1894 / 35 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

.

k

ö Dr, , f e, m ee, . ö é 5

.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Marmor, Kalk, Dolomit und Thon, und die Verarbeitung derselben zu , aller Art sowie der Handel in diesen Materialien und Fa⸗ brikaten und der Betrieb aller sich hieran an⸗ schließenden Geschäfte, eventuell auch in Verbindung mit gleichartigen Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt eine Million und fünf⸗ hunderttausend Mark, eingetheilt in 450 Prioritäts und 10650 Stammaktien, sämmtlich auf den Inhaber lautend über je tausend Mark. Von dem Reinertrag erhalten zunächst die Inhaber der Prioritätsaktien eine Dividende zu 6o /. Was nach Deckung dieser 6 0/o übrig bleibt, wird unter die Stammaktien bis zur Höhe von 5 vertheilt. Der Rest wird zur Zahlung einer Tantième für den Aufsichtsrath, Bil⸗ dung eines Dividenden⸗Reservefonds für die Priori⸗ tätsaktien und Einlösung der auszuloosenden Priori— tätsaktien verwandt. Sind sämmtliche 3 aktien eingelöst, so wird der jährliche Reinertrag ganz als Dividende an die Stamm Aktien vertheilt. Das Aktienkapital ist voll eingezahlt durch Ein⸗ werfung sämmtlicher Kuxe der Gewerkschaft ‚Ver⸗ einigte Mecklinghäuser Marmorgruben“ seitens der Gründer zum Taxwerthe von 1 500000 4, einschließ⸗ lich der Rechte aus einem Pachtvertrage mit dem Freiherrn Adolf von Bodelschwingh⸗Plettenberg auf Haus Heeren bei Camen, welchem als Gegenleistung tausend Aktien zu gewähren sind.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestimmung hierüber und die Wahl steht dem Aufsichtsrath zu. Der Aufsichts—⸗ rath ist auch berechtigt, in Behinderungsfällen des Vorstandes einen oder mehrere Stellvertreter für denselben zu ernennen. Bei Vorhandensein von mehreren Vorstandsmitgliedern ist die Zeichnung der Gesellschaftsfirma kollektiv durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen zu bewirken. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter dem Namen des Vorstandes öffentlich und gelten als gehörig verkündet, wenn sie zweimal in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt sind. Die General⸗ versammlungen werden in der Regel durch den Auf— sichtsrath unter Mittheilung der Tagesordnung mittels zweimaliger Bekanntmachung in dem Gesell⸗ schaftsorgan zusammenberufen. Die erste Bekannt⸗ machung muß mindestens drei Wochen vor dem Ver— sammlungstage erscheinen.

Im Falle der freiwilligen oder gezwungenen Liquidation der Gesellschaft müssen die Priorttäts— aktien wegen des Nominalbetrages und der prioritäts—⸗ mäßig zu zahlenden 60/0 Dividende befriedigt sein, bevor den Stammaktien etwas gewährt werden kann. Der verbleibende Ueberschuß wird auf die Stamm⸗ aktien vertheilt und ein nach Befriedigung auch dieser verbleibender Ueberschuß auf alle Aktien nach deren Nominalwerth. Im übrigen wird auf das dem Beilageband eingeheftete Statut Bezug genommen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Fritz Fischer in Siegen,

2) der stud. chèm. Hugo Daub das.,

3) der Kommerzien⸗Rath Adolf Dresler in Kreuzthal,

4) der General-Direktor Johann Nepomuk Heidemann in Köln,

8) der Direktor Eduard Klein in Heinrichshütte bei Au an der Sieg.

Zu Mitgliedern det Aufsichtsraths sind gewählt:

1) der Kommerzien⸗Rath Adolf Dresler in Kreuzthal (Vossitzender),

2) der Lieutenant à la suite des Leib⸗Garde— Husaren - Regiments Freiherr Fritz von Bodelschwingh⸗Plettenberg zu Haus Bamenohl

bei Finnentrop sstellvertretender Vorsitzender), ) der General-Direktor Johann Nepomuk Heidemann in Köln, der Kaufmann Willy Reichwald in Siegen,

5) der Kaufmann Fritz Fischer daselbst.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:

1) der Rentmeister Ludwig Dickerhoff auf Haus Bamenohl bei Finnentrop.

2) der Markscheider Julius Daub in Siegen.

Als Revpisoren gemäß Art. 209 h. des H.⸗G.-B. waren bestellt die Herren Kommerzien⸗Rath Wey— land und Direktor Siemsen, beide in Siegen.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 3. Februar 1894 am 3. Februar 1894.

65920 Sonneberg. Auf Blatt 441 des Handels— registers ist die Firma Philipp Gutmann zu Sonneberg, Zweigniederlassung der Firma Philipp Gutmann zu Lichtenfels, und Kaufmann Philipp Gutmann in Lichtenfels als deren Inhaber eingetragen worden.

Sonneberg, den 29. Januar 1894. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Lotz.

Sprottau. Bekanntmachung. 65870

Als Prokurist der am Orte Sprottau bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 224 unter der Firma H. Hemmerling eingetragenen, der Wittwe Henriette Hemmerling, geborenen Korn, gehörigen Handelseinrichtung ist die unverehelichte Bertha Korn zu Sprottau in unser Prokurenregister unter Nr. 35 am 53. Februar 1894 eingetragen worden.

Sprottan, den 3. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. (65872

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 320 bei der Fit ma:

„Albert Krey“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft setzen die Erben des Kauf— manns Albert Krey z

J. die Wittwe Marie Bertha Krey, geb. Held, zu

Stettin,

II. die Kinder:

a der Kaufmann Friedrich (genannt Fritz) Carl Albert Krey zu Stettin,

h. der Doktor der Medizin Johannes Rudolf Alexander Krey zu Stettin, ö

c. der Kaufmann Kurt Carl Albert Krey zu Grabow a. O.

d. Anna Marie Ottilie Krey zu Stettin, minder⸗ jährig und bevormundet durch den Kaufmann , Rothenbücher zu Grabow a. O. als

zormund und den Buchdruckereibesitzer Carl Meyer zu Stettin als Gegenvormund unter unveränderter Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft fort, welche unter Nr. 1226 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen ist.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister beute unter Nr. 1226 die offene Handelsgesellschaft in n „Albert Krey“ mit dem Sitze der Gesell⸗ chaft „Grabow a. O.“ eingetragen:

Die Gesellschafter sind: .

I) die Wittwe Marie Bertha Krey, geborne Held, zu Stettin, ;

2) der Kaufmann Friedrich (genannt Fritz) Carl Albert Krey zu Stettin,

3) der Doktor der Medizin Johannes Rudolph Alexander Krey zu Stettin,

4) der Kaufmann Kurt Karl Albert Krey zu Grabow a. O., . ; Anna Marie Ottilie Krev zu Stettin, minder⸗ jährig und durch den Kaufmann Hermann Rothenbücher zu Grabow a. O. als Vormund und Buchdruckereibesitzer Carl Meyer zu Stettin als Gegenvormund bevormundet.

Von den Gesellschaftern ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft nur die Wittwe Marie Bertha Krey, ge⸗ borne Held, berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 9. Dezember 1893 be⸗ gonnen.

Stettin, den 27. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

(65873 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2208 bei der Firma „G. A. Karow“ zu Stettin Folgendes eingetragen: .

Der Kaufmann Bernhard Friedrich Eichstädt zu Stettin ist in das Handelesgeschäft des Kaufmanns Gustav Adolf Karow zu Stettin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma G. A. Karow fortführende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 1227 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Ur. 1227 heute die offene, Handelsgesellschaft in Firma „G. A. Karom“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind;

I) der Kaufmann Gustav Adolf Karow zu Stettin, .

2) der Kaufmann Bernhard Friedrich Eichstädt zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen.

Stettin, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 65871 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2547 bei der Firma „Moritz Jessel“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Michael Leser zu Stettin ist in das Handelsgeschäft der Kaufmannswittwe Cäcilie Jessel, geb. Danziger, zu Stettin als Gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Moritz Jessel fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 1228 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragen. w

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1228 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Moritz Jessel“ mit dem Sitze der Gesell— schaft „Stettin“ eingetragen.

Die. Gesellschafter sind: a. die Wittwe des Kaufmanns Moritz Jessel, Cäcilie, geb. Danziger, b. der Kaufmann Michael Leser, beide zu Stettin wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen.

Stettin, den 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

; 65922 Tanger. In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 10 die Firma M. Richter mit dem Sitze zu Fez und als deren Inhaber der Kaufmann Max Richter zu Fez eingetragen worden. Tanger, den 1. Februar 1894. Kaiserlich deutsche Minister⸗Residentur.

Verden. Bekanntmachung. 65874 Auf Blatt 231 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinrich Sahlmann ein— getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 6. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Wan dsbek. Bekanntmachung. 658765

In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen:

1) Im Firmenregister zu Nr. 88/1736, woselbst die Firma „Hamburger Lack- und Firniß⸗Fa⸗ brik von Franz Meyer“ eingetragen steht, ist vermerkt;

Das Geschäft ist an eine Handelsgesellschaft über⸗ gegangen, welche dasselbe unter veränderter Firma fortführt. (Vergl. Nr. 44 des Gesellschaftsregisters.)

2) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 44 eingetragen die Firma:

„Hamburger Lack⸗ und Firniß⸗Fabrik von Stallmann C Prahl“ mit dem Sitz in Wandsbek, begonnen am 30. Ja—⸗ nuar 1894, und als deren Gesellschafter: I) der Kaufmann Karl Hermann Stallmann in Hamburg, 2) der Kaufmann Johann August Prahl in Hamburg.

Wandsbek, den 6. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

65877 Wurzen. Auf Folium 128 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Aktiengesellschaft unter der irma Sächsische Broncewaarenfabrik vorm. K. A. Seifert in Wurzen betreffend, wurde heute eingetragen:

a. daß der Architekt Herr Moritz Weidlich zu Wurzen Prokurist ist, dergestalt, daß derselbe mit einem anderen zur Zeichnung Berechtigten die Firma zeichnen darf, und

b. daß der Kaufmann Herr Karl Adolf Seifert zu Wurzen als Mitglied der Direktion aus— geschieden ist.

Königliches Amtsgericht Wurzen, am 6. Februar 1894. 3 , Reichenbach 2

8 36

1 ——

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [66020] In den Vorstand des Darlehenskassenvereines Mainaschaff wurden in der Generalversammlung vom 17. Dezember 1893 neugewählt: 1) Peter Ott, Landwirth, als Vereinsvorsteher, 2) Peter Merget, Schreiner, als dessen Stell⸗ vertreter, beide in Mainaschaff. Aschaffenburg, 6. Februar 1894. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstetter.

Colmar. Bekanntmachung. (65108 Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 7 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein von St. Joseph“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftyflicht, . dem Sitze zu Ingersheim wurde heute ein— getragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Januar 1894 ist die Fortsetzung der Genossenschaft auf weitere 5 Jahre beschlossen worden.

Colmar, den 1. Februar 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner.

Eilenburg. Bekanntmachung. 65878

Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1894 ist an demselben Tage in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:

Spalte 1. Laufende Nummer 6.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft:

Dampfmolkerei Eilenburg. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Fi der Genossenschaft: Eilenburg.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Rechts verhãltnisse der Genossenschaft sind durch das Statut vom 17. Januar 1894 geregelt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge- fahr und gemeinschaftlicher Einkauf von landwirth⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahre zusammen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen— schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Ausfsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben von dem Praͤsidenten unterzeichnet.

Die Bekanntmachungen werden durch das Eilen— burger Nachrichtsblatt und das Eilenburger Wochen— blatt veröffentlicht.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll:.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Haftsumme beträgt 500 S für jeden Ge⸗ schäftsantheil; die höchste zulässige Zahl der Ge— schäftsantheile beträgt 25.

Es wird auf das bei den Genossenschaftsakten VII. 18 Blatt 2 bis 11 befindliche Originalstatut Bezug genommen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

I) der Rittergutspächter Gustav Gereke zu Gruna, als Direktor, der Landwirth Friedrich Sormus zu Hainichen, als Rendant, und

3) der Landwirth Friedrich Graefe zu Rödgen, als Stellvertreter des Direktors.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Eilenburg, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Fürth i. Eaxyern. Bekanntmachung. 65635 Einträge im Genossenschaftsregister betr.

Mit Statut vom 18. Januar 1894 hat sich unter der Firma:

„Darlehenskassen⸗Verein Kaubenheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

. Haftpflicht

mit dem Sitze in Kaubenheim für Kaubenheim eine Genossenschaft zu dem Zwecke gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- oder Wirth schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein— schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be— schaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im Windsheim⸗Uffenheimer Anzeigeblatt“ veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus:

I) Landwirth Johann Jakob Röthlingshöfer als

Vereinsvorsteher,

2) Landwirth Johann Lorenz Engel als Stell.

vertreter,

3) Landwirth Michael Herbolzheimer,

4) Landwirth Johann Veit Röthlingshöfer,

3) Landwirth Johann Georg Müller,.

6) Landwirth Georg Koch, zu 3— 6 als Beisitzer, sämmtlich von Kaubenheim.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei , . oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei An⸗— lehen von 75 ( und darunter, und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Fürth, den 3. Februar 1894.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Grevenbroich. Bekanntmachung. I65662] In das Genossenschaftsregister des hiesigen König lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 13 der „Oekover Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oekoven“ eingetragen worden.

Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut 24. Januar 1894. 3 .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eine Spar. und,. Darlehnskassen Geschäfts zum Zwecke I) der Erleichterung der Geldanlage und För erung des gra fn 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die Neuß⸗Grevenbroicher Zeitung zu veröffentlichen. Die Willenserklärung und die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder . Stellvertreter und min- destens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der e e mn ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand be—⸗ steht aus folgenden Personen: 1) Mathias Meller, Landwirth zu Dekoven, zugleich als Vereinsvorsteher, 2 Johann Schumacher, Landwirth zu Oekoven, zu— gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Hubert Beuser, Landwirth zu Deelen, 4) Leon— hard Barrawasser, Landwirth zu Deelen, 5) Hermann Matheisen, Landwirth zu Uekinghoven. Bie Zeit dauer der Genossenschaft ist eine unbeschränkte. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Grevenbroich, den 2. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grevenbroich. Bekanntmachung. [65652]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen König— lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 12 des Registerz der Garzweiler Spar und Darlehnstassen— verein eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht zu Garzweiter ein— getragen worden;

Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom 29. November 1893.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 2) der Gewährung von Darlehn amdie Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinevorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die Neuß⸗Grevenbroicher Zeitung zu veröffentlichen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min— destens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Joseph Heyes, Ackerer zu Garzweiler, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Alovs Schmitz, Oekonom zu Garzweiler, zugleich als Stellvertreter des Vereins— vorstehers, 3 Wilhelm Heinrich Flüchten, Oekonom in Garzweiler, 4 Mathias Mülfarth, Oekonom in Garzweiler, 5s Hugo Mülfarth, Landwirth in Garzweiler. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbeschränkte. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Grevenbroich, den 2. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Polin. Bekanntmachung. 65879

Der Polziner Molkereiverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Polzin hat am 2. Dezember 1893 eine Aenderung des Statuts beschlossen. Darnach dauert das Geschäftz⸗ jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember und ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Dampfmolkerei zur Bereitung und Verkauf sämmt⸗ licher Molkereiprodukte.

Polzin, den. 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 66880 Rotenburg 1. Hanm. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Blatt 6 Folgendes eingetragen:

Spalte 1:1.

Spalte 2: Molkereigenossenschaft Scheeßel,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3: Scheeßel.

Spalte 4: Das Statut ist datiert vom 28. De⸗ zember 1893. Gegenstand des Unternehmens ist, die Milch der Kühe der Genossen zu einem möglichst hohen Preise zu verwerthen. .

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der . der Genossenschaft oder zur Benennung des Vor⸗ tandes ihre Namensunterschrift hinzufügen. .

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen durch Einrücken in den Rotenburger Anzeiger. .

Zu den Generalversammlungen muß mindestens 8 Tage vorher durch zweimaliges Einrücken in den Rotenburger Anzeiger eingeladen werden, wobei di⸗ Verhandlungsgegenstände kurz anzugeben sind.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus:

I) Vollhöfner Hans Mießner in Scheeßel, zur

Zeit Vorsitzender, 2 . 2) Halbhöfner Hinrich Meinke in Scheeßel, zur Zeit Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Bäcker Heinrich Müller in Scheeßel,

4) Vollhöfner Johann Weseloh in Westervesede,

5) Vollhöfner Johann Klee in Westeresch,

6) Halbhöfner Johann Meyer in Stemmen,

I) Gutsbesitzer Friedrich Müller in Veerse⸗ d

Das Driginalstatut befindet sich Blatt 3 folgende der Akten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Ja nuar 1894 am 29. Januar 1894.

Die Einsicht der Tiste der Genossen ist währen der Dienststunden Jedermann gestattet.

Rotenburg i. Hann., den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direltor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ AÄnstalt, Berlin '., Wilhelmstraße Nr. 32.

n

*

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 35.

alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Regiftern, über Patente, gan, kern Eisenbahnen 2 sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handel ⸗Register für

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche . kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fünfte Beilage

Berlin, Freitag, den 9. Februar

und Königlich Preußischen Staats⸗

1894.

Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. a. 1

Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt IL Æ 50 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 9 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 Z.

Genossenschafts⸗Register.

Rottweil. Bekanntmachungen 65881 über Einträge im Genossenschaftsregister. I Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt;

Oberamtshezirk, für welchen das Genossenschafts⸗

register geführt wird: K. Amtsgericht Rottweil.

7) Datum des Eintrags: 3. Februar 1891. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Kassen⸗ und

Molkerei⸗Verein Dunningen, G. G. m. n. S.;

Dunningen. = I Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: An Stelle

der ausscheidenden Vorstandsmitglieder des Wald⸗

meisters Schnell und des Schmieds Gunkel wurden in den Vorstand gewählt: Gemeindepfleger Johannes Mauch alt in Dun—⸗ ningen, Bauer Gregor Miller von da. Z. U.: Amtsrichter Ru eß.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen , werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Zeichenregister.

Nr. 1197. Als Marke ist & eingetragen unter O.⸗3. 4 zu Centralsani⸗

desen Husten Nei ün erschein ung

. i , , Huflattichhonig, Huflattich⸗ 5 bonbons und Huflattichzucker . .

8 232 2 2 das Zeichen: 2 14

Var Kaahahmunz z gase tel. gatehis tz Sroßherzogl. Bad. Amtsgericht Baden. Fr. Mallebrein.

ace el nekar a Ce a tt

66ba40]

Harmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 754 zu der Firma Barmer⸗Teppich⸗ fabrik Vorwerk C Cie in Barmen, nach Anmeldung vom 3. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Teppiche und Möbel⸗ stoffgewebe das Zeichen: Barmen, den 3. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Kerlin. Königliches Amtsgericht J. 65643) zu Berlin. Abtheilung 89 II. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Dahlmann Ce in Berlin, nach Anmeldung vom 26. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 10 Mi⸗ nuten, für Braunkohlen⸗Briquettes

unter Nr. 1833 das Zeichen: D 32 *

65885 Kerlin. Als Marken sind zu der Firma: Aktien⸗ gesellschaft für Anilin Fabrikation mit dem Sitze in Treptow bei Berlin, nach der Anmeldung vom 24. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr 10 Mi— nuten, eingetragen zum Schutze für Anilinfarben unter Nr. 111 bez. 112 bez. 118 bez. 114 bez. 115 bez. 114 bez. 117 bez. 118 bez. 118 bez. 126 bez. 121 bez. 122 bez. 124 des ge .

unter Nr. 1832 das Zeichen:

Je nach der Art der Verpackung der darin ent⸗ haltenen Farbe und der Empfänger können sich das Format und der Farbendruck, sowie die auf der Marke anzubringenden Firmen und Waarenbezeich⸗ nungen ändern.

Berlin, den 29. Januar 1894

Königliches Amtsgericht 1IJ. Abtheilung XVI.

65887]

Kerlin. Als Marke ist zu der Firma Chemische Fabrik G. Müller mit dem Sitze zu Weißen⸗ see, nach der Anmel⸗ 6E8E᷑2aVL. G6Eschurzr dung vom 24. Januar ö . ,, 1 9 k

r inuten, ein⸗ ö, m . getragen zum Schutze * 6 e ,. für Salmiakseifen⸗ 4 3 pulver unter Nr. 14 des Zeichenregisters: SCH rz - MARKE. Das Zeichen wird auf der Verpackung angebracht.

Berlin, den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Kerlin. Königliches Amtsgericht I. 65646

unter Nr. 1836 zu der Firma: J. P. , Nachf. in Berlin, na Anmeldung vom 2. Februar 1894. Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, für Weine und Spirituosen das Zeichen:

65886 Kerlim. Als Marke ist zu der Firma: Aktien⸗ esellschaft für Anilin⸗Fabrikation mit dem Sitze zu Treptom bei Berlin, nach der Anmeldung vom 31, Januar 1894, Vormittags 11 Uhr 16 Mi— nuten, eingetragen zum Schutze für Anilinfarben Nr. 125 des Zeichenregisters:

Nr. 126 des Zeichenregisters:

82

Je nach der Art der Verpackung, der darin ent— haltenen Farbe und der Empfänger kann sich das Format und der Farbendruck, sowie die auf den Marken anzubringenden Firmen und Waarenbezeich⸗ nungen ändern.

Berlin, den 3. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Kerlin. Königliches Amtsgerich JI. [65642] zu Berlin, Abtheilung S9 I.

Als Marke ift eingetragen unter Nr. 1831 zu der Firma: Wilhelm Paradies in Berlin, nach An— meldung vom 20. Januar 1894, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten, für Kaiserwolle das Zeichen:

Minn enn fanbtg .

* 5336 vndtieomr i ima n . K

bicht klend ,,

s en urz Mantz l ee telich eathntrt

zu Berlin. albtũ iin; S9 II.

Als Marke ist eingetragen

65884 Kerlin. Als Marke ist zu der Firma: Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation mit dem Sitze in Treptow bei Berlin, nach der Anmeldung vom 24. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 5 Minuten, eingetragen zum Schutz für C. Wallstabs Resorbin, eines Artikels für pharmaceutische und kosmetische Zwecke unter Nr. 110 des Zeichenregisters:

Je nach der Art der Verpackung der darin enthaltenen Waaren kann sich das Format und der Farbendruck, sowie die auf der Marke anzubringende Firmen und Waarenbezeich⸗ nung ändern.

Berlin, den 29. Januar 1894.

. .

.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

3

KRerlin. Königliches Amtsgericht IJ. 65645 zu Berlin. Abtheilung 89 I. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1835 zu der Firma: L. Loeske in Berlin, nach Anmeldung vom 30. Januar 1894, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten, für Uhren, Uhrengehäuse und Uhr⸗ werke aller Arten das Zeichen: 9

KRKerlin. Königliches Amtsgericht L. 55647] zu Berlin. Abtheilung 89 II.

. E56

2 ö Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1857 zu der Firma: C. Bolle in Berlin, nach An⸗ meldung vom 2. Februar M 1894, Vormittags 11 Uhr 13 Minuten, für Bolle⸗ sche Konservierungsessenz für Weißbier das Zeichen:

M

Kerlin. Königliches Amtsgericht J. [65648 zu Berlin. Abtheilung 89 II.

2

Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1838 zu der Firma:

August Buhlmann

in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 2. Februar 1894, Mittags 12 Uhr präzise, für Garderoben⸗

henkel das Zeichen:

(5? 952 Kreslan. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 194 zu der Firma: Otto Deter zu Breslau, nach Anmeldung vom 27. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, für Zigarren und sonstige Tabacksfabrikate das Zeichen: .

Königliches Amtsgericht zu Breslau.

(64735 Chemnitz. Im Waa⸗ renzeichenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 183 zu der Firma: Gebr. Susß mann in Chemnitz, nach am 25. Januar 1894, Vormittags 1095 Uhr, er⸗ folgter Anmeldung für Strümpfe, Schweiß⸗ blätter und Trikotagen

eingetragen das Zeichen;

Chemnitz, den 26. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

Unempfanglichẽ für Schweissgemch 3

kKrimpft n. fileb nlei⸗ nach der Masche. h

. 65 165 Dessau. Zu derFirma . Max Friedrich in

Oranienbaum ist unter

ür. 29 nach Anmeldung

vom 30. Januar 1894,

Mittags 12 Uhr, für Spirituosenfabrikate der

Firma Max Friedrich

in Oranienbaum das

Zeichen:

eingetragen worden. effan, den 31. Januar 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.

eK

e