1894 / 37 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

stiaffe.

18e, 21 398. Geflecht, gtchend aus ein. oder mehifarbigen oder mccallisierten, mit Auf⸗ druck vecsehenen Basistreifen. Neinholb Raedlein in Ebersdorf an der Werrabahn. 23. Dezember 1893. R. 1280.

44. Nr. 21 040. Knopfmechanik mit geführtem Träger für den das Oeffnen der Klappfüße be⸗ wirlenden Keil und mit Ausschnitten an den Klappfüßen zur Stützung der unter Federdruck stehenden Vorschubhülse. Adolf Pick C Max Fleischner, Bijouteriefabrikanten, in Wien; Vertreter: Fehlert und G. Lonbier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 6. Januar 1894. ö

Nr. 2A IA5. Pfeifenrohr oder Zigarren⸗ spitze mit an mehreren Stellen erweiterter

Bohrung und eingesetzten Rohrstücken zum Ab—

fangen des Tabacksaftes. Werner Preen in

Braunschweig, Fasanenstr. 17. 1. November 1893.

P. 711.

*. 21 258. Brochen aus Bein und Elsen⸗ bein, bei welchen in die Blümchen Steine ein⸗ gesetzt und auf den Blättern Glasperlen fest⸗ geleimt sind. Georg Werner in Nürnberg, Wiesenstr. 13. 15. Januar 1894. W. 14635.

Nr. 21 363. Zigarrenspitze mit seitlich in die Zigarre einsteckbarem, hohlem, zu seitlichen und Endschneiden verflachtem Dorn. Josef Mayer in Wien J, Pestalozzigasse 4, Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Ham⸗ burg, Fischmarkt 12. 15. Januar 1894. M. 1479.

Nr. 21 517. Mehrtheiliger Knopf, der durch Umlegen eines Drahtstiftes zur Oese drehbar be⸗ festigt wird. Hugo Bremer in Neheim an der Ruhr. 27. Dezember 1893. B. 2242.

Nr. 2E 522. Lösbare Knopfbefestigung, ge⸗ kennzeichnet durch die Anordnung eines abnehm— baren zweitheiligen Fußes. Jul. Laubert in Barmen, Zollstr. 36. 20. Januar 1894. 8. 20)

45. Nr. 21 2333. Hufeisen mit auswechselbaren Ennsatz⸗Griffstollen und konisch steigenden Steck⸗ stollen. K. W. Spenke in Trachenberge bei Dresden, 54 b. 23. November 1893. S. 894.

Nr. 21 379. Schutzvorrichtung für Häcksel⸗ maschinen, bestehend aus einem mit Drahtgeflecht und Klappen versehenen Holzgestell. S. Schimkat in Insterburg, Bahnhofstr. 14 a4. 21. Dezember

1893. Sch. 1662.

Nr. 21 414. Behälter zur Aufnahme von

pulverförmigen Stoffen mit einer durch Feder⸗

wirkung bethätigten Ausblasevorrichtung. C.

Kirschten, Droguist, in Eisenberg, S.⸗A.

16. Januar 1894. K. 1957.

Nr. 2H 415. Schraubstollen für Hufeisen, welcher im Querschnitt aus der meißelförmigen Schneide nach und nach in eine Z-förmige Ge⸗ staltung übergeht. Ferd. Braselmann, Fabri⸗ kant, in Vörde i. Westf. 17. Januar 1894. .

Nr. 21 49. Handhacke mit einem an deren Blatt sich anschließenden Spaltkeil. E. B. Hazel, Kunst⸗ und Handelsgärtner, in Orange Mills, County Putman, Staat Florida, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW. , Luisenstr. 26. 18. Januar 1894. H. 2103.

Nr. 21 433. Brutschüssel für Tauben, mit durchbrochenem Boden, welche behufs Vertilgung und Abhaltung des Ungeziefers in ein zur Auf— nahme von Flüssig keit oder desinfizierenden Mitteln bestimmtes Gefäß gestellt wird. Tromm Cor⸗ zilius, Röhren⸗ und Steingutfabrik in Mül— heim a. Rh. 16. Dezember 1893. T. 618.

Nr. 2I 44 E. Apparat zum Waschen von Feldfrüchten, bei welchem die Früchte mittels einer in einem Troge gelagerten Trommel mit perforiertem Blech⸗, Gitter⸗ oder Drahtnetzmantel gesäubert werden Hermann Franken, Fabrikant, in Schalke i. W. 12. Januar 1894. F. 1010.

Nr. 2E 479. Nach der Form der Sense gebogene Scheide aus Drahtgeflecht oder anderem geeigneten Material mit Verschlußbügel. Frau Franziska Freund in Berlin, Lindenstr. 54. 20. Dezember 1893. F. 974.

47. Nr. 2I EZ6. Druckminderventil mit un⸗ durchbrochener biegsamer Platte, einem durch Platte und Schließfeder zentral geführten Winkel hebel und einem unter Federdruck stehenden ohne Demontierung des Ventils auswechselbaren Ver⸗ schlußstöpsel. M. E. J. Veit in Berlin N., Brunnenstr. 41. 5. Januar 1894. V. 337.

Nr. ZI 198. Wärmeschutzhülse für Flanschen⸗ verbindungen an Dampfleitungen, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen halbzylindrischen Blech— stücken, welche mit Wärmeschutzmasse gefüllt und durch einen aufgeschobenen Deckel zusammen— gehalten werden. Wilhelm Wagner in Hanau.

J. Januar 1894. W. 1457.

„Nr. 21 258. Doppelmetalldraht aus Blei oder anderem weichen Metall mit einer Einlage aus härterem Metall zu Dichtungszwecken. Emanuel Labhardt in Basel; Vertreter: G Dedreur in München, Brunnstr. 9. 10. Januar 1894. L. 1187.

„Nr. 21 507. Schmierapparat, bei dem durch Drehung der den Oelbehälter tragenden Hohlsäule eine durch Anzeigevorrichtung markierte Regulierung des Ausflusses stattfindet. Küken Halemeier in Bielefeld. 11. Januar 1894. K. 1945.

Nr. 21508. Klaue zum Befestigen von

Gegenständen an Stangen, gelennzeichnet durch

einen Steg und zwei gleichschenklige, durch

Schraube zusammengehaltene Klemmbacken aus

Bandeisen. W. Kührt L Schilling in Mehlis. 9. Januar 1894. R. 1938. Nr. 21 516. Schmiedeisern es Ra

nan zengeneißten besteht. Philipp Berg in Kaiserelautern.“ zember 1893. B. 2248.

49. Nr. 21 410. Vorrichtung zum Festklemmen des Arbeitsstückes bei Stauch! und Schweiß⸗ maschinen mit zwei gezahnten Handhebeln. Richard Braß, Fabrikbesitzer, in Nürnberg. 24. März 1895. B. 1391.

50. Nr. 21 393. Rüttelsiebemaschine mit ge⸗ lenkig aufgehängtem, mehrfachem Siebkasten, welcher durch Excenterscheibe, Lenkstange und Winkelhebel bewegt wird. Spen A. Bratt in Erfurt, Leipzigerstr. J. 27. Nevember 1893. B. 2147.

„Nr. 21 510. Getreide⸗Schäl⸗, Spitz⸗ und Reinigungsmaschine, gekennzeichnet durch einen

Ach fe aus Derr * 8 nine der

mit Schlagleisten und durchlochtem Mantel ver. sehenen Oberläufer in Verbindung mit einem die Kleie absaugenden Ventilator uad einer Bürst⸗ maschine. Emil Hochaus in Bautzen und Max von Groß in Görlitz. 9. Januar 1894. H. 2068.

8 . Müller in Dresden. M. 1441.

Nr. 21 194. Am Luftkanal eines pneu⸗ matischen Musikinstrumentes vorbeizuführendes gelenkiges Trageband für die Tonerzeuger. Carl Lux in Ruhla. 11. Januar 1894. L. 1189.

Nr. 21 A46. Violinstütze mit in den Kinn⸗ halter aus Ebonit k Drähten, an deren Enden sich die Stütze für die Schulter be⸗ findet. C. F. Schmidt in Heilbronn a. N. . 62. 15. Dezember 1893. Sch. 1639.

5Z. Nr. 2H 450. Räuchervorrichtung für Fleisch u. s. w., bei welcher ein zwischen Räucher⸗ und Heizraum angeordneter Schieber den Zugang der Dämpfe zum Räucherraum oder zum Schornstein vermitielt. Robert Biedermann in ö Heth ertstt 79. 29. Dezember 1893. B. 2249.

Nr. 2E A56. Vorrichtung zur Kefirbereitung, bestehend aus einem zylindrischen Glasgefäß mit langem und kurzem Sieb und aus einem mit Ablaßhahn versehenen Abschlußdeckel. Dr. Gustav Schmitz in Hannover. 2. Januar 1894. Sch. 1686.

4. Nr. 2E 372. In Taschen⸗ oder Kuvertform hergestellte Etiquetle mit Postkarte zur Ver⸗ hinderung und event. Entdeckung von Fälschungen. A. Pohlmann in Hohenaspe, Schleswig⸗Holstein. 16. Dezember 18935. P. 763.

Nr. 2H 374. Auf Gratulations⸗ oder Neu⸗ jahrskarten angeordnetes Zungenstimmenmusikwerk mit mechanischer Anreißung der Zungen. Pink⸗ pank C Co. in Berlin, Alte Jakobstr. 16. 17. Januar 1894. P. 8606.

Nr. 21 376. Farbiges, schabloniertes und bedrucktes, gekrepptes Seidenpapier in Rollen und einzelnen Flächen. Hohenstein Lange in Berlin N., Prinzenallee 84. 2. Januar 1894. k

Nr. 2H 437. Blechklammer zur Kanten⸗ bildung bei Pappschachteln, sowie zum Ränder⸗ schutz bei Plakaten u. dergl. mit paarweise in ent⸗ gegengesetzter Richtung schräg zu einander stehenden Haltezähnen. Jul. Reiche jr.,, Barmer Blech⸗ ö, in Barmen. 19. Januar 1894. R. 16

Nr. 2H E78. Schirm mit Annoncen und Reklamen im Innern desselben, sowohl im Stoff als auch an den Stangen und am Schirmstock. Bruno Werner, i. F. Fels, Werner C Co. in Berlin, Leipzigerstr. 39. 27. November 1893. W. 1360.

Nr. 21 48. Schachtel in Buchform zum Aufbewahren von Visitenkarten. Hoffmann Co. in Berlin 8sW. , Lindenstr. 43. 10. Januar 1894. H. 2073.

57. Nr. 20 382. Photographische Abtönvignette, bei welcher die Zacken steil oder senkrecht auf⸗ wärts gebogen und in entsprechender Höhe nach innen umgebogen sind, sodaß sie mit dem spitzeren Ende wieder nach unten neigen. Berthold Zimmer in Berlin, Fehrbellinerstr. 5s5. 13. November 1893. 3. 225.

59. Nr. 2H A551. Rotierende zweiachsige Pumpe mit veränderlicher Achsenentfernung durch excen⸗ trisch eingesetzte Wellenbuchsen. Emil Naeher, Maschinenfabrik, in Chemnitz, Beckerstr. 31. 21. FRodember 1895. II. 355.

63. Nr. ZE 3735. Stählerner Radreifen für Fahrräder, mit Spiraälfedern und Gummipuffern zwischen Radkranz und Reifen. Robert Müne⸗ maun und Richard Schmidt in Hannover, Türkstr. 6. 9. Dezember 1893. M. 139.

Nr. ZE AHG. Fahrrad mit auf beiden Seiten des Treibrades verschiebbar angeordneten Stützen zur Feststellung. Eduard Tischberger, Kur⸗ anstaltsbes., in Bergzabern, Pfalz. 28. Dezember 1893. T. 628.

Nr. 21 AH7. Tretvocrichtung für Fahrräder mit Ausnutzung des Eigengewichtes des Fahrers durch mit dem Sitz verbundene und an der Achse befindliche Excenler. Eduard Tischberger, Kuranstaltbesl, in Bergzabern, Pfalz. 23. De⸗ zember 1893. T. 621.

Nr. 2H AES. An Luxuswagen anzuordnendes Anschlagspolster für die Stützen des Deckes, wenn dasselbe zurückgeschlagen ist. Frau H. L. Philips in Quanicasee, County Tuscola, Staat Michigan, V. St. A Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 18. Januar 1894.

=P. 807.

Nr. 21 39. Heiworrichtung für Wagen u. . w. gekennzeichnet durch ein Rohr von opalem Querschnitt und einen durch Feder fest⸗ gehaltenen Briquettebehälter. Hein rich Jaretzki 1 lin, Lessingstr. 37. 10. Januar 1894. 8 6 ö Nr. ZH EO. Trethebel für Fahrräder, gekenn⸗ zeichnet durch gekröpfte Endplatte und dadurch erzielte veränderliche Trittbreite. Willy Zimmer⸗ mann in Berlin 8W., Mittenwalderstraße 57. 6. Januar 1394. Z. 259.

Nr. 2H 477. Vorrichtung zum leichten Auswechseln der Luftgummireifen von Fahrrädern, bestehend aus einer zweitheiligen Felge, deren einer Theil behufs Entfernung des Luftschlauches mit Hülle nach Entspannung der letzteren ab— genommen werden kann. Marcus d Co. in

Ger 21 ren ker 1892 n —w 4. SeFteiide? 188985.

2I A680. Radreifen für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des je eine Kante der Reifenhülle befestigenden Drahtes übereinandergreifend, an entgegengesetzten Enden eines Metallstreifens von S⸗förmigem Querschnitt angeschlossen sind. Edward Henry Seddon in Manchester; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 21. De⸗ zember 1893. S. 951.

Nr. 2TH ASZ. Handgriffe für Fahrräder u. dergl. aus Loofah⸗Masse, welche durch die an beiden Enden über die Masse geschobenen Zwingen und durch übergespannte Netzfäden in ihrer Form gesichert sind. Paul Schorler in

Dresden ⸗Striesen. 10. Januar 1894.

Sch. 1703.

Klasse.

62. Nr. 21 484. Heizkasten, dessen Heizraum oberhalb bereits brennender Glühkörper durch⸗ brochene und kippbare Auflageflächen für un⸗ angezündet eingebrachte Glühkörper besitzt. Hein⸗ rich Grell in Altona, Königstr. 215. 11. Ja⸗ nuar 1894 G. 1097.

„Nr. 21 A835. Schutzband für die Luftreifen der Fahrräder, bestehend aus roher, gekrempelter Baumwolle mit einer Hülle von leihe Stoff. Franz Feldbrügge in Coesfeld i. W. 11. Ja⸗ nuar 1894. F. 1004.

G64. Nr. 2H O47. Taschenkorkzieher mit als Griff benutzbarer Schere zum Oeffnen ver⸗ drahteter und verschnürter Flaschen. J. A. Bader in Mehlis, Thür. 2. Januar 1894. B. 260.

Nr. 21 420. Flaschenverschluß mit dreh⸗ barem durchbohrten Verschlußstück, welches durch dreh⸗ und lösbare Drahtbügel am Flaschenhals festgehalten wird. C. F. Wurst in Stuttgart, Kanalstr. 22. 13. Januar 1894. W. 1467.

„Nr. 2H 489. Bierseidel⸗Untersetzer, der auch als Deckel benutzt werden kann. H. Maher C Cie., Glashüttenwerke Adlerhütten in Penzig in Schlesien. 16. Januar 1894. M. 1482.

Nr. 2H 492. Unter dem Tisch anschraubbarer Kasten zur Aufnahme von Trinkgefäßen zc. Anton Brylla in Beuthen O. Schl. 19. Januar 1894. B. 2314.

Nr. 2H A9Z. Aus einem Segmente eines hohlen, unten offenen, beiderseits flachen Ringes bestehender Lippenschutz für Trinkgefäße. Julius Zöhrer und Gustav Vuml von Schreckenegg, beide k. k. Garde⸗Rittmeister in Wien III., Rennweg 4; Vertreter: Max Schöning in Berlin, Moritzstr. 9. 19. Januar 1894. Z. 268. 66. Nr. 2E A26. Speckschneidemaschine mit

kreuzweise übereinander liegenden Messergattern, bei welcher der Gatterkasten aus zwei von ein⸗ ander abnehmbaren Theilen zusammengesetzt ist. Friedr. Harting in Zwickau i. S., Reinsdorfer⸗ straße 1b. 17. Januar 1894. H. 2100.

68. Nr. DIZ. Durch Klinke einstellbares Thürschloß, gekennzeichnet durch von der Klinke unabhängige Beweglichkeit des Riegels. Otto Königshagen, Schlossermeister, in Buxtehude. 15. Januar 1894. K. 1955.

Nr. 21 424. Schließkloben mit zwang⸗ läufiger Führung für die Einfallklinke. Franz Weiß in Hamburg, J. Vorsetzen 18/19. 17. Ja⸗ nuar 1894. W. 1475.

Nr. 21 452. Schutzvorrichtung gegen Hut⸗ und Paletot⸗Diebstahl, bestehend aus einer durch die Knopflöcher gezogenen Kette und einer Zange, die durch ein Schloß gesichert werden. Georg Leschkowitz in Stolberg, Rheinland, Neugasse 4. 27. Dezember 1893. X. 1166.

Nr. 2H Æ54A. Fensterfeststeller, dessen am Feusterrahmen drehbarer Führungsarm eine mit Löchern versehene Feder tragt, in welche ein am Fensterflügel angebrachter Stift einspringt. Gott⸗ lieb Schneider, Fabrikant in Delstern bei Hagen i W. 27. Dezember 1893. Sch. 1676.

Nr. 2H 457. Schloß mit Anzeige⸗Vor⸗ richtung, bei welcher der Schubriegel durch Hebel mit einer mit dem Vermerk „Geschlossen‘ ver⸗ sehenen Tafel vecbunden ist, die bei geschlossener Thür über eine dieselbe sonst verdeckende Platte gehoben wird. A. A. Bernritter in Colbitz, Bahnhofstr. 173 B. 3. Januar 1894. B. 2264.

69. Nr. 21 455. Knopflochscheere mit Gang⸗ regulierung durch zwei Stifte. August Klaas in Ohligs. 2. Januar 1894. K. 1918.

20. Nr. ZI 373. Abwaschbares Linienblatt aus Celluloid. Rheinische Gummi⸗ C Celluloid⸗ Fabrik in Mannheim. 18. Dezember 1893. R. 1263.

„Nr. 2 A9. Malerpalette aus Aluminium. O. Ney in Berlin 8., Prinzenstr. 96. 17. Ja⸗ nuar 1894. N. 393.

71. Nr. ZH 27. Stiefelsohle aus Pappe mit

Stahleinlage. F. R. Blei in Stangengrün bei

Lengenfeld i. Vogtl,, 17. Januar 1894.

B. 2308.

Nr. 21 E533. Jagd- und Turistenstiefel mit Zugeinsätzen unter den Schnürlaschen. Wilhelm Storz in Pforzheim. 23. Dezember 1893. St. 627.

Nr. 21 490. Ausputz oder Brennwerkzeug für Schuhmacher mit auswechsel⸗ und verstellbaren, im Gebrauche feststehenden Schnittrollen. Adam Fülberth in Ludwigshafen a. Rhein, An der prot. Kirche Nr. 6. 17. Januar 1894. F. 1022.

Nr. 2H 194. Sohlenbelag in Stollenform zum Ersatz für Nägel mit hohen Köpfen. Heinrich Allers in Karlsruhe, Friedrichspl. 3. 20. Ja⸗ nuar 1894. A. 567.

72. Nr. 2H 5E2Z. In einen Tesching um⸗ zuwandelnder Revolver, gekennzeichnet durch ab⸗ nehmbaren Lauf und aufschiebbaren Schaftkolben. Carl 3 in Mehlis i. Th. 4. Januar 1894. F. 995.

73. Nr. 21 550. Biegsame Drahtlitze, Stachel⸗ zaundraht und Drahtselle aus Fagondrähten von segmentartigem Querschnitt. Gustav Pickhardt in Bonn a. Rh. 27. Oktober 1893. P. 704.

74. Nr. 2R 54H. Selbstthätige elektrische Fort⸗ schellglocke. Gustav Fischer E Co. in Chem⸗ nitz. 20. Oktober 1893. F. 893.

76. Nr. 2E 367. Irisgarn, hergestellt aus ver- schieden dicken und verschieden gefärbten Fäden aus Ramie. Erste Deutsche Ramiegesell⸗ schaft in Emmendingen. 12. Januar 1854. E. 598.

Nr. 2H 523. Musterkarte für Garnproben, welche mittels schußartiger Webfäden zusammen— gehalten sind. Georg Koch in Erfurt. Klingen⸗

* * 1 sicaßeẽ S8.

1

1

10. Januar 1884. K. 1342.

Nr. 2I 529. Spindel-Garnituren aus Alu⸗ minium oder Legierungen desselben sür Kontinue⸗ spinnmaschinen. 36 Buissart in Paris, 19 Rue Cambon; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. 18. Dezember 1893. B. 2223. Nr. 21 371. Schlittschuh mit der Länge nach beiderseits hohl gestalteter Laufschiene. 6 W. Hens in Remscheid-Hasten. 17. Januar 1594. H. 2161.

Nr. 21 522. Spielkarten⸗Schrank, bei welchem die mit einer Feder versebenen Deckel der herausziehbaren Kästchen heim Hineinschieben die Karten zusammenpressen. Gustav Elias in 85 b. Breslau. 27. Dezember 1893.

586

Klasse.

77. Nr. ZT 333. Transportabler Transparent rahmen für Projektionsapparate. Adolph Paris in 6. Königstr. 91. 21. Dezember 1893.

Nr. 2A 538. Auf Händen und Füßen durch Drücken auf den Hinterkörper sich foörtschiebende bewegliche Figur. Adolf Greuling in Sonne⸗ berg i. Th. 10. Januar 1894. G. 1094.

Nr. 2H 56. Rutschbahn mit seitlichen über der Bahn angebrachten Schienen und Wagen mit seitlichen Rollen zur Verhütung des Heraus⸗ springens. Guillaume Nüfser in Lüttich, Saint Pholins 123; Vertreter: Hans Friedrich in Dässel⸗ dorf. 22. Januar 1894. N. 397.

Nr. 2H 547. Spielfigur mit die Körper⸗ haltung ergänzender Vorder- und Rückseite und einer das aus einem Stück durch Ausschneiden und Um— biegen des Grundmusters hergestellt. Hermann Kluge in Erfurt, Roonstr. 41. 22. Januar 1894. K. 1976.

Nr. 2H 548. Brettspiel mit dreieckigem Brett, in dessen Spitzen kleinere Dreiecke zum Aufstellen der Tiguren gebildet sind. A. Sala in Berlin 8SW., Schützenstr. 60. 22. Januar 1894. S. 968.

79. Nr. 2E 402. Nöhrenförmige, der Länge nach zu öffnende Hand -Zigarettenmaschine, mit im Untertheil gelagerter Bandspindel und im Deckel gelagerter Eindrehwalze. M. Frischer in Wien VI, Esterhazygasse 15 A; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubler in Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 16. Janur 1894. F. 1018.

Nr. ZH 5AZ. Zigarettenmaschine, gekenn⸗ zeichnet durch eine dünne auf der einen Seite mittels Spitzen gerippte und auf der anderen Seite mit Drähten belegte Gummiplatte. Jean Müller in Gaualgesheim, Rheinhessen. 10. Ja⸗ nuar 1894. M. 1466.

SO. Nr. 2E 534. Abschneider für Ziegel mit profilierten Schnittflächen, bestehend aus einem durch Hebel bewegten, dem Profil entsprechend zwangläufig geführten Bügel mit Stahldraht. Kalkwerk und Dampfziegelei Kornsand b. Oppenheim Fr. Aug. Beny IH in Kornsand b. Oppenheim. 29. Dejember 1893. B. 2252.

81. Nr. 21 403. Verschlußvorrichtung für Zigarrenkisten, bestehend aus einem an der Seiten⸗ wand angebrachten Haken, über welchen die Zunge eines an dem Deckel angeklemmten Schie⸗ bers greift. Chemnitzer Haustelegraphen⸗ Telephon⸗ und Blitzableiterbauanstalt I. A. Thranitz in Chemnitz. 17. Januar 1894. C. 436.

Nr. 2K 540. Aufeinanderstellbare Eierkörbe aus Drahtgeflecht, bei denen der Deckel des einen zugleich den Boden des nächst höher stehenden Korbes bildet. Frau Marie Otto in Magdeburg, Annastr. 31. 13. Januar 1891. O. 286.

Nr. 21 544. Bock mit zwei ein- und fest⸗ stellbaren Ringen und einem an letztere angelenktem mit Spitzen versehenen Sperrreifen zum Offen⸗ halten zu füllender Säcke. S. F. Brown im Cuyler, Staat New-⸗JYork, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewiez in Bresden, Wilsdrufferstr. 27. 4. Januar 1894. B. 2267.

S2. Ne ZI 534. Schleudertrommel, bestehend aus Ober- und Untertheil, deren Stost mittels eines durch die Schleuderkraft gegen die Trommel gepreßten inneren elastischen Ringes abgedichtet wird. Clemens Geschwender in München. 25. September 1893. G. 928.

85. Nr. 2E 426. Luftdicht abschließender Deckel mit Zement- bezw. Asphaltfüllung für Abort⸗ gruben, Wasserschächte u. dergl. Ernst Göbel in Stuttgart, Eugenstr. 3. 19. Januar 1894. G. 1110

Nr. 21 488. Küchenausgüsse, bei welchen die Versteifung der Rückwand durch Hoblleisten herbeigeführt ist. Eisenhüttenwerk Marien⸗ hütte b. Kotzenan, Actien⸗-FzGesellschaft (vorm. Schlittgen & Haasey in Kotenau. 20. Januar 1894. E. 611.

86. Nr. 241 352. Mit äußerer Fadenführung, Schußgarnkapsel und auswechselbarem Schlitten versehener Webschützen. Franz Koch Co. in Dresden, Grünestr. 17. Januar 1894. F Höh

MNr. 26 254. Einsätze für Picker oder Webe⸗ vögel aus Celluloid mit oder ohne Beimengung. George Beneke in Southport in 5 Vertreter: C. Wigand, Ingenieur, in Hannover. 16. Januar 1894. B. 7297.

MNr. 2E 362. Metallspulen mit Kehlrippen oder aufgesetzten Manschetten. Heinrich Robert Leichsenring in Naundorf b. Großenhain i. S. 6. Januar 1894. L. 1178.

„Nr., THL 519. Musterkarte für Gewebe und dergleichen mit eingetlebten, gebogenen Papier streifen. Adolf Schnellen in Krefeld, West⸗ wall 199. 12. Januar 1894. Sch. 1709.

S7. Nr. 2I 129. Verstellbarer Schrauben⸗

schlüssel mit durchbohrtem Schaft und durch Ning in demselben festgelagerter Stellschraube. Gottlieb Schneider und Carl Bettenbühl⸗ Fabrikanten, in Delstern b. Hagen i. W. 2. Ja⸗ nuar 1894. Sch. 1683. 214152 Schraubenschlüssel, bestehend aus einer an dem Kopfende mit Greifbacke versehenen Scheide und einem in derselben drehbar angeord⸗ neten mit Greifbacke versehenen Haken. W. Kührt . Schilling in Mehlis i. Thür. 9. Ja⸗ nuar 1894. K. 1941.

Nr. 2H 326. Drahtspanüäer für isolierte Drähte, bestehend aus einer Gleitbabn mit zwei Backen und innerhalb derselben zwei Keilen, deren innere Flächen einander Parallel lau fen. Allge⸗ meine Eiertricitäts- Geseüschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 3. Januar 1894. IA. 552.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Sch oly.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Aufstellen ermöglichenden Grundfläche

327.

T7 Inhalt dieser 53

Fünfte Beilage

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch . die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

kurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . n)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 5.

Gebrauchsmuster. (Schluß.) Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗

6 Personen übertragen: asse.

z. Nr. 2725. Hygienische Strümpfe und Socken

aus Nesselwolle. Firma S. Escher s Spinnerei

und Zwirnerei Niedernster in Zürich; Ver⸗

. C. Glaser in Berlin SW., Linden⸗

e 1 ö 18 620. Sicherung für die Ansteck⸗ nadeln der Damenhüte in Form einer außen am

Hut zu befestigenden Kappe. Adolf Nickels, Kauf⸗

mann, in Berlin, Pallisadenstr. 9.

23. Nr. 7249. Fleckenseife aus gewöhnlicher Waschseife mit Zusatz von krystallisierter Soda, Pottasche, Kleesalz, Ochsengalle und Essigsprit ö Joh. Kilian Schuster, Handelsmann, in Nürnberg.

142. Nr. 18 294. Zusammenlegbares Opernglas mit Faltenzügen und beliebigen Verstellvorrichtun gen. Max Rudow in Berlin C., Seydelstr. 10.

44. Nr. 10 619. Verschlußhaken mit auf dem Schaft desselben verschiebbarem Sicherheitsbügel. Deinr. Berthold Stephan in Hamburg, Bohnen⸗ traße 10a.

Löschungen. Jufolge Verzichts. Klasse.

12. Nr. 19 321. Saccharin⸗Portionsstücke für die Industrie. .

34. Nr. EH s67. Stählspäneschrubber für Par⸗ uetböden, bestehend aus einem unten offenen J mit Filzpolster und gußeisernem Stiel⸗ alter.

36. Nr. 11 641. Regulier⸗Schüttofen ohne

eisernen Einsatz mit kontinuirlicher Luftzirkulation. Berichtigung.

Der unter den Gebrauchsmuster⸗Anmeldungen in der 5. Beilage des Reichs⸗Anzeigers Nr. 12 vom 15. v. Mts. hinter Nr. 20 633 veröffentlichte Name ö. Wolf Nachfolger! muß „L. Wolf Nachfolger“

eißen.

Berlin, den 12. Februar 1894.

Kaiserliches Patentamt. von Koenen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschaften und Kommanditgesellschasten auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ,, aus dem Königreich 3 en, dem Königreich Württemberg und dem roßherz og; thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt berffeb cl ht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Eallenstedt. 66410 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 612 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Gustav Osteroth in Frose

ist erloschen. Ballenstedt, den 6. Februar 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klingham mer.

66577

66411 Karmen. Unter Nr. 3225 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma C. Th. Schürfeld ver⸗ merkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Schürfeld zu Barmen übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann wurde unter Nr. 3290 desselben Registers eingetragen die Firma C. Th. Schürfeld und als * n badet der Kaufmann Robert Schürfeld ierselbst.

Demnächst wurde unter Nr. 1313 des Prokuren⸗ registers die dem nunmehrigen Firmeninhaber er⸗ theilte Prokura gelöscht.

Barmen, den 9. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Rexlin. Sandelsregister 66643 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

i. erfügung vom 38. Februar 1694 sind am 9. Februar 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4989, woselbst die gern e eff? in Firma:

; C. A. Münchmeyer Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung za Wien vermerkt steht, eingetragen;

Die Zweigniederlassung in Wien ist in ein selbständiges Geschäft umgewandelt und daher hier gelöscht worden.

Die Prokura des Adolph Wilhelm vil zu Wien fur die vorgenannte Gesellschaft ist er. loschen und ist deren Löschung unter Nr. 8816 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser K4 aftsregister ist unter Nr. 5631, woselbst die aufgelöste Handelsgefellschaft in Firma: Bassom ( Pickenbach

dermerkt steht, eingetragen: In ö. i en ist her n

unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10018,

woselbst die harm , , ff , 1 Firma: Bernhard Joseph

. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ agen:

Der Kaufmann Hugo Joseph zu Berlin ist am 1. Januar 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 947, woselbst die ö in Firma:

. Doerksen Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ö.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft , ; Der Gesellschafter Hugo Zempelburg zu Berlin setzt das Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 567 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 567 die Handlung in Firma:

( Doerksen Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Zempelburg zu Berlin ein— getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. . . begründeten offenen Handelsgesellschaft in

irma:

„Kalymnos“ Schwamm⸗Import⸗Gesellschaft

Bernhard Königsberger Co.

(Geschäfts lokal: Potsdamerstr. 13) sind: der Kaufmann Bernhard Königsberger und die Frau Rosglie Rotter, geborene Königsberger, beide zu Berlin. ö

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf— mann Bernhard Königsberger berechtigt.

Dies ist unter Nr. 14 557 des Gesellschaftsregifters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 641, woselbst die Handlung in Firma:

. Romain Talbot mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:

Der Kaufmann Charles Frangois Robert Talbot zu Charlottenburg ist in das Handels— geschäft des Kaufmanns Charles Romain Talbot zu Charlotttenburg als Handelsgesellschafter ein⸗ etreten und es ist die hierdurch entstandene, die

irma Romain Talbot fortführende Handels— gesellschaft unter Nr. 14 556 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14556 die Handelsgesellschaft in Firma:

; Romgin Talbot mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren , . die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen.

Dem Maurice Romain Joseph Talbot zu Char— lottenburg ist für die letztbezeichnete Gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 253 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Prokura des Charles Frangois Robert Talbot für die erstgenannte Einzelfirma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8337 des Prokuren— registers erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 448, woselbst die Handlung in Firma:

; ; W. Höffert —⸗ mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Frau Mila Höffert, geborene Wehle, der e ge. Ludwig Höffert, der Photograph

mil Höffert, sämmtlich zu Dresden sind in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Gesell⸗ schaft unter Nr. 14 5658 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ;

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14558 die Handelsgesellschaft in Firma:

W. Höffert . mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin und sind als deren Gese schafter der . Ernst Friedrich Wilhelm Hugo

einge⸗

öffert und die drei Vorgenannten, sämmtlich zu

res den, , en worden.

Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1894 be— gonnen.

Die Prokura der Frau Mila Höffert, geborenen Wehle, für die erstbezeichnete Einzelfirma ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 6167 des Prokurenregisters erfolgt. ;

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 425, woselbst die Handlung in Firma;

M. Markiewicz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: .

In Köln a. Rh. ist eine errichtet. .

Dem Richard Markiewiez zu Köln a. Rb. ist für die vorgenannte Firma Prokurg ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 10 257 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 906, woselbst die Handlung in Firma:

A. Schlichting Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Apotheker Edmund Herrmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe zusammen mit dem Kaufmann Emil Bartsch zu Berlin unter der Firma A. Schlichting Co. Nachf. . Vergleiche Nr. 14 555 des Gesellschafts⸗ registes. ; ĩ

Demnächst ist in unser Gesellschaftzregister unter Nr. 14555 die Handelsgesellschaft in Firma:

Zweigniederlassung

. A. Schlichting C Co. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1894 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2 472, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Paul Neumann Nfg. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Arthur Vitalis Remus zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25571.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 571 die Handlung in Firma:

Paul Neumann Nfg. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Arthur Vitalis Remus zu Berlin eingetragen worden.

Die Prokura des Carl Theodor Max Schütz für die erstbezeichnete Firma ist erloschen und ist deren . unter Jm. 9519 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 562, woselbst die Handlung in Firma:

Schweitzer C Mohr Buchhandlung u. Antiquariat mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Johannes August Ludwig Schultze zu Berlin übergegangen, welcher das—⸗ selbe unter unveränderter Firma forsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 25 570.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 576 die Handlung in Firma:

Schweitzer C Mohr Buchhandlung u. Antiquariat mit dem . zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Johannes August Ludwig Schultze zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 O61, wo—⸗ selbst die Handlung in Firma:

Kunibert Thieme mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ tragen:

Die Firma ist in

Fritz Möbius geändert. Vergleiche Nr. 25 568.

Demnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 25 568 die Handlung in Firma:

Fritz Möbius mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Friedrich Möbius zu Berlin eingetragen worden. ö

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 0657, woselbst die Handlung in Firma:

Verlag der Illustr. landw. Ztg. (früher „Landw. Thierzucht“) FJ. Telge. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: ö!

Die Firma ist in F. Telge umgeändert und das Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf den Kaufmann Reinhold Rudloff zu Berlin übergegangen. (Vergleiche Nr. 25 569.)

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 569 die Handlung in Firma:

F. Telge mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Rudloff zu Berlin ein getragen worden. . 3

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin ;

unter Nr. 25 566 die Firma:

Serm. Uhlmann

(Geschäftslokal: Kreuzbergstr. 26) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Uhlmann zu Berlin,

unter Nr. 25 572 die Firma:

Max Petersen (Geschäftslokal: Fruchtstraße 61) und als deren Inhaber der Agent Max Petersen zu Berlin, eingetragen worden. 2 Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. Al 818 die Firma:

Maetz Co.

Prokurenregister Nr. S963 die Prokura des Ernst Johann Friedrich Maetz für die vorgenannte Firma. ;

Prokurenregister Nr. 8782 die Kollektivprokura des David Auerbach und des Heymann Bergmann für die Firma:

unter

E. Bergmann vorm. Leo Oberwarth Nachf. Prokurenregister Nr. 10 981 die Prokura des Fran Richard Tüngler für die Firma: F. Priefter K Eyck. Berlin, den 9. Februar 1894.

33141328 M. Tsa id TJ Qktkeilun Rlnißiib-üd *iiitbtjeriüt ü- wdr eie si

Mila.

KBigge. Handelsregister (666535 des Königlichen Amtsgerichts zu Bigge. In 6. Firmenregister ist unter Nr. 15 die

Firma Wilh. Schmücker zu Olsberg und als

deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Wilh.

Schmücker zu Olsberg am 3. Februgr 1894 ein-

e re (Akten über das Firmenregister Band II.

Seite 71.

Ritburg. Bekanntmachung. 664121 Zufolge Verfügung vom 1. Februar 1894 ist heute eingetragen worden; ö 2. in das Firmenregister unter Nr. 64 die Firma

„Josef Leun“ mit dem Sitze in Bitburg und als deren Inhaber die Wittwe Josef Levy, Sara, geb. Levy, Handelsfrau daselbst.

b. in das Prokurenregister unter Nr. 7 die seitens der oben genannten Firma 1) dem Albert Levy, 2) dem Lieser Levy, beide Handelsleute zu Bitburg, ertheilte Prokura. 9

Bitburg, den 3. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Strauck, Assistent.

2

665331 KERremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 8. Februar 1894:

Möhlenbrock, Schulenburg C Blank, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Fima in Bremerhaven bestehenden Dauptniederlassung, offene Handelsgesellschaft. Die Zweigniederlassung ist am 3. Februar 1894 errichtet. Inhaber: Die in Bremerhaven wohn⸗ haften ine, Christian Diedrich August Möhlenbrock, Hermann Schulenburg und Theodor August Diedrich Blank.

A. Neumann, Bremen: Inhaberin Gustav Adolf Neumann Ehefrau, Alwine, geb. Lening⸗ weber, welcher ihr Ehemann, dem am 6. Fe— bruar 1894 Prokura ertheilt ist, die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat.

Johann Osterloh, Bremen: Inhaber Johann Isterloh. ö

Heinr. Töpfer, Bremen: Inhaber Heinrich Töpfer.

J. F. Sieckhaus Nachf., Bremen: Mit dem am 6. Februar 1894 erfolgten Austritt des Mitinhabers Carl Wilhelm August Klenke ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Gerhard Hinrich Kuck hat die Activa und Passiva der Handelsgesellschaft übecnommen und führt das Geschäft für seine ö Rechnung unter unveränderter Firma ort.

Bremen, aus det Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 8. Februar 1894. C. H. Thule sius Dr.

Exeslan. Bekanntmachung. 66413 In unser Firmenregister ist Nr. 8967 die Firma . Ertmann hier und als deren Inhaber der aufmann Herrmann Ertmann hier heute einge— tragen worden. . Breslau, den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

KExuchsal. Handelsregistereinträge. bl 26 ir. 2919. Zu O.-Z. bl des diesseitigen Firmen⸗

registers, Firma Albert Hähn E Cie in Bruchsal,

wurde heute eingetragen:

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

Zu V 213 des Gesellschaftsregisters wurde

heute eingetragen:

Firma Albert Hähn Cie in Bruchsal.“

Gesellschafter sind:

I Franz Maier in Bruchsal, verheirathet mit Anna, geb. Schmidt, von Bruchsal nach Abschluß eines Ehevertrags, laut welchem jedes der Braut— leute 50 S in die Gütergemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und künftige Ver— mögen mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gätergemrinschaft ausgeschlossen und für ver⸗ liegenschaftet erklärt wird, .

3) Richard Fleischer von Heiligenstadt, Provinz Sachsen, wohnhaft in Bruchsal, verheirathet mit Anna, geb. Rechenbach, von Heiligenstadt ohne Er— richtung eines Ehevertrags.

Die Gesellschaft betreibt von heute ab unter der seither von Franz Maier allein geführten, unter O.-Z. 551 des Firmenregisters eingetragenen Firma Albert Hähn Cie in offener Handelsgesellschaft die Zigarrenfabrikation in der Weise, daß jeder Gesellschafter berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Bruchsal, J. Februar 1894.

Großh. Amtsgericht. Bechtold.

Rruchsal. Handelsregistereinträge. 66573

Nr. 3362. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen: .

Zu O.⸗8. 397. Firma Gimbel Simon Maier in Heidelsheim:

Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 7. Februar 1894. Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Bechtold.

66130

Charlottenburg. In unser an n, ist heute unter Nr. 490 das Handelegeschäft in Firma „Destillerie de Chartreuse monvelke, KR. Mandomsky“ mit dem Sitze zu Chgr⸗ lottenburg (Ansbacherstraße 7) und als dessen In haber der Kaufmann B. Mandowsky hier einge⸗ tragen worden.

harlottenburg, den 6. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

PDomnan. Handelsregister. 66132 In unser Firmenregister ist unter Nr. 621 die Firma A. Grimm mit dem Sitze in Domnan und als deren Inhaber der Kaufmann August Grimm zu Domnau heute eingetragen worden. Domnan, den 1. . 1894. Königliches Amtsgericht.