1894 / 25 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Schwabacher in Berlin, Linkstr. Aasfe, . . Aasse, . . . giaffe baren, mit auswechselbaren Reibflãchen ver- giasse. deren Ränder mit Verzabnungen, 27. Mai 1893 ab. s7. Nr. 73 s28. Verfahren zur Herwor⸗- 87. Nr. 23 797. Hacken und Pickenkepf mit G6. Nr. 20 988. Vorrichtung zum Abdichten 28. Nr. 21 O24. Mit Webe⸗Chapre äber schenn lagen f e , ere 24 m zu. 21 108. Bilder Haten eder Nagel, = 6 ö ——— D* 9 3 . HRingung seiner stelgweisen Ter ahgemeinen Wäaneneembaren Berftengen. . . der Trommel an garteffe rein, Kefickend aus Demerkt Fiädrabt, (utrabt! Adel er,, n ef, Richäei Jarmuch n len J. der urch wine seml e der de, e, e, n, ee, free, d, ,,, n, hon, 42. Nr. 73 873. Gleftrischer Waßerstands⸗ des Bildes beim Photograyhieren. Birkin sßam in Derby. England; Vertreter: in Vertiefungen de Gehäuses eingelassenen Seg. wann in Breslau. 3. Januar 894 S. 53535. . 6; Vertreter: C. Fehlert und durchdringende Schneiden befestigt wird. Griesen· Slemeni in Sädende b. Berlin, Villa Font. Eiger X. Hildebrand in St. Petersburg, D S. van der Weyde in London,. 182 Regent Rud. Schmidt in Dresden. Vom 29. Mär; wmentftũcken, durch Stellichrauben und Sicherungs. 26. Nr. 21 O29. Bunsenbrenner fär Sasgluäh⸗ Loubier in Berlin w., Dorotheenstr. 32. beck Æ Henser, Schaufeln⸗· und Spatenfabrit 2. November 1893. C. 405. 3 Offizierftr. 1: Vertreter: A Stahl und G. Gsell Street; Vertreter. J. Wirth und Dr. R Wirth 1893 ab. 4 ; . schrauben verstellbat. W. H. Uhland in Leipnz. licht mit verstellbarem Glühkõrertrãger und 39. Dezember 1893. J. 521. Der Anmelder in Rummenohl b. Priorei i. Weftf. 23. De⸗ e. in Berlin W., Luisenstr. 64. Vom 15. Sep- in Franksurt a. M. Vom 3. November 1892 ab,. Nr. 72 829. Stielbefestigung für Hacken, Gohlis, Lindenftr. 13. 7. Deijember 1895. Brennerkoyf., owie einem Formkörper für die nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus 5 3 zember 1893. G. 1066. 12. Nr. 21 O78. Beobachtungsrõhren aus Glas tember 1893 ab. . 81. Nr. 23 840. Rakete mit zwei gegen ein- Picken und ähnliche Werheuge. W. K. U. 151. ; ö lamme. C. Tramme, Hoflieferant in Berlin &. des Uebereinkommens mit Oesterreich Ungarn vom Rr 21 106. Metall- Sefaße, bei denen der oder Meffing mit Verschlas tar feln und Hulsen D 3 ss3 . Eleltrisch; Tentrelarbargt, ander geteren Selen ebe Stab. l Schar Nirtintham in erbr Gngkand? Vert., , Do os. e nn, 264 itschnerstt. I6 77. 26. Dezember 863. 5. Dezember 1531 auf Grund feine: Anne tung Fuß aus einem Stũck mit dem Boden besteht, aus Hartgummi, welche, durch Erhitzen üer die A. Waßmundt in Prag; Vertreter: H. Pataky fach in Bistritz Siebenbürgen; Vertreter: H. Rud. Schmidt in Dresden. Vom 29. März Reibklõtze an Kartoffelreiben, b ehend aus K. 1893. in Desterreich⸗Ungarn vom 24. Mär; 1855 in n welch leßteren eine Rille zur Aurfnabrne des Ftobren gezogen, abnè Dichtung Ard irt ber; und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ 1893 ab. . Schienen, die mit den Kappen der Klötze und Nr. 21 EEO9. Gasretorte mit zwei Zu⸗ Anspruch. Sefãrrump ies eingedrũckt ift. Eniaillirwerł᷑ metisch chließen. Justus Peters in Berlin Vom 29. Dezember 1892 ab. straße 26. Vom 7. Juni 1893 ab. S9. Nr. 73 800. Filtrierargarat.— J. Bonvier FPebeln gelenkig verbunden sind, wobei durch am leitungsröbren für flusfsige Brennftoffe und Drück. gliaffe. Silesia Caro, Hegenscheidt Co. in NRW., Hefsischestraße 12. S8. Dejember 1855 42. Nr. 23 Sa8. Maschine zum Binden der 632. Nr. 73 790. Laterneneinrichtung an Fahr⸗ in Montereau, Frankreich; Vertreter: A. Wiele GSebãuse drehbar gelagerte Stellschrauben die luft. Martin Ziegler, Direktor in Oldenburg, 34. Nr. 20 933. Christbaumftãnder mit selbst⸗ Paruschowig b. Rybnik D- S. 27. Dezember P. 792. ; ; Strobhülsenkẽvfe für Flaschen. - E. Weyers in rädern. P. Davies, 12 Kempson Road, in Nürnberg Bom 11. Mai 18933 ab. Finste lung erfolgt. B. H. Uhland in Seirzig= Aeußerer Damm I, und Hermann Jenter, tbätig sich gegen einander bewegenden Klauen IĩS83.— G. 585. Nr. 21 128. Federwage mit ausschalt⸗ Düũsseldorf. Hohenzollernstt. 10. Vom 11. De⸗ Walham Green, Fulham. London; Vertreter.. Nr. 73 81 I. Heizvorrichtung fũr Vakuum⸗ Gohlis, Lindenstt. 13. 7. Dezember 1893. Werkmeifter in Nachterstedt Rr. 118. 20. De⸗ zum Festhalten des Baumes. Hugo Dudzik in Re. 21 107. Aus gelochten Tellern. Schalen baren Doppelfedern und donzelter Skala auf em ber 1892 2b. A Baermann in Berlin X., Luisenftr. 43 4 kochapparate; Zusatz um Patente Nr. 569 503. U. 152. . . tember 1893 3. 249. Erfurt, Norkftr. 42. 11. Dejember 1853. oder Platten und zwischen diesen angeordneten dem Zifferblatte. Ed. Steinfekot, i F Stein 45. Nr. 73 795. Thierfalle Ty. M. Hovell Vom 22. Dezember 1892 ab. . W. Greiner in Braunschweig, Gaußstr. 311. Nr. 20 988. Rohrfõrmige Kühlschlange, Nr. 21 115. Gas flammenanzũnder mit D. 772. Dolisäͤulen beftehender Tafelaufsaß. Mor seldt & Blasberg in Danneger, Geiserit? 45. in Borebam Holt, Elstree, Srfsch. Herts, Eng. Nr. 73 80s. Vorrichtung zum Lösen der Vom 1. Auguft 1893 ab. 3. deren Wand theilweise in den Rohrinnenraun einem nach oben gerichteten und einem seitlichen, Nr. 20 934. Auf Ständern rubende, durch Steinicke, Berlin, Grũnerweg 15. S8. Januar 9. Juni 1893. St. 447. land; Vertreter: C. Gronert in Berlin RNW., Aufhalteketten von den Deichseln beim Stürzen Nr. 73 sS78. Vorrichtung an Deckzentrifugen bineingejogen ist und eine mit der ãußeren Kühl um eine wagerechte Achse mittelst einer Schnur eine Tischlampe gebeizte Platte mit einem nach 1894. St 637. Nr. 21 E21. Vorrichtung jur Entlastung Luisenst? 22 Vem 22 Mär; 1895 ab. der. Zugtbiere. G Bailey, 2 Foord Räd für Zucker und dergleichen. J Tobeil n lohrflaͤche unmitt bar verbunden Kühlflaäche auch drehlaren Greife. G. Mankenberg A Co. rnnten fich erweiternden Helstanal mit zwei fett.. Ne 2 1868. Kaäblapparat far die Troxen von Wagen, gekennzeichnet durch eine mit der Nr. 73 857. Einzeln und gemeinsam stell⸗ in Folkestone, Großbritannien; Vertreter: E. W. Zitkom bei Prag, Hußstr. 33; Vertreter; R. im Innern des Rohres bildet. Carl Lehmann, in Heide i. Holstein. 6. Januar 1894 lichen Oeffnungen. C. Herm. Schmidt in mit Benutzung einer Kältemischung aus schfie ͤlich ugffange verkundene Rerte, welche mittesft des bare Absperrschieber fũr Drillmaschinen. S. Hopkins in Berlin C., Aleranderstr. 36. Vom Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom Thonwaarenfabrikant in Muskau O.⸗L. 7. Ser 55 ? 3 . .

1455. Bremen, Obernstr. 14. 13. Dejember 1893. aus Saljen ohne Zusatz ãtzender Sãuren. Dr. Kurbelrades geboben, das Gehängeeisen freigiebt.

Brandt in Berlin, Kochstr. 4 Vom 23. März 9. Juli 1893 ab. 22. Dktober 1891 ab. tember 1893. L. 951. . 27. Nr. 21 021. Luftfompressionspumpe mit Sch. 1636. . gCade s w Inhaber Dr. Dentsche , J

1893 ab. ; Nr. 73 815. Schutzreifen für mit Luft ge⸗ 4) Berichtigung. ö Nr. 21 E47. Pichvorrichtung, aus deren Kugel ventilen zum Aufblasen der Pneumatit- Nr. 20 9235. Wellenfõrmig geriffeltes Holj⸗ F. Lutze in Berlin. 2. Dezember 1893. Welb * Söhne in Offenbach a. M. 2X. De⸗ Nr. 73 867. Saatfkastenregulierung füllte Radreifen. A. Lemarchanut in Lorient, Bei der Patentanmeldung V. 1951, Klasse 12, deren Pichkessel mittelst Dampfes oder Druckluft durch Reifen von Wagen, Fahrrädern ꝛc. A. Nen waschbrett, dessen Wellen durch Querfurchen X. 1119. zember 1893. D. T0.

Drillmaschinen mit um die Sãewe ingen Frankreich, Rue de LHopital 65; Vertreter: R. Bekanntmachung im Reichs Anzeiger vom ein Steigrobr oder einen Strahlarxparat mit mann in Hamburg, Specksplatz 8, und C. W. unterbrochen sind. H. Reinecke, Holjwaaren. Nr. 21 1864. Rouleauxeisen mit Ansas als Nr. 21 127. Pincene-Etui, welches außer

2

. en n. 33 . ö

Sãe dete . ĩ * 21n. m Stenigrodhr. ode w . ö me nn ,,. * unterhro- K J . ö konleguxeilen mit ; . ; Saatkasten. F. Zimmermann Æ Co. in Lüders in Görlitz Vom 22. August 1833 ab. 2. Januar 1894 erfolgt ist, muß es statt Holz Streudüse flüssiges Pech in das Faß geblasen Rösler in Altona, Juliusstr. 18. 2. Jannar fabrik, in Paderborn. 19. Dejember 1393. Schlagfläche beim Eintreiben. Eduard Voßloh dem Pincenez Ersatztheile und Werkjeuge zur Halle, Saale. Vom 8. Juni 3 ab. Me nr geg Federnde Sattelftũtze fũr wollderivate heißen: Glycocollderivate. wird. H. Herberz jun in Dortmund. J. De⸗ 1894. N. 386. R. 1570. in Werdohl i. W. 12. Dezember 1855. Rexaratur desselben enthält. Arno? Meyer Nr. 73 900. Zus 1e er Pflock; Fabrrãder.⸗ E. G. Haase in Dresden Pieschen. zember 1893. H. 1972 . 20. Nr. 20 gos. SGummi⸗Resrirator mit Mem—⸗ Nr. 20 936. Büchse mit drehbarem Maß, V. 317. * 1 in Aachen, Friedrich ⸗Wilhelmpl. 6. 4. Januar Anbinden von Thieren Felde. ] Vom 19. September 1893 J Gebrauchsmuster S. Nr. 21 031. Aufschlag⸗ und Meßmaschine branen oder Klappen zum Austritt der ver⸗ durch welches obne Oeffnung der Büchse steis Nr. 21 168. Aschkasten zum staubfreien 1894. M. 7. Hiller in Groß⸗Kreuz i. M. Ve . Nr 73 891. Luftreifen für Fahrräder. . mit verschiebbarem Einspann · Support auf einer brauchten Luft. C. P. Simmelbaner Co. ein gleiches Quantum des Inhalts entnommen Entleeren der Stubenöfen 2. mit einer Verschluß⸗ ? Brillen⸗Etui, welches außer 1893 ab. . J. Kretsch, Sehrer, in Frantfurt g. M., Her⸗ Eintra ungen. mstste henden Traverse, ungleicher Rãderũberseßung, ig Montigny bei Metz. 28. Dejember 1853. werden kann. Anton Fischer in 9 klappe, welche in das Ofenloch eingelegt wird. der FSrfatztheile und Werkzeuge zur Re⸗ . 3 792. ; e,, ne . bartstt 1. Tam 2, April 1393 36., Nr. 20 320, 20 137, 30 198, 20 542 vier verstellbaren Spannwaljen, einer Zwischen⸗ S. 938. . . ; Dartmannstr. 1. 19. Dejember 1893. F. 975. Ferdinand Zipperling in Berlin X., Katzler⸗ paratur derselben enthält. Arnold Meyer in Piesker und S. Berlin. V Nr. 73 S37. Flaschenverschluß; Zusatz zum . * 20. 2 G , trommel und Waarenabschlagvorrichtung. H. Rr. 20 999. Aluminium Respirator mit Rr. 20 937. Jus Blech gepreßte und ge⸗ straße 18. 18. Dejember 1893. Z. 247. Aachen, Friedrich⸗Wilhelmrl. 6. 4. Januar 1894. 19. Februar 1893 ab. . Patente Nr. 67 340. A. W. Schroedter in 2 2351. 30332* 20381. 203 252 ; Süntsche, Maschinenfabrik in Gera, Reuß Membranen oder Klappen zum Austritt der ver⸗ stante Zahnstange für, verstellbare Fächer in. Nr. 21 E66. Waärmflaschen⸗Schraußverschluß M. 1446. Nr. 73 8235. Kolben für eine Gas Berlin. Markgrafenst'. 1060 J. Vom 93. Mai 20 812, 20 811, 208579, 20 873, 20 293, J. Dejember 1893. G. 1034. . brauchten Luft. K. P. Simmelbauer X Co. Bücher⸗ und sonstigen Gestellen. Robert Lipman mit einem in der mit Auslaßöffnungen versebenen Nr. 21 141. Streckentheiler in Form einer Th. Dawson in Salcombe, fsch. 1893 ab. * 216.20 725. 20 2290. 20 388. 20 799, 9. Rr. 20 974. Stielbefestigung fũr Scheuer in Montigny bei Metz. 28. Dezember 1893. in Straßburg i. Elf. Kronenburgerring 9. 2. Za⸗ Verschlußkarsel angeordneten, unter Federdruck dreieckigen Platte mi ei „England; Vertreter: J. er, C. 66. Nr. 72 889. Appa 20 826, 20 838, 29889, 20901-21166, besen, gekennzeichnet durch eine mit Nagellöchern S. 939 nuar 1894. C 1171. stebendem Ventil. Theodor Carspers in gravierten Proportio ien. D

.

*

* ö . 1 3. * 2 = . d ge. e,. . 2 ö . - ; 4 * (. ö ö. er J

Moeller und M. Moeller in Würzburg. Vo Koy Schlach don Hornvieh. ausschl,. ——— 9141. 220 216. 20 2209, 20 822 ersebene Metallklammer mit Stielbülse. Carl Nr. 20 9160. Fußstũtze, bestehend in einer Nr. 20 976. Büüffetgriff nach G. -M. Dresden, Schäferstr. 51. 9. Januar 1894. in Berlin, Kleistst't. 23. 12. Dezember 13953. 16. April 1893 ab. R. Salberstadt. Vom 20 225,20 928, 20 929, 22 2 29 2 Sch miegelow in Altona, Blücherftraße 40. das Gelenk umspannenden Hülle und senkrechten, Nr. 16879, dahin abgeändert, daß der Knopf nur C. 431. S. 1990.

Nr. 73 8588. Vorrichtung zur Zugaus⸗ 20 981,29 983. 20 994, 21 025, 21 040, 2. November 1893. Sch. 1593. federnden Schienen zu beiden Seiten. Otto aus zwei durch Ueberbörtelung verbundenen Blech- 35. Nr. 21 068. Selbftthätiges Gesperre fär 44. Nr. 20 912. Knorfmecha gekennzeichnet

8 d .

1 8

ichung bei Göpeln. G. Rögnitz in Gran— Nr. 7 Vorrittung zum Bewegen 21 Ca, 21 017, 21 r* ,, n,, Nr 21 C87. Pinse! mit durch Schrauben⸗ Trüger in Rummelsburg, Prin; Albertfit. 7. heilen befteht, ohne die durchgehende Schraube Winden, bei welchem ein mit Ansaß versehener durch bauchige Gestaltung Voem 24. März 1893 ab. Feststellen der oberen Fenster flügel von unten 21 104, 21116, r = 5 Rwinde verschiebbarer Hülse,. Karl Stiehle in 30. November 1893. K. 1834. zum Zusammenvpressen derselben. Gebrüder drehbarer Doppel hebel im Kurbelarm durch Feder⸗ Befestigung derselben mit V 48. Nr. 73 s24. us. C. Böhme in Dresden⸗A., Pfotenhauer⸗ und 21 151. Seltmanns b. Weitnau. 2. Dejember 1893. Nr. 20 971. Auf einem Gestell rubende Lange, Fabrikanten, in Iserlohn. 30. Nodember druck in Einschnitte des Lagers der Drehwelle Federn. Dscar

fallkand u. dergl. olvtischem ; straße 68. Vom 11. Juni 1893 ab. Klasfe. St. 629. Sitzbadewanne mit einer Vertiefung in der Mitte 1893. X. 1112. eingreift. Dentsche Patent Waagen ⸗Fabrik Friesenstr. 26.

( beile und

er erkant

D. Sanders in Eastbourne,. i „70. Nr. 73 806. Markeraufkleber. Ch. I. Nr. 26 968. Sortierer für Kohlen, Erze Nr. 21 162. Sesen—⸗ oder Schruhberbalter, sür an Hämorrhoiden Leidende. Knolle Nr. 20 977. Um die Mündung von Petro— Heinrich Welb Söhne in Offenbach a. M. r, England; Vertreter: C. Feh x ; Elliot in Chefterfield. Waddon old Road, J gekennzeichnet durch eine kegelfömige Hülse mit Dresfler in Dresden, König⸗Johannstc. 14. De⸗ leumblechflaschen gelegter Metallring mit zwei 72. Dezember 1893. D. 789. ier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vor Cropdon in the County of Surrey, England; 80 le den Absatz in der Mitte, welche Hülse vorn außen, zember 1893. K. 1874. seitlichen Löchern zum Eingriff für die Zapfen 26. Nr. 20 642. Zimmerofen mit zur Durch. 3 ab. Vertreter: A. B. Drautz in Stuttgart. Vom , . e in l eser, , enen, . hinten innen mit Zähnen besetzt ist. Hans Nr. 21 026. Tropfkork für Medizinflaschen des bekannten Drahtbũgel⸗Flaschenverschlusses. führung von Zimmerluft ausgehöhlter Feuerbrücke. 25. Verfabren zur Herstellung von 11. Juli 1893 ab. g in eln Pantaleensmählengaffe 16. Lindeck. Gießereibes, in Kaiserslautern. 29. No- u. dergl. mit zwei ungleich langen Röhrchen. Itto Fieischhaner in Berlin, Möckern ft. 116. Robert Seidel in Liegnitz, Hapnauerstraße 35. iegeln; satz zur tente Nr. 64 197. Nr. 73 809. rettzwecken mit aus Deiember 1893. U. 135090. . vember 1893. L. 1109. 3 von Hirsch in Düsseldorf, Grafenberger⸗ 3. Dezember 1893. F. 967. 22. Dezember 1893. S. 932. ; ; , Stiften und Apparat zur Hand 3 Nr. = Futterpresse mit zwei an der AI. Nr. 21 120. Verschließbarer Schriften⸗ haussee 66. 25. August 1892. H. 695. Nr. 20 978. Mit zwei Böden und zwei Nr. 20 930. Ofen mit hoblgeyreßter

Obe *.

Oberfläche wellenförmigen Backen zum Pressen Sammelkasten mit mehreren Mappen zwischen Nr. 21 027. Trockenhalter für Kinder, be⸗ Rohren versebener Kochtopf zu des Verzierungen. C. Degwers Nachfolger

2 5 2 * 6 19 6 7 7 3 1 8 5 2 . 53 ? 3 V 3 ö 577 2 53 58 von Futterstoff für Damenkleider. Margaretha senkrechten Platten. Dr. M. Wolff in Berlin stehend aus einer muldenförmigen, um die Ge— mens Sy ö August Vogt in Katholiß ennersdorf i. Schl.

*..

D*

i 8

Red. * 865

198 *

*

. . ö . 8 11 52 P 1 . * = 12 3 . ö = . . 21 2 , . 8 50 M 3 ** 5— ö 97 * s ä . . ö . age. 3 ** 49. Nr. Vorrichtung 2 n Nr. 7 S533. Blei B. Köllisch Schütt in Mannheim, . N. 246 6. XW. No- „Mohrenstr. 660 27. Dezember 1893. schlechtstheile herum sich legenden Gummikappe = 293. Dezember 1893. V. 333. ** 2 2 * 1 135 * 8 8 2 7 9 / 27 5. 5 8 2 1 8 4 M 2 Feilen und äbnlichen Berkstücken. .- 1. = in Nürnberg, Gibitzenhofftr. W a. n 19. Mãrz vember 1393 Sch 1595. . W. 1437. w . . mit Anschlußrohr. Otto Fitzte in Karlsruhe, NM. 21 036.

f in O⸗S. Vom 16. 3 al Nr. 20 997. D 16 Seiden / E22. Nr. 20 982. Dzonisierungsapparat mit Lessingstr. 365. 18. Dezember 1893. F. 972. Nr. tzhülse für Bre ü es Ofens Ftikettiermaschine für Zwirn⸗ st che i . gen Ge durch Schieber einstellbarem Siebboden für den Nr. 21 IIH2. Kinderfaugflasche mit warme⸗ „mit einer an Schnittfläche offenen ; nd 6 8 al 2 ꝛ— 8 , . 2 2 2 . 8 8 = ö . ' 2 . 2 * D . =. ö P ö Nr. 242PEtiebolaget , Breslau. Eintritt der Druckluft. Robert rede in baltendem und nach Verschluß das Lösen des Seite, bei welcher der b durch Federkraft 2 8 317 baren Theilen z erstellung 2 ö! 2 5 5 8 2 9 9 2 27 . 9 . 2 ( 6 n * ö 3 . 2 = O * * 3 2 3 B . . und Lo beilen (Butzen ka Verkstad . ; Berlin C., Neue Königfir. 37. 11. Oktober Pfropfens verhinderndem Schutzmantel. Gustar rt Hand st festftellbarem Schieber erfolgt. Nr. 20 320. i

= ; 2 5 85 2 re ? r, , . 8 8 ö ;. e . . 2 ? 2 Metall⸗ und Stoffknöpfe. R. Steckbolm, Schwe GC. Fehlert Nr. 20 998. Pelh 1893. B. 2004. Müller in Görlitz, Demianipl. 33. 4. Januar . Kaufmann in Dresden. 3. Ja⸗ T ähnliche Deckung aus verzinkte en oder ntsprechendem Material gepreßt bestehend,

. —*

*

*

2 .

Dane n Grber ew, Zielen erft 57. B und G. Loubier in Berlin ., Bor othern— Fleischseite gefärbten, mit Peli aus 1894. M. 1445. nuar 1894 B. 2262. 18. Mai 1893 ab. raße 22. Nr. 20 969. Aus Blech oder Draht her⸗ Nr. 20 980. Eisschrank mit einem durch ie Bleidichtung. Fritz in Elber⸗ . Nr. 78 8S4ᷓ6. Nägel spitzmaschine. ; Nr. . taßstab verwendbarer mnbon uar 1 ꝛ— gestellte, an jedem Lampenzylinder anbringbare Federwerk betriebenen Ventilator. SH. Henning feld. Auerstr. 15. 9. Dezember M. 1392. 5 Einsteckknopf mit Selbst⸗ Mast in Freudenstadt. Vom 20. Juli 1 ab. chreibftif T. n Berlin, Belle⸗ Nr.: Zweit be K 29. Dezember 1893. F. 288. . Stütze für Haarbrennscheren. M. Rabusch, in Elbing i. Wpr. 3. Januar 1894. H. 2053. Nr. 20 723. jede Lei federung und utz . Müller Mann, Nr. 73 sSsI. Vorrichtung zum Nusschne; F V f Ledermann Æ Nr. 72. Demonftrations⸗ Apparat für Ingenieur, in Berlin NW., Spenerstr. J. Nr. 21 O15. Plaättunterlage mit ganz oder Stuhl für Maler 2c. E p Co. in Knopffabrik, in Barmen. 2. Januar 1894. von Klammerschenkeln an Kl zum Wallstr. 24. 3. Jan zemische Versuche unter erhöhtem oder vermin- 5. Dejember 1893. R. 12453. theilweise durch die Platte hindurchgebenden erftr. 6. 21. Dezember M. 1438. feftigen des Kratzenbeschlages auf Kratzen . 3. . Dr. Villy Haufknecht in Nr. 21 On Z. Haarweller, bestebend aus Randausschnitten. F5. W. Gantenberg, Fa⸗ 893. AMNr. M IM Hülse für Zündholzschachteln XB. Greaves u 21 086. Wäsche (Kragen, Stulxen, Berlin XX., Luifenstr. 10. 13. Dezember 1893. ijwei, mit wellenfõrmiger Oberfläche versehenen, hrikant, in Aue i. S. 4. Januar 18954. Nr. . egel mit zwei in Buchform. Alexander Zahel, Fabrikant, in sord⸗Old. Work⸗ Vorhemdchen u. s. w.) aus glaftem oder ge⸗ 8 11 . gelenkig verbundenen Theilen, die durch heißes G. 1084. auf seite und zwei Aus—⸗ Vysodan Böhmen; Vertreter- Dr. J Vertreter: prägtem und ein oder mehrfarbigem Zelluleid, 12. Rr. 21 011. zwillings Cornwallkessel in Wasser u. s. w. erhitzt werden. F. Franz in Nr. 21 016. Waschklammer, mit einer in s an eite zur Verminderung Schanz in Berlin SW., Kommandantenftr. NW., Dor ! mhebe wobei der Rückentheil auch mit Stoff versehen horizontaler Anordnung mit gemeinschaftlicher Friedrichshagen, Seestr. 101 a. 19. Dezember 1893. deren Hals eingezogenen Niete, welche das es Gewichts. ahnert, Kaufmann, in ez 3893 25 Nr. 73 Ss2. Umsteuerungevorrich ze = Langenhan Ze werden kann. Adolf Büren in Berlin XO, Einmauerung, ebensolchem Wasser und Dampf⸗ NI. . . Spalten desselben verhindern soll. H. Cb. Sroß⸗ za b. Korbetha. 29. November 1893. 45. Nr. 20 938. Mit Vorschneidemessern, Blechkantenbobelmaschinen Dũüff . i, Thüringen Vom 22. März 1893 ab. Friedenstt. 6. 16. November 1893. B. 2128. raume und gemeinsamem Dampfsammler oder Rr. 21 019. Handtasche, deren unter Griffin, Kaufmann, in Hill. New⸗Hampshfre, F. 344. Schlittenkufen und symmetrisch angeordneten Berkzeugmaschinen⸗ Fabrik Eisen⸗ Nr. 7 Selbstspanner⸗Dreilauf⸗Ge⸗— Nr. 21 Es 7. Hosentrãger mit Knopfftrippen Ueber hiser. Maschinenfabrik, Eisengießerei Fingekanten durch Winkelschienen verfteift su V. St. A Vertreter: W. Majdewicz in Nr. 23 . eckungẽs materialien aus Zinken versehene Leichteisen Egge aus Winkel⸗ gießerei Habersang Zinzen ; h it drei Schlösf nd zwei Abzũgen. urer Bändern, die zur Bil⸗ und TDampfkesselfabrik H. Paucksch Aet. Ernst Brämer in Görlitz, Lindenweg res Wilsdrufferftr. 27. 4. Januar ; oder Stri ; gal⸗ schienen. Franz Frauk Schmiedemeifter, in dorf⸗Oberbilk. Vom 16. Oftober 1892 ab. ö ö i Reisleitner, in Röln, in gewissen Abständen Ges. in Landsberg a. W. 4. Januar 1894. 2. Jannar 1894 B. 2257. 1082. anischen M zuge. Carl Hahn, F Altdorf b. Landshut. 29. Dezember 1555. Vielfach⸗Graviermaschine. Appellho . Vom i 189 Pötzsch in Erfurt, M. 1449. . Nr. 21 020. Geldkapsel, aus jwei Hobl⸗ Nr.: Schank⸗ oder Metzg ĩ in Sostenhofer Hauptstr. 51. F. 989. und G. Stewart in Gle 3896 P. 750 15. Nr. 20 919. An Blechdruckschnellpressen mii jvlindern von verschiedener Weite bestehend. Ad. i der Hauptkörper aus Holj, die Gesimse 9. November 1893. S. 1844. Nr. 20 941. A. Baermann in Berlin NW., Luise mung fi naschinen. R. j gleich Zolinder: Gamper, Fabrikant in Bremen, Ansgaritthor⸗ len aus Metall oder emailliertem Eisen⸗ Ziegelstein, dessen Lãuferfläche th mit einen Vom 25. Februar 1893 ab. in Bofton, V. St. A.; Ve 23. einen imi⸗t 1 ͤ Bänder ꝛ; straße 11. X. Januar 1894. G. 1077. die Füllungen aus Majolika, Marmor ꝛc. urch eine Quernuth in zwei kopfähnliche Theile em Scharrabhmen ge Verbindung der Rättelschub⸗ ser, Kgl. Geh. Kommissions⸗ ̃ nit federnden n. Elisabetl eite. ige af in ö Nr. 2H 024. Sitzstock, bei welchem ein eben. J. W. Zander C Co. in Essen geschieden ist. Jakob Albrecht, Dampfziegelei⸗ elm r ; Lusrũcrorrichtun Rea. S in 8 t . xi dreieckiger Ledersitz mittelst drei gleichartiger Ruhr. 19. Dezember 1893. Z. 248. Besitzer, in Nackenheim a. Rh. 3. Januar 1894. 0. ; A. Roeder in Magdebr istr. 36 ? . Verschiebbare Beilagen mit Stůtzftreben auf. einem sitzt. Carl Nr. 21 O32. Heizbare rotierende Metall⸗ 553. Nr. Hufeisen mit schrauben⸗ S93 ab. . Nr. 727 Dreh⸗ ell Luf Nr. 21 O92. u en, tebenden Ohren zur Verhütung des Umfallens Grundig, Hofbüchsenmacher in Dresden. 3. Ja- trommel, deren Mantel mit Nuthen versehen, 83 Faliziegel, bei dem der Lãngs⸗ srmige Stollen. Carl Weißenborn i j ̃ in Hermeskeil. Rüũckentheil aus Sto Adolf Büren in Buchstaben bei der Entnahme im Schrift⸗ nuar 1894. G. 1079. behufs Glättung von Wäschekanten. J. E fal; unten geschlosfen, dagegen seitlich durch einen Berlin, Dresdenerstr. 116. 3. Januar 1894.

* H

3

2 D

E o 8 m e 2 d e

* *

in dor 1 . 11 *

GR

8. 3

* *

*.

81 24 12

—* 8

eo Ges 3 28

61 4 *

2 en rz d ce ;

F 2

ĩ R. Czygan, r om 15. . 3. lin NO., Friedenfstr. 6. 12. Dezember 1893. kasten. Adolf Bretschneider in Freiburg i. B. Nr. 21 O69. Doypelge r bestehend Fabrikant, in Aue i. S. 6. Dezember kleinen Kanal mit der Wasserrine in Verbindung : ͤ. Nr. s023. Anbringung der Schnüre bei B. ö 18. 28. November 1893. B. 21665 aus einer Tasche mit senkrechten Fächern und C. 413. stebt. Wilhelm Simon, Maschinenbauer, und Nr. Futterschneidemaschine Sire ral. G. R. Me Call Nr. Mit Natronwasserglas, La R O99. Zeilenleser, gekennzeichnet durch einem auf der Vorder⸗ oder . Tasche Nr. 21 OsO. Dreitheiliger aufklappbarer Wolfgang Beißbarth, Fabrik- Direktor, in Messerstellvorrichtung, bewegli undurchsichtige Platte mit verstellbarer befestigten, durch Klappen nder g ver⸗ Toilettenspiegel mit beim Seffnen 3se Nürnberg, Gartenstr. 5. 2. Januar 1894. doppelt verzahnten Vorschubwaljenrãd welche je nach Länge und Breite der schließbaren Behälter. Sch Davi sbielendem und beim Schließen al 2 S. 943. Mneller, Masch⸗Ing., in Graudenz. veränderlich eingestellt werden kann. in Offenbach a. M. 16. Dez 893. Musikwerk. P. H. Noth in Offenbach a. M., . Nr. 21 022. Apparat zum Festspannen an jember 1893. M. 1423.

, e e, r=n , e, e, , e u e o , , r . a . . 4

D

8 d d

Monroe, New ⸗York, endenöl und einem etwaigen Zusatz von Schwer A. Baermann in Berlin der dergl. appretierte Papier

Vom 20. Mai 1893 ab. ie Leinenüberzug. H. M. SH pielzeugwage mit dreh⸗ ; 3. 14. Novembe

*

8

83

go Kegel in Berlin N., Rammlerstr. 8. Sch. 1646. . ; . Goethestr. 15. 13. Dezember 1593. R. 1214. die Balkenlage eines Fußbedens mwecks Verlegun Nr. Sãemaschine mit Vorrichtung Schmidt in Nürnberg, 97. Januar 1894 K. 1937. 24. Nr. 20 437. Drabtgestell für iti Nr. 21 Os. Waschmaschine mit schief⸗ der einzelnen Bretter durch Anpressen ? jum Drille ibbeln und Eggen, welche je nach Vom 9. Mai 1893 ab. Nr. 21 9094. Gin an Bekleidungsgegen⸗ 19. Nr. 21 126. Durch Anbringen von Fächer mit am untern Ende eines Stiels ange⸗ stehender Trommel, deren einer Zapfen in einem Schraube. Gerhards Wieling in Vogel⸗ Bedarf einzeln, oder in ungebrauchtem Zustande zorrichtung zu e stãnden abnebmbar befeftigter Streifen oder dergl. Streichbrettern in einen Schneepflug verwandel⸗ Irdnetem Korb für den Fächergriff, seitliche schwingenden Lager ruht, während der andere sang bei Schwelm, Reg. Bej. Arne berg. 2. J jusammen durch Hebel in die H

eichinstrumente. 4 im 5 nd P. Jarchoschewitz 8 3. Arril 18

72 Oo eee r, g.

212 *

6 e 6 *

* .

** *

.

* 226

r*

3. 261

1 16 . 3 8 2 . * R ö . 2 8 2 8 2 2 rr 3 * ; behufs Verlängerung des Gegenstandes. Strauß bare Straßenreinigungs maschine mit beweglichem Drahtarm en mit bakenförmigen Umbiegun mittelst Vorftecker in einem senkrecht geschlitzten nugr 1894. G. 1075. ; und festgestellt werden können. S Cie., Heilbronner Schürjenfabrik, in Berlin, Kehrbesen. Eduard Reinecke in Leipzig ⸗Neu⸗ Stützung der Endstäbe des Faͤchers und federnde Ständer verstellbar ist. R. Ruscheweyh sen., Nr. 21 0928. Schutzvorrichtung an Trey in Minneapolis,

; A= Nertreter⸗ M BVertt *

. M. et er 97

8

2

22 8. 3 * 2 8 A

.

3 F *

—— 8 * . ** 54

1

Nr. 5. Knieglãtter, bestehend aus 1893. R. 1292. Drechsler in Berlin O., Langestr. 41. 12. De⸗ Gebirgebahn. 6. Januar 1894. R. 1297. länders befestigten und über das Gelän inem der Hosenform sich anpassenden portemonngie, 20. Nr. 21 02. Automatische Luftbremse, bei zember 15893. D. 777. Nr 21 0Os2. Vorrichtung zum Erwärmen erhebenden Haltern. Carl strafft in H

welcher ein verstärktes Bremsen durch die in der Nr. 20 498. Spirituskocher, dessen kapsel⸗ von Aquarien ꝛc. mit Hilfe erwärmten, in einem Sülmerstr. 28. 7. Dezember 1593. K.

*

464

Blumenstr. 65. 28. Dezember 1893. St. 630. Sellerhausen, Wurzenerstt. 20. 28. Dejember Bügeln jzum Befestigen an Brettern ꝛc. C Rentier, in Langenöls, Station der Schlesischen geländern, bestehend aus am Untertheil

1 1

; einem selbst⸗ und Anzeigeapparat

ndon; Be

uisenftr. 43 44 Vom 4. Juni g . e, e, 5 Nr. 7 Verfahren ier in Berlin 8Ww., artigen mit Schrot zu füllenden Beutel. ! 8 Her, de n Anqua ze. mit H 8 K Mit dem der⸗ r. mit Hilf or n, 9e e . ; * ch 5 Eiserhardt in Greiz. 28. Desen ber 3. Leitung eingeschalteten Ventile und Robr⸗ artiger Brennerkopf einen kranzfoͤrmig eingelagerten Rõhren system zirkulierenden Waslers. Dr. Vogel Nr. 21 111. Wein⸗ und Hovfenstũtze arat rei mit iffufions rũckstãnden der Rübenzucke ikation. Nr. rtikel für Kegel⸗ und E. 588. . leitungen ermöglicht wird. William Kenwood Saugdocht aufnimmt und von unten her durch in Berlin, Philippstr. 21. S8. Januar 1894. Blechfüßen und selbstthätig wirkender Draht⸗ verstell Seiden anden. SJ. Brügge in Wüstenhagen in Hecklingen b. urt. Billardspieler H. Braun in Dresden, Hol⸗ 4. Nr. 20 826. Fahrradlaterne mit zylin⸗ und C. Me Kean in Lester, Staat Wasbington, regulierbare Hilfeflämmchen beheizt wird. wald V. 3339. Vannvorrichtung. Friedrich Wagner, Flensburg Schiffbrücke 61. 18. Dezember 1893. 14. Dezember 1892 ab. beinstrt. 62. Vom 18. April 1893 ab. drischem oder kegelfsrmigem Körper, abnehm⸗ V. St. A.: Vertreter: W. Majdewic; in Dres- Schmidt in Rirdorf b. Berlin, Steinmetz stt. 12. Nr. 21 083. Parquettboden · Bohner mit Schlossermeifter, in Neuftadt a. 5. 11. De—⸗ QB. XX. . . ( 51. Verfahren zur Konservierun Nr. 73 S69. Vorrichtung zum Mischen von barer den Luftabzug nicht hindernder Haube und den, Wilsdrufferstraße 2). 4. Januar 1894. 1. Dezember 1893. Sch. 1609. ĩ . Kratzentuchwalze. Ernft Kratz, Fabrikant, in zember 1893. W. 140. J Nr. 21 E22. Auswechfelbare Wellenbuchse von Fleisch. F. W. S in Bren Srielkarten W. Fiene in Tarnowitz, mittelst Verschlußbakens und innen verdeckt K. 1924. . Nr. 20 ss. Geldbehälter, bestehend aus Frankfurt a. M. 8. Januar 1894. K. 1934. Nr. 21 113. Unterlageisen für Bellblech für Kugel, oder Walzenlager an Dreschzvlinder⸗ ? ö ab. Tarnowitzer Hütte, Hüttenplatz 12 b. Vom liegenden Federschneppers lösbarem Delgefãß. 21. Nr. 20 923. Wechselstrommotor, dadurch einem geneigten Tragbrett, welches dem ver⸗ Nr. 21 08*. Büůgeleisen, dei welchem das dãcher u. dergl. mit abgeschrãgtem Schenkel in wellen. C. F. Richter in Brandenburg a. H.

Intluftungs un ugasun 21. Juni 18935 ab. Herm. Riemann in Chemnitz. J. Dezember gekennzeichnet, daß er an Stelle eines Kommu⸗ schiedenen Umfange der Geldmün zen entsprechend, Blauanlaufen des blanken Obertheiles durch eine V= oder Form. L. Mannstaedt Æ Co., 8. Januar 1894. R. 13090. arrarat 5 1ssigkeiten. Fi Nr. 73 874. Geduldspiel. Gh. S. 1893. R. 1255. tators einen Stromschließer hat in Gestalt eines derschieden große Rinnen und ringöum einen untergelegte, die Wärme schlecht leitende Isolier-⸗ Fagoneisenwal;iwerk, in Kalk b. Köln. 5. Januar Nr. 21 123. Trommel mit schnecken⸗ dem. Berlin, Ham schef 8, Johnson und J. H. Palmer in London; Ver. Nr. 20 904. Hängearm aus einem Stäck Kupferzylinders mit soviel peripherischen mit Rand besttzt. Gustax Wagener in Horst b. schicht verhindert wird. Carl Pack, Fabrikant, 1894. M. 1450. schraubenförmig gewundenen Schlagleisten, ins⸗

3 .* 6

4 I

1 8. 0

= 2

1

eter: R. Lüders in Görlitz. V 2. Sep⸗ für Wandlampen, mit Aussparung für den nichtleitender Mafse ausgefũllten Aussparungen, Steele a. v. Ruhr 87a. 15. Dezember 1893. in Unter. Barmen. 3. Januar 1894. P. 789. 38. Nr. 20 ss1. Vebelzwinge mit festem besondere als Dreschtrommel verwendbar.

form zur Herstellung vor . e . 4 . ö. n und zwei rer , nach vorn a. Maschine eren ge,. Lionel Fleisch⸗ W. 1415. . . r. 21 085. Bügeleisenheizarparat mit Winkelarm und beweglichem Schieberkaften. Deinrich Lühning,. Käthner, in Stedorf bei

allen. G. Aufricht so. Rr. 73 796. Verfahren zur Herstellung von gebogenen federnden Enden jum Festhalten des mann in Berlin, Weidendainm, Ecke Friedrich= Nr. 20 582. Hohler Untersatz für direkt umschaltbaren zuftthũren zur Zuführung von Peter Müller in Wissen a4. d. Sieg. 18. De— Dörverden, Hannover. 9. Januar 1894. asse 2. und F. Nucker Wandgetäfelplatten; 3. Zusaß zum Patente Delbehälters. Carl Leineweber Sohn in straße 1042. 15. Dezember 1893. F. 966. zuf der Herzplatte stehende Kochtöpfe zur Ver- Diz oder Küblluft. Georg Sinterpohl in zember 1893 M. 14112. . . 1182. ö .

5; Vertreter: R. Lidert Nr. 36 1932. G. Groegor in Schweldnitz ĩ. BViersen, Hauptstr. 145. 6. Dejember 1883. Nr. Z 987. Scheiben aus Celluloid zur büätung des Anbrennens der Sxeisen. Hermann Stettin, Rosengarten 48, und Robert Sin in. Nr. 20 928. Gehrungsstoßlade mit einem Nr. 21 159. Verschubwerk für Futter.

Januar 1893 ab. Schl. Vom 28. Mär; 1853 ab. L. 1131. Erzeugung von Reibungs Elektrizitãt. Rheinische Hurwitz R Co. in Berlin C., Klosterstr. 49. Stettin, Reifschlägerstraße 14. 8. Januar 1894. zur freien Hobelbewegung eine Gcke der Stoßlade schneidmaschinen mit kombinierten Kegel. und

Schachtelmaschine. H. W. 83. Nr. 73 850. Glektrische Uhrenanlage mit. Nr. 21 140. Wandlampe, deren Blende Gummi · Celluloid⸗Fabrik in Mannheim. 18 Dezember 1893 H. 2003. . S 2065. . . . umfassenden Führungsbügel. und Hebel gauf⸗ 1 Lanz in Mann⸗

an in Rochefter, Grfsch. Monroe, Staat einzeln nach einander geregelten Nebenuhren und durch einen Hinterkasten verstärkt wird, der 18. Dezember 1893 R. 126. Nr. 20 596. Schulvult, dessen verschiebbare Nr. 21 101. Streuvorrichtung für ge⸗ schlitten, dessen Seiten durch in geschlossene Lang- eim, Lindenhofftr. 55. 30. November 1893.

Jork, und Cb. M. Loring in Minneagxrolis jentraler NUeberwachung. Urania⸗ Uhren mittelst Schlaufe im Boden den Hängestiel trägt.. Nr. 21 E48. Kontakt⸗Reiniger für Klinken n. mit einem drehbaren Hebel verbunden ist. pulverte Stoffe, bestehend aus einer von Rahmen schlitze eintretende Schrauben zusammengehalten 8. 1116. . ; .

Srfsch. Hennerin, Staat Minnesota, V. St. A. nud Säulen⸗Commandit⸗Gesellschaft Bres⸗ Werzchewald Wilmes in Neheim a. Ruhr. in elektrischen Umschaltern. Attiengesellschaft ugust Thomas, Zimmermesster, in Achelstãdt, umgebenen Siebfläche, über die ein Streichrahmen Ind Otte Mecte in Kerlin. Köpnickerstt. 883. 46. Ir. 21 129. Schwerkraftmgter mit senk.

Vertreter: Schmidt in Dresden. Vom laner Dr. von Orth in Berlin C. Vom 3. Januar 1894 W. 1447. Mix 4 Genest in Berlin SW., Neuenburger⸗ Meiningen. . Nobember IS893. T. 557. bin und herbewegt wird. Rich. Nürnberger 30. Dezember 1893 NM. 1454. —— rechter Schraubenspindel und einer, belafteten

3. Mai 1893 ab. 7. März 1893 ab. 5. Nr. 21 050. Gelenkartige Falle für Gruben⸗ straße 142. 11. Dezember 1893. A. 545. Nr. 20 670. Auf beiden Seiten verwendbare, in Leipzig, Theatergasse 10. 5. Oktober 1883. Nr. 21 E42. Brenneransatz für Holz und Mutter, welche bei ihrer Verschiebung die

Rr T insvannvorrichtung an Zieh—⸗ Nr. Verfahren z chtrãgli schãchte. W. in Berlin, Sneisenau⸗ 24. r. 21124. Roststab mit hufnagelför⸗ mit einer Nuth versehene Leiste für Bilder⸗ N. 345. K dederbrennarbeiten, sowie für ärztliche Zwecke, Spindel in Drehung versetzt. A. Lieveren in . 2 ö 2 ng ö. K rear , e n . y . 2. 2 d 4 Duerschnfti, bei welchem die Wange n n, a. Rahmen. A. Th. Hope in 6 Eldon Nr. 21 E02. Antrieb für horizontal um⸗ bestehend ane Aluminiumbranze. Dem itt * Rothenburgsort b. Damburg. 28. März 1893. Maschinen Cartonnagen A. G. in Hamburg. an Decks, Schleufen und hnlichen Bauwerken 6. Rr. 20 gisß. Ständer mit Tundem Quer- der Längsrichtung wellenförmig gestaltet t. Street, London, England; Vertreter: Julius laufende Scheiben oder Pyramiden, gekennzeichnet Herz in Berlin . Georgenkirchstr. 24. . 725. ai. . Vom 17. Mai 1893 ab . . unter Wasser mittels Preßluft. *. Brennecke, schnitt für Gãhrbottiche. Gießerei Æ Maschinen⸗ Ernst Knienert, Ingenieur in Lobau i. S. Sander in nnover⸗Linden, Deisterstr. 23. durch ein beliebig umgetriehenes Zahn. oder IS. Derember 1393. 2 783. . 47. Nr. 20 7035. Viermregbabn, gekennzeichnet

Nr. 73 8949. Maschine zur Herfstellung von Kaiserl. Marine ⸗Hafen⸗Bauinspektor, in Kiel. fabrik Oggersheim in Dagersheim i. Pfali. 9. Januar 1394 X. 1939. . 22. De ember 1593. H. 2020. Reibungsrad. Louis Heinrici in Zwickau i. S. 42. Nr. 20 909. Brillen gestelle aus Alu- durch ein achsial durchbohrtes, mit innen befind=

. 4 ; Wirkwaare, Nr. 20 716. Zuckerzange, deren Schneiden 6. Dejember 1893. H. 1965. minium. W. Gansow in Rathenow, Bader⸗ licher Vertheilungswand versehenes Küken.

.

Schachtel Behältern aus ei zus = 1 2 S9g3 ab. 30. Dejember 1893. G. 1076. 25. Nr. 20 9894. Doppelflãchige ; t id ö tum. 1 . 5 * . de, 62 1 J 8 . . jum Stopfen . r,, geick il able für Bier kestekend aus zwei Der mehreren durch Filien durch Handgriffe unter Vermittelung von Knie⸗ Nr. 21 103. Metallblock mit Filzunterlage stras 17. 30. Derem ber 1893. G. 1075. Töpffer * o er. in. Berlin, Bernburger⸗ in Schãtten ofen. Bös bmen; Vertreter. 3. 6. gewebter oder gewirkter Stoffe. A. Böcher und andere Flüssigkeiten, dessen Wandungen aus mit einander verbundenen einfachen , hebeln insammeng rreßt werden. Adolf Fr. zum Holzspalten, welcher nach oben in drei . Nr. 20 807. Brillen federn aus Alu- strae 21. 21. Dezember 18553. T. 626.

Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath und X. . New⸗Jork; Vertreter: G. Rob. Walder in halbkreisfãrmigen Röhren zusammengeseßt sind. Carl Willhain in Limbach i. S., Postftr. 10. . Zangenfabrikant, in Schmalkalden Schneiden endigt. Fritz Suldschinsky in minium. W. Gansow in Rathengw, Bader⸗ Ar. 29 S238. Selbstthätig schmierendes be. Slaser. Reg Baumeister in Berlin Sm, Linden⸗ Berlin Sm., Großbeerenftr. S6. Vom 18. Juli Ludwig Künzle in Heidelberg, Hauptstr. II8. 2. Januar 1884. W. 1443. i 36. . Derembe 15863. W. i434. Breslau, Tauenienstr. 65. 8. Dejember 1893. stta ße 14. B. Deiem er iss3.— 8. 10 weglichz Sager, bei welchem de Belle da; Oel ftraße 856. Dem 6. Mai 1853 a6. ; 1393 ab. 30. Dejember 1893. K. 1915. Nr. 20 932. Aus jwei an einander drüc⸗ S. Md 97I. Nr. 20 949. Mehrseitige Metallplatte, durch die in die untere Tagerschale eingesteckten

1.