1894 / 25 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Rohrstã anfaugt. A. Schneider in Meiße 1 2. 2 f.

e.

47. Nr. 20 889. Dichtung für Flanschenrohre, bestebend aus einem in die beiden Rohre ein⸗ geführten Metallring, welcher am Umfang mit einem, gegebenen Falls aufgerauhten Kragen ver⸗ seben ist. S. Oldroyd in Sagan. 9. Dezember 1863. S. To. ;

. Nr. 20 905. Durch Kurbel, Schubstangen und Bremsbacken bethätigtes Schaltwerk. Daimler Motorengesellschaft in Cannstatt, Ludwigftr. 67. 30. Dezember 1893. D. 799.

ö Nr. 20 918. Excentermechanismus zur Ver⸗ kürzung und Verlängerung von Ketten und Tauen. K. Birmelin, Masch.⸗ Techniker, in Freiburg i. B. 2. Januar 1891. B. 2259.

Nr. 20 950. Hartblei⸗Ventil mit einer als Deckel dienenden gewölbten Gummiplatte und einem in Gummi eingegossenen Mefssingkegel. Ulbrich C Timmel, Saxonia⸗Bleiwaarenfabrik, in 9 i. S. 15. Dezember 1893. U. 154.

Nr. 21 075. Niederschraub⸗Ventil mit beweglichem Druckzapfen. Franz Heuser Æ Co. in Hannover. 19. Dejember 1895. H. 2008.

Nr. 21 076. Schutzrand für Treib⸗ oder Trans vortriemen, gekennzeichnet durch angenäbte oder angewebte Drahtspiralen. A. W. Kaniß in Wurzen i. S. 1. Dezember 1893. K. 1836.

Nr. 21 077. Lösbare Schlauchverbindung, gekennzeichnet durch ein Ansatzstück mit hinein⸗ ragendem Rand und eine mittels Hebel drehbare unrunde Scheibe. F. Freienftein in Berlin, Scharrenstraße 12/135 und R. Buchholz in Berlin 8O., Engel⸗Ufer 15. 21. Dezember 1893.

F. 975. ir 21 132. Schmierhahn mit HSohlkegel

und Kanal zum Entlüften beim Einlassen des

Schmiermaterials. Fritz Backhaus in Moers

a. Rh. S8. Januar 1894. B. 2272.

Nr. 21 34. Von tdätigte selbstschließende Schutz verkleidung für

Schraubenspindeln. C. Gronert in Berlin

NW., Luisenstraße 22 a4. 6. Januar 1891.

GS. 1088.

Nr. 21 135. Apparat zum Niederschlagen von Dampf mittels atmosphärischer Luft, bei welchem über einem Strahlapparat eine Anzabl Röhren angeordnet sind. „Wilhelmshütte“, Actiengesellschaft für Maschinenban und Eisengießerei in Eulau⸗Wilhelmshütte. 6. Januar 1894 W. 1451.

489. Nr. 20 945. Zugftange mit verstellbarem Doppelhebel, angreifend am Plansuxport von Drehbänken, zum selbstthätigen Balligdreben von Riemenscheiben. Max Hoffmann in Finster⸗ walde. 30. Oktober 18953. H. 1828.

Nr. 21 IIA. Werkzeughalter mit einer der Abnutzung des Werkzeuges entsprechend einstell⸗ karen Auflagerungs⸗Einrichtung. Benno Fischer, Maschinenfabrik, in Cannstatt. 5. Januar 15394. 5. Y.

50. Nr. 20 790. Schrot⸗ und Mahlmühle mit

verstellbaren, durch Handhebel bethätigten Walzen

und gleichzeitiger Regulierung des Zulaufs.

A. Grusenmeyer in Hagenau 1. Elsaß. 20. De⸗

jember 1393. G. 1059.

Nr. 21 071. Vertikal angeordnete Mahl⸗ scheiben für Schrotmüblen mit treppentörmig gelagerten Schneidezãbnen. Karl Rumpf in Butzbach, Heffen. 23. Dezember 1895.

der Spindelmutter be⸗

Schrotmühle mit auswechsel⸗ baren geriffelten Hartguß⸗Segmentstücken auf der Zylinder Peripherie und der inneren Fläche des Mehldeckels. Heinrich Lyding in Vacha a. d. Werra. 23. Dezember 1593. 2. 1162.

Nr. 21 130. Mahlvprodutten⸗Sortier⸗ maschine, bestehend aus zwei konzentrischen, fest mit einander verbundenen Draht⸗ und Gaze⸗ jzrlindern mit selbständigem Schlägersystem. Albert Hahn in Niefern, Baden. X. Dezember 1885. X. 2016.

Nr. 21 E23. Aussparung an Hoblguß ftändern zur zweckmäßigen Ableitung des Mahl⸗ gutes. C. O. Dost Æ Co. in Magdeburg⸗N. 3. Januar 18394. D. 804.

SI. Nr. 20 740. Durch ein Gelenkftück mit dem Ginfallbebel verbundene Gabel zum gleich⸗ zeitigen Anreißen von jwei oder mehreren Stahl⸗ zungen mechanischer Musikwerke. Berliner Musik⸗ Instrnmenten⸗ Fabrik Act. Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann C Söhne in Berlin X., Brunnenstr. 25. 22. Dezember 1893. B. 2222.

Nr. 20 947. Trommel, deren Körper aus Aluminiumblech besteht. Gustar Hörning, Kgl. Stabsheboist, in Görlitz. 3. Januar 1893. HS. 2050.

33 21 073. Trompete mit federnden Zun⸗ gen über den Stimmen, über welche Pappstreifen mit nach Melodien geordneten Löchern gejogen werden. A. R. Breinl in Graslitz. Böhmen; Vertreter: Friedr. Carl Franke in Berlin S8. Ritterftr. 37. 5. Dejember 1893. B. 2190.

Nr. 21 074. Klarinette, Trompete 2c., ge⸗ kennzeichnet durch mit Zahlen resp. Buchstaben versebene Stimmflappen und in Zahlen resp. Buchftaben gedruckte, auffteckbare Noten. A. R. Breinl in Graslitz Böhmen; Vertreter: Friedt. Garl Franke in Berlin 8., Ritterstr. 37. 3. De⸗ zember 1593. B. 2139.

Nr. 21 E25. Dämpfer für Violinen in Ge⸗ stalt eines Schiebers, welcher zwischen die Saiten eingeklemmt und gegen den Steg geschoben werden kann. Paul Glaeser in Dusseldorf, Florastt. 37. 16. Dejember 1593. G. 1050.

2. Nr. 21 142. Aus Holz bestehende

mit Drebzapfen für Näbmaschinenschiffchen. Fritz

Lebenstein in Berlin 8Ww., Hallesches Ufer 27.

2. Dejember 1593. L. 1155.

54. Nr. 20 940. Vorrichtung jum Ginschneiden ven Schlitzen in Pappe ꝛc., gekennzeichnet durch mehrere auf einer Welle rerschiebbare Messer und die am Tisch der Maschine verschieb⸗ und feftftellbaren Gegenmesser. Nob. Lennis 4 Chapman in Hannover. 14. Dezember 15893. 2. 1146.

Nr. 20 942. Kasten mit Schlitz zur Einzel⸗ aufgabe von Fahrscheinen n. s.

31

Pal

leute, bei dem jede Seite zur leichteren Uebersicht

für Notizen bis zu einem Monat mt ist.

Albert Bachmann in Hochdahl. 4. Dezember

1893. B. 2172.

glanfe. . Nr. 21 014. Als Bilder - Ständer oder Rahmen benutzbare Glückwunschkarten mit ge⸗ geheimem Fach für Pbotograrhien, Visitenkarten u. dergl. Tarl Vogt in Dresden, Lortzingftr. 6. 18. Dezember 1893. V. 323.

Nr. 21 065. Telephonverzeichniß, bestehend aus einem ab⸗ und aufwickelbaren und mit Telephonnummern und den Namen der Theil⸗ nehmer bedruckten Bande. Harry von Gleissen⸗ berg, Ingenieur, in Düsseldorf. 8. Januar 1894. G. 1090.

Nr. 21 117.

Buntdruckfiguren mit fliegen⸗ den Gegenständen an Draht. Friedberg * Silberstein in Berlin, Elifabeth⸗Ufer 44. 22. Dejember 18983. F. 976.

Nr. TI E2I. Kasten für Briefbogen u. s. w. mit liegenden oder stehenden Fãchern, dessen Deckel sich unter den Boden und hinter die Rückwand einschieben läßt. J. R. Gerschler in Neustadt bei Chemnitz. 30. Dejember 1893. G. 1072. 56. Nr. 20 989. Schiebekandare, deren Mund⸗

stück mit dem oberen Zügelring ein Ganzes bildet

und an jedem Ende zwei Führungsstege der

Stangen umschließt. Franz Gottwald, Sattler⸗

meister, in Lauban i. Schl. 3. Januar 1894.

Kummet mit einem aus

Gummi⸗Preßluftreifen hergestellten Kummetleibe,

der durch einen Lederüberzug geschützt ist. Conrad

Poppe in Gelnhausen. 8. Januar 1894.

. .

57. Nr. 20 946. Roth gefärbtes Celluloid als Ersatz für Fensterscheiben bei photographischen Ateliers. Rheinische Gummi⸗ X Celluloid⸗ Fabrik in Mannheim. 18. Dezember 1893. R. 1269.

59. Nr. 21 006. Nachstellbare zweiachsige rotie⸗ rende Pumpe mit getheiltem Gehäuse. Emil Naeher in Chemnitz, Beckerstr. 31. 21. No⸗ vember 1893. N. 570.

63. Nr. 20 939. Rennwolf (Tretschlitten) mit

zusammenklarypbaren Kufen. Max Schneider

in Berlin, Köthenerftr. 26. 15. Dezember 1893.

Sch. 1642.

Nr. 20 942. Fahrrad⸗Kugellager, durch auf⸗ geschraubte oder aufgepreßte Deckel vor Ein⸗ dringen von Staub geschützt. A. Glöckner, Mechaniker, in Görlitz. 22. Dejember 1893. G. 1064.

Nr. 20 972. Fahrradreifen, bestehend aus mit jwei Nuthen versehener Felge zur kreuz⸗ seitigen Aufnahme der Speichenköpfe und einem den Luftschlauch umgebenden Gummimantel mit derstãrkter zugespitzter Laufflãche. - Vereinigte Berlin Frankfurter Gummiwaaren⸗Fa⸗ briken in Berlin. 19. Dezember 1893. V. 327.

Nr. 21 012. Kugellager für Fahrräder, nur eine Kugelreihe enthaltend. Kurt Schnura in Zabrze, Kronprinzenstr. 5. Januar 1891. Sch. 1633.

Nr. 21 062. Befestigung von Bremsklötzen für Fahrräder mittels durchgezogener Bolzen. Heinrich Kleyer, Fabrikant, in Frankfurt a. M. 6. Januar 1894. K. 1930.

Nr. 21 063. Fahrradständer mit einstell⸗ baren Trägern und verschiebbaren Haltehaken. Max Engel und Albert Röhr in Wurzen, Jägerstr. 65. Januar 1894. G. 593.

Nr. 2H IIS. Drahtringe für Mäntel von Preßluftreifen, bestebend aus mehreren neben⸗ einander angeordneten, mit Draht umsponnenen und verlötheten Drähten. Max Stern Æ Co. in Düsselderf. 29. Dezember 1893. St. 632.

Nr. 21 157. Wagen für Mälzereien mit schrãg gestellten Rädern, an deren Schutzbleche beim Schließen der Klappen Hammer anschlagen. Serrmaun Æ Ranft in Dres den⸗A. Zwickauer⸗ straße 14. 21. Dezember 1893. H. 2015.

Nr. 21 1609. Fahrrad mit Stüũtzvorrichtung in Form einer hinter dem Hinterrade angeord⸗ neten mehrzinkigen Gabel die durch Hebel gegen den Erdboden bewegt wird. Julius Hartmann, Kaufmann, in Dahle, Kreis Altena. 30. De⸗ zember 1893. H. 2039.

Nr. 21 161. Fußplatte mit Erwärmungs⸗ einrichtung für Fahrzeuge. August Freitag in Leixrzig, Thomasiusstr. 20. 14. Dezember 1893. F. 964.

64. Mi. 20 956. Zapflochbũchse, bestebend aus einem außen und innen mit Gewinde versehenen Gisenring und einem in denselben zu schraubenden Doliring. Josef Brinkmann in Paderborn, Thifautstr. tt. D. Nr. 139. 29. November 1893. B. 2152.

Nr. 20 958. Aus in einander liegenden Rohren beftehende, mit Steigrohren und Regulier⸗ bäbnen versehene, der Reinigung mit Bürste und Wasser zugängliche Bierschankeinrichtung mit k ler. S. Mühe Nachf. in Verfin, Linden straße. 4 Dejember 1893. M. 1381.

ir 20 959. Mit Klammern oder Haken versehener Flaschenhalter aus zwei federnd ver⸗ bundenen Drahtbũgeln, die den Boden und den Hals der Flasche zwischen sich halten. Ernst Trechsler in Berlin O, Langestr. 41. 14. De⸗ jember 1893. D. 782.

Nr. 21 043. Flaschensrülmaschine, be⸗ stebend aus einer in einem Trog, in welchem Bürsten angeordnet sind, gelagerten drehbaren bohlen Welle mit einer kohlen Scheibe und Rohrstuzen zum Aufstecken der Flaschen und Zuleiten von Wasser. Joseyh Lansen in Rel 856 Eigelstein 147. S. Dezember 1893. LE. 1132.

Nr. 21 052. Bierteller mit erhabenem

Boden, äußerer Tropfrinne, innerer Auffangschale

und radialen Zuflußrinnen für Tropfbier. Wil⸗

helm Küpper, Gastwirth, in Elberfeld. 5. Ja⸗

nuar 1394. K. 1927.

Nr. 2A O86. Zange mit winkelfötmigem Maul für Drahtbũgel⸗ Flaschenverschlüũsse. Hear Klamt in Berlin, Admiralstr. 182. 13. De— jember 1893. K. 1877.

Nr. 21 6056 7. Flaschenverschluß mit doppel⸗ ter Korkringdichtung auf einem äußeren Absatz und dem oberen Rand des Flaschenkopfes. Julius

Salomon in Pankow bei Berlin. 15. Dejember 1893. S. 9.

Nr. 21 059. Als Trinkglas benutzbare!

6 mit an schwingenden Bügeln drehbarem den. Adolf Bossert und An t Neuner, 2 Pforzheim. 6. Dezember 1893.

8

64. Nr. 21 060. Bei Sterilisationsgefäßen ein in dem vertieften Deckel unter dem Verschluß⸗ bügel angeordneter Entlüftungs hahn oder Ent⸗ lüftungsventil. C. Bolle in Berlin, Alt⸗ Moabit 90 - 103. 3. November 1892. B. 946.

Nr. 21 061. Gekrümmtes Abziehrohr mit

Schlauchbahn zur vollstãndigen Entleerung

von Lagerfässern. G. Bening in Altenberge

i. Westf. 22. Dezember 1893. B. 2233.

Nr. 21 E08. Untersatz mit in demselben vertieft liegender Bierubr. Fritz Deimel in

Berlin, Kommandantenstr. 50. 22. Dezember

1893. D. 791.

67. Nr. 20 962. Maschine zum Abrunden der Druckflachenkanten an Lithographiesteinen mittels Rundfräser. Heinrich Ziegler in Stuttgart, Weimarstr. 38. 30. Dejember 1893. 3. 257.

Nr. 21 O49. Dreischneidiger Messer⸗ und

Sensenschãrfer aus Diamant stahl. Josef Juergens

J n. i. Westf. 3. Januar 1894.

.

68. Nr. 20 952. Reiber für Fenfter, Läden u. dergl. mit zwischen Reiber und Hülse befind⸗ licher gewölbter federnder Platte. Adolf Schrei⸗ ber in Mũnsingen, Württ. 15. Dejember 1893. Sch. 1638.

Nr. 20 954. Oberfensterõffner für Baskül verschlüsse, bestehend aus einem auf einer Stange montierten Mechanismus, der dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei auf Bolzen sitzende, durch Drähte oder Stangen mit einander verbundene ˖ Doppel⸗ hebel die Bewegungen der unteren Olive auf die obere übertragen. Adolf Rosenthal in Berlin 8. Alexandrinenftr. 1091, und Gottfried Niemöller in Berlin SsW., Simeonstr. 10. 29. November 1893. R. 1236.

Nr. 20 9535. Verschlußvorrichtung für Fahr⸗ räder u. dergl., bestebend aus einem Schnapp⸗

schloß und einer in letzterem festgehaltenen Ver⸗ schlußkette. E. G. Lanritz in Ernstthal, Hohe⸗ straße 3, und CR. Venter in Ernstihal, Bahn=

straße 2. 20. Dezember 1893. L. 1154.

Nr. 20 967. Stellvorrichtung für Fenster⸗

flügel mit Vorrichtung zur Begrenzung der Be—

wegung des Fensterflügels. C. H. Richter in

Chemnitz i. S., Rudolfstr. 49. 27. Dezember 1893.

R 1288.

Nr. 21 O05. Kastenschloß mit einer am Riegel befestigten auf die Zubaltung sich stũtzenden Stahldrahtfeder. Charles Roullier Eo. in St. Etienne, Frankreich; Vertreter: R. Stoelger in Straßburg i. E. 23. Juni 1893. R. 944.

Nr. 21 058. Schloß für durchschlagende oder Pendelthüren, Verschlußriegel durch zwei⸗ flügelige Nuß bewegbar und in jeder Stellung durch einen Querriegel feststellbar. Rob. Müller in Velbert. 20. Dezember 1893. M. 1418.

Nr. 2A E52. Schloßfallen, welche durch Gewichts⸗ statt durch Federdruck beeinflußt werden. Stemper E Simson in Mettmann. 3. Ja⸗ nuar 1894. St. 638.

69. Nr. 20 675. Messerklinge mit Champagner⸗

haken, Nagelzieher, Schraubenzieher und Nagel-

feile aus einem Stück. Fr. W. Buntenbach in

Horn bei Solingen. I8. Dezember 1893.

B. 2226.

Nr. 20 953. Schere mit in einem um— legbaren Halter gelagerten Koxpierrädchen. C. D. 826 in Solingen. 13. Dezember 1893. Sch. I634.

Nr. 20 961. Schere mit Gangregulierung durch eine auf den Scherennagel wirkende Blatt⸗ feder. C. S. Voos, Fabrikant in Hingenberg⸗ a . b. Solingen. 13. Dezember 1893. V. 318.

Nr. 20 964. Rasiermesser mit auswechsel⸗ barer Klinge. August Kirschbaum in Höhscheid b. Solingen. 30. Dezember 1893. R. 1911.

Nr. 21 008. Messer oder Gabeln, deren Angeln in den Holzheften durch angegossene Zwingen befestigt sind, die gleichzeitig als Balance dienen. Gebr. Seller in Marienthal b. Schweina i. Th. 6. Dezember 1893. H. 1962.

Nr. 21 651. Militäãr⸗Taschenmesser mit den für den Kartengebrauch wichtigsten Maßen bejw. Meßeinrichtungen. Wangemann, Premier⸗ Lieutenant, in Berlin W., Bülowstr. 43. 4. Ja⸗ nuar 1394. W. 1449.

Nr. 21 054. Schere mit Gangregulierung durch eine mehr oder weniger zu spannende federnde Unterlagscheibe auf dem Nagel. C. H. Vogs in Hingenberg⸗Höhscheid bei Solingen. 18. Dezember 1393. V. 325.

Nr. 21 055. Schere mit Zugschnitt, ge⸗ kennzeichnet durch einen Stift am einen Halm und einen Schlitz im anderen. C. Voos in Hingenberg Höhscheid bei Solingen. 22. De⸗ zember 15933. V. 329.

Nr. 21 154. Scheide für Messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, bestehend aus einem Metall⸗ futter mit einem Ueberzug aus Hartgummi.

arburger Gummi ⸗Kamm Co. in Ham⸗

urg, Meyerstr. 60, Grasbrook. 9. Januar 1894.

S. O70.

70. Nr. 20 957. Der Länge nach aufgeschlitzte

Röhre mit Spanntring zum Ausziehen verrosteter

Schreibfedern aus den Federhaltern. Adolf

QOuehl, Bürgermeister, in Neumarkt i. Schl.

19. Dezember 1893. D. 39.

Nr. 20 960. Anfeuchter für gummierte Flächen, bestehend aus einer mit Wasser ge⸗ füllten, an einem Ende geschlossenen Gummi⸗ röhre mit einem Schwamm am andern Ende. Otto Hörig in Breslau, Junkernstraße 36 und Dr. med. Zouis Wolffberg, Augenarzt, in Breslau, Freiburgerstraße 9. 11. Dezember 1893. H. 1983.

Nr. 20 963. Zusammenlegbarer Trãger für Federhalter, Bleistifte u. dergl, der zugleich als Briefbeschwerer und für Reklamezwecke dienen kann. H. Köttgen C Co. in Berg.⸗Gladbach. 30. Dejember 1593. K. 1912.

Nr. 20 965. Aus Wellblech gebildeter Federtrãger mit Schubfach und herausdrehbarem Dintenbehalter unterhalb der oberen Fläche. Paul Beckschulte in Remscheid. 29. Dejember 1893. B. 2253.

Nr. 21 097. Rollenspange fün Zeichnungen u. . w. aus federhartem Blechstreifẽn, mit oder

obne federnden Versteifungslagen und überein andergreifenden Enden. . * So. in Berlin, Wichmannstr. 5. 9. Dezemker 1893 M. 1393.

Slasfe. .

70. Nr. 21 044. Taschenfederbalter mit spiral⸗ förmig gewundener Hülse, in welchem beliebig ge⸗ wölbte Federn und Bleistifte von jeder Starte benutzt werden können. Max Merkel in Sam- 83 ö , mn 36/37. 2. Januar 1894.

Nr. 21 O45. Bleistifthalter mit englischer ührung und einer Hülse zur Verlängerung des . beim Schreiben. Heinrich Huck in Nürn. erg, Gostenhofer Schulgasse 35. 1894. H. 2045. Nr. 21 048. Federkastenverschluß mit Schnepperfeder, welche vermöge ihrer Gestaltung dem Tintenwischer als Träger dienen kann. F. J Hille, Lehrer, in Leipzig⸗Lindenau. 2. Januar DB9J.— H. XV.

Nr. 21 EO9. Tintenwischer, der gleichzeitig als Zange zum Herausziehen alter, unbrauchbar gewordener Federn aus dem Federhalter benutzt werden kann. M. Wachsner in Breslau, Höfchenstr. 9. 18. Dezember 1893. W. 1422.

Nr. 21 150. Winkel zum Zeichnen, welcher mit einem prismatischen Maßstab, einem Winfel⸗ transporteur und einer Anzahl geometrischer

2. Januar

Kurvenausschnitte und verschiedener Winkel ver⸗

sehen ist. J. B. Schöner in Passau. 6. Ja— nuar 1891. Sch. 1695.

Nr. 21 E55. Aus jwei schraubenförmig geriffelten, in einander schraubbaren Röhren be⸗ stehende Hülse für Bleistifte, Federn, Zahn⸗ stocher u. J. w. G. Rau, Metallwagrenfabrit, in Pforzheim. 9. Januar 1894. R. 1303.

71. Nr. 21 149. Schuhleisten aus zwei Theilen, von denen der eine Theil nur den Hacken aus- füllt, während der andere gleichzeitig als Keilstück dient. G. H. Stephens in 55 Parliament Street, London, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorofheenstr. 32. 6. Januar 1894. St. 636.

Nr. 21 1523. An den Stiefelsohlen zu be⸗ festigende Glatteis⸗Sohle. J. C. S. Meller, Korvetten⸗Kapitän a. D., in Riel, Lornsenstr. 6. 8. Januar 1894 QM. 1458.

R

12

724. Nr. 21 O98. Feuermelder, bei welchem durch Einstellen einer Schraubenspindel bei Erreichung einer beliebig festgesetzten Temperatur eine Alarm⸗ glocke in Thätigkeit tritt. Jos. Schmitz⸗ Schlagloth in Köln, Bachemstr. 6. 6. Januar 1894. Sch. 1699.

Nr. 21 100. Anzeigevorrichtung mit Fall⸗ klappen für Kegelbahnen durch elektrische Lei⸗ tungen mit den geteilten Standblechen der Kegel verbunden. J. G. Leidel in Barmen. 2. De⸗ zember 1893. 2. 1168.

76. Nr. 20 554. Fadenführer für reuzspul⸗ maschinen, bestehend aus einem einzigen Drabt für jede Spindelreihe. Sächsische Webftnhl⸗ , in Chemnitz. 20. November 1893. S. 8

Nr. 20 644. Seidenhaspel mit verstell⸗ baren Stabldrahtarmen. P. 2. Nolden in Krefeld, Mariannenstr. 2. 20. Dejember 1895. N. 384.

Nr. 21 033. Schleifengarn aus zwei der schieden starken Fäden. deren schwächerer die Noppen des stärkeren Fadens festlegt und mit letzterem verfilzt ist. C. Fr. Müller, i. F. Ch. Aug. Schultze Nachf. in Perli Jerusalemer⸗ straße 1. 29. Dezember 1893. M. 1431.

77. Nr. 20 788. Kinderschlotter mit einem Blasebalg mit Stimme im Innern des Gebänses, der einerseits an einem Stiel, anderseits im Ge⸗ häuse befestigt ist. G. S. Rohrer in Nürnberg, Lammsgasse 9. 23. Dezember i893. R. 1281.

Nr. 20 915. Spielzeug, einen Krebs, Hirsch⸗ käfer c. darstellend, welcher bei Berühren der Zangen dieselben zusammenzieht. Ludwig Schwarz⸗ bauer i. F. Hans Eberl in Nürnberg, Sand⸗ straße 5. 2. Januar 1894. Sch. 1657. ö

Nr. 20 917. Hüpffigur mit einer den Rumpf bildenden, am Kopf befestigten Spiralfeder. Hugo Senbach in Sonneberg i. Th. 9. Dezember 18535. 5H. 1977.

Nr. 20 995. G. S. Staudt in Nürnberg, nuar 1894. St. 634. 6

Nr. 21 001. Kinderbaukasten als Lehr= mittel der im Baufach gebräuchlichsten Verbin⸗ dungs arten l

Heizbare , ,.

Burgstr. 24. 3. Ja⸗

Eduard Goedel in Leipzig. 65. In iss. S. B65. .

Nr. 21 002. Auf einem Stiel drehbare, gekleidete Puppe mit Musikwerk. Philipp Sam⸗ hammer in Sonneberg i. Th. 22. Dejember 1555. S. 3533. ö

Nr. 21 003. Schlittschubverschluß, gekenn zeichnet durch einen Doppelhebel mit angelenttem Kugellager, welches sich gegen die den Absatz⸗ schließhaken bewegende Schraube lehnt. Georg Thanner in Kempten. 19. Dezember 1893. T. 625.

Nr. 21 094. Kasten mit einer an der Innenseite des Deckels befindlichen, durch ein Uhrwerk beweglichen Figur, die beim Oeffnen des Kastens sich bewegt. Loais Schelhorn in Sonneberg i. Th., Mühlgasse 51. 19. Dezember 1893. Sch. 1655.

Nr. 21 091. Zur Aufnahme des leders geeignete, auf das Billardqueue aufschtan= bare Zwinge. Joh. Jacsb., Fupferschmie?re⸗ meister in München. 8. Januar 1394. J. 533. .

Nr. 21 097. Billard, Gummibande mit Stoffübermng auf zwei Seiten und Korkrücken= J. Neuhnsen's Billard Fabrik in Berlin SV. Kommandantenstr. 77/79. 6. Januar 1394. N. 389.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

42 Stos⸗

Redakteur:

Dr. H. Klee, Direl tor Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage

Anstalt, Berlin w., Wilhelmstraße Nr. 3.

zum Deutschen Reich

M 25.

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für

Fünfte Beilage

Berlin, Montag, den 29. Jannar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels- , , Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan.

; Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

glasse. (Schluß.)

80. Nr. 21 000. Aus jwei gegen einander ver⸗ schieb⸗ und verstellbaren Winkeltheilen gebildeter Formkasten. Karl Krafft in Heilbronn a. R. 15. Dezember 1893. K. 1872.

81. Nr. 20 982. Behälter und gleichzeitiger Registrierapparat für Objekttrãger mikrofkopischer Präparate. Dr. med. Ferdinand Schmidt in Berlin S.. DOranienstr. 145. 15. Dezember 1893. Sch. 1641.

Nr. 20 996. Mit Dichtungsring und Ver⸗ schraubung versehener lösbarer Verschluß für Transportgefäße. Franz von Broich in Aachen, Sandkaulsteinweg 5. 3. Januar 1894. B. 2263.

Nr. 21 096. Vervafkungskiste für Bett⸗ federn und Daunen, bestehend aus einem mit Textilgeweben überzogenen Lattengestell. Otto

oeck in Güstrom. 4. Januar 1894. H. 2055.

83. Nr. 21 079. Kontaktvorrichtung für einen mit einer Uhr verbundenen elektrischen Wecker. Chemnitzer Haustelegraphen⸗ Telephon⸗ und Blitzableiter⸗Bauanstalt A. A. Thranitz in Chemnitz. 23. Dejember 1893. C. 427.

84. Nr. 21 035. Becher für Wasser⸗ Schlamm⸗ 2c. Elevatoren, welcher außer mit den Lagerzapfen noch mit einer unterhalb seines Bodens liegenden Achse an den Ketten befestigt ist. H. Aug. Schmidt, Fabrikant, in Wurzen i. S. 23. De⸗ zember 13937. Sch. 1666.

85. Nr. 20 9273. Selbstthätig schließender Wasserhahn mit einer excentrischen Welle, zum Auf- und Niederbewegen des in demselben be⸗ findlichen Kolbens. Dr. dent. surg. Scheffler, Zahnarzt, in Stettin. 16. Dezember 18935. Sch. 1644.

Nr. 21 019. Verstellbarer Hydranten ˖ Steg. Wilhelm Willrett, Maschinist, in Waiblingen, Württ. 11. Dezember 1893. W. 1404.

Nr. 21 064. Schutzvorrichtung für Haus⸗ wasserleitungen, bestehend aus einem Windkessel mit Rückschlagventil. Julius Hillenbrand in Mannheim und Friedrich Lux in Ludwigs hafen a. Rh. 6. Januar 1894. H. 2059.

Nr. 21 158. Kanalsohlsteine mit vertieft liegender Lagerfuge, eintheilig für kleine und dreitheilig für größere Kanalprofile. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A. G. in Speyer a. Rh. 9. Januar 1894. V. 340.

S6. Nr. 20 543. Webstuhllitzen aus Stahl⸗ draht mit nur einem Auge beliebiger Gestaltung. Hub. Heinr. Schmitz in Viersen, Altermarkt 3. 16. Dezember 1593. Sch. 1647.

Nr. 20 990. Webvögel mit durchgehendem, in der Mitte ausgepreßtem Spindelloch. White, Child . Beney in QOberlichtenau b. Chemnitz. 6. Dezember 13895. W. 1390.

Nr. 21 0238. Fadenzähler, bestehend aus einer mit einem Maßquadrat kombinierten, mit Flüssigkeit gefüllten Glaskugel. Otto Chrifstian in Berlin, Alexanderstr. 11. 6. Januar 1894. C. 430.

Nr. 21 0142. Auf der Tüllgardinen⸗Web⸗ maschine hergestelltes zweifarbiges Kleiderstoff gewebe aus weißem und schwarzem Woll und Baumwollgarn. Hallenstein Æ Bing in Markirch i. Els. 6. Dezember 1893. H. 1960.

Nr. 21 146. Durch Federn oder Gewichte einzeln gehobene Tritte an Webstühlen. Herm. Lentz C Co. in M.⸗Gladbach, Lürriperstr. 238. 35. August 1893. g. HII.

87. Nr. 20 921. Schraubenzieher mit aus⸗ einanderdrehbaren Handgriffhälften zur Bildunke eines zweiarmigen Griffs. David Friedri Kaupert und Christian Kaupert, Schlosser, in Schmalkalden i. Th. 21. November 1893. K. 1830.

Uebertragung. Die folgende Eintragung ist auf die nachgenannte erson übertragen. lasse. ö 23. Nr. 18 E23. Mit wechselständigen Rippen versehene Vorrichtung zum Wellen der Haare. B. Simon in Berkin S., Prinzessinnenstr. 16. Berlin, den 29. Januar 1894. Kaiserliches Patentamt. 63217 von Koenen.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 24. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Hagen. Bekanntmachung. 63071]

Vom 1. Februar 1894 ab werden im laufenden Jahre bei dem unterzeichneten Gericht die Eintra⸗ eg, in das Handelsregister und in das Genossen⸗ chaftsregister an Stelle der mit diesem Zeitpunkte eingehenden Westfälischen Post durch das in Hagen erscheinende Westfälische Tageblatt veroffentlicht werden.

Sagen, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Vieh. Bekanntmachung. 63281 Die Eintragungen im Handels. und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1894 im Dentschen Reichs⸗Anzeiger,

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

latt unter dem Titel

das Deutsche Reich. nn. 25h)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der Bezugspreis beträgt 1 4 50 für das Vierteljahr. Einzelne

Nummern kosten 20 93.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.

in der Nordfriesischen Rundschau, in der Tondern⸗ schen Zeitung und im Hamburgischen Correspondenten, für kleinere Genossenschaften außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur in der Nordfriesischen Rund⸗ schau veröffentlicht.

Niebüll, den 20. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Norhburg. Bekanntmachung. 63072

Die Eintragungen in das Handels., und Genossen—

schaftsregister des vnterzeichneten Gerichts werden im

Jabre 13941 im Deutschen Reichs und Königlich Brenischen Staats-Anzeiger, den Hamburger Nachrichten und der Sonderburger Zeitung, bezüglich kleinerer Genossenschaften jedoch nur durch das erst— und letztgenannte Blatt veröffentlicht werden. Norburg, den 3. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Col pe.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig refp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

63227] Ahrensböck. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist Seite 64 zu Nr. 61, Firma: C. Neumann, Sitz: Gnissan, ein⸗ getragen:

2) Die Firma ist erloschen. Ahrensböck, 1394, Januar 22. Großherzogliches Amtsgericht. Zang.

63228 Ahrweiler. Im Firmenregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist am 22. Januar er. eingetragen worden, daß das unter der Firma „Pet. Jos. Hub. Brogsitter“ (Nr. 103 des Firmenregisters) hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Weinhändler Karl Josef Hubert Brogsitter zu Ahrweiler übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. I78 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inbaber derselben der Weinhändler Karl Josef Hubert Brogsitter zu Ahrweiler ist. Ahrweiler, den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Apolda. Bekanntmachung. 63229

In Gemäßheit Beschlusses von heute ist Fol. 958 Bd. III. des Handelsregisters die Firma Schleising E Diekmann in Apolda und als deren gleich berechtigte Inhaber:

a. der Kaufmann Friedrich Robert Schleising und b. der Kaufmann Karl Hermann Gustav Diek— mann daselbst eingetragen worden. Apolda, den 19. Januar 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Clas. 63093 Karmen. Unter Nr. 1416 des Gesellschafts—⸗ registers wurde heute zu der Firma Pleuger 4 Pletsch vermerkt, daß in Sonneberg in Thüringen eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Barmen, den 22. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. JI. KRerlin. Handelsregister 63435 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1894 ist am 26. Januar 1894 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 402, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

America C Cie. mit dem Sitze zu Brüfsel und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben und die Firma hier erloschen.

Zufolge Verfügung bom 24. Januar 1894 sind am 25. Januar 1894 ö Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

14521.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Gebr. Jänecke Æ Fr. Schneemann Filiale Berlin.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

In Berlin besteht die Zweigniederlassung des in Hannover mit der Firma Gebr. Jänecke C Fr. Schneemann eingetragenen Hauptgeschäfts. .

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: ö .

der Geheime Kommerzien⸗Rath Georg Jänecke zu Hannover, der Kommerzien⸗Rath Louis Jänecke zu Hannover und der Regierungs⸗Rath Carl Aachen. .

Die Zweigniederlassung zu Berlin besteht seit dem 12. Januar 1334. .

Der Gesellschafter Carl Schneemann ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Schneemann zu

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Mark⸗ grafenstr. S.

Dem Christian Jänecke zu Hannover ist für die Firma Gebr. Jänecke E Fr. Schneemann Filiale Berlin Einzelprokura, dem Christian Steindecker und dem Victor Kranz, beide zu Berlin, für dieselbe Firma Kollektivprokura ertheilt und sind dieselben unter Nr. 10242 des Prokurenregisters eingetragen worden.

ufolge Verfügung vom 25. Januar 1894 sind am 26. Fanuar 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14015, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Schaumann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst.

Der Kaufmann Carl August Daniel Jacob Hofmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma C. J. Hofmann fort. Vergleiche Nr. 25 520 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 520 die Handlung in Firma:

C. J. Hofmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Daniel Jacob Hofmann zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1893 begründeten offenen Handelẽegesellschaft in

Firma: Schubert C Rieck (Geschãftslokal: Bülowstr. 49/50) sind: der Kaufmann Oswald Schubert und der Kaufmann Ludwig Rieck, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 523 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der 1893 begründeten offenen

Firma: W. Haferlandt C Piypow Anstalt für naturhistorische Lehrmittel (Geschäftslokal: Oderbergerstr. 39) sind: der Kaafmann Wilhelm Hermann Otto Hafer— landt und der Kaufmann Georg Friedrich August Pippow, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14524 des Gesellschafts— regifters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbft am 25. November 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Amandus Graetz EC Co. (Geschäftslokal: Calvinstr. 26) sind: der Kaufmann Amandus Graetz und der Kaufmann Hermann Reckert, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14525 des registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter woselbst die Handlung in Firma:

S. Schlesinger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Schul; zu Schöneberg übergegangen, welcher dasselbe unter unverändetter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 519.

Demnãchst ist in unser Firmenegister unter Nr. 25 519 die Handlung in Firma:

S. Schlesinger mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Schulz zu Schöneberg ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 21 493, woselbst die Handlung in Firma:

Otto Köhsel E Sohn Nachfolger

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Christian Lübke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Köhsel * Sohn Nachfolger Christ. Wilh. Lübke fortsetzt. Vergleiche Nr. 25518.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25518 die Handlung in Firma: Otto Köhsel E Sohn Nachfolger Christ. Wilh. Lübke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Christian Lübke zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 235, woselbst die Handlung in Firma:

Carl Loesser mit dem Sitze zu Plauen i. V. und Zweig— niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗ gehoben.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24743, woselbst die Handlung in Firma:

J. Range vorm. J. A. Sürth E Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .

Die Ehefrau des Firmeninhabers Frau Hedwig Range, geborene Eyssenhardt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johannes Range zu Berlin als Handelsgesellschafterin ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma J. Range vorm. J. A. Sürth & Co. fortführende Handelsgesellschaft unter

Nr. 14 526 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser w , de nf unter Nr. 14526 die Handelsgesellschaft in Firma:

unter

hierselbst am 1. Juli Handelsgesellschaft in

Gesellschafts⸗ Nr. 12671,

steht, ein⸗

unter

unter

J. Range vorm. J. A. Sürth Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1894 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin j unter Nr. 25 516 die Firma: ; G. Goldstein (Geschäfts lokal: Alte Leipzigerstr. 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Goldstein zu Berlin, unter Nr. 25 517 die Firma: August Brode Adressen⸗ und Adreßbücher Verlag

(Geschäftslokal: Annenstr. 25) und als deren

Inhaber der Kaufmann August Brode zu Berlin eingetragen worden.

Zafe be Verfügung vom 26. Januar 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 219, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Helms C Dittmar mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Konkursverwalter Schieferdecker hat auf⸗ gehört, Liquidator zu sein. Liquidatoren sind jetzt die Gesellschafter Hein⸗ rich Helms und David Horowitz. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13 162 die Firma: Julius Namsslau. Berlin, den 26. Januar 1894. = Königliches ö J. Abtheilung 89 / 90. Mila.

63004 KErandendbdurg a. H. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 290 die Firma Fr. Koltermann mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als Gesellschafter:

I) der Spediteur Richard Treppe, 2) der Seifenfabrikant Georg Wolf, beide zu Brandenburg a. H., sowie als Beginn der Gesellschaft der 15. Oktober 1893 eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Eræreslau. Bekanntmachung. 63006

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2495 die durch den Austritt des Kaufmanns Conrad Böhm aus der offenen Handelsgesellschaft Joh. Böhm hierselbst erfolgte Wu nm dieser Gesellschaft, und in unser Firmenregister Nr. 8957 die Firma Joh. Böhm hier und als deren Inhaber die ver⸗ wittwete Frau Kaufmannn Clara Böhm, geb. Prüfer, hier eingetragen worden.

Breslau, den 20. Januar 1894.

KRreslau. Bekanntmachung. 63007] In unser Prokurenregister ist bei Nr. I586 das Erlöschen der dem Kaufmann Paul Born zu Breslau von dem Kaufmann Isidor Born hier für die Vr. 7341 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Born C Co hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Rreslau. Bekannt gchwng; (630951 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2455 das Er⸗ löschen der Firma Joh. Kattner hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. KRæreslau. Bekanntmachung. 630081 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7217 das durch den Emtritt eines Kommanditisten in das Handelsgeschäft des Kaufmanns David Wendriner hierselbst erfolgte Erlöschen der Einzelfirma A. S. Wendriner C Co hier, und in unser Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 2814 die von dem Kaufmann David Wendriner zu Breslau als persönlich haftenden Gesellschafter mit einem Kommanditisten am 20. Januar 1894 hier unter der Firma A. S. Wendriner C Ce errichtete Kommandit⸗ Gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

KRræeslau. Bekauntmachnng. 163231]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7834 der Uebergang des unter der Firma Breslauer Hut⸗ fabrik Theodor Voelkel hier bestehenden Ge⸗ schäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Pamwelitzki zu Breslau, sowie unter Nr. S958 die Firma:

Breslauer Hutfabrik Theodor Voelkel hier und als deren Inhaber der vorgenannte Kauf⸗ mann Pawelitzki heut eingetragen worden.

Breslan, den 23. Januar 1894. . Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. 632301

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7093 das durch den Eintritt des Kaufmanns Max Loewen⸗ thal hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudolf Daniel erfolgte Erlöschen der Einzelfirma Rudolf Daniel hier und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 2815 die von den vorgenannten Kauf⸗