1894 / 37 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

*

. 2. ü Q

66497] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Karoline Wilke, geborene Nagler, zu Pansfelde, vertreten durch den Justizrath Otto in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Louis Johannes Wilke, zuletzt 1888 in Halle a. S, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle 4. S. auf den 2. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 7. Februar 1894.

Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66498 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Uhrmachers August Johann Friedrich Peters, Elise Emma, geb. Domke, zu Jerichow, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann aus Jerichow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allzin schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 2. Februar 1894.

Wiem ann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66565 Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau des Georg Waltz, Eva, geb. Schäfer, zu Auerbach, an der Bergstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Laudenheimer in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, Georg Waltz, früher Gast⸗ wirth in Auerbach, jetzt in Amerika, unbekannt wo? abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Dienstag den 1. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmftadt, am 8. Februar 1894.

Breidenbach, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(66493 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Auguste Przybyl, geborene Schimmel, zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Franz Przybyl, früher zu Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 23. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 7. Februar 1894.

Dziegiecki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65976 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Adolf Baurhenn, Elise, geb. Immel, zur Zeit zu Hamme bei Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Heerhaber zu Duis— burg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Mellinghofen bei Mülheim a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter⸗ halts und lebensgefährlicher Trohungen mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 2. Mai 18941, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 6. Februar 1894.

Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66495 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Jacob Krings, Anna Maria, geborene Neuß zu Ruhrort, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gießing zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher früher in Laar, dann zu Meiderich wohnhaft gewesen und dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bir e r Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. April E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 8. Februar 1894.

Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66570 Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha Knab, Ehefrau des Tagners Johannes . sie in Frankenthal, er früher allda wohn⸗

aft, nunmehr ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, Klägerin im Armenrechte, hat durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Mayer in Frankenthal, unterm 31 Januar 1894 zur Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Frankenthal gegen ihren

enannten Ehemann Johannes Fischer, Beklagten, hescheidungsklage mit folgendem Antrage erhoben:

„Es gefalle dem K. Landgerichte, die CEhescheidung zwischen den Parteien gegen Beklagten auszusprechen und diesem die e een zur Last zu legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die vorstehende Klage in die hiezu bestimmte Sitzung des obbesagten Gerichts vom 2. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab— wesenden Ehemann Fischer wird gegenwärtiger Aus⸗ zug aus der Klage hiemit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 9. Februar 1894.

gl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

66483 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Louise Heun zu Themar klagt gegen den Ziegler Johann Ernst Pfeffer von ö. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen vereinbarter Erziehungsgelder und Ersatzes nothwendiger Aus- lagen für das minderjährige eheliche Kind des Be⸗ klagten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 99 S 50 3 an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Themar auf Montag, den 9. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Themar, den 8. Februar 1894.

Karger, . als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 66490 Oeffentliche Zustellung.

Die Clara, geb. Häfner, Ehefrau von Johann Bottelberger, seither in Bechtheim, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Levita in Mainz, klagt gegen besagten Johann Bottel—⸗ berger, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Alimentation, mit dem Antrage: es gefalle dem Gerichte, den Beklagten zur Zahlung einer monatlich vorauszahlbaren Alimentationssumme von 60 M, vom 15. November 1893 beginnend, mit Zinsen vom Tage des Verfalls und Kosten zu ver— urtheilen, auch das ergehende Urtheil vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Mainz auf den I4. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der ,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Wolf, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 66487 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister S. Fischer zu Berlin, Kronenstraße 65, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Uhlmann, früher zu Berlin, Markusstr. 8 wohn haft. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 291 (10 Restforderung für gelieferte Kleidungsstücke aus den Jahren 1888 bis 1890 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 291 S nebst 5 „e Zinsen seit dem 1. April 1891 unter Kostenlast zu ver⸗ urtheilen, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 70 auf den 30. März 1894, Vormittags 19 Uhr, an der Stadt⸗ bahn 26/27, II. Treppen, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 5. Februar 1894.

(L. S.) Kayser, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 70.

66486] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Ehrich zu Berlin, Koch straße 13 a., vertreten durch den Rechtsanwalt L. Koehler zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann A. Krauskopf, früher zu Berlin, Seydelstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der im Jahre 1891 erfolgten Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage:

) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 136 S einhundertsechsunddreißig Mark nebst 6 00 Zinsen von dieser Summe seit dem 18. Mai 1891 zu verurtheilen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 158, auf den 2. April 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 7. Februar 1894.

(L. S.) Grieben ow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 35.

66482 Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen des Buchhändlersgehilfen Wilhelm Freericks in München, Klägers im Armenrechte, ver⸗ treten durch die Privatisre Therese Thoma Laselbst,

in nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, 16. März 1894, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer 251., (Augustinerstock) geladen. Klagspartei wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 2657 Hauptsache sowie H oso Ju fen seit 1. Oktober 138902 verurtheilen. München, den 8. Februar 1394. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Rapp.

(66485 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1721. Die Klage vom 6. Februar 1893, in Sachen der Firma J. S. Wertheimer Sohn in Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger in Offenburg, gegen den Besenmacher Bernhard Binder von Kappelrodeck, zuletzt in Hofstetten, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, wurde dem Be⸗ klagten am 11. Februar 1893 in Hofstetten zugestellt. 5 Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des

echtsstreites vor dem Gr. Amtsgericht Wolfach ladet nun der klägerische Vertreter den Beklagten auf Donnerstag, den 29. ,, 1894, Vor⸗ mittags 95 Uhr, unter Wiederholung der in der Klage gestellten Anträge. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen nen wird diese Ladung bekannt gemacht.

Wolfach, 6. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hässig.

66489 Oeffentliche Zustellung.

Die nachbenannten Personen:

1) Die Eheleute Franz Wolters, Inhaber einer Samenhandlung, zu Rheindahlen und dessen Ehe⸗ frau Gertrud, geb. Mandelartz, daselbst,

2) der Johann Mandelartz, Bäcker, zu M.Glad⸗ bach, Kläger,

vertreten durch Rechtsanwalt Voßen zu Aachen, klagen gegen 1) Johann Wilhelm Mandelartz, Fabrikarbeiter zu Rothe⸗Erde bei Aachen, 2 den Bar⸗ tholomäus Mandelartz, Fuhrmann, zu Eschweiler, Rosenallee 3) die Helena Mandelartz, Dienstmagd, zuletzt zu London, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Eigenthumsanspruchs mit dem An⸗ trage: ‚Die Beklagten zu verurtheilen, bei Rechts⸗ kraft des Urtheils vor dem Königlichen Amtsgericht Abtheilung VIII. zu Aachen die Erklärung abzugeben, daß sie darin willigen, daß an Stelle der am 21. Ok⸗ tober 1893 im Grundbuche von Merkstein. Band 16 Artikel 774 eingetragenen Vormerkung nunmehr die Eintragung der klägerischen Ehefrau und des Klägers zu 2 als Eigenthümer der in der Gemeinde Merkstein gflegenen Grundstücke Flur 4 Nr. 152 an der Fuhr, Acker, groß 30,26 a und Flur 4 Nr. 181 auf'm Römerweg, Acker, groß 20,10 a in dem ge⸗ nannten Grundbuche erfolge, die Beklagten ferner zur Zahlung von je 3, 24 S und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen'. Subsidiarisch ist be⸗ antragt: „Königliches Landgericht zu Aachen wolle die in dem Grundbuche für Merkstein, Band 16 Artikel 774 seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Aachen geschehene Eintragung der Beklagten und der

ubertine Mandelartz, Ehefrau des Kutschers Franz Breuer zu Höngen als Eigenthümer der Grundstücke Flur 4 Nr. 152 an der Fuhr, Acker, groß 30,20 a und Flur 4 Nr. 181 aufm Römerweg, Acker, groß 20,10 a für ungiltig erklären und anordnen, daß an Stelle der jetzt als Eigenthümer eingetragenen Personen die klägerische Ehefrau und der Kläger zu 2 als Eigenthümer eingetragen werden, wolle die Beklagten zur Zahlung von je 3,26 und in die Kosten des Rechtsstreits verurtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 3. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlemmer, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66491) Deffentliche Zustellung.

Der Baunnternehmer August Hummelsiep zu Sprockhoevel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt gegen 1) den Rentner Julius Lukas sen. zu Elberfeld, 2) den Gutsbesitzer Röttger in Weitmar, 3) den Generaldirektor Gott⸗ fried Hüttemann in Berlin und 4) den Direktor Gustav Hüttemann früher zu Sprockhoevel, jetzt un⸗ bekannt wo, wegen einer Bauforderung mit dem Antrage die Beklagten als Solidarschuldner kosten⸗ fällig zur Zahlung von 3921,24 S6 nebst 5 o Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zu 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 40 auf den FO. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Waegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mann daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 270 ½ und Zinsen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 270 6 nebst 6 Y Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses einschließlich der des Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam aaf den 17. April E894, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Anklam, den 8. Februar 1894.

Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

665661 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Wilhelm Oldenburg zu Anklam, vertreten durch Rechtsanwalt Jahr, daselbst, klagt in den minderjährigen Paul Henkelmann in Lehe, vertreten durch seinen Vater, den Schmied C. Henkelmann, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 180 6 und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 180 „MS nebst 6 0 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage an den Kläger zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses einschließlich der des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladetssiden Beklagten zur mündl ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam auf den 17. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. JI.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies 2 der Klage bekannt gemacht. ö

Anklam, den 8. Februar 1894.

= Schacht, Assistent

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 66488 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Grundeignerin J. H. Th. Prill Wwe zu amburg, vertreten durch Rechtsanwälte Prss.

chmeisser & Levy, klagt gegen den Kaufmann C. A. E. Paetom, unbekannten Aufenthalts, wegen geschuldeter Miethe und entstandener Kosten, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurtheilen, 600, S6 nebst 60, Zinsen seit dem 1. Februar 1894 sowie 91 M 30 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil event. gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf Montag, den J. April 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 7. Februar 1894.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

. . effentliche ellung. Die Firma Gebrüder Simon in Wiesbaden, ver— treten durch die Rechtsanwälte John Alexander und Dr. A. 2. Wex, klagt gegen den Kaufmann Hermann Puhonunny, früher Abendrothstraße 7, Uhlenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gekaufter und empfangener Wagren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160 20 8 nebst 6 9m Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung IX., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 31, auf Freitag, den 20. April 1894, Nachmittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Februar 1894.

(6. 8. Reich, Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Hamburg. Zivil-⸗Abtheilung IX.

66484

66510

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Christine Röben zu Elberfeld, Ehefrau des Stuckateurs Heinrich Bock daselbst, hat gegen den ö beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. en,. 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Str au bel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts. 66511

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Caroline Dein zu Elberfeld, Ehefrau des Bauunternehmers Philipp Born daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Strau bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66507] Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Friederike Poppendieck zu Remscheid, Ehefrau des Wegeaufsehers und Schachtmeisters Otto Brauck hoff daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den 31. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der

II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗

feld anberaumt. .

Schulz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 666009) . Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Auguste Schaake zu Vohwinkel bei Cronenberg, Ehefrau des früheren Bahnwärters, jetzigen Tagelöhners Hermann Haas daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den 30. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. Sch raubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 66506 .

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Alwine Auguste Haag zu Remscheid, Ehefrau des Schreiners Carl Rupp daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung 1st Termin auf den 28. März 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts ju Elberfeld anberaumt.

Sch u lz v Assistent, J Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 66508

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Minng Wille zu Remscheid, Ehefrau des Stuckateurs Heinrich Uhde daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den S9. März 15894, Bormitiags 9 ühr, im Sitzungssaale der 11. Zivilkammer des Königl. Landgerichts ju Elberfeld anberaumt.

Schulz, Assitent. ö Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 12. Februar

9 2 37.

*

1884.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 536

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

2. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

665121 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Aachen vom 18. De— zember 1893 1 0. 202/93 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Adolf Preuß und Zera, geb. Tugendreich, beide zu Aachen die Ehefrau handelnd unter der Firma Eduard Preuß, zur Zeit in Kon⸗ kurszustand bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Die Parteien sind zwecks Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor 'em Königlichen Notar Joesten zu Aachen ver⸗ wiesen.

Aachen, den 7. Februar 1894.

. chlemmer, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66500

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 8. Januar 1894 ist zwischen den Eheleuten Engel⸗ bert Neuburg, Schreiner, und Margaretha, geb. Merzenich, ohne Geschäft, beide zu Euskirchen, die Gütertrennung ausgesprochen.

(5. S.) Weferling, Gerichtsschreiber des Könglichen Landgerichts.

66501] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 6. Fe— bruar 1894 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Elise Celestine Duyum und Georg Weber, Friseur, beide in Filslettstadt, bestehenden Güter—⸗ gemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts Sekretär. Unterschrift.)

66502

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Januar 1894 ist die, zwischen den Eheleuten Pferdehändler Adolf Heinrich Salzenberg zu Remscheid und der Helena, geb. Schöpp, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschast mit Wirkung seit dem 17. November 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Schulz. Assent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66503

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Januar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Max Rucker zu Velbert und der Anna, geb. Stein, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Oktober 1893 für aufgelöst erklärt

worden. u, nnn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66505 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 11. Januar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Rudolf Neef zu Barmen und der Wilhelmine, geb. Witten haus da— selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. November 1893 für auf— gelöst erklärt worden. Schulz, Assistent. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 66500 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Januar 1854 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Wilhelm Würpel zu Barmen und der Pauline, geb. Epertz, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. November 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Schulz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66499

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. De⸗ zember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Ferdinand Wurm, Handelsmann, und Luise, geborene Stuttmann, beide zu Köln, kleine ö 7 wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 7. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber: Krepel, Aktuar.

66s ; ,,, 5 9 In der Zufammenlegungssache von ürgeln, Kreises Marburg Aktenzeichen Hätt. B. Nr. 1653 wird der nach Amerika ausgewanderte Konrad n, n. (Christian's Sohn) von Bürgeln, dessen lufenthalt unbekannt ist, zur Vorlegung des Aus— einandersetzungsplanes und eventuell zur Streit- instruktion darüber auf Sonnabend, den L4. April 1894 Vormittags 10 Uhr, in die Theis 'sche Wirthschaft zu Bürgeln unter Hinweis auf die gesetz— lichen Folgen der Versäumniß und auf S des Velte e ee vom 24. Juni 1875 hierdurch geladen. 9 e n Tf , mn kann vor dem Termin ei der Spezialkommission zu Marburg eingesehen werden.

Cassel, den 2. Februar 1894. Königliche General- Kommission. Ket te.

3) unfall und Inhaliditãts Versicherung.

Verkäufe, Verpachtt Verdingungen zg. 64403 Grundstücks Verkauf! Am Dienstag, den 20. Februar 1894,

Vormittags 16 Uhr, soll ein öffentlich meist— bietender Verkauf eines Fachwerkgebäudes mit 41 a

bei Ehrenbreitstein, stattfinden. Wohnungsräume dürfen dort nicht eingerichtet * enen hier eingeseh edingungen können hier eingesehen, auch gegen 75 9 ö werden. ; ch ges Koblenz, Kasterpfaffenstr. 1. Artillerie Depot.

66374 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs des Arbeits- und Landarmenhauses zu Schweidnitz für die Zeit vom 1. April 1894 bis 31. März 1895 von 160 m grauem Tuch, 133 em breit, 2500 m roher Leinwand, 83 em breit, 00 m rohem Drell, 83 em breit, 600 m rohem Handtuchdrell, 4000 m blaukarrierter Züchen⸗ und Schürzen⸗ leinwand, 10 09000 m Köper -Kallikot, 1500 m ungerauhtem Parchent, bo0 m Halstuchzeug für Männer, 200 m Schnupfiuchzeug, 200 kg wollenem Strickgarn, 200 kg , Strickgarn (blau und weiß), 900 kg Wildsohlleder, 400 kg Brandsohlleder, 500 kg Fahlleder, 40 kg rohem Zwirn, 30 kg weißem Zwirn, 30 kg schwarzem Zwirn an den Mindestfordernden vergeben werden. Bietungslustige haben ihre Angebote bis zum 28. Februar 1894 bei der unterzeichneten Direktion einzureichen. Die Vergebungs Bedingungen, sowie die ver— siegelten Proben liegen im Bureau der Arbeits— Inspektion zur Einsicht aus. Abschrift der Bedingungen wird gegen Erstattung der Schreibgebühren ertheilt. Uebersendung von Anstaltsproben findet nicht statt. Schweidnitz, den 6. Februar 1894. Der Direktor des Arbeits- und Landarmen— hauses.

bboh5]

Es soll die Ausführung der Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten für die Empfangs- und Neben— gebäude auf den Bahnhöfen Hagenow (Stadt), Bobzin und Wittenburg der Neubaulinie Hagenow Oldesloe getrennt nach den einzelnen Bahnhöfen in drei Loosen vergeben werden, einschließlich der Lieferung aller Materialien. Die Bedingungen liegen in dem Bureau der unterzeichneten Bauverwaltung aus, wohin die Angebote postfrei und mit der Auf— schrift Angebot fur die Ausführung der Klempner⸗ und Dachdeckerarbeiten der Hochbauten Hagenow Oldesloe“ versehen bis zum 1. März, Mittags 2 Uhr, zu welcher Zeit auch die Eröffnung der Angebote erfolgen wird, einzuliefern sind.

Das Verdingungsheft, welches nur von dem Unter— zeichneten gegen postfreie Einsendung von 1,50 S zu beziehen ist, wird nur an solche Unternehmer ab— gegeben, welche ihre Leistungsfähigkeit durch Ausweise aus der neueren Zeit belegen können. Zuschlagsfrist 18 Tage.

Ratzeburg, den 10. Februar 1894.

Die Neubau⸗Verwaltung.

Gier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor.

66550] Verdingung.

Montag, den 5. März 1894, Vormittags LH Uhr, findet im Geschaäftslokale der n rel neten Termin statt zur Vergebung des Bedarfs der Königlichen Centralschmiede pro 1894,95 an ge— walztem Quadrat⸗, Rund⸗ und Flacheisen, Eisen⸗ blechen, gelochten Eisen⸗, Zink⸗ und Kupferblechen und Förderwagenrädern aus Stahl. Bewerber wollen versiegelte Offerten mit der Aufschrift: ‚An— gebot auf Betriebsmaterialien! vor dem Termin iinreichen Die Lieferungsbedingungen, welche von jeden? Bewerber anzuerkennen sind, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen frankierte Einsendung von 56 in Briefmarken abschriftlich bezogen werden.

Klausthal, den 10. Februar 1894. Die Verwaltung der Königl. Centralschmiede.

)Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

66563] Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Verloosung städti⸗

scher Obligationen de 1877 sind folgende

8 durch die Kämmereikaffe während der gewöhn—

53 am Grundstücken, auf den Pfaffendorfer Höhen

näre hierdurch eingeladen werden.

itt. A. Nr. 15 67 78 79 und 91,

Litt. B. Nr. 21 33 35 39 40 63 193 207 und Ah,

itt. C. Nr. 4 52 80 388 13 und 188.

Die Auszahlung der Valuta erfolgt gegen Rück⸗ gabe der ausgeloosten Obligationen und der noch nicht verfallenen Zinskupons am 2. Juli d. J.

lichen Dienststunden. Paderborn, den 31. Januar 1894. Der Magistrat.

bös] Bekanntmachung. In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Witten vom 22. Mai 1882 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Aus— loosung von 70 Stück Anleihescheinen zum Nenn— werth von je 1000 S am Sonnabend, den 17. März d. J., . Vormittags 11 Uhr, im Rathhaussaal hier stattfinden wird. Witten, den 5. Februar 1894. Der Magistrat. Haarmann.

sch. 66640

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Actien - Gesellschast „Bremer Kaufhaus“ auf Sonnabend, den 2. März 1894, uhr Nachmittags, im Komtor des Bremer Kaufhauses zu Bremen. = Tagesordnung: Berichterstattung und Rechnungsablage. Neuwahl eines Mitgliedes des Aussichtsraths. Der Aufsichtsrath. . George Albrecht, Porsitzer. Eintrittskarten zu der Generalversammlung sind bis zum 2. März im Bremer Kaufhause in Emplang zu nehmen, woselbst auch der Bericht und die Bilanz zur Einsicht der Herren Aktionäre auf— liegen.

58603

Spielkartenfabrik Art. Ges. in Linnid. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am 28. Dezember 1893 ist die Liquida⸗ tion der Gesellschaft beschlossen worden.

Gemäß Art. 2435 des Handelsgesetzbuchs werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hamburg, den 6. Januar 1894.

Die Liquidatoren. O. E. Müller. Ad. Münker.

lösbäs! Kölnische Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.

Am Samstag, den 3. März d. J., Vor⸗ mittags E Uhr, wird die gewöhnliche General⸗ versammlung im Geschäftslokal der Feueroersiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Colonia‘, Unter⸗Sachsenhausen Nr. 19 hierselbst stattfinden, wozu die Herren Aktio—

Stimmberechtigt sind diejenigen Personen, welche zur Zeit der Versammlung länger als zwei Monate Eigenthümer von wenigstens fünf Aktien und als obe im Aktienregister der Gesellschaft verzeichnet ind. ‚. Tagesordnung:

I) Erstattung des Geschäftsberichts über das

Jahr 1893.

Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz zum

Zwecke der Entlastung. ö 21 3) Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern. 4 . der Rechnungsrevisoren für das Jahr Jahresrechnung, Bilanz und Geschäftsbericht wer den vom 15. Fehruar er. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus gelegt sein. Köln, den 10. Februar 1894.

Der Verwaltungsrath.

lõsb38] s. Actien Zuckerfabrik Hünfeld.

Unsere Herren Aktionäre werden zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ moch, den 28. Februgr er., Nachmittags T Uhr, in die Fabrik eingeladen.

Tages ordnung:

1) Genehmigung zur Umwandlung einer Kautions⸗ Hypothek in eine ordentliche Hypothek.

2) Ausgabe von Partial Prioritäͤts-⸗Obligationen zur Abstoßung des laufenden Banquiers⸗ Kredits.

Sollte die um 3 Uhr angesetzte Generalversamm⸗ lung nicht beschlußfähig sein, so findet am selben Tage Nachmittags 4 Uhr eine zweite außerordent⸗ liche Generalversammlung statt, die in jedem Fall beschlußfähig ist. Hünfeld, den 19. Februar 1894. Der Vorstand

der Actien Zuckerfabrik Hünfeld. R. W. Metz. Franz Noll. Comitti. Hermann Aha. Robert Göb. Viebig.

66287 Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung soll Sonnabend, den 17. März a. C., . . A Uhr Nachmittags, im kleinen Saale der Dresdner Börse, Waisenhaus⸗ straße Nr. 23 abgehalten werden. Die Anmeldung behufs Legitimation der Aktionäre findet von 35 Uhr an statt. XTagesordunng: I) Geschäftsbericht, Bilanz, Vertheilung des Reingewinnes und Entlastung des Direk⸗ teoriums. 2) , nm zur Veräußerung eines Grund⸗ stückes.

Druckexemplare des Geschäftsberichtes mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 1. März 2. e. an, sowohl im Kontor der Brauerei, als bei der Dresdner Bank zu Dresden zur Einsicht und zum Empfang für die Aktionäre bereit.

Plauen bei Dresden, den 10. Februar 1894.

Das Direktorium der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Carl Krimpe. Dr. EC. Wolf. A. Bürger. Aug. Kühnscherf.

bbc Actienbrauerei St. Johann Saarbrühen

. vorm. Gebr. Mügel.

Auf Samstag, den 19. März ds. Is., Nach⸗ e, 2 Uhr, im Geschäftslokale der Gefellschaft, wird hiermit die ordentliche Generalversamm- lung einberufen zur Erledigung folgender Tages⸗ ordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts der Direktion nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rech⸗ nung sowie der Bilanz pro 1893.

) Entgegennahme des Prüfungsberichts des Auf⸗— sichtzraths. . Beschkuß über die Bilanz und Gewinnver⸗ theilung sowie die Entlastungsertheilung an die Direktion.

4) Zuwahl zum Aufsichtsrath.

5) Verlegung des Jahresabschlusses auf den

1. Oktober.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens eine halbe Stunde vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Vorstande zu hinterlegen.

Die Hinterlegungsquittung dient als Legitimation. Bilanz. Gewinn- und Verlust. Rechnung sowie Be⸗ richt der Direktion und Prüfungsbericht des Auf⸗— sichtsraths liegen vom 1. März d. J. ab bis zur Generalversammlung im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft zur Einsicht der Aktionäre offen.

St. Johaun Saar, 10. Februar 1894.

Der Vorstand.

66637 Gesellschaft für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Donnerstag, den 1. März, Vormit⸗ tags EHE Uhr, im Geschäftslokale (Hildastraße 6) zu Wiesbaden statt mit folgender

. Tagesordunng: I) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Wahlen zum Aussichtsrath. ö.

Zur Legitimation der an der Generalversammlung theilnehmenden Aktionäre sind dem Vorstande vor derselben eigenhändig unterzeichnete Erklärungen darüber zu übergehen, daß die mit Nummern auf⸗ geführten Aktien und Interimsscheine sich in ihrem Besitze befinden.

Wiesbaden, den 10. Februar 1894. Der Vorstand

66582 Breslauer Wechsler⸗Bank.

In Gemäßheit der §§ 27 und 34 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der Dienstag, LF. März 1894, Nachm. A Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Bank hierselbst Ring 28 im ersten Stock stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Gegenstände der Verhandlung sind:

I) Entgegennahme des Geschäftsberichts; Ge— an n der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1893; Gewinnvertheilung und Ertheilung der Entlastung, event. Wahl don drei Rechnungs ⸗Revisoren. (5 35 deg Statuts.)

2) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts rathes

gemäß § 17 des Statuts. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach S 24 des Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens den 6. März *. E. bei unserer Hauptkasse hinterlegt haben. Formu⸗ lare zu den hierzu erforderlichen Verzeichnissen werden an der Anmeldestelle verabfolgt. Daselbst liegt auch der Geschäftsbericht nebst den oben bezeichneten Rechnungsabschlüssen vom 28. Fe= bruar d. J. ab zur Einsicht aus, und können Druck= exemplare desselben in Empfang genommen werden. Breslau, den 10. Februar 1894.

Der Aufsichtsrath

der Breslauer Wechsler Bank.

Nummern gezogen worden:

Kopisch.