nicht um einen einzigen Mann vermehrt worden seien. Im r he, seien durch Entsendung für den öffent⸗ lichen Sicherheitsdienst die Truppen vermindert worden; so sei ein Bataillon , nach der Provinz Massa⸗Carrara entsendet worden. Das Blatt theilt sodann die Liste der aus Sizilien nach dem Kontinent zurückkehrenden Truppen mit und fügt hinzu, in Sizilien verblieben ungefähr . 0600 Mann.
Anläßlich einer Revue der in Catania garnisonierenden Truppen wurden diese, wie W. T. B.“ berichtet, von der Bevölkerung mit lebhaften Zurufen begrüßt. — Aus Sizilien und Massa⸗Carrara liegen keinerlei Meldungen über K vor. .
Die „Agenzia Stefani“ erklärt das Gerücht, die Regierung denke die auf Termine abgeschlossenen Lieferungskontrakte aufzuheben, für grundlos. — Die Nachricht von der Er—⸗ höhung der Getreidezölle wird als durchaus unbe⸗ gründet bezeichnet. Depeschen aus der k melden
überall das Aufhören der Kreditpanik und die Wiederherstellung des Vertrauens.
Spanien.
Nach Meldungen aus Bilbao fand daselbst ein Meeting von Schutzzöllnern statt, worin gegen die Handelsverträge mit Deutschland, Italien und England Verwahrung eingelegt wurde. Die Versammlung bat schließlich den Minister⸗ Präsidenten Sagasta in einem Telegramm um den Schutz der nationalen Industrie. .
In Leon ist laut Meldung des „W. T. B.“ am Sonn⸗ abend auf der Plaza San Pelayo ein mit Pulver geladenes Geschoß explodiert. Die Fensterscheiben der umliegenden Häuser wurden zertrümmert, Personen wurden nicht verletzt. — Das Befinden des Gouverneurs von Barcelona hat sich gebessert. Die Untersuchung dauert fort. In der Nacht zum Sonnabend wurden weitere Verhaftungen vorgenommen.
Schweiz. In Zürich hat gestern eine Dem onstration zu Gunsten der aufrührerischen Bewegung in Sizilien statt— efunden, nachdem in einer Versammlung in Außersihl eine esprechung dieser Bewegung stattgefunden hatte. Wie „W. T. B. berichtet, zogen nach Schluß der Versammlung ungefähr 150 Italiener unter Führung deutscher, Unabhängiger“ mit rothen Fahnen vor das in der Bahnhofstraße gelegene Ge⸗ bäude, worin sich das italienische Konsulat befindet. Ob⸗ gleich das eiserne Eingangsthor des Gebäudes bald geschlossen wurde, sollen Steine in den Hausflur geschleudert worden sein. Mehrere der Manifestanten kletterten zu dem Konsulats⸗ wappen empor und brachten auf demselben rothe Fahnen sowie die Inschrift an: „Lutto per fratelli siciliani.“ Die Polizei zerstreute in kurzer Zeit die Ansammlung und verhaftete 15 Tumultuanten, darunter vier deutsche Unabhängige. Einer der Unabhängigen, der Schreiner Semlin, wurde durch Säbel⸗ hiehe schwer verwundet. Ruhe und Sicherheit sind völlig n, ,, eine umfassende Untersuchung ist eingeleitet worden.
Rumänien.
Der Prinz und die Prinzessin Ferdinand von Rumänien sind gestern Mittag in Bukarest eingetroffen und wurden auf dem Bahnhof von den Ministern und anderen hohen Würdenträgern empfangen. Der König war dem
W. T. B.“ zufolge durch eine leichte Erkältung verhindert, fich nach dem Bahnhof zu begeben.
Bei den in den letzten Tagen vorgenommenen acht Er⸗
änzungswahlen für den Senat und die Kammer sind überall die konservativen Kandidaten gewählt worden.
Serbien.
Ueber den Empfang des früheren Kabinets Gruic durch den König verlautet dem W. T. B.“ zufolge nach⸗ träglich, der König habe das radikale Regime einer scharfen Kritik unterzogen. Die früheren Minister Vuic und Maximovic waren in der Abschiedsaudienz nicht erschienen.
Der König Milan hat dem Metropoliten Michael einen einstündigen Besuch abgestattet. Nach der „Pol. Korresp.“ hatte der Besuch den Zweck, den Metropoliten zur Vermittelung einer , zwischen dem König Milan und Ristic zu veranlassen.
Der Minister⸗Präsident Simi gedenkt sich nach Ab⸗ öluß der schwebenden Verhandlungen, über die Besetzung er vakanten Portefeuilles der Finanzen und des Unterrichts, nach Wien zu begeben, um sein Abberufungsschreiben zu überreichen. Die Organe der Fortschrittler und der Liberalen fahren fort, das neue Kabinet warm zu unterstütze n. Der radikale „Odjek“ verhält sich reserviert, die kleineren radikalen Blätter schlagen einen gehässigen Ton, insbesondere gegen den König Milan an.
Das amtliche Blatt veröffentlicht einen von dem Justiz— Minister gegengezeichneten Königlichen Ukas, wodurch eine Amnestie für das frühere Kabinet Apakumovie erlassen und die Einstellung eines jeden weiteren staatsgericht⸗ lichen Verfahrens angeordnet wird.
Eine gestern Nachmittag abgehaltene Arbeiter versamm⸗ lung sprach in einer Resolution ihre Sympathie für die Radi⸗ kalen aus. Die Arbeiter durchzogen darauf die Stadt unter Hochrufen auf den König und die Verfassung und gingen später ruhig auseinander.
Parlamentarische Nachrichten
In der heutigen 37. Sitzung des Deu tschen Reichstags, welcher der Reichskanzler Graf von Caprivi, die Staats⸗ sekretäre Dr. von Boetticher, Freiherr von Marschall und Dr. Graf von Posadowsky, sowie der Königlich preußische Finanz⸗Minister Dr. Miguel beiwohnen, theilt der Präsident von Levetzow mit, daß Seine Majestät der Kaiser die Glückwünsche des Hauses hdr oll entgegen⸗ genommen habe.
Ohne Debatte genehmigt das Haus in dritter Berathung die Erklärung, betreffend die Verlängerung des bestehenden andelsprovisoriums zwischen dem Reich und panien auf die Zeit bis zum 31. März d. J, und tritt dann in die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die anderweite Ordnung des Finanzwesens des Reichs, ein. Die Berathung wird durch eine bei Schluß des Blattes noch fort⸗ dauernde Rede des Staatssekretärs Br. Grafen von Posa⸗ , eingeleitet, welche wir morgen im Wortlaut bringen werden.
— Die XI. Kom mission des Reichstags zur Vorherathung der von den Abgg. Dr. Lieber (Montabaur), Br. Hitze, Necker“ mann, Spahn, Gröber ,,, Dr. Schaedler (Zentr.) und von dem Abg. Langerfeldt eingebrachten Gesetzentwürfe, be⸗ treffend die eingetragenen Berufsyereine, besteht aus folgenden Abgeordneten: Roeren, Vorsitzender; Freiherr von Stumm-Halberg, Stellvertreter des Vorsitzenden; Dr. Braubach, Legien, Schriftführer; Boltz, Cegielski, Freiherr Heyl zu Herrnsheim, Ir, Hitze. Hüpeden, Lenzmann, Merbach, Müller (Fuldaj, Rettich, Dr. Schneider.
Md — — cd * ** cd *
m 29. Januar,
8 *
8 . 5 Q G
Stationen. Wetter.
emperatur in 0 Celsius 40R.
wie in einem Streifen, der sich von der Pfalz nord⸗ ostwärts nach der ostpreußischen Küste erstreckt, berrscht heitere Witterung. Nach der gegenwärtigen Wetterlage ist ruhiges, vielfach heiteres und kälteres Wetter zu erwarten. Frost in Aussicht.
Chausseestraße 25.
und L. Herrmann. Musik von
Deutsche Seewarte. Scene gefetzt von Julius Fritzsche.
bo EC.
u. d. Meeressp red. in Millim
Belmullet . bedeckt Aberdeen. heiter Christiansund Regen Kopenhagen. wolkenlos Stockholm. Schnee
. - ill wolkenlos . etersbg. Moskau...
Gort. Queens;
— — N rt LbTNC —
als Gast.)
winemünde Neufahrwasser
Delmar.
hannes Brahms.)
— d — — d 0 — — NM
. 2 WSB 3 1 O 1 Regen Breslau. 62 SW 2 bedeckt MMW 5 wolkenlos
157 O Lwollig 759 ONO 3 bedeckt
I) Gestern Regen, heute früh Schnee. “) Nachts Reif. 3) Nachts Regen. ) Gestern Regen. 3) Gestern Regen, Nachts Reif. 5) Nachts Schnee. I) Gestern
egen. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern bei den Lofoten lag, ist nordostwärts verschwunden; baro⸗ 7 Uhr. metrische Maxima liegen vorm Kanal und über Südost⸗Europa. Die Winde sind überall schwächer 1 nur an der Odermündung wehen noch
O , D — — — —
Senator.
arke südwestliche, am Kanal starke nordwestliche
inde. In Deutschland, wo fast überall Regen oder Schnee gefallen ist, ist das Wetter vorwiegend trübe und allenthalben kälter geworden, insbesondere in den westlichen Gebietstheilen, indessen liegt die
4 allenthalben noch über dem Mittel ⸗ blümchen. werthe; nur im nordwestdeutschen Küstengebiete, so—⸗
Theater ⸗ Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern— haus. 27. Vorfstellung. Lohengrin. Romantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. grin: Hr. Emil Götze, Königlicher In Scene e f Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Prinz Fried- rich von Homburg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Ober ⸗Regisseur Max Grube.
Mittwoch: Opernhaus. 28. Vorstellung. Mara. 4 Akten von Else v. Schabelsky. Oper in 1 Akt von Ferdinand Hummel. Text von Axel ; — Slavische Brantwerbung. Tanz⸗ bild von Emil Graeb. Musik
e, , r, Dienstag: Mit vollständig neuer Ausstattung, vor—
Die Kinder des Kapitän
bein 2 Akten und singm Drolzg. Mut und Ausstattungsstück mit großem Ballet in 12 Bildern.
Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang? Uhr.
, ,,
gehörende Musik von Anton Fürfsten . ; Peter Joseph von Lindpaintner. 7 Uhr.
Mittwoch: Don Carlos. Donnerstag: Der Herr Senator. Freitag: Der Talisman.
Berliner Thenter. Dienstag: Kean. Anfang
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Das Recht anf Glück. Donnerstag: Ans eignem Recht.
Lessing · Theater. Dienstag u. folgende Tage:
Wallner · Theater.
ö 2 ,, . ꝛ i u. Halsévy. Anfan . esetzi vom Ober⸗Regisseur . ö 6 . 23
stellung.
Kleist. In Seene gesetzt vom Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Gisela. komponiert und
letzte Woche. Anfang 75 Uhr
adziwill und Anfang
Charley's Tante. Brandon Thomas. — Vorher:
acobson und Benno Jacobson.
Roth. In Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Dienstag: Zum 3. Male.
Mittwoch: Mauer Vorstellung 7. Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
— Die Wahlprüfungs⸗Kommission des Reichsta beantragt, die Wahl des Abg. Euler (Zentr.) im dritten Wed lte g des Regierungsbezirks Münster für gültig zu erklären, dagegen die k die Gültigkeit der Wahlen der Abgg. Wa mh off (nl.) im vierten hannoverschen Wahlkreise und Dr. Goertz (frf. Vg) im Wahlkreise Lübeck bis zum Eingang weiterer Ermittelungen auszusetzen.
— Die Budgetkommission des Reichstags berieth heute den Rest des Etats der Post- und Telegraphenverwaltung. 26 Dr. Ling ens (entr.) beantragte eine Resolution, 368 welche die Verwaltung aufgefordert wird, den Gepäckverkehr während der Sonn⸗ und Feiertage noch weiter einzuschränken. Der Antrag wurde aber später zurückgezogen, mit dem Vorbehalt, auf den selben im Plenum zurückzukommen. — Bei den Einnahmen aus Porto und Telegraphengebühren (245 500 000 46) ent⸗ stand eine längere Diskussion über die Angemessenbeit des eingestellten Betrages. Abg. Bebel (Soz.) beantragte eine Erhöhung um 3 347 000 M Bei der Abstimmung wurde der Antrag Bebel angenommen. Die übrigen Einnahmetitel fanden keinen Wider⸗ spruch. — Der Etgt der Reichsdruckerei wurde unverändert genehmigt. — Die Kommission wandte sich darauf zum Etat des Auswärtigen Amts. Referent ist Prinz Arenberg. In Titel 2 ist neu eingestellt ein Direktor mit 20 000 Hebas welcher an die Spitze der Kolonialabtheilung gestellt werden soll. Nach längerer Debatte wurde die Forderung bewilligt.
. Dem Hause der Ab geordneten ist ein Verzeichniß der eingegangenen Petitionen und der dazu beschlossenen Anträge der verschiedenen Kommissionen vorgelegt worden.
— Die Tagesordnung für die morgen, Dienstag, Vormittag 11 Uhr, beginnende 7. Plenarsitzung des Hauses der Ab geord⸗ neten lautet: 1) Wahl von drei Mitgliedern der statistischen Zentral- kommission. 2) Wahl eines Mitgliedes der Staatsschulden kom miffion an Stelle des Abgeordneten Goldschmidt. 3) Zweite Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1894,95, und zwar a. Kriegs Ministerium, b. Domänen, . Erlös aus Ablösungen von Domänengefaͤllen und aus dem Verkaufe von Domänen⸗ und Forstgrundftücken, d. Lotterieberwaltung. 4) Erste . des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend das Ruhegehalt der Lehrer und Lehrerinnen an den öffent⸗ lichen nichtstaatlichen mittleren Schulen und die Fürsorge für ihre Linterbliebenen. 5) Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend Stadterweiterungen und Zonenenteignungen.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Eine nach der einseitigen Entlassung eines kauf— männischen Agenten von diesem vorgenommene erhebliche Ehr⸗ verL(etzung seines bisherigen Auftraggebers ist, nach einem Urtheil des Fi , nt J. Civilsenats, vom 11. Oktober 1893, im Gebiet des Preußischen Allg. Landrechts vom Richter bei der Beurtheilung der Rechtmäßigkeit der Entlassung in Betracht zu ziehen.
— Hat ein Miether seine Sachen, um sie dem Retentionsrecht des. Hauseigenthümers zu entziehen, in die Räume anderer Miether desselben Hauses geschafft, um sie von da aus dem Hause zu schaffen, so ist er, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IE. Strafsengts, vom 27. Oktober 1893, wegen verfuchten Rückens‘ (Vergehens des 5 289 Strafgesetzbuchs) zu bestrafen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Peters burg, 29. Januar. (W. T. B.) Der Ka iser hat die vergangene Nacht ruhiger verbracht. Der Ent⸗ zündungsprozeß der Lunge hat aufgehört. Temperatur 38,6.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
Dienstag; Der Lientenant zur See. Operette in 3 Akten (nach einer älteren Idee) von E. Schlack Konzert. uv. ouis Roth. In
Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Der Lieutenant zur See.
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · schauspielers Herrn
burg. Dienstag: Zum 37. Male: atte. (Le premier mari de Erance.) chwank in 3 Akten von Albin Valabregue. — Lustspiel in 1 Akt von Meilhae 71 Uhr:
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 3—6. Direktion: Sigmund Lautenburg. .
Dienstag: Zum 2. Male: ien 7h Uhr. Hurdle-Racc von 20
31. Vorstellung. Faust von Sonntag, Nachmittags- Vorstellung, ermäßigte er Tragõdie erster Theil. ie ur Handlung Preise. Der Verschwender.
Theater Anter den Linden. Dienẽtag:
Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von C. Zeller.
Deutsches Theater. Dienstag: Der Herr 77 hr.
Adolph Ernst Theater. Dienstag, 75 Uhr. Schwank in 3 Akten von
, r Posse mit Gesang in 1 Akt von Musik von Franz Scene gesetzt von Adolph Ernst.
Konzerte.
Konzert Haus. Dienstag: Ftarl Meyder⸗ „Wilhelm Tell! von Rossini. . Frau Meisterin von Supps. O cara memoria“ Dirigent: Herr für Cello von Servais (Herr Smit). Klänge aus Steyermark für Piston von Hoch (Herr Werner). Dienstag, 6. Februar (Fastnacht); Gr. Faft⸗ nachts ⸗Feier unter persönlicher Leitung des Hof⸗ Paul Dehnike. Billets im Bureau des Hauses.
Birkus Renz (Karlstraße). Dienstag: Abends
. be, Ein Künstlerfest. we Dieselbe Vor⸗ Vollständig neue Ausstattung. Neue Einlagen. Ueberraschende Wasser⸗ und Lichteffekte. Die kleinste Solotänzerin der Welt. Außerdem: 6 Rappen und . von 30 Pferden, vorgeführt vom Direktor
enz; das Schulpferd Masstoso und der Steiger p, geritten von Frl. Oceana Renz; at Pferden; zum 1. ale: 2 Athleten, dargestellt von Mr. Fassio und Mr. Franconi; die Reckkünstlerinnen Geschw. Hoff mann; die Akrobaten auf dem Telephonseil: Zalva, Espana
Der Muster⸗
uspiel in
Vihtoria · Theater. Belle. Allianeestraße 7/8. nnd Mlban en
e. e wie gewöhnlich.
rant. ittwoch: Ein Küunstlerfest.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ottilie von Kameke mit Hrn. Victor irn n, (Kratzig). — Frl. Anng Maechler mit rn. Oberlehrer Hr. Emil Kraetsch (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Joh. Dietz Verchesar⸗Westhavelland). . Gestorben: Hr. Roderich Karl Ernst. Heinrich Wolf Graf von Baudissin (Ilten bei Hannover). Hrn. von Unruh Sohn Horst Et n in. r. Geh. Rechnungs⸗Rath Auguste Agnes Ottilie Arndt, geb. Helmigk (Berlin).
Anfang
Die .
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: — — 2 Verlag der Expedition (Scholy.
ö al Theater. . , Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Schwank in 3 Akten von Blum und Tochs. — Hierauf: Zum 38. Male. Berlin 189. Revue in 2 Abtheilungen von L. Leipziger. Anfang der
Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Rr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage, (1571)
and die Ziehnngsliste der Unmer Prämien⸗ Kollekte.
Er ste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
AM 25.
Berlin, Montag, den 29. Januar
1894.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 26. Januar. Fürst von Bismarck, Herzog von Lauenburg, Gen.⸗Oberst der Kap., à la suits des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, unter Belassung à la suite des 2. Garde Landw. Regts., zum Chef des Kür. Regts. von Seydlitz
(Magdeburg.) Nr. ernannt.
Berlin, 27. Januar. Prinz von Wales Königl. Hoheit, Chef des Huf. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland zu führen. v. Seebeck, Gen- Lt. und kommandierender General des X. Armee⸗Korps, v. Goetze, Gen.⸗Lt. und kommandieren⸗ der General des VII. Armee⸗Korps, — zu Generalen der Inf. befördert. v. Holle ben, Gen. Lt. und Gouverneur von Mainz, der Charakter als Gen. der Inf, verliehen. Erbgroßherzog von Olden— burg Königl. Hoheit, Oberst und Kommandeur der 19. Kav. Brig. unter Belassung à 12 suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland und des Oldenburg. Drag. Regts. Vr. 19, zum Gen.⸗Major befördert. Irhr. v. Gemmingen, Oberst und Kommandeur des 4. Garde⸗Regts. z. F., unter Beförde⸗ rung zum Gen. Major, zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Bülow J., Oberst und Chef des Generalstabs des Garde⸗Korps, zum Kommandeur des 4 Garde⸗Regts. zu Fuß ernannt. v. Woyrsch, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des VII. Armee⸗-Korvs, in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Korps versetzt. Meckel, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs und Abtheil. Chef im Großen Generalstab, zum Gen. Major befördert. v. Schwedler, Oberst à la suite des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 9 Pomm.) Nr. 42 und beauftragt mit der Führung der 32. Inf.
rig,, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur dieser Brig. ernannt.
v. Graba, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Bohen (5. Ostpreuß. Nr. 41, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform mit den aktiven Dienstabzeichen, zum Kommandanten des Truppen Uebungsplatzes Arys, Becher, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Berlin, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Boyen . Ostpreuß.) Nr. 41, v. Schierstedt, Oberst⸗Lt. und etatsmäß.
tabsoffizier des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, unter Ver— leihung des Ranges eines Regts. Kommandeurs, zum Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Berlin, v. G oß ler, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, unter Beförderung zum Oberst⸗Lieutenant, zum etatsmäß. Stabsoffizier, — ernannt. v. Scheele, Major vom Inf. Regt. Nr. 138, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Generalkommando des LIV. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das 1. Bad. Leib . Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. v. Specht, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. Teib⸗Garde ⸗ Regt. Nr. 115, als Adjutant zum Generalkommando des IV. Armee⸗Korps kommandiert. von Bothmer, Pr. Lt. von demselben Regt.,, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Schrage, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Hauptm. und Komp. Chef be— fördert. Schmidt, Pr. Lt. vom 86. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Isbert, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl. Nr. 57 und, Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, v. Kalckste in, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Courbizre (2. Posen.) Nr. 19 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben⸗ Erziehungs⸗Instituts in Annaburg, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und unter Belassung à la suste des gedachten Regts, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in . fels, v. Reichmeister, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Wil— helm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Weißenfels und unter Stellung à 19 suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben ⸗Erziehungs-Instituts in Anna—⸗ burg, — versetzt. v. Koeckritz, Sec. Lt, vom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Prem. Lt. befördert. von Gotz kow, Hauptm. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 2. Inf. Brigade, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußisches) Nr. 3 versetzt. v Kauffberg, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 7I, als Adjutant zur 2. Inf. Brig. kommandiert. Schmulg, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt. befördert. Hirsch, Hauptm. und Komp. Chef vom Kolbergschen Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pca6hmm.) Nr. 9, unter Stellung zur Disp. mit Pension zum Bezirks⸗-Offizier bei dem Landw. Bezirk Gnesen ernannt. Graf v. Moltke, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. u. Komp. Chef, Knudson, Sec. Lt. von dems. Rgt., kommandiert als Er— zieher bei dem Kadettenhause in Köslin, zum Premier⸗Lieut. Bohlmann, Prem. Lieut. vom Infanterie ⸗ Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischesꝰ Nr. 20, zum Haupt. und Komp. 6er, vorläufig ohne Patent, — befördert. Graf v. Wengers ky, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts, von Schill (1. Schles Nr. 4 und Lehrer bei dem Militär ⸗Reitinstitut, unter Entbindung von diesem Verhältniß, in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 versetzt. Ant hes, Major zur Disp., zuletzt Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Tommandeur des Landw. Jülich ernannt. Jacobi, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, in das Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7“, von Tepper⸗Laski, Rittm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, in das 1. Hess. Huf. Regt. Nr. 13, v. Pachelbl-⸗Gehag, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 4. Garde⸗Kav. Brig. und unter Beförderung zum Rittm. und Eskadr. Chef, in das Hus. Regt. von Zieten Branden⸗ burg.) Nr. 3, — versetzt. Prinz von Schön bu rgz; alden⸗ burg, Pr. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., als Adjutant zur 4. Garde⸗Kav. Brig. kommandiert. v. Loefen, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Stellung zur Diez. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bis herigen Uniform, dem General ⸗ Kommando des XV. Armee⸗ Korps zur Verwendung in der bei demselben etatzmäß. Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers zugetheilt. Beu ster, Major, aggreg. dem 3. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 137 ein« rangiert. v. Manste in, Oberst⸗Le. und etatsmäß. Stabsoffizier des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, unter , zum Ge fen zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 132, Gra v. Kirchbach, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Groß herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zum etatsmäß. Stabsoffizier, — ernannt. v. Knobelsdorff, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, als Kommandeur des 2. Bats. in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 versetzt.
rhr. v. Elm endorff, Major, aggreg. dem 2. Hanseat, Inf. 6 Nr. 76, als Bats. Kommandeur in das 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31
,,,. v. Brandis, Sec. Lt. vom 1. ö, Regt. Nr. Il, Müller J, Sec. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Borcke, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hef) Nr. 80, v. Fischer, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. S9, v. Jarotzky, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 132, Drawert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt und unter Stellung à la suite des Regts. — zu Pr. Lts. befördert. Druschki, Sec. Lt. vom Inf. Regt von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert. v. Koppy, Sec. Lt. à 14 suits des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Grünewald, Sec. Lt. vom Magdeburg. X. Regt. Nr. 36, in das Inf. Regt. Nr. 135, Eschen hagen II,
ec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Cin Wilhelm Nr. 112, in das Großherzogl. Mecklenburg. fi Regt. Nr. 90, Sost mann, Seer. Lt. vom 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt) Nr. 117 und kommandiert zur Ki ii tung bei dem 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 2, in dieses Regt, — versetzt. v. Stechow, Pr. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, vom 1. April d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20 kommandiert. v. Koppe liow, Pr. Lt. vom 1. 5 — Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17. von dem Kommando als 3. Offizier bei der Kriegsschule in Glogau entbunden. v. . . Sec. Lt. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in ö v. Bülow, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Cassel, — kommandiert.
v. Rosenberg⸗Gruszezynski II., Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Abtheil. Chefs, z 14 suite des Generalstabs der Armee, unter Entbindung von der Stellung als Erstes Direktionsmitglied der Kriegs⸗Akademie, dem Generalstabe der Armee aggregiert. Litzmann, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.! Nr. 15 und kommandiert bei der Kriegs⸗Akademie, unter Stellung à la suite des Generalstabs der Armee, zum Ersten Direktionsmitgliede der Kriegs⸗Akademie er⸗ nannt. v. Frob el, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. 91 Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15 versetzt.
ordan, Major aggregiert dem 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, als Bats. Kommandeur in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 32, v. Kotze, Major aggregeirt dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, als Bats. Kommandeur in dieses Regt, Schmidt, Major aggreg. dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von . (3. Rheinisches) Nr. 29, — einrangiert. von Werder, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. Großherzog. Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24, Budde, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Oberschlesischen Inf. Regt. Nr. 62, Gaede, Major vom Kriegs Ministerium und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs, Raschke, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 26, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, Gronau, Major vom Großen Generalstabe, — zu Oberst⸗Lts, Salzmann, Hauptm. vom Generalstabe der 2. Div., zum Major, v. Chelius, Pr. Lt., aggreg, dem Generalstabe der Armee, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Hauptm., — befördert. Loeffler, Königl. württemberg. Major vom Großen Generalstabe, behufs Verwendung als Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, von dem Kommando 9 Preußen ent⸗ bunden. Dorrer, Königl. württemberg. Hauptm., bisher vom Generalstabe des XIII. (Königl. Württemb.) Armee⸗Korps, komman⸗ diert nach Preußen, dem Großen Generalstabe zugetheilt, Guizetti, Major und Bats. Kommandeur vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, v. Scheffer, Major à la suite des 2. Niederschles. Inf. Regts. Vr. 47 und Eisenbahn⸗Kommissar, kommandiert bei der Eisenbahn⸗ Abtheil. des Großen Generalstabes, Konopacki, Major ä la suite des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11 und Eisenbahnlinien-Kom⸗ if in Erfurt, — ein Patent ihrer Charge ver⸗ liehen. Sabarth., Hauptm. A la suite des Gren. Regts. König seiedhi Wilhelm J. (2. Ostpreuß,) Nr. 3 und Eisenbahn⸗ Kommissar, kommandiert zur Wahrnehmung der Geschäfte des Eisen⸗ bahnlinien⸗Kemmissars in Straßburg i. E., unter Belassung in diesem Verhältniß und unter Versetzung zum Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, à la suite desselben, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Erbprinz von Anhalt Hoheit, Rittm. à la suite der Armee und Hauptm. à la suite des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, zum Major befördert. Prinz Biron von Curland, Pr. Lt. à Ila suite der Armee, der Charakter als Ritt⸗ meister verliehen. . Coch ius, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. General⸗ eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregiert. Grieser, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptmann und Kompagnie ⸗Cef befördert. Horn, Pr Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 99, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Inf. Regt. General . Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Tr. 64, einrangiert. Da eb eler, Sec. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin und unter Beförderung zum Pr. Lt., à la suite des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28. gestellt. Gillmeister, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. 33 Nr. 66, dem Regiment, unter Beförderung zum Überzäh⸗ ligen Major, aggregiert. v. Reuter, Hauptm. von demselben 343 zum Kompagnie⸗Chef ernannt. Braun J, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 versetzt. Hootz J., Sec. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zum Pr. Lt. befördert. Pavel, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, a , v. Below II. Hauptm. A la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Hi brit als Kompagnie⸗Chef in das Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, v. Roeder, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Garde⸗Regt. z. F., unter Stellung à Ja suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich, — . Bernhard, 96 tm. und k Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. S5, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Redern, Hauptm. von demselben Regt., unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Komp. Chef ernannt. Richter, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Brozows ki, Hauptm. und Komp. 66. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. S1, dem Regt. unter Beförderung jum überzähl. Major, aggregiert, v. Kriegsheim, auptm. von demselben Regt, zum Komp. Chef ernannt. Schelle, uptm. und Komp. Chef vom Königs⸗Inf. Rgt. Nr. 145, dem egt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreglert. Schwieger,
. Lt. von demselben eg. zum Hauptm. und Komp. Ehef, Fel sch,
ec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., — befördert. Harl⸗ fin ger, Hauptm. und Komp. Chef vom J. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert.
Mengelbier, Pr. Lt. von demselben Regt.ů, zum Hauptm. und Komp. Chef, Frhr. Huber von , Sec. Lt. von dem⸗ selben ain, zum Pr. Lt., — befördert. v. Trothg, Hauptm. und Komp. Chef vom R Hanneb. Inf. Regt. Nr. 77, dem Regt. unter ö, überzaͤhl. Major, aggregiert. Heyß ke, Pr. Lt. von demselben Regt.,, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Dewall, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, — befördert. Röhrßen, auptm. und Komp. Chef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, dem egt,, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. . Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef efördert. Hoffmann L, Hauptm. und Komp. Chef vom z. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, dein Regiment, unter Beförderung zum überzähß. Major, aggregiert. v. Schlutterbach, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig Hhne Patent, Lan gemak, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Dürr, , , und Komp. Chef vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dem egiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. von Born stedt, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Haupt. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. . Wins, Pr. Lt. à la suite desselben Regts., unter vorläufiger Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Oranienstein, in das Regt. wieder⸗ einrangiert. v. Bockelmann L, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General- Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Belassung in dem Kommandb als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe und unter Beförderung zum Pr. Lt., à la suite des . gestellt. k. auptm. und Komp. Chef vom Inf. t. Graf erder (4. Rhein.) Nr. 30, dem Regt., unter F, zum überzähl. Major, aggregiert. Hacke, Premier⸗Lieutenant von demselben Regt, zum Hauptmann und Komp. Chef be⸗ fördert. Schmock, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Belassung in dem Kommando bei einem Proviantamt, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30 versetzt. Kunkel, Sek. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Pu Lt. befördert. Mattner, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 141, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Görcke, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorlaͤufig ohne Patent, Stein, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, — befördert. v. Bodel schwingh, Hauptm. Und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, dem Regt, unter Beförderung zum über—⸗ zähl. Major, aggregiert, Fischer, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptmann und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Götze, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 98, unter vor- läufiger Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause in Plön, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Gra evenitz, Hauptm. und Komp. Chef vom . Inf. Regt. Nr. 93, unter Beförderung zum überzähligen gior, als aggreg. zum Gren. Regt. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, — . Baron Digeon v. Monteton J., Pr. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Wollen⸗ haupt, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Masor, aggregiert. v. Kobylecki, Pr. Lt. von demselben Regt. zum . und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Reiche, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 141, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib ⸗ Regt.“ Nr. 117 versetzt. v. Raumer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Trautvetter, Pr. Lt. à la suite desselben Regts., unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, in das Regt. wiedereinrangiert. Hoff⸗ mann, Hauptm. und ö. Chef vom Inf. Regt. von der Gol (7. Psoonm.) Nr. 54, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Fumetti, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 versetzt. Tiede, Sek. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, zum Pr. Lt. befördert. von Hennigs, Hauptm. und Komp. Chef. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregiert. Schelling, Königl. Württemberg. Hauptm., bisher Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württem— berg.) Nr. 124, kommandiert nach Preußen, zum Komp. Chef im ö Ii Regt. Nr. 34 ernannt. Frhr. v. Massenbach, Sek. t. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum überzähl. Pr. Lt., Ritter u. Edler v. Oetinger, Hauptm. à la suite des 35. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, unter vorläufiger Belassung in der . als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, zum überzähl. ajor, — befördert. Scholz, Hauptm. und Komp. Chef vom 8. Sst⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Pianka, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Morgenstern, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Tt., — befördert. Ludwig, Hauptm. und Komp. 5 vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Meyer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hanntn. und Komp. Chef befördert. Ham mer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Pilgrim, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Larisch, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Garde⸗ Regt. zu Fuß, dem Regt., unter , ,, zum überzähl. Major, aggregiert. v. Düring, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Ser Sec. Lt. von demselben Regt., komman⸗ diert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Anklam, zum Pr. Lt., — befördert. Frhr. v. Ende, Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Tippelskirch, auptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt., von inckeldey, Hauptm. und Komp. Chef vom Kaiser Alexander Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. 1, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregiert. v. Loeper, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗ Regt. zu Fuß, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. versetzt. von Balluseck, Pr. Lt. A la,. suite des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe, in das Regt. wiedereinrangiert. Keppler, ö. und Komp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (5. Hannop.) Nr. 79 ver- iet v. Tiedemann, Pr. Lt. vom 1. Hannop. Inf. egt. Nr. 74, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, zum Hauptmann und Komp. Chef, v. Feldmann II., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — ö Pan se, Hauptm. à la suite des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 und Platzmajor in Mainz, der Charakter als Major verliehen. Stein, Königl. württemberg. überzähl. Major, beer Hauptm. und Komp. Chef im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Josef von Oesterreich, König von Ungarn, kommandiert nach Preußen, dem Gren. Regt. Rönig Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Horn, Königl. württemberg. Überzähl. Major, bisher Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, kommandiert nach