1894 / 33 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Jahre 1893 bis 1900 Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 18972, 2 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ( raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 25. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

(65413 Aufgebot. .

Der Schlachter Wilhelm Reinecke in Sarstedt hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Aemter Hildesheim und Marienburg: Ser. II. Nr. 5615, ausgegeben am 18. August 1883, über Einlagen von insgesammt 173 S6 55 *, lautend auf Elise Reinecke, Sarstedt, und Ser. II. Nr. 6137, aus- gegeben am 9. Juli 1884, über Einlagen von ins⸗ . 134 06 97 3, lautend auf Reinecke s

inder in Sarstedt, beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 47 anberaumten Auf⸗

ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Spar⸗ assenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Hildesheim, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. IJ.

(65415 Aufgebot.

Die Wittwe Sophie Klünder in Wirringen hat das Aufgebot des Quittungebuchs der Sparkasse der Aemter Hildesheim und Marienburg Ser. III. Nr. 1345 über Einlagen von insgesammt 567 4 S6 3, worauf am 2. Februar 1893 300 1 erhoben sind, lautend auf den Namen der Wittwe Klünder, Wirringen beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 47 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hildesheim, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

[b5l 87] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer , Nebensparkasse zu Hoyerswerda Litt. C. Nr. 20881, lautend auf den Namen des Matthes Kupsch in Seidewinkel, ultimd Dezember 1892 die Summe von 1043,75 aufweisend, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Kutschers Matthes Kupsch

in Geierswalde wird der unbekannte Inhaber des Buchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine, welcher im Schöffensaale des hiesigen Gerichts am 19. September 18941, Vormit⸗ tags 11 Uhr, stattfindet, anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Hoyerswerda, den 30. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[b5l 69] Aufgebot. ö.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kosel Nr. 3971 über 611,84 6, ausgefertigt für Johanna Thomanek zu Kosel, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Buchhändlers Paul Mode als Vormundes der minderjährigen Eigenthümerin Johanna Thomanek zu Kosel zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des oben erwähnten Sparkassen⸗ buches erfolgen wird.

Kosel, den 13. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. (65417 Aufgebot. ö

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Löwenberg:

a. Nr. 15 814 über 20,45 MS, ausgefertigt für die minorenne Hedwig Exner zu Löwenberg,

b. Nr. 10780 über 285,60 S0, ausgefertigt für die verehelichte Arbeitersfrau Ida Exner, geb. Menzel, zu Löwenberg

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf

den Antrag des Arbeiters Carl Exner als Vater der Hedwig Exner bezw. der verehelichten Ida Exner, geb. Menzel, zum Zweck der Neuausfertigung auf⸗ eboten werden. Es werden daher alle Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 19. September 1894, Vorm. 110 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Löwenberg i. Schl., den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Io8092] Aufgebot.

Auf Antrag des Fabrikanten Melchior Frohberg zu Böhrigen i. S. wird der angeblich abhanden ekommene Wechsel über 181,45 16, welcher von der Firma Rosenberg & Philippsthal zu Berlin als an die Ordre derselben am 20. Oktober 1893 zahlbar auf die Firma Hentrich C Lohmann zu Mühlhausen

ezogen, von dieser acceptiert und durch Giro in die ände des Antragstellers gekommen ist, hiermit auf⸗ geboten. ;

Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1894, , , 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Mühlhausen i. Th., den 19. Dezember 1833.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(65433 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Mine auch Minna, geb. Elias, des verstorbenen Pelzwaarenhändlers Moritz Bromberg Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Hris. jur. Albert, genannt Alfred Bromberg, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Schwarzenbach a. S., ledig, welcher im Jahre 1851

dem Erbe von Otto Loewenthal, belegen in] Wandẽbek an der Schloßftraße Rr. 35, nach 6 2381 jährlichen Kanon und M 15 600, dersschert ehenden vpothekposten von 6 9000, Erb⸗ oder sonstige nsprüche zu haben vermeinen, insbesondere diejenigen, welche dem Rechte des Antragstellers, den gedachten e men, auf alleinigen Konsens umzu⸗ chreiben, resp. zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ und Widersprũche im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 0. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. . anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. wa m,, den 1. Februar 1894. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

bo5 430 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Hof hat am 29. Januar 1894 folgendes Aufgebot, Todeserklärungen betr., erlassen: Femäß Art. 103 ff. des Ausf. Ges. z. R. 3. P. u. K. O. ergeht hiermit auf Antrag an die nach⸗ genannten Personen:

1) Ferdinand Friedrich Knorr, geb. 20. Septbr. 1833 in Mkt. Redwitz, Lebküchnergehilfe von

nach Nordamerika ausgewandert ist, zuletzt in Baltimore sich aufgehalten hat und seit dem Jahre 1856 verschollen ist, nach Antrag seiner Schwester Johanne Meyer, geb. Knorr, in Würzburg,

2) Johann Adam Kießling, geb. 9. Dez. 1853, Oekonomensohn von Schwarzenbach a. S., ledig, welcher im Jahre 1871 nach Amerika aus gewandert ist, nach Chicago sich begeben hat und seit der Zeit seines anfänglichen Aufenthalts daselbst im Jahre 1871 verschollen ist, nach Antrag seiner Mutter Katharina Kießling in Schwarzenbach a. S.,

3) Johann Christof Baumann, geb. 21. Jan. 1831, Webergeselle von Saalenstein, ledig, welcher im Jahre 1853 oder 1853 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1855 verschollen ist, nach Antrag seines Abwesenheitspflegers Ernst Reinhardt in Hof,

4 Adolf Hermann Ewald Gustav Bauer, geb. 13. Juni 1849, Schlosser und Mechaniker von Hof, ledig, welcher im Jahre 1879 oder 1880 nach Australien ausgewandert ist, im Juli 1880 von Mount Pleasant, Südaustralien, aus die letzten Nachrichten gegeben hat, nach weiteren Ermittelungen am 14. Februar 1881 vorübergehend in Adelaide sich aufgehalten hat und seit dieser Zeit verschollen ist, nach Antrag seines Bruders Hermann Bauer in Nürnberg, 5) Johann Nicol Baderschneider, geb. 4. April 1850, Bauernsohn und Dienstknecht von Lipperts, ledig, welcher im Jahre 1881 nach Kansas in Nord⸗ amerika ausgewandert und seit der Zeit seiner Aus⸗ wanderung verschollen ist, nach Antrag seines Neffen Andreas Groh in Wölbattendorf, . bei den gegebenen Voraussetzungen die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 14. Januar 1895, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Hof anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei diesem Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls fie für todt erklärt würden. Aufgefordert werden weiter die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und alle diejenigen, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei genanntem Gerichte zu machen. Hof, den 31. Januar 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Millitze r, K. Sekretär.

b54 46 Beschluß. . ö Auf Antrag der verehelichten Arbeitsmann Taro⸗ line Johanna Friederike Bandow, geborenen Wedel, zu Berlin, wird deren Ehemann, der am 24. Januar 1846 zu Schönlanke, Kreis Czarnickau, geborene Arbeitsmann Wilhelm Franz Baudow, welcher seit dem Jahre 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am S5. De⸗ 3 ber 18941, 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Königs⸗Wußsterhausen, den 25. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

645611 .

In Sachen, betreffend Vormundschaft der Stein⸗ schläger Neumann'schen Minorennen, werden alle s. t. Behörden hierdurch ersucht, dem unterzeichneten Klosteramtsgericht von dem Aufenthalt der Stein⸗ schlägerwittwe Mathilde Neumann, geb. Niesler, Kenntniß zu geben.

Kloster Malchow, den 23. Januar 1894.

Das Klosteramtsgericht.

65434 ; Der Kaufmann Eduard Constein zu Berlin als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und n,, des zu Berlin, ö straße 18, wohnhaft gewesenen, am 3. Oktober 1893 verstorbenen Hauptmanns z. D. Ludwig Johann Beltzer beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai Es94, Mittags 12 Uhr, an Ge—⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverjeichniß kann in der Gerichtsschreiberei daselbst, Zimmer 192/193 IL, von II bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 26. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 81.

65435

Der Rechtsanwalt Grabower hier als Nachlaß— pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des hier wohnhaft gewesenen, am

Es werden alle diejenigen, welche an den auf Namen von Minna Bromberg, geb. Elias, in

laßglãubiger und Vermã ehmer des Verstorbenen werden demnach 6 spätestens in dem auf ,

ichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B. . Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre

nsprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben

gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend ma können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichteschreiberei, Neue Friedrich⸗ straße 13, Rt Flügel B. part. Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 2. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 82.

(65d3 1] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗

storbenen Rentners Johann Otterstedt, nämlich des Flaschenbierhändlers Johann Buck, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen;

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten

Nachlaß des hierselbst am 21. Juli 1891 ver⸗ storbenen Rentners Johann Otterstedt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle Biejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. Januar 1889 hierselbst errichteten, am 30. Juli 1891 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ mentẽvollstrecker und den demselben im vorbe⸗ zeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß, wider⸗ sprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. März 1894, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auzwärtige thunlichst unter

Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗

tigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Januar 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf, Dr. .

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

65432 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Sylje (genannt Cäcilie) Magdalena. geb. Baumeister, des verstorbenen Privatmannes Heinrich Friedrich Christoph Herrmann (Hermann) Eicke Wittwe, nämlich des Zimmermeisters Hans Heinrich Lindhorst, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 31. Dezember 1892 bezw. 5. August 1893 ver⸗ storbenen, Eheleute Privatmann Heinrich Friedrich Christoph Herrmann (Hermann) Eicke und Sylje (genannt Cäcilie) Magdalena, geb. Bau⸗ meister, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern hierselbst am 28. April 1890 gemeinschaftlich errichteten, hier⸗ selbst am 26. Januar 1893 publizierten Testa—⸗ ments, sowie ferner den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. Juli 1893 hierselbst allein errichteten, mit Nachtrag vom 28. Juli 1893 versehenen, am 17. August 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker des von der genannten Erblasserin allein errichteten Testaments und den ihm darin ertheilten Befugnissen widersprechen

Erben und der bekannten Gläubiger an den

. e wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗

Sadersle den 29. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

65419 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Stellen⸗ besitzers Anton Leifer zu Rengersdorf, werden die un⸗ bekannten Erben des am 7. Juni 1893 zu Glatz ver⸗ storbenen Arbeiters August Herdler aus Rengersdorf aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 14. Dezember 1894, Vorm. 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls dieselben zutt ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und derselbe dem sich melden den und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich viel⸗ mehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Glatz, den 26. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Januar 1894. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Theodor Rieck in Schleswig als Vormundes des verschollenen See⸗ manns Friedrich Hansen erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Schleswig durch den unter⸗ zeichneten Amtsrichter:

Der Seemann Johann Peter Friedrich Hausen, geb. 28. Juli 1823 zu 6 Sohn des Arbeits⸗ manns Peter Hansen zu Schleswig und dessen Ehefrau Catharina Margaretha, geb. Plett, welcher seit langen Jahren verschollen ist, wird für todt

erklärt. Meyer.

bort]

65261 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Eheleute Hubert Weßling und Mathilde, geb. Löbbert, zu Byfang, vertreten durch den Rechtsanwalt Althaus zu Steele, hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amts⸗ richter Heinke am 20. Januar 1894 für Recht erkannt: - ; 1) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Kauf- manns Gottfried Wilhelm Waldhausen zu Essen und der Wittwe Pastor Laar, Christine, geb. Waldhausen, zu Essen, werden mit ihren Ansprüchen auf die für die genannten Personen im Grundbuch von n Bd. X. Bl. 217 Abth. III. sub Nr. 2 bezw. Nr. eingetragenen Posten von 450 Thlr. Darlehn mit 5oso Zinsen und Kosten der Wiedereinziehung, bezw. 200 Thlr. Darlehn mit 5 o/o Zinsen der Wiederein⸗ ziehung ausgeschlossen. 2) Nachbezeichnete Hypothelenurkunden; . a. die über 450 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, eingetragen im Grundhuch von Befang Bd. X. Bl. 217 Abth. III. Nr. 2, bestehend aus der beglaubigten Abschrift der notariellen Schuld⸗ verschreibung d. d. Essen, den 9. September 1833, und dem Hypothekenschein vom 23. Ja⸗ nuar 1841, die über 200 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuch bon Byfang Bd. X. Bl. 217 Abth. III. Nr. 3, bestehend aus der gerichtlichen Schuldverschreibung d. d. Werden, den 11. Januar 1845 und dem Hppotheken⸗ schein vom 4. März 1846, werden für kraftlos erklärt. ; Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. t Königliches Amtsgericht.

65471] Bekanntmachung. . Das Zweig⸗Hypothekendokument vom 19. Juli 1877 über S050 S6, welche auf dem zu Berlin

e , Benne ge rc. 2 i 1 —— .

straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17 spätestens aber in dem auf Freitag, den 309. März 1891, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. . Hamburg, den 30. Januar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

64843 Aufforderung. Die Christine, geborene Rachor, Ehefrau des Johann Joseph Kramer von Eddersheim, früher zu Höchst am Main wohnhaft und seit mehr als 25 Jahren unbekannten Aufenthalts, ist am 9. Ja⸗ nuar 1894 zu Dieburg unter Hinterlassung eines Testaments vom 15. Dezember 1893 verstorben. Auf Anstehen ihrer Tochter Dorothea, Ehefrau des Wilhelm Offenstein zu Dieburg, werden I) der genannte Johann Joseph Krämer, 27) die Kinder der Erblasserin a. Deinrich Rachor, geboren am 4. Oktober 1838, b. Franz Friedrich Rachor, geboren ame 30. No⸗ . 1847 und zuletzt zu Brüssel wohnhaft ge⸗ wesen, C. David Krämer, geboren am 12. Mai 1853 und zuletzt zu Cannes wohnhaft gewesen, d. Lorenz Krämer, geboren am 14. Juni 1856 und zuletzt zu Philadelphia wohnhaft gewesen, sowie deren Nachkommen . aufgefordert, um so gewisser binnen zwei Mo⸗ naten Erklärung über Anerkennung oder Nicht anerkennung des erwähnten Testaments hier abzu⸗ geben, als sonst die Anerkennung desselben unterstellt und dasselbe in Vollzug gesetzt werden wird. Gros⸗Umstadt, den 26. Januar 1804. Großherzogliches Amtsgericht. Lebrecht.

(6 4558] Proklam. Erste Bekanntmachung. . Auf Antrag des gerichtlich besteilten Nachlaß⸗ pflegers werden alle, welche meinen, sei es als Erben. Gläubiger oder aus sonst einem Grunde, Ansprüche irgend welcher Art an die Nachlaßmasse der am 1. Dezember 1893 verstorbenen unverehe⸗ lichten Marie Knudsen hierselbst erheben zu können, hierdurch aufgefordert., solche bei Strafe des Aus—⸗

Waldemarstr. 10a. belegenen, im Grundbuche de Königlichen Amtégerichis J. zu Berlin von der Louisenstadt Bd. 51 Nr. 2477 verzeichneten Grund ˖ stück in Abtheilung III. Nr. 39 eingetragen stehen und von den dafelbst für den Kaufmann Friedrich Adolf Friese eingetragenen 24 0090 1M abgezweigt find, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, 27. Januar 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

65468 Bekanntmachung. . .

Das Hypothekendokument über die auf dem im Grundbuche von Steinhöfel Band J. Blatt Nr. 21 verzeichneten, jetzt der Frau Willing, Ernestine, geb. Schmidt, gehörigen Grundstücke in Abth. III. Nr. 5 für den Bauerwirth Friedrich Schulz zu Zollchow bei Prenzlau eingetragene Post von noch 95 Thlrn. 16 Sgr. 2Pf. ist durch das Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 24. Januar 1894 für kraftlos er⸗ klärt worden.

Angermünde, den 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

65472 Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag der verehelichten Kaufmann Helene Fröhlich, geborenen Keiler, zu Ratibor, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwob daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Pohl für Recht: .

Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatt des der Antragstellerin gehörigen Grundstücks 108 Stadt Ratibor in Abtheilung II, Rr. A ursprünglich für den Justiz⸗Rath Karl Neide zu Ratibor eingetragen, spater auf Marie Neide gediehene und auf deren Namen umgeschriebene Post bon Sh Thaler gleich 1800 6 zu 30 verzinsliche⸗ Darlehn, von welcher später 23 M 51 3 gelöscht worden sind, und welches besteht:

I) aus dem Hyvothekenbriefe vom 26. Januar 1874 über 1800 M für Karl Neide,

2) aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ band ien vom gleichen Tage als Schuld⸗ urkunde

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens trägt die Antragstellerin.

Ratibor, den 29. Januar 1894.

24. Juli 1893, verstorbenen 8 Wilhelm Friedrich Schmöle, beantragt. Sämmtliche Nach⸗

schlusses binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 7. Fehruar

M 33.

Dritte

Beilage

en Staats⸗Anzeiger.

1894.

suchungs⸗Sachen.

3. Unfall · und . . rich

ANnfall⸗ u nvaliditäts⸗ 2. Versicherung. 4. Verkäufe, . Verdingungen 1 5. Verleosung ꝛc. von Werthpapieren.

1. Mnter 2. Aufgebote,

Deffentlicher Anzeiger.

8. Nie

. 7 , , . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

erbs⸗ und Wirthschafts⸗Genoss . derlassung ꝛc. von i e 6

3. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Fönigs! Verkündet am 25. Januar 1894. Bor e zekows ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Franz Orlowiez in Bahrendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Briesen durch den Gerichtsassessor Krause für

Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche v Bahrendorf Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 1 . * unverehelichte Marianna Karska in Bahrendorf, jetzt verehelichte Zablocka in Skarlin, umgeschriebene Poft von ö 6 n 2 Urkunde vom 3. No⸗ vember wird zum Zwecke d i ü e . . e er Neubildung für

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werd Antragsteller zur Last gelegt. ö. .

65236]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Januar i894.

Borezekows ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Alexander Jankowski in Bahrendorf, als eingetragener Eigenthümer des Grundstüc. Bahrendorf Blatt 14, und des Alt⸗ sitzets Wilhelm Klinger in Bahrendorf, als ein. 2 Hypothekengläubiger, vertreten durch den Fecht anwalt Ruhnau in Briesen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Briesen durch den Gerichte affe ssor . . Recht . Die Zweigdokumente über die im Grundbuche von Bahrendorf Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 6 für den ö Wilhelm Klinger in Bahrendorf umge— schriebenen und bereits getilgten Posten von 25 Thalern und 2 Thalern 14 Silkergroschen, verbunden mit dem rechtskräftigen Erkenntniß der Königlichen Kreis⸗ gerichts⸗Kommission zu Briesen vom 10. Februar 1874 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem sie übernommenen Antragsteller Wilhelm Klinger zur Last gelegt.

Ib52517 Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Januar 1894. ö Tu sch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Gottfried Rettkowski, des Eigenkäthners Christoph Duscha und des Wirths Gottfried Bolinski, sämmtlich in Thierberg und vertreten durch Rechtsanwalt Perrin in Osterode Astpr.ͥ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 8 Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für

Die Hypothekenurkunde über 66 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, ir , aus der Schuldurkunde vom 21. April 1853 zufolge Verfügung vom 2. November 1854 für die unverehelichte Bertha Lattoch in Ylterode jetzt verehelichte Obsthändler Meljer in Liebemühl in Abth. IIS. Nr. 1 des dem Wirth Gottfried Rettkowski gehörigen Grundstücks Thier⸗ berg Bd. II. Bl. 32, von dort auf Thierberg Bd. II. Bl. 57 Abth. III. Nr. 1 (CEigenthümer Gigen⸗ fathner Christoph wur und von letzterem Grund⸗ stüce weiter auf Thierberg Bd. V. BI. 133 Abth. HI. Nr. 1 (Eigenthümer Wirth Gottfried Bolinski) übertragen, gebildet aus dem Hypotheken- kuchauszuge vom 2. Nobember 1854 (von Grundstück Wierberg Bd. IJ. Bl. 32). dem Eintragungs. vermerkte vom 9. November 1854 und der Schuld⸗ . vom 21. April 1854, wird für kraftlos

T.

Die Kosten des Verfahrens werden den drei An—

tragstellern auferlegt. .

Ibõ476] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Hhniglichen Amts⸗ 8 zu Halberstadt vom 12. Januar 1894 ist die ; bligation vom 2. August 1850 nebst Hypotheken⸗ ch en ug vom 11. April 1854 über 00 Thlr. Da en, verzinslich zu 4 ο für die Geschwister

. und Heinrich Sievert zu Schwanebeck, ein⸗ Hr ßgen im Hausgrundbuche von Schwanebeck

. . Blatt 191 guf dem Wohnhause Nr. 156

) Abtheilung II. Nr. 2, für kraftlos erklärt, die

osten werden den Extrahenten zur Laft gelegt.

Von Rechts Wegen. Huth.

lbogsl Bekanntmachun

8 . ö ö

Durch Ausschlußurtheil des WChniglichen Amts⸗ krricht zu HKalberstabt vem 13. Jänngt 1894 ist . Pypothekenbrief vom 16. Fanugr 1856 äber

M Darlehn, 4 zu 55 /o, für den Bäcker⸗ 2 Chriflian Maemecke zu Halberffadt, ein⸗ g im Haus⸗ Grundbuch von Halberstadt

nd 6 Blatt 313 auf dem Hausgrundstuck am

rauenhause Nr. 2 Abtheilung ff. IRtr. I5 aus der

c .. vom 11. Januar 18565 für kraftlos erklärt.

ie Kosten werden dem Extrahenten auferlegt.

Von Rechts Wegen. Huth.

les Cen Beta nunimachun ö. Ausschlußurtheil des hniglichen Amtẽ⸗ Err zu Halberstadt vom 12. Januar 18954 ist er Adjudilationsbescheid vom 3. September und 26 Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 2. De⸗ . 1547 nebst Hypgthekenschein vom 18. De= . er 1547 über 657 Thaler 21 Sgr. 2 ö Kauf ; 6 une ff nl c ö. osge für die Erben der . ö. 3 or ichaelis, Auguste, geb. a. den Amtmann Fran necke zu Wehnde b. die Wittwe des , n n. ö

6623

c. die Ehe

Henne d. den

attin des Apothekers Klauer, Clara, geb. in n f Henneck

rediger Gustav Hennecke zu Langenstein,

6. 6. ber⸗Prediger Wilhelm Hennecke 9. 5

f. die minorenne Lina Hennecke zu Hagen, eingetragen im Hausgrundbuch von , Band 12 Blatt 319 guf dem Haufe Bakenstraße Nr. 18 (früher 1429) Abtheilung HI. Nr. 1,

für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Ex⸗

trahenten auferlegt. Von Rechts Wegen. Huth.

65482 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Halberstadt vom 12. Januar 1894 ist die solidarische Schuld und Pfandverschreibun a. vom 11. August 1847 nebst Hypothekenscheinen vom 14. August i847 über 1200 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 4 0/0, b. vom 7. November 1848 nebst Hypothekenscheinen vom 253. November 1848 über 600 Thlr. Darlehn, ver zinslich zu 400, eingetragen auf dem Ackerplan Nr. 1081 in den Gehren von T ha 11a 90 dm Band X. Blatt 443 des Hausgrundbuchs von Derenburg, Ab— theilung III. Nr. 1 (früher Flurgrundbuch Vi, 433, Ml, 517, Abth. II. Nr. 2) resp. Abtheilung III. Nr. 2 (frũher . V, 43. VI, 5l7, Abth. III. Nr. 3) für den Partikulier Friedrich Rabe⸗ ding zu Derenburg, für kraftlos erklärt, die Kosten werden der Extra—⸗ hentin auferlegt. . Von Rechts Wegen. Huth.

65483 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Halberftadt vom 12. Januar 1894 ist die Obli⸗ gation vom 1. April 1851 nebst r eren scen vom 3. Juli 1851 über 79 Thaler Darlehn verzins— lich zu 5 o für Fräulein Alwine Schernikow zu 3 . eingetragen im Hausgrundbuch von

alberstadt Band V. Blatt 469 auf dem Hause Nr. S885, jetzt Michelshagen Nr. h. Abtheilung III. Vr. 6, für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Huth. 65478 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1894 er⸗ ng 26. Königliche Amtsgericht zu Halberstadt ür Recht: Die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von 60 Thgler Kurant mit 2 Thlr. 9 Sgr. . lich verzinsbar auf Grund der Verhandlung vom 27. Marz 1827 für die unverehelichte Sophie Marie Elisabeth Dannenberg, zu Derenburg, eingetragen im Hausgrundbuche von Derenburg Band V. Blatt 481 Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Wohnhause Nr. 234 und im Flurgrundbuche daselbst Band XII. Blatt 369 Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundstück Ab⸗ theilung J. Nr. 2 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aufgeschlossen. Die Kosten werden dem Extrahenten, J Dannemann auferlegt. Von Rechts Wegen. Huth.

(65479 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1894 er⸗ inn * Königliche Amtsgericht zu Halberstadt

r Recht:

Die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpo von 109 Thaler Kurant nebst 5 a . der gerichtlichen Obligation des Schuhmachermeisters Friedrich Fischer d. d. Quedlinburg, den 1. De⸗ zember 1837. für den Müllermeister August David Temme zu Wegeleben, eingetragen im Hausgrundbuch don Wegeleben Band T. Blatt 121 auf dem Hause Nr. 106 Abtheilung III. Nr. JL und im Flurgrund⸗ buche daselbst Band V. Blatt 193 Abtheilung III. Rr. 2 auf dem Grundstück Abtheilung J. gi 2 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. Die Kosten werden den Extrahenten zur

Last gelegt. Von Rechts Wegen. Huth.

65489 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1894 er⸗ 2 das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt für

echt: Die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost Lon 60. Thlr. Kurant nebst 5 co 35 ö. ö. Obligation des Joachim Heinrich Sievert vom 10. ebruar 1825 für den Gastwirth Jacob Heine zu lberstadt, eingetragen im Flurgrundbuch von Sarg⸗ tedt, Band II. Blatt 353, Abtheilung II. Nr. 1, 8666 Band V. pag. 277 daselbst) werden mit ihren nsprüchen auf le. Post ausges⸗ . Die Kosten werden den Extrahenten zur Last gelegt. Von Rechts Ge

Huth.

65484 Bekanntmachung. Durch , . vom 12. Januar 1894 er⸗ h 2. Königliche Amtsgericht zu Halberstadt, r Recht: Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ posten von a. 5900 Thaler Kurant Darlehn mit H oo. verzinslich aus der Obligation vom 18. Mai und Verhandlung vom 30. Mai 1846, für den Präsidenten Traugott Rosentreter zu Halberstadt, b. 200 Thaler mit 5 Co verzinslich, aus der

Danziger in Berlin, klagt gegen ibren Ehemann,

zuletzt

zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den . . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Kaoͤniglichen Landgerichts J. zu Berlin auf den A6. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 179, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

65427]

ele, zu Lawaldau bei Grünberg, vertreten durch ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Ladewig, e. ; auf ö den Bekl.

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil Mu erklären, und ladet den Beklagten zur 1 m Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogan auf den 24. April 1894, Vormittags E6 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Klage bekannt gemacht.

C. 100 Thaler mit 50 verzinslich, aus i⸗ . . 9. Juni 18 * 6 . aler mit 5 Co verzinslich, aus der Urkunde dom 6. Juli 1847, zu b, e, d, für den Bäͤckermeister Andreas Schmelzer zu Eilenstedt, eingetragen Band II. Blatt 529 des Hausgrundbuchs von Ströbeck auf 2 6 Nr. 39, Abtheilung III. Nr. 9, 10, 11 werden mit ihren Ansprüchen auf dise Posten ausgeschlossen, die Kosten werden dem en.

auferlegt. Von Rechts Wegen. Huth.

165470 Im Namen des Königs! In der Kurtz schen Aufgebotssache J. F. 10/93 hat ö Oppeln durch den Assessor Sedlaczek am 31. Ja ö. . . j ö ie etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 80 Thaler Darlehn, eingetragen für den W mann Simon Sander zu Oppeln in Abtheilung III. Vr. 9 des den Häusler Johann und Rofalie Kurtz schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Königlich Neudorf Nr. 178 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. . ö. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Johann und Rosalie Kurtz schen Eheleuten auferlegt.

löätßß! Im Namen des Königs! In der Heillborn schen Aufgebotssache J. F. 13/93 hat das Königliche Amte gericht zu Dppeln durch den Gerichts⸗Assessor Sedlaczek am 31. Fanuar 1894 ö. . J,. . ie etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost bon 4 Thlrn. 19 Sgr. Srbantheil, eingetragen 6 den Johann Pollok in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Gasthausbesitzer Josef Heilborn gehörigen Grundstücks Czarnowanz Nr. 17, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufßebotsverfahrens werden dem Josef Heilborn auferlegt.

65473] Folgendes Ausschlußurtheil ist heute verkündigt 3 bek B

ie unbekannten Berechtigten des auf Kocanowo Nr. 16 in Abth. III. Nr. 5 für Martha Stachowiak aus der Urkunde vom 21. Dezember 1873 ein⸗ getragenen Großmuttererbes von 150 46 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Pudewitz, den 39. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

65453 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Johanne Caroline ng geb. Feidner, zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Haase zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Andreas Heinrich Kinkel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Juf— enthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Ziwil— kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den L6. Mai S894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Januar 1894.

Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

b5 452 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ottilie Emilie Helene 6. geb. Berndt, zu Todenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt

den früheren Kaufmann Friedrich Wilhelm Liebe in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen . und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung, die Ehe der Parteien

K . J. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

Oeffentliche Zustellun Die verehelichte 5 Tadewig,

Ernestine geb. tsanwalt Gorke in Glogau, klagt gegen in Lawaldau, jetzt unbekannten Aufenthalts

escheidung wegen böslicher Verlassung mit ntrage: Die Ehe der Parteien zu trennen

Zustellung wird dieser Auszug der

Friederike, geb. Hennecke, zu Mũhlhausen,

Obligation vom 7. Juni 1847,

65125

Matthiessen, geb. Röhr, durch den Rechtsanwalt Dr. Brehmer

65506)

tochter Eva Schmitt, von 1 . 2 von dort ertretenen Kuratel über das illegiti . egitime Märchen en, des Kgl. II. Jägerbataillons in Aschaffen⸗ rg Doffe Krumbach i. O. bei Höchst, nun unbekannten Nuf⸗ enthaltz, mit Klage voin 31. Januar 1894, unter

.

6646] Deffentliche Zustellung. = Die Königliche Sr e n mne mms, Göttingen, klagt 1) gegen den Arbeiter Hermann Schallert, zuletzt wohnhaft gewesen in Förste bei Osterode am arz, jetzt unbekannt abwesend, und 2) gegen dessen hefrau Marie Christiane Wilhelmine, geb. Kuthe, verwittwet gewesene Adam, zu Oschersleben, wegen Nichtigkeit der zwischen den Beklagten bestehende Ehe mit dem Antrage, die unter den Beklagten bestehende Ehe wegen Doppelehe des Beklagten zu 1 des Ar⸗ beiters H. Schallert für nichtig zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1, den Arbeiter Hermann Schallert zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 7. Zuni 1894, Vormittags ECO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemächt. Göttingen, den 3. Februar 1894. d Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65423 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungeprozeßsache des Arbeiters Wilhelm Friedrich Heinrich Kruse, zu Schestedt, dertreten. durch die Rechtsanwälte Hr. Thomsen und J. Bock in Kiel, gegen seine Ehefrau Christina Mag a⸗ lena, geb. Steckmeister, in Amerika, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme Termin zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung auf Freitag, den 6. April LES94, Vormittag EO Uhr anberaumt worden. Die Beklagte wird zu demselben vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kier mit der wiederholten Aufforderung geladen, einen bei * , ö zugela enen Anwalt zu be⸗

ellen. um Zwecke der öffentlichen stell: wird dieses bekannt gemacht. ch 98

Kiel, den 3. Februar 1894. . Füiennn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

.

6h hö] Oeffentliche Zuftellung.

Die zum Armznrechte zugelassene Ehefrau Joseph Klaus. Agnes, geb. Kettgen, zu Homberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Cumes, klagt gegen den genannten Joseph Klaus, früher zu Homberg wohnhaft, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve alf den E. Zuni 18854, Vormittags IE Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

J . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ib 52s Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zigarrenmacher Dudzig, Wil- helmine Auguste, geb. Scheibel, zu Breslau, Neue Weltgasse Nr. 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lorenz zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Gottlieb Wilhelm Dudzig, zuletzt in Finsterwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und aus S5 670, 694 Titel 1 Theil II. Allgem. Landrechts, mit dem Antrage auf EChe⸗ scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 23. Mai 189 1, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einem bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. ; 6

Kottbus, den 2. Februar 1894. - . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Arbeiterin Johanna Dorothea Charlotte in Fackenburg, vertreten in Lübeck, agt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius

Die

Wilhelm Matthiessen aus Lübeck, ĩ = kannten Aufenthalts, y 3 e: die zwischen den Parteien bestehende Ehe den schuldigen Theil zu erklären. . des Rechtsstreits ist Termin vor der 83 .. Tenn

ieustag, den 17. ril 1894, Morgens 11 uhr. z Klägerin ladet den Beklagten zu 3 Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Land⸗ 8 Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

auf EChescheidung mit dem

ande nach zu scheiden und den Beklagten für Zur mündlichen

mmer des Landgerichts anberaumt auf

ieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Lübeck, den 26. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Seitens der ledigen und e sen Taglõhners⸗ oldbach und der durch

der Erstgenannten wird der fiühere

eter Ludwig Hofferberth von Mömlingen⸗

Nack Gerichtsschreiber des Fönlglichen Landgerichts.

der Behauptung,

offerberth sei der Vater des von