1894 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

4 .,

* . .

* 4 1 me, e, ,,. ,

i ; ö , .

. r , 86 z 5 r

8 .

n, , e.

,, ,

, ; .

K

ö = 3 k 5

BGauges. City S do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbo⸗ do. Zichorienfb. do. Wi Sat. Vrj. 3 Bresl. Br. Wies t Brodfabrik . Carol. Brt᷑. Offl. Centr.· Bay. f. F. itz. Yaug 1 do. Fãrb. Kõrn. Contin.·Pferdeb. 5 Fröllwtz Par. ko. 109 4 Deutsche

D o dèòù od

*

1 .

1

wor-

= , e e. ., . e, . , me, e . m. .

K O m

ͤ

C C CLC C ——— = —— 3

phalt 5 Dt Ind AGS. . fr. do. Verein. Petr. O0 4 do. do. St Pr. O0 * Eilenburg Kattn 0 4 Eppendorf Ind. 0 441 agonschm. S. P. 0 rankf. Brauerei g 4 lsenk. Gußsthl O0 4 Glũdauf kon. = 4 Summi B.- Frtf. 8 4 Sumf . Echwanitz 127

en. Gußst. ko. 27 mnrichẽhall . . 10 ss.⸗ Rhein. Bw.

Tarlar. Drl. Pfb. Rönig Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vz.. A.

G- = . 2‚ . .

. , , . . . . , . . ———— 7

ö . n . . 2 2 2 0 22

Wass. n. T. SG. Lind. Brauer. kv. 4 Lothring. Eisenwn 0 Masch Anh. Bbg. 0 Mckl. Masch. V;. 5 de. do. II. Möobeltrges. neue Mölln. Hlb Sten Nünch . Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Koh lnw. Nienburg, Eisen. Vüũrnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. Domm. Msch. Fb. 37 Potsd. Straß enb. = do. do. kon. 5 Ratb. Opt. Fabr. 4 Rauchw. Walter 5 Rh. Westf. Ind. Sãch . Gußftblf. . 6 ef. DpfrPrf. 6 riftgieß. Hu Stor we fer F.. Strl Syilt. Et y Sudenb. Masch. Südd Inm. M. Tavetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗ Pr do. Titt. A. Union, Bauges. 5 Vulkan Bgw. ky. 0. Weißbier Ger.) 61 do. (Bolle) 2 Bilbelm Wein 0 Wissen. Bergwk. O Zeitzer Maschinen 20

3

O

ö ii; .

3 3 *

S d O O O Qn ee O = - Or , , = = , n=

.

M CMLCQO——=—

17.

e e T g O 0 Q O re (o ne-

1

w ———— 4 233

W 23— 322 2. 6 6 0

l II .

C = . w w . . 6 . = . . d , , e m, . ., e. m . . n

33

8

3333333333335

2

2

335

33333

88

333333335

180 00636 94 256 127, 00h36 3.256

S8, 106 47,75 6 37,00

.

285, 1obz B

75, 50 bz G

52,006 hö, 006 66, So G 38,006 89, 7.06 S8. 25 b G 79, 106

152, 506 7I, 00 bz G 63.75 116,756 107, 806 52, 00 bz 106,006 164,006 102, 606

1900636 46,0066 113,75 G 42 006 108 50 b G S3 50 bz G

Ver sichernugs Sesellschaften.

Kurs urd Dividende Æ pr. Std.

Diridende vro 1892 1893 ach. · M. Feuer. M /eh. 100M 609 Aach. Rũckors.⸗ G. 2M v. 40 II0

Brl. End. u. Wmv. WM M0 v. 00 120 Brl. Feuervs. GS. 2M /p. 10002νMν 130

Srl. Sagel. L. GS. 20 ob. i bbc, 9 3 Golonia, Feuerv. WM. 10000 360 Concordia, eb. 2M Mo v. 1009942 48 Dt. Feuer. Berl. MM. Io σφπν 1606

Dt. Eloyd Berlin Mv. I000φ,öᷣ* 20

Deutscher Phõnix 20 M v. 1000. 10

Dtsch. Trnẽepy. V. 26309 v. 40006 64 Drsd. Allg. Trsx. 105. 10002αn 300

Dũffld. Trsx.· V. 100 0. 10002 255 glberf. Feuerprs. Mo. 1000220240 ortuna. A. V. 2M, p. 10002 120 ania, Lebnev. WM /p. 500 45 Gladb. Feuervrs. MM v. 100023.0 Kõln. Sagelvs. GS. 2M ο . 500. 60 köln. Rückrrs. G. WM . SM, 48

Leiv ig. Feuerrrf. 6M ο; 10002720 Nagdeb. Feuerv. 2M 0b. 1000 2νn 150 Maogdeb. Sageld. 33 6 b. SMM, 45 Magdeb. Lebensp. 260 0 p. 00M, 20

agdeb. Rückvers. Ges. 1002 45 ziederrh. Gũt. A. 10. b. 00, 40 NVordstern, ebys. 20M0½ b. 1000αν 105 Oldenb. Vers . Sm 20M. SQ, 65 reuß. Sebnsp. G. Mi v. 50- 40 reuỹ. Nat. Verf. W350 / gp. 400 Me,. 27 ovidentia, 1000 von 1000 fl. 35 hein. Mstf. Id. 1M p. 100021 36 Rhein. Wstf. R. IG /. 100λ˖. 24 Sãchs. Ruck v. Ses. So sab. 500. 75 Schles. Feuerv.⸗ G 200 ov. S00λöς 150 Thuringia. V. G. 2M DD. 100030 160 Transatlant. Suũt. Mo. 1500 . 890

Union, Hagelpers. M/ v. 00. 63

itt orig. Her in S / 0. ibo d, I Bftrt ich J. G. e, . J obdche, e., Wilbel ma Magdeb. Allg. o Q,, 33

J

Fonds⸗ nud Aktien ˖ Sõrse.

Berlin, 2. Februar.

; l Die heutige Börse er⸗ öffnete im allgemeinen in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil besseren, auf dem Gebiet der Kohlenaktien aber ab- geschwäͤchten Kursen. Das Geschäͤft entwickelte sich

etwas

anfangs ruhig, da es an A g von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien, fehlte, wo heute keine Börse stattfand.

Hier trat im Laufe des Verkehrs infolge von Realisierungen eine leichte Abschwächung ein und nach weiteren kleinen Schwankungen schloß die Börse befestigt, ohne daß die Umsãtze sich erheblich steigerten.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs und Preußische konsolidierte An⸗ leiben gingen zu etwas anziehenden Notierungen reger um.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener nach festerer Er⸗ öffnung abgeschwächt; Russische Anleihen und Noten gleichfalls fest; Ungarische Goldrenten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 2960 notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaktien ziemlich lebhaft und nach festerer Er⸗ öffnung in abgeschwächter Haltung um; Franzosen etwas besser, Lombarden behauptet; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen fest. ;

Inländische Eisenbahnaktien behauptet und ruhig. Bankaktien in den spekulativen Devisen anfangs fester, später abgeschwächt und nur mäßig lebhaft.

Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe im Laufe des Verkehrs ab⸗ geschwächt.

Frankfurt a. M., 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20 457, Pariser Wechsel 81 25, Wiener Wechsel 162,27, 3 o/ 0 Reichs⸗ Anl. S6, 20, Unifiz. Egypter 102, 90, Italiener 74. 70, 60/0 konsol. Mexikaner 64340, Oesterr. Silber⸗ rente 79,30, Desterr. 4/8 c Papierrente 79, 10, Oesterr. 40/09 Goldrente 97,50, Oesterr. 1860 er Loose —— 3 00 port. Anleihe 20,40, 5 amort. Rumän. 984 90, 40,9 russ. Konsols —, 3. Orient Anleihe 689,00, 4 60 Spanier 63 00, 5 serb. Rente 66, 20, Serb. Tab. ⸗Rente 66, 20, Konv. Türken kl. 22, 90, 4 00 ung. Goldrente 90, 30, 4009 ungar. Kronen 94,90, Böhm. Westbahn 3154, Gotthard⸗ bahn 148560, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 13300, Mainzer 109,900. Mittelmeerb. 77,30, Lomb. 91, Franz. 2571, Raab⸗Oedenburg 43, Berl. Handelsgesellsch. 128, 05, Darmftãdter 127.50, Disk. Komm. 172370, Dresdner Bank 130,70, Mitteld. Kredit 1, 60, Oest. Kredit⸗ aktien 2874, Reichsbank 151,00, Bochumer Gußstahl 123,70, Dortmunder Union 535,50, Harpener Berg⸗ werk 13420. Hibernia 115,70, Lanrahütte 114,65, Westeregeln 135,00. Privatdiskont 23.

Frankfurt a. M., 1. Februar. (W. T. B.)

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2883, Franz. Lomb. S803, Ung. Goldr. 34, 89, Gotthardb. 148,90, Disk.⸗Kommand. 173,90, Boch. Gußstahl 123, 80, Harvener 134. 30, Laurahütte 114,60, Schweizer Nordostbahn 102. 90, Italien. Merid. —— Mexikaner 64,40. Italiener 75,00, Ital. Mittelmeerbahn 77,50. Ruhig. Sambnrg, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. Toοo Konsols 107,50, Silberrente 9, 0, SOesterr. Goldrente 9700, 40/0 ung. Goldr. 9460, 1860 er Loose —, —, Italiener 74. 86, Kredit⸗ aktien 288, 00, Franz. 645.00, Lomb. 220 00, 1880 er Russen 7,50, 1883 er Rufsen Deutsche B. 153 00, 2X. Orient ⸗Anleihe 66,60, 3. Orient⸗Anleihe 66,70, Dis konto ⸗Kommandit 173,50, Nationalbank für Deutschland 103 00, Hamburger Kommerjbank 100,50, Berliner Handelsges. —— Dresdner Bank 131.25, Nordd. Bank 123,70. Läbed-⸗Büchener Eisenbahn 133,09, Marxienburg⸗Mlawka 71.20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 71,25. Zaurahütte 114.00, Nordd. Jute⸗Spinn. 102.00, A—-C. Guano-⸗Werke 148, 59, Hamburger Pacetfahrt.˖ Aktiengesellschaft 100 00, Dynamit. Trust⸗ Aftiengesellschaft 125, 75, Privatdiskont 2.

Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 288,50, Diskonto⸗Kommandit L390, Packetfahrt 190,5, Russ. Noten 220, 75, Italiener 75,25, Lombarden 220. Fest.

Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß. Kurse.) Dest. 16 oM Papierr. 97 95, do. Silberr. 97,70, do. Goldr. 120,25, do. Krenenr. N, 00, Ung. Goldr. 11700, do. Kron. A. 94. 723, 1860er Soose —— Türk. Loose 69. 90, Anglo⸗Auft. 156,25, Länderbant 256,765, Kreditaktien 356,79, Unionban 261.25, Ungar. Tredit 427,59. Wiener Bankverein 127, 0, Böbm. Westbahn 289.59, Böbmische Nordbahn 226 00, Buschth. Eisenbahn 456,50, Glbethalbabn 244,00, Ferd. Nordb. 2930,00, Oest. Staatsbahn 312,75, demb. Czern. 263, 90, Lombarden 110,25, Nordwestb. 23,50, Pardubitzer 19500, Alp. . Mont. 51,70, Taback⸗Aktien 202 090, Amsterdam 103350, Deutsche Plätze 61,677, Londoner Wechsel 126,15, Pariser Wchs. 30 10, Napoleons 19013, Marknolen 61, 673, Ruff. Bankn. 1,377, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 115,25.

Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse.

Lgndon, 1. Februar. (B. T. B.) (Schluß Kurse. Englische 24 o/ Kons. 99, HYreuß. 40 Konsols Italien. 30 ο Rente 733, Lombarden r 4 oM 83er Russ. 2. Ser. 100, Konv. Türken Di is, Dest. Silberrente do. Goldr. 409 ung. Goldr. 834. 4 C9 Spanier 623, 35 υ Gęerter 9583. 00 unifizterte Egypter 1914, 4 5/9 Triß. Anleike 101, 5 dο konsol. Mexikaner 654, Ottomanbank 1335, Cancdta Pacifie 74. De Beers n. 143, Rio Tinto 143. 4 * Rupees 694, 60/0 fund. Arg. ArJ. 68. 5 o/ Arg. Goldanleihe 64, 4 0,ö0 auß. Gold⸗ anleibe 40, 3 M9 Reichs- Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 317. Srciech, 1387 er Monop. Anl. 345, 4 os Griechen 1333 23, Brastl. 1888 er Anleihe 55, Platzdiskont 2. Silber 30 u / is.

In die Bank flossen 44 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen; Deutsche Plätze 20 62, Wien 1279, Paris 25,39, St. Petersburg 253.

Paris, 1. Februar. (W. T. B. 5 (Schluß. Kurse.) 3 eg amort. Rente Rente 97,40, Ital. 5 c Rente 74273, 4 oο ungar. Goldrente 24.93, 3. Orient · Anleihe 69 20. 40,0 Russen 18889 50, 4 00 anifiz. Egypt. 102,65, 4 oo span. auß. Anleibe 63, Konv. Tiärken 23 123, Türkische Loofe 190.59, 4 o, Prioritãts Turkische Obligationen 80 470.60, Franzosen 636, 25, Lomb. —, Banque ottomane 601 00. Banque de Paris 622, Banque d' Gscompte 30 00, Credit foncter 1003, 00, Credit mobilier S8, 75, Merid. Anl. 512, 900, Rio Tinte 362.50, Suen Aktien 2693, Credit Syom. 772,00, Banque de France 41006, Tab. ottom. 41200, Wechsel a. dentsche Platze 1225sis, Londoner sel kurz 26,17, Cheques auf London 25,19, el auf Amfterdam kurz 26,50, Wechsel auf Wien kur B67 50, Wechsel auf Madrid . 606, 75, Wechsel auf Italien 131, Robin son. A. 116, 57, Portugiefen 15, 3],

6

. 3 o/o

Tab. Obl. 33300, 3 o/o Russen S4 00, iskont

Paris, 1. Februar, (B. T. B.). Boule⸗ vardverkehr. 300 Rente 97,50, Italiener 74 35, 0/0 ungarische Goldrente 45, Türken 23 174, Spanier 624. Banque ottomane 602, Rio Tinto 363. 10, Tabackaktien 413, Portugiesen Fest.

Mailand., 1. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 o/o Rente 85,45. Mittelmeerbahn 418,90, Meri⸗ dionaux 588. 00, Wechsel auf Paris 115, 00, Wechsel auf Berlin 141,35.

St. Petersburg, 1. Februar. (W. T. B) Wech el auf London v2, 85, Wechsel auf Berlin 45,42, de. auf Amsterdam 76,95, do. auf Paris 36,86, Russ. 2. Orient Anleihe 10614, Rufs. 3. Orient Anleihe 1623, Ruff. Bank für auswärt. del 342, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 4664, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bant᷑ 492 Ruff. 40ͤs9 Bodentredit⸗Pfdbr. 1523, Große Ruß. Eisenbahnen 2719, Russ. Südwestbahn⸗A. 113.

Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) (Schiuß⸗ Kurse. ) Oesterr. Papierrente Mai- Novpbr. verz. 773, Desterr. Silberrente Jan. ⸗Juli verz. 7773, Destert. Goldrente 964, 4 0/!0 ung. Goldrente Ruff. gr. Eisenbahnen 1404, Ruff. 2. Orientanl. 653, Konv. Türken 238, 34 85g boll. Anl. 1023, 5 S gar. Transb.- E. Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59, 095, Ruff. JZollkupons 192. J

Hamburger Wechsel 59,023. Wiener Wechsel 94.

Newm-⸗Hork, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent- 3 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4843, Cable Transfers 4874, Wechsel auf Paris (60 Tage; 5193, Wechsel auf Berlin (66 Tage) 943, Atchison Topeka & Santa Aktien 113. Canadian Pacifie Aktien 714, Zentral Pacifie Aktien 131, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 593, Denver . Rio Grande Preferred 32, Illinois Zentral Aktien 934, Lake Shore Shares 1273, Louisville & Nashbille Aktien 463, N.. J. Lake Frie Shares 151, N.. Y. Zentralbahn 10, Northern Pacific Pref. 17“, Norfolk and Western Preferred 31. Philadelphia and Reading 5 dio J. Inc. Bd. 343 Union Pacifie Aktien 174, Silber Bullion 67.

Buenos Aires, 1. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 247.00.

Ris de Janeiro, 1. Februar. (B. T. B.) Wechsel auf London gis /ig.

Londun, 1. Fe Ba Totalreserve . 19 Notenumlauf 247 Baaworrath 28 027 000 Portefeuille. 25 255 000 Guthaben der

Privaten. 29 459 000 do. des Staats 6 304 000 Notenreserve 17 527 000 401 000 Regierungs⸗

icherheit . 8 60000 400000 -

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 54 gegen 543 in der Vorwoche.

Clearinghouse⸗Umsatz 136 Millionen, gegen die ent sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 12 Mill.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.)

Ban kausweis.

Bagrvorrath in

Gold 1701 863 000

Baarvorrath 1261 228 ooo 4 u. b. S5... Sos 768 oo 4

Noten unmiauf 3 608 050 000 Lfd. Rechnung d. i 397 701 000

mee;

78 000 Pfd. Sterl. 164 000

642 000

460 000

52 0090 491 009

t44 4* ***

47 (000 Fr. 2 245 000 ,

70 80 00 43 280 000

K, 13 718 000 Guthab d. Staatgz⸗ schaftzes. . . 186 345 000 4 29 432000 , Gesanimt Vor⸗ schůsse .. 298 583 000 4 130 000 Zins⸗ u. Dis kont⸗ rtrãgn. 2919 000 543 000 n, des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Prodnkten ˖ und Waaren⸗Börse. Marktyreise nach Er⸗

Berlin, 1. Februar. lar mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste g . e. t

Per 100 Eg für:

Richtstroh Ven . Erbsen, gelbe, jum Koche Speisebohnen, weiße dxinsen Kartoffeln (neue) Rindfleisch

von der Keule 1 Eg ; ee n g n R H Schwei neflei ö Kalbfleisch 1 EL.. Sammelfleisch I kg. Butter 1ER. ; Gier 60 Stck Karpfen 1 Rg Aale ö

36. chte arsche

Sch eie Bleie Krebse 60 Stück . 50

Berlin, 2. Februar. (Amtliche Preis fest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 10900 Kg. Loko uabelebt. Termine in fester Haltung. Gekündigt t. Kündigungspreis 36 135— 145 1 n. Qual. Lieferungsqualitãt 142 S, per diesen Monat per März —, per April 145, 23 145,50 bez., ver Mai 146,25 146,50 bez., per Juli per August per September

Roggen ver 1005 kg. Leko wenig Verkehr. Termine fester. Gekündigt t. Kündigungs preis 6 Leko 121— 127 146 n. Qual., Lieferungsqual. 124 , inland. guter 124 125 ab Bahn bez, russ. per diesen Monat —, per März —, per Aprit

JI

16 12 * 1 16 8 * 2 1

26 1 1 1 1 1 * 2 1 *. 2 .

1 * 1 2 * 41 1 1 1 16

DC do r= R R-

*

ch

LZ28,5 128,75 bez., per Mai 129,5 129, 25 bez., ver ĩ i per September 133 134—

per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 185, Futtergerste 112— 144 4 n. O.

Hafer ver 1060 kg. Loko bessere Qualit gut verkãuflich. Termine matt. Get. t. Ründigungspreis * Loko 137 - 180 4 n. O. Lieferungẽqualitãt 146 6, pommerscher mittel bis guter 137 162 bez., feiner 163 174 bez, preußischer mittel bis guter 137 - 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel bis guter 140 bis 164 bez., feiner —, ver diesen Mondt per April ver Mai 140,5 —- 140 bez., per Juni 138 - 137,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungsrreis S6 Loko 113121 Æ nach Qual., per diesen Monat per Februar —, per Mai 107,5 bez, per Juli per August per September —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 - 195 A nach Qual., Futterwaare 139-152 Æ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215— 230 40

Oelsagten ver 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter ⸗Rübsen 4

Roggentaehl Nr. O9 u. J ver 100 Kg brutto int. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt 600 Sack. Kündlgungsvreis 16, 05 46, per diesen Monat 16,05 4, Fer Februar = ver März ver April ver Mai per Juni —, per August per Sep⸗ tember —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. m. F. Ztr. Kündigungk zz eis * Loko mit Faß ohne Faß —, per diefer Monat —, rer April- Mai 45,8 S, per Mai 46,0 S, per Oktober 46,8 0

Petroleum Nafftniertes Standar? white ver 100 Kg mit Faß in Posten von 1006 Zrr. Termine Gekündigt Kg. Kündigungsprer— * Leko —, ver diesen Monat —.

Spiritus mit 50 MS Verbrauchs abgabe ver 100 ä 10090 199000 nach Trallesd Geründ. Künkigungeyr.!— * Loko ohne Faß 52, 1 bez.

Spirirus mit 70 Æ Verbeauchsal ver 1069 1 à 10002 / Gerünbigt . ; Loks ohne Faß 32,3 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 0 56s Verbrauchsabgabe ver 101 100 cg 10 600 0 nach Tralles. Geründ ig: L. Kündigungspreis Æ Leko mit Faß per diesen Mondt

Spiritus mit 77 4 Verbrauchsabzabe. Fester. Gelündigt J. Kündigungspreis Ss Leko mit Faß —, per diesen Monat 36.4 —– 36, 6 36,5 bez., per März ver Wril 37 37,2 37,1 be,, ver Mai 37,3 37,5 37,4 bez., ver Juni 37,7 - 37.9 37,8 bei,, per Juli 35,1 —- 38, 3-382 bez., per August 38,5 38,7 38, H bez., per Sextember 35,5 38,9 bez.

Weijenmehl Nr. 00 20, 00-1800 bes, Nr. 3 17, 3 —– 16, 00 bes. Feine Marken iber Noti, bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 1625 15,75 bei., do. fein Harten Rr. O u. 1 17,25 16,25 bez. Nr. 9 11 4 böber als Rr. 9 u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sad.

Stettin, 1. Februar. (W. T. B.) Getrelde⸗ mar kt. Weizen loko geschãftslos, 133 - 135, pr. April- Mai 142,00, pr. Mai⸗Juni ——. Roggen loko geschãfts los, 117 - 119, pr. April⸗Mai 124,50, pr. Mai ⸗Juni —. Pommerscher Hafer loke 140— 148. Rüböl loko still, vr. April Mai 15350, vr. September⸗Oktober 46,00. Spiritus loko matt, mit 70 M Konsumst. 30,69 pr. April⸗ 3. 30,40, pr. Mai⸗Juni 32.00 Petroleum loro 8,

Posen, 1. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48, 40, do. loko ohne Faß (70er) 29,00. Ruhig. ;

Samburg, 1. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 142 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 132 138, rufs. Ioko ruhig, 90—- 92. Hafer ruhig. Serste ruhig. Rüböl (unberz,) matt, loke 4664. Spiritus ruhig, pr. Februar⸗ März 2063 Br. vr. März-⸗Aprik 208 Br., pr. April⸗Mai 203 Br., pr. Mai⸗-Junt 215 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white leko 5, 00 Br.

Samburg, 1. Februar. (W. T. B. Kaffee. Nachmittagsbericht ) Good average Santos pr. Mär 821. vr. Mai S0t, pr. September 774, pr. Dezember 73, 00. Behauptet.

Zuckerm ar kt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 o / Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 12,574, pr. Mari 12.3724, pr. Mai 12, 90, pr. Sept. 12, 927. Stetig.

Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weijen pr. Frühjahr 7,45 Gd., 7, 48 Br., pr. Mai⸗Juni 52 Gd., 7,59 Br, pr. Herbst 7,74 Gd., 7,76 Br. Roggen vr. Frühjahr 6.16 Gd, 6,18 Br. pr. Mai⸗Juni 6,23 Gd., 6,30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 517 Gd., 5,19 Br. Hafer pr. Frübjahr 6.88 Gd. , 6,90 Br.

Liverpool, 1. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 120900 B., davon für Spekulation und Export i090 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen; Februar März 45616 Verkäuferpreis, März April is/se Käuferpreis, April⸗Mai 415/s do. Mai Juni 417 /e do., Juni⸗Juli 45133 do., Juli⸗August 45616 do., August⸗September 42s. do., September 45/13 d. do.

Glasgow, 1. Februar. (W. T. B.) Roh—⸗ ei sen. Anfang. Mixed numbers warrants 43 sh. 6 d. Matt. (Schluß.) Mired numbers warrants 43 sh. 69 d.

Amfterdam, 1. Februar. (B. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine per März 151, pr. Mai 153. Roggen per März 111, pr. Mai 111. Rüböl pr. Mai 233.

New⸗York, 1. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 8, do. in New⸗ Orleans 7!/is. Petroleum stetig, do. in New⸗ Vork 5, 5, do. in Philadelphia 5, 10, do. rohes 600, do. Pipe ine Zertif. pr. März 80. Schmalz (Western steam) 8, 0, do. (Rohe u. Brothers) 8.25. Mais pr. Febr. 423, pr. März 433, Pr. Mai 443. Rother Winterweizen 67, do. Weizen pr. 1 664, pr. März 671R, pr. Mai 694, pr. Dezbr. 655. Getreidefracht nach Liverpool 25. Kaffee fair Rie Nr. 7 I73, do Rio Nr. 7 vr. März 15,97, do. do. pr. Mai 15,50. Mehl, Spring celears, 2, 10. Zucker 23. Kupfer loko 10,00.

Chicago, 1. Februar. (W. T. B.) Weizen vr. Januar 60, pr. Mai 644. Mais pr. Februar 35. Sveck sbort clear 7,37. Pork pr. Februar 12,90.

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

und

= Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

8X., Wilhelmstraße Nr. 32.

Rer Gengapreis beträgt nierteljãhrlich 4 M 50 5. für Berlin außer den Host⸗Austalten auch dir Ezpedition Sinzelne Aummern kosten 25 3.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Inserate nimmt an: die gtänigliche Expedition

des Arutschen Reichs Anzeigers

R 1 ̃ Insertionspreia fur den Naum einer Aruckzeilh 30 . [J

.

und Königlich Rrenßischen sStaata- Anzeiger

Berlin §8Xg., Wilhelmstraße Nr. 32.

. XR

2 9 30.

Berlin, Sonnabend, den 3. Februar, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Grieben zu

Angermünde den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

, dem emeritierten Lehrer und Organisten Hentschel zu Reinerz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, . . . .

dem Küster der evangelisch⸗reformierten Kirchengemeinde zu Landsberg a. W. Heinrich Bachmann das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie . . .

den 6 von Lichnowsky schen Förstern Slam ka zu Bolatitz im Kreise Ratibor und Restel zu Kuchelna desselben Kreises, dem bisherigen Schulvorsteher, Gutsauszũgler Gott⸗ lieb Leupold zu Nieder⸗Bögendorf im Kreise . dem Gemeindeförster a. D. Manstein zu Laufeld im Kreise Wittlich, dem Strafanstalts-Aufseher Voß zu Elberfeld, dem Gutsförster a. D. Hinze zu Mölln im Kreise Herzogthum Lauenburg, bisher zu Wotersen, desselben Kreises, dem herrschaftlichen Kutscher Heinrich Kords zu Wotersen, dem Privatförster eter Krämer zu Kastel im Land⸗ kreise Trier, dem Waisenhaus⸗-Verwalter Anton Buhl zu Bitburg, dem Gemeindeförster Mengelkoch zu Ueders⸗ dorf im Kreise Daun, dem Kastellan Lorenz zu Albrechtsdorf im Kreise Breslau, dem bisherigen Führer und Schreiner⸗ meister an der Erziehungs- und Besserungs⸗Anstalt zu Stein— feld im Kreise Ehen Peter Hülters daselbst, dem bis⸗ herigen Führer und Schuhmachermeister an derselben Anstalt Joseph Krischer daselbst, dem Pförtner Conrad Karn⸗ bach zu Barby im Kreise Kalbe, dem Schiffbauergesellen Gottlieb Weise ebendaselbst und dem herrschaftlichen Kutscher Gustar Meschke zu Parkitten im Kreise Heilsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Finanz⸗Minister Dr. Miquel, sowie dem Unter⸗Staatgsekretär im Finanz⸗Ministerium, Wirklichen Geheimen Rath Meinecke die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Waldeck und Pyrmont ihnen verliehenen Verdienst-Ordens erster Klasse zu ertheilen.

Deuntsches Reich.

Dem zum spanischen Konsul in Bremen ernannten bis— herigen spanischen Vize⸗Konsul Eduard Michaelsen ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.

Bekanntmachung, betreffend die Anerkennung ausländischer Prüfungs— zeichen für Handfeuerwaffen im Deutschen Rekch.

Auf Grund des S 6 Abs. 2 des Gesetzes vom 19. Mai 1891, betreffend die Prüfung der Läufe und Verschlüsse der Handfeuerwaffen (Reichs Ges⸗Bl. S. 109, hat der Bundes⸗ rath in seiner Sitzung vom 25. Januar 8. J. beschiossen, die durch die Königlich belgische Verordnung vom 11. Juli 1893 Mgnitenr helge, Nr. 303 204) vorgeschriebenen Prüfungs⸗ zeichen der Probierbank für Handfeuerwaffen zu Luͤttich als den deutschen Prüfungszeichen gleichwerthig anzuerkennen, wenn gestempelt sind:

IN) die einläufigen Vorderlader⸗Jagdflinten

E auf dem Lauf mit den Zeichen: B C und der Kaliberbezeichnung in Millimetern, auf dem Verschluß mit dem Zeichen: ? Y) die einlaͤufigen Hinterlader⸗Jagdflinten

86 auf dem Lauf mit den Zeichen: T ] und der Kaliberbezeichnung in Millimetern, . auf dem Verschlußhäkchen des Laufes mit dem Zeichen: ‘, auf dem Verschluß mit dem Zeichen: ; 3) die doppelläufigen Vorderlader⸗-Jagdflinten auf dem Lauf mit den Zeichen V 9) und der Kaliberbezeichnung in Millimetern, auf dem Verschluß mit dem Zeichen: 1 die doppelläufigen Hinterlader⸗Jagdflinten

; auf dem Lauf mit den Zeichen: T G 8 Lund der Kaliberbezeichnung in Millimetern, ; auf dem Verschlußhaͤkchen des Laufes mit dem Zeichen: .

auf dem Verschluß mit dem Zeichen: 1;

5) die einläufigen und doppelläufigen Hinterlader⸗Jagdflinten mit glatter Chokebohrun . mit den unter 2 e e elf 4 angegebenen Marken und auf dem Lauf mit der Bezeichnung non pour balle *; 6) die einläufigen und doppelläufigen Hinterlader⸗Jagdflinten mit ganz oder theilweise gezogener Chokebohrung mit den unter 2 beziehungsweise 4 angegebenen Marken und auf dem Lauf mit der Bezeichnung C HB rayé“: 7) die Revolver D ; 33 auf der Trommel mit. dem Zeichen: V; 8) die Flobertbüchsen, welche außer dem Hahn eine besondere Verschlußeinrichtung besitzen müssen,

J j

ö. ö. ö . 1LG auf dem Lauf mit den Zeichen: * 2,

auf dem Verschluß mit dem Zeichen: ; 9) die einläufigen Hinterlader⸗Pistolen mit glatten Läufen

auf dem Lauf mit den Zeichen: G Kaliberbezeichnung in Millimetern, auf dem Verschlußhäkchen des Laufes mit dem Zeichen: , auf dem Verschluß mit dem Zeichen: ; 10) die doppelläufigen Vorderlader⸗Pistolen mit glatten Läufen

auf dem Lauf mit den Zeichen: D E Kaliberbezeichnung in Millimetern, . auf dem Verschluß mit dem Zeichen: II) die doppelläufigen Hinterlader⸗Pistolen mit glatten Läufen

67 . auf dem Lauf mit den Zeichen: CS G S und der Kaliberbezeichnung in Millimetern, . auf dem Verschlußhäkchen des Laufes mit dem Zeichen: ,

auf dem Verschluß mit dem Zeichen: ; 12) die Taschenpistolen, Terzerole und ähnlichen Waffen mit glatten Läufen

E

ö ; ne

auf dem Lauf mit dem Zeichen: S* bezeichnung in Millimetern,

auf dem Verschlußhäkchen des Laufes mit dem Zeichen: M,

auf dem Verschluß mit dem Zeichen: ; 13) die Hinterlader⸗Pistolen aus Gußeisen

und der Kaliber⸗

E.

auf dem Lauf mit den Zeichen: Q 6 und der Kaliberbezeichnung in Millimetern,

auf dem Verschlußhäkchen des Laufes mit dem Zeichen:

auf dem Verschluß mit dem Zeichen: 1; 14 die Karabiner (Expreßbüchsen) 1

auf dem Lauf mit den Zeichen: G e 4. auf dem Verschluß mit dem Zeichen: 1. Berlin, den 1. Februar 1894. Der Reichskanzler.

In Vertretung: von Boetticher.

Das Regulativ für die Errichtung einer Kommission für Arbeiterstatistik vom 1. April 1892 Zentral⸗Blatt für das Deutsche Reich, S. 166) hat nach Abänderung der 88 2 und 8 die folgende Fassung erhalten.

Berlin, den 29. Januar 1894.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Regulativ für die Errichtung einer Kommission für Arbeiter⸗ st atist ik. .

8 1 Zur Mitwirkung bei den statistischen Erhebungen, welche bei der Vorbereitung und Ausführung der die Verhältnisse der gewerblichen Arbeiter (Titel VII der Gewerbeordnung) . Geseßgebung erforderlich werden, wird eine Kom—

mission für Arbelsterstatistik errichtet

5 *

Die Kommission besteht aus einem Vorsitzenden und vier— zehn Mitgliedern.

Der Vorsitzende wird vom Reichskanzler ernannt.

Von den Mitgliedern werden sechs vom Bundesrath und sieben vom Reichstag gewählt; ein Mitglied ernennt der Reichskanzler aus den Beamten des RKaiserlichen Sta⸗ tistischen Amts.

83.

Die Ernennungen erfolgen für fünf Jahre, die Wahlen für die Dauer jeder Legislafurperiode; jedoch verbleiben am Schlusse einer Legislaturperiode die gewählten Mitglieder so lange im Amt, bis die Neuwahlen vollzogen sind.

Gewählte Mitglieder, welche während der Dauer der Legislaturperiode aus der Kommission ausscheiden, werden durch Neuwahlen ersetzt. ö.

5 4.

Die Kommission für Arbeiterstatistik hat die Aufgabe:

I) auf Anordnung des Bundesraths oder des Reichs⸗ kanzlers die Vornahme statistischer Erhebungen, ihre Durch⸗ n, und Verarbeitung, sowie ihre Ergebnisse zu begut⸗ achten;

2) dem Reichskanzler Vorschläge für die Vornahme oder Durchführung solcher Erhebungen zu unterbreiten.

85.

Die Kommission ist befugt, Arbeitgeber und Arbeiter in gleicher Zahl zu ihren Sitzungen mit berathender Stimme zu⸗ zuziehen, und in Fällen, in denen eine Ergänzung des statistischen Materials zur Aufklärung der . er⸗ forderlich erscheint, Auskunftspersonen zu vernehmen. Die Zuziehung von Arbeitgebern und Arbeitern muß erfolgen, wenn dies vom Bundesrath oder vom Reichskanzler an⸗ geordnet wird.

Die Kommission kann die Erledigung einzelner der ihr obliegenden 6 und Befugnisse einem aus ihrer Mitte gewählten Ausschuß übertragen. Die Einberufung der zu den Sitzungen zuzuziehenden Arbeitgeber und Arbeiter und die Vorladung der Auskunftspersonen erfolgen durch den Vor—⸗ sitzenden.

586

Der Vorsitzende und die Mitglieder der Kommission, die zu den Sitzungen zugezogenen Arbeitgeber und Arbeiter, sowie die Auskunftspersonen erhalten nach im voraus durch den Reichskanzler zu bestimmenden Sätzen Ersatz ihrer baaren Aus— lagen, die Arbeiter außerdem für entgangenen Arbeitsverdienst.

8

Die Einberufung der Kommission erfolgt auf Anordnung oder mit Genehmigung des Reichskanzlers durch den Vor— sitzenden.

88.

Die Kommission ist bei Anwesenheit von mindestens acht Mitgliedern beschlußfähig; sie faßt ihre Beschlüsse nach Stimmen⸗ mehrheit, bei Stimmengleichheit giebt die Stimme des Vor— sitzenden den Ausschlag.

Im übrigen wird die Geschäftsordnung der Kommission zunächst vorläufig, demnächst nach Anhörung der Kommission endgültig vom Reichskanzler ifm

Der Reichskanzler, sowie die Bundesregierungen sind be⸗ fugt, zu den Sitzungen der Kommission und ihrer Ausschüsse Vertreter zu entsenden, welche jederzeit gehört werden müssen.

Die Vorschriften, betreffend die Veranlagung der Brennereien zum Kontingente für die Kontingents⸗ periode 1893 96, werden in Nr. 5 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des 5 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 39 Juli 1883 (Gesetz-Samml. S. 195) den Regierungs⸗ Rath Wallraf zu Aachen zum zweiten Mitgliede des Be⸗ zirksausschusses zu Aachen 9 Lebenszeit zu ernennen, sowie infolge der von der Siadtverordneten⸗Versammlung zu Saarbrücken getroffenen Wahl den Kaufmann und Stadt⸗ verordneten Paul Röchling daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Saarbrücken für die gesetz liche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Des Königs Maje tät haben Allergnädigf geruht, den Provinzial-Landtag der- Provinz Pommern zum 6. März d. J. nach der Stadt Stettin, und den Pro⸗ vinzial-Landtag der Provinz Sachsen zum 18. Februar d. J. nach der Stadt Merseburg zu berufen.