BGauges. City Sy) do DOstend Berliner Aquar. do. Zementhau do. Jichorienfb. do. Wfz Sat. Vrz. Dirken m. Zaum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Sr Wies. k Brodfabrik ... Carol. Brt᷑. Offl. Centr.· Baz. f. F. Chemnitz. Bang. do. Färb. Körn. Contin⸗ Pferdeb. Crõllwtz. Pap. ko. Dentsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. ⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. ankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf kon. Gummi B.⸗Frkf. 8 9 gen. Gußst. kö. 21 mnrichshall .. 10 ss. Rhein. Bw. Rarlsr. Drl. 3 Tönig Wilh. Bw. Lönigsb. Masch. Lgsb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ky dert. Josthl. Pay Zlchterfeld. Gas⸗ Waff.⸗ u. T. G. Lind. Brauer. ko. Lothring. Eisenw e, n, H, Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möõbeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. otsd. Strahenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.. Westf. Ind. Saͤchs. Gußsthlf. GSãchs. Nãhfd. kv.
riftgieß. Huck
Stohwasser V. A. Str lsSpilk. Et P Sudenb. Masch. Sudd Imm. O/o Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges. . 3 33 th ier (Ger.
do. 6. Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
30 75b; 6
159, 80 b 147,256 142,756 59,50 bz G 107,506
— D od O — O
** 83 1
1 14 e
87 006 89, 006 668
135 0G S0, 006
S & e e e . 3333333333335
631 & - = D · L S J , T e, ', - -
59 006 50 008 6 Hod G 3 Ob b; G 27 666 10s. 5G 58 75 bz 6 127256 3766 S5. G
5G 66
/
*
ö
r . ö ö m m R ö 6 8 R ö 2 ö 6 2 6 6 6 2 ö 2 4 2 4 6 2 2 2 2 8 8 2 2 8 2 8
2 — 26 2 8020 — 2 —
do 86 O d s G 0
284. 50bz G 39 006 S2 25636 27 566
25 106 S2. 10bz 6
/
1
8800 n . s
= — —
54,006
68 006 hh Hh b; 38,006 90, 25 bz G S8. 25 bz G 79,75 b G S8, 506 153,506 72, 00bz G 62, 006 116,756 108,006 52, 00 bz 106,003 G 165,106 102,506 18,506 45,806 G 114003 G 41,00 110,25 b G S3, 50 bz G S6, 60bz G 9, 606 247, 75 bz G
8 89 O OM. O — O
—
WO do c . D L . 2 i .
— Se O ß C O O0 23
wee
. G . = = . r 6 . . w ö 8 R m . 6 ö 4 6 w ö 8 6 R 86 . m m m 8 *
. 7 KJ 3 '. .
D O Odo Gd O cM
6 k 2 - S2 — 22 — — 2 — — — 2 0 4 — 328
R
Bersicherungs · Gesellschaften.
Kurs und Dividende — * pr. Stck. Dividende pro 1892 1893 Lach. M. Feuerv. Mo /ov. 10002*νν 460 Nach. Rückvrs.⸗ G. 200 /9 v. 400 Ms II0 Brl. Lnd. u. Wssv. 200 / v. 00 Mι 120 Brl.Feuervs. G. 200. 10000 Mν 130 Srl. Hagel J. G. 20M /o v. 10002ν½ 0 Brl. ebensy. G. 200 /-. 1000 Mur 182, Colonia, Feuerv. Mop. 10900α 369 Concordia, Lebv. Mo v. 109004. 48 Yt. Feuerx . Berl. ho / v. 1 Gh h Mir 1606 Dt. Llod Berlin 200 ν v. 1000 200 Deutscher Phõnix 2M /g v. 1000 fl. 110 Jtsch afl. V. 23 Mop. 2400 να 6bᷣ Drůd. Allg. Trey. 100 G. 1000τνάσè 3090 Sůffld. rex. N. 1G o v. Od ma, 265 Ilberf. Feuerprs. 2M /ov. 1900 πυάÄᷣ249 ortuna, A. V. 20 / 9 v. 1000νν 120 frmania ebn gg a0 or Sog en 45 Gladb. Feuernrs. M/ v. iO Ma. O k 3 Köln. Rũckvrs. G. M / ov. 0M. 45, , , HM ov. 1000ννοσ / Eagde . .
Nagdeb. Hagelv. 33 go / ov. 00 Mr 45 Mag deb. Lebens v. 00 . 500. 20 Magdeb. Rüũckvers. Ges. 10040 45 tie derrh. Gũt.⸗ A. 100 o v. SM πνά!. 490 Nordstern, Lebvs. 200 /. 10002, 105 Oldenb. Vers.⸗ 2b /9 v. 500M 65
reuß. Lebnsy. CGI. 2M / o v. 5900 Mt. 49
, . TZ2õb / pv. 400 Mr. 27 Propidentia, 100/00 von 1000 fl. 35 e , 36 Rhein. Wstf. Rckv. 166 /o. 400 Me. 24 Sãchs. Rũückr.⸗Ges. ho / xv. 500M. 75 Schles. Feuerv.⸗ G. 200 /ov. 500 Thuringia. V. G. 2M /p. 10007 Transatlant. Gut. 2M / o v. 500 Union, Hagelvers. 2M / 9 v. 00 Mνλ, 63 Viktoria, Berlin 200 / v. 10002ν½ 168 Vstꝛtsch. Vl. B. 200 / gv. 1900430 24 Wilbelma Magdeb. Allg. 1009342 33
J
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 5. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas höheren Kursen auf fore r r. Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lau⸗ teten zumeist ziemlich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, nur zeitweise gingen einige Ultimowerthe leb⸗
fter um. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung vorübergehend etwas ab, doch schloß die Börse allgemein fester und etwas lebhafter.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei regeren Umsätzen in Deutschen Reichs! und Preußischen konsolidierten Anleiben.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet; Italiener nach festem Beginn etwas ab⸗ geschwächt und wieder fester schließend; Ungarische Goldrenten und Russische Anleihen wenig verändert, Rubelnoten schwankend.
Der Privatdiskont wurde mit 14 0½ notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach festem Beginn abgeschwächt; Oester⸗ reichische Bahnen behauptet, schweizerische Bahnen
fester.
Inländische Eisenbahnaktien recht fest, besonders Marienburg ⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn.
Bankaktien fest, die spekulativen Devisen etwas lebhafter, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile zu anziehender Notiz.
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe zumeist fest, besonders Laurahütte und Dortmunder Union St. Pr., die auch lebhafter ge⸗ handelt wurden.
Frankfurt a. M., 3. Februar. (BD. T. B.) , Londoner Wechsel 20,432, Variser
echsel 81,275, Wiener Wechsel 162,40, 3 oJ 0 Reichs⸗ Anl. S6, 40. Unißiz. Egypter 103 00, Italiener 74 60, 60/0 konsol. Mexikaner 64 40, Oesterr. Silber⸗ rente 79,40, Oesterr. 41 /s υ Papierrente 79,20, Oesterr. 460 Goldrente 97, 40, Oesterr. 1860 er Loose 122,79, 3 oo port. Anleihe 2040, 5 oυ amort. Rumän. 95, 00, 40 russ. Konsols — —, 3. Drient⸗ Anleihe 69, 009, 4 ,ο0 Spanier 63,10, 5 o serb. Rente 67, 00, Serb. Tab.⸗Rente 67, 0, Konv. Türken kJ. 22, 90, 40ͤ0 ung. Goldrente 95, 10, 409 ungar. Kronen 90,70, Böhm. Westbahn 3153, Gotthard⸗ bahn 149.900, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 133, 00, Mainzer 109, 90. Mittelmeerb. 76,90, Lomb. 1 , Franz. 268, Raah⸗Oedenburg 44, Berl. Handel sgesellsch. 128,56, Darmstädter 12740, Disk.⸗Komm. 174,40, Dresdner Bank 131,50, Mitteld. Kredit 91,509, Oest. Kredit⸗ aktien 289, Reichsbank 151, 60, Bochumer Gußstahl 1265,10, Dortmunder Union 54. 50, Harpener Berg⸗ werk 133,00, Hibernia 113350, Laurahütte 115,46, Westeregeln 134,30. Priyvatdiskont 23.
Frankfurt a. M., 3. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2885, Franz. — Lomb. 913, Ung. Goldr. — , Gotthardb. 148, 89, Disk.⸗Kommand. 173,70, Boch. Gußstahl 124, So, Harpener 133, 10, Laurahütte 114,80, Schweizer Nordoftbahn 102,30, Italien. Merid. 103,50, Mexikaner Italiener 73,60, Ital. Mittelmeerbahn —— . Ruhig.
Hamburg, 3. Februgr. 26 T B.) ESchluß⸗ Kurse.) Preuß. 0 Konsols 107,70, Silberrente 79, 10, Oesterr. Goldrente 97 50, 40½ ung. Goldr. dh, O0, 1860 er Loose 123 00, Italiener 73, S᷑, Kredit- aktien 2388,50, Franz. 64450, Lomb. 220, 50, 1880 er Russen M, 70, 1883 er Russen — Deutsche B. 153,50, 2 DOrient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗A Anleihe 66,80, Diskonto⸗Kommandit 173, 70, Nationalbank für Deutschland 103, 25, Hamburger Kommerzbank 100770, Berliner Handelsges. — — Dresdner Bank 131,80, Nordd. Bank 124,29, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,00, Marienburg⸗Mlawka 71 090, Ostpreuß. Süd⸗ babn 71, 25. Laurahütte 114,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 10100, AC. Guang Werke 148,509, Hamburger . 10050, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 125, 90, Privatdiskont 2.
Samburg, 3 Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 288,50, Diskonto⸗Kommandit = Russ. Noten 219,75, Italiener 73. 85. Geschãftslos. .
Wien, 3. Februar. (W. T. B.) (Schlun⸗Kurse.) Dest. 4s o /9 Papierr. 98, 00, do. Silberr. 7, 75, do. Goldr. 120,30, do. Kronenr. 9,30, Ung. Goldr. 117,30, do. Kron. ⸗A. 94, 95, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 62.40, Anglo⸗Aust. 156, 10, Länderbank 257, 60, Kreditaktien 357.85, Unionbank 261,50, Ungar. Kredit 428, 0, Wiener Bankrerein 127,809, Böhm. Westbahn 389,09, Böhmische Nordbahn 22800, Buschth. Eisenbahn 455, 90, Elbethalbabn 244 00,
erd. Nordb. 2920,00, Oest. Staatsbahn 313,50,
emb.⸗Czern. 262,50, Lombarden 111,00, Nordwestb. 23,75, Pardubitzer 195,900, Alp. Mont. 51 70, Taback Aktien 293,50, Amsterdam 103,201. Deutsche
lätze 61,51, Londoner Wechsel 125,90, Pariser
2chs. 50,023, Napoleons 10,00, Marknoten 61.51, Russ. Bankn. 1,36, Silberkup. 10000, Bulgar. (1892) 118,265. .
Wien, 5. Februar. (W. T. B.) Geschäftslos. Ungarische Kreditaktien 428,50, Oesterr. do. 357, 65, Franzosen 313,10, Lombarden 110,50, Elbethalbahn 244, 00, Oest. Papierrente 97, 95, 4 o½ ung. Goldrente 117,25, Oesterr. Kronen ⸗Anleihe 97,30, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,95, Marknoten 61,527, Na- voleons 9,99, Bankverein 127,80. Tabactaktien 204.25, Länderban? 257, 30, Buschthierader TLitt. B. Aktien — —, Türkische Loose 62, 80.
London, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 24 0, Konf. 989, 0, Preuß. 400 Konsols —, Italien. 50 / Rente 73, Lombarden 93, 400 89er Russ. 2. Ser. 1004, Konv. Türken 223. Oest. Silberrente — do. Goldr. — 400 ung. Goldr. 935, 4 069 Spanier 623, 3 0½ο Egypter 983. 400 unifizierte Egypter 10913, 46 579 Trib.“ Anleihe 1014. 6 o,ο0 konsol. Mexikaner 657, Ottomanbank 14, Canada Pacifie 73, De Beers n. 153, Rio Tinto 143, 4 6/9 Rupees 603, 86 oo fund. Arg. Anl. Lee. 5o/ / Arg. Goldanleihe 63 4 0,9 äuß. Gold⸗ anleihe 40, 3 0/9 Reichs ⸗Anl. S6, Griech. 1831 er Anl. 32, Griech. 1887er Monop.-Anl. 35, 4 Oso Griechen 1889 26, Brasil. 1889er Anleihe 584, Platzdiskont 23. Silber 30 * / 1. .
Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 c amort. Rente — — 3 o, Rente 97,65, Ital. He Rente 73,15, 4 e ungar. Goldrente 4,25, 3. Drient⸗Anleihe 69,40, 40/9 Russen 1889 0,70, 409 unifiz. Egypt. — 400 pan. auß. Anleihe 624, Konv. Türken 23271, Türkische Loose 103,75, 4 60 Prioritãts Türkische Obligationen 90 475,00, Franzosen 637, 50, Lomb. 243A, 15, Banque ottomane 603 00, Banque de Paris —, Banque d' Gscompte 31,00, Credit foncier 985, 900, Credit mobilier 88, 00, Merid.⸗ Anl. 508, 00, Rio Tinto 363,73, Such. Aktien 3590, Credit Shonn. 776,0, Banque de France 4020, Tab. ottom. 415.00, Wechsel a. dentsche Plätze 1224, Londoner Wechsel kurz 25, 17, eques auf London 26,19, Wechsel
auf Amsterdam kurz 206, 50, Wechsel auf Wien 197,50, Wechsel Madrld k. 407, 00, Wechsel a Italien 133, Robinson⸗ A. — —, Portugiesen 19,874,
ortug. Tab. Obl. 333,00, 35/0 Russen 84,45,
rivatdiskont —.
Paris, 3. Februgr. (BV. T. B) Boule vardverkehr. 30/9 Rente 97,574, Italiener 73 023, ꝓ0so ungarische Goldrente 943, Türken 23425, Spanier 62,473, Banque ottomane 603, Rio Tinto 364 30, Tabackaktien 416, Portugiesen —. Türken⸗ loose 103,50. Matt. ; . ;
Der Boule vard⸗Verkehr bleibt bis Mittwoch, den 7. d. M. geschlossen. .
Mailand, 3. Februar. (W. T. B.) Italienische 5o/0 Rente 85,37, Mittelmeerbahn 418, 00, Merxi⸗ dionaux 589, 00, Wechsel auf Paris 115, 25, Wechsel auf Berlin 141,80.
St. Petersburg, 3. Februar. (B. T. B.) Wechsel auf London 92, 15, Wechsel auf Berlin 45.40, do. auf Amsterdam — —, do. auf Paris 36,773, Russ. 2. Orient ⸗Anleihe olg, Ruff. 3. Orient. Anleihe 1013, Russ. Bank für auswärt. Handel 3463, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 4724, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 4913, Russ. 4 0/9 Bodenkredit⸗Pfobr. 152, Große Run. Eisenbahnen 272, Russ. Süswestbahn⸗A. 1116.
Amsterdam, 3. Februar. W. X. B.) (Sclun⸗ Kurse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Nopbr. Perz. 771, Defterr. Silberrente Jan. Jul verz. I83, Oesterr. Goldrente —, 40,0 ung. Goldrente 94, Ruff. gr. Eisenbahnen 141. Russ. 2. Orientanl. 653, Konv. Türken —, 34 69 holl. Anl. 1023, 5 Yo gar. Transv. E. 104. Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59.05, Ruff. Zollkupens 192.
Nem-⸗Zork, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Yrozeni⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satsz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85. Cable 1 4874, Wechsel auf Paris 160 Tage) M94. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94*, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 115, Canadian
ackfie Aktien 713, Zentral Pacifie Aktien 12*,
hieago, Milwarker X St. Paul Aktien 59, Denver & Rie Grande Preferred 324, Illinois Zentral Aktien 9J, Late Shore Shares 1273, Louisville & Nashville Aktien 463, N.⸗J. Late Erie Shares 153, N. DJ. Zentralbahn 10143, Northern Pacifie Pref. 174, Norfolk and Western Preferred 21, Philadelphia and Reading 5 o/o J. Inc. Bds. 35, Union Pacifte Aklien 183, Silver Commercial Bars 66. . ;
Buenos Aires, 3. Februar. (B. T. S.) Sold⸗ agio 246.00.
Rio de Janeiro, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93.
Wien, 3. Februar. (W. T. B.)
Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 31. Januar.“) Notenumlauf. 438 800 000 4 441000051. Silberkurant. 162 664 000 38 000 Goldbarren. . 101 676000 — 74000 In Gold zhlb. Wechsel 14074000 — 33 000 Portefeuille 124 813 000 4 592 000 Lombard. 28674000 — 1113000 , 125 825 000 w 280 000 Pfandbriefe imülmlauf 171 775 6065 — 33 O6
Steuerfreie Noten⸗ reservhe... . 68 847 000 — 710990900 , ) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom
23. Januar.
Produkten ˖ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 3. Februar. Marktreife nach Er mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
öchste Niedrigste S J. gst
Per 100 Eg für:
mn ge, zum Kochen. Speisebohnen, weiße J
10
Berlin, 5. Februar. (Amtliche . stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) ö
Weizen 9h Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko ugabelebt, Termine äußerst still. Gekündlgt — t. Kündigungspreis * M Loko 135 — 148 C n. Qual. Lieferungsqualität 1429 , per diesen Monat — ver März — per April — per Mai 146,25 bez., per Juni 147,25 bez., per Juli 14825 bez., per August — per September —.
Roggen ver 1060 kg. Loko mäßiger Handel. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungespreis — S Loks 122 - 127 16 n. Qual., Lieferungsqual. 124 M, inland. guter 124 —- 12435 ab Bahn bez. russ. — per diesen Monat —, ver März — per April — per Mai 128,25 — 129 bez., per Juni 129,25 —129 bis 129,5 bez., ver Juli 129,75 — 129,5 — 130,25 bez., per September =
Gerfste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 —– 185, Futtergerfte 112 — 144 * n. O.
Hafer ver 1000 kg. Leko bessere Qualität gut verkäuflich. Termine niedriger. Sek. — t. Kündigungs⸗ preis — “„ Loko 137— 180 Æ n. Q. Lieferungs⸗ qualität 146 6, pommerscher mittel bis guter 137 —161 bez., feiner 162 — 175 bez., preußischer mittel bis guter 137 — 162 bez., feiner 163 — 178 bez., sakbsif mittel bis guter 149-164 bez, feiner —, per diesen Monat — ver April 140, 25 — 139,75 - 140 bez, per Mai 138 - 137,5 — 137, 75 ber; per Juni per Juli.
Mais per 1200 kg. Loko unverändert. Termine
ver Februar — ver Mai 107,5 bez, per Juli — per August — per September —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —195 4 nach Qual., Futterrwaart 139 152 AÆ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 — 230 4 Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Rars — A Winter ⸗RKüũbsen — . Roggenmebl Nr. O u. 1 ver 100 Kg brutto in kl. Sack. Termine fast geschãftslos. Sekündigt 300 Sack. Kündlgungspreis 16 ge, der diesen Monat —, per Februar — per März —, per April —, per Mai 16,60 bez., per Juni —, per August — per September —
Petroleum. Raffinlertes Standard white) ver 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gefündigt — Eg. Kündigungs pret— A Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 6 Verbrauchzabgabe per 1001 Kündigungs vr. — “ Loko ohne Faß 5l,7 bez. Syiritus mit 790 6 Verbrauchsahgabe per io l à 10009 —— 10 0090 2,0 nach Tralleg. Gekündigt Kündigungsprelß — M Leko ohne Fsaß 32,2 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 8) 4 Verbrauchgabgahe per 1001 à 100 69 —— 10 900 ½ nach Tralleßd. Gefandigt — 1. Kündigungspreis — Æ Leko mit Jaß — per diesen Monat — ö . Spiritus mit?) * Berbrauchsabgahe. Schließt fest. — Gefündigt — J. Kündigung vreis — M Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,3 — 36,4 bez., Per März —, per April 37 — 36, — 37,1 bez., per Mai 37,3 — 37,2 — 37,4 bez., per Juni 37, 7 —- 37,6 — 37,7 bez., per Juli 38,1 bez., per August 35,4 — 38,3 —– 38,5 bez., ver September 38,7 — 38, 6 —- 38,B7 bez.
Weizen mehl Nr. 900 20,09 = 1800 cz, r,. 17.75 = 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,90 15,B50 bez, do. feine Parken Ry O u. 1 1700 —=16, 90 bez., Nr. 9 14 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sack.
Bericht der . Deputation für den Eier. handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2770 —=— 2,95 S ver Schock, extra große über Notiz. Augsortirte klein: Waare je nach Qualität von 2.00 = 2, 10 SM per Schock. Kaltkeier je nach Qualitãt 2, 40-2, 50 M per Schock. Tendenz: Flau.
Stettin, 3. Februar. (W. T. B.) Getrende⸗ markt. Weizen lokg ruhig, 134 — 139, pr. April. Mai 142.50, pvr. Mai⸗Juni ——: Roggen loko still, 115 — 120, pr. April⸗Mai 124.50, pr. Mai Juni — — Pommerscher Hafer Icke 140 - 148 Rüböl loko unveränd., vr. April Mai 45.50, vr. September⸗Oktober 4600. Spiritus loko unveränd., mit 70 4 Konsumst. 30, 8)9 pr. April- Mai 30,20, pr. Mai⸗Juni 32350 Petroleum loko 8,
Posen, 3. Februar. (W. T. B.) Spirltus loko obne Faß (60er) 48,70, do. loko ohne Faß (70er) 29,30. Fester.
Köln, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do. neuer hiesiger 15,25, fremder loko 16, 25, Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 15,00, Hafer alter hiesiger loke — —, do. neuer hiesiger 16,50, fremder 16,50. Rüböl loko 51,00, per Mai 49.30 Br.
Hamburg, 3. Februar. W. T. B). Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko still, holstein. loko neuer 1142 - 145. Rogg en loko ruhig, mecklenb. loko neuer 130 —- 1836, russ. loko ruhig, 90 - 9. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz) matt, loko 465. — Spiritus still, pr. Februar⸗ März 205. Br. pr. März April 205 Br., Rr. April Mai 203 Br., pr. Mai- Jun 2143 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sad. Petroleum loko geschäftslos, Standard white leko 5, 0 Br.
FSamburg, 3. Februar. (W. T. B. Kaffee.
Nachmittagsbericht) Good average Santos pr.
är 824, vr. Mai 804, pr. September 771, pr. Dezember 724. Schleppend. ; .
uckerm arkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker J. Drodukt Basis 88 o/ Rendement neue Usfance, frei an Bord Hamburg pr. 5 1280, gr. Mäc 12,90, pr. Mai 13,074, pr. Sept. 13,023. Fest.
Wien, 3. Februar. (W. T. B.). Gerrei se, markt. Weijen pr. Frühjahr 7, 44. Gd. Br., pr. Mai ⸗Juni d9 Gd., 7,51 Dr, pr. Herbst 7,76 Gd., 7,78 Br. Roggen pr. Frühjahr 6.15 Gd, 6,17 Br., pr. Mai- Juni 6.24 Gd. 6, Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,15 Gd., 5,17 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.86 Gd., 6,88 Br.
New ⸗ York, 3. Februgr. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗HJork 7i6sis, do. in New⸗ Orleans 73. Petroleum ruhig, do. in New Vork 5,15, do. in Philadelphia 5, 10, do, rohes 600, do. Pipe line Zertif. pr. März 80. Schmal Western steam) 7, 85, do. (Rohe u. Brothers) 8.15. Mais pr. Febr. 424, pr. März 438, pr. Mai 445. Rother Winterteijen S7, do. Weizen pr. Februar 564, pr. März 674, pr. Mai 693, pr. Dezbr. 76. Getreidefracht nach Liverpool 25. — Kaffee fair Rie Nr. 7 173, To Rio Nr. 7 pr. März 1607, do. do. pr. Mai 15,67. Mehl, Spring elears, 2,10. Zucker 2x1. Kuyfer loko 1000. .
Chicago, 3. Februar. (B. T. B.) Weizen pr. Februar 60z, pr. Mai 643. Mais pr. Februar 35. Speck sbort elear nom Vork vr. Februar 12,65.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Februar 1894.
Auftrieb und Marktpreise nach ö mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rin der. Auftrieb 4373 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) JL. Qualität 106- 112 1, II. Qualiä 92 = 100 S, III. Qualität 70 - 82 S, LV. Qualität 60 - 66 A0
— 1 —
behauptet. Gekandigt — en,. 113— 121 4 nach Qual., per diesen Monat —,
Loko p
7, d
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
—
und
; 5 für gerlin außer den Bost Anstalten auch die Egpedition *. 5
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ner Bemgspreis beträgt nierteljährtich 4 4 50 43. Alle Rost-⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
Sinzelne Aummern kosten 25 3. 3 de ö —; . R K
Koͤniglich Preußischer Staats- Anzeiger.
z 1
3 32
Insertions preis für den Naum einer Uruckzeile 30 5. ö Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs Anzeigerz und Königlich Preußischen staats-Anzeigerz Berlin 8W., Wilhelmfteaße Nr. 22. ö.
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober- Stabsarzt a. D. Dr. Pückert zu Stettin, früher Regiments Arzt des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2, den evan⸗ gelischen Pfarrern Braun zu Quedlinburg und Gersdorf zu Ahlsdorf im Kreise Schweinitz, dem Gymnasigl-Oberlehrer a. D., Professor Dr. phil. Hirfchwälder zu Breslau und dem Steuer-Einnehmer erster Klasse Lienigke zu Kempen a. Rhein den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, dem Beigeordneten und Stadtrath a. D. Rechenbach zu Sangerhausen und dem Stadtrath und Stadtältesten ö. ver zu Leobschütz den Königlichen Kronen-Orden vierter asse, dem Förster Meier zu Forsthaus Lützhorn im Kreise Pinneberg, dem Förster a. D. Klemm zu Aken a. E, bisher zu Löbderitz im Kreise Kalbe, dem Gemeinde⸗Vorsteher Heinrich Schulz zu Deutsch⸗Pretzier im Kreise Salzwedel, dem Schöffen Lrisian ebendaselbst, dem Steuermann Georg Sander zu Mülheim a. d., Ruhr, dem Bahnwärter a. D. Hilmer zu Räber im Kreise Uelzen, dem Bahnwärter a. D. Rühmann zu Ehlershausen im Kreise Burgdorf, dem Ober⸗Holzhauer August. Hintze zu Königshof im Kreise Ilfeld, früher zu Elbingerode desselben Kreises, dem Ober⸗Holzhauer Karl Müller gen. Gläs zu Elbingerode, dem Forstarbeiter Friedrich Keese zu Dörpe im Kreise Hameln, dem Hotz— hauermeister Heinrich Büsselberg zu Mardorf im 3. Neustadt 4. R, den Fabrikarbeitern Facob Wilkens, Peter Joseph Mohren und Heinrich Kreutzberg, saͤmmtlich zu Jüngersdorf im Kreise Düren, dem Fabrikarbelter (Meister) Taspar Marx zu Langerwehe im Kreise Düren und dem Fabrikarbeiter sKeker Wilberg zu Wolsdorf im Siegkreise das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Unter⸗Lieutenant zur See der Reserve des See— Offizierkorps Teubner zu Neu⸗Ruppin und dem Seekadesten 1 von Trotha die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Die Nummer 5 des Reichs⸗Gese blatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält . ö
Nr. A4 die Bekanntmachung, betreffend Vereinbarung erleichternder Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands, der Niederlande, Desterreichs und Ungarns, sowie der Schweiz, und für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und der Schweiz, rücksichtlich der nach dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenba hn. Frachtnerkehr vom 14. Qktober 1890 (Reichs Gesetzbl. von 1895 S. 793 ff.) von der Beförderung ausgeschlossenen oder bedingungsweife zu⸗ gelassenen Gegenstände. Vom 29. Januar 1894.
Berlin, den 6. Februar 1834.
2 Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . K Müller in Kreuz⸗ zum Superintendenten der Diözese K Regie⸗ ö özese Kreuzburg, Regie⸗ uperintendentur⸗Verweser Pastor Teuchert in Harpersdorf zum Superintendenten der Diözese Goldb = gierungsbezirk Liegnitz, und JJ Pastor primarius
den Superintendentur ⸗Verweser in Militsch zum Superintendenten der Dizese
Dãchs el Militsch⸗Trachenberg, Regierungsbezirk Breslau, zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kommerzien-Rath Karl Friedrich Dierig zu
Dber - Langenbielau im Kreise Reichenbach in Schles. den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 3. Januar d. J. will der Demeinde Schöneberg im Kreise Teltow n . gung der Straße 16 der Abtheilung I. des Bebauungs—⸗ Hans der Umgebungen Berlins das Enteignungsrecht zum i. der dazu erforderlichen, in dem zurückerfolgenden . des Bebauungsplans roth angelegten Flächen hiermit
rlin, den 24. Januar 1894. Wilhelm R.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten. Thielen.
Gemuseus, Inhaber das Prädikat eines verleihen.
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: dem Königlich — 1 Kommerzien-Rath Alfred er Firma „F. L. Nadge“ zu Berlin,
Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 6. Februar.
heute Vormittag entgegen.
Die heutige Nummer des „Reichs⸗Anzeigers“ veröffentlicht in einer Besonderen Beilage eine Uebersicht derjenigen Zoll⸗ sätze, welche bezüglich des russischen Zolltarifs zwischen den deutschen und russischen Delegierten vereinbart worden sind. Die für das Schlußprokokoll des Handels vertrags bestimmten Vereinbarungen zolltarifarischer Ratur sind am Schluß der Beilage gleichfalls abgedruckt.
Dem Bundesrath ist eine Uebersicht der Geschäfte des 2 erichts im Jahre 1893 zur Kenntnißnahme ö
Das Staats⸗Ministerium trat heute Vormittag um 10 Uhr im Staats⸗Ministerialgebäude, Leipziger Platz ö zu einer Sitzung zusammen. ö
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 25. Ja— nuar beschlossen, daß die , Jahres men an Branntwein, welche die einzelnen Brennereien während der Kontingentsperiode 189 zum niedrigeren Satze der Verbrauchsabgabe herstellen dürfen, nach den in Nr. 5 1894) des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ veröffentlichten Veranlagungs⸗Vorschriften zu er⸗ folgen hat; sowie ferner, daß die Abweichungen zwischen den nach dem Bundesrathsbeschluß vom 26. Jul v. J für das Betriebsjahr 1893/94 vorläufig vertheilten und den endgültig zugewiesenen Kontingentsmengen im Betriebsjahre 1894/95 dergestalt ausgeglichen werden sollen, daß die im ersten be, ,,. zu dem niedrigeren Verbrauchsabgahesatz etwa zuviel abgebrannten Branntweinmengen von dem Jahres— kontingent in Abzug gebracht, die zu wenig abgebrannten Mengen aber zu diesem Kontingent zum Zweck des nach⸗ träglichen Abbrennens hinzugeschlagen, oder durch Ertheilung von k , . werden. Dieser Beschluß ist mit der Maßgabe gefaßt worden, daß für solche, Hefenbruͤhe oder nicht mehlige Merle s fel ver⸗ arbeitende Brennereien, denen ein Kontingent bisher nicht zu⸗ gewiesen ist, die Frist zur Stellung des Antrags auf Bethelli⸗ gung am Kontingent bis zum 1. März d. J. erstreckt wird und solchen Brennereien für die Periode 1833 / 96 mindestens ein Jahreskontingent von 10 hl zuzuweisen ist. Der Finanz⸗Minister hat die Provinzial⸗Steuer⸗Direk⸗ toren mittels Rundschreibens vom 30. Januar d. J. davon in Kenntniß ⸗gesetzt, daß ihnen die erwähnten Vorschriften in der erforderlichen Anzahl zur Vertheilung an die Amtsstellen, die betheiligten Ober⸗Kontroleure und Ober⸗Kontrol⸗Assistenten von dem Königlichen Haupt⸗Stempelmagazin in Berlin alsbald zugehen werden, und sie ersucht, das zur Ausführung Erforderliche anzuordnen, insbesondere auch — um die Brennereibesitzer auf⸗ merksam zu machen — eine entsprechende kurze Bekanntmachung durch die Regierungs⸗ Amtsblätter zu erlassen. Die für ihren Verwaltungs bezirk in . Menge an Formularen nach Anlage 1è der Vorschriften haben sie alsbald bei dem Haupt⸗ Sten ße ne zu verschreiben. ö. Bei Aufstellung der Gutachten der Sachverständigen 810 der Vorschriften) bleiben auch diesmal die mit der Verfügun vom 13. Februar 1891 ö Grundsätze in der ge zu berücksichtigen. Für die Brennereien in den östlichen Pro⸗ vinzen haben sie sich im ganzen bewährt, Fälle, in denen der Brennereibesitzer darauf angewiesen ist, sich einen Theil des zum Brennereibetrlebe nöthigen Rohmaterials durch au zu beschaffen, weil die eigenen Ländereien . Erzeugung nicht ausreichen, was be— . für die westlichen Provinzen häufig zutrifft, werden ie nicht durchweg Anwendung finden können; vielmehr wird diesem besonderen Umstand bei Festsetzung des angemessenen
für die
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen den Vortrag des Chefs des Militärkabinets
. Die Vereidigung der Sachverständigen hat durch die Pro⸗ vinzial⸗Steuer⸗Direlloren oder durch die Ober⸗Inspektoren zu erfolgen. Hinsichtlich der Form des Eides und der Gewährung der den K zustehenden Vergütungen verbleibt es bei den durch die Verfügung vom 18. Oktober 1890 getroffenen Anordnungen.
Die Vertheilung der auf die Hohenzollernschen Lande ent— fallenden, zu dem niedrigeren Verbrauchsabgabesatze herstell⸗ baren Gesammtjahresmenge, als die 198 355 F reinen Alkohols abzüglich der Gesammtproduktion der nicht zum Kontingente veranlagten Materialsteuer oder statt dieser Zuschlag ent⸗ richtenden Brennereien (5 17 der Vorschriften) zur Verfügung stehen, hat, wie der Finanz Minister in einem Zusatz für die Königliche Regierung . Sigmaringen anordnet, diese nach Maßgabe der Vorschriften selbständig zu bewirken. Das Er— gebniß der Vertheilung ist seinerzeit anzuzeigen.
S. M. Schulschiff „Moltke“, Kommandant Kapitän zur See Koch, ist, laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗ Kommando der Marine, am 4. Februar in Corfu eingetroffen und will am 2. März von da nach Neapel in See gehen.
Baden.
Die Rekonvalescenz Ihrer Königlichen Hoheit der Groß⸗ herzogin nimmt, wie die „Karlsr. Ztg“ meldet, einen befriedigenden Verlauf; wegen des Bronchialkatarrhs darf e, . jedoch nur Nachmittags das Bett mit dem
hebett vertauschen. Ihre Königliche Hoheit die Kron— prinzessin von Schweden und Norwegen ist vorgestern in Rom eingetroffen und bleibt bis auf weiteres dort. Die Reise nach Korfu ist aufgegeben.
Reuß ä. L. 4 Ihre Durchlaucht die Prinzessin Marie zu 9sen— burg, geborene Prinzessin Reuß ä. L., ist, nach ,
, wut am hiesigen Fürstlichen Hofe, nach Dresden 'ab— ereist. ;
Oesterreich⸗ Ungarn.
Der Justizausschuß des ungarischen Unterhauses hat 6. wie „W. T. B.“ aus Budapest nggch ö. lebhafter Zustimmung den Bericht über das Ehegesetz, der heute dem Unterhause vorgelegt werden soll, angenommen.
Italien. . Der „Agenzia Stefani“ wird aus Massa gemeldet: Sieben der Theilnahme an einer V ern angeklagte und schuldig erkannte Individuen wurden vom Kriegsgericht zu Gefängnißstrafen von 2 bis 8 Jahren, ver— schärft durch Zellenhaft von 4 bis 16 Monaten, verurtheilt. In Nocets bei Carrara wurde ein Mann Ramens Nicolini mit 32 anderen Individuen verhaftet, die Räuber⸗ banden angehören, deren Anführer Nicolini war und die am 13. Januar in Castelpoggio geplündert und Gewehre geraubt ö . Verhafteten haben bereits sämmtlich Geständnisse abgelegt.
Spanien.
. einer Meldung des W. T. B.“ aus Madrid ist in der Provinz Toledo auf den Bergen zwischen Madridejos und Conquegra eine Schaar bewaffneter Banditen erschienen; infolgedessen herrscht in der ganzen dortigen Gegend großer Schrecken.
Schweiz. —⸗ Seine Majestät der Deutsche Kaiser hat, wie W. T. B. aus Aarau meldet, einen Kranz am Sarge des Generals Herzog niederlegen lassen. Von überall her sind
zahlreiche Personen zur Theilnahme an der Beerdigung feier angekommen.
Rumänien.
Der Minister des Auswärtigen Lahovari hat laut Meldung des „W. T. B.“ dem Senat gestern den 6e . vertrag mit Oesterreich-Ungarn vorgelegt.
Serbien.
„Hei einem Ggladiner am Sonntag, dem hervorragende Mitglieder aller Parteien beiwohnten, brachte der Kö nig Alexander, wie „W. T. B.“ berichtet, einen Toast auf das Ministerium aus, worin er ausführte, die Krise sei als ein . des Staatsbedürfnisses nicht zu umgehen gewesen.
rner wies der König die Gerüchte von der Einwirkun auswärtiger oder rein persönlicher Einflüsse entschieden ö. und dankte der Regierung für die Uebernahme der Mission, die politischen Leldenschaften zu versöhnen und Ruhe
Betriebsumfangs Rechnung zu tragen sein.
und Gesetzmäßigkeit herzustellen. In seiner Antwort erklärte