— O oo do O — O
do. Zichorienfb. do. Wtz Snk. Vr. . . ruschw. Pferdb. ve m Brodfabrikt . Carol. Brk. Offl. Centr. Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.Pferdeb. Fröllwtz. Pay. kv. Deutsche sphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. ⸗Pr. — pendorf Ind. agonschm. S. P. ankf. Brauerei Belsent. Gußsthl Glückauf konvp. Gummi B. Frff. GSumf. Schwanitz 121 en. Gußst. kp. 2 richshall . . 10
ss.- Rhein. Sw. — Tarlsr. DOrl. Pfb. 5 König Wilh. Bw. 0 KRönigsb. Masch. Rgsb. Pf. Vr. A. zangens. Tuchf. k E- Josthl. Pap Lichterfeld. Gas. . Lind. Brauer. kv. dothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. l Möobeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienh. Chem. do. do. St. Pr. Pomm. Msch. Fh. Votsd.Straßenb. — do. do. konv. 5
33333333335
.
1
87 366 89, 006 36 68
3b oo S1, 006
—
a .
—
- — 2 — — S — — — = ——
12,00 59, 006 50 00 36, 25 G 63, 106 27, 006 108,256 182, 00bz G 94, 10bz3 G 127,50 G 3, 40 bz G S8, 106
66 37, 00bz B
1
O 00
. = - n= = = n. - = n= = O . . . m , . . . . . . . . ö ö 2 8 6 1
1
J ii
— — — — — — — — — — — — Q 0 — — 00 — —
O doe O
28375636 39 006 82256 273553
* 106 S3 00obz G ö, Soc
1
r — — — 23
n= . - . = O = . . . d = , . . . . m . n . . — — 8
54, 00G 66, 50G hb, 90 bz B 38,006 89, 706 88, 50G 79, 106
153,506 72, 00bz G 63, 00 16,756 108, 00 G 51,50 bz 106, 006 164, 006 102, 606
.
Se O o O O o e, o o o , e ,
Sãch . Gußstblf. w , . riftgieß. Huck 9 — Stobwasser V. 9. — 1 Strls Spit Etz 63 — Sudenb. Masch. 14 — Sãũdd Imm. 0/0 6 Tapeten. ihre h 3 Tarnowitz St⸗Pr — , Union, Bauges. . 5 Vulkan Bgw. kv. 0 Weißbier Ger.) 67 do. 666 2 Wilhelmj Weinb 0 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20 l
47, 006 G 13,75 bz 410063 G 109,50 b G S4 00 bz G 56. 10bz3G 9, 25
247, 106
— — — 2 d 12 — 38
J
Versicherungs · Gesellschaften. Kurs und Dividende — pr. Ste Dividende pro 1893218983 Aach. M. Fenerv. Wb / o. 1000Mν 460 — Aach. Rückvrs.⸗ GS. 20/9 v. 400 Mr 110 Brl. Lnd. u. Wssv. 20/9 v. 5000νιν 120 Brl. Feuervs. G. 200 . 10002νn 130 Brl. Hagel A. G. 200½ v. 10002ν. 0 Brl. Lebens v. G. 200-9. 1000 182, * Colonia, Feuerv. 200. 10002Mν 360 Concordia, Lebv. 200 . 10002 νt 48 St Feuer Verl. bs so v. 16663. 100 Dt. loyd Berlin 20/9. 10000Mνν·¶200 Deutscher Phönix 20 ½ v. 1099fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 369. 2400 6 64 Drẽd. Allg. Trsp. 1050. 1000½n 300 Dũssld. Trsp. V. 10/0 v. 1000 Mr 255 dlber Fenerpcf. Vo / ox. Ib Mu Z46 ortuna, A. V. 20 ½ v. 109002 129 ermania, Lebnsb. 200 /q. 500Qur 45 Gladb. Feuerprs. 2M / v. 10003 0 Köln. Hagelvs. G. 20 ov. 500αά—. 60 Köln. Rückvrs. G. 200. 500 ιυν 43, deipzig. Feuerbrs. SM /o. 1000 720 Mag deb. Feuerv. 20/9. 1000 MαMνn 150 Magdeb. Hagelv. 3 G v. 500! 45 MNMagdeb. Lebens d. 260 0 v. H00 Q -. 20 Magdeb. Rückvers. Ges. 100M 45 niederrh. Gut. 1. 0 so v. du.. 465 Nordstern, Lebvs. 200 /0 v. 10002100 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 2M / v. 500M, 65 euß. Lebnsr. G. 2M o v. 00s 49 reu5. Nat. Vers. 250 / v. 00 Mur 27 rovidentia, 1090/0 von 1000 fl. 35 Rhein. ⸗Wstf. Lld. 10 / ov. 100040 36 Rhein. Wstf. Rcko. 19/0. 400 Mν6. 24 Sãͤchs. Rüũckv. ⸗Ges. S0 / —. 500M. 75 Schles. Feuerv.⸗ G. 20 υον. ᷓ00Quðlõ50 Thuringia. V. S. 2OMτυνν. 10004 160 Transatlant. Gũt. 20ov. I500φ 990 Union, Hagelvers. 20M / v. 500 Mαμ. 63 Viktoria, Berlinz2M / 9 v. 10002Mν 168 Wr ntsch. Vj. B. 2M /g v. 1000ht 24 Wilbelma Magdeb. Allg. I Joo M. 33
20506 4506 7õ50 G 17006 3050 B
12006 32256 32506 46006
10653
4056 6256
J 1111
Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 3. 1 Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas höheren Kursen auf svekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht
ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung . dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs sehr ruhig. gestaltete sich aber etwas lebhafter, als, vom Montanmarkte ausgehend, sich eine Befestigung der Haltung ziemlich allgemein Bahn brach; der Schluß erschien aber wieder abgeschwächt.
Der Kaxitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Deutschen Reichs und Preußischen konsolidierten Anleihen, die heute ruhiger waren. .
Fremde festen Zins tragende Vapiere waren zumeist ziemlich fest und ruhig; Italiener schwächer, Un—⸗ garische Goldrenten und Russische Anleihen fast un⸗ verãndert. e ;
Der Privatdiskont wurde mit 29 notiert.
Auf internationalem Gebiet Aingen Desterreichische Kreditaktien mit unwesentlichen K ziemlich lebhaft um; Franzosen fester, andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert und ruhig; schweizerische Bahnen ziemlich behauptet; Warschau⸗Wien fest.
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest, aber ruhig. ; ; ;
Bankaktien in den spekulativen Devisen fester und etwas lebhafter, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile. . ⸗
Industriepapiere ruhig; Montanwerthe zumeist etwas besser und lebhafter.
Breslau, 2. Februar. (W. T. B). Schluß⸗ Kurse.) Neue 3 0 Reichs-⸗Anl. S6 05, 3g Co Landsch. Pfdbr. 98,25, Konsol. Türken 2285, Türk. Loose gl. 25, 4 0 ungarische Goldrente 35, 10, 40/0 ungarische Kronenanleihe 90,60, Bresl. Diskontobank 96,25, Bresl. Wechslerbank 9450, Kreditaktien 218,50, Schles. Bankv. 112,00, Giesel Zem. 90, 00, Donners marck 91,35, Kattowitzer 126,50, Oberschl. Eisenb. bo 25. Oberschl. Portl. Zem. S9. 50, Opp. Zement 10675, Kramsta 129,56, Schles. Zement 139909, Schles. Zink ——, Laurahütte 114,56, Verein. Oel⸗ fabr. 83 75, Oestr. Bankn. 162,35. Russ. Bankn. 221, 20, Italiener 75, 25, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 122,65. .
Frankfurt a. M., 2. Februar. (B. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20, 460, Parijer Wechsel 81 266, Wiener Wechfel 161,87, 3 /o Reichs⸗ Anl. S6, 40, Unifiz. Egypter 102, 90, Italiener 753.20, h o/o konsol. Mexikaner 64 50, Desterr. Silber rente 79, 00, Oesterr. 4/9 Papierrente 78,90, Oesterr. 46/9 Goldrente 97,40, Ocsterr. 1860 er Loose 12,59, 3 C port. Anleihe 20, 40, 5 0so amort. Rumän. I 80, 4 06 russ. Konsols 100,30, 3. Orient⸗ Anleihe 69, 00, 4060 Spanier 55,10, 5 ͤυ serb. Rente 67, 40, Serb. Tab.⸗Rente 67,40, Konv. Türken kl. 22, 90, 400 ung. Goldrente 95, 00, 4 0090 ungar. Kronen 0.40, Böhm. Westbahn 3153, Gotthard bahn 148 30, Lübeck⸗ Büch. Eisenb. 13309, Mainzer 109, 90. Mittelmeerb. 7760, Lomb. 914, Franz. 258, Raab⸗Dedenburg 443, Berl. Handelsgejellsch. 128,10, Darmftãdter 127 40, Diek ⸗Komm. 173,39, Dresdner Bark 13110, Mitteld. Kredit 91 59, Oest. Kredit. aktien 288, Reichsbank 150,89, Bochumer Gußstahl 122,70, Dortmunder Union 53, 70, Harpener Berg⸗ werk 132,80, Hibernia 114,50, Laurahütte 114,20, Westeregeln 135,00. Privatdiskont 23.
Frankfurt a. M., 2. Februar. (BW. T. B.) Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit aktien 289, Franz. — Lomb. 92, Ung. Goldr. 95, 10, Gotthardb. 149, 00, Disk.⸗Kommand. 173,350, Boch. Gußstahl 123,80, Harpener 132609, Laurghütte 114,20, Schweizer Nordostbahn 102,50, Italien. Merid. 104,50, Mexikaner Italiener 74 60, Ital. Mittelmeerbahn — —. Ruhig.
Leipzig, 2. Februar. (W. T. B.) ( Schlußz= Kurse;) J 0ν sächs. Rente S6, 50, 33 oo sächs. Anl. 100,40, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 210 50, do. do. Litt. B. 222,65, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 14909, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 17790, do. Bank⸗Aktien 129, 25. Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 16,25, Sächs. Bank⸗Aktien 116,90, Leipz. . Spinn. Aktien 153, 0, Kette., Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 57,00, Zuckerfabrik Glauzig-Akttien 111,00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 126,900, Thüring. Gas Gesellschafts⸗Aktien 159,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl-⸗Fabrik 71õ 5, Desterreichische Banknoten 162,40, Mansfelder Kuxe 300,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 155,00. .
Bremen, 2. Februar. (W. T. B.) (Kurse des Fffekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 9 Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Altien 1609 Br., 5 oO Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1155 Gd, Bremer Wollkämmerei 75 Br. ö
Hamburg, 2. Februgr. W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. Joo Konsols 107,B70, Silberrente 79,00, Oesterr. Goldrente 9750, 40½ ung. Goldr. g9õ 00, 18690 er Loose 123, 00, Italiener 75, 06, Kredit⸗ aktien 283.50, Franz. 645, 00, Lomb. 222,00, 1880 er Russen 97 00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 153,20, 2 Drient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 66, 80, Diskonto⸗Kommandit 173,70, Nationalbank für Deutschland 103, 60, Hamburger Kommerzbank 100,70, Berliner Handelsges. 128,20, Dresdner Bank 131,30, Nordd. Bank 12409. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,00, Marienburg⸗Mlawka 71,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 71,00, Laurahütte 114,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 10200, AC. Guano⸗Werke 148, 49, Hamburger Vacketfahrt⸗Aftiengesellschaft 100, 60, Dynamit ⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 125,50, Privatdiskont 2.
Gold in Barren pr. Kilogr. 88 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 90,10 Br., 89, 60 Gd,
Wech felnotlerungen: London lang 20,566 Br., 20.331 Gd. , Londen kurz 20,47 Br., 20,42 Gd. London Sicht 2048 Br., 2045 Gd., Amsterdam lg. 168,40 Br., 168, 10 Gd., Wien Ig. 161,50 Br., 159.50 GSd., Paris Ig. 8075 Br., 80 45 Gd., St. Petersburg Ig. 217,00 Br., 215,00 Gd., New⸗ York kurz 422 Gd., 4 16 Br., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4.11 Gd.
Hamburg, 2. Februar (W T. B.) Abend⸗ börse. Freditaktien 285,75, Diskonto⸗Kommandit — — Lombarden 227, Dynamit Trust 124,360, Italiener 74,70, Russ. Noten 220,50. Abgeschwächt.
Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 428, 25, Defterr. do. 358,12, Franzosen 313,40, Lombarden 111,00, Elbethalbahn 244,00, Oest. Papierrente N, 95, 4 0ς ung. Goldrente 117,25, Desterr. Kronen ⸗Anleihe 97, 20, Ungar. Fronen Anleihe 94,80, Marknoten 61.55, Na⸗ voleons 10,013, Bantverein 127,90, Tabadaktien M50, Lander dank 257,25, Buschthierader Litt. B. Aktien — —, Tüůrkische Loose 62,90.
London, 2. Februar. (GB. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 26 C0 Kons. 9! / ic. Preuß. 40 Konjols — Italien. So! Rente 735, Lombarden
gt, 40/0 8ger Russ. 2. Ser. 1001, Konv. Türken 223, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 40/0 ung. Goldr. 834, 4 49 Spanier 621, 30/0 Egypter 981. 400 unifizierte Egypter 10913, 4 5̊)0 Trib.⸗ Anleihe 1014. 6 oo konsol. Mexikaner 655, Ottomanbank 14, Canada Pacific 744, De Beerz n. 153, Rio Tinto 143, 45 Rupees 603, 6 0/0 fund. Arg. Anl. 694, 5 o/o Arg. Goldanleihe 644, 40/9 äuß. Gold⸗ anleihe 40, 3 o Reich⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 318, Griech. 1887er Monop.⸗-Anl. 345, 4 oso Griechen 1889 26, Brasil. 1883er Anleihe 59, Platzdiskont 28, Silber 30.
In die Bank 9 64 000 Pfd. Sterl.
Paris, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 o/ 0 amort. Rente — —, 3 o/ 0 Rente 96,724, Ital. 56 / J Rente 73,90, 4 o0 ungar. Goldrente 4.41, 3. Orient Anleihe 69.50. 40/0 Russen 1889 39,70. 40,0. unifiz. Egypt. 102 85, 4010 span. äuß. Anleihe 623, Konv. Türken 23 223, Türkische Loose 102,20, 4 Gιον Prioritäts Türkische Obligationen 980 470,00, Franzosen ——, Lomb. 243 75, Banque ottomane 605, 60, Banque de Paris 623, Banque d' Escompte 30, 900, Credit foncter 997,90, Credit mobilier S8, 00, Merid.“ Anl. 513,090, Rio Tinto 364,30, Suez ⸗Aktien 2692, Credit Lyonn. 773, 00, . de France 3995, Tab. ottom. 413, 124,
echsel a. deutsche Plätze 1225/18, Londoner Wechsel kurz 265, 17, Cheques auf London 25,19, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,50, Wechsel auf Wien kur; 197 25, Wechsel auf Madrid k. 407,09, Wechsel auf Italien 133, Robinson⸗ A. — —, Portugiesen 19,93, Bortug. Tab. Obl. 335, 00, 3 0 Russen 84,30, e ere, —.
Paris, 2. Februar. (W. T. B.). Boule vardverke hr. 3 0½0 Rente 97,724, Italiener 73,70, 400 ungarische Goldrente 94, Türken 23,223, Spanier 62,874, Banque ottomane 603, Rio Tinto 363 10, Tabackaktien 414, Portugiesen — Ruhig.
Mailand, 2. Februar. (W. T. B.) Italienische Ho /o Rente 86,72. Mittelmeerbahn 450 00, Meri⸗ dionauxz 593,00, Wechsel auf Paris 114,90, Wechsel auf Berlin 141,30. .
St. Petersburg, * Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92575, do. Berlin (3 Mt.) 415,40, do. Amsterdam (3 Mt.) — —, do. Paris (3 Mt.) 3675, 4 ⸗Imperials 7400, Russ. 400, 1889er Konsols 1453, do. Präm.-Anl. von 1864 (gest) 242, do. von 1866 (gest. 25J, do. 2. Orient⸗Anleihe 101 Z, do. 3. Orient⸗Anleihe 1013, do. 4010 Bodenkredit Pfandbr. 152, Große Russ. Eisenbahnen 271, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 11224, St. Petersburger Diskontobank 466, ds. Internat. Handelsbank 492, do. Privat⸗Handelsbank 409, Russ. Bank für ausw. Handel 343, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.
Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. ) Oesterr. Papierrente Mai- Novbbr. verz. 777, Oesterr. Silberrente Jan. Juli verz. 783, Oesterr. Goldrente 964, 40/09 ung. Goldrente 94, Ruff. gr. Eisenbahnen 14035, Russ. 2. Drientanl. 653, Konyx. Tücken 23, 38 es9 boll. Anl. 1023, 5 6oS gar. Transv. E. 1013, Warschau⸗Wiener 132, Marknoten 59, 05, Russ. Zollkupons 192.
Wechsel auf London 12.073. Rem ⸗HZork, 2. Februar. (W. T. B.) SEchluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ aß 1, Wechsel auf Londen (60 Tage) 4841, Cable Transfers 4 874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 3,194. Wechsel auf Berlin (606 Tage) 94. Atchison Topeka & Santa Fö Aktien 115, Canadian Paeifie Aktien 713, Zentral Pacrifie Aktien 121, Chicago, Milwaukee C St. Paul Aktien 59k, Denver & Rio Grande Preferred 324, Illinois Zentral Aktien 34, Lake Shore Shares 1271, Louisville & Nashville Aktien 46, N. D. Lake Erie Shares 157, N. J. Zentralbahn 1003, Northern Pacifie Pref. 173, Norfolk and Western Preferred 213, Philadelphia and Reading 5 o/ 1. Ine.⸗Bd. 341, Union Pacific Aktien 183, Silber Bullion 663.
gtio de Janeiro, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 915 / 1g.
Produkten ˖ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 2. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Vollzei⸗Hrändtums. Höochste Niedrigste
e
Preise.
Per 100 kg für: Æ 4
84 80
k
6
8
.
Speisebohnen, weiße 50
. ; 79
Kartoffeln (neue 6
Rindfleisch
don der Keule 1 Kg
,, 1x9
Schweinefleisch 1 Eg... Kalbfleisch 1 Eg.
mmelfleisch 1 Eg nen, Eier 60 Stück k Aale *
e.
e
arsche Schleie Bleie k . 119
Berlin, 3. Februar. (Amtliche ,, stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) .
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko unbelebt. Termine fast ohne Umsatz. Gekündigt — t. Kündigungspreis — Æ Loko 135 — 148 6 n. Qual. Lieferungsqualitãt 142 M, per diesen Monat — per März —, per April —, ver Mai 146,25 — 146 bez., per Juli — per August —, per September —.
Roggen per 1009 kg. Loko geringer Verkehr. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — A0 Loko 133— 127 ½ n. Qual., Lieferungagqual. 124 , inland. guter 124 - 12435 ab Bahn bez. russ. — ver diesen Monat —, per März — per April —, per Mai 129 — 128,25 bez., ver Juni 129,5 — 129 bez., per Juli —, per September —.
L— I- — MM I — I= SE R
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 — 185, Futtergerste 112 — 144 AÆ n. Q.
Hafer ver 1009 kg. Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine flau. Gek. — t. Kündigungspreis — M Loko 137— 180 Æ n. Q. Lieferungsqualitãät 1465 A, pommerscher mittel bis guter 137—161 bez., feiner 162 — 175 bez., preußischer mittel bis er 137— 162 bez., feiner 163 — 178 bez., schlesis mittel bis guter 140 bis 164 bez., feiner —, per diesen Monat — per April 141,25 - 1405 bez., per Mai 139,5 = 138,25 bis 138,5 bez., per Juni 137 — 136,5 bez., per Juli 136,75 — 136,25 bez. ;
Mais ver 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Sekündigt — t. Kündigungspreis — M Loko 113— 121 Æ nach Qual., per diesen Monat —, per Februar —, per Mai 107,25 bez., per Juli —, per August — per September —.
Grbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 - 195 4A nach Qual., Futterwaare 139-152 Æ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 — 230
Delsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — Winter⸗Rübsen — 4
Roggenmebl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt 609 Sack. Kündigungspreis 16 6. ver diesen Monat 16 bez., per Februar —, per März — per April —, ver Mai — per Juni — per August —, per Sep⸗ tember —. —
Rüböl vr. l0o9 Eg mit Faß. Termine still. Get. 1. F. — Ztr. Kündigungsrreis — M Loko mit Faß — ohne Faß —, per diesen Monat —, ver April⸗Mai 45,9 SJ, per Mai 460 4ÆS, per Oktober 46,7 0 —
Vetroleum. Raffiniertes Standard white ver 106 kg mit Faß in Posten von 100 Zier. Termine Gelündigt — Eg. Kündigungspreis— „ Leko —, per diesen Monat —. . ö
Spiritus mit 50 R Verbrauchsabgabe per 109 à 10006 — 100000 nach Tralleg. Getanh. = Kündigungspr. — Æ Soko ohne Faß 5l, 8s bez.
Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 10000 — 10 000 c½ nach Tralleg. Geküändtzi — 1. Kündigungsvreis — M Leko ohne Faß 32,3 bez., per diesen Monat —.
Syirttuz mit 50 66 Verbrauchsabgabe ver 1901 à 100 9 — 10 000 60 nach Tralles. Gekändtgt — 1. Kündigungs preis — Æ Leko mit Faß — per diesen Monat ==. . .
Spiritus mit 77 6 Verbrauchzabgade. Still. — Gekündigt — 1. Kündigungsvreis — 6 LS éko mit Faß —, per diesen Monat 36,4 — 36,3 bez., per März — per April 37, 1— 37 bez., ver Mat 37,4 37,2 — 37,8 bez“, per Juni 378 377 bez., per Juli 38,2 — 38,1 bez., per August 38,6 — 38,5 bez., per September 38,9 — 38,7 bez. ; .
Weizenmehl Nr. 90 29, 090-1800 ber, Nr. 17375 — 16.00 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,00 — 15,B50 bez., do. feine Harken Nr. O u. 1 17,00 — 16, 90 bez., Nr. C 11 böher als Nr. O u. 1 vr. 1090 kg hr. inkl. Sad.
Stettin, 2. Februar, (W T. B.) Getrzgäde⸗ markt. Weizen loko geschäftslos, 130 — 139, pr. April⸗ Mai 142,50, pr. Mai⸗Juni —: Roggen loko unverändert, 115 — 120, pr. April⸗Mai 125,00, pr. Mai- Juni 126,99. — Pommerscher Hafer loko 140 148. Rüböl loko still, vr. April Mai 4550, vr. September⸗Oktober 4600. Spiritus loko fester, mit 70 M Konsumst. 30 80 pr. April⸗ Mai 30,40, pr. Mai⸗Juni 32,00 Petroleum loko 8,80
Mannheim, 2. Februar. (W. T. B.) Pro⸗ dukten markt. Weizen pr. März 15,25, rr. Mai 15,25, pr. Juli 15, 30. — Roggen pr. März 1330, pr. Mai 13,25, pr. Juli 13,45. — Hafer pr. März 1489. pr. Mai 14.569. pr. Juli. 1440. Mais pr. März 11,10, pr. Mai 10, 95, pr. Juli 1080.
Hamburg, 2. Februar. (W. T. B). Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 142-145. Rogg en loko ruhig, mecklenb. loko neuer 1323 — 133, russ. loko ruhig, 90 - 92. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz) matt, loko 465. — Spiritus ruhig, pr. Februar⸗ März 20638. Br. pr. März April 205 Br., rr. April⸗Mai 203 Br, pr. Mai- Juni 219 Br. Kaffer ruhig. Umsatz — Sack. Pet role um loko ruhig, Standard white loko 5, o Br.
Samburg, 2. Februar. (W. T. B. Kaffee. (Nachmittagsbericht . Good average Santos pr. März 824, vr. Mai 803, pr. September 771, pr. Dezember 724. Schleppend. ö
Zuckermgrkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 880/90 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 12.70, vr. März 12ů 773. pr. Mai 12,90, pr. Seyt. 13.00. Fest.
London, 2. Februar. (W. T. B) Getreide- markt. ESchlußbericht;;. Weizen geschäftslos, fremder zu Gunsten der Käufer, Mehl geschäftslos, Mais mitunter zu Gunsten der Käufer, besonders amerikanischer. Gerste und Hafer J sh. niedriger zu verkaufen. Schwimmendes Getreide unverandert, schwimmender Mais eher besserer Begehr.
Liverpool, 2. Februar. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz SoJg9 B., davon für Spekulation und Export 18600 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 45ͤ3 Käuferpreis, März- April 45is do., April⸗Mai 4165/9 do,, Mai⸗Juni 415/64 do., Juni-Juli 417 /en do., Juli⸗August 419ͤ3⸗ Verkäuferpreis, August⸗ September 45/16 Käͤuferpreis, September. Oktober 415/31 d. do.
Glasgow, 2. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ ei sen. (Anfang,, Mired numbers warrants 43 sh. 75 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 545 d.
Amsterdam, * Februar. W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 152 pr. Mai 152. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine behauptet, . März 111. pr. Mai 112, pr. Juli 113, pr. Oktober 116. Rüböl loko 244, pr. Mai 231, pr. Herbst 231.
New-⸗York, 2. Februgr. (W. T. B. Waaxren⸗ be rich t. Baumwolle in New ⸗Jork 7i5sis, do. in New⸗ Orleans 73. Petroleum ruhig, do. in New⸗ Vork 5,1 ß, Lo. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. ive line Zertif. pr. März 80. Schmalz (Western steam) 7, 79), do. (Rohe u. Brothers) 825. Maig pr. Febr. 423, pr. März 435, vr. Mai 444. Rother Winterweizen 6735, do. Weizen pr. 6 664, pr. März 67, 4. Mai 69, pr. Dezbr. 753. Getreidefracht nach
iverpool 23. — Kaffee fair Rio Nr. 7 I7I, do, Rio Nr. 7 pr. März 16,1, do. do. pr. Mai 15,67. Mehl, Spring clears, 2, 9. Zucker 21. Kupfer loko 10,00.
Chicago, 2. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. Januar 60, pr. Mai 647. Mais pr. Februar 35. Speck short elear nom. Pork pr. Februar 12,76.
in Sagan, versetzt worden.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
— ————
Aer Gemugapreis brträgt niertefjährlich A 6 50 3.
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Ezpedition
8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 8.
. ö
8 2 J
.
Ausertionapreis für den Raum einer Aruczeile 30 5. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
des Jentschen Reichs Anzeigers und Königlich Breußischen taats-Aunzeigerz Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 31.
Berlin, Montag, den 5. Februar, Abends.
1 r k 9 *. 2 ** 23 ö *
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seiner Durchlaucht dem Prinzen Heinrich IX. Reuß, Landrath a. D und Oberst à la suite der Armee, zu Alt— Döbern, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst-⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Mit der nächsten Seesteuermanns-Prüfung wird in Stralsund am 24. April d. J. und mit den nächsten Seeschiffer-Prüfungen für große Fahrt
in Danzig. am 13. März d. J.,
d .
, ,,
w .
ö ö begonnen. Mit den Prüfungen in Danzig und Grabow a. O. wird je eine Seesteuermanns-Prüfung verbunden werden.
,
Mit Rücksicht auf die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche in Frankreich wird auf Grund des § 7 des Reichsgesetzzes vom B. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, verordnet, was folgt:
51
8 1 Die Einfuhr und Durchfuhr von Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweinen aus . ist verboten. .
Diese Verordnung tritt am 4. Februar l. J. in Kraft. Die Bestimmungen der Verordnung vom 2. Juni 1893 betreffend die veterinärpolizeiliche Kontrole der Einfuhr und Durchfuhr von Thieren, treten bezüglich des Verkehrs mit Thieren aus Frankreich außer Wirkfamkeit. Straßburg, den 31. Januar 1894. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtheilung für Finanzen, Landwirthschaft und Domänen. er Unter⸗Staatssekretär von Schraut.
Königreich Preußen.
— Auf Ihren Bericht vom 29. Dezember 1893 genehmige Ich, daß auf den von dem Saalekreise im Regierungs⸗ bezirk Merseburg erbauten Chausseen: 1) von Dölau nach Lettin, 2) von Brachwi nach Gimritz. 3) in der Dorflage don Niemberg, h von Döllnitz nach Dieskau und 5) von Merbitz über Krosigk nach Kattenmark die dem Chausseegeld⸗ Tarif vom 29. Februar 1840 (Gesetz-Samml. S. 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen zur Anwendung kommen. Die eingereichte Uebersichtskarte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 15. Januar 1894. Wilhelm k. J . 3. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Auf Ihren Bericht vom 15. Januar 1894 will Ich dem Kreise Friedeberg N. M., Re ierungsbezirk . O, welcher den Bau folgender Chausseen: 1) von Schönrade bis zur Grenze des Kreises Arnswalde in' der Richtung auf Schwachenwalde, 2 von Woldenberg bis zur Grenze des Kreises Arnswalde in der Richtung auf Lämmersdorf, 3 von der Driesen⸗Guschter Chaussee zwischen Guscht und Gottschimm durch Guschterholländer bis zur neuen Netzefähre bei Gott⸗ schimmerbruch unter Ueberbrückung der Netze, von Friede ber durch Büssow nach Tankow mit Abzweigung nach
ildenow, 5) von Friedeberg durch Mansfelde nach Wugarten, 6) von i . durch Neu⸗Anspach und Neu⸗Erbach nach Neu⸗ teich, heschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu diefen Chausseen erforderlichen Grundstücke verleihen. Auch follen bie dein Chau seegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 (Gefetz Samml. Seite g gde.) angehängten Bestimmungen wegen der Chauffee— Polizeivergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung ommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück
Berlin, den 24. Januar 1894.
Wilhelm R. h ; Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. 9 Der Kreis⸗Thierarzt Heller zu Sorau ist, unter Ent⸗ indun von seinem 6 n, Amt, in die Kreis⸗Thier⸗ arztstelle für die Kreife Sagan und Sprottau, mit dem Amissitz
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der k Regierungs⸗Baumeister und Landes⸗Bau⸗ inspektor a. D. Brickenstein, bisher bei der Wasser⸗Bau— inspektion in Birnbaum beschäftigt, ist zum Königlichen Wasser— Bauinspektor ernannt und nach Posen versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Akademie der Künste.
rei s bhem er bung um die Giacomo Meyerbeer'sche für Ton künstler.
Die nächste Preisbewerbung um das Stipendium der Giacomo Menerbeer'schen Stiftung für Tonkünstler wird hier⸗ mit für das Jahr 1894 eröffnet.
IL. Um zu derselben zugelassen zu werden, muß der aus—⸗ drücklichen Bestimmung des Stifters zufolge der Konkurrent
I) in Deutschland geboren und erzogen sein und darf das 28. Lebensjahr nicht überschritten haben;
2 muß derselbe seine Studien in einem der nachgenannten Institute gemacht haben:
a. in einer der zur Königlichen Akademie der Künste
8 Lehranstalten (Akademische Meisterschulen, önigliche akademische Hochschule für Musik, König⸗ liches akademisches Institut für Kirchenmusik),
b. in dem vom Professor Stern gegründeten Kon— servatorium für Musik,
c. in der vom Professor Kullak geleiteten neuen Akademie der Tonkunst,
d. in dem Konservatorium für Musik zu Köln;
3) muß derselbe sich über seine Befähigung und Studien durch Zeugnisse seiner Lehrer ausweisen.
II. Die Preisaufgaben bestehen in:
a. einer achtstimmigen Vokal-Doppelfuge, deren Haupt—⸗ . mit dem Texte von den Preisrichtern gegeben wird,
b. einer Ouvertüre für großes Orchester,
c. einer dreistimmigen, durch ein entsprechendes Instru— mentalvorspieh einzuleitenden, dramatischen Kantate mit Lrchesterbegleitung, deren Text den Bewerbern mitgetheilt wird.
III. Die Konkurrenten haben ihre Anmeldung nebst den betreffenden Zeugnissen (ad I, 1-3) mit genauer Angabe der Wohnung bis zum 1. April d. J. der Königlichen Akademie der Künste portofrei einzureichen.
Die Zusendung des Themas der Vokal⸗Doppelfuge sowie des Textes der Kantate an die den gestellten Bedingungen entsprechenden Bewerber erfolgt bis zum 1. Mai d. J.
IV. Die Konkurrenzarbeiten müssen bis zum 1. Februar 1895 in eigenhändiger, sauberer und leserlicher Schrift, sowie versiegelt an die Königliche Akademie der Künste abgeliefert werden. Später eingehende Arbeiten werden nicht berückfichtigt; den qu. Arbeiten ist ein den Namen des Konkurrenten ent⸗ haltendes versiegeltes Kuvert beizufügen, dessen Außenseite mit einem Motto zu versehen ist, welches ebenfalls unter dem Titel der Arbeiten an Stelle des Namens des Konkurrenten stehen muß.
Das Manuskript der preisgekrönten Arbeiten verbleibt Eigenthum der Königlichen Akademie der Künste.
Die Verkündigung des Siegers und Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat Jun 1895. ie uneröffneten Kuverts mit den betreffenden Arbeiten werden dem sich per— sönlich oder schriftlich legitimierenden Eigenthümer durch den , , der Königlichen Akademie der Künste zurückgegeben werden.
V. Der Preis besteht für die diesmalige Konkurrenz in einem auf 1500 6 erhöhten Stipendium, welches der Sieger für eine Studienreise gem Zwecke weiterer nan glg ger Aus⸗ bildung nach Maßgabe später erfolgender, besonderer An— weisung zu verwenden hat. Während dieser Reise ist der Sieger verpflichtet, als Beweis seiner künstlerischen Thätigkeit an die unterzeichnete Sektion der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin zwei größere eigene Kompositionen einzu⸗ senden, von denen die eine ein Symphoniesatz oder elne Duvertüre, die andere das Fragment einer Sper oder. eines Oratoriums (Psalms oder Messe) sein muß, dessen Aufführung etwa eine Viertelstunde in Anspruch nehmen würde,
VI. Die Zahlung des Stipendiums erfolgt in drei Raten, und zwar der ersten beim Antritt der Reise, der zweiten und dritten erst nach Einreichung je einer der ad verlangten . bei Beginn des zweiten und dritten Drittels der
eisezeit.
i Das Kollegium der Preisrichter besteht aus den in Berlin wohnhaften ordentlichen Mitgliedern der musikalischen Sektion der Königlichen Akademie der Künste und den Kapell⸗ meistern der , Oper.
Berlin, den N. Januar 1894.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Sektion für Musik. Dr. Martin Blumner.
Stiftung
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag zunächst den Vortrag des Reichskanzlers in dessen Wohnung und später im Schloß die Vorträge des Chefs des Zivilkabinets, des kommandierenden Admirals, des Staats- sekretärs des Reichs⸗Marineamts und des Stellvertreters des Chefs des Marinekabinets.
*
Die Nr. 2 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗ Versicherungsamts“ vom 1. Februar 1894 enthält einc Bekanntmachung vom gleichen Tage, durch welche an Stelle des bisher gültigen Formulars für die Unfall⸗-Anzeigen ein anderweitiges als Anlage beigefügtes Formular mit der Maßgabe festgesetzt wird, daß die Benutzung des alten Formulars behufs Verbrauchs der vorhandenen Bestände, noch bis zum 1. Januar 1896 zugelassen ist. Eine gleichzeitig veröffentlichte „Mittheilung“ vom nämlichen Tage enthält eine eingehende Erläuterung und Be— gründung der Aenderungen, welche nach den wahrend des achtjährigen Bestehens des alten Formulars mit demselben gemachten praktischen Erfahrungen erforderlich geworden sind. Ferner sind veroͤffentlicht eine Bekanntmachung, betreffend das Ergebniß der Nachwahl von zwei stell— vertretenden nichtständigen Mitgliedern des Reichs -Versicherungsamks aus dem Stande der landwirthschaftlichen Arbeitgeber, vom 15. Januar 1894, sowie Unfallverhütungs⸗—⸗Vorschriften für die Hamburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft, besondere Ünfallverhütungsvorschriften der Berufs genossenschaft der chemischen Industrie für Betriebe zur Herstellung von Feuerwerkskörpern, und ein Nachtrag zu den Unfall verhütungsvorschriften der Rheinisch⸗ Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft.
Die Nr. 2 der Sonderausgabe der „Amtlichen
Nachrichten des w Inva⸗
liditäts- und Altersversicherung“ enthält folgende
. Revisionsentscheidungen und Be— e ide:
Die Anmeldung des Rentenanspruchs durch den gesetzlichen Vertreter oder den Bevollmächtigten des Renten— anwärters ist zulässig.
Für eine rechtswirksame „Zustellung“ im Sinne des 5 159 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes genügt jede Art der Behändigung, welche die Thatfache und die Zeit des Empfangs des zuzustellenden Schriftstücks seitens des Adressaten mit ausreichender Sicherheit erkennen läßt, und von welcher der Empfänger den Umständen nach annehmen muß, daß sie durch das zuständige Organ in der Absicht, eine Zustellung zu bewirken, veranlaßt worden zist.
ie Abfassung eines Theilurtheils im Berufungs— verfahren ist nicht statthaft.
Das schiedsgerichtliche Verfahren ist auch zu⸗ lässig bei Streitigkeiten über den Wegfall der gemäß s 75 Absatz 1 des Invaliditäts und Altersversicherungs⸗ sesetze festgestelltn Invalidenrente im Falle von Kon—⸗ urrenz mit einem Unfall.
Das Fehlen der im § 77 Absatz 2 a. a. O. vor— geschrieben en 6 über die Berufungsfrist ꝛc. macht einen Bescheid, welcher sich im übrigen nach Zweck und Inhalt als ein solcher darstellt, nicht unter allen Um— ständen wirkungslos. Hat vielmehr der Versicherte ungeachtet des Fehlens der Belehrung rechtzeitig die Berufung eingelegt, so geht das instanzielle Verfahren weiter.
Einem Altersrentenempfänger, welchem später Invalidenrente zugebilligt wird, ist diese gemäß 29 Abs. I 4. a. Q. von dem Tage ab zu gewähren, an welchem erweislich die Invalidität eingetreten ist.
Die im Instanzwege ausgesprochene Aenderung des Beginns einer Invalidenrente bedingt eine entsprechend veränderte Anrechnung der Wartezeit.
Ein von einer bayerischen Distriktsgemeinde ohne Pensionsberechtigung angestellter Bautechniker ist als Betriebsbeamter im Sinne des 5 1 Ziffer 2 des Invali⸗ ditäts- und Altersversicherungsgesetzes erachtet worden.
Der Verwalter eines Landguts ist als Betriebs—⸗ beamter angesehen worden.
Die Bestimmungen des Bundesraths vom 22. Dezember 1891 unter J1 A4 über die Befreiung niederer häus⸗ licher Dien ste der Aufwärter und Aufwärterinnen und fh er e r Personen von der Versicherungspflicht sind auf die Beschäftigung einer an wechselnden Stellen thätigen Koch frau für unanwendbar erachtet worden.
Das Beschäftigungsverhältniß eines Deicharbeiters in
Schleswig-Holstein ist als unter die Bestimmungen der
/
r / / /// /
rr m m. — 4 ö ö * e · / ———— — 6
3
— 2 —
, Q