1894 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

XI T S œσ = -

D O O, , 12 ü,

* —— —— —— —— *

221 Q- 2

k —— 20 2

C G Q S— - —-—— *—

ankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf kond. Gummi B. Frkf. Gumf. Schwanitz

ö Gußst. kv.

r

8 X.

Ro Ri Kẽ 56 La Le Ti 21 Lr V V 2 Y V di N 5 N T 9 7 E 2 J 6 1 J 1 1 1 7 J

2

D

-

werden. 8 t . Staatsschulden-Tilgungskasse zur Prüfung vorlegen und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. April d. J. ab gegen Ouittungen, welche den Empfang aus der Staatsschulden-Tilgungskasse bescheinigen, besorgen wird.

33333336

147 56 58 806 lo? 50G

bundenen Abschwächung machte sich ziemlich allgemein eine . der Haltuug geltend, die bei an= ziehenden Kursen der meisten Ultimowerthe auch zu ,, Regsamkeit führte. Der Schluß

ditalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung ische solide Anlagen bei mäßigen , sche Reichs und Preußische konsolidierte An leihen schwach, besonders 3 Oso. .

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener nach schwächerer Eröffnung befestigt und lebhafter. Rufsische Anleihen und Noten fest; Mexikaner schwach, Ungarische Goldrenten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 23/0 notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung schließlich zu anziehender Notiz lebhaft um; Franzosen fester, Lombarden schwankend; Gotthardbahn abgeschwächt, auch andere Schweizerische Bahnen schwach.

Inländische Eisenbahnaktien 3 verandert und ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen und Ostpreußische Südbahn fester. ; ; .

Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen anfangs ö. schwacher Haltung ruhig, später lebhafter und ester.

Industriepapiere zumeist wenig verändert und wenig lebhaft; Montanwerthe schwach.

r 9

1

ie umstehenden Prämien werden laut der besonderen Bekanntmachung von heute vom . t . nd Festtage und der zu den Kassen-Revisionen nöthigen Zeit, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße Nr. 29, gegen Quittung, wozu Formulare daselbst unentgeltlich verabfolgt werden, und gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe V Nr. 7 über die Zinsen vom 1. April 1893 ab, ausgezahlt.

99,60, 40/9 unifiz. Egypt. 102,85, oo span. z Anleihe 634, Konv. Türken 2396, Türkische 5 100,26, 4 6 Prioritäts Türkische Obligationen 90 470. 00, Franzosen —, Lomb. 240 90, Banque ottomane 6065,50, Banque de Paris 625, Banque

Gzzeompte 37, 0), Credit foncier 1005, 990, Credit mobnlier HQ H, Mertd. Auf. Sis, O0, Rio Tinto zhl, 20. Sen. Aktlen 2638, GCrehit Shonn. 757 O0, Banque de France 4075, Tah. ottom. 4099 00 Wechsel a. dentsche Plãtze 1225/18, Londoner * kurz 25, 18, Cheques auf London 25,20, el auf Amsterdam kurz 206,5, Wechsel auf Wien 198,92, Wechsel auf Madrid k. M7 ,„00, Wechsel a Italien 13, Robinson⸗A. Portugiesen 20,99, Portug. Tab.⸗Obl. 333,00, 309 Russen 83,90, Privatdiskont —.

Paris, 26. Januar. (W. T. B.) Bou le⸗ vardverkehr. 3 06 Rente 9672, Italiener 7400, 400 ungarische Goldrente 945, Türken 2302, Spanier 62578, Banque ottomane 60l, Rio Tinto k —, Portugiesen —. Türken⸗ loose 1090. Matt. .

J en! 26. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 o/o Rente 86,40. Mittelmeerbahn 44700, Meri J, . ö . auf Paris 114,55, Wechsel auf Berlin 141,00.

8. Petersburg, 25g. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (6 Mt.) 92,33, do. Berlin

ü Mt) Leo. de. Aumsferdan. C63 Mi) 5 5,

290 0 1 2 727 MM

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine

145 185, Futtergerste 12— 144 n. Q.

er per Iooo kg. Loko feine Waare gut ver- käuflich. Termine niedriger. Gel. t. Kündigungspreis * Loko 140 - 182 Æ n. Q. Lieferungsqualität 148 , pommerscher mittel bis guter 142 167 bez., feiner 163 176 bez., preußischer mittel bis guter 142 162 bez., feiner 163 178 bez., schl 2 mittel bis guter 143 - 164 bez., feiner per diesen Monat ver April —, per Mai 140,75 big 140. 23 = 146,5. beß, per Jun 139 = 138,5 bez, per Jul 138 76 1 38.65 bez. .

Mais per 1900 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis M Loko 113 = 121 A nach Qual, ver diesen Monat 112,5 4, per Februar per Mai 107,25 bez.

Grbsen per i000 kg. Kochwagre 160 - 195 A nach Qual., Futterwaare 139 —- 152 Æ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230 46

Delsaaten per 1000 Kg. Loko Winter⸗Raps 4 Winter⸗Rübsen 4

Roggenmehl Nr. 9 u. J ver 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Sekündigt Sack. Kün⸗ digungsyreis , per diesen Monat —, Per Fe⸗ bruar 16–- 1605 bez, per März —, per April —, per Mai —, per Juni 16,85 bez., per August —, per September —.

Rüböl pr. 109 Kg mit Faß. Termine schwach. Gek. m. F. Zit. NQündigungoyn ein aun Loko

14 Te, . 2. 1 326 * ö

Berlin, den 18. Januar 1894.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von der Prämie zurückbehalten. . ö . . Die Prämien können auch bei den Königlichen Regierungs-Hauptkassen, und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse in Empfang genommen Zu diesem Zwecke sind die Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen vom 1. März d. J. ab einer dieser Kassen einzureichen, welche sie der

2. April d. J. ab täglich, mit Ausschluß der Sonn- und

Die Besitzer von Schuldverschreibungen aus den bereits früher verloosten und gekündigten Serien, und zwar aus

Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie

Serie

Serie

Serie

Serie

870. (10. Verloosung für 1865), 1II4. (11. Verloosung für 1866), 1433. (17. Verloosung für 1872), 320. (18. Verloosung für 1873), 232. (19. Verloosung für 1874),

34. 615. (22. Verloosung für 1877), 1443. (24. Verloosung für 1879), 897. (27. Verloosung für 1882), 333. 876. (28. Verloosung für 1883),

682. 1034. 1349. 30. Verloosung für 1885),

26. 1359. 1427. (31. Verloosung für 1886),

845. (32. Verloosung für 1887),

7. 37.

1165 1212.

. s,, 691 779 785. 786. S807. 1247. 1262. 1268. 1304. 1350. 1391. 5 , 948. 973. 991. 1124. (37. Verloosung für 1892),

k 698. 706. 726. 774. 799. 1160. 1195. 1204. 1220. (38. Verloosung für 1893)

2651. 285.

202. 23 806. 8 1225.

292. 839. 844. S66. 893. 920. 1394. 1400. 1458. 1466. (36. Verloosung für 1891) 200. 208. 259. 274. 281. 287. 305. 380. 608. 613. 684. 759.

1162. 1171 1174. 1196. 1201. 1239. 129585. 1286. 1291 1297. 18307 1315. 1362. 14

2. 261.

90. 1252. 1316. 1373. 1447. 552 611.

66 6 6 354. 1365. 1401. 1428.

ö,, , .

. G5. Verloosung für 1890), 384. 385. 386. 397. 407. 451

2 372.

8a Dan do .

356. 306.

317. 458. 492. 497. 508. 544 1011 1018 1063. 1059. 1071. 1314. 1342. 1368.

293. 81. O66. 33. 17956.

werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Realisirung erinnert.

Köln aMcückvrs. C. 20 / op. Abbichen g Leipzig. Feuervrs. 6M / 9. 1000MMιs 7290

Magdeb. Hagelv. 33 06 / ov. 00 Mer Mag deb. Lebens b. 0 v. 00 Mn Magdeb. Rüũckvers. Ges. 100 Qn Niederrh. Gut. A. 10 /o v. 00 Mn Nordstern, Lebvs. 2M /o v. 19007 ö, euß. Lebnsp. - G. 2M o v. 0 reuß. Nat. Vers. 250 / o v. 400 Mer

k 20M / v. 1000 Mun

rovidentia, 190/ von 1000 f.

hein. Wstỹ. ld. 100 / 9v. 1000 Mun Rhein. Wftf. Rd. 165 /c. 000 Sãchs. Rückv.⸗Ges. Ho / . 00 urn Schles. Feuery.⸗ GS. 20M v. 00 Thuringia. V. G. 2M /ο. 1000 Mr Transatlant. Gũt. 20M /οv. 1500. Union, Hagelvers. 2M / o v. 00 Mπυά& Viktoris, Berlin 2M / v. 1000 Mr

150

6 ch. Vs B. 20 / gv. 1909090.

Ibelma Magdeb. Allg. 10041

1

22909

3475 5936 3806 i806 7256

7606

32206 7406 15753 35370 5638 4000 8506

749063 B

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

von Hoffmann.

——

, 1092. 1145.

J

1374. 137

(33. Verloosung für 1888), 667. 67D. 06. 712. Verloosung für 1889), 1027. 1061. 1079.

616. 651. 1440. (34. S56. 955.

512. 568. 598. 635. 6565. 1146. 1164. 1186. 1224. 1241.

768. 775. 825. S583. 8654. 862. 35

2 1459.

561. 586. 634. 649. 692. 1078. 1126. 1134. 1135. 1156. 75. 1379. 1416. 1444. 1450.

Berlin, gedruckt in der Reicht druckerei.

Juni 4**½4 Kauserpreis, Sunt⸗S-it 164 bb O'

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.

66 J. ,. öff nete in schwacher Haltung und mit zumeist etwa niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Ten⸗ denzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und

Berlin, 27. Januar.

boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

i twickelte das Geschäft anfangs sehr . . Realisierungen ver⸗

ig; aber nach einer mit

Die

lätze 61,323, Londoner Wechsel 125,40, Pariser Wchf. 49,82, Napoleons 9, 9s, Marknoten 61323, Russ. Bankn. 1,364, Silberkup. 100,909, Bulgar. Ish) 17 Gs.

Wien, 27. Januar. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kreditaktien 428,50, Oesterr. do. 357,00, Franzosen 312, 0, Lombarden 109,10, Elbethalbahn M5, 00, Dest. Papierrente 98, 5, 400 ung. Goldrente 117,55, Oesterr. Kronen ⸗Anleihe 97,25, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 94,90, Marknoten 61.30, Na—⸗ poleons 9, 96, Bankverein 126,75, Tabacaktien 200 00, n,, * . Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 59,80.

London, 25. Januar. W. T. B.) (Schlun⸗ Kurse.) Englische 24 C60 Kons. 983. Preuß. 400 Konsols 106, Italien. H oο Rente 74, Lombarden 98, 400 86 er Russ. 2. Ser. 1909, Konv. Türken 23, Oest. Silberrente —ů do. Goldr. = 4 0j ung. Goldr. J, 4 cg Spanier zz, zt og Cgpypter 35. 4060 ̃ unifizierte Egypter 191, 44 os Trib. Anleihe 104, 6 oο konsol. Mexikaner 654, Ottomanhank 14, Canakta Pacisie 7, De Beers n. 154, Rio Tinto 145, 45j0- Rupees 61, 60/0 fund. Arg. Anl. 68, 5 o/ 9 Arg. Goldanleihe 63, 40/9 auß. Gold⸗ anleihe 40, 3 0/9 Reichs⸗Anl. 86, ch. 1881 er Anl. 31, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34, 4 Oo Griechen 1889 253, Brasil. 1889 er Anleihe 583, Ylapdistont 2, Silber S5.

Paris, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) 3 0,9 amort. Rente 97, 6, 3 os Rente 96, 95, Ital. 5 G ο Rente 74,47, 4 o ungar. Goldrente I, 874, 3. Drient⸗Anleihe 69,55, 40/0 Russen 1889

nnr ,,

,

j Schle Sil ö Krebse 60 Stück.

Berlin, 27. Januar. stellung von Hetreide, Mehl, troleum und Spiritus.) . usschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko unbelebt. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis M Loko 135 —- 149 n. Qualität. i Tr anal fstt 143 6, per diesen

Weizen (mit

Monat —, per April —,

September —.

Roggen per 1099 kg. Loko geringer Umsatz. Ter⸗ mine miedriger. Gekündigt 50 t. ; 125,5 M6 Leko 121 - 128 6 n. Qual., Lieferunggqual. 125 A, inlänh. guter 125 ab Bahn bez, rusf. * per April 128,5 128, 25 per Juni 129, 75— eptember —.

per diesen

160 (Amtliche

ebruar —, ver r per Mai 146,75 146,5 bez., per Juni 147,5 bez., per Juli 148,5 bez., per August —, per

Monat —, bez, ver Mai 129, 25 129 be 129,25 bez., per Juli per

33 Wngnst Küss. Weith, August September 4nsa d 9 Käuferpreis. ö 80 , Hiahggir, 26. ennar. . T. S, hn F eifen. Unfang Mixed numbers warrants 6 . S Kari Mich wants katet 15 5. 89 z. 33 zelten an, 26. Zantgt. 3. 8. 8) . ttreidemgrkt. Weizen auf Termine flau, pr. ö. D 1b, pr. Mai 154. Roggen loko ruhig, do. 9 o Termine wenig verändert, pr. März 111, 9 . 3 111. Rüböl loko 26. pr. Mai 233, pr. Herb . 83 Riem Hort, 26. Zan(gt. (be, , d, nag, do bericht. Baumwolle in New-HYork Si is, do. in zie reis fest⸗ Orleans 77s. Petroleum träge, do. in 2 el, Pe Jork 5,15, do. in Philadelphia d. 0, do, ron), 6.00, do. ve line Zertif. pr. ,,. ö Schmal; (Western steam) 307, do, (Ro ga Brothers) 837. Mais pr. Januar 4235, pr.

ten g ien. p

o. Weizen pr. .

r. März 6686, pr. Mai 68k. ach 1 . , gern e i, die, , ., T io Nr. r. Februar 16,27, do. Pr. 9j 3 4. 6 elears, 2, 10. . Ai is Kupfer loko 10,090. zen pt.

icago, 26. Januar. (BW. T. B.) Weizen 3 5 ö. r. Mai 635. Mais pr. Jamigt

Speck fhort clear nom. Pork vr. Jan. 153,12.

März —, per

Kündigungspreis

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 4 50 3. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an; Expedition

für Berlin außer den Rost Anstalten auch die 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 3.

en 1

. ]

. *

A 28.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

R Insertionaprria ür den Naum einer Aruchzeile 30 3. ; p Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeiger Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 29. Januar, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Forstmeister Cassuben zu Flensburg den Rothen

k vierter Klasse mit der Königlichen Krone zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Ober⸗-Postverwalter Stokitsch zu Karlsbad den Rothen Adler-Orden dritter Klasse, dem Großherzoglich badischen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Vierordt zu Karlsruhe und dem Direktor des Botanischen Gartens zu Buitenzorg (Java) Dr. Treub den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem bisherigen Attaché bei der Kaiserlich russischen Bot⸗ schaft in Berlin., Prinzen Bélosselsky⸗Belozersky und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher Mantovani zu Genua den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, un. dem pensionierten Elementarlehrer Ehrhard zu Ergers— heim im Kreise Molsheim, früher zu Dauendorf im Kreise Hagenau, -das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Miser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn Marschall von Bieberstein die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Sultan ihm verliehenen Osmanié⸗-Ordens erster Klasse zu er⸗

theilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Staatsanwalt Dr. Büsing in Metz unter Verleihung des Charakters als Landgerichts⸗Rath zum Richter bei dem Landgericht in Metz, und den Amtsrichter Mock in Forbach zum Staatsanwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.

ke,, Vize⸗General⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin ernannten Herrn Charles H. Abbot ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.

Der Privatdozent Dr. Linck in Straßburg ist zum außer— ordentlichen Professor in der mathematischen und naturwissen⸗ schaftlichen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms-Universität Straßburg ernannt worden.

In Altona wird am 12. Februar d. J. mit einer Seesteuermanns-Prüfung begonnen und mit derselben eine k für große Fahrt verbunden werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Registrator Hellfach beim Korpsstab der Land⸗ gendarmerie den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ju st iz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Steuber in Kosten als Landrichter an das Landgericht in Schneidemühl, der Amts⸗ richter Eiselt in Prökuls an das Amtsgericht in Neumarkt, r n r chien Merten in Marggrabowa an das Amtsgericht n Tapiau.

Dem Landgerichts Rath Lilienhain in Görlitz ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. Der Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗-Landesgerichts zu

osen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Birnbaum, ernannt.

Dem Notar Heimann Bernstein zu Berlin ist vom . März d. J. ab, unter Entbindung von der Verpflichtung, in den Stadtbezirken Nr. 228— 236 zu wohnen, die anderweite Verpflichtung auferlegt worden, im Stadtbezirk 27 im Stadt⸗ theil „Rosenthaler Vorstadt“ beziehungsweise in den Stadt⸗

bezirken Wg, A0 in dem Stadttheil „Spandauer Viertel“

ohnung zu nehmen und seine Geschäftsräume zu halten. Die Ernennung des Gerichts-Assessors de la Fontaine zum Notar in Ottweiler ist zurückgenommen. . Dem Notar Dr. von Wurmb in Elsterwerda ist die a . Entlassung aus dem Amt ertheilt. n der Liste der Rechtsanwalte ist gelöscht: der Rechts—

anwalt Dr. Lövinson bei dem Landgericht in Neu-Ruppin.

.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Berthold Kann in Kottbus bei dem Land gericht in Kottbus, der Rechtsanwalt Adolf Schück aus Namslau bei dem Landgericht in Altona, der Rechtsanwalt Dr. Löpinson aus Neu⸗Ruppin bei dem Kammergericht, die Gerichts⸗Assessoren Dr. Max Michaelis und Paul Ubbe—⸗ lohde bei dem Landgericht J in Berlin und der Gerichts— Assessor Grzeskowiak bei dem Landgericht in Görlitz.

Der Landrichter Hub ach in Frankfurt a. M, der Rechts— anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Hoffmann in Ratibor, der Rechtsanwalt und Notar Ikert in Gerdauen und der Notar Koenig in Krefeld sind gestorben.

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer-Seminar zu Löbau ist der Lehrer Zimmermann aus Losendorf als Seminar-⸗Hilfslehrer an— gestellt worden.

Bekanntmachung.

Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reich gehoͤrigen Staaten heimathsberechtigt und I) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. Dezember 1874 geboren sind, Y) dieses Alter bereits üͤberschritten, aber sich noch nicht bei einer Ersatzbehörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine endgültige Entscheidung erhalten haben und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich aufhalten, werden, soweit sie nicht von der persönlichen Gestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auf Grund des 5 25 der Deutschen Wehrordnung vom X. November 1888 angewiesen: sich, behufs ihrer Aufnahme in die Rekrutierungs— Stammrolle, in der Zeit vom 15. Januar bis 1. Februar d. J bei dem Königlichen Polizei⸗ Lieutenant ihres Reviers persönlich zu melden und ihre Geburts- oder Loosungsscheine und die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Ent— scheidungen über ihr Militärverhältniß enthalten, mit zur Stelle zu bringen.

Die Geburtszeugnisse der nach dem 30. September 1874 geborenen Personen werden nicht von den Pfarrämtern 2c. sondern von den Standesämtern ausgestellt.

* diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur . abwesend sind (auf der Reise begriffene Handlungsgehilfen, auf See befindliche Seeleute ꝛc., haben die Eltern, Vor⸗ münder, Lehr⸗, Brot⸗ und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art zu bewirken.

Wer die vor . Anmeldung versäumt, wird nach 8 33 des Reichs-Militär⸗Gesetzes vom 2. Mai 1874 mit einer d bis zu 30 S oder mit Haft bis zu drei Tagen estraft.

Reklamationen (Anträge auf Zurückstellung bezw. Be— freiung von der Aushebung in Berücksichtigung bürgerlicher Verhältnisse 5 37 22— g der deutschen . rordnung sind bezüglich aller Militärpflichtigen, auch der Einjährig⸗Frei⸗ willigen, vor dem Musterungsgeschäft, spätestens aber im J anzubringen; nach der Musterung an—⸗ gebrachte Reklamationen werden nur dann berücksichtigt, wenn die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschaͤfts entstanden ist.

Berlin, den 10. Januar 1894.

Die Königlichen Ersatz-Kommissionen der Aushebungs-Bezirke Berlin.

Bekanntmachung.

Bei dem am 2. Februar d. J. im Königlichen Opernhause

stattfindenden Subskriptionsball ist, wie bisher,

1) die Anfahrt der Wagen nur von den Linden aus gestattet,

und zwar: . ; . . am Haupteingang (Thür Nr. I, der Universitãt gegenüber, und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz). 2) Die Abfahrt findet statt: a. vom Haupteingang Nr. J nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen haben sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, aufzustellen), h. von der Thür Nr. 3 nach den Linden zu (die Wagen haben sich auf dem gepflasterten Theile des Opernplatzes bis zur Behrenstraße hin aufzustellen). ; . Die Exöffnung des Hauses erfolgt um 74 Uhr; ein früheres An⸗ fahren der Wagen würde zwecklos sein. ; ö

Die Wageninhaber werden ersucht, die Anweisung wegen des Wiederabholens ꝛc. ihren Kutschern schon vor der Anfahrt zu geben, damit die Vorfahrt der folgenden Wagen dadurch nicht behindert und aufgehalten wird.

Berlin, den 27. Januar 1894.

Der Polizei Präsident Freiherr von Richthofen.

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag die Vorträge des Reichskanzlers, des Chefs des Zivilkabinets, des kommandierenden Admirals, des Staats⸗ sekretärs des Reichs⸗Marineamts und des Chefs des Marine⸗ kabinets entgegen.

Ihre Masestäten der König von Sachsen. und der . von Sich gestern von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten verabschiedet und sind nach Dresden bezw. Stuttgart zurückgereist.

Die Feier des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers und Königs, über deren Beginn wir in der Sonnabend⸗Nummer berichtet haben, gestaltete sich auch in ihrem weiteren Verlauf in allen ihren Theilen zu einer würde⸗ vollen festlichen Kundgebung.

Am Allerhöchsten Hofe fand am Sonnabend im Ritter⸗ saale des Königlichen Schlosses um 6 Uhr Familientafel statt.

In den Reichsämtern und Ministerien waren von den Chefs die ressortierenden Räthe zur Mittagstafel eingeladen. Der Reichskanzler hatte das diplomatische Korps und die Räthe des Auswärtigen Amts zur Tafel geladen, der Prä⸗ sident des Staats⸗Ministeriums und Minister des Innern die Räthe des Staats-Ministeriums und des Ministeriums des Innern. Ueberall wurde auf die Bedeutung des Tages in einem Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser und König hin⸗ gewiesen. Zur Festtafel vereinigten sich ferner die Mitglieder des Reichstags im „Kaiserhof“, die Mitglieder des Herren⸗ hauses im Hotel Bristol, die Mitglieder bes . der Ab⸗ geordneten im Palasthotel. Die städtischen Behörden feierten den Tag durch ein Festmahl in dem großen Saale des Rathhauses

Gegen 6 Uhr begann die festliche Beleuchtung der Straßen und Häuser, die insbesondere nach der Leipzigerstraße, der Wilhelmstraße und den Linden eine ungezählte Menschenmenge führte. Die Illumination war eine allgemeine und glänzende.

Um 8 Uhr begann im Königlichen Opernhause eine Festvorstellung. Das Haus war an den Brüstungen des zweiten und dritten Ranges mit Blumenguirlanden geschmückt. Zu der Vorstellung waren die Herren und Damen des diplo⸗ matischen Korps, die Excellenzen und Excellenzen⸗-Damen, die Staats⸗Minister, die Generalität, höhere Beamte des Reichs und Staats sowie Stabsoffiziere, hervorragende Vertreter der Kunst und Wissenschaft geladen. Die Staats⸗Minister und Staatssekre⸗ täre saßen in der rechten Orchesterloge, der Präsident des Staats⸗ Ministeriums in einer Loge des linken Prosceniums, die Generale in der linken Orchesterloge, die Botschafter und deren Gemahlinnen sowie Fürstliche Damen in der rechten Prosceniums⸗ loge, während im Parquet die jüngeren Herren des diplo⸗ matischen Korps, hohe Staatsbeamte und Stabsoffiziere Platz enommen hatten. Bald nach 8 Uhr erschien der Allerhoͤchste * in der großen Königlichen Mittelloge, voran Ihre Majestät die Kaiserin und Königin am Arm Seiner Majestät des Königs von Sachsen, Allerhöchstdenen Seine Majestät der Kaiser und König mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Großherzogin von Toscana folgten. Die Versammelten erhoben sich von ihren Plätzen, um die Allerhöchsten Herrschaften zu begrüßen, wofür Alllerhöchstdieselben durch huldvolles Verneigen dankten. Seine Majestät der Kaiser nahmen in der Mitte der Vorderreihe

latz, zur Linken Ihre Majestät die Kaiserin, Seine

ajestät der König von Sachsen, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold und Seine Kaiserliche und König⸗ liche . der Großherzog von Toscana; zur Rechten Seiner Majestät ließen sich nieder Ihre e ich und Königliche ehrt die Großherzogin von Toscana, Seine Majestät der

önig von Württemberg und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich. Die Vorstellung begann mit der Aufführung des zweiten Akts aus Spontini's Ferdinand Cortez“, an der die . Sylva und Betz sowie die hervorragenden Kräfte des Corps de Ballet betheiligt waren. Während der hierauf folgenden Pause nahmen die Allerhöchsten Herrschaften in dem Konzert⸗ saal des Opernhauses den Thee ein und hielten Cercle ab. Den Beschluß der Festvorstellung bildeten sechs lebende Bilder, welche die Entwickelung der Geschichte des preußischen Heeres darstellten und von großer Wirkung waren. Das erste Bild zeigte den Großen Kurfürsten als Kurprinzen in den Laufgräben von Breda, das zweite: König Friedrich Wilhelm L, Rekruten besichtigend, das dritte: Friedrich den Großen, wie er vor der Schlacht bei Leuthen an die Generale eine Ansprache richtet, das vierte: die Be⸗ gegnung König Friedrich's des Großen mit Kaiser Joseph II., das fünfte: Aufruf der Freiwilligen in Breslau, und das Schluß⸗ bild zeigte eine Halle, in welcher Mannschaften des Regiments

Gardes du Korps und des 1. Garde-Regiments z. F. in den verschiedenen Uniformen, die die Regimenter seit ihrem