Strãbnen. — Max Greeven X Co. in Krefeld. Vom 5. April 1893 ab.
Klasse.
8. Nr. TI O48. Apparat zum Färben, Waschen u. s. w. von loser Wolle, Vaunf wolf und dergl. mit durch Dampfinjektoren zum Kochen und in
Zirkulation gebrachter Flotte. — E. Labhardt
in Basel, Schweiz; Vertreter: G. Dedreur in
München. Vom 22. August 1893 ab.
Nr. 24 Os6. Verfahren zur Erzeugung von Metallglanz auf Faserstoffen, Leder, Hol und Sorn. — Dr. E. Odernheimer in Stuttgart, Reue Weinsteige 2 b. Vom 15. Januar 1893 ab. 10. Nr. 74 O31. Ausschũttvorrichtung für Torf
maschinen. — A. Dürr in Torfwerk Pfrungen⸗ ried, Post Wilbelmsdorf, Württemberg. Vom 19. Juli 1893 ab.
11. Nr. 24 019. Behälter für Mufsterkarten u. dergl. = Ch. F. G. R. Schwerdt, 35 Monkwell Street. London, City, England; Vertreter; A. du Bois⸗Reymond und M. Wagher in Ber— lin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 5. Juli 1893 ab. ; .
12. Nr. 74 017. Verfahren zur Darstellung von Jodderivaten des Succinimids und substi⸗ tuierter Succinimide. — Farbwerke vorm. Meister Lucius * Brüning in Höchst a. M. Vom 24. Juni 1893 ab. ;
Nr. 74 9030. Verfahren,. Sulsiteellulose⸗ lauge zum Eindampfen in Vacuum oder Mehr- kõrperapparaten geeignet zu machen. J. Novak in Brünn, Neugasse 56 a; Vertreter: C. Feblert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 14. April 1893 ab. ö
Nr. 74 045. Verfahren zur Darstellung von laffernsulfosauren Salien. — Farbwerke vorm. Meister Lucius X Brüning in Höchst a. M. Vom 14. Juli 1893 ab. . (
13. Nr. 716 035. Dampfwasser⸗Ableiter mit Ausdehnungskõrper und Schwimmer. — J. Miffong in Höchst a. NM. Vom 29. November 1892 ab. .
14. Nr. 74 003. Verbundmaschine, deren Hoch⸗ druckzylinder in nachfolgenden Huben unter Dampf aus dem Aufnehmer wirken. — G. B. Benham in Providence, V. St. A.; Vertreter; A. du Bois Reymond in Berlin RNw., Schiffbauer⸗ damm 25a. Vom 30. November 1892 ab.
Nr. 74 007. Zvlinder⸗Anordnung für Mehrfach Expansionsmaschinen — Ch. C. Wor⸗ thington in Irvington, V. St. A Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 21. März 1893 ab. Nr. 74 029. Kraftmaschine bezw. Pumpe mit umlaufenden Zylindern; 2. Zusatz zum Patente Nr. 64 555. — F. Schröder in Pritzwalk. Vom 21. September 1893 ab.
Nr. 73 920. Selbstthätiger Bogen ⸗An ⸗ legeapparat fũr Schnellprefsen. — G. Geiger in Stuttgart, Rothebühlstr. 204 II. Vom 18. März
33 ab. ; Nr. 74 053. Tryvenschreibmaschine, welche gebundenes Spiel der Taften geftgttet. O R. H. Kluge in Barmen. Vom
New⸗NVork, City, VB. St. A.; Vertreter: . du
zois- Reymond in Berlin NW., Schiffbauer ⸗ Vom 19. Oktober 1892 ab.
Nr. 73 921. Füllkeil zum selbstthbätigen
Ausfüllen der Schienenstõße. — J. Schaefer
Wiltingen a. d. Saar. Vom 26. März
Dorpellasche bei Stoßfang⸗
ienen; 3. Zusatz zum Patente Nr. 55 9816.
Firma Friedländer Æ Josephsohn in Berlin N. Vom 2. April 1893 ab.
Nr. 73 937. Stoßverbindung für Eisen⸗
schi J. S. Brown in Galveston,
Vertreter: C. Gronert in
Vertre j Luisenstr. Da. Vom 8. August
,.
* 82
tr. 3 941. Schienenbefestigung unter Ver⸗ wendung einer Nachstellplatte; Zusatz zum Patente
Nr. 66 024. — C. Ruttkowski, Königl. Bahn⸗
meister, in Briesen i. d. Mark. Vom 30. Sep⸗
tember 1883 ab.
20. Nr. 73 956. Signalflügel ⸗Mitnebmer⸗ Auslösung; Zusatz zum Patente Nr. 57 225. — Siemens Æ Halske in Berlin 8sW., Mark- grafenstr. 94. Vom 17. Juni 1893 ab.
Nr. 73 959. Vorsignal für Eisenbahnzũge. O. Koschetzti, Lehrer in Qberhausen, Rhein⸗ land, Marktstr. 75, und W. Poell in Dellwig, Reg. Bez. Düsseldorf. Vom 1. Juli 1893 ab.
Nr. 2A O01. Gruppenweise Anordnung der Stromschlußvorrichtungen für elektrische Bahnen mit Saupt⸗ und Streckentheilleitern. - Gordon Electric Traction Syndicate in London, 49 Greenwich Road, Grfsch. Kent, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 30. April 1891 ab.
Nr. 74 034. Elektrische Bremsvorrichtung für Eisenbahnzüge. — A. de Bovet in Paris, 58bis Chaussée d'Antin; Vertreter: C. H. Kneop in Dresden. Vom 30. Juli 1892 ab. Nr. 73 902. Anordnung einer Kuppelungs⸗ vorrichtung zwischen Stromabnebmerbũrsten und einem Schiebemechanismus für dieselben. — J. J. Wood, 30 Main Str., Brooklyn, New⸗ Jork. V. St. A.: Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin SW, Friedrichstr. 8. Vom 31. De⸗ zember 1889 ab.
Nr. 73 914.
Müller in Wildpark bei Potsdam. 27. Februar 1893 ab. ö.
Rr. 23 580. Mikrophen. — EC. J. P. Mercadier und J. M. Anizan in Paris; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. J 3. Vom 15. März 1893 ab.
Nr. 73 S570. Augenblicks ausschalter zur Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit eleltri⸗ scher Treibmaschinen — S. Bergmann in Berlin N., Fennstr. 21. Vom 25. Juli 1892 ab.
Nr. 73 572. Induktiensspule für Fern⸗ sprecheinrichtungen G. M. Sarrison, Pr. med., in Fort Smith, Grfsch. Sebastian, Arkansas, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin W., Luisenstr. 43/44. Vom 30. Sep⸗ tember 1892 ab.
Nr. 73 985. Mikrophon. — G. S. Manger
in London, 11 Billiter Square, Middlesex,
Stromabnehmerbürste. — Vom
21
27
30
32
34
2
Nr. 705; Vertreter: C. Piexer und H. Spring⸗
mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 18. März 1893 ab.
21. Nr. 73 998. Zeitstromschließer. = Stettiner Elektricitãts Werke in Stettin, Poelitzerstr. 97. Vom 22. Juli 1893 ab.
22. Nr. 73 942. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Alizarin⸗Cyanin - Reibe; 1I. Zusatz zum Patente Nr. 62 018. — Farben fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 20. Januar 1892 ab.
von Dinitrodiorydiphenylmethan und Tinitro⸗ . 1. Zusatz zum Patente r Lucius Æ Brüning in Höchst a. M. Vom 26. n, 1893 ab.
von Dinitrodiorydiphenzlmethan und von Dini—⸗ trodiaethorvdipkenvlmethan; 2 Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 72 490. — Farbwerke vorm. Meister Lucius æ Brüning in Höchst a. M. Vom 23. März 18983 ab.
einer bei der Orydation Anthrachinon-⸗&-Disulfo⸗ sãure liefernden Anthracendisulfosãure; Zusatz zum Patente Nr. 72 226. — Socists Amonz me des Ratieres Colorantes et EFroduits Chimiques de st. Denis in Paris; Ver⸗ treter: Aæ Mühle und W. Ziolecki in Berlin W. Friedrichstr. 78.
Nr. 7Z 3 965. Blattmetallen. — Bauvereinsstr. 47.
grũner Malachitgrũnreihe; 3. Nr. 46 334. — Lucins Brüning in Höchst a. M. Vom 6. Juni 1893 ab.
M. gasse 1 Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 17. Ja⸗ nuar 1893 ab.
straße III 113.
anlagen. — Urbanstr. 104. 25. Erzeugung von einfachen und gemusterten Ge- flechten. — A. Bottenberg, Inhaber der Firma Adolf Bottenberg und Mertens, in Barmen. Vom 6. Mai 1893 ab.
26. Erzeugung bezw. Regenerierung von Kohlenoxyd⸗ Wasserstoffgasen bei der kontinuierlichen Wasser⸗ stofferzeugung. — Essen a. d. Ruhr.
licht⸗ Laternen. — C. W. Muchall in Wiesbaden.
Junge in Nürnberg, Fürtherstr. 453. I3. Mai 1893 ab.
Verwundete. — G. Rittershaus in London; Vertreter: strahße 8. den Kranken selbst verstellbarer Krankenstuhl.— H. O. Schramm in Siegmar, Sachsen. I5. Februar 1893 ab.
einer als Antiphtisin bezeichneten Substanz. — Dr. G. Klebs, Professor, in Karlsruhe. Vom 7. Mai 1893 ab.
feuerung. — E. Hirsch in Pirna. Vom 260. Juli 1595 ab
Kaffee
G. C. Otten und K. F. Hennemann in La
Berlin NV. , Luisenstr. 25.
35.
36. Nr. 73 952. 6
37.
Nr. Z3 946. Verfahren zur Darstellung
72 490. — Farbwerke vorm. Meister
73 951. Verfahren zur Darstellung
Nr. 73 961. Verfahren zur Darstellung
Vom 4. Juli 1893 ab.
Verfahren zum Färben von C. A. Hente in Nürnberg, Vom 15. Oktober 1893 ab. Nr. 74 014. Verfahren zur Darstellung und blaugrüner Farbstoffe aus der Zusatz zum Patente Farbwerke vorm. Meister
Beschickungsvorrichtung. —
Ir. 71 604. in Wien IX., Pramer⸗
Sonnenschein
Nr. 74 005. Zugregler für Dampfkessel⸗ feuerungen. — W Schmitz in Aachen, Alexander⸗ Vom 8. Februar 1893 ab. 74010. Einsatz für Feuerungs⸗ Kowitzke E Co. in Berlin S.,
Vom 18. April 1893 ab.
Nr. 73 954. Verfahren und Maschine zur
Nr.
Nr. 73 978. Verfahren zur kontinuierlichen
Firma Fried. Krupp in Vom 29. Dezember 1892 ab. Nr. 7A 038. Anzündeapparat für Gasglüh⸗
Vom 17. Februar 1893 ab.
Nr. 7E OI. Luftbefeuchtungs⸗ und Rei⸗ nigungsapparat für Heizöfen mit über dem Heiz⸗ ofen liegender Befeuchtungskammer. — Nürn⸗ berger Central⸗Heizungs⸗Fabrik . C Vom
Nr. 73 975. Hohlmatratze für Kranke und O. Lenz in Berlin W., Genthiner⸗ Vom 22. November 1892 ab.
Nr. 73 981. Zusammenlegbarer und durch
Vom
Nr. 73 988. Verfahren zur Abscheidung
Nr. 73 934. Glasschmelzofen mit Gas-
Nr. 783 907. Vorrichtung zum Rösten von u. dergl. vermittels Alkoholdampfes. —
Haye; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Vom 30. November 1892 ab.
Nr. 3 925. Kochkessel mit Ausguß⸗ und Seihvorrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 68 539. — C. F. Bellino in Göppingen. Vom 16. Mai 1893 ab.
Nr. 72 947. Mauerdübel. — A. Thieke in Berlin XW., Wilsnackerstr. 3. Vom 9. März 1893 ab.
Nr. 23 969. Schulbank. — A. Marsch, Stadt⸗Baumeister in Halberstadt. Vom 4. Juli 1893 ab. ö
Nr. 73 9623. Schulbank mit verschiebbarer
Sitzplatte. G. Menzel in Osterburg i. d. Alfmark. Vom 6. August 1893 ab. Nr. 3 927. Selbstthätige Lastdruck⸗ bezw. Gewichtsbremse für Hebezeuge. — D. Th. Doung und H. W. Jonng in Birmingham, Ryland Street Works; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 20. Mai 1893 ab.
Nr. 74 047. Hydraulische Vorrichtung zum
eben und Senken von Lasten; Zusatz zum
atente Nr. 71 006. — C. Hoppe in Berlin N., Vom 6. August 1893 ab.
zu Heiz und Wucherpfennig Vom 19. April
artenstt. 9 — 12.
Ventilationszwecken. — in Burg bei Magdeburg. 1893 ab. ⸗ .
Nr. 73 987. Luftzirkulationsofen. — . nee,, n, in Amorbach, Bayern. Vom 20. März
S902 ab.
Nr. 73 982. Ofenthür. — H. Gronwald, Apotheker, in Berlin, Prenzlauerstr. 12. Vom 23. Februar 1893 ab. .
Nr. 73 996. Warmwasserheizungs⸗ Kessel mit Schlammfänger. — G. Röder in Hannover, Wörthsir. 17. Vom N. Juli 1893 ab. Nr. 73 9238. Verblendplatte zur Herstellung von Mauern aus Stampf⸗ oder Gußmörtel. — W. Weyhe in Bremen. Vom 18. August 1893 ab.
Nr 73 968. Bogenkonstruktion in Eisen mit Mauerwerksausfüllung; Zufatz zum Patente Nr. 70 882. — A. Goerke in Berlin 8SW.,
nlasse. .
29. Nr. 4 909. Herstellung einer Dachbede lung, 3 en in Linz a. . Vom 18. April Nr. 724 018. Verfahren und Apparat zur
Verbindung von Gummiplatten. — J. D. Meiz
in Reinickendorf b. Berlin, Friedrich⸗Karlstr. J,
und A. Menenberg in Frankfurt a. M., Lange⸗
straße 6. Vom 18. Juni 1893 ab.
r. 74 025. Herstellung wasserfester und temperaturbestãndiger vlastischer Verzierungen und Gebrauche gegenstände; Zusatz zum Patente Nr. 73 072. — W. Gutwafser in Königsber iꝛ. * Vorder Roßgarten 2. Vom 10. Augu
1893 ab.
40. Nr. 73 904. Chlorierungövorrichtung für feinkörnige Edelmetallerze. — J. W. Sutton in Brisbane, Queensland; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in . und Th. Lorenz in Berlin SM., Hornstr. 11. om 1. Septem⸗ ber 1892 ab. . 42. Nr. 73 908. Schwimmkörper zur Bestim⸗ mung des absoluten und des spezifischen Gewichts. — Th. Lohnstein, Dr. phil, cand. med., in Berlin C., Kaiser Wilhelmftr. 20 II. Vom 8. Dezember 1892 ab. . .
Nr. 73 910. Kilemeterzähler für Fuhr⸗ werke. — G. E. Kühn in Schmölln, Altenburg, Radegasse 232. Vom 1. Januar 1893 ab,
Nr. 73 911. Vorrichtung zum Regiftrieren von Wärmegraden. — D. Hallensleben in Hilden bei Duüsseldorf. Vom T. Januar 1893 ab Nr. 72 932. Arbeiter Kontrolaprarat.— J. C. English in New-⸗ Jork. 32 Frankfort Street, V. St. A.; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 12. Juli 1893 ab. ⸗.
Nr. 73 933. Kontrolkasse mit selbstthä⸗ tiger Verriegelung der Wechselkasse. — F. Frucht in Lüneburg, Kleine Bäckerstr. 8. Vom L. Juli 1893 ab. ;
Nr. 73 994. Vorrichtung zur Bestimmung
des Kubikinbaltes von Baumstämmen. — A. Lesznski in Forst Mokronos bei Koschmin, Prob. Posen. Vom 20. Juli 1893 ab. Nr. 7A 023. Selbsteinkassierender Klapp— stubl mit selbsttbätiger Ueberwachung vorrich= tung. — G. Th. Wagner in Berlin, Schön⸗ hauser Allee 56. Vom 14. Juli 1893 ab.
Nr. 7A 041. Kneifer mit verstellbaren Augengläsern. — J. L. Levy, Rechtsanwalt, in New-⸗ Jork. 206 Broadway; Vertreter: A. Müble und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 12. April 1893 ab.
Nr. 74 O51. Selbstthãtiger Tasterapparat für Werkzeugmaschinen mit Support; Zusatz zum Patente Nr. 66220. — A. Miebach in Erfurt, Mittelstr. 16. Vom 8. September 1893 ab. 43. Nr. 74 043. Verfahren zur Herstellung wasserdichter Platten aus Korbgeflecht. — H. Ludwig in Koburg. Vom 6. Juli 1893 ab. 45. Nr. 73 980. Kartoffelerntemaschine mit zweitheiligen ö
12
löffelförmigen Grabschaufeln. — J. Becker in Alten⸗Ebstorf b. Uelzen, Hannover. Vom 17. Januar 1893 ab.
Nr. 73 991. Erbsen⸗Aushülsemaschine mit einem aus drehbaren, schuprenartig über einander greifenden Blechen gebildeten Elevator. — H. Lüders in Braunschweig. Vom 20. Juni 1893 ab.
Nr. 74 O12. Eggenzinken von der Form einer auf der hinteren Seite aufgeschnittenen Röhre. — H. Krämer in Kessenich bei Bonn, Bonnerthalweg Nr. 115, und D. Krämer in Ueckertseifen bei Hamm a. d. Sieg. Vom 30. Mai 1893 ab.
Nr. 74 013. Erdbohrstock mit einer als Kratzer verwendbaren Schutz hülse für die Sxitze. — G. H. Gerson in Berlin W.,. Kurfürsten⸗ damm 138. Vom 3. Juni 1393 ab,.
Nr. 74 020. Stütze für Breitsäemaschinen, um das Einrichten derselben für das Langfahren zu erleichtern. -C. Beermann in Berlin 80. vor dem Schlesischen Thore. Vom 6. Juli 1893 ab. . -
Nr. 74 021. Stellvorrichtung für verschieb⸗ bare Sãewellen an Sãemaschinen, welche das Ausstreuen einer größeren als der vorher be⸗ stimmten Saatmenge verhindert. — C. Beer⸗ mann in Berlin So., vor dem Schlesischen There. Vom 6. Juli 1893 ab.
Nr. 2A O24. Insektenvertilgungẽ mittel. — C. A. White in Beltring, Paddock Wood, Grfsch. Kent, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 20. Juli 1893 ab.
Nr. 74042. Zerlegbares Gehbäuse für ver⸗ schiebbare kannelierte Säeräder bei Säemaschinen. — C. Beermann in Berlin 80. vor dem Schlesischen Thore. Vom 6. Juli 1893 ab.
Nr 24 049. Kontrolvarrichtung für die richtige Umdrehungszahl von Mischschleudern. — W. A. Broichmann in Köln, Perlengraben 53. Vom 22. August 1893 ab.
46. Nr. 2 9245. Wassergaserzeuger. — S. BS6⸗
nier in Paris; Vertreter: F. Wirth und Dr.
R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 5. Januar
1893 ab.
Nr. 73 983. Glühjünder für Gas⸗ und Petroleummaschinen. — F. Wrede in Bielefeld. Vom 1. März 1893 ab. . ; 47. Nr. 73 984. Mit dem Hub veränderliche
Belastung für Ventile. — H. Altena in Courl
b. Dortmund. Vom 14 März 1895 ab. Nr. 73 999. Riffels n,, mit
radial beweglichen Klemmbacken. — R. Eickhoff
in Bochum. Vom 3. August 1893 ab.
49. Nr. 23 918. Verfahren und Vorrichtung, plattenartige, ungleich dicke Körper zu walzen. — Gounpvy Æ Co. in Oberhomburg. Vom 7. Mãrz 1893 ab.
Nr. 73 948. Vorrichtun von Messerklingen. — R. e C. A. Jüngel in Ohligs bei Solingen. Vom 11. März 1893 ab.
Nr. 73 953. Fräsplatte zur Herstellung von Zapfen. — F. W. Th. Braennig in Berlin, Brũderstr. D/ 23. Vom 3. Mai 1893 ab.
Nr. 72 958. Drehherz mit Srannexcenter. — H. Amler in Witten. Vom 1. Juli 1893 ab.
Nr. 7A 008. Feilenhaumaschine. — J. Böchs jr. in Hückeswagen. Vom 4. März
1893 ab. — . Rundfalz⸗Verschließmaschine.
zum Vorbilden ronenberg und
49. Nr. 4 022.
52.
Festspannvorrichtung für Rohre und dergleichen. — H. Mork in Duisburg,
Krefelderstr. 13a. Vom 7. Juli 1893 ab. Nr. 74 026. Spannherz für Drehbãänke. —
Th. Marschall in Cannstatt, Hallstr. 62. Vom
12. August 1893 ab. ; ; . Nr. 74 033. Abschneidevorrichtung für
Schlagrollen · Hufnägelmaschinen. O. S. und in Christiania; Vertreter: 5. Pataky und W.
ataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom Juli 1892 ab. . Nr. 7A 002. Plansichtmaschine mit beweg⸗ licher Decke. — H. Bittinger in Darmstadt. Vom 6. August 1892 ab. ‚ ⸗
Nr. 724 636. Fördervorrichtung für das bei
übereinander liegenden Flachsieben aufgegebene Putzgut. — J. G. Keck in Nürnberg. Vom I5. Januar 1893 ab. . x Nr. 73 926. Nadelaufstecschiene mit regulierbarem Nadelabstand für Stickmaschinen. — Firma F. Martini Æ Co. in Frauenfeld, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, gl. Geh. Kommistons⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Bau⸗ meister, in Berlin SsW., Lindenstr. 80. Vom 22. Juli 1893 ab. . 53. Nr. 73 928. Lippenventilverschluß für Ge⸗ fäße zum Sterilisieren, Pasteurisieren und Kon⸗ servieren. — G. Brandau in Witzenhausen a. Werra. Vom 23. November 1892 ab.
Nr. 73 977. Maschine zur Herstellung von Bonbons. — Th. Robertson in Toronto, Grfsch. Jork, Kanada; Vertreter: H Pataly und W. Patalt in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 21. Dezember 1892 ab.
Nr. TA 027. Hahn zur tellung von Brauselimonade und dergl. — A. Linnartz in Bielefeld. Vom 1. September 1893 ab.
54. Nr. 74 009. Handapparat zum Ritzen und Schneiden von Papier, Pappe, Leder u. dergl. — J. Coblenzer in Köln. Vom 15. August
1893 ab. Verfahren zur . von . A. T
55. Nr. . 924. pl apierstoff aus Pflanzenmaterial. ö Tr g und H. S. Palmer in Portland Grfsch. Cumberland, Staat Maine, V. St. A.; Vertreter: Robert R Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 3. Mai 1293 ab. Nr. 74 048. Zeugsichter für die Papier- fabrilation. — Th. Torrance, Bitton und J. LH. Howell, 104 Pembroke Road, Clifton, Bristol, Grfsch. Gloucester, England; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 29. Juli 1393 ab.
57. Nr. 73 943. Magnesium - Blitzlampe für Gas. — 8 Artmann und G. Wollner in
Plauen i. V. Vom 28. April 1892 ab.
Nr. 73 966. Verfahren zur Herstellung von
Skalenrastern. Münchener Kunst⸗ E Ver-
lagsaustalt Dr. E. Albert & Co. in
Munchen. Schwabing. Vom 9. April 1891 ab.
Nr. 73 969. Magazin ⸗Camera in Form eines Opernglases. - J. Carpentier in Paris;
Vertreter: * Mühle und W. Zielecki in
Berlin W., Friedrichstr. . Vom 15. April
18983 ab.
Nr. 73 998. Magazin⸗Camera. — Firma
„Nordstern“ A. Rieper in Dresden. Vom
2. August 1893 ab. .
s8. Nr. 274 050. Vorrichtung an Spindel
Pressen zum selbstthätigen Ein⸗ und Ausrũcken
des Antriebes bei Ueberschreitung des Preßdruckes.
H. Geucke in Görlitz, Bautzenerstr. 44. Vom
26. August 1893 ab. .
59. Nr. 73 905. Tragbare Flüssigkeitspumpe
mit Tritthebeln. — D. Noble und J. A. Brown
in Leeds, Nobro Works, Little Queen Street;
Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in
Berlin SW., Friedrichstr. 23. Vom 29. Sep⸗
tember 1892 ab. .
60. Nr. 73 993. Einrichtung zur selbstthätigen Regelung von Pumpwerksdampfmaschinen durch Veränderung des Ueber setzungsverhältnisses zwischen Maschine und Zentrifugalpendel. — H. Hartung in Düsseldorf. Vom 18. Juli 1893 ab.
63. Nr. 73 928. Stahlrohr⸗Radreifen für Fahr⸗ räder und andere Fahrzeuge. — S. Green in 2 Terrace, Stretford. County of Lancaster, Fngland; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NVW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. Juni 1893 ab. : .
Nr. 73 955. Dreirad mit jwei vorderen Lenkrädern und einem in der Mitte hinter den 66 liegenden Treibrand. — H. Matzen,
ehrer, Nr. 53 Dorchester Avenue in Cleve⸗ land, V. St. A.; Vertreter: Fude in Ber- lin NW., Marienstr. 29. Vom 30. Mai 1833 ab.
Nr. 73 979. Antriebvorrichtung für Fahr—= rãder. - A. Ph. D. Leval in Verdun, Frank ⸗ reich; Vertreter: H. Pataky und W. PVataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 31. Dezember 1g ab. k .
Nr. T3 992. Befestigung elastischer Reifen an Wagenrãdern. — R. A. P. Taunton in London; Vertreter: R. Deißler. J. Maemecke und F. Deißler in Berlin O, Alexanderstr. 38. Vom 4. Juli 1893 ab. .
65. Nr. 73 957. Läüftungsröhren zur Ver⸗ hütung der Selbstentzündung von Schiffs⸗ ladungen. — G. Stauber in Hamburg. Vom 29. Juni 1893 ab. ‚ 2
Nr. 73 997. RKlappen⸗Stoßpropeller für Schiffe. — Ch. Casman in Wilsele bei Lou⸗ vain, Belgien; Vertreter: B. Richter in Berlin SW., Fürbringerstr. 26. Vom 2. August 1893 ab.
67. Nr. 7A 018. Mechanismus zur Führung von Werkzeugen in Kegelichnittbahnen behufs Erzeugung krummer Flächen. — H. Neubart in Charlottenburg, Kantstr. 55. Vom 24. Juni 1863 ab. ;
69. Nr. 74 028. Befestigungsart für Spaten oder Messerklingen an Gabeln. — J. Krause, Königl. Postverwalter in Rokietniee, Bez. Posen. Vom 14. September 1893 ab.
71. Nr. 74 013. Kniehebel⸗Leisten für Schuh⸗
Stephens in London; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NVwW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. Juni 1893 ab. . .
72. Nr. 73 926. Artilleriegeschfß mit zwei getrennten Sprengkammern. — R. Miehle, pens. Artillerie⸗Unteroffizier in Dillingen. Vom 20. Mai 1893 ab.
Nr. 74 008. — G. sircheis in Aue, Sachsen. Vom 9. April
Hedemannstr. 3. Vom 2. April 1892 ab.
1893 ab.
Nr. 73 971. Elektrische Einrichtung zum
5 Beleuchten des Kornes von Feuerwaffen im Dunkela.
.
s. f
werk; Zusatz zum Patente Nr. 59 318. — G. H.
Klasse. . 4. Nr. 73 986. Glektrischer Zeigert ** 4 95 2
75. Nr. 3 935. Apparat zur Zersetzung von
Alfalisilikat; Zusatz zum Patente Rr. 73 671. —
Chlor. — X. R. Scott in Carntyne Chemical
76. Nr. 73 916.
77. Nr. 73 912. Spiel jeug⸗Schießstand nach
80. Nr. 74 044. Rotierender Brennofen für
S1. Nr. 73 920. Wagen zur Fortschaffung von
S2. Nr. 73 ga. Antriebs vorrichtung und Ver⸗
84. Nr. 73 913. Einrichtung zum Heben von
85. Nr. 73 909. Spül Apparat für Aborte,
S6. Nr. 74 0232. Spannungsregler für Ketten.
S9. Nr.
NM 19 6802, 20 183, z0 873, 2z0 386 20 878, 20 378, 29 588, 25 730, 20 731. 33 221, 20 7865, 20 785, 2 59, Z 809,
8821, 20813, 29811, Z 869, 20 312, 20 920, 2 922, 20 925, Z 9286, Z 925. 20 851, 20988, 0 981. 29983, Z 992 2 025, 21 018, 21 068. 2 , 2 67
21191. 2196, 2M LJο89. IZZO, 2 I
22 * 26 3 2, 2m agg, n 3.
1274. 21 281. 21 298, ZI 318, 214 323.
Klasse.
8. Nr. 21 167. Socke aus Stoff Cet mit *
Soljmarktffr. 38.
g echis in Turin, 71 Venti Set tembre; Ver. i . Dedrẽur in Munchen. Vom 6. August
für u. s. w. — E. 669 ford Ave, Brooklyn, County of Kings, New⸗Jerk, V. St. A.; Vertreter: 5. C. Glaser, . Baumeister, in in Lin 80. Vom 12. April 1893 ab. Nr. 73 989. Selbstthätiger Feuermelder. — T2. J Tirard, Apotheker, in Caen. Frank⸗ reich; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in kö Friedrichstr. 233. Vom 26. Mai ab. Nr. 3 990. Gleftromagnetisches Lãutewerk. — J Böheim in Linz, Obersõsterreich, Franz⸗ Josefeplatz 13; Vertreter: C. Pieper und Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. om 2. Juni 1893 ab.
Alkalichlorid. — Frau M. Benze in Wien; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4 Vom 21. Juli 1893 ab.
Nr. 73 949. Verfahren zur Herstellung von
J. A. Reich in Wien II., Czerningasse 3; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 11. März 1893 ab.
Nr. 73 962. Verfahren zur Darstellung von
Works Parkhead, Grfsch. Lanark, Schottland; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 4344. Vom 27. Juli 1893 ab.
Nr. 7 964. Eleftrolytischer Apparat. —
Societe Outhenin Chalandre Als et Cie. in Paris; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8W. , Lindenstr. 80. Vom 26. August 1893 ab. ; — Zusammengesetzte Krempel mit Vorrichtung zur Uebertragung des Vließes von einer Haupttrommel zur andern. — G. Crowther und W. H. Crowther in Priestley⸗ Mills, n Grfsch. Jork, England; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 14. Februar 1893 ab.
Nr. 73 939. Selbstthätige Ausrückwor⸗ richtung für Spulmaschinen zum Aufspulen von Weifgarn auf Spulen oder Röhrchen. — J. W. Fofter in Westfield. Erfsch Hampden, Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 19. September 1893 ab.
Nr. 73 9723. Selbstthätige Strähnbinde⸗ Vorrichtung für Garnweifen. E. Breslauer in Leipzig, Schloßgasse 2. Vom 29. Oktober 1892 ab.
Nr. 73 987. Schwingmaschine für Bast⸗ fasern. — G. E. Donisthorpe und T. Burroms in London; Vertreter:! H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 2. Vom 22. April 1893 ab.
Art der selbstkassierenden Verkaufs⸗Apparate. — G. Haydon und W. Vail in Walwortb, County of Surrey, England; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrich⸗ straße Z. Vom 11. Januar 1893 ab.
Nr. 73 939. Blasinstrument für Kinder; 2. Zusatz zum Patente Nr. 46 566. — A. Dorner in Fürth, Mathildenstr. 9. Vom 9. Juli 1893 ab.
Erd und Mineralfarben, Zement, Gips u. s. w. — J. Kahling in Nieder ⸗Ingelheim. Vom 7. Juli 1893 ab.
Abfuhrstoffen. — W. Heidrich in Rirdorf. Vom 23. September 1893 ab.
schluß für Röst⸗ und Trockentrommeln; Zusatz zum Patente Nr. 71 691. — Firma Hinz * Füfster in Berlin, Friedrichstr. 11090. Vom 9. Juli 1893 ab.
Baggergut aus Prähmen u. dergl. — Dr. P. ,. in Haarlem. Vom 15. Januar 3 ab.
Pissoirs, Ausgüsse u. dergl. — F. Kingston in Cliftonville, Margate, Hefsch Kent, England; Veitreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 1. Januar 1893 ab. Nr. 73 974. Selbstthätige Desinfektions⸗ vorrichtung für Spülaborte u. dergl. — S. A. Johnson in Poplar, 225 High Street, Eng land; Vertreter: F. Dannert in Berlin N., Spenerstr. 30. Vom 2. November 1892 ab.
schermaschinen. Gebr. Sucker i. Schl. Vom 15. April 1893 ab. tin 74 5 . für Web⸗ e. — H. Stompler in Spremberg, Wil hein eys. B Dr , tober , fes 73915. Osmoseapparat. — R. Svoboda und A. Schwarz in 6 Böhmen; Vertreter. G. Glaser, Kgl. Ge 3 . Rath, und L. Glaser, Reg Baumeister, in Verlin SW. Lindenstr. S9. Vom II. Februar 1893 ab. Nr. 73 919. Einrichtung zum Decken von Zuckerplatten, Blöcken u. f. w. direkt im Füll⸗ gestell. - FJ. Demmin in Berlin Swe, König⸗ gräͤtzerstr. . Vom 10. März 1893 ab.
Gebrauchs muster. Eintragungen.
in Grünberg
21350
ansschl. 21 169, 21 172,
21 3286, 21 332, 21 37.
glatter Sohle. Alvin Sußmann in
9. Nr. 21 281.
23.
erlin O., 28. Dezember 1393. 8. 937
Alaffse. ö 2. Nr. 21 168. Aus 4 Theilen mit nur 7
Längsnähten in den 4 Fingern bestehender d⸗ . mit Seitennabt, * der Spitze des ö Fingers bis zum Rand des Handschuhs. Albert i Chemnitz. 22. Dezember 1893.
Nr. I 210. Gesichtsmaske mit einer Stimme am Munde. J. W. Spear Söhne in Fürth i. B., Königswarterstraße 25. 2. Januar 1894. — S. 942. —;
Nr. 21 211. Schlipshalter, bestebend aus einem zwischen zwei federnden Platten Dreh⸗ und fesistellbgren Hebel mit einer Oese im einen Ende. Alfred Fuchs in Gera. Reuß, Luisenstraße 8. 27. Dezember 1893. — F. 980.
Nr. 21 212. Verstellbare Maßrõcke und Taillen. Christian Thill in Wetter a. Ruhr. 4. Dezember 1893. — T. 601.
Nr. TI 2EZ3. Ueber den Hosenbund zu streifender Halter mit Haken für die Unterhosen. Louis Koch und Franz Winkler in Mittweida. 5. Januar 1894. — K. 1929.
Nr. 21 215. Klemmschnalle für Hosenträger u. dergl, deren mit einem le nel ver⸗ sebener Untertheil aus einem Stück Draht ge⸗ bogen ist. Fr Oßenberg X Co. in Dahle bei Altena, Westf. 11. Januar 1894. — O. 285.
Nr. 21 261. Hosenträger mit geflochtenen Tragbändern. W Sachs in Berlin W. Leip- zigerstr. 33. 3. Januar 1894 — S. 945.
Nr. 21 336. An Kravattenhaltern die An⸗ ordnung von vier ösenartigen Ansätzen, zur Be⸗ festigung an der Kravatte mittels einer G-⸗förmi⸗
en Klammer. Paul Kühne in Berlin N.,
esselstr. 23. 8. Januar 1894. — K. 1933.
Nr 21 338. Taillenstab, aus zwei durch eine Spiralfeder verbundenen Stahlstäbchen be⸗ stehend. Wilhelm Holdheim in Berlin SW. Stallschreiberstr. B a4. 3. Januar 1894. — S. 2049.
Nr: 21 197. Lamrenzylinder mit doppelter Einkniffung, dazwischen liegender kugelförmiger Ausbauchung und nach oben erweitertem Rohr. G. SH. Schnbert E Co., Glasfabrik Anna⸗ hütte, in Penzig. 9. Januar 1894. — G. 1092. Nr. 21 390. Petroleumlampe, welche mit einer Vorrichtung zur Entziehung des Sauerstoffs versehen ist und nach vorher zu bestimmender Zeit selbstthätig erlischt. Jos. Mandt in Erfurt, Fischersand 21. 18. Dezember 1893. — M. 1413. Nr. 21 341. Schutzzylinder aus Asbestpappe für Polarisatienslampen. Julius Peters in . Hessischestr. 12. 13. Januar 1894. — P. 793. ⸗ sẽ
str. 21 345. Oeldampfbrenner mit einer aus in einander liegenden Röhren gebildeten Ver⸗ gasungsvorrichtung und einer in den Brenner⸗ obertheil mündenden Mischkammer. Louis Runge in Berlin NO., Landsbergerstr. 9). 28. Oktober 1893. — R. 1158.
Nr. 21 346. Deldampfbrenner, in dessen Obertheil ein Gaze⸗Kegel oder Zylinder sich be⸗ findet, dessen Oberfläche größer als die Aus strömöffnung ist. Louis Runge in Berlin NO., Landsberger str. 9. 5. Mai 1853. — R. 870. . Bürfte zum Reinigen von Körnerfrüchten, gekennzeichnet durch reihenweise Anordnung der durchgebogenen einzelnen Borsten. Emil Hochauf, Maschinenfabrikant, in Bautzen, und Max von Groß, Fabrikbesitzer, in Görlitz. 13. Januar 1894. — H. 2082.
15. Nr. 21 171. Kombinierte Druck- und Bron⸗
zier⸗Rotationsmaschine. Emanuel Bloch in Buda⸗ vest; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. 10. Januar 1894. — B. 2280.
Nr. 21 E75. Formenschließzeng, bei welchem durch Verschiebung zweier gezahnter Keile gegen einander ein federndes Schlußstück hin und her bewegt wird. Sebastian Ackermann in München, Rosenheimerstr. 86/4. 29. Dezember 1893. — A. 550.
Nr. 21 263. Stempel zum Zeichnen von Thieren, bei welchem die Lettern in einem mit Dandgriff versehenen Kästchen mittels einer Schiene und Klemmschraube befestigt sind. F. S. Kustermann in München. 12. Januar 1894. — K. 1947.
Nr. 21 328. Leiste mit Ordnungswinkeln für Titelschriftkästen. Gutenberg⸗Haus Franz Franke in Berlin W., Mauerstr. 33. 15. Januar 1894. — F. 1016.
Nr. 20 981. Abfuhrwagen für Kehricht, Kohlen u. dergl. mit verschließbaren Einlade⸗ öffnungen und Einladethüren an den Seiten und der Ruckseite fowie mit einer im Boden befind⸗ lichen Ausladeöffnung mit eisernem Schieber. Franz Jos. Schwab in Mainz. 30. Dezember 1893. — Sch. 1681.
Nr. 21 299. Schienenstoßverbindung für leichtbewegliche Gleise, bestehend aus zwei in ein- ander greifenden Haken an den Querschwellen. . a. in Halle a. S. 3. Oktober 1893. 2 34
20. Nr. 20 678. Vorrichtung, um gewöhnliche
Eisenbahnwagen durch Einhängen elastischer olster für Möbeltransporte geeignet zu machen. ritz Haagner i. F. L. Rettenmayer in Wies
aden. 19. Dezember 1893. — H. 2010.
I. Nr. 21 202. Bleileisten mit Kupferseele
für Akkumulatoren. Aktumulatoren Fabrik , in Hagen i. W. 8. Dezember
1893. — A
Nr. 21 205. Rohr mit Muffe für die Ver⸗ legung elektrischer Leitungen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gefellschaft in Berlin NW.,
Schiffbauerdamm 22. 11. Januar 1894. — A. 557.
Nr. 21 206. Stromschlußvorrichtnng, be⸗ stehend aus einem Hebel mit Isolierstift, der durch Aufziehen eines Uhrwerks den Stromschluß für bestimmte Zeit beftehen läßt. Julius Funcke in 59 Corneliusstr. 2. 30. Dezember 1893. Nr. 21 270. Galvanisches Element mit titriertem Obergefäß zum Auffüllen von Wasser. Caesar Vogt in Berlin, Krausenstr. S9. 13. Januar 1894. — V. 344. Nr. 21 343. Oelfilter mit vertikalem möglichst langem und engem Schacht und breiter 6 eigenartig ausgebildeter Filter⸗ ammer und herausnehm⸗ und verstellbarem
Kl * 22. Nr. 21 347. Konsistenter Thran in Stücken.
R ieber. G. Bolt in Berlin, = . 13. Dezember 33. — * rn e.
Julius Wohlauer in Berlin, Schiff bauerdamm 16. 7. Dezember 1893. — W. 1395.
24. Nr. 21 253. Feuerungsanlage mit Rauch⸗
25.
verbrennungsvorrichtung für Koch., Heiz. und Dampfbetriebseinrichtungen. Emil Herbft in — 3 Harzstr. 11. 78. September 1893. — n
glatter Schlauchwaare, bei welchem die Langs. maschenreihen quer über die Sohle laufen. Paul Riedel in Chemnitz i. S. 11. September 1893. — R. 1080.
Nr. 29 926. An der Deckmaschine jedes Cottenwirkstuhles anbringbare Schaltvorrichtung, mit welcher die Entfernung der Decker vom An. schlaglarppen der Deckerstange selbstthãtig schrittweise verringert werden kann. Karl Lieberknecht, Wirk⸗ maschinenfabrifant, in Oberlungwitz. 30. Dezember 1893. — L. 1169.
28. Nr. 21 170. Antriebsvorrichtung für den
Schlitten an Lederzurichtmaschinen mit durch eine Kurbel bethätigtem, an eine Zahnstange am Schlitten angreifendem Zahnsektor. Maschinen⸗ fabrik J. M. Lehmann in Dresden⸗Löbtau. 10. Januar 1894. — L. 1188.
320. Nr. 20 573. Binden⸗Wickel⸗ und ⸗Schneid⸗
.
maschine mit elektrischem Antrieb, einem die Bindenlänge anzeigenden Uhrwerk, einem Messer, einer mit Rinnen und Klemmen versehenen Wickelwalze und einer mit Schutzhülle und Glãttwalze ausgestatteten Messerwalze. G. Oppermann, Apotheker und Chemiker in Ostorf b. Schwerin i. M. 16. Dezember 1893. — O. 25.
Nr. 21 ASZ. Zahnstocher, der mit aromatischer Essenz und einem in Alkohol ꝛc. gelösten Anti⸗ septifum durchtränkt und einer durch Speichel löslichen Schicht überzogen ist. Frau A. M. F. Gronwald in Berlin, an der Stadtbahn 25. 29. Dezember 1893. — G. 1071.
Nr. 2H 185. Apparat zur Verreibung von
Impfstoff mit abwärts gerichtetem Reibzylinder, scheerenförmiger Führung desselben, Abdeckung des Fülltrichters und Verbindung der zerlegbaren Theile ohne besondere Dichtungsmittel. Johannes Schindler in Dresden⸗ N., Martin⸗Lutherstr. 29. 4. Dezember 1893. — Sch. 1612. Nr. 21 220. Mit Klebstoff⸗ Be⸗ festigungsmaterial versehene Hühneraugenplatten. A. E. Serzog in Freiburg i. B., Münsterpl. 14. 8. Januar 1894. — H. 2664.
Nr. 21 222. Platte, welche, auf die Oeff⸗ nung einer Flasche aufgelegt, zur tropfenweisen Entleerung derselben dient. S. Mayer C Co., Glashüttenwerke Adlerhütten, in Penzig i. Schl. 10. Januar 1894. — M. 1463.
Nr. I 224. Betturinal mit glattem Boden und im Winkel gestellter Anlegemündung. R. A. Große, Fabrikant, in Ilmenau i. Thür. 10. Ja⸗ nuar 1894. — G. 1086.
Nr. 21 245. Aus mehreren Substanzen und Flüssigkeiten zusammengesetzte Schutzwaschflüssig⸗ keit, in dreieckige Flaschen gefüllt. M. Frisch, in ö Eisenbahnstr. 9. 9. Januar 1894.
Nr. 2I 290. Bandage mit taschenartigen Abtheilungen zur Aufnahme von Heilmitteln. Karl Schwendler in Leipzig, Große Fleischer⸗ gasse 8. 13. Januar 1894. — Sch. 1713.
und
22. Nr. 21 201. Porzellanimitation, hergestellt
durch Verbindung eines Papierbildes in Porzellan⸗ malereimanier mit einer Glasplatte durch Gela⸗ tine, für Auftragebretter, Wandverzierung, Tische und dergleichen Walter Pilgrim C Co. Nachf. in . Ritterstr. 123. 18. November 1893. . . .
33. Nr. 21 183. Rahmen für Portemonnaies,
Zigarrentaschen u. dergl. mit leistenartigem Vor⸗ sprung, welcher den zwischen beiden Rahmen⸗ theilen verbleibenden Spalt überdeckt. Eduard Pietschmaun in Wien; Vertreter: Paul Brögelmann und Martin Hirschlaff in Berlin . Zimmerstraße 13. 18. Dezember 1893. —
.
Nr. 21 218. Blumen- oder Bouquethalter mit Einsatzrohr zum Zurückhalten des Wassers. Otto Chriftian in Berlin, Alexanderstraße 11. 6. Januar 1894. — C. 429.
Nr. 21 225. Längs getheilte durch Ueber⸗
steckhülse verschließbare Zigarrentasche. Johannes
Sander in Hamburg, Rödingsmarkt 34. 11. Ja⸗ nuar 1894. — S. 956.
Nr. 21 226. Naäbkissen in Buchstabenform. Ph. Deutsch in Frankfurt a. M., Gr. Pfingst⸗ weidstr. 2. 11. Januar 1894. — D. 807.
Nr. 21 246. Bartbinde mit verstellbaren Gummibändern. Heinrich Adam in Hannover, Fridastr. 26. 11. Dezember 1893. — A. 544.
Nr. I 287. Zusammenlegbarer Strand- korb. Georg Wilhelm, Strandkorbfabrikant, in Westerland⸗Sylt. 13. Januar 1894. — W. 1464.
Nr. 21 294. Cartonagen und Atrappen aller Art aus Celluloid mit Verschnürung. Pauly 4 Pinner in Berlin. 12. Januar 1894. — P. 792.
Nr. 21 296. Schuhanzieher von Metall auf einer oder beiden Seiten farbig gemustert. Dermann Mütze in Döbeln i. S., Kasernen⸗ straße. 30. Dezember 1893. — M. 1433.
Nr. 2A 297. Nadeleinfadler, gekennzeichnet durch ein mit hakenförmigem Ende versehenes Stäbchen, welcheg durch das Nadelshr hindurch gi und durch Federdruck zurückgeführt wird.
Schmidt Co., Fabrikanten, in Brötzingen b. Pforzheim. 3. Januar 1894. — Sch. 1630.
. 21 323. Blumenhalter für Knopflöcher, bestehend aus einer Metallplatte mit einhakbarem, elastischem Schnürchen oder Bändchen. Franz Kulhanek und Ma Grünwald in Jvän, Ungarn, Dedenburger Komitat; Vertreter: Gugen 89 München. 29. Dezember 1893. —
24. Ji. 20 so09. Aus Gisen bezw. Stahlblech
gefertigte emaillierte Kohlenkasten. Friedr. Stras⸗ burger, Fabrikant, in Neuwied. 20. November ö. 2 3j eg
Nr. 11. Zusammensetzbarer schmiede⸗ eiserner Christbaum - ꝛc. Ständer, bei dem die i mit ausgestanzten Lappen in die am Mittel- tück befindliche Einfederungen eingefügt werden.
Nr. 20 7285. Strumpf ohne Nahr aus-
Rich. in e 18. 22 Derm 1555. S 6 E.
gFlass 24. Nr. 21 104. Garderobenhalter mit einem
2
36. Nr. 20 922.
durch Schloß zu sichernden Kleiderhaken und einem sich gegen die Hutkrempe legenden, fest⸗ = — . 5 W. i. , waaren / Fabrikant, in Iserlohn. 23. De
1893 — St. 626. .
Nr. 21 177. Wiege, durch ein Uhrwerk bewegt, das durch Kurbelmechanismus auf die in einem festen Gestell gelagerte Welle wirkt, an der die Wiege hängt. Friedrich Faller a Bach, Fabrikant, in Gätenbach, Baden. 30. Dezember 1895. — F. gh.
Nr. 2K I78. Schraubenförmig gewundene Druck- und Gegendruckfeder zum Ein⸗ und Nuf⸗ klappen des Ober und Untertheils von Kinder⸗ stühlen. Rothenburger Kinderwagenfabrit Sagg Saalmüller in Rothenburg ob Tauber. J. Januar 1894. — R. 1302.
Nr. 21 179. Waschbrett mit auswechsel- barem. schuppenförmigem Waschblech. Theodor Janischowskn in Lublinitz i. Schl, am Ringe. II. Januar 1894. — J. 528.
Nr. 21 1809. Waschbrett mit auswechsel- barem, auf beiden Seiten zu benutzendem und mit winkelförmigen Rippen versehenem Waschblech. Paul Jesche in Lauban, Nikolaistr. 20. 11. Ja⸗ nuar 1894. — J. 529.
Nr. 21 181. Schutzblech für Ablaßhähne an Waschmaschinen. Franz Goffelke in Neheim a. Ruhr. 11. Januar 1894. — G. 1099.
Nr. 21 236. Aus zwei in einer Hülse gegeneinander verschiebbaren Theilen . Vorhanggalerie mit Feststellvorrichtung und Auf⸗ zugvorrichtung. Eduard Horn in Bayreuth. 16. August 1893. — H. 1648.
Nr. 21 237. Fischgabel, gekennzeichnet ne. eine unter den Zinken verschiebbare kleine Schaufel, die durch eine Feder in ihre äußerste Stellung zurückgeschoben wird. Philipp Lentz in Berlin N., Linienstr. 137. 21. Dezember 1893. — L. 1159.
Nr. 21 238. Reibmaschine für Kartoffeln, Obst u. dergl. mit getheiltem, aufklappbarem Trommelgehäuse, durch Hebel gegen die Rem⸗ trommel andrückbarem Reibflotz und einem Rost im Ablaufrumpf. Ludwig Becker i. F. J. Conr. Becker, Klempnerei, in Vacha a. d. Werra. 2. Januar 1894. — B. 2261.
Nr. 21 239. Schirmständer, gekennzeichnet durch zwei Platten mit Einschnitten zur Aufnahme der nassen Schirme in schräger Stellung und einer unterhalb der Platten befindlichen Sammelrinne. Paul Petzold, Küchenchef, in Hagen i. W. J. Januar 1894. — P. 733.
Nr. 2I 241. Druckwalze beschwerenden Gewicht, dessen Wir⸗ kung durch einen durch Tritthebel und Kette zu bethätigenden Druckhebel vermehrt werden kann. Ditz ö Erfurt, Anger 8. 4. Januar 1894. K 10.0
Nr. 21 242. Mittels Federn und Kette an Nägel des Fensterrahmens federnd aufgehängtes Kissen. Carl Müller in Berlin X., Choriner⸗ straße 62. 12. Januar 1894. — M. 1471.
Nr. 21 243. Mittels Blatt⸗ oder Spiral⸗ federn gehaltenes Fensterkissen mit Streben zur Ueberbrückung der Fensterleiste und Spreizen zum Offenhalten der Fensterflügel. Carl Müller in Berlin N., Chorinerstr. 62. 12. Januar 1894. — M. 1472.
Nr. 21 244. Beliebig geformte Luftmatratze für Kinderwagen. T. Antoniewiez in Berlin SO., Kottbuserdamm 13. 13. Januar 1894. — A. 558.
Nr. 21 276. Kochvorrichtung, deren ab⸗ nehmbarer Untersatz mit federnden Vorsprũngen guf dem oberen Rand der Glocke einer Lampe befestigt und zugleich als gewöhnlicher, bezüglich Spirituskocher verwendet werden kann. B. G. Brückner, Kaufmann, in Naunhof i. S. 6. De⸗ zember 1893. — B. 2131.
Nr. 21 277. Tischmesser und andere Messer
mit feststehenden Klingen, deren Hefte oder Schalen aus Aluminium mit eventl. Zusätzen bestehen. C v. Eigen, Stahlwaarenfabrik, in Haan bei Solingen. 11. Januar 1894. — E. 596.
Nr. 21 278. Klingen für Gabeln aus
Aluminium mit eventl. Zusätzen, deren Schalen oder Hefte aus Aluminium oder beliebigem Material hergestellt sind. C. v. Eigen, Stahl⸗ waarenfabrik, in Haan b. Solingen. 11. Januar 1894. — E. 597. — Nr. 21 313. Bemalte Pappe mit zinge⸗ schnittenem und umgebogenem Rand als Wand⸗ verzierung. Kühne . Bunke in Berlin S., Wasserthorstr. 66. 29. November 1893. — K. 1823. Nr. 21 314. Kochgefäß mit einem Draht⸗ einsatz für Eier der zugleich zum Servieren dienen soll. Julius Fischer, Klempnermeister, in Alt⸗ Chemnitz. 2. Januar 1894. — F. 994.
Nr. 21 315. Zahltisch mit schwingender, durch Federn in horizontaler Lage gehaltenen Platte, welche an ihrer Unterseite Zungen zum Niederdrücken trägt. Heinrich Bayer in Nürn⸗ berg, Schanzäckerstr. 22. 15. Januar 1894. — B. a33.
Nr. 21 316. Christbaumständer, dessen oberer Ring mehrere bewegliche in den Baum⸗ stamm eindringende gezahnte Klauen trägt. Sig- mund Uisch in Nürnberg, Steinbühlerstr. J. 15. Januar 1894. — U. 157.
Nr. 21 317. Vorrichtung zur Vertheilung von Seife über einem Waschbecken durch Drücken eines Knopfes. 8. N. Loeb in London, 25 bis 29 Coleman Street; Vertreter: Franz Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. 15. Januar
1894. — L. 1194.
ö Verschluß für Patent⸗Cadé⸗ Kaminöfen, bestehend aus einem doppelten, fensterartig gestalteten, gußeisernen Rahmen mit Mikascheiben. Eisengießerei⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, vormals Keyling Thomas in Berlin N., Ackerstr. 129. 16. Dezember 1893. — E. 574.
Nr. 21208. Aus einem doppelwandigen, irn den Wänden mit Steinen ausgefüllten Kasten bestehender Brat Backofen. Carl Fahren⸗ bruch in Berlin 8., Admiralstr. 40 a. 10. Ja- nuar 1894. — F. 1003.
Nr. 21 268. Niederdruckheizkessel mit innerer Schüttfeuerung innerhalb eines von zwei Serien vertikaler Rauchrohre durchzogenen Wasserkessels.
Wäschemangel mit einem die
*
n n,, .
.
6 —w— — —— 6 K . . e, n ern, rm, *. )
k
2 .
k
1
K / ä
1