D ee m er, , . 2 '. 6
und küũndigte die an, an die Spitze einer Demon
zu setzen und über 9 den Strand nach Trafalgar
uu niarschieren. Falls sich die Polizei mit Gewalt dem widersetzen
ollte, würde man gegen sie Sprengstoffe in Anwendung bringen. Wie dem D. * H. aus New⸗ÄAork berichtet wird, wollen
die Arbeiter der Northern-⸗Pacific⸗Eisenbahn in einen i.
meinen Au sst and eintreten, wenn die von ihnen verlangte Lohn⸗
erhöhung nicht bewilligt wird.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
ernte eee 1893 in Oesterreich.
Der im K. K. österreichischen Ackerbau⸗Ministerium zusammen⸗ estellten Uebersicht über das — * der wichtigsten Körner⸗ Ear. im Jahre 1893 entnehmen wir folgende Angaben:
Von der gesammten Kulturfläche der im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder per 28,3 Millionen Hektar war im Jahre 1893 dem Anbau von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Mais eine Fläche von 6 386 272 ha gewidmet.
Davon entfielen auf:
Ertrag an Körnern im Jahre 1893 durchschnittlich
Anbau⸗ fläche im ganzen in ha 1 79
1119577 15 385 610 1159411 1945 284 27 317 820 19509493 1123 976 18 599 540 11774360 1840 991 31 513 5560 13 8095 489 358 444 5463 460 3 g80 010
49 — 100 kg — 1 Meterzentner.
Getreideernte in Rußland im Jahre 1893. .
Das statistische Zentralcomits in Rußland hat kürzlich eine Uebersicht über die Ernte des Jabres 1893 an Wintergetreide ver⸗ öffentlicht. . .
Viernach waren in den 60 Gouvernements des europäischen Ruß⸗ lands über 27 Millionen Dessiatinen mit Wintergetreide bestellt, welche einen Ertrag von 146 592400 Tschtw. ergaben, davon an Winterroggen 9 654 900 Tschtw. und an Winterweizen 16937 500 Tschtw.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
ne ö . über die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche in Preußen im Ausgang der Monate Dezember 1893 und Januar 1894.
3 4 Die Seuche herrschte in . S Gemeinde S Gemeinde⸗ Regierungs⸗ (Guts) benrt E DVeꝛirten & Yen . Ende Em
Dezember 1893
Angabe der Thiergattung, en welche von der Seuche befallen ist.
Laufende Nr.
Rinder, Schafe, Schweine.
Rinder, Schafe, Schweine.
Rinder.
Rinder, Schweine.
Königsberg 2 Gumbinnen
Danzig ; Marienwerder 5 Potsdam ;. Rinder. Frankfurt a. O. Rinder, Schweine. K . Rinder. 8 Stettin. ; . ; — 9 Köslin... . ; ? Rinder. OSStralsund .. . ; . — an- -. Rinder, Schweine. 3 2 . ; Rinder, Schafe, Schweine. Rinder. Liegnitz ⸗ . . Rinder, Schweine. 16 Magdeburg. . . ; — 7Merseburg .. ; ( Rinder. ö . Rinder. Schleswig... . . . . 20 Hannover. 1 Rinder. Hildesheim. . Rinder. XY Eüneburg
Rinder.
33 Düsseldorf . s 1 1 Rinder. Kö . ö. * Rachen. 2 2 Rinder. Sigmaringen —⸗ . Summa H9 94 6B6 76 Bemerkung zu 29: Der Bericht aus dem Kreise Wolfhagen ist noch nicht eingegangen.
In der Woche vom 21. bis 27. Januar gestaltete sich der Gesundheitsstand in Berlin wieder günstiger und auch die Sterblich⸗ keit war eine niedrigere als in den Vorwochen (17,5 pro Mille und Jahr). — Zunächst erfuhren akute Entzündungen der Ath⸗ mungsorgane eine wesentliche Abnahme und nahmen in der über⸗ wiegenden Mehrzahl der Fälle auch einen milderen Verlauf. Erkrankungen an Grippe, wiewohl noch immer zahlreich, kamen gleichfalls seltener zur Beobachtung und führten in 9 Fällen (gegen 20 der Vorwoche) zum Tode. Dagegen kamen akute Darm⸗ krankheiten wieder häufiger zum Vorschein und endeten auch etwas häusiger tödtlich; doch blieb der Antheil des Säuglings⸗ alters an der Sterblichkeit ein mäßig hoher; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 527 Säuglinge. — Unter den Infeftions⸗ krankheiten haben Erkrankungen an Masern und Scharlach fast die gleiche Zahl von Erkrankungen wie in der Vorwoche hervorgerufen; Masern zeigten sich nur in Moabit in größerer Ver⸗ breitung. Erkrankungen an Diphtherie, die nur aus dem Stralauer Viertel und der Rosenthaler Vorstadt in nennenswerther Zahl zur Anzeige kamen, haben abgenommen. Erkrankungen an Unter- leibetyphus blieben selten. Ctwas häufiger als in der Vorwoche kamen Erkrankungen an Kindbettfieber zur Kenntniß, auch rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut gelangten etwas häufiger zur ãrztlichen Behandlung. Erkrankungen an Keuchhusten, die in 11 Fällen zum Tode führten, wurden etwas häufiger beobachtet, während rheu⸗ matische Beschwerden aller Art im Vergleich zur Vorwoche keine wesentliche Veranderung aufwiesen.
dürfen in Zukunft nicht zum Handel bestimmte, aus
talien. s Verordnung vom 30. v. 2 das egen Frankreich und Desterreich⸗Ungarn angeordnete Verbot r von gebrauchten Bettgegenständen aufgehoben n .
7 un Desterreich⸗ Ungarn kommend gen n gh ,, 83
owohl zu Lande als zu Wasser eing r. 262 vom 4. November 1892.)
Pal 6er beg n, Nr. 282 vom 25. No Die gegen Palermo (vergl. R.⸗Anz.“ Nr. 282 vom 25. No⸗ vember 185) und Catania (pergl. R. Anz.“ Nr. 12 vom 15. v. M.) noch bestehende Quarantäne ist aufgehoben und die Quarantäne egen Salonik auf. fünf Tage . worden. (Vergl. R. ⸗Anz.
Nr. 307 vom V. Dezember 1893.)
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ; 3. . und in Oberschlesien. . . 56 sind am 6. d. M gestellt 10 673, nicht rechtzeitig tellt keine Wagen. ; 9 In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 4199, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ;
— Der Aufsichtsrath der Gummiwagren-Fabrik Voigt und Winde Aktienge sellschaft in Berlin hat beschlossen, der auf den 3. März d. J. einzuberufenden Generalversammlung die Ver- theilung einer Dividende von 8 o für 1893 vorzuschlagen, im Vor⸗ jahre wurden gleichfalls 8 oo vertheilt.
— Der Köln. Volksz.! zufolge beschloß der Vorstand des Siegerländer Roheisenverbandes, seine Verkaufsthätigkeit sofort aufzunehmen. Nur Gießereiroheisen bis zu hundert Tonnen können die Werke noch selbständig verkaufen. Der Verkaufsverein für Spiegeleisen ging ebenfalls in den neuen Verband über.
— Der Dortmunder Bankverein wird, wie die Rhein. Westf. Itg. meldet, für das Jahr 1893 ebenso wie im vorher— gehenden Jahre eine Dividende von 6 c vertheilen. Der Min⸗ dener Bankverein vertheilt auf das ganze, zum theil erst im Laufe des Jahres 1893 eingezahlte Aktienkapital eine Dividende von 51 O/o.
Der Verwaltungsrath der Ham burg⸗Südamerikanischen Dam pfschiffahrts⸗Kesellschaft hat, wie W. T B.“ meldet, die Vertheilung einer Dividende von 106 für das Jahr 1893 be⸗ schlossen.
— Der Aufsichtsrath der Hamburger Wechslerhank hat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 59 o/ für das Jahr 1893 vorzuschlagen.
Magdeburg, 6. Februar. (W. T. B.) ö Kornzucker exkl., von 97/0 —— neue 13,90, Kornzucker exkl. S8 o Rendement — — neue 13,40, Nachprodukte exkl., 75 o/o Rende⸗ ment 10,500. Nach lebhaftem Geschäft etwas ruhiger. Brot- raffinade J. 26, 00, Brotraffinade II. 25,75, Gem. Raffinade mit Faß 26,25. Gem. Melis J. mit Faß 24575. Fest. Rohzucker. J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Februar 12,5774 Gd., 12,823 Br., pr. März 12823 Gd., 12877 Bre pr. April 12330 Gd., 12, 923 Br., per Mai 13,00 bez. 13,023 Br. Nuhig .
Siegen, 6. Februar. (W. T. B) Durch den heute erfolgten Beitritt der Fohanneshütte ist der Roheisen verband endgültig geschlossen worden.
Leipzig, 6. Februat. (W. T. B.) Kam mzug-Termin⸗ bande. Ta Plata Grundmufter B. per Februar 3,40 M, per
3,428 M, per April 3,45 , per Mat 3,47 M, ver Juni ASS, per Juli 3,55 S, per August 3,57 416, per September
AS, per Oktober 3,62 S, per Nobember 3,623 , per Dezember
16 Umsatz 5000 Eg. ö
Bremen, 6. Februar,. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafsiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Still. Loko 489 Br. — Baum wol le. Matt. Upland middling, loko 40 3. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 415 8, Armour shield 41 3, Cudahy 427 3, Fairbanks 35 3. — Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 37, Februar⸗Abladung 37. — Wolle. Umsaßz 145 Ballen. — Taback. Umsgtz 45 Faß Scrubs.
Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Die Brutto ⸗ Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 2. Woche (vom 8. Januar bis 14. Januar 1894) 158 927, 99 Fr.. Zunahme gegen das Vorjahr 42 869,8] Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (oom 1. Januar bis 14. Januar 1894) betrugen die Bruttoeinnahmen 323 167,47 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 54 304 65 Fr. . .
London, 6. Februar. (W. T. B.) Wollauktion gut besucht, Preise stetig.
An der Küste 3 , , angeboten.
96 oM Javazucker loko 154 ruhig, Rüben⸗Robzucker loko 123 fest. — Chile⸗Kupfer 415 18, pr. 3 Monat 413. .
Manchester, 6. Februar. (W. T. B.) 12 Water Taylor 54, z30r Water Taylor 76, Vr Water Leigh 61, 30r Water Clayton 7t, 32 Mock Brooke 67, 40r Mavoll 7, 40r Medio Wilkinson 8tü, 321 Warpcops Lees 63, 36r Warpcops Rowland 73, 36r Warpeops Wellington 71, 40r Double Weston 87, S60r Double courant Qualitat 11, 32 116 Jards 16 X 16 grey Printers aus 32r / 46 159. Stetig.
St. Petersburg, 6. Februar. (W. T. B) Produ kten⸗ markt. Talg loko 58,0), pr. August —. Weizen loke 10,00 Roggen loko 6,35. Hafer loko 4,10. Hanf loko 45, 00. Leinsaat loko 14 50.
St. Peters burg, 6. Februar, (B. T. B) Der aus⸗ wärtige Handel Rußlands belief sich vom Januar bis No⸗ vember 1893 hinsichtlich des Exports auf 537 314690 Rbl., gegen 431 063 000 Rbl. in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, und hinsichtlich des Imports auf 387 801 005 Rbl., gegen 341 178 000 Rbl. im Vorjahre. ö
Am ster dam, 6. Februar. (W. T. B.) Jara⸗Kaffee good ordinarv 524. — Bankazinn 44. . .
Die heute hier durch die Nie derländische Handelsgesell⸗ schaft abgehaltene Kaffeeauktion über 23 996 Ballen Java-, 2985 Ball. Menado, 53 Ball. Suriname, 341 Kisten und 52 Ball. Padang⸗Kaffee ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 2450 Ball. Menado, Taxe 70 à 82ꝰ C., Ablauf 674 à 824 C- 341 Kist. Padang W. J. B. Taxe 56 à 69 C., Ablauf 564 à 69 C., 50 Ball. Java W J. B. — II 985 Ball. do. Preanger, Taxe 54h à 62 C., Ablauf 55t à 62 C. 1400 Ball. do. Banjoewangie, Taxe 53 à 54 C., Ablauf 53 à 533 C., S58 Ball. do. Kedirle, Taxe 54 C., Ablauf 53 à 535 C., 6849 Ball. do. Malang, Taxe 521 à 53 C. Ablauf 524 à 536 C., 121 Ball. do. Palembang, Taxe 53 C., Ablauf 53 C., 996 Ball. do. Liberia, Taxe 51 6 54 E, Ablauf 51 à 534, 53 Ball. Surinam Liberia, Taxe 54 Cr, 80 Ball. Java ordinär u. Triage — 1254 Ball. do. B. S. und Diverse —. In Summa 26096 Ballen und 341 Kisten. . .
New⸗ York, 5. Februar, (W. T. B) Die Börse eräffnete träge und auch im weiteren Verlaufe blieb die träge Stimmung vor⸗ herrschend; der Schluß war lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug 160 900 Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 000 Unzen geschãtzzt. Die Sil berverkäufe betrugen 2 000 Unzen. ;
Weizen anfangs schwach, während des ganzen Börsenverlaufs fallend auf Realisierungen, matte Kabelmeldungen, Verkäufe des Aus= lands und lebhafte Verkäufe für entfernte Termine. Schluß schwach.
Mais fallend von Anfang bis zu Ende entsprechend der Mattigkeit in Weizenmärkten, 3. günstiges Wetter und bedeutende Ankünfte.
Weizen -Verschiflungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten nach Groß⸗ britannien 35 000, do. nach Frankreich 1909, do. nach anderen Häfen des Kontinents 23 009, do. von Californien und Oregon
Chicago, 6. Februar. (D. T. B) Weizen fallend auf gũnstiges Were, —— Li ) me der Eingänge und eringe Realisierungen. — Mais fallend auf , und ö Ka = — Pork fallend auf große Verkäufe und erkaufsordres. .
Verdingungen im Auslande.
Großbritannien 21. Februar, 1 Uhr. A. P. Dunstan, Sekretär der Roast Indian Railway Company Nicholas lane, London E. CG. Lieferung von ) stäblernen r den für Eisenbahnwagen, 2) Haspelmaschinen für Kohlenwerke, 3) Dampfkesseln mit Zubehör, 4) r, und verschiedenen Gegenständen. Lastenheft in den Bureaur der Gesellschaft gegen Zahlung von 21 sh. für die Positionen 1, 2 und 3 und 10 sh. 6 * für Position 4. . Spanien.
14. März. Direccion General de Correos Y Telegrafos in Ma drid: Lieferung von 8900 Telegraphenstangen, von denen 3000 in Zaragoza, 39009 in Cordoba und 2000 in Leon zu übergeben sind. Voranschlag 7 Pesetas für die Stange. Kaution 10 0 der Gesammt⸗ summe. Angebote bis 48 Stunden vor dem Zuschlagstermin. Näheres in spanischer Sprache beim Reichs⸗Anzeiger‘. Belgien.
Ohne Datum. Börse in . . .
1) Lieferung von rollendem Eisenbahnmaterial in 5 Abtheilungen, jede zu 21 bedeckten Güterwagen für Güterzüge mit Abtheil für lerne Kolli. Lastenheft Nr. 3. . . 2) Lieferung von eisernen Drebscheiben von 489 m Durchmesser und dazu gehörigen Fundamentshölzern in 5 Abtheilungen. 1. Abtheilung 19 Drehscheiben mit verstärkten Hauptträgern. 2. und 3. Abtheilung jede zu 10 Drehscheiben für Nebengeleise. 4. und 5. Abtheilung jede zu 300 Stuck Blöcken aus nicht kreosotiertem Eichenhol; in verschiedenen Abmessungen. Kaution für Abtheilung 1 — 3300 Fr. für Abtheilung 2 und 3 je 2700 Fr., für Abtheilung 4 und 5 je 280 Fr. Preis der Pläne 225 Fr. pro Quadratmeter. Lastenhefte und Pläne sind im Zentral⸗ Auskunftsbureau (Musée commercial), Rue des Augustins 17 in Brüssel, erhältlich.
Bulgarien.
17. Februar, 10 Uhr. Kriegs ⸗Ministerium, Intendantur⸗Ab⸗ theilung in Sofia. Lieferung von 10 000 Militärdecken. Kaution Fr. ;
Egypten. ;
21. Februar. Verwaltung der Khedivial⸗Postdampfer, Alexan⸗ drien: Lieferung von 110 Logs aus Ulmen⸗ und Eichenholz, 100 Paar Rudern aus Eschenholz und einer größeren Partie Teakhol;, ferner 30 Stahlplatten, 145 Stahlstangen und diversen Schraubenbolzen mit Muttern. Bedingungen beim Chief Storekeeper. Näheres in englischer Sprache beim Reichs⸗Anzeiger“.
Verkehr s⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln hat die zweite englische Post über Ostende in Köln den Anu an Zug 51 nach Berlin nicht erreicht. Grund: Zugverspaͤtung auf französischer und belgischer Strecke.
Postpackete nach Griechenland können infolge der Auf— hebung der Quarantäne wieder auf dem Wege über Brindisi zur Beförderung angenommen werden. Die für Postpackete nach Griechen ⸗ land vorübergehend eingerichtete Beförderungsgelegenheit über Marseille kommt fortan in Wegfall.
Olten, 6. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Schweizer Centralbahn genehmigte die Herabsetzung der Taxen für die Retourbillets mit 16 gegen 5 Stimmen.
Bremen, 6. Februar. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Der Reichs- Postdampfer Habsburg ist am 3. Februar Vo⸗ mittags in Aden angekommen. Der Schnelldampfer „Elben mm am 4. Februar Nachmittags in New⸗Jork angekommen. Der Schnelldampfer Werra“ ist am 3. Februar Vormittags von New; Jork nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer Roland ist am 3. Februar von Buenos Aires nach der Weser ab—
egangen. Der Postdampfer Karlsruhe“ hat am 5. Februar Vormittags Ouessant passiert. Der Postdampfer Pfal;' ist am 4. Februar Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer Darmstadi . hat am 5. Februar Vormittags Lizard passiert. Der Reichs⸗Postdampfer Hohenstaufen? hat am 5. Februar Vormittags die Reise von Su ez nach Aden fortgesetzt. — J. Februar. (W. T. B.). Der. Reichs⸗Postgampfer Sachsen' hat am 6. Februar Vormittags die Reise von Genua nach Southampton fortgesetzt. Der Postdampfer Berlin? hat am 5. Februar Vormittags St. Vincent passiert. Der Postdampfe H. H. Meier ist am 5. Februar Vormittags in New-Yort angekommen. Der Schnelldampfer Spree hat am d. Februai Nachmittags die Reise von Punta Delgado nach Nen Jor fortgesetzt. Der Schnelldampfer Fulda hat am 6. Februar Abende die Reise von Gibraltar nach Genua een, Der Postdampfer Leipzig“ ist am 5. Februar Abends auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Hannover“ ist am 6. Februar in Oporto an⸗ gekommen. .
Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.). Ham burg Ameri⸗ kanische Pe detfad* Aktien ⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer Bavaria! ist gestern in St. Thomas angekommen. — Der Postdampfer Dania“ ist heute Vormittag in Cuxhaven eingetroffen. . .
Lon don, 6. Februar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer ‚Arab' ist heute auf der Heimreise von Lissabon abgegangen.
Mannigfaltiges.
Um die Arbeitsfreudigkeit der innerhalb des Arbeitshauses in Rummelsburg beschäftigten Häuslinge zu wecken und sie in den Stand zu setzen, sich bis zur Entlassung eine kleine Summe zu ersparen, sowie auch sich allwöchentlich kleine Zusatz Nahrungsmittel zu verschaffen, sollen ihnen vorbehaltlich der dem Amtsdirektor zu stehenden Befugniß, dieselben überhaupt zu gewähren bezw. die bereite gewährten im Disziplinarwege wieder zu entziehen, vom 1. April d. J ab Arbeitsprämien bis jur Höhe von 16 3 für den Tag gewãhrt werden. Zu diesem Zweck sind vom Magistrat in den Stadthaus halts⸗Etat für 1894/95 g000 M eingesetzt worden.
Breslau, 6. Februar. Einer Meldung der Schlesischen Zei— tung“ zufolge ist der erst vor einigen Tagen angeordneie Eisw acht⸗ dienst an der Oder Gergl. Nr. 31 d. Bl bereits wieder auf gehoben worden. Ausgenommen ist jedoch die Strecke von der Mün⸗ dung der Glatzer Neisse bis Breslau, da hier noch Eis steht.
Bonn, 7. Februar. Der Kessel der Lokomotive des Schnell zuges, welcher gestern Abend 10 Ühr 3 Min. von hier nach Köln ab— gehen sollte, explodierte vor der Abfahrt des Zuges. Wie der Generalanzeiger meldet, wurde dabei der Maschinist schwer verletzt der Heizer reftete sich durch einen Sprung; ein Schaffner erlitt ebenfalls Verletzungen, dagegen blieben die Fahrgäste unverwundet.
Paris, 7. Februar. Der Eisenbahnzug nach Belgien, welcher gestern Abend 11 Uhr Paris verließ, entgleiste, wie. W. T. B. meldet, in der Nähe von Compi sgne. Wie verlautet, sind sieben Personen getödtet und etwa zwanzig verletzt.
nach Großbritannien 13 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents ts.
Urt 20. März 1894, Nachmittags 12 Uhr, an
1 . nllel⸗ ting e
— 21 3. Unfall Invalid ö
. . .
Deffentlicher Anzeiger.
6. Fommand
h untersuchungs⸗Sachen.
65404 Bekanntmachung. l In ö. , n, 6. 1) den Musketier der 6. Kompagnie Franz Taver Reck aus Ellwangen, Württemberg Y den Musketier (Soldaten JI. KRlasse) der 1. Kompagnie Karl Gottlieb Friedrich Spieth aus Ober ⸗ Eßlingen, OA. Eßlingen, Wũrttemberg. . bat das Königliche Militärrevisionsgericht iu Stutt- art am 25. Januar zu Recht erkannt:
Es solle das den 2c. Reck und Spieth etwa zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen unbe⸗ chadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.
Straßburg, den 5. Februar 1894.
Kommando des 8. Wurttembergischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
64724
In der Strafsache gegen:
1) Adam Peter Selig, geboren am 16. Juli 1869 zu Seidenroth, zuletzt wohnhaft daselbst,
2) Hermann August Hartmann, geboren am 23.11. Januar 1869 zu Riga (Rußland), wohnhaft zuletzt in Je, , dem Wohnsitze der Eltern,
3) Johann Friedrich Affum, geboren am 6. De zember 1870 zu Schlüchtern, zuletzt wohnhaft daselbst,
4 Philipp Zirkel, geboren am 1. September 1876 zu Wallroth, zuletzt wohnhaft daselbst,
) Johann Burice, geboren am 13. September 1871 zu Elm, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) Wilhelm Thamer, geboren am 13. Februar 1871 zu Mottgers, zuletzt wohnhaft daselbst,
7 Georg Karl Fett, geboren am 5. Januar 1871 zu Schlüchtern, zuletzt wohnhaft daselbst,
s) Franz Heinrich Wilhelm Rothstein, geboren am 19. Februar 1871 zu Schlüchtern, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,
M Franz Fischer, geboren am 2s. August 1871 zu Sterbfritz, zuletzt wohnhaft daselbst,
19 Johannes Weitzel, geboren am 28. April 1871 zu Wallroth, zuletzt wohnhaft daselbst,
11) Georg Hölzer, geboren am 26. Juli 1871 zu Weichersbach, zuletzt wohnhaft daselbst,
19 Heinrich Schmidt, geboren am 11. August 1872 zu Breunings, zuletzt wohnhaft daselbst,
13) Johannes Blum, geboren am 2. Juni 1872 zu Gundhelm, zuletzt wohnhaft daselbst, ;
14) Karl Andreas Lins, geboren am 9. April 1872 zu Heubach, zuletzt wohnhaft daselbst, -
15) Johann Heinrich Dorn, geboren am 12. März 1872 zu Oberzell, zuletzt wohnhaft daselbst,
16 Michael Franz, geboren am 12. Oktober 1872 zu Romsthal., zuletzt wohnhaft daselbst,
1) Nikolaus Blum, geboren am 14. November 1872 zu Steinau, zuletzt wohnhaft daselbst,
18) Johann Wilhelm Happ, geboren am 2. Ok⸗ tober 1872 zu Wahlert, zuletzt wohnhaft daselbst, 19) Johann Georg Löffert, geboren am 8. Mai 1873 zu Breunings, zuletzt wohnhaft daselbst.
20) Auguft Zellhan, geboren am 7. Oktober 1873 zu Züntersbach, zuletzt wohnhaft daselbst,
21) Wilhelm Müller, geboren am 6. November 1873 zu Hutten, zuletzt . daselbst,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der II. Straffammer Königlichen Landgerichts dahier vom 20. Januar 1894 auf Grund des 5 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten, des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des 5 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.
Hanau, den 25. Januar 1894.
Der Erste Staatsanwalt. 8 i
JIJĩi
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(b5443 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von All⸗ Schöneberg Band 35 Nr. 11856 auf den Namen des Viehhändlers Ludwig Heyden hier, jetzt unbekannten Aufenthalts eingetragene, in der Steinmetzstraße Nr. 35 belegene Grundstück am 20. März 1894, Vormittags LO ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. I, Hof. Flugel G., Parterre, Saal Iz dersteigert werden. Das Grundstück ift mit 17 3600 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschatzungen und andere das Grundstück betreffende Rachweifungen, wie besondere Kaufbedingungen können in der gerichtsschreiberen ebenda, Flügel D., Zimmer er. 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ andensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur eit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht ervorging, insbesondere derartige Forderungen von
ital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der ufforderung zur 6 bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider richt, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die . bei Feststellung des geringsten Gebots nicht crücksichtigt werden und bei Vertheilung des Fauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Gigenthum des SGrundsth lt beanspruchen, werden ug ordert, vor Sar des Versteligerungstermins die Ginflellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ 1. Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den
An spruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das eil über die Ertheilung des Zuschlags wird am
Gerichtsstelle, wie oben an ü , ,, , , det werten. Königliches Amtẽgericht J. Abtheilung 85.
65441] Zwangsversteigerung.
Im Wege der —— soll das im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Nieder barnimschen Kreise Band 75 Nr. 3170 auf den Namen des Viehhändlers Ludwig Heyden hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, in der Perlebergerstraße Nr. 46 belegene Grundftück am S. April 1894, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O., rarterre, Saal 36, versteigert werden. Das Hrundstück ist mit 14 900 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ kuchblatts, etwaige Abschätzungen uad andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden . die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ vermerks nicht ,, insbesondere derartige — von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur 2 von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗
auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 6. April 1894, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben verkündet werden. Berlin, den 24 Januar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(65442 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 81 Nr. 4100 auf den Namen der Wittwe Laufer, Ernestine, geb. Meseritzer, hierselbst eingetragene, am Weidenweg Nr. 33 belegene Grundstück am 29. März 1894, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang G., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstuück hat eine Fläche von 5 a 7 4m und ist mit g3090 6 Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 66 und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei eben- da, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 28. Januar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
65439 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 6 Nr. 294 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Auerbach hier eingetragene, in der Steglißerstraße Nr. 12 belegene Grundstück am 21. April E894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. I5, of, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40 versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 13 a 57 4m nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 17440 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund huchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be— sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht bon selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 1 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 9 des Versteigerungstermins die Ein ftellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls 9 erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21, April 1894, Nach'= mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 31. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug
(65444 Zwangsversteigerung.
Im Wege der k soll, das im Grundbuche von den . Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 88 Nr. 3627 auf den Namen des Kaufmanns Carl Güttner, früher zu Charlotten burg, iet zu Berlin eingetragene, in der Buttmanh⸗ straße Nr. 6 belegene Grundstück am 6. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 10,59 46 Reinertrag und einer Fläche von 9 a zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ rn . können in der Gerichts⸗ chreiberei ebenda, ö. D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder . aus dem Grunbbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins— besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück= sichtigten Ansprüche im Range zuruͤcktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 53 des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. April S94, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 1. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
65438 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 98 Nr. 182090 auf den Namen des Zimmermeisters August Mittelstädt eingetragene, Georgenkirchstraße Nr. 37a. belegene Grundstück in einem neuen Termin am 13. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 11a 70 am nicht zur Grunbsteuer, dagegen mit 17 500 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel B. Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vdermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fessstellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver= theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des. Zuschlags wird am 16. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 2. Februar 1894. J Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
66445 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Nieder Barnim Band 77 Nr. 3290 auf den Namen des Töpfermeisters Johannes Thiele zu Berlin ein⸗ getragene, in der Waldstraße Nr. 6 belegene Grund⸗ stück am G6. April 18894, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G., Erd⸗ geschoß, Sagal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von ga 764m nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 16000 Nutzungẽ⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit- der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver. steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon, Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widri enfalls dieselben bei Feststellung des d, . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden erf ,. vor Schluß des Verstei erungstermins die instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in
Bezug auf den 56 an die Stelle des Grund⸗ ö. tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des uschlags wird am 160. April 1894, Mittags
12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie ob . . erichtsstelle, wie oben angegeben, Berlin, den 2 Februar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
65418
In Sachen des Sãgemühlenmeisters Wilhelm Bülte in Harzburg, Klägers, wider den Großkõther Carl Wellner in Bündheim, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Nägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Großkothhofes No. ass. 2 in Bündhelm sammt Zu— behör zum Zwecke der Zwangsbersteigerung durch . von heute verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche heute erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Montag. den 21, Mai d. J., Nachmittags 3 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte ä, . in der Gaus⸗ schen Gastwirthschaft zu Bündheim angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die SHypothekenbriefe zu überreichen haben.
Harzburg, den 25. Januar 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.
ö. ö . n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des dem Bauunternehmer el e, en,, hierselbst am Kuhdamm Nr. 669 B. B. belegenen Gartens mit dem darin erbauten Hause ist in' dem heutigen Liquidationstermin sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil, erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf. Sonnabend, den 24. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hier— durch in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen ersten Verkaufstermin ein Gebot nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, 31. Januar 1894. . Großherzogliches Amtsgericht. J. W. Gaur. 65436 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Nebe'schen Wohnhauses Nr. I07, Brandnr. 56? hier- selbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Ab= nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Dienstag, den 20. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Ber Thei⸗ lungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 5. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtzschreiberei niedergelegt sein. Das Hongrar des Sequesters ist auf 90 c festgesetzt. Teterow, den 2. Februar 1891. Gröoßherzogliches Amtsgericht.
378941 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Preußischer Staats⸗ schuldverschreibungen:
a. der Staats⸗Praäͤmien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Serie 966 Nr. 6 520 über 100 Thlr. (56 6 von dem Rittergutsbesitzer Bruno Schultz zu Kussowo . Gen., vertreten durch den Rechtganwalt Kempner
ier,
b. der Staats⸗Prämien-Anleihe vom Jahre 1855 Ser. 1447 Nr. 144 605 über 100 Thlr. 6300 S) von Sr. Exc. dem General-Obersten von Pape ö. vertreten durch den Rechtsanwalt Peymann hier,
zu C. fällt weg,
d. der Staats-Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Ser. 839 Nr. S3 862 über 100 Thlr. 300 6) von dem Frl. Bertha Schmitz u. Gen., vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis wier,
e. der konsolidierten 40,0 igen Staats⸗Anleihe, und zwar:
1 von 1876779 Litt. C. Nr. 42, 33 042, 33 043, 33 074 über je 1000 M, lätt. D. Nr. 335 688, 33089 über je 500 S6, itt. H. Nr. 35 Wö5, 38 420 über je 300 , Litt. F. Nr. 22 685, 33 025 über je 200 ,
2) von 1885 Litt. E. Nr. 1 115099 über 300 0 von dem Kirchenrath und Schulvorstand zu Mors— leben, vertreten durch den Pfarrer Gelpke daselbst,
zu f. fällt weg,
g. der konsolidierten 40,90 igen Staats⸗Anleihe von 1816 79 Litt. F. Nr. 21 g0l, 21 902, 21 g03 über je 200 M von den Herren R. Sieger & Co. zu Krakau, (
Hh. der konsolidierten 40,9 igen Staats ⸗Anleihe von 1876579 Litt. E. Nr. 9518, 38 785 über je 300 M0 von dem Gutebesitzer 5 OS. Popp zu Ammelgoßwitz, vertreten durch C. A. Apponius & Sohn zu Torgau, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. Oktober 1894. Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, art., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre . anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 28. September 1893. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
6h 420] Bekanntmachung. Auf Antrag der verwittweten Frau Henriette Rohr, geb. Gerlach, zu Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmeister daselbst, werden die In⸗ haber folgender angeblich verloren gegangener Obli⸗ gatiynen des , Oberlausitz, Königl. preußischen Antheils: Serie JI. Litt. B. Nr. 4416 über 50 Thlr. — 150 S, Serie III. itt. G. Nr. 0047 und Nr. O829 über je 25 Thlr., zusammen über 50 Thlr. — 150 ½, aufgefordert, spätestens im Aufgehotstermin Dienstag, am 4. September ES9A, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Hö, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden . vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. Görlitz, den 31. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
654141 Aufgebot.
Der Geometer C. Bu sche in Lühnde hat das Auf- it der Schuldverschreibung der Aemter Hildes⸗ eim und Marienburg Litt. L. Nr. 11 757 über
150 M nebst Talon und 8 Zinsscheinen für die