1894 / 30 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Augsburg. Bekanntmachung. (64515

In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts wurde heute eine Genossenschaft ein⸗ getragen, welche die Firma „Lebensbedürfnis⸗ verein Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und ihren Sitz in Augsburg hat. .

Die Statuten wurden errichtet am 21. August 1893. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern billige und gute Wirthschafts⸗ und Lebensbedürfnisse zu beschaffen, sowie den Mitgliedern Gelegenheit zu Spareinlagen zu gewähren. ü Zeichnung für den Verein erfolgt durch Beifügung der Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins. Die Bekanntmachungen ergehen unter statutenmäßiger Zeichnung in den Augsburger Neuesten Nachrichten? und in der Neuen Augs⸗ burger Zeitung. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September.

Die Haftsumme eines Genossen beträgt 10 M60

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Joh. Thorwart, Schmiedemeister, Augs⸗ burg F. 137, 2) Fried. Haug, Wagnermeister, Augsburg A. 522.

Die Liste der Genossen kann zu den üblichen Dienststunden in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Augsburg, den 25. Januar 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellvertretende Vorsitzende: He indl, Königl. Landgerichts ⸗Rath. Rlankennhain. Bekanntmachung. 64516

Infolge Amtsgerichts⸗Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 11 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen worden:

Tonndorfer Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daft ficht.

Der Sitz der Genossenschaft ist Tonndorf.

Das Genossenschafts⸗Statut datiert vom 18. Ja⸗ nuar 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. (G 38 des Statuts.)

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) August Singer zu Tonndorf, Vereinsvorsteher,

2) Louis Grunert daselbst, Stellvertreter desselben,

3) Joh. Heinrich Spangenberg] (

4) Hermann Kellner J. daselbst, Beisitzer,

5) J. Wohlleben

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 6 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellver⸗ treter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. (6 11 Absatz 2 des

Bruüssonm. Bekanntmachung. 64517

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 21. Juli 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei ⸗Genossenschaft Brüssow eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Brüssow eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch rerwerthung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmit⸗ glieder durch die Prenzlauer Zeitung. Die Mitglieder des Vorstands sind Christian Jahnke aus Petersruh bei Brüsfsow, Albert Müller aus Brüssow. Ausbau und Ernst Zastrow aus Brüssow. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet.

Brüssow, den 26. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Colmar. Kaiserl. Landgericht Colmar. 64521]

Zu Nr. 11 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Consumverein von „St. Lorenz“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Winzenheim wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Ja⸗ nuar 1894 ist die Fortsetzung der Genossenschaft auf eine weitere Dauer von 5 Jahren beschlossen worden.

Colmar, 31. Januar 1894.

Der Landgerichts⸗Setretãr: J. V.: Bronner.

64287] Hasen, Bez. Eremen. Ber ghuntmaq mung,

In unser Genossenschaftsregister ist am 20. De⸗ zember 1893 die durch Statut vom 10. Dezember 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirthschaftlicher Konsumverein, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Hagen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs, ; . .

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher enen fl ;

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma . mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Nordsee⸗Zeitung

in Geestemünde und falls diese eig feht. bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Franz Burding und Johann Kleenen aus Hagen, Nikolaus Döscher aus Bramstedt und Lüder Steilen aus Weißenberge. . .

Die Liste der Genossen liegt in den Dienststun⸗ den des Gerichts zur Einsicht auf. .

Hagen, Bez. Bremen, den 20. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

64518 Hermeskeil. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 6 des biesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma „Gusen burg · Sauscheider Nagelschmiedekonsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Gusenburg vermerkt steht, heute eingetragen: urch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1894 wurden an Stelle der statuten⸗ mäßig aus dem Vorstande geschiedenen Mitglieder gewählt: I) an Stelle des Nikolaus Klauck Sohn zu Gusenburg der Nikolaus Klauck-Haupert daselbst zum Vize ⸗Präsidenten, ) an Stelle des Johann Barthen zu Gusenburg der Johann Klauck-Lauer daselbst zum Kassierer, 3) an Stelle des Nikolaus Klauck-Reinert zu Gusenburg der Johann Lehnen daselbst, 4 an Stelle des Mathias Reiter zu Gusen⸗ burg der Jacob Dengel zu Sauscheid, 9 an Stelle des Michel Ruschel zu Gusenburg der Peter Hares— Bonertz daselbst, ad 3 bis 5 zu Beisitzern. Hermeskeil, 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. (645201 In das hierselbst geführte Genossenschaitsregister ist am beutigen Tage ad Nr. 62, betreffend den Arbeiterbauverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Gaarden, eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: . ; Werftverwaltungs⸗Sekretãr Gustav Adolf Hartmann in Gaarden, Maurer August Stabl in Gaarden, Schlosser Friedrich Schmelzer in Kiel, zu . des Vorstandes neu gewählt worden sind: 1) Obermeister Georg Buchholtz Vorsitzender, 2) Schiffbauer Heinrich Federmann in Ellerbek, 3) Obermeister Reinhold Schmidt in Gaarden. Kiel, den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

in Gaarden,

64289 Marbach. In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Ziff. 12 folgender Eintrag gemacht: Darlehenskafsen⸗ Verein Anenstein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Auenstein. Statut vom 4. Jan. 1894. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts« und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch den Vorsteher oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks Der Postillon'. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Mitglieder des Vorstands. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: 1) Dieterich, Karl, Pfarrer, Vorsteher, 2) Freiherr von Gaisberg⸗Hel⸗ senberg, Hans Ulrich, Rittergutsbesitzer, Stellver⸗ treter des Vorstehers, 3) Klotz, Christian, Schult⸗ heiß, 4) Fischer. Christian, Bauer und Kirchenpfleger, 5) Gemmrich, Jakob, Bauer, sämmtlich von Auen⸗ stein.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Marbach, 29. Januar 1894.

K. Württ. Amtsgericht. Kern, O.⸗A.⸗R.

Mass om. Bekanntmachung. 64408 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die durch Statut vom 22. Januar 1894 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Pagenkopf'er Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht mit dem Sitze Pagenkopf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen des Vereinsvorstehers in dem Landwirthschaftlichen Ge—⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Pastor Max Zastrow zu Pagenkopf, zugleich als Vereinsvorsteher, Gemeindevorsteher Julius Utech zu Pagen⸗ kopf, zugleich als stellvertretender Vereins⸗ vorsteher, Rittergutsbesitzer Max Lüdecke zu Kniephof, Zimmermann Wilhelm Schlewitt zu Pagen⸗

kopf, 5) Viertelbauer Karl Howe zu Pagenkopf.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der . die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen

vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für iden Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. . In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Massow, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Minden i. Westr. Bekanntmachung. 64522 Bei dem Konsum-⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Meißen, ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Mitgliedes, des Maschinenputzers Karl Möhlmeyer zu Meißen Nr. 85, ist der Bahnhofsarbeiter Karl Meyer zu Meißen von der Generalversammlung in den Vorstand gewählt worden. Minden, den 26. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Osterode a. H. Bekanntmachung. 64659

In unser Genossenschaftsregister ist heute auf

Blatt 24 zur Firma:

Electrische Lichtanstalt zu Osterode a. H.,

e. G. m. u. H.

ö ,

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge—

neralversammlung vom 22. Januar 1894 aufgelöst.

Als Liquidatoren sind die Herren W. Matthies und

A. Marwedel in Osterode a. H. bestellt worden.

Osterode a. S., den 27. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 64660]

Osterode 2. H. heute zur

In unser Genossenschaftsregister ist Firma:

Consum⸗Verein zu Dögerode e. G. m. n. H. auf Blatt 20 eingetragen:

An Stelle des Wilhelm Krull ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1895 der Vollmeier H. Hillebrecht in Dögerode in den Vorstand gewählt und zum Geschäftsführer bestellt.

Osterode a. H., den 29. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Pas san. Bekanntmachung. 64573

In das Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund des Statuts vom 31. Dezember 1893 einge—⸗ tragen:

Darlehenskassen Pfarrverein Hofkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hofkirchen, K. Bez.⸗ Amt Vilshofen.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an— zusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvporsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben, und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Donauzeitung.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und mindestens vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Karl Reischer, Fabrikant zu Grubhof, Vereins⸗ vorsteher, 2) Josef Anzinger, Gutsbesitzer zu Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johann Mühlbauer, Gutsbesitzer zu Seehof, 4) Johann Fischer, Gastwirth zu Hofkirchen, 5) Benno Hansbauer, Weber zu Hofkirchen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Den 23. Januar 1894. .

K. Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: K. Ober⸗Landesgerichts Rath: Höglauer.

Passau. Bekanntmachung. 64524

In das Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund des Statuts vom 11. Januar 1894 ein⸗ getragen:

Darlehenskassenverein Obernzell, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Obernzell.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be— schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds! zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. .

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor steher bezw. den Vorssitzenden des Aufsichtsrathes in der Donauzeitung zu Passau.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und mindestens vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Karl Bauer, Oekonom zu Hötzmansöd, Vereinsvorsteher,

2) Josef Ratzinger, Müller zu Obernzell, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Mathias Pelzeder, Oekonom zu Haar,

4) Mathias Penz, Bauer zu Hammet,

5) Nikolaus Ranngmüller, Müller zu Figermühle.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Den 27. Januar 1894. . K. Landgericht Pafsan. Kammer für Handelssachen.

Hufnagl,

(L. S.)

CLuerturt. Bekanntmachung. 64525 In unser ee, m . n ist unter Nr. bei dem Vorschuß⸗ und dit⸗Verein Roß⸗ leben, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter ens, zufolge Verfügung vom 17. Januar er. . eingetragen worden:

An Stelle des Buhnenmeisters Justin Wilhelm

ist der Steuereinnehmer Gottlob Brettschneider zu Roßleben als Kassierer in den Vorstand gewählt. Querfurt, den 22. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

64526 Rochlitz. Auf Folium 2 des. Genossenschafts= registers für den Amtsgerichtsbezirk Rochlitz, den Consumverein zu Geringswalde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Geringswalde betreffend, ist eingetragen worden, daß Herr Franz Kothe in Geringswalde aus dem Vorstande ausgeschieden und Herr Friedrich Her⸗ mann Dämmig in Geringswalde Mitglied des Vor⸗ standes ist.

Rochlitz, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Petzold.

Steinau a. O. Bekanntmachung. 64545] In unserem Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 4 eingetragen worden:

Zedlitzer Darlehnskassen · Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Zedlitz.

Das Statut datiert vom 14. Januar 1894.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet:

a. die Verbesserung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder durch Beschaffung der zu Darlehen an die⸗ selben erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie,

b. die Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder⸗--

Die Veröffentlichung der von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgt durch das Landwirthschaftliche H fe ffn ffn zu Neuwied und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Ver⸗ einsvorsteher. . .

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Fritz Richers zu Zedlitz, Vereinsvorsteher, Herrmann Nerlich zu Zedlitz, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Karl Boxhammer zu Zedlitz,

Rudolf Scholz zu Zedlitz,

Wilhelm Hiersemann zu Zedlitz.

Der Vorstand zeichnet für den Verein in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die 3 hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fallen nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 6 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Steinau a. O., den 30. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

64527] Stolzenau. Bei der Molkerei Steyerberg, eingetragene Genossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht zu Steyerberg ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: .

Das Vorstandsmitglied Ferdinand Kaiser zu Deblinghausen ist zum 1. Januar 1894 aus dem Vorstande ausgeschieden.

Stolzenau, den 27. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

zZobten. Bekanntmachung. 64528 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschußz⸗ Verein zu Zobten am Berge, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ nachstehende Eintragung erfolgt: w

Kol. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1894 ist 72 und 74 des Statuts bestimmt worden:

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern gemäß 7 des Statuts unterzeichnet. Zur Veröffent⸗ lichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Breslauer Zeitung. Falls dieses Blatt eingeht, oder aus anderen Gründen die Veröffent- lichung in demselben unmöglich werden sollte, tritt der Teutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an dessen Stelle, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt.

Zobten, den 30. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Aachen.

Leipzig veröffentlicht.) 64363

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 483. Firma: A. Meyer Cie in Aachen, Packet mit 13 Mustern für wollen Tuch; ver⸗ siegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 540, 560, 561, 563, 330, 320, 310 350, 361, 952, 900 A, 909 B, 901; Sn fn 2 Jahre; angemeldet am 30. De⸗ zember 1893, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 484. Firma; Jul. Jecker Laurenz Sohn in Aachen, Umschlag mit 1 Modell für Nadel⸗ tönnchen mit 2 drehbaren Deckeln; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 2001a; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 485. Firma: J. Æ J. Meyer in Aachen, Umschlag mit 39 Mustern für Tuch; versiegelt;

unter 500 M und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗

Der Vorsitzende; (L. S.) K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath: Höglauer.

Flächenmuster; Fabriknummern 3680, 3690, 3700,

„3820, 3840, 3860, 3870,

„3960, 3979, 3980, 4000,

„4140, 4160, 2400, 2410,

24359. „Aößb, 2300, 2661, 2671, 1733. 1738; Schutzfrist 1 Jahr; an⸗ 20. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr

Aachen, den 30. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. V.

NRallenstedt. 64362 In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden: 1) Nr. 117 des Musterregisters, 2) L. Meyer jun. C Coe zu Harzgerode, 3) 23. Januar 1894, Vormittags 114 Uhr, 4 ein 1 e. Kuvert, enthaltend Jeichnungen mit Mustern, Tafel 35. Nr. 5369 Etagere, Nr. 5370 desgl., Nr. 5374 desgl., Nr. 5380 desgl., Tafel 36. Nr. 5371 Etagere, Nr. 5372 desgl., Nr. 5373 desgl, Nr. 5375 desgl., ) PVastische Erzeugnisse, 6) Schutzfrist 3 Jahre. Ballenstedt, den 24. Januar 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Kling hammer.

*

Eibenstock. 645659

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 267. Firma Oschatz C Co. in Schön⸗ heide, ein versiegeltes Packet, Serie TVI, an—⸗ geblich enthaltend: 17 Stück Abschnitte von wollenen, gewebten, bunt bedruckten Cachemir⸗Tüchern, Fabrik⸗ nummern 2077 bis mit 2091, 2093 und 2095, Flächenerzeugnisse; Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr.

Eibenstock, am 30. Januar 1894.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kautzsch.

Hagen i. W. 64366 Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Eingetragen am 30. Januar 1894.

Nr. 336. Firma: Carl Rutenkolk zu Hagen, ein Velocipedschraubenschlüssel ohne Geschäfts⸗ und Fabriknummer; plastisches r n, Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 29. Januar 1894, Mittags 12 Uhr.

Hannover. ; (64369 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Firma Linerusta— Walton Fred. Walton zu

Hannover; unter Nr. 350 1 Packet mit 15 Mustern für

en,, Fabrik⸗Nrn. 28, 31, 32, 61 bis

unter Nr. 351 1 Packet mit 16 Mustern für

Lincrusta⸗Tapeten, Fabrik⸗Nrn. 1, 113, 114, 152 bis

159, 1012 bis 10158, 1019;

unter Nr. 352 1 Packet mit 16 Mustern für

Lincrusta⸗Tapeten, Fabrik⸗Nrn. 1020, 83 bis 85, 87

bis 97, 99; unter Nr. 353 1 Packet mit 16 Mustern für

Lincrusta⸗Tapeten, Fabrik⸗Nrn. 124, 125, 126, 149,

200, 201, 203 bis 209, 220, 221, 222, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

2. Januar 1894, Vormittags 117 Uhr.

Hannover, 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

HKirchheim u. Teck. 64365

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 18. Jakob Manz, Architekt in Kirch⸗ heim u. T.; 1. Muster für eine Wasserzerstäubungs⸗ vorrichtung; Geschäftsnummer 1; Muster für plastische Erzeugnisse; angemeldet am 29. Januar 1894, Abends 63 Uhr.

Kirchheim, den 30. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter: Daser. Klingenthal.

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 247: Mundharmonikafabrikant Karl. Adolph Glaß zum. in Brunndöbra hat für die unter Nr. 247 eingetragenen Muster, 2 Stück Mundharmonikas mit Schieberdecken, Fabriknummer 140, und 2 Stück Mundharmonikadecken in neu—⸗ gestanzter Form. Fabriknummer 141, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist vom 14. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, ab auf 3 weitere Jahre an⸗ gemeldet.

Nr. 395. Aecordionvoerfertiger Moritz Meinhold in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend eine Mechanik mit verdeckten Pedalen auf Accord⸗ zithern, zu 3, 4, 5, 6 und noch mehr Pedalen ver— vendbar, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1854, Nachmittags 4 Uhr.

Klingenthal, am 1. Fehruar 1894.

Königliches Amtsgericht. Heyl.

64529

Krereld. 64396 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 66. Firma Reifenberg . Eo. in Krefeld; gin versiegeltes Packet mit 3 Mustern für Jaguard⸗ Pelüsche. Flächenmuster, Dessin Nr. 2682, 55 und 2684, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1894, Mittags 12 Ühr.

Nr. 670. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld ein versiegeltes Kubert mit 15 Mustern für Tisch⸗ und Zimmer⸗Dekorationen, plastische Erzeugnisse, Dessin. Rr. i465, 1454, 1405, i453 bis mit 146, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1854, Mittags 12 Üühr.

Krefeld, den 31. Janugr 1894.

Königliches Amtsgericht.

Langenselbold. 64629 In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 64. Firmg Heinr. n. Aug. Brüning iu Hanan, als Rechtsnachfolgerin der Firma 2 rüning u. Sohn zu Langendiebach, hat für die ö. 30. Januar 1891, Vormittags 10 Ühr, ange⸗ Heten Flächenmuster Nr. 1760, 1766, 1886, 1852, dn 1887, . . . die gerung der utzfrist auf drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. Januar 1894, Vormittags 9 urn Laugenselbold, den 30. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Spindler.

Vaumbunrg ac. 64358

In das wn n,. ist eingetragen:

X. Nr. 11. Firma en, Ullersdorf a. Q., 1 Kuvert mit neun Photographien von plastischen Erzeugnissen, verschlossen, Fabriknummern 897, 899, 10915, 1017, 1019, 1020, 1022, 1023, 1024, 1027, 1028, 1029, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet 11. Fa⸗ nuar 1894. Mittags 12 Uhr.

B. Nr. 9. Firma J. Hersel zu Ullersdorf a. Q. hat für das unter Nr. J eingetragene Muster, vier Photographien von 6 Mustern i e hei Erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. .

Naumburg a. Q., 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Nenwied. 64364] In unser Musterregister ist eingetragen: . Nr. 47. Jodokus Laux in Neuwied, offenes

Muster eines Trockenelements auf Isolirfüßen,

Fabriknummern 1 und 2, Muster für plastische Er=

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Ja⸗

nugr 1894, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 45. Heinr. Reinhard, Firma in Neuwied, offenes Muster einer Vorderradbremse für Pneumatic Fahrräder, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. . 1894, Vormittags 11 Uhr.

Neuwied, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Pegau. . ; 64361 In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

X. Nr. 31: Carl Robert Theodor Schilling

in Pegau; l verschnürtes Packet, enthaltend 12 Muster

zu Christbaumschmuck, Fabriknummern 44a, 70a,

Ish, 156, isi, i8z, 183, ig, 700-790 und 472

plastische Erzeugnisse; Schutzfrist drei Jahre; ange⸗

meldet am 23. Januar 1894, Vorm. 12 Uhr.

B. bei Nr. 21: Carl Robert Theodor Schilling

in Pegan hat für die unter Nr. 21 eingetragenen

Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre

angemeldet.

Pegan, am 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht daselbst. Schubert.

HR hex dt. . = 64368 In unser Musterregister ist eingetragen;

Bei Nr. 8. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern: 988 F, g90 F, 1087 F, 1111 F, 1124 7. 1129 5 1133 F, 1137 F, ili g, 1143 8. iiß3 8. 13, 3, 1183 3, ig ; eingetragenen Muster für Zigarren⸗Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre an— gemeldet.

Bei Nr. 119. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern: 5358 F, 5373 F, 55 rr F, 5582 F, boös6 . bzgö . Högg F, Höh F, db eingetragenen Muster für Zigarrenkisten⸗ Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.

Rheydt, den 31. Januar 1894.

Königl. Amtsgericht. Abth. J.

Rnexdt. 3 64367]

In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 307. Firma Gebrüder Verwehyen in Rheydt, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 2 Muster baumwollener Gewebe, Fabriknummern 1932/1033 Flora, 1934/1035 Flora, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Januar 1894, Nachmittags 7 Uhr.

Rheydt, den 31. Januar 1894.

Königl. Amtsgericht. Abth. J. Zerbst. 64360 In das Musterregister des Herzoglichen Amts— gerichts hier ist Folgendes eingetragen: Nr. 35. Klempnermeister Gustav Tradt hier; ein offenes Model-Trangportgefäß von Eisenblech mit eigenartigem Deckelverschluß für Wagenfett, Vaseline u. s. w.; plastisches Erzeugniß“; Gien. frist 3 Jahre; angemeldet am 29. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten; Aktenzeichen XV. Nr. 4 Vol. II. Bl. 114. Zerbft, den 39. Januar 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Francke.

Konkurse.

64533] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der verstorbenen Putzmacherin Antonie Segbers zu Ahaus ist heute, am 30. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Paul Feris zu Ahaus. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist, ferner Anmeldefrist bis zum 30. März 1854. Termin zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände am 27. Februar 1894, Vormittags EIL Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 12. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Ahaus, den 30. Januar 1894.

. Radtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(64428 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhleiftenfabri⸗ kanten und Restaurateurs Fr. Wilhelm Tauch⸗ mann hier wird heute, den 0. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Stiehler in Annaberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. März 1894. Konkursforderungen sind bis zum 5. Maͤrz 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 15. Marz 1894, Vormittags LL Uhr. J den 30. Januar 1894.

as =, Amtsgericht. chmidt.

64538 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereiwaaren und Zigarrenhändlers Adolf Scharpenack in Barmen ist heute, am 31. Januar 1894, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Ver= walter: Gerichtstaxator Eduard Erdelmann hier.

15. März 1894. Erste Gläubigerversammlung, sowie Prüfungstermin am 29. März 1894, ( . tags 6 Uhr, im . armen, den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

(64415

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Klotzsch in Berlin. Inhabers der Firma L. May, Privatwohnung: Metzerstraße 41, Geschäftslokal: Königstr. 59, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. erwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer in Berlin, Potsdamerstr. 1274. rste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 19. April 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. April 1894. Prü⸗ fungstermin am E6. Mai E894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel B., part., Saal Xͤ.

Berlin, den 1. Februar 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84. 64418

Ueber das Vermögen des Kunstschmieds Gün⸗ ther Kleinschmidt in Berlin, Wassergasse 38, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amts— gericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Poststraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. April 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. April 1894. Prüfungstermin am 17. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 1. Februar 1894.

von Oudboß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84. 64536 Konkurs Leßmöllmann.

Ueber das Vermögen des Händlers Angnst Leßmöllmann zu Somborn ist heute, um 64 Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren eröffnet. Kon— kursperwalter der Rechtsanwalt Kempmann zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur even⸗ tuellen Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschlußfassung über die im 5 1206 R.⸗K.-O. bezeichneten Gegenstände, sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 26. Februar 1894, Vor— mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 22. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 21. Februar 1894. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Februar 1894.

Bochum, den 30. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[64541] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Ferdinand Heinrich Döbeling, in Firma F. Döbeling, am Brill Nr. 6 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Merling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. März 1894 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 27. Februar 1894, Vorm. 11A Uhr, allgemeiner Prüfungstermin z. April E894, Vorm. II Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 1. Februar 1894. Das Amtsgericht.

Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen.

Der Gerichtsschreiber: Stede. 64534 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Möhl zu Cassel, Bahnhofsstraße 21, wird heute, am 29. Januar 1894, Abends 7 Uhr, das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet. Der Privatsecretär Lohr zu Cassel wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein— tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs— ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung., der angemeldeten Forderungen auf den 15. März 1894, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht zu Cassel, Abth. 3.

(64535 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Dampfschueidemühlen⸗ besitzers Carl Krausbauer, alleiniger Inhaber der Firma Earl Krausbauer vorm. Carl Beck zu Cassel, Wolfhagerstr. 14, wird heute, am 1. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Der Droguist Carl Schaub hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 9. März 1894 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in 120 der Konkursord⸗

nung bezeichneten Gegenstände auf den 1. März

1894, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. März 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Fe— bruar 1894.

Königliches Amtsgericht zu Cassel, Abth. 2.

64432 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Filzwaarenhändlerin . Minna, verehel. Seifert, in Colditz h nh. der Firma E. M. Seifert ebenda), wurde eute, am 1. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Lokalrichter Zesewitz hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. An— meldefrist bis 24. März 1894. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 26. , 1894, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin: 9. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An—⸗ zeigefrist bis zum 31. März 1894.

Colditz, am 1. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber 26 . Amtsgerichts:

Lossack.

Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis

6a) Gontursversahren. Ueber das Vermögen *

heute, Kon⸗

64532 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma heim Co. zu Bickern ist heute, 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs verwalter ist der Gerichtstarator A. Stegemann in Gelsenkirchen ernannt. Erste Gläubigerversammlung den 7. März E894, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 31. März 1894 anzumeldenden Forderungen den A8. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1894. Gelsenkirchen, den 1. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

fa . . nn, ,

eber das Vermögen des Weinhändlers Fran Theodor Salfeld Inhabers der 2 3* Th. Salfeld zu Halle a. S., Albrecht— straße Nr. 42, ist durch Beschluß des König—⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung VII-, zu Halle a. S. am 31. Januar 1894. Nachmittags 63 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann H. Stade zu Halle a. S., Moritzkirch⸗ hof. Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrift und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. März 1894. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung den 22. Februar 1894, Vor⸗ mittags 12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 29. März 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 31. Januar 1894. J Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VII.

. Stern⸗ achmittags

(63872 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Albert Hinsch, in Firma Ferdinand Hinsch, zu Ham⸗ burg, hohe Bleichen 11 und 47/46, wird heute, Mittags 12 Uhr. Konkurs (eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Fe⸗ bruar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. März d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 27. Februar d. J., Vorm. Et Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin den 27, März d. J., Vorm. 10 Uhr.

3 SGambnurg, den 39. Januar 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

ö ö , e, ,, , eber das Vermögen des Schneiders Josephus (Joseph) Ober zu Hamburg, wr mn Röhrendamm 12, wird heute, Vormittags 111 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Georg Jentzsch, Adolphsplatz 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum. 22. Februar d. J. ein— schließlich. Anmeldefrist bis zum 8. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 2. Februar dss. Is., Vorm. 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 30. März ds. Is., Vorm. I 14 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 31. Januar 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

64453 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Leopold da,, . in Niedersept wird heute, am 30. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursberfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Kar— schunke in Hirsingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaäu— bigerausschusses und eintretenden Falls über die in S. 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 27. Februar 1854, Vormittags 10 Üühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 10. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1894 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Hirsingen.

64656 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Schmidt in Jeßnitz wird heute, am . . 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär Herr Wil. helm Wiebach in Jeßnitz wird zum Konkursverwalter ö erzogliches Amtsgericht zu Jesmnitz.

h nden, r Die . . der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Engelmann, Bur. Ass. als Ge T leschreiber.

64430 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Löb Hahn in Kleinlangheim und seiner Ehefrau ist durch Beschluß des K. B. Amtsgerichts Kitzingen vom 31. Januar 1894, Nachm. 3 Ühr, der Konkurs eröff net. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Ni⸗ kolaus Kraft in Kleinlangheim. Offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis Montag, den 26. Februar c. Ab⸗