1894 / 27 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1. Bat. 1. (Leib⸗) Gren. 3 Nr. 100, Liebe ö Zahlmstr. vom r. önigin⸗

3. Bat. 9. Inf. Regts. Nr. 19, kommandiert.

133, zum 2.

25. Ja nu gr. Sander, Zahlmstr. vom 2. Bat. 9. Inf. Regts. Nr. 133, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verfetzt.

uf. Regt.

Literatur.

Verschiedenes. Säus licher Rathgeber ?

er Unterhaltung dienen ein Roman un

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

praktisches Wochenblatt für alle deutschen Hausfrauen mit den Gratisbeilagen Mode und Hand⸗ arbeit! und der illustrierten Kinderzeitung „Für unsere Kleinen). Verlag von Robert Schneeweiß in Breslau. Die vorliegenden zwei ersten Hefte des neuen, VIII. Jahrgangs dieses weitverbreiteten Wochenblatts bieten viel Interessantes und vor allem auch Praktisches aus den verschiedensten Gebieten des weiblichen Lebens. 1 orderungen der modernen k werden darin berührt. eine Novelle. Das Moden⸗

blatt Mode und Handarbeit“ ist reich illustriert und macht die Lese⸗

DOeffentlicher Anzeiger.

Berichte für Kunst, Kun

einen Ue

Eleonora Duse, enthält. Auch einzelne

Literatur (darunter Doktor

rinnen mit den neuesten Pariser, kannt. Der Ny. 2 ist noch eine Zeitung Für unsere Kleinen“ mit mannigfachen Beiträgen zur Unterhaltung und Belehrung für Kinder beigefügt. Der vierteljährliche Abonnementspreis für das Wochenblatt mit allen Beilagen beträgt nur 1 6 25 3. . Die kürzlich erschlenene Theater ⸗Nummer“ der Wochen sthandel und Kunstgewerbe“, welche von der bekannten Kunsthandlung von Amsler u. Ruthardt, Berlin W. Gum Preise von 3 6 pro Quartal frei inis Haus) e,, . werden, giebt in dem Leitartikel: Die Berliner Theater“ erblick über die bedeutenderen Bühnen der Reichs- Hauptstadt. Diesem Aufsatz folgt Ein Besuch bei Signor Anddn, der des. halb von besonderem Interesse ist, weil er ein Autogramm Signor Andö's und ein Autegramm seiner berühmten Partnerin, der 3 Der dritte größere Artikel, verfaßt von aul Hildebrandt, behandelt ein Interview bei der Hofschauspielerin manda Lindner. Den Beschluß der Nummer bilden Referate über aufsicht über die Eisenbahnen in der Schweiz; Rechtsprechung. terat rᷣ aäcal. ven Emile Zola), die Theater⸗ Andere Nachrichten. Bücherschau. Chronik und die Kunsthändlerische Wochen- Chronff. q

Wiener und Berliner Moden be⸗ i 1. und 15. jeden

Kinder⸗ haltenden

hafte Räthse hat in der Nr. 1 land, Oesterreich⸗

Zentralamt.

Nied

jährlich im Verlage ost enthalten neben für Kinder faßlichen und unter⸗

rzählungen und Märchen wieder einige huübsche Dichtungen,

Anleitungen ö Spielen und Arbeiten, sowie leicht zu lösende scherz=

der verschiedensten Art.

Die vom Zentralamt

schrift für den

An unsere Leser. Amtli kommen, Vereinbarung . Vorschriften

Die ersten beiden Nummern des vierten Jahrgangs der am

Monats für den gern en Preis von 40 viertel⸗ von Emi treisand⸗Berlin ,

in Bern herausgegebene Zeit⸗ nternationalen Eisenbahntransport“ des II. Jahrgangs (Januar 1894) folgenden Inhalt: *. Theil. Internationales Ueberein⸗

wischen Deutsch⸗ chweiz; Verein⸗

Ungarn, den Niederlanden und der

rau barung erleichternder Vorschriften zwischen Deutschland und der Schweiz. D SGesetze und Vollzugsverordnungen. Aus dem Geschäftskreife des

Allgemeine Mittheilungen. Organisgtion der Staats⸗

68. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 9 are , f hen gen

erlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

63703)

Der von mir unterm 3. Juli 1883 gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Beschke aus Schöne⸗ beck erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. IV. Nr. 13/64. .

. den 23. Januar 1894.

er Erste Staatsanwalt.

(63704 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Registrator Ernst Höpffner wegen wiederholter Unterschlagung und Betruges unter dem 17. Mai 18990 in den Akten L. R. J. 157. 1890 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 25. Januar 1854.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

(63223) Ladung.

Der Wehrmann Bäcker Hugo Robert Schneider aus r r hn geboren am 29. Juli 1853, wird beschuldigt: ohne Erlaubniß der Misstärbehörde ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5 360 Strafgesetzbuchs. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst wird derselbe auf den 26. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt- verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Flens⸗ burg ausgestellten Erklärung vom 12. Januar 1894 verurtheilt werden. B. 11594.

Groß⸗Strehlitz, den 24. Januar 1894.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 / /

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(63792 Zwangs versteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 107 Nr. 5228 auf den Namen des Töpfermeisters Leo Banket bierselbst eingetragene, in der Weißenburgerstraße Nr. 77 belegene Grundstück am 22. März 1894, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang G., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Daz Grundstück ist mit 6880 0 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige , ,. und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, ine befondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ꝛö ö des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. März 1894, Mittags I Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 20. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

63794 In Sachen . I) des Mühlenpächters Zimmermann in Luklum, 2) des Mühlenbesitzers Fitzner in Börßum, 3) des Mühlenbesitzers Oscar Kleye in Veckenstedt, Kläger, wider 1) den Bäcker Carl Bosse a. d. Elbe, ö . 2) die Ehefrau des Bäckers Ludwig Harder, . Wilhelmine, geb. Kühne. hierselbst. Beklagte, wegen Forderung., wird, nachdem auf An⸗ trag der Kläger die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen Grundstücke: . 1) das Wohnhaus No. ass. 292 in Wolfenbüttel, 2) die dem Beklagten Bosse gehörige Hälfte der auf Atzumer Feldmark belegenen 50 a 3 4m Acker von Plannummer 16, zum Zwecke der zwangshersteigerung durch die Be⸗ schlüsse vom 4 Mai 1893, 15. und 24. Januar 1894 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 5. Mai 1893, 29 und 24. Januar 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 1. Mai 1894, Morgens 10 Uhr, vor

in Hohengören

unterzeichnetem Herzoglichem Amtsgerichte angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 25. Januar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

63507

In Sachen des Gastwirths Heinrich Burgdorf in Vienenburg, Klägers, wider den Gastwirth Fritz Eggeling hierselbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen wird, nachdem auf Antrag des Klaͤgers die Beschlag—⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 220 Blatt 1 des Feldrisses Hagen an der Casernenstraße be⸗ legenen Grundstückes zu 5a 80 4m sammt dem Wohnhause Nr. 2776 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 9. Januar 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Januar 1894 ,, ,. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. Mai 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ erichte Braunschweig, Auguststr. Nr. 6, Zimmer hf 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, 15. Januar 1894.

,,, . VIII. olte.

63797 Aufgebot.

Die Testamentsvollstrecker des am 19. Februar 1893 zu Erfurt verstorbenen Geheimen Kommerzien⸗Raths Ernst Benary: ;

I) Kaufmann Friedrich Alexander zu Berlin,

2 Hauptmann a. D. Wegener zu Weißenbrunn,

3) Friedrich Benary zu Erfurt haben das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Interimsscheines über vierzig (und zwanzig) Prozent Einzahlung auf die auf 209 Thaler laufende Aktie Nr. 14195 der Deutschen Hypothekenbank, Aktien- gesellschaft, zu Berlin, ausgestellt am 1. Juli 1872, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 17. Jannar 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 81.

63795 Aufgebot. 3 ö

Der Vormund des Hermann Heinrich Wilhelm Fröhlking in Aschen, der 1½3 Erbe Lamping in Ap— wisch, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, auf, den Namen der Wittwe Gesine Fröhlking in Aschen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 5825 der hiesigen Kreissparkasse über 294 M 39 3 be⸗ antragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Sep⸗ tember 1894, Vormittags LA Uhr, hier an⸗ beraumten Termin sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Diepholz, den 28. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

63793 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Bolkenhain; ö a. Nr. 7754 über 309,37 M, ausgefertigt für den Schäfer Karl Neumann aus Halbendorf, b. Nr. 11 022 über 284,74 ς, ausgefertigt für Gustav Schlosser zu Rohnstock, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: ; zu 2. des Schäfers Karl Neumann in Hausdorf, ö durch den Rechtsanwalt Welzel in Bolken⸗ ain, . zu h. des Schneidergesellen Gustav Schlosser in Rohnstock, . zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. ü Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗= gefordert, spätesten; im Aufgebotstermine, den 28. September 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Bolkenhain, den 271. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Kreissparkasse zu

53647] Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Ober⸗Schweizers Johannes Hürst zu Neuenburg wird der Inhaber des angeblich in ö. entwendeten Sparkassenbuches der Ober⸗ Lausitzer K Litt. B. Nr. 13 850, ausgestellt auf den Namen Johann Hürst zu Schön⸗ brunn und lautend am 6. März 1891 über 566.73, aufgefordert, spätestengz im Aufgebotstermine, den 28. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 53, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Görlitz, den 6. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

36091] Aufgebot.

Der Bauunternehmer Hermann Kunze in Borna hat das Aufgebot zum Behufe der ö eines hehauptlich vön ihm unter dem 20. Juni 189. auf Richard Ullrich in Chemnitz gezogenen und von dem letzteren acceytirten, am 20. August 1892 zahlbar

ewesenen, jedoch behauptlich ihm abhanden ge⸗ sommenen Wechsels über 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1894, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine . anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunde erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abtheilung B., den 22. September 1893.

Böhme. Bekannt gemacht durch: Aktuar Hennings, Gerichtsschreiber.

(63812

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

IN) der Rentner, frühere Mühlenbesitzer, Theodor Günther hier bezüglich der Obligation vom 11. Ok⸗ tober 1872, inhalts welcher für ihn an dem Nr. 2237 an der Friesenstraße belegenen, der Wittwe des Goldarbeiters Friedrich Brandes, Christine, geb. Schierbaum, hier, dem Goldarbeiter Hermann Brandes hier, der unverehelichten Emma Brandes hier und dem minderjährigen Erich Brandes hier gebörigen Grundstücke 500 M nebst Ho / Zinsen zur Sppothek haften;

2) die Wittwe des Dr. med. Drude, Lou se, geb. Schrodt, hier, bezüglich der Obligationen vom 21. Januar 1850 und 24. Juni 1830, inhalts welcher für ihren vorgenannten verstorbenen Ehemann an dem dem Fabriktischler Heinrich Friedrich Carl August. König früher gehörigen, an der Ecke der Magnikirch⸗ und Friesenstraße hierfelbst belegenen Grundstücke No. ass. 2244 sammt dem Nr. 149 Bl. VII. des Feldrisses Altewiek im Lãmmchenteiche belegenen Abfindungsplane zu 1g a2 22 am 1560 Thaler Kondentionsmünze und 250 Thaler Konv. Münze zur Hypothek haften;

3) der Kalkbrennereibesitzer Heinrich Schrader zu Königslutter

a. bezüglich der Obligation vom 7. März 1872, laut welcher für ihn 2500 Thaler 7500 C nebst 4 0ο Zinsen,

b. bezüglich der Obligation vom 19. Juni 1872, inhalts welcher für ihn 800 Thaler 2400 0 nebst Ho / Zinsen

an dem dem Buchdrucker August Günther hier ge—⸗ hörigen, Nr. 13 Blatt II. des Feldrisses Altewiek an der Helmstedterstraße hier belegenen Grundstücke zu 4 a 36 dm sammt Wohnhause Nr. IJ840 hypo⸗ thekarisch versichert sind; ö

der Malermeister Albert Klemmer hierselbst bezüglich der für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Theodor Störig an dem dem Antragsteller gehörigen Nr. 2337 im Oelschlägern belegenen Hause und Hofe laut Kaufbriefs vom 11. April 1861 verbrieften

. zu 1700 Thaler 5100 ½ nebst 49 0ͤJ insen.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Urkunden und Alle, welche auf die unter Nr. 4 vorstehend bezeichnete Hypothek An⸗ sprüche machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, bestimmten Uufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden und betreffs der zu 4 gedachten Hy⸗ pothek deren Löschung verfügt werden soll.

Braunschweig, den 17. Januar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

36840]

Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. für gi f hat unterm 22. ds. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Inhaltlich des diesgerichtlichen Grundbuchs für das Kreuzviertel Band III. S. 5I9 find auf dem der Marianischdeutschen Kongregation am Bürgersaale . Anwesen Haus-Nr. 47 und 48 an der

euhauserstr., dahier, 0 Gulden Gilt, zahlbar jähr⸗ lich zu Allerheiligen um 1000 Fl. Kapital an das. Stadtabervormundschaftsamt. für die Karl Sebastian Menter'schen Bräuerskinder laut Haupt- briefs vom 10. November 1802 eingetragen. Die Nachforschungen nach dem k Inhaber dieser Forderung sind erfolglos geblieben. Auf Antrag des Konziliums genannter Kongregation ergeht nun an diejenigen, welche auf die bezeichnete Cwig ilt ein Recht zu haben glauben, die öffentliche uf⸗ forderung, ihre Anspruche und Rechte längstens im Aufgebotstermine am Montag, den 9. April E884, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40 II. (Augustinerstock) anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Grundbuch gelöscht würde.

München, 25. September 1893.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S8) Weber, K. Sekretär. 47813

? Bekanntmachung.

Auf dem Anwesen des Johann Fellerer in Klein⸗ seeham ist für Johann Brunnenmayer, Sägbesitzer von Tegernsee seit 26. September 1863 eine Hypo— thek von 192 Fl. 329 M 14 3 eingetragen. Johann Brunnenmayer ist nach den gepflogenen Erhebungen gestorben und der Aufenthalt der Erben desselben ist unbekannt. Auf Antrag ergeht hiemit an alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten, widrigenfalls die , . für erloschen erklärt und im Hypo— thekenbuch gelöscht wird.

Miesbach, am 16. November 1893.

K. Amtsgericht Miesbach. (L. S.) Werneyer.

36837 Aufg

e bot.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern untenbezeichneter Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet,

30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten genannten

nwesensbesitzer diejenigen, welche auf

eine der nachbezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, gemäß Art. 123 Ziff. d. Ausf. Ges. 3. R. 3. P. O. aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber an dem auf Donnerstag, den 12. April E894, Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumten Auf—

gebotstermine anzumelden. . Im Falle unterlassener Anmeldung werden erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Osterhofen, 26. September 1893. (L. S.) Härtl,

die Forderungen durch Ausschlußurtheil für erloschen

K. Amtsrichter.

.

Name, Stand, Wohnort Hypothekenbuch

der Antragsteller.

No. curr.

* * 2 9

für

*. Datum des Eintrages.

Bezeichnung der Forderung und des Inhabers.

J

Pleintinger, Franz X., Gütler in Ramstorf.

Söldnerseheleute von Alt⸗ tiefenweg. Ziegler, Michael n. Katharina,

er eri von Penz⸗

Langen⸗

ing. Delkofer, Josef und Anna, amming.

Gütlerseheleute von Aurol⸗

fing.

Rauscher, Michael und Fran⸗ ziska, Gütlerseheleute von n.

Schadenfroh, Max, Gütler in Künzing.

Hochgraßl, Johann, Bauer in Künzing.

Künzing. 11621. Nov. 1844. Wohnungsrecht,

Ramstorf. S8 22. Juli 1842. 17 Fl. 42 Tr. Elterngutsrest für

Michael Burgstaller von Ramstorf; Wohnungsrecht und sonstige Guts⸗ vortheile für Gertraud Burgstaller von dort.

2 Obermaier, Taver und Maria, Niederpöring. 9. März 1848. 10 Fl. Ausfertigung und Wohnungs⸗

recht für Alois Löw von Alttiefenweg.

Aholming. 64222. Sept. 1841. 70 af 363 Tr. Kautionshypothek für

ichael Buraner von Niederleiten.

12010. April 1826. 8 Fl. Erbtheil für Josef Maier, illeg.

von Aurolfing.

Aicha. 62731. Juli 1849. Wohnungsrecht für Franziska Weiß

von Hardorf.

Gutsvortheise fuͤr Jakob Schaden froh von Künzing.

do. 16628. Aug. 1845. * , und Verpflegung in

Krankheitsfällen für Florian und Josef Hochgraßl in Künzing.

Zur Beglaubigung: (L. S.)) Meier, K. Sekretär.

.

Bett und sonstige

163796

In das Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 29 zu Kirchdorf sind Fol. 3 200 Thlr. Cour. für die Büdneraltentheiler Facklam'schen Eheleute als

Ultimatum für das ihnen in der Büdnerei zustehende

Wohnrecht eingetragen. Nachdem der Büdner Johann Kords Nr. 20 zu Kirchdorf nachgewiesen hat, daß die Facklam schen Eheleute 1876 und 1891 verstorben sind, der Hypothekenschein aber angeblich verloren ist, werden auf seinen Antrag alle, die der Tilgung des Intabulats glauben widersprechen zu können, auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. März 1894, Mittags A2 Uhr, im Fürstenhof, Zimmer Nr. 13, angesetzten Termin unter dem Nächtheil des Ausschlufes anzumelden. Wismar, den 25. Januar 18894. Großherzogliches Amtsgericht.

(63850) Aufgebot. w

Der Sattler Oskar Emil Thieme von hier ist im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und hat seit länger als 20 Jahren keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt gegeben. .

Auf Antrag der verehelichten Friederike Gedicke, geb. Thieme, hier des Lehrers Fran; Thieme in Artern und der verehelichten Lina Lendewig, geb. Thieme, in Saalfeld, ergeht hiermit .

1) an Oskar Emil Thieme,

2 an alle, welche an das Vermögen desselben Ansprüche zu machen haben, die Aufforderung, fich in dem vor dem unterzeichneten Fürstl. Amtsgericht auf den 23. April E894, Vormittags 10 uhr, ö Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗

8

a zu 1 Oskar Emil Thieme für todt erklart wird, zu 2 diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben,

mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen

werden, und das Vermögen des Oskar Emil Thieme an diejenigen, welche sich als nächste Verwandte aus⸗

gewiesen haben, ausgehändigt wird.

Frankenhausen a. Kyffh., den 22. Januar 1894. ö Amtsgericht. oß.

63791] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der Ehe⸗

leute Kaufmann Gottlieb Heinrich Alexander Brandes

und Marie Elisabeth (Elise) Eleonore, geb. Reinecken,

nämlich des Kaufmannes Friedrich Ludwig Albert

Peters, des Rechtsanwalts Bris. jur. Wilhelm Libert

Westphalen und des Kaufmannes Carl Johann Peter

Goldmann, rertreten durch die hiesigen Rechts anwälte

Dres. jur. Westphalen und Koyemann, wird ein

Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche mit Ausnahme, der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß des hierselbst am 15. Dezember 1893 verstorbenen Kaufmannes Gottlieb Heinrich Alexander Brandes, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhabers der hiesigen Firma Alexander Brandes oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit feiner überlebenden Ehefrau Marie Elisabeth (Elise) Eleonore, geb. Reinecken, am 29. Januar 1890 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 30. Juni 1893 versehenen, am 28. Dezember 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den vorhandenen Nachlaß zu verwerthen, Grundstücke und Haus—⸗ posten zu veräußern, höher zu beschweren, Klauseln anzulegen, jedwede Umschreibung vor dem Hypothekenamt, dem Firmenbureau, jedem Gerichte und jeder Behörde auf gemeinschaft⸗ lichen Konsens vorzunehmen. Vergleiche zu schließen, Vollmachten zu ertheilen, kurz alles zu thun, was ihnen recht und dienlich erscheint, widersprechen wollen, werden hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ ericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer * 1. spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7 anzumelden und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 16. Januar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

63644

In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 22. Ja= nuar 1893 hierselbst verstorbenen unverehelichten Gesine Bertz (Berz) hat das Amtsgericht durch Beschluß vom 25. d. M. die Auslieferung des Nachlasses an den legitimierten Erben Johann Wilhelm Krüger in Baltimore gegen Erstattung der Kosten des Ver— fahrens und der Verwaltung verfügt.

Bremen, 26. Januar 1894.

Der Gerichtsschreiber: Stede. 163519] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Unteroffiziers Reinhold Liedtke in Langfuhr, vertreten durch den Rechtsanwalt

BGolvmann in Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rofenberg durch den Amtsrichter Kabbfleisch für Recht.

Der Besitzer Gottfried Liedtke, zuletzt in Guhringen wohnhaft gewesen, geboren den 19. Mär, 1838 in Ficgsrien hot als Sohn der Ackerwirt Paul und Louise, geb. Rauch, Tiedtke schen Eheleute, verheirathet r fen mit Pauline, geb. Hinz, wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens sind aus dem Vermögen des Holtfrled Liedtke zu entnehmen.

Rtesen ber den 17. Januar 1894.

önigliches Amtsgericht. J.

(63816 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil 3 g v. M. ist der am L September 1839 in Usedom geborene Sohn des Schuhmachers Karl . und dessen Ehefrau Sophie, geb. Altmann, der ei. Johann Karl Friedrich Dinz (alias Hintz) fär tobt erklärt Swinemünde, 5. Janugr 1854. Königliches Amtsgericht.

itt. E.

63822 Bekanntmachung. Die Schuldverschreibungen der konsolidierten vierprozentigen preußischen Staatsanleihe von 1880 r. 412795 über 300 S und itt. E. Vr. 116577 über 209 A sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 16. Januar 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

63818] Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibung der konsolidirten 4pro⸗ zentigen preußischen Staatsanleihe von 1882 Litt. B. Nr. 173 889 über 2000 66 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, 16. Januar 1894. ;

ede Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

(63823 Bekanntmachung. .

Die Schuldrverschreibung der konsolidierten vier⸗ prozentigen preußischen Staatsanleihe von 1882 Lit. B. Nr. 218 055 über 2090 4 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, 16. Januar 1894. .

Hoygr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

63820 Bekanntmachung.

Die Schuld verschreibungen der konsolidierten vierpro⸗ zentigen preußischen Staatsanleihe von 1882 Litt. B. Nr. 162 356, 162 357, 162 367, 162 368, 162 370, 189281, 201 692, 201 693 und 201 697 über je 2000 S, sind durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. Januar 1894.

h oyer, Gerichtsschreiber⸗ des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

63821 Bekanntmachung.

Das auf den Namen der Frau Griehl lautende Konto⸗Gegenbuch Konto D. Fol. 295 des Kredit⸗ vereins der Friedrichstadt, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hier, mit einem Gut⸗ haben von 27199 1 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt worden.

Berlin, den 18. Januar 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

63640

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 23. Januar 1894 sind nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

1) Das i, der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 43 093 über 205 , ausgestellt für den Bierfahrer Leopold Schüler aus Rehsen,

2) die als Forderungo dokument für den Rentier Friedrich Albrecht in Jonitz ausgefertigte Schuld und Pfandverschreibung des Arbeiters Franz Bebber in Jonitz, d. d. Dessau, den 31. März / 0. April 1886 über 3000 , jetzt noch 2400 , eingetragen auf dem im Grundbuch von Jonitz Band 171. Bl. 50 geführten Gartengrundstück,

3) die als Forderungsdokument für die verehelichte

enriette Becker, geb. Möbes, in Alten ausgefertigte

chuld⸗ und Pfandverschreibung des Handarbeiters Wilhelm Becker dafelbst. d. d. Dessau, 31. Juni / 16. September 1875 über 900 Illaten, ein⸗ getragen auf dem im Grundbuch von Allen Band II. Blatt 4 geführten Hausgrundstück in der Linden⸗ straße, Pol. Nr. 42,

4 der als Forderungsdokument für den Halb⸗ spänner Irk wich Sachtler in Alten ausgefertigte Kaufkontrakt vom 25. November / 16. hen . 1865 über 1200 M rückständige Kaufgelder, eingetragen auf dem durch diesen Kaufvertrag von dem Land⸗ wirth Friedrich Sachtler in Alten erworbenen, im Grundbuche von Alten Band J. Blatt 8 geführten Halbspännergut.

Dessau, den 24. Januar 1894.

Herzoglich , Amtsgericht. ast.

63817 Ausschlußurtheil.

Nachdem in dem zum Zwecke der Kraftloserklärung der Urkunde vom 28. September 1866, auf Grund welcher am 15. Juli 1882 ein mit 4 , jährlich verzinsliches, halbjährlich zu Ostern und Michaelis tündbares Darlehn von 4338 6049 3 für die Wittwe weil, Peter Isensee, Catharina Marie, geb. Bull⸗ winkel, zu Neuhaus a. S. der Erblasserin der Antragsteller auf den Ackerhof Haus Nr. 7 am Belumerdeich, der sich damals im Besitze des Hof⸗ besitzers Andreas Bullwinkel befand, eingetragen ist, auf heute anberaumten und ordnun in. bekannt , . Termine sich weder der Inhaber der Ür—

nde, noch sonst irgend jemand gemeldet hat, welcher Rechte an die Urkunde anzumelden hat, erschienen ist, erkennt das Königl. Amtsgericht Neuhaus a. S. durch den Amtsgerichts Rath Gebser für Recht:

Die betreffende Urkunde wird für kraftlos erklärt.

Neuhaus a. O., den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

(63814

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Januar 1894 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Niederberg Band II. Art. 73 Abtheilung III. Nr; 4 auf Gründ des Kaufbriefs vom 9. November 1574 für, die Versteigerungsmasse Peter Korn in Arzheim eingetragenen 1687, 5 66 und Abtheilung III. Nr. Hh auf Grund der Verhandlung vom 4. März 1876 für den Rentner Jacob n hier eingetragenen 562.50 S0 nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Ehrenbreitstein, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

16. Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Ge— e. vom heutigen Tage sind nachbezeichnete Ür= unden:

I) Die Herzogl. Braunschweigischen Prämienloose Serie 2123 Nr. 9, Serie S156 Rr. 23, über je 20 Thaler;

2) der Kaufbrief vom 23. Oktober 1868, inhalts dessen für den Tapezierer Johann Caspari an dem

b

dem Schmied Heinrich Tägtbuhr goon, Nr. IH29h.

an der nördlichen Wilhelmstraße belegenen Haufe und Hofe sammt Hinter⸗ und Stallgebäude 2000 Thlr. = 6000 M nebst. 40; Zinsen zur Hypothek baften;

3) der Kaufbrief vom 19. März 1868, inhalts dessen für den Tuchmachergesellen Fohann Gottlieb Carl Spernau an dem jetzt der Chefrau des Kauf⸗ manns Otto Gericke, Clara, geb. Bückmann, hier gehörigen, auf der Langenstraße No. assec. S065, ord. Nr. 3 belegenen Hause und Hofe sammt dem im Bruchanger Nr. 530 belegenen, 49 Rthn. haltenden Absindungẽplane und übrigem Zubehör 550 Thlr. 1650 60 zur e, . haften, zu 1 allgemein, zu 2 und 3 den Gigenthümern der ver—⸗ pfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt und außerdem die Löschung der unter 3 bezeichneten Hypothek verfügt.

Braunschweig, 19. Januar 1894. . Herzogliches Amtsgericht.

Kulemann.

63824 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 25. Januar 1894 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Groß Pulkowo Blatt 30 in Abtheilung III. unter Nr. 8 für den Einsassen Johann Klietz zu Sokoligora eingetragenen 4060 Thaler be— stehend aus der Schuldurkunde vom 9. Növember 1868, dem Hypothekenguszuge und dem Eintragungs— vermerk zwecks Neubildung desselben für kraftlos erklärt worden.

Gollub, den 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. 63815 Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke des Stellenbesitzers Gustav Marx zu Siebeneichen Nr. 11 daselbst in Abtbl. III. Nr. 31 für den Tuchfabrikanten Ernst Gotthelf Gude zu Löwenberg haftenden Hypothekenpost von 30 Thlr. und des darüber gebildeten Dokuments erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg durch den Amtsrichter Guschall für Recht:

1) das Hypothekendokument über 30 Thlr., ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 15. März 1840 für den Tuchfabrikanten Ernst Gotthelf Gude zu Löwenberg in Abthl. III. Nr. 21 des dem Stellen besitzer Gustad Marr zu Siebeneichen gehörigen Grundstücks Nr. 11 Siebeneichen, gebildet aus der vorgenannten Schuldurkunde und dem Grundbuch- auszug vom 29. März 1840 wird zwecks Löschung für kraftlos erklärt; .

2) alle diejenigen, welche Kosten und Ansprüche auf die Post zu haben vermeinen, werden mit den— selben ausgeschlossen. .

3) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag— steller zu tragen.

Löwenberg i. Schl., den 10. Januar 1894. 8

Königliches Amtsgericht. (63349 Berichtigung. ö

Der Name des unter Nr. 2 des Ausschlußurtheils vom 13. Dezember 1893 veröffentlicht in Nr. 301 dieses Anzeigers pro 1893 aufgeführten Gläu⸗ bigers lautet nicht Wehlau“ sondern „Wehlan“.

Lübbenau, 19. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

63799 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Buchhändler Emma Blumenstiel, geb. Schmidt, zu Breslau. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Cohn II. zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhändler Max Blumenstiel, zuletzt zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer⸗ stadtgraben 23, Saal Nr. 81, im zweiten Stock, auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 26. Januar 1894.

Kappel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

63808 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Lütten, geb. Ottens, zu Bergedorf, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Kelling⸗ husen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Georg Lütten, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ pflichten, die Klägerin innerhalb einer vom Gericht zu bestimmenden Frist in einer ordnungsmäßig aus—⸗ estatteten Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, vorschuß zu zahlen, andernfalls aber die Ehe der

arteien wegen böslicher Verlassung abseiten des

eklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 18. April 1894, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Januar 1894.

Ferd. Wehrs,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. 63806 Oeffentliche Zustellung. In der e g der Ehefrau des früheren Müllers Heinrich Brink, Johanne, geb. Timmroth, u Langenstein, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Tollkiemitt zu Naum⸗ burg a. S., wider ihren Ehemann, den früheren Müller Heinrich Brink zu Langenstein, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Berüfungs⸗ beklagten, wegen Ehetrennung, legt die , hegen das ihre Fhescheidungsklage abweisende Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt vom 4. Dezember 1393 Berufung ein mit dem Antrage: das angefochtene Urtheil dahin abzuändern, daß die Ebe der Parteien getrennt und Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den dritten Zivil⸗

in sie und ihre Kinder einen angemessenen Reise⸗—

senat des Königlichen Ober. Landesgerichts zu Naum⸗ burg (Saale) auf den 30. April 1891, Bor⸗ mittags 9e Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem letztgedachten Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 3646 Auszug der Berufungsschrift bekannt ge⸗ macht. ; Naumburg (Saale), den 25. Januar 1894. . Siebe rt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

lb Soo] . .

In Sachen des Bergarheiters Carl August Feyer⸗ abend zu Hohenmölsen, gers, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wilde zu Naumburg a. S., gegen dessen Ehefrau, Genovefa Feyerabend, ge⸗ borene Schneider, zuletzt zu München, Viehhof⸗ straße 24 1II., jetzt unbekannt abwefend, Beklagte, wegen Ehetrennung ist nach Beendigung der Be⸗ weisaufnahme⸗= zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 20. April 1891, Vormittags 9i½ Uhr, vor der ersten Zivilkammer des König lichen Landgerichts hierselbst bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 29. Januar 1894.

. Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilbzs09] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Mit Klage vom 25. Januar 1894 beantragen die led. großjähr. Näherin Katharina Krauß von Ecken= herg, zur Zeit in Fürth, und der Taglöhner Johann Krauß dahier als Vormund über das von der Ersteren außerehelich geborene Kind Johann Konrad“ gegen den led. großj. Kutscher Konrad Sommer von Dettendorf, z. Z. unbekannten Aufenthalts, die Er⸗ lassung folgenden Urtheils:

L. Beklagter sei schuldig,

I) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 27. Okt. 1893 außerehelich geborenen Kinde „Johann Konrad“ anzuerkennen,

2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzurãumen.

3) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen in gleichen vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unter⸗

altsbeitrag von jährlich 104 6, fowie während des gleichen Zeitraums die allenfallsigen Kur- und Leichen⸗ kosten zu entrichten, das seinerzeitige Schulgeld, die allenfallsigen Handwerkserlernungskosten, sodann

4 an die Kindsmutter 35 ½ν Kindbettkosten zu zahlen, -

o) die Streitskosten zu tragen,

II. das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde vom K. Amtsgerichte Fürth auf Donners⸗ tag, den 29. März 1894, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 14/I., Termin bestimmt, zu welchem der Beklagte seitens der unterfertigten Gerichtsschreiberei hiermit öffentlich geladen wird.

Fürth, 27. Januar 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hellerich, K. Sekretär.

63802 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann O. Bonßel zu Berlin, Schützen⸗ straße 17, vertreten durch den Nechtsanwalt Ladewig zu Berlin, klagt gegen den Schneidermeister W. Ogroske, früher Kanonierstraße hierselbst, jetzt un= bekannter Aufenthalts, in den Akten 50 G. 1683. 93 wegen im Oktober 1893 gelieferter Waaren zum Preise von 156 Mark und wegen einer durch Zesfion vom 23. Dezember 1893 auf den Kläger übergegan⸗ genen Forderung der Handlung Blasberg C Gärtner zu Krefeld für am 1. Juni 1893 gelieferte Waaren zum Preise von 31,60 Maik mit dem Antrage auf Zahlung von 187,60 Mark (einhundert sieben und achtzig Mark sechszig renn nebst 6 Prozent Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor dag Königl. Amtsgericht , zu Berlin, Abtheilung 50, Jüdenstr. 59 III. Tr., Zimmer 173 auf den 22. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist -⸗ist auf einen Monat festgesetzt.

Berlin, den 23. Januar 1894.

Koschulla, Gexichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abth. 50.

63798 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Emma Helene Benthin, geb. Reddig, zu Friedrichs berg, Friedrich Karlstraße 32. vertreten durch den Rechtsanwalt Apolant II. in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Christian Benthin, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung R. 26. 94. S.-K. 20. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 20. Zibilkammer des Königl. Land—⸗ gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II., Zimmer 139, auf den 31. März E894, Vormittags 10 2514 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oer he; Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 24. Januar 1894.

Fed er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

62894 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Josef Closmann, Gertrud, geborene ,. Gastwirthin zu Boppard, vertreten durch

echtsanwalt Varain zu Boppard, klagt gegen den Privatier Gustav Cantador, ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, für Wartung und 5. zweier . für die Zeit vom 21. Juni 1893 bis zum 15. Januar 1894, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten auf Zahlung von 173,30 6 nebst o Zinsen seit dem Tage der Zustellung der i zu verurtheilen und das Ürtheil für r . vollstreck · bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Boppard auf Samétag. den 17. März 1894, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Henn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.