1894 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

I. Flur VII. Nr II. folgende, Nr. 963

965

CHC οO——uQσœ——— n

. , ,, n

12 *. 2 7 . 2 2 12 . 1 1 * . 1 J. 12 . 2 1 1 1 2 * 12 1 12 12 r *. . i 2 1 *. *. * 2 24 *. n. 1 *.

*

n. . 1

2 *. 14 14 * * n. 2 *. *. *.

. *. *. * 2 n * . . . * 1 . *

2 * . . *. . . 2 *

Dir, , ö zu J. des Philipp Weinebrod Namen übertragen werden.

kr. 5, eingetra uf ohne ö , 754 4

*

Gemeinde Büdesheim eingetragenen Parzellen,

a e m ga Heors, in Miunstet, sonie

als: m Straße, inn ö ir 23

WJ / / . i

J

*. 2 1 n. *. . . 2 . . 4 . . . 23 2 2 * . 12 *. 2 *. n. 14 9 424 *. . 2 *. *

ö „Wirth in

eg⸗

Pfad, freier Platz,

Brunnen Und

Weg, Graben,

Weg, Graben, Weg, Graben, Graben, Weg, Weg,

3 Re

JI

Grabgarten, Weg Graben,

W

C CL—π—⏑¶Q¶uͤO : , .

2 W 7 :)

Weg, Mühlteich,

We Ye ö Mühlteich, Mühlteich, Weg, Muühlteich, fad,

eg, fat eich, Graben,

8 . ö 9 wd

2

JJ init

1 88 33382 O

* 8

; 5851

. ö sollen auf Antrag der dermaligen Besitzer, und z nster bei Bingen, zu II. der Gemeinde Büdesheim auf deren

J . , ,

mmelbang, Teer Aa price in

. ö. en

; 3 den 16. Januar 15594.

894.

J

ö . . n

Gr liches Amtsgericht. ,,

63563

Karl Diehl jung zu Kirschweiler hat beantragt, als . der Parzelle 1282/3359 Flur 16 des Artikel 262 der Mutterrolle der Gemeinde Kirschweiler (Haus- und Hofraum, Wohnhaus) in das für diese einde anzulegende Grundbuch ein⸗ getragen zu werden. Da nun der Aufenthaltsort eines der Erben der in der Mutterrolle verzeichneten Eigen imer, nämlich der Ehefrau Schuster Peter 5 Elifabetha, geborene Hagner, unbekannt ist, o wird diese und deren genannter Ehemann vor das

tsgericht auf den 2. April 1894, Vormit⸗

tags 10 Uhr, öffentlich geladen, mit der Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche an das bezeichnete Haus⸗

ndstück spätestens in diesem Termine anzumelden.

ndernfalls wird die . des genannten Diehl ohne Einwilligung der Geladenen erfolgen.

Oberstein, den 25. Januar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. (gez.) Burlage. ]

Beglaubigt: (L. S.) Becker, Gerichtsschr.⸗ Gehilfe.

63569] Oeffentliche Ladung. .

Maria Nicolay. Tochter von Johann Peter Ni⸗ colay, aus Blankenrath, angeblich nach Amerika ausgewandert, wird vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. zu Zell, Stadthaus, Zimmer Nr. 10, 4 den 24. März 1894, Vormittags 10 Uhr, eladen, um ihre etwaigen Ansprüche auf die im Ge e, rt Blankenrath belegenen Grundstücke:

Flur Parzelle . 511 Acker

214 Wiese 387 Acker

155

Wiese 180

157 ( ĩ 999/495 Im Spies Acker 57 30 997/561 Am Klopp . 46 64 geltend zu machen. Erscheint die Vorgeladene, oder erscheinen deren etwaige Rechtsnachfolger in dem Termin nicht, so wird die rankenpflegerin Anna Maria. Josephina Nicolay zu Ehrenbreitstein als Eigenthümerin der vorstehend aufgeführten Grund⸗ ö. in das Grundbuch von Blankenrath eingetragen werden.

Zell, den 24. Januar 18944.

. S.). Ju st. Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Lage a 4m Thlr. io

Dickheck Rumerswiese Auf Rochen⸗

born Auf der Mühle

77 2 19 20 79 41

91 12 92 11 51 06

re J = d es

63561] Aufgebot.

Der Tischler Franz Weiser, geboren am 1. August 1860 zu Thanndorf, Sohn des verstorbenen Stüͤck⸗ manns Amand Weiser und seiner Ehefrau Magda—⸗ lena, geborene Fischer, welcher sich bis zum Jahre 1832 oder 1883 zu Thanndorf aufgehalten hat, seitdem aber verschollen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Christoph Schindler zu Thann⸗ dorf aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 24. November 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Mittelwalde, den 22. Januar 1594.

Königliches Amtsgericht.

63560] Bekauntmachung.

Auf Antrag des Fabrikanten Wilhelm Schade hierselbst, namens des von ihm bevormundeten minderjährigen August Geck, werden die Nachlaß⸗

läubiger des am 1. November 1893 hierselbst ver⸗ ö Kohlenhändlers Heinrich Geck aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermin am 5. April 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte egen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Cern ung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit usschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Plettenberg, den 22. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

63562] Aufgebot. ö

261 den Antrag des Nachlaßpflegers Ackerbürgers August Krummheuer zu Zachan werden die un- bekannten Erben des zu Zachan am 28. März 1888 verstorbenen Hausbesitzers Carl David Krumm⸗ heuer und dessen ebendaselbst am 28. Mai 1892 verstorbenen Ehefrau Dorothea, geb. Bläsing, auf gefordert, spätestensß im Aufgebotstermine am 26. November 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 890 bis 00 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anzumelden und sich vorschrifts⸗ 33 als 8 zu 1 ee, , 8 der

achlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird.

; J omm., den 12. Januar 1894.

targard i. ̃ mtsgericht. Abtheilung III.

Königliches

63564 Die unbekannten Rechtsnachfolger . a. des am 19 Februar 1891 zu Rackschütz ver⸗ storbenen Tagearbeiters Carl Weh, b. der am 3. Februgr 1893 zu Leuthen verstorbenen unverehelichten Dienstmagd Pauline Scholz

werden ͤ zu a. auf Antrag des Pflegers Amtsgerichts Sekre⸗ eumarkt

tärs Josef Bänsch in j zu b. auf Antrag des Pflegers Stellenbesitzers Gottfried Leupelt aus Leuthen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. November 1894, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Carl Weh bezw. der Pauline Schol; bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird. Neumarkt, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

63568 r

Am 10. August 1892 ist zu nitz der Schneider August Kormann, unehelicher Sohn der

ohanne Dorothee Koßmann, späteren Ehefrau des

immermanns Gottlieb Böge aus Löbnitz nach deren

bleben verstorben. Es werden hiermit dessen etwaige Erben aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf den 6. November 1894, Vorm 6 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anbe—⸗ raumten Termine nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später m de Erbe alle . des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen wird fordern durfen.

Delitzsch, den 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

63634

Das K. Amtsgericht München L, Abth. A. f. 3. S., hat unterm 24. d. M. folgendes Ausschluß⸗ urtheil m und verkündet:

1) Der Depositenschein der Kgl. Filialbank dahier vom 27. Oktober 1892, gezeichnet von Kleemann u. Sturm, wonach Frau Walburga Schiller . bei genannter Bank zur Deckung eines Darlehns ein 10/0 bayerisches Prämienloos zu 100 Thlr. mit Kupons hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Antragstellerin Gastwirthsfrau Walburga Schiller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, 26. Januar 1894.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Störrlein.

63128 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Landwirths Lorenz Handschuh in eff hat das unterzeichnete Gericht am 12. Ja⸗ nuar 1894 für Recht erkannt: .

I) Der von der Königlichen Garnisonverwaltung zu Posen unter dem A. März 1888 ausgestellte Depositalschein über das von dem Landwirth Lorenz Handschuh in Jersitz bei der Kasse der Königlichen Garnisonverwaltung zu Posen als Kaution hinter⸗ legte Posener Sparkassenbuch Nr. 79 641 über 150 40 wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

6338 Bekanntmachung.

Folgende Hypothekenbriefe, nämlich der

a., über die auf Nr. As Hermsdorf städt. Ab. theilung I., unter Nr. 2 für den Häusler Carl Fischer zu Hermsdorf städt. eingetragene, mit fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 10 Thlrn.,

b. über die auf Nr. 216 Hermsdorf städt, Ab theilung III. Nr. 8s für den Häusler Friedrich Scholz eingetragene, auf den Häusler Carl Fischer zu Hermsdorf städt. umgeschriebene, mit fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 49 Thalern,

S über die auf Nr. oö6ß Liebgu Abtheilung 1II. unter Nr. 18 für den Müllermeister August Müller zu Johnsdorf eingetragene, mit fünf Prozent ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1000 Thalern, wovon 1800 6 zurückgezahlt und 1299 6 an die verehelichte Lokomotivführer Marie Müller, geb. Heinze, zu Liebgu abgetreten sind,

werden für kraftles erklärt. Lieban, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

63642 Bekauntmachung.

Die bisherigen Hypothekenurkunden über

I) 3000 6 Abth. III. Nr. 12 auf Stolp Bd. JI. Th. 1 Bl. Nr. 12,

2) a. 54 Mƽ Abth. III. Nr. 6,

Bl. Nr. 29

3) 400 Thaler Abth. III. Nr. 1 auf Wend.“ Plassow Bd. J. Bl. Nr. 5 und Bd. 4 BI. Nr. 80,

4 409 Thaler Abth. III. Nr. J auf Adlig⸗Kublitz Boe J. BI. Me. 8,

5) 150 S Abth. III. Nr. 2 auf Schwolow Bd. 21 BI. Nr. 67 und Abth. III. Nr. 1 auf Groß⸗Brüskow Bd. 18 Theil 2 Bl. Nr. 87, Schmolsin Bd. II. Th. 2 Bl. Nr. 42, sind für kraftlos erklärt.

Stolp, den 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

(63641

Die Hypothekenurkunde vom . 1847

über die zu Lasten des Bäckers Heinrich Schmale zu

Garbeck im Grundbuche von Garbeck Band HI.

Blatt 7 und Band IT. Blatt 14, jetzt Band IV.

Blatt 45 Abth. II. Nr. 2 und 7 für den Kaufmann

Josef Lex zu Werl eingetragene Kaufpreis u. 36

Forderung von 200 Thalern ist für kraftlos erklärt. Balve, den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: J it ting, e n schreiber.

63643 .

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 9. Januar 1894 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dortmund Band 3 Art. 41 Abth. Nr. 2 für Brauereibesitzer Friedrich Wencker zu Dortmund eingetragene Abfindung von 19 000 Thalern für kraftlos erklärt und sind die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

Dortmund, den 14 Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

4 August

63639 3 Urtheil vom 22. Januar 1894 ist das

othekendokument vom 7. April 1831, lautend n. 2. im Grundbuche von Römershagzn Band Blatt 1 Abth. II. Nr. 6 für den norennen Johann Meurer zu Heid eingetragene Forderung von 39 Thalern 23 Sgr. für kraftlos erklärt. Olpe, den 22. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

b. 43770 n übth. if. Jtt.7 auf Gatz Bd. 2

6) 126 Thaler 25 Sgr. Abth. III. Nr. 1 auf

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 30. Januar

Dritte Beilage

Staats⸗Anzeiger.

E894.

1. Untersuchun 2. Aufgebote, . dergl. *. ö. und 8

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 6, k 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Erwerbs. und Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Autweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

,

Akti Atti , ,, en.

86

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl. . 63629]

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 9g. Januar 1894 ist der Hypothekenbrief über

folgende im Grundbuche von Kirchhörde Band 5 Art. 82 eingetragene Post: .

1100 Thir. Darlehn nebst 5 C Zinsen für Land⸗ wirth Wilhelm Rusche zu Krukel, laut notarieller Urkunde vom 24 Inni 1872 abgetreten an den Dekonomieverwalter Carl Möller zu Löttringhausen, für kraftlos erklärt, und sind die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern auferlegt. .

Dortmund, den 13. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

63630 Ausschlusturtheil.

In der Eckert'schen Aufgebotssache III. E. 175/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk für Recht;

1) Die Hypothekenurkunde über die Post Bub⸗ lauken Nr. 4 Abth. III. Rr. 1 von 500 Thlr., übertragen auf Bublauken Nr. 7 Abth. III. Sub Nr. 7 des jetzigen Eigenthümers des Grundstücks Bublauken Nr. 4 und zugleich Gläubigers Johann Gottlieb Eckert aus Bublauken, gebildet aus dem Nebenexemplar des Erbrezesses vom 22. September 1848, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 23. Dezember 1848, wird behufs Löschung für kraftlos erklärt. ;

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Besitzer Johann Eckert zu Bublauken auferlegt.

Tilsit, den 20. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. III. (. Mendrzyk. Verkündet am 20. Januar 1894.

Flatow, Gerichtsschreiber.

63631 Ausschlußzurtheil.

In der Dargelies schen Aufgebotssache III. E. 16/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗9tath Mendrzyck für Recht:

Folgende Hypethekendokumente: .

1) die Hypothekenurkunde über die Post Kallehnen Nr. 22 Abth. III. Nr. 109 von 25 Thlrn. 18 Sgr. 9 8 mütterliche Erbgelder des Jurge Weoischwill, gebildet aus dem Balszus⸗Woischwill' schen Erbrezeß vom 26. Oktober 1843 und dem Hypothekenschein vom 29. Dezember 1843,

2) die Hypothekenurkunde über die von der Post Kallehnen Nr. 22 Abtk. III. Nr. 15 für die Wirth Jons und Ede, geb. Josupeit, Dilba'schen Eheleute zu Kampspowilken umgeschriebenen 65 Thlr. 15 Sgr., gebildet aus dem Kaufvertrage vom 28. Juni 1861 und dem Hypothekenschein vom 18. Januar 1872,

werden behufs Löschung der Posten hierdurch für kraftlos erklärt, ;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin Besitzerin Marie Dargelies zu Kal⸗ lehnen zur Last.

Tilsit, den 19. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. III. Mendrzyk. Verkündet am 19. Januar 1894. Flatow, Gerichtsschreiber.

(63320 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 3.4. Januar 1894 sind:

A. die Hypothekenurkunden

1) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer August Preuß in Gurra gehörigen Grundstücks Gurra Nr. 47 Abth. III. Nr. 2 für die Wittwe Marie Groß, geb. Stanillo, aus dem Vertrage vom 3. Mai 1844 eingetragenen 25 Thlr. 29 Sgr., be⸗ stehend aus der Ausfertigung des genannten Ver⸗ 3 nebst Hypothekenschein vom 29. November

44 .

2) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Christian Drzondz gehörigen Grundstücks Tuchlinnen Nr. 1 Abth. III. Nr. 1 für den Woytek Drzondz aus dem Erbrezesse vom 16. November 1792 ein⸗ getragenen 83 Thlr. 41 Gr. 165 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des gedachten Erbbergleichs und des Inventarii vom 4. Mai 1786 nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein; .

3) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Johann Sawatzki gehörigen Grundstücks Gutten Nr. 17 Abth. III. Nr. La. für die Louise Struppet aus dem Erbvergleich vom 16. Januar 1838 ein⸗ , , 41 1 27 Sgr. 4 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des genannten Erbvergleichs nebst Hepcl rer g,; vom 22. Oktober 1845;

4 über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Ludwig Kayka gehörigen Grundstäcks Sastrosnen Nr. 3 Abth. III. Nr. 6 und bezw. 8 für die Ge. schwister Catharine, Friedrich und Michael Kosziolle und bezw. für den Gutsbesitzer Ruttkowski ein⸗ ge genen 30 Thlr. und bezw. 10 Thlr. 1 Sgr. Pf bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 7. Dezember 1846 nebst Hypot . vom 3. Januar 1847 und bezw. aus der Abschrift der Klage, des Mandats vom 7. Mai 1845, des Ein. tragungsantrages vom 3. Nobember 1848 und dem Hyhothekenschein vom 15. Mär; 1545. ö

5) über die im Grundbuche der den Grundbesitzern Johann Koslowski und Johann Kischkewitz gehörigen Frundstücke Wiersbinnen Rr. 15 und 105 Abth. Iii. Nr. 2 und bezw. Nr. j für den Bürgermeister Theodor deibfacher in Arys eingetragenen 16590 Thlr., bestehend 96 ,, 2 ; . vom 3. Fe⸗

ar un es Hypothekenbuchsauszugs vom 15. Iym 136! eng.

6) über die im Grundbuche der dem Reichsmilitär= fiskus gehörigen Grundstücke Wiersbinnen Nr. 11 und Arys Nr. 194 Abth. III. Rr. 1. 2. 3 und bezw. 2a. b, e für Louise Willuda, verebelichte Stodollik, Wittwe Marie Nikutowsfi, geb. Wisluda, und die Regine Willuda, verehelichte Jobann Christopheztk, aus dem Erbvergleich vom 26. Oktober 1836 einge⸗ tragenen Erbgelder bon 24 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. und bezw. zweimal 293 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf., bestehend aus je einer Ausfertigung des gedachten Erbvergleichs und Hypothekenschein mit Eintragungsvermerk vom 4. Juli 1842;

7 über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Johann Wnuck gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 38 Abth. III. Nr. 4 für die Geschwister Justine und Catharina Puck aus dem Erbvergleich vom 4. Mai 1830 eingetragenen je 15 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf, bestehend aus je einer Ausfertigung des ge— nannten Erbvergleichs nebst Hypothekenschein und Eintragungsvermerk vom 36. November 1841

Ss) über die im Grundbuche des dem . Michael Rybutschko gehörigen Grundstücks Gr. Sdengowen Nr. i Abth. IJ. Nr. La, b für die Geschwister Michael und Johann Struppeck aus dem Erbvergleich vom 13. September 1831 eingetragenen Erbtheile von je 3 Thlr. 28 Sgr., bestehend aus einer Ausfertigung des gedachten Erbvergleichs nebst BSypothekenschein mit Eintragungsvermerk vom 18. Februar 1847;

8) über die im Grundbuche der dem Grundbesitzer Johann Pissarrek gehörigen Grundstücke Gr. Schwen— kowen Nr. 19 und 37 Abth. III. Nr. 5, 7, 3 und 10 bezw. 3, 5, 7 und 8 für den Wirthssohn Fritz Koslowski, bej. den Köllmer Johann Mrotzek, den Wirth Friedrich Rostek und den Gutsbesitzer Eduard Gaertner aus der Schuldurkunde vom J. Februar 1844 bzw. vom 18. Februar 1847, bzw. aus der Requisition vom 24. März 1850 und der Schuld schrift vom 19. Juli 1850 eingetragenen 56 Thlr. bzw. 50 Thlr, 7 Thlr. 7 Sgr. und 22 Thlr., be⸗ stehend aus der Ausfertigung der Obligation vom 1. Februar 1844 nebst Hypothekenschein vom 17. Fe⸗ bruar 1844 und Kassationsvermerk vom 21. Juni 1865 bzw. aus der Ausfertigung der Schuldschrift vom 18. Februar 1847 nebst Hypothekenschein mit Eintragungsdermerk vom 11. März 1847 Bzw. aus der Abschrift der Requisition vom 24. März 1850, des Mandats vom 31. Mai 1848, der Verhandlung vom 21. März 1850 nebst Hypothekenschein vom 14. April 1850 und bzw. aus der Ausfertigung der Schuldschrift vom 19. Juli 1850 nebst Hypotheken- schein vom 5. August 1850;

10) über die im Grundbuche des dem Grund besitzer Samuel Dembiany gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 265 Abth. III. Nr. 1 für Johann Penski aus dem Erbvergleich vom 3. Mai 1831 eingetragene Post von 9 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des gedachten Erbver— gleichs nebst Hypothekenschein und Eintragungẽver⸗ merk vom 31. Juli 1842,

1) über die im Grundbuche des Grundstücks Mykossen Nr. 1 Abth. III. Nr. 11 aus dem Erb= vergleiche vom 21. Februar 1816 für die Geschwister Johann, Louise und Martin Schlisalla eingetragenen Erbgelder von je 42 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf., bestehend je aus einer Ausfertigung des genannten Erbver— gleichs nebst DQhpethekenschein und Eintragungsver⸗ merk vom 2. Juni 1816

für kraftlos erklärt und

B. die unbekannten Berechtigten der im Grund— buche der der Wittwe Caroline Sowitzki, geb. Baginski, und bzw. dem Grundbesitzer Johann Sukowski gehörigen Grundstücke Gutten Nr. 2I und bzw. 22 Abth. III. Nr. 1, 2 und 3 bzw. 2a für die Marie Wysotzli, geb. Sowitzti, die Elifabeth Mrotzek, geb. Sowitzli, und den Johann Sowi ki aus dem Vertrage hom 26. November 1817 ein- getragenen Erbtheilspost von je 70 Thlr., sowie der m .. . Posten und zu 9

der Eduard Gaertner'schen Post mit ihren etwaigen

Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Arys, den 14. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

63632 Bekanntmachung.

In der General⸗Aufgebotssache III /93 des unter 3 Gerichts sind durch Urtheil vom heutigen

age:

I. Folgende Dokumente:

I) die Hypothenurkunde über 1500 M . Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. Oktober 1883 am 1. November 1883 für den Botenmeister Herfurth in Lyck in Abth. III. Nr. 16 des Grundstücks Gr. Lasken Nr. 45,

2) die Hypothekenurkunde über

a. 977 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. väterlichen Erbtheil der Wc n Kerne; . b. N Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. väterlichen Erbtheil der Julie Korpies, . C. N Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. väterlichen Erbtheil des Johann Korpies, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 18. November 1853 zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1853 in Abth. III. Nr. 5 resp. 7 resp. 8 des Grundstücks Dissanitzen Nr. 23, .

3) die Hypothekenurkunde über 31 Thlr. 8 Sgr. Schuldforderung der Maczk Bergall'schen Erben, ein⸗ getragen aus der Obligation vom 19 Februar 1829 zufolge Verfügung vom 24. März 1829 in Abth. III. Nr. JI von Gr. Skomentnen Nr. 45, von hier über⸗ tragen auf Gr. Skomentnen Nr. 51 Abth. III. Nr. 2 g auf Abth. III. Nr. 12 des Grundstücks Wyssocken

r . -

) die Hypothekenurkunde über 8 Thlr. 10 Sgr. väterlicher Erbtheil des Johann Brzoska, eingetragen gewesen auf Wyssocken Nr. 27 Abth. III. Nr. 5, von hier übertragen auf Wyssocken Nr. 2 und von hier

2 III. Nr. 22 des Grundstũcks Wy ssocken .

) die Hypothekenurkunde über 17 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. ausgeklagte Forderung der unperehelichten Marle Ritter in Soffen auf Grund des rechtekräftigen Erkenntniffes vom 19. Juli 1858 in Sachen Ritter ca Saborowéki Er. R. 1525/58 eingetragen in Abth. 1II. Nr. 2 des Grun stũcks Soffen Nr. 56,

6) Die Hyvothekenurkunde über 260 Thlr. kũnf⸗ tiges Vater. und Muttererbe der Geschwister Brosziewski Ludwig, Sophie und Regine aus dem Vertrage vom 9. April 1845 zufolge Verfügung dom 13. Dezember 1845 eingetragen in Abth. IIR Nr. 4 des Grundstücks Lyssewen Nr. 40 und zur , übertragen auf Lyssewen Nr. 14 Abth. III.

1 ) Die Hypothekenurkunde über 30 Thlr. mütter licher Erbtheil der Maria Schwendowiuns auf Grund des Erbvpergleichs vom 2. Februar 1535 gemäß Ver⸗ hin vom 31. Dejember 1840 eingetragen in Abth. II. Nr. 5 des Grundstücks Lyffewen Rr. 22 und zur Mithaft übertragen nach Abth. 1III. Rr. 7 don Lyssewen Nr. 68, Abth. III. Nr. J von Lyssewen Nr. 5. Abth. III. Nr. 1 von Lyssewen Rr. 15.

„S) Die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. Darlehn eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 9. August 1869 zufolge Verfügung vom 4. September 1869 für den Altsitzer Michael Saworra in Ezer— wonken in Abth. III. Nr. 6 des Grundffuͤcks Jesziorowsken Nr. 34.

für kraftlos erklärt, .

II. die unhekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf folgende Hypothekenposten:

1) 40 Thlr. Rest des väterlichen Erbtheils der minoretten Louise Plenio eingetragen aus dem Erb— auseinandersetzungsdertrage vom 12. und 17. Januar 1837 zufolge Verfügung vom 1. August 185837 in Abth. III. Nr. 3 von Kobilinnen Nr. I6 und von hier zur Mithaft übertragen auf Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Kobilinnen Nr. 17.

2) 44 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. ,,. Forderung des Kollmers Martin Ruba aus Mysken eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 22. August 1839 vermöge Verfügung vom 29. Mai 1840 Abth. III. Nr. 5 von Kobilinnen Nr. 16 und und von hier zur Mithaft übertragen auf Abth. III. Nr. 2 von Kobilinnen Nr. I7.

3) 112 Thlr. rechtskräftige Wechselforderung nebst hosg Zinsen vom 15. August 1869 und 3 Thlr. 4 Sgr. Exekutions⸗ und Ingrossationskosten des Kaufmanns J. Jacoby in Kallinowen eingetragen auf Grund des Wechsels vom 14 April 1869 und des Urtheils vom 1. Seytember 1869 zufolge Ver— fügung vom 2. April 1870 in Abth. III. Nr. 7 des Grundstücks Saborowen Nr. 8.

4 Zweimal 14 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. Vatererbtheile der Geschwister Maria und Anorta Stankiewitz, ein⸗ getragen auf Grund des Theilungs⸗Rezesses vom 25. Oktober 1820 und des Genehmigungs⸗Protokolls vom 9. Mai 1822 gemäß Verfügung vom 24. Juni 1838 auf das Grundstück ,,. Bd. IH. Bl. 23, alte Nr. 23 und ins wiederhergestellte Hypotheken— buch in Abth. II. unter Nr. J und 2 übertragen durch die Verfügung vom 21. November 1841.

5) 200 Thlr. mit 60 seit dem 27. November 1871 verzinsliches Darlehen des Budikers Johann Schurgel in Sybba, eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 27. November 1871, gemäß Ver⸗ fügung vom 27. Februar 1872 auf das Grundstück Prostken Bd. . Bl. 94, alte Nr. 51.

ausgeschlossen.

Lyck, den 19. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

(63633 Bekanntmachung.

Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. Januar 1894 sind die Inhaber folgender Hypothekenposten:

der im Grundbuch von Lügde Band 6 Blatt 25 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Post bezüglich der antichretischen Nutzung für die Gläubiger der Post in Abtheilung III. Nr. 1 desselben Grundbuchs, sowie der dort in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 10. September 1813 eingetragenen Darlehnsforderung von 777 Francs für Sermann Marx und Heinrich Spilker zu Sabbenhausen,

2) der im Grundbuch von Lügde Band 5 Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 1 und 2, Vol. 23 Fol. 1308, Abtheilung 1II. Nr. 3 und 4, Band 123 Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 2a. und b. aus der Urkunde vom 29. Oktober 1835 eingetragenen Darlehnsforderung von 300 Thalern nebst 5 C6 Zinsen für den Schuh⸗ macher Friedrich Mundhenke zu Oesdorf,

3) der im Grundbuch von Lügde Band 5. Blatt 47 Abtheilung III. Nr. J und 2. Vol. 23 Fol. 1308, . III. Nr. 3 und 4, Band 12 Blaqtt 9 Abtheilung III. Nr. Za. und b. aus der Urkunde vom 29. Oktober 1835 und Zession vom 30. Dezember 1847 für den Schuhmacher Friedrich Mundbenke zu Desdorf, sowie der Darlehnsforderung bon 160 Tha⸗ lern nebst 5 C90 Zinsen aus der Urkunde vom 18. April 1827 für den Schuhmacher Friedrich Mundhenke zu Oesdorf,

4) der im Grundbuch von Vinsebeck Band 2 Blatt 17 in Abtheilung III. Nr. JL eingetragenen Darlehnsforderung von 25 Thalern nebst 5 Yo Jinfen aus der Urkunde vom 26. Februar 1787 fuͤr die Obristhofmeisterin von der Ahh zu Vinsebeck,

5) der im Grundbuch von Vinsebeck Band 2 Blatt 27 Abtheilung III. Nr. L6., Band 3 Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 1L6., Band 2 Blatt 32 Ab⸗ theilung III. Nr. 5 d. Band 1 B1att 47 Abtheilung III. Nr. 3 E., Band 2 Blatt 40 Abtheilung III. Rr. Je. und Band 1 Blatt 6 en, III. Nr. 140. ein- getragenen Forderung von 61 Thalern 24 Silber⸗ groschen 7 Pfennigen nebst o Zinsen für die von der Lippe'sche Sequestrationsmasse n Höxter,

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen;

ferner ift durch Ausschlußurtheil vom 17. Januar 1894 das Hypgthekeninstrument über die Hypotheken- vost über 20 Thaler Darlehn für Meyer Heimann zu Lügde ex, obligation vom 15. Februar 1822 eingetragen im Grundbuch von Lügde Band IJ . 36 Abtheilung II. Nr. I für kraftlos erklärt worden. ö Steinheim, den 17. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

lb35657 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Mewes, Anna Lnilie Auguste, geb. Starke, zu Charlottenburg, Christstraße 16 vertreten durch Rechtsanwalt Gd. Bernstein, hier, Friedrichstraße 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Arthur Friedrich Wilhelm Mewes, zuletzt in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 9 31, 1 Treppe, Jimmer 33 auf den 14. April 1894, Vormittags 10 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Januar 1894. Stein h auff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.

Ilbass6] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Carl August Bloutke, Marie, geb. Leistikow, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht allhier, klagt gegen ihren

enannten Ehemann, früher hieselbst, jeßt unbe— annten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, sowie demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 9. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 25. Januar 1894.

w Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

b35688 Oeffentliche Sone nus

Die verehelichte Arbeiterin Krause, Charlotte, geb. Scharfenberg, zu Sommerfeld, Krossenerstraße 130, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoemann zu= Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Krause, früher zu Sommerfeld, später zu Baltimore, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika, Scharpsstraße 308 bei Albert Löffler, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde der Arbeitsscheu, Trunksucht, wiederholten Verurtheilung zu Gefängnißstrafen und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 16. April 1894, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guven, den 25. Januar 1894.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63577 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurerpolier Anton Semlacher in Stadt⸗ bergen klagt als Vormund der minderjährigen Fabrikarbeiterin Anna Semlacher allda, sowie auch als Vormund über das von dieser außerehelich ge— borene Kind Anton“ Semlacher zum Kgl. Amts. gerichte Augsburg gegen den Färbergehilfen Jakob Wiedemann, früher in Friedberg, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, es möge vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin erlassen werden?

I. Der Beklagte ist schuldig:

a. die Vaterschaft zu dem von Anna Semlacher am 9. April 1893 geborenen Kinde, namens Anton. Semlacher, anzuerkennen,

Wb. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre de z Kindes einen in monatlichen Raten von je ar yt Mark vorauzahlbaren jährlichen Unterhaltsbeitrag / Jan 6 6 zu leisten und während der bezeichneten Er⸗ nährungsperiode die Hälfte der Kleidung kost⸗

Schulgeldes und des Lehrgeldes sowie de Aslen- fallsigen Krankheits, und Leichenkosten zu tr agen,

. an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kandbett⸗ kostenentschädigung von 20 46 zu bezahlt .

II. Derselbe gar die sämmtlicheyn Kosten des .

zur mündlichen Verhandlung übe c diesen 8⸗ streit ist auf Samstag, den A . 4 Vormittags . Uhr, im diesger chtfichen Sitzungs? saale Nr. 1III. links Termin am esetzt.

i Zwecke der gerichtlich F ewilligten öffentlichen

ustellung an den Beklar ten H en und

adung . zum obige Termine erfolgt gegen⸗ wärtige Bekanntmachung.

ne . den 22. Sanuar 1894.

exichts hreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Der Kl. Sekretär: H. 83 Herr.