1 uchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 21
3. Unfall und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
; *
auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
tsanwãälten.
6. Kommandit 3
7. Erwerbs und Wirt e, ne, e , nn. 8. . 2c. von Rech
9. Bank⸗Ausw
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
se.
) Untersuchungs⸗Sachen.
63915 Bekanntmachung.
Der gegen den Awiter Eduard Schombach, geb. am 1. September 1869 zu Tilstwischken, Kreis und Reg.⸗Bez. Ragnit, erlassene Steckbrief vom 10. September 1889 ist erledigt.
Meldorf, den 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. JI. 64463 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.
Der frühere Lehrer Carl Rumpa, geboren zu Bobrownik, Kreis Ratibor, am 165. Dezember 1866, zuletzt in Olschin, ist durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Lublinitz vom 22. August 1893 der unerlaubten Auswanderung für schuldig erklärt und deshalb zu einer Geldstrafe von 30 „6, im Un⸗ vermögensfalle 3 Tagen Haft und zur Tragung der Kosten verurtheilt worden.
64304 .
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Braun⸗ schweig, Implorantin, wider den Konkursverwalter im Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Carl Veldung, Kaufmann Fritz Heyser hierjelbst, Imvloraten, wegen rücständiger Veränderungssteuer, wird. nachdem auf Antrag der Implorantin die Beschlagnahme des zur Konkursmasse der 6 Carl Veldung hierselbst gezogenen, an der Scharrn⸗ straße No. Ass. 744 zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 20. Januar 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Januar 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts—⸗ gerichte Braunschweig, Auguststr 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 26. Januar 1894.
nannten Wittwe Bostelmann lautenden Mitglieds— buchs des Vorschuß⸗Vereins zu Harburg, eingetr. Genoss. mit unbesch. Haftpflicht, über 400 M6,
2) des Hyvothekenbriefes vom 2. Mai 1857 über eine zu Gunsten der Kämmereikasse zu Harburg in Abth. III. Nr. 2 Band 37 Bl. 1443 des Grund⸗ buchs von Harburg eingetragene Kaution von 560 6 Der Inhaber der Urkunde ad 1 wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 31. Angust 1894, Vormittags 1A Uhr, der Inhaber der Urkunde ad 2 spätestens in dem auf Freitag, den 25. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Buxtehuderstraße) an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Harburg, den 24. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
64297 Aufgebot.
Hubert Theißen, Wittwe II. 985 von Johann Kaulartz, Maria Agnes, geb. Förster, in Rohren und deren 5 minderjährigen Kindern J. Ehe als , beansprucht worden.
ie Erben und Rechtsnachfolger des Johann Förster (Michels) deren Aufenthaltsort unbekannt ist, werden nun, falls sie noch Ansprüche auf das Grund⸗ stück haben, zur Geltendmachung derselben hierdurch auf den hierzu auf Samstag, den E 4. April 1894, Vormittags EA Uhr, vor der unter⸗ zeichneten Stelle anberaumten Termin geladen. Werden Ansprüche in diesem Termin nicht geltend gemacht, so wird die vorbenannte Wittwe mit ihren 5 minderjährigen Kindern als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden.
Montjoie, den 26. Januar 1894. Königliches Amtsgerichts. III.
64314 Aufgebot. J. 1) Der Landwirth August Klute in Hösinghausen,
3weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗AUnzeiger und Königsich Preußischen Staats-Anzeiger.
3 29.
; Berlin, Freitag, den 2. Februar
E894.
hM
AUntersuchungs⸗Sachen.
2. . ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. . 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Gesela
ö
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. .
643121 Aufgebot.
Auf Antrag des Schmiedemeisters Heinrich Kreyten⸗ berg ju Emmerich als Besitzer soll das im Grund buch von Emmerich Band III. Blatt 166 und
Band J. Blatt 22 eingetragene Grundstück Flur III
Nr. 489 der Steuergemeinde Emmerich, groß 2 a
erklärt und über sein Vermögen den gesetzlichen Be⸗ stimmungen gemäß verfügt werden wird. Blankenefe, den 29. Januar 1894. ; Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Sibbert, als Gerichtsschreiber.
õt3og] ö. Aufgebot behufs Todeserklärung. den Antrag des Schiffsrheders Johannes
Anf Kröger in Blankenese, als Vormund, wird der
14. Oktober 1893 verstorbenen Pfarrers Johannes Hocke beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Veistorbenen werden demnach aufgefordert, spatestens in dem auf den S. April 189 4, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13. Hof, Flügel B., Parterre, Sagal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die— selben gegen den Benefizialerben nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus— chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗
——— — vember 1893 in der Irrenanstalt Freedrichsberg ver— storbenen Catharina er nn där , e s. fang genannt Fick, auch Lafrenz, Erb- oder sonstige Ansprüͤche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. April 1893 zu Bergedorf errichteten, am 14. Dezember 1893 durch das Erbschaftsamt zu Hamburg publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der
ertheilten Befugniß, durch feinen
demsel ben alleinigen Konsens die auf Namen der Erb⸗
Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
s88 am, mit dem daraufstehenden in der Gasthaus— straße zu Emmerich gelegenen Wohnhause Nr. 516 — früher 794 — genannt die Dornenkrone“, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten werden.
Schiffer Claus Stehr, geboren zu Blankenese am 28. April 1839, aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens am Sonnabend, den 7. Juli 1894, Vormittags EA Uhr, zu melden,
lasserin stehenden Werthpapiere und sonstigen Dokumente zu tilgen und zu erheben, wider— rechen wollen, hiemit aufgefordert, folche An— und
. 2). der Maurer und Ackerer Eduard Kopperberg in Linge bei Marienheide, . 3) die Wittwe Kaufmann Carl Hüser, Wilhelmine,
Derselbe hat seinen Wohnort verlassen und ist dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und der
Der Pastor Held zu Röbel hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 3000 S6 mit Zinsen zu 40,0 eingetragen für ihn sub II. des Grund⸗ und
. ger et n ir nicht . 5 6 . aßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei . a. daselbst, Zimmer 192 / 193 1I., von 1 bis 1 Uhr Iich
86 * .
j
ö
6 ö . . . . * K * . 3 3 ö * . ; = * J K ö 4 . 1
K
. = .
—
. , , . . . a .
e. , . , m.
nächsten Gerichtsbehörde zuzuführen, welche um Straf⸗ vollstreckung und Nachricht zu den Akten IV. E. 20/93 ersucht wird. Lnblinitz, den 25. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Isõb?7 72 Oeffentliche Ladung.
Nachstehende Personen:
1) Bäcker Wilhelm Ludwig Tigges aus Lütgen— dortmund, geboren daselbst am 25. Dezember 1871,
2) Bergmann August Willebrand aus Brackel, geboren daselbst am 11. Januar 1871,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen S 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den L6. März E894, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach F 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Dortmund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklaͤ— rung verurtheilt werden. ⸗
Dortmund, den 21. Dezember 1893.
Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 19. De— zember 1893 auf Grund des § 140 St.⸗G.⸗B. und des § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich be⸗ findliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag be⸗ legt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen der Angeklagten über ihr Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
Dortmund, den 21. Dezember 1893.
AMS 192 —93. Königliche Staatsanwaltschaft. 64544 Garnison Weingarten.
Durch Urtheil des Königlichen Militär⸗-Revisions—⸗ gerichts Stuttgart vom 25. ds. Mts. wurde Sergeant Wendelin Schallenberger aus Herbertingen, Ober⸗ amt Saulgau, eines Vergehens der Fahnenflucht in contumaciam für schuldig erklärt und sein gegen⸗ wärtiges sowie zukünftiges Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 30. Januar 1894.
Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm König von
Preußen (2. Württ.) Nr. 120.
D 8 d e . 2
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl. 64568 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 61 Nr. 2805 auf den Namen des Maurerpoliers Hermann Ducar und des Tischlermeisters Johannes Schubert, beide zu Berlin zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in der Lübeckerstraße Nr. 47 belegene Grundstück, welches in Gemäßheit des Attestes des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums vom 12. Juni 1885 seiner Haupt⸗ bestimmung nach zu Brauereizwecken dient, also ein sogenanntes Brauereigrundstück ist, am 7. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich— straße 13, Hof, Flügel O., part, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 6 4m mit 10080 4A Nutzungswerth zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrist des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des . nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ gn, welche das Eigenthum des Grundstücks
eanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben verkündet werden.
Im Gewerkenbuch des Steinkohlen⸗Bergwerks Prinz Wilhelm zu Byfang ist auf pag. 52 der Techniker Hugo van Werden zu Essen als Eingen⸗ thümer eines Kuxes verzeichnet, und es ist demselben über diese Betheiligung seitens des vormaligen Königlichen Grundbuchamts J. zu Essen unter dem 22. Februar 1877 ein Kuxschein ausgefertigt worden. Dieser Kuxschein ist angeblich verloren gegangen, und es hat der genannte Eigenthümer, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sack zu Essen das Aufgebot dieses Kuxscheins beantragt.
Es wird deshalb der Inhaber des Kuxscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den L7. Auguft E894, Vormittags 1E Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nit. 6) seine Rechte anzumelden und den Kurxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Werden, den 22. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
36312 Aufgebot. .
Der Kaufmann Bernhard Lemm hierselbst, Katz⸗ bachstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Remling hier, Blücherplatz 1, hat das Aufgebot des auf seinen Namen. ausgestellten Depotscheines der Reichsbank Nr. 645 100 über 120 M 30, Groß⸗ herzogl. Oldenburg. Eisenbahn⸗Prämien⸗Anleihe nebst Kupon und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 19. September 1893.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(64299 Aufgebot.
Auf den Antrag der unverehelichten Emilie Krause, früher in Sagan, jetzt in Ober-Briesnitz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 18 889 der städtischen Sparkasse zu Sagan, ausgestellt für die Emilie Krause zu Sagan, und zur Zeit des Verlustes über 149,32 AM lautend, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am
T7. Seytember 1894, Vormittags EO Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Sagan, den 27. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
(64305 Aufgebot.
Der Zimmermann Johann Heinrich Orlamünder, in Gräfenworth Haus Nr. 22 wohnhaft, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ kassenbuchs des Schleizer Vorschußvereins, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, Nr. 575 mit einem Guthaben von 672 S 17 8, welches sich aus dem Bestande vom 1. Januar 1893 von 572 6 17 3 und einer Einlage von 100 M vom 15. April 1893 zusammensetzt, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den L. Oktober 1894, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schleiz, den 29. Januar 1894.
Fürstliches Amtsgericht. Wendler.
25969 Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Jaeger K Fischer zu Lüdenscheid wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Bürgel, den 7. Mai 1892 über 102,90 S, zahlbar am 7. Juli 1892, aus⸗ gestellt von dem Kaufmann Johann Hau zu Bürgel bei Offenbach an eigene Ordre, gezogen auf den Kaufmann Hermann Steinbrück zu Aachen und von diesem acceptiert, indossiert von dem Aussteller Johann Hau auf die Firma Jaeger & Fischer zu Lüdenscheid und sodann von dieser an den Banquier C. Basse zu Lüdenscheid, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel im Aufgebotstermine den 10. Mai E894, Vormittags EI Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht — Zimmer 14 — anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.
Aachen, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Dr. Talbot, Gerichts⸗A1ssessor. Beglaubigt: (L. S.) Schrader, Gerichtsschreiber. 64397 Aufgebot.
Der Buchhalter Franz Elers zu Harburg als Be⸗ vollmächtigter der Wittwe Marie Bostelmann, geb. Behrens, daselbst, hat das Aufgebot beantragt:
Hypothekenbuchs des Gehöfts Nr. 23 zu Dorf Rossow beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1894, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Röbel, den 25. Januar 1894. Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgerichts.
36315 , Auf den nachbezeichneten Anwesen bestehen folgende Hypothekeinträge:
Auf dem Anwesen Haus Nr. 6 in Pestendorf, Gemeinde Weng, der Bauerseheleute Mathias und Johanna Eisenried, geb. Ermer:
Am 2. Juni 1838. 30 Fl. Elterngut für Florian und Johann Erlacher, Unterschlufsrecht auf 14 Tage, Krankenkost und Liegerstatt, dann das Recht auf lebenslängliche Abnährung im Falle der Untauglich⸗ keit in der Welt fortzukommen gegen Elternguts— rückfall nach Vertrag vom T. Januar 1838. — Hyp. Buch für Weng Band J. Seste 33. —
.
Auf dem Anwesen Haus Nr. 13 in Niedererlbach, Gemeinde Buch a. E. des Söldners Johann Bauer:
a. Am 4. Januar 1825.
15 Fl. Elterngut unverzinslich an den Bruder Georg Lohrmann ledig zu Hüttenfurth, zahlbar bei dessen Verehelichung, im Erkrankungsfalle freie Wohnung, laut Uebergabsbrief vom 7. Oktober 1793.
b. Eodem.
10 Fl. brüderliches Erbe unverzinslich an die Brüder Georg und Kaspar Lohrmann à 5 Fl. laut Uebergabsbriefs vom 7. Oktober 1793.
C. Eodem.
200 Fl. zu 40½ verzinsliches Darlehen an die Gutsherrschaft Niedererlbach, laut Schuldbriefs vom 30. September 1807.
d. Eodem.
100 Fl. zu 590 verzinsliches Darlehen an den Bruder Georg Lohrmann laut Schuldbriefs vom 21. Dezember 1821.
e. Eodem.
5 Fl. brüderliches Erbe an Georg Lohrmann laut , vom 7. Oktober 1793 und 10. Mai
827.
f. Am 10. Mai 1827.
25 Fl. Einspendgeldrest unverzinslich, zahlbar in 5 Jahresfristen an die Lohrmann'schen Eheleute, laut Uebergabsbriefs vom 19. Mai 1827.
Hyp. Buch für Buch a. E. Band II. Seite 145.
111.
Auf dem Anwesen Haus Nr. 13 in Tondorf der Söldnerseheleute Georg und Rosalie Brummer.
a. am 9. September 1824.
92 Fl. Elterngut an den seit dem russischen Feld⸗ zuge vermißten Simon Schrecker von Tondorf. Ihm gebührt auch der hochzeitliche Aus- und Eingang und 35 Fl. für eine Hochzeitskleidung. Im Erkrankungs⸗ falle hat er das Wohnungsrecht beim Gut und vier Wochen lang Krankenkost, laut Urkunde vom 2. Sep⸗ tember 1806.
b. Am 3. März 1834.
69 Fl. 314 Kr. Kautionssumme für eine aus dem Vermögen des seit dem russischen Feldzuge bermißten Sebastian Brummer Dollmannsohn von Oberlaäͤng⸗ hart bezogene Erbsquote gleich großen Betrages laut Kautions⸗Instrument vom 3. März 1834.
Hyp. Buch für Tondorf Band J. Seite 101.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der bezeichneten Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten sich auf diese For⸗ derungen beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden hiermit auf Antrag der vorgenannten Besitzer der Hypothekobjekte alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermin, als welcher Mittwoch, 2. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 419 bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls durch Ausschlußurtheil die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöͤscht werden.
Landshut, 22. September 1893.
Königliches Amtsgericht Landshut. (L. 8. J. er, K. Amtsrichter. Ausgefertigt und veröffentlicht:
Landshut, 23. September 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.
Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hubmann.
(645308 Oeffentliche Ladung.
Die im Kataster der Gemeinde Rohren auf den Namen des verstorbenen Johann Förster (Michels) zu Rohren unter Artikel 43 Flur 3 Nr. 459/27, zu Rohren, Hofraum, groß L a 64 am, stehende
geb. Lausberg, in Bremecke, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Kaufmann Emil Hüser daselbst, 4) der Butterhändler Wilhelm Kopperberg in Schmitz wipper
haben das Aufgebot folgender Grundstücke: Zu 1) der Grundstücke Flur VI. Nr. 365.239 Hösinghausen, Wiese, 11 a 82 4m groß, 0,74 Thlr. Reinertrag, und Flur VI. Nr. 367/239 Hösinghausen, Wiese, 3 a groß, mit 0,19 Thlr. Reinertrag, beide belegen in der Gemeinde Valbert und noch nicht zum Grundbuch übernommen,
zu 2) der Grundstücke Flur 21 Nr. 409, vorm dicken Druste, Holz, 61 a 70 dm groß, mit O, 40 Thlr. Reinertrag, und Flur 21 Nr. 433, im Eckholz, Holz, 18 a O7 4m, mit ,.12 Thlr. Reinertrag, beide belegen in der Gemeinde Kierspe Band III. Blatt 1 eingetragen auf den Namen des Peter Wilhelm Hollweg zur Linge K. Müllenbach,
zu 3) der Grundstücke Flur 25 Nr. 55, Bruch⸗ wiese, Wiese, 25 a 61 dw groß, mit 1,60 Thlr. Reinertrag, und Flur 26 Nr. I29 auf'm Bruche, Acker, 31 a 60 4m groß, mit 0,62 Thlr. Rein⸗ ertrag, beide belegen in der Gemeinde Kierspe und im Grundbuch von Kierspe Band VII. Blatt 157 eingetragen auf den Namen des Pastors Gustav Hüser in Evingsen,
zu 4) der Grundstücke Flur IV. Nr. 246 in der Wipper, Wiese, 5 a 76 4m groß, mit 0,56 Thlr. Reinertrag, Flur IV. Nr. 223 ober dem Pulver⸗ graben, Holz, 34 am groß, mit 0,0 Thlr. Rein⸗ ertrag, Flur IV. Nr. 252, in der Wipper, Wiese, 88 dm groß, mit O09 Thlr. Reinertrag, alle be⸗ legen in der Gemeinde Rönsahl und im Grundbuch von Rönsahl Band J. Blatt 212 eingetragen auf den Namen des Landwirths Heinr. Jacob Schmidt zu Eyringhausen und dessen Ehefrau Anna Catharina Voshahn zur einen Hälfte und des Landwirths Peter Hüttemeister nebst seiner Ehefrau Maria Magdalena Finkenroeder zur anderen Hälfte, ferner Flur IV. Nr. 185, Im Drüster in der Wipper, Holz, 8 a 36 am groß, mit O, 16 Thlr. Reinertrag, eingetragen im Grundbuch von Rönsahl Band 1II. Blatt 157 auf den Namen der Geschwister Henriette, Amalie, Caroline und Louise Hellmich,
behufs Uebernahme zum Grundbuch bezw. Besitz⸗
titelberichtigung beantragt. insbesondere auch Gustav Hüser aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbenannten Grund⸗ stücke spätestens in dem auf den 4. Juli er., Vor⸗ mittags LO Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird.
Meinertshagen, den 25. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
64300 Aufgebot. .
Die Gräfin Valeria Skarbek, geborene von Koszutska, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend und vertreten durch ihren Pfleger, Privatsekretär Schrake zu Birnbaum, wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, hat das Aufgebot der folgenden Grundstücke: e
Bialcz Nr. 1 (Hausnummer 8); Wiese, Acker, Holzung, Garten; Kartenblatt 1, Flächenabschnitte 45/17 c., 46 / 80a. b., 47/17 4., 48/31, 54/22; Größe 17 ha 34 a 30 m.,, Grundsteuermutterrolle 1, Reinertrag 39* / io Thlr. .
Bialez Nr. 2 (Hausnummer 9): Wiese, Holzung, Acker, Weide und Garten; Kartenblatt 1, Flächen⸗ abschnitte 49ñ 17. C. d., 50 / 31. 51/21, 52/20, 53/22, Größe 13 ha 96a 60 dm, Reinertrag 357 0 Thlr.
seingetragener Eigenthümer Nepomucen von
Kuszutski, Rittergutsbesitzer in Wargowo), zum Zweck der Besitztitelberichtigung für die Antrag⸗ stellerin unter der glaubhaft gemachten Behauptung beantragt, daß ihr Ehemann, der Graf Mieczyslaus Skarbek, dessen Universalerbin sie geworden, die beiden Grundstücke am 1. Oktober 1872 und auch vorher ungestört besessen, nachdem er dieselben von ihr, die sie die Grundstücke von dem eingetragenen Eigenthümer gekauft und übergeben erhalten habe, durch Kauf und Uebergabe erworben habe, daß ferner der eingetragene Eigenthümer notorisch bereits vor länger als einem Jahre verstorben sei. ;
Alle diejenigen, welche das Eigenthum dieser beiden Grundstücke aus irgend welchem Rechtstitel in An⸗ spruch nehmen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 21. März 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen, und der Besitz⸗ titel für die Antragstellerin wird berichtigt werden.
Birnbaum, den 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Berlin, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
1) des unter Nr. 132 eingetragenen, am 29. Sep⸗ tember 1880 ausgestellten, auf den Namen der ge⸗
Parzelle, ist von der Wittwe J. Ehe von Johann
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten,“
lsazi0
Es werden daher alle Eigenthnmsprätendenten auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 18. Mai 1894, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß derselben und die Ein— tragung des Besitztitels für den Antragsteller er—
Vormittags 10 Uhr,
folgen wird. Emmerich, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Iba30l] Auf den Antrag
Aufgebot.
a. des Schiffzimmermanns Carl Heinrich Mierau scho durch den Rechtsanwalt z
zu Strohdeich, vertreten Gall in Danzig, b. des früheren Kupferschmiedemeisters, jetzigen
Rentiers Ernst Conrad Ahrens in Danzig, vertreten:
) durch den Kaufmann F. A. Habermann in Danzig als seinen Vormund, 2) durch den Kupferschmiedemeister Neubäcker in Danzig als seinen Gegenvormund, ad 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Syring in Danzig, e. des Schiffers Johann Breitfeld in Weßlinken, j durch den Rechtsanwalt Steinhardt in anzig,
d. der Arbeiter Franz und Catharina, geb. Jahnke, Etowski'schen Eheleute aus Kl. Saalau,
. der Wittwe Johanna Justine Locknitz, geb. Beise, zu Neufahrwasser, der Arbeiterfrau Henriette Gradu⸗ lewski, geb. Beise. ebenda, der unverehelichten Auguste Beise zu Danzig,
f. des Vormundes Eigenthümers Friedrich Zel⸗ ö in ö c .
g. des Stauermeisters Friedrich Zegke und des Seefahrers Julius Zegke, beide in 3 ahrwasser,
werden
ad a. der Schiffszimmermann Carl David Mierau aus ß im Jahre 1880 auf einem Danziger Schiffe zur See gegangen sei 1882 verschollen 6 .
ad. b. der Seefahrer Franz Adolf Ahrens aus Danzig, welcher sich am 16. Dezember 1875 nach New Jork abgemeldet hat und seitdem verschollen ist,
ad. C. die Seefahrer Carl Gottfried Breitfeld und Constantin Adolf Breitfeld, welche vor länger als 20, Jahren ihren Wohnsitz Weßlinken verlassen und seit länger als 10 Jahren keine Kunde von sich gegeben haben,
Ad d. der Knecht Johann Voß aus Kl. Saalau, zuletzt daselbst aufhaltsam und seit 1875 verschollen,
ad e. die Seefahrer:
1 Gustav Johann Gottlieb Beise, welcher am 22. Ottober 1878 mit dem Schiffe A. B X Hedwig aus Stettin nach Norwegen gefahren und seitdem verschollen ist,
2) Friedrich Ferdinand Beise, welcher am 30. De— zember 1573 mit dem Schiffe Margarethe Blanca nach 6 gefahren und seit 1874 verschollen ist,
3) Ivhann Hermann Beise, welcher Mitte Fe⸗ bruar 1874 mit dem Schiffe Irene nach Brasilien gefahren und seit 1877 verschossen ist,
ad t. Julius Hermann Zelkomski aus Danzig, am 8. April 1878 nach Kiel abgemeldet, um zur See zu gehen, und seitdem verschollen, fa ! f , Max Zegke aus Neu⸗
hrwasser, im Jahre ur See ang seitdem verschollen, ; nn, um,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am X. Dezember 189 4, Vormittags i Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, wi⸗ drigenfalls ihre Todeserklarung erfolgen wird.
Danzig, den 29. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. X.
[az) Bekanntmachung.
Auf Antrag des Fuhrherrn Herm. Bethmann von bier wird der Stellmacher Theddor Bethmann von hier, geb. am J. Juli 1825, aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 4. Mal 1894, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu ö widrigenfalls er für todt erklärt und sein Wer gen als Erbschaft behandelt werden soll.
heodor Bethmann wird seit 1845 vermißt. Wir Suchen, uns über den Verbleib desselben baldigst
achricht zu geben.
Königslutter, den 27. Oktober 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Rosenthal.
Aufgebot beh ã
9 ufs Todeserklärung.
pa le dh Antrag, des Schiffsrhepbers un Wein—⸗ te eren ans Spiesen von hier als gerichtlich be⸗ , . egerd, wird der Steuermann Matthias nnn, 4 Blankenese, geboren hierselbst am ö 95 a0, aufgeforpert, fich bei dem unter⸗ Wichngten Gericht spätestens am Sonnabend, den
widrigenfals der Verschollene für tobt erklärt und über ein Vermögen den gesetzlichen Bestimmungen gemäß verfügt werden wird. . Blankenese, den 29. Januar 1894. 6 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Sibbert, als Gerichts schreiber.
b4298 Aufgebot. Auf den Antrag der Seilermeisterfrau Ernstine Sawitzly geb. Freudenreich, und der Tischlermeister⸗ frau Pauline Bückner, geb. Freudenreich, hier, wird deren Schwester Annd Marie Freudenreich, 1880 in ,, a. M. aufhaltsam gewesen, feitdem ver⸗ en, zuletzt als Dienstbotin thätig gewefen, auf⸗ gefordert sich spätestens im Aufgebotstermine, den 5. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls sie für tobt erklärt werden wird. Königsberg i. Pr., 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IX.
649024) Aufgebot behufs Todeserklärung. ö. ö .
er am 4. Juni 1859 zu Lingen als Sohn de Apothekers Carl Ludwig re ö ö dessen Ehefrau Sophie Julie, geb. Schönijahn, ge— borene Kaufmann Friedrich Theodor Neumann, welcher im September 1879 nach Australlen aus— gewandert ist, und dessen letztes an seine Familie glangte Schreiben vom April 1883 datiert, auf Antrag seiner Schwester Hermine Mathilde Erna Neumann zu Hannover, Kestnerstr. I65 I, und 2) Ter am J. April 1817 zu Hannober als Sohn des Polizeidieners Johann Christoph Beinßen und dessen Ehefrau Wilhelmine Magdalene Elifabeth, geb. Bertram, geborene Heinrich Theodor Beinen, welcher im Jahre 1876 nach Nord-Amerika aus gewandert, und seitdem verschollen ist, auf Antrag seiner Schwestern, nämlich der Ehefrau des Gast⸗ wirths Wilhelm Klages, Dorothea Wilhelmine, geb. Beinßen, za Hannober und der Wittwe des Fisenbahn— beamten Gustav Klimmeck, Caroline Marie, geb. Beinßen, aus Baden⸗Baden, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. April 18935, Mittags 12 Ühr, im hiesigen Gerichts⸗ gebäude, Zimmer gl, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls der sich nicht Meldende für todt erklärt, fein Ver— mögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Zu⸗ gleich werden alle Personen, welche über das Fort⸗ leben des ꝛc. Neumann bezw. des 2c. Beinßen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächsten Todeserklärung des 2c. Neu— manns bezw. des ze. Beinßen etwa Erb. und Nach⸗ folgeherechtigte derselben zur Anmeldung ihrer An— sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des be— treffenden Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Hannover, den 3. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. V. J.
64311 Ansfertigung. . Beschiuß. Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Johann Athanasius Schmidt, geboren den 1. August 1849 in Schweinfurt, Bäckersfohn von da, ist im Jahre 1874 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und ist seit dieser Zeit über dessen Leben und Aufenthalt nichts mehr bekannt geworden. Babetta Elftein da— hier als die Schwester des Verschollenen hat mit Zustimmung ihres Ehemannes beantragt, wiederholtes Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung zu erlassen. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Donners tag, den 22. November 1894. Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 15 anberaumt und ergeht hiermit an Fohann Äthanafius Schmidt die Aufforderung. spätestens im Aufgebots« termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Weiter ergeht die Aufforderung a an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebots verfahren wahrzunehmen, b. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. Schweinfurt, den 27. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. . Methsieder. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale. Schweinfurt, den 31. Januar 1894.
(L. S.) Eber th, K. Sekretär.
64296 . Der Probst Lr. Jahnel zu Berlin als Benefizial⸗ erbe hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des
29. Dezember 1891, Vormittags IL u zu melden, widrigenfalls der r h slene für ö
(64303 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. h uf den Antzag, des Rechtsanwalts hr. Kelling.
mittags eingesehen werden. Berlin, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
64306 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen unverehelichten Johanna Caroline Emilie Koch, nämlich des hiesigen Kaufmannes Gustav Ferdinand Schenck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. J. Wolfffon, J. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 5 eren alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 6. Dezember 1893 unverehelicht verstorbenen Johanna Caroline Emilie Koch Erb. oder sonstige Ansprüche, insbesondere auf Grund des im Testament erwähnten, nicht aufzufindenden, von der Erblasserin angeblich an den Antrag⸗ steller gerichteten Briefes Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des bon, der genannten Erblasserin am 13. Augufst 1885 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 2. Mai 1889 versehenen, am 14. Dezember 1893 hierselbst publizierten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. März 1894, Nachmittags L hr, anberaumten Lufgebots—⸗ termin, daselbst parterre, Zimmer Nr. , anzu— melden w und zwar Auswärtige thun lichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausz— schlusses. Hamburg, den 24. Januar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. J (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlichk: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
be 354] Aufgebot. Die unbekannten Erben der am 23. November 1376 zu Marklissa als uneheliche Tochter der Auguste Emilie Model, später verehelichten Korbmacher Nerger, geborenen Anna Pauline Model, welche am 12. Oktober 1893, soviel bekannt, ohne Hinter— lassung eines Testaments verstorben ist, werden hier— mit zufolge Antrags des Nachlaßpflegers Schuh⸗ machers Gebauer zu Markliffa aufgefordert, sich Pãätestens in dem Termin am 5. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird, und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Nachlaßpflegers aner⸗ kennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen werden fordern dürfen. Marklifsa, den 27. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
b 302 Aufgebot. Auf Antrag des Teftamentevollstreckers der am 27. November pr. in Hamburg verstorbenen Wittwe Anna Margaretha Dorothea Timmann, geb. Bruns, aus Breitenfelde, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben — an den Nachlaß der am 27. November pr. im Hamburger Krankenhause verstorbenen Wittwe des Architekten Carl Johann Timmann, Anna Margaretha Dorotheg, geb. Bruns, aus Breitenfelde, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen er⸗ heben zu können vermeinen oder den Bestimmungen des von der Erblasserin zu Hamburg am 18. Fe⸗ bruar pr. errichteten, hieselbst am 11. Dezember pr. publizierten Testaments widersprechen wollen, werden hiemit aufgefordert und geladen, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht spätestens in dem auf Sonn abend, den 31. März er., Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und gehörig zu begründen, bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Mölln i. L., den 24. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
ührsen.
Aufgebot. usen in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers der
renz, aus Satjewitz bei
der bekannten Erben und bekannten
zu Berlin, Lindenstr. 39, wohnhaft gewesenen, am
Gläubiger, welche an den Nachlaß der am 26. Ro⸗
Nr. 120. von 565 Thlrn, f9 Sgr. 3
Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 5. April 1894, Vormittags 188 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusfes.
Bergedorf, den 27. Januar 1894.
Das Amtsgericht. lgez) Lamprecht, Dr. Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.
64344 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil vom 23. Januar 1894 hat das Königliche Amtsgericht zu Koschmin für Recht erkannt: Der am 36. Juli 1860 in Koschmin ge⸗ borene HDandlungslehrling Paul Bruno Gustap Penthin wird für todt erklärt.
Koschmin, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
64343 Im Namen des Königs!
ö Verkündet am 15. Januar 1894.
J Nipkow, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Amtsgerichts ⸗ Assistenten Lübbe zu Lauenburg als Pflegers des im hiesigen Johanniterkrankenhause am 25. April 1892 ver⸗ storbenen Knechts Franz Hoffmann aus Snewin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. P. durch den Amtsgerichts-Rath Feitscher für Recht:
Die unbekannten Erben des . Franz Hoff⸗
*
mann werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf
den Nachlaß desselben ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Nachlasse auferlegt. Feitscher.
64350 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach—⸗ laßgläubiger der am 5. August 18353 zu Oels ver— storbenen Malerwittwe Johanna Braun, geb. Töpfer, ist durch Verkündung des Ausschlußurtheils beendet. Oels, den 22. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
64356 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag . 1) des Handelsmanns Jakob Bögershausen (Jo— hannes? Sohn) zu Brochthausen,“ . 2) des Stellmachers Andreas Braemer daselbst, 3) des Schuhmachers und Schulzen Jacob Krieter daselbst, 3 hat das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen für Recht erkannt: ; I) daß die Hypothekenurkunde über die im Acker— grundbuche von Jützenbach Band X. Blatt 97 Hanz XI. Blatt 3 und Band X. Blatt 231 füt die Ehegattin des Majors Ferdinand von Schütz, Karoline, geborene Guttermann, zu Erfurt, ein— getragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. — be— stehend aus einer Ausfertigung der Schuld verschreibung vom 30. Juli 1858 mit Ingrossationgnote und an? gehängtem Hypothekenbuchsauszuge — für kraftlos zu erklãren; — 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antrag⸗ stellern zur Last zu legen. h
64345 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1894 ist das Hypothekeninstrument über die auf Rr. 513 Stadt Oels Abtheilung III. Nr. I5 für den Seiler— meister Matzke junior eingetragenen 27 Thaler 20 Sgr. sowie 11 Thaler 8 Sgr. und 4 Thaler 15 Sgr. für kraftlos erklärt worden. Oels, den 29. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 64341 Bekanntmachung. Das Sypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Knipstein Nr. 7 in Abth. III. unter Nr. 4 für den Schneidermeister Peter Friese in Heilsberg auf Grund der Obligation vom 25. Mai 1845 zu—- folge Verfügung vom 12. November 1845 einge— tragene, mit Ho / 9 jährlich verzinsliche, nach hakb— jähriger Kündigung zahlbare Darlehnsforderung von l09 Thlr. — J00 ½ ist durch Ausschlußurthell des 1 Gerichts von heute für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 25. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
——
64349 Ausschlußurtheil. J. Die Hypothekeninstrumente über die osten a. Blatt 39 Neusorge Abtheilung 1II. *! 2 von
verstorbenen Catharina Margaretha Elisabeth Wild⸗ 49 Thirn. 25 S ö, fang, genannt Fick, auch 8
Heiligenhafen, zuletzt in Bergedorf wohnhaft gewesen, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, mit Ausnahme
b. Blatt 18 Leippa Abtheiluag III. Nr. 1 von
300 M,
c. Blatt 163 Rothenburg, D. L. Abtheilung III.
Pfg. (Theil⸗
instrument) und