1894 / 38 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

e, e,.

Mit Dank werden die Bestrebungen der Königlich preußischen Staatsregierung für die Verbesserung der Wasserstraßen anerkannt; diese Verbesserungen könnten aber ihre wirthschaftlichen Vortheile nicht in gewünschtem Maße bieten, so lange nicht der seit Jahren darniederliegende Handel und industrielle Gewerbebetrieb gefördert und gehoben werde. Der gesteigerte und rege Inland verkehr könne niemals auch nur annähernd den Güteraustausch und Frachtenumsatz erreichen, wie er in früheren Jahren durch die Handelsbeziehungen mit Rußland bestanden habe. Im Osten Deutschlands, wo Handel und Industrie anderen Gebieten weit nachstehen, sei auf genügende Frachtguͤter nur dann zu rechnen, wenn alle Differentialzölle gegen Rußland beseitigt und die früheren e, n nen, mit diesem Nachbarstaat wieder herbeigeführt würden.

Nach einem Telegramm der „Köln. Ztg.“ haben 1500 Mitglieder des Bauernvereins in Stolp eine Kundgebung für den russischen Handels vertrag beschlossen.

Die Handelskammer in Bonn hat die Industriellen ihres Be⸗ zirks zu einer Versammlung einberufen, um zu Gunsten des deutsch⸗ russischen Handelsvertrags Stellung zu nehmen. ;

Die Handelskammer in Mülheim a. Rh. hat anfangs dieses Monats den Reichstagsabgeordneten für den Wahlkreis Mülheim⸗ Wipperfürth unter eingehender Darlegung der Gründe, welche die Annahme des deutsch-russischen Handelsbertrags im allgemeinen wirth⸗ schaftlichen Interesse nothwendig erscheinen lassen, dringend ersucht, bei der Abstimmung seine Stimme für den Vertrag abzugeben.

Die Bergische Handelskammer in Lennep hat an den Reichstag eine Eingabe gerichtet, in welcher sie die Annahme des deutsch⸗rufsischen Handelsvertrags im Interesse des bergischen Klein⸗ eisen⸗ und Stoffgewerbes aufs dringendste befürwortet. .

Eine gestern in Mannheim abgehaltene zahlreiche Versammlung von Interessenten des Getreidehandels und der Mühleninduftrie von Baden, der Pfalz und Württemberg nahm folgende Resolution an: 1) Der Abschluß des Handelspertrags mit Rußland bildet eine glück⸗ liche Vollendung des im Jahre 1893 wieder in das Leben gerufenen Systems der Handels verträge, durch welches für Handel und Industrie eine sichere Grundlage für eine gedeibliche Thätigkeit im internationalen Verkehr geschaffen wird; 2) durch den Vertrag wird der zwischen beiden Ländern tobende Zollkrieg, der die Interessen beider Theile schädigt, in glücklicher Weise beendigt; 3) die Interessen der deutschen Mühlen⸗ industrie insbesondere werden durch den Abschluß des Vertrags in hervorragender Weise gefördert, indem ihr dadurch wieder die Möglichkeit gegeben ist, das kleberreiche russisch' Getreide zu vermahlen, welches seit dem Bestehen der Differential⸗ und Kampfjzölle von dem deutschen Markt gänzlich ausgeschlossen war; ) auch dem Getreidehandel erwachsen aus dem Vertragsabschluß wesentliche Vortheile; durch die Abgeschlossenheit von Rußland war dieser Handel gezwungen, seine Einkäufe hauptsächlich in Amerika, Argentinien und Rumaͤnien zu bewerkstelligen, während jetzt durch die Erschließung Rußlands diese Länder nicht mehr das Monopol der Versorgung Deutschlands mit Getreide haben; 5) unsere Landwirthschaft wird durch den Abschluß des Vertrags in keiner Weise benach⸗ theiligt; was wir von Rußland mehr einführen, wird aus Amerika und den übrigen Ländern weniger bezogen; daraus geht als sicher hervor, daß die deutsche Landwirthschaft durch den Vertragsabschluß keinerlei Schaden erleidet. Aus allen diesen Gründen spricht die Ver⸗ sammlung die Erwartung aus, daß der Reichstag dem Handelsvertrag mit Rußland seine Zustimmung ertheilen wird. .

Die schwäbische Handelskammer hat beschlossen, eine Ein⸗ gabe an das baverische Staats-Ministerium zu richten und dasselbe zu bitten, für das Zustandekommen des russischen Handelsvertrags ein— zutreten.

Aus Stuttgart wird gemeldet, daß die acht württembergischen Handelskammern eine Eingabe an die württembergischen Reichstags⸗ abgeordneten vorbereiten, in der sie für den Vertrag eintreten und darauf hinweisen, daß der Vertrag die württembergische Landwirth⸗ schaft nicht schädigt.

Der von den badischen Handelskammern gebildete Badische Handelstag hat sich einstimmig für den russischen Vertrag und für Aufrechthaltung der Goldwährung ausgesprochen.

Der Deutsche Handelstag ist zu einer außerordentlichen Plenarversammlung. auf Mittwoch, den 21 d. M., einberufen worden, um über den deutsch⸗russischen Handels⸗ vertrag und über die Währungsfrage zu beschließen. Am Tage vorher findet eine Sitzung des Ausschusses statt.

Die preußischen Kalendermaterialien für 1895.

Von den alljährlich im Verlage des Königlich preußischen Statistischen Bureaus erscheinenden Materialien des preußischen Normalkalenders ist soeben das Heft II, enthaltend die „verän der⸗ lichen Tafeln für das Jahr 1895“, fertiggestellt und zur Ver⸗ sendung an die einzelnen Kalenderverleger gelangt. Es enthält zu⸗ nächst das Kalendarium für 1895 und die ersten drei Monate des Jahres 1896 nebst einer Uebersicht der in den neuen Landestheilen der preußischen Monarchie in den Jahren 1895 und 1896 stattfindenden Termine des Erntedankfestes und des Re— formationsfestes. sowie einer Zusammenstellung der in den übrigen Staaten des Deutschen Reichs und Zollgebiets geltenden allgemeinen Buß⸗ und Bettage für dieselben Jahre. Es folgen die astronomischen Tafeln über die Auf⸗ und Untergänge und die Länge des Mondes, die Tafel der Deklination der Sonne im wahren Mittag von Greenwich und eine Tafel zur Stellung der Uhr nach der Sonne für 1895. Von besonderer Bedeutung erscheint nach Einführung der mitteleuropäischen Zeit eine Tafel über den Zeitunter⸗ schied zwischen dieser und den Ortszeiten verschiedener Orte; den Bedürf⸗ nissen der Schiffahrt entspricht die Tafel der Zeiten des Hochwassers und Niedrigwassers für 1895. Von weiteren, das Kalendarium ergänzenden Tafeln nennen wir die, welche zum Inhalt haben: die wichtigsten Epochen der christlichen Zeitrechnung, die chronologische Charakteristik des Jahres 1895, vergleichende Zusammenstellungen verschiedener Fest⸗ und Zeitrechnungen, welche von den in Deutschland allgemein gebräuch—2 lichen abweichen, die Stellung der Sonne in den Zeichen des Thier⸗ kreises und die Jahreszeiten, die Finsternisse, den allgemeinen Lauf und die Sichtbarkeit der Planeten, die Erscheinungen der letzteren in den einzelnen Monaten des Jahres 1895, die Umlaufszeit, Entfernung und Größe der Planeten, sowie die Umlaufszeit und Entfernung der wiederholt beobachteten periodischen Kometen mit Umlaufszeiten unter hundert Jahren.

Diesen gegen die Vorjahre nicht wesentlich veränderten Gegen— ständen folgen zum Schlusse die üblichen populären Mitthei⸗ lungen aus der Feder der Herausgeber. Ein astronomischer Theil vom Geheimen Regierungs-⸗Rath, Professor Dr. Foerster enthält nach einer Uebersicht über die im Jahre 1895 zu erwartenden und die im Jahre 1393 beobachteten Himmelserscheinungen Betrach⸗ tungen über öffentliche Zeiteinrichtungen und verbreitet sich über den ethischen Werth einheitlicher und richtiger Zeitbestimmungen; der statistifche Beitrag dom Direkter des Königlich Frechen Statistischen Bureaus, Geheimen Ober⸗Regierungs-⸗Rath Blenck be⸗ schäftigt sich mit dem Stande und der Veränderung der Viehhaltung im preußischen Staat während der letzten 25 Jahre.

Das Jahrmarktsverzeichniß für 1895 und die neue Genealogie der europäischen Regentenhäuser (Heft III und IV der Materialien) wird, wie bisher, Anfang Mai d. J. aus—⸗ gegeben werden. Die „unveränderlichen Tafeln“ des Normal—⸗ kalenders sind, wie wir noch bemerken, 1891 in neuer Auflage er— schienen, welche bis 1925 zutrifft.

Das oben inhaltlich geschilderte Heft IL der preußischen Kalender⸗ materialien wird zum Preise von 5 , bei erstmaligem Bezuge nur zusammen mit Heft 1 6. Unveränderliche Tafeln“) zum Gesammipreise von 9g 6, von der Verlagshandlung des Königlich preußischen Statistischen Bureaus mit Erlaubniß zum Nachdruck versandt.

Auswanderung. . . Zur Weiterbeförderung nach überseeischen Ländern wurden in Köln im letzten Quartal des Jahres 1893 den dortigen Auswanderer⸗ beförderungs⸗Agenten von oberländischen Agenten 725 Personen über— wiesen, darunter waren 653 Erwachsene, 698 Kinder und 3 Säuglinge. Die Zahl derselben hat 6. gegen die Zahl in dem gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres beträchtlich abgenommen; letztere betrug 1114, worunter 1003 Erwachsene, 101 Kinder und 10 Saͤuglinge waren.

Zur Arbeiterbewegung. .

In Essen fand am Sonntag eine Bergarbeiter versamm⸗ lung statt, in der, wie der Köln. 3. geschrieben wird, über die Lage der Arbeiter berichtet wurde. Ein Redner behauptete, die durch den Ausstand im Jahre 1889 erzielten Erfolge seien wieder verloren gegangen, und wandte sich sodann gegen die Ueberschichten. Ein anderer sprach gegen den Befähigungsnachweis, ein dritter gegen das Wagennullen. z

Aus Schlesien wird der „Voss. Z.“ geschrieben: Auf das Gesuch einer Versammlung von Arbeitslosen hat der Ma—⸗ gistrat zu Görlitz die Inangriffnahme umfangreicher Erdarbeiten angeordnet, bei denen etwa 300 Arbeiter mit einem Arbeitslohn von 18 3 für die Stunde beschäftigt werden. Die Stadt⸗ verordneten haben das nachträglich gut geheißen und zunächst 10 9000 M für diesen Zweck bewilligt. Die Zahl der Arbeitslosen war auf etwa 1000 festgestellt; es werden Familienväter, die mit ihren Familien in der Stadt selbst wohnen, in erster Reihe beschäftigt. .

In Kiel wollen die Schneider, wie aus einer Mittheilung im „Vorwärts“ hervorgeht, in eine Lohnbewegung eintreten; sie streben einen durchschnittlichen Wochenlohn von 17,50 6, gegenüber dem bisherigen von 13,50 AM, an und verlangen die Abstellung von Mißständen in den Werkstatträumen. ; J

Hier in Berlin hat eine Maurerversamlung, die für eine lokale Organisation eintrat, am Sonntag die Beschickung der Maurerkonferenz in Altenburg, die von den Anhängern der Zentralorganisation vorgeschlagen worden ist (vergl. Nr. 36 d. Bl.), mit großer Mehrheit abgelehnt. Die Versammlung war, wie die Berliner „Volks⸗Z. berichtet, der Ansicht, daß eine solche Konferenz erst dann von Nutzen sein könne, wenn die aus je fünf Anhängern der beiden Organisationen bestehende CLommission über die Grundlage, auf der eine Einigung der Maurer herbeigeführt werden könne, schlüssig geworden sei.

Aus Wien meldet ein Wolff'sches Telegramm: Eine von un⸗ gefähr 2000 Personen besuchte, in den Rosensälen in der Vorstadt Favoriten gestern abgehaltene Versammlung der Arbeitslolen endete unter stürmischem Tumult, der durch eine sozialdemokratische Arbeiterführerin hervorgerufen wurde; diese rief nämlich den ‚Unab—⸗ hängigen! zu, sie möchten zeigen, wie man mit der Anarchie die Arbeikrslosigkeit abschaffe. Die Versammelten gingen endlich unter Hochrufen auf die Sozialdemokratie auseinander. Auf der Straße fand kein Zwischenfall statt. .

Aus Mährisch⸗Ostrau berichtet ein Telegramm des, W. T. B.“, daß die Mannschaften gestern auf allen Nordbahnschachten normal angefahren sind, und daß überall Ruhe herrscht. ö

Aus Reichenberg in Böhmen telegraphiert man der Voss. 3.“ Infolge der Entlassung von 24 Arbeitern stellten 10090 Arbeiter der bekannten Teppichfabrik J. Ginz key im Nachbarorte Maffers⸗ dorf die Arbeit ein. Nur 300 Arbeiter blieben dem Ausstande fern. Die Entlassung der 24 Arbeiter erfolgte, weil diese die Wahl in den Arbeiterausschuß annehmen wollten, der im Falle eines Ausstandes der Textilarbeiter die Organisation der Arbeiterschaft durchführen soll.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Bulgarien. Zufolge Beschlusses des bulgarischen Gesundheitsraths vom 21. v. M. werden die aus Salonik in den Häfen von Burgas und Varna ankommenden Schiffe, welche weder Konstantinopel noch sonst einen verseuchten Hafen berührt haben, in Bulgarien zur freien Praktik zugelassen, ohne einer Quarantäne oder Desinfektion unterworfen zu werden (vergl. R. A. Nr. 29 vom 2. d. M.).

Cholera. Konstantinopel, 12. Februar. W. T. B.“ meldet: Die Cholera ist hier wieder aufgetreten; amtlich sind vom Montag bis zum Freitag der vergangenen Woche 42 Krantheitsfälle festgestellt worden; gestern kamen 6 Erkrankungs- und 1 Todesfall vor. Die Krankheit ist speziell in den auf den Hügeln bei Pera gelegenen Kasernen aufgetreten; in Pera selbst ist ein Fall vorgekommen.

Sundel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 11 244, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. ;

In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 2293, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die Generalversammlung der Aktionäre der Oppelner

Portland-Cement Fabriken vorm. F. W. Grundmann zu Oppeln nahm den Geschäftsbericht entgegen, genehmigte die Jahres rechnung und Bilanz für 1893, sowie die Vertheilung einer Dividende von 470, und ertheilte dem Aufsichtsrath und Vorstand die Ent⸗ lastung. Die Dividende gelangt sofort zur Auszahlung. Nach einer Mittheilung aus Köln war das Geschäft der Chokoladen, und Zuckerwaaren-Fabriken in den letzten Monaten außerordentlich lebhaft und günstiger als in der betreffenden Zeit des vorigen Jahres. Die Firma Stollwerck stellt bereits die gute Wirkung ihrer Betheiligung an der Weltausstellung in Chicago fest. ö

Aus Düsseldorf wird der „Köln. 3.“ gemeldet, daß in der gestrigen Versammlung ein grundsätzliches Einverständniß über die Errichtung des rheinisch-westfälischen Walzwerk ⸗Ver⸗ bandes erzielt wurde. Da mehrere Werke fehlten, konnte ein end⸗ gültiger Beschluß nicht gefaßt werden. Die nächste Versammlung soll in etwa acht Tagen stattfinden.

Magdeburg, 12. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 79 —, neue 14,00, Kornzucker erkl. 8800 Rendement 13,10, neue 13,40, Nachprodukte exkl., 789 0 Rende⸗ ment 10,80. Ruhig. Brotraffinade J. 26, 00, Brotraffinade II. 25,75, Gem. Raffinade mit Faß 26,25. Gem. Melis J. mit Faß 24,75. Ruhig. Rohzucker. J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg vr. Fe⸗ bruar 13,02 bez., 13,05 Br., pr. März 13,02 bez, 13,05 Br., vr. April 1307 Gd., 13,10 Br., per Maj 13,15 bez, 13174 Br. Ruhig.

Leipzig, 12. Februar. (W. T. B.) Kammzug-⸗Termin—⸗ bandel. Ta Plata Grundmuster B. ver Februar 3,40 S , per März 3,4241 S, per April 3,42 S, per Mai 3,45 A, ver Juni 3,50 Se, per Juli 3,52 , per August 3,55 SF, per September 363 i, per Oktober 3,57 , per November 3,60 M, per Dezember

H0 M6 Bremen, 12. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffsiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Leko 4,85 Br. Berichtignng: Am 12. Dezember 1893 lautete die Notiz für Loko⸗Petroleum 4,95, nicht 4,90, wie irrthümlich berichtet wurde. Baum wol le. Fester. Upland middling, loko 394 3. Schmalz Ruhig, Wilcox 409 , Armour shield 40 3, Gudahv 415 4, Fairbanks 35 . Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 36, Februar ⸗Abladung 36. Wolle. Umsatz 232 Ballen Taback. Umsatz 12 Packen 6 125 Packen Havannah, 66 Seronen Carmen, 123 Faß

entuckvy.

London, 12. Februar. (W. T. B.) An der Küste 8 Weizen ladungen angeboten.

96 o/ Favazucker loko 154 stetig, Rüben⸗Rohzu dn loko 13 stetig. Chile⸗Kupfer 414, pr. 3 Monat 413. ö

Glasgow, 12. Februar. (W. T. B.) Die Verschif fungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 3194 Tons gegen 4295 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 12. er,. (W. T. B. Wolle ruhig, fester. Garnspinner mehr beschäftigt, in St offen mehr Geschäft.

Amster dam, 12. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52H. Bankazinn 45. =

New⸗JYPork, 12. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz; im weiteren Verlauf wurde die Haltung unregelmäßig. Schluß im allgemeinen schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 140 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.

Weizen eröffnete schwach und fiel während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit wenigen Reaktionen auf Zwangsliquidationen, schwächere Kabelberichte und günstiges Wetter in den Weizengebieten. Mais entsprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten und auf günstiges Wetter im Westen während des ganzen Börsenverlaufs fallend mit wenigen Reaktionen.

Verdingnngen im Auslande.

Dänemark.

26. Februar, 12 Uhr. Hafenverwaltung (Havneforvaltningens Contoir, Toldboden) Kopenhagen: Eiserne Ueberbauung zweier Brücken im hiesigen Freihafen. Bedingungen und Zeichnungen er⸗ hältlich an Ort und Stelle (wochentäglich von 11 bis 1 Uhr) gegen Hinterlegung von 50 Kronen, die bei Einlieferung eines Angebots und Rückgabe der Bedingungen ꝛc. zurückerstattet werden.

Egyvten.

17. Februar. General⸗Inspektorat der Gefängnisse. Kairo Lieferung von 1500 bis 2000 Stück Kaliko. Kaution 50 K E (etwa 1640 6). Vertragsbedingungen in den Magazinen zu Bulak einzusehen. ö

26. Februar. Finanz⸗Sekretär im Kriegs⸗-Ministerium. Kairo: Lieferung von 150 wollenen Decken für das Hospital, 300 Matratzen⸗ Säcken, 1200 m Seile. Vertragsbedingungen und Muster daselbst einzusehen. Näheres in französischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.

5. März. Eisenbahnverwaltung Kairo: Lieferung von 200 Meter⸗ tonnen Cement. Lastenheft beim technischen Bureau des Strecken⸗ dienstes in Kairo erhältlich. Näheres in französischer Sprache beim Reichs ⸗Anzeiger“.

Verkehrs⸗Anftalten.

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Ham burg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Afktien⸗Gesellschaft. Der Poft⸗ Dampfer „Soandia“ hat von Hamburg kommend, gestern Morgen Lizard passirt.

London, 12. Februar. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Garth-CCastle' ist am Freitag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. Der Union⸗ Dampfer ‚Anglian“ ist am Sonn⸗ abend auf der Ausreise von Southampton abgegangen.

Mannigfaltiges.

Der Berliner Kinderschutz verein beging gestern im Bürger⸗ saal des Rathhauses die Feier des 25jährigen Bestehens. Aus diesem Anlaß war ein von der Begründerin des Vereins, Frau Lina Morgen⸗ stern, verfaßtes Gedenkblatt“ erschienen, das die Geschichte der Ent⸗ stehung des Vereins und die Thätigkeit der ersten, Belle⸗Alliancestraße 26, am Fuße des Kreuzbergs, errichteten Pflegestätte schildert. Der zweite Vorsitzende Dr. Paul Bütew gedachte in der Festrede der Huld, die das Hohenzollernhaus dem Verein stets bewiesen, und dankte der Stadt und allen Gönnern für die treue Unterstützung. Der Schriftführer Dr. Valentin ergänzte die Festrede durch einiges statistische Material. Der Verein hat danach in den 25 Jahren 1855 Kinder in Pflege gehabt, von denen 675 oder 380, gestorben sind. Im letzten Jahre wurden nach dem Bericht des Vereinsarztes aufgenommen 202 Kinder, 56 eheliche und 146 uneheliche, 105 im ersten, 59 im zweiten und 38 im dritten Lebensjahre. Zur Entlassung kamen 71, 27 raffte der Tod hinweg. Die Mitgliederzahl beträgt z. 3. 10651, 51 mehr als 1892. Verein⸗ nahmt wurden 31 041 S, darunter 10 126 M Pflegegelder, 2000 4 Zuschuß der Stadt, 6420 ½Æς an Beiträgen und 3451 an Zinsen. Der Bazar des letzten Jahres brachte 3620 6 Verausgabt wurden u. a. 21 247 S für Pflegegelder, 890 6 für Arznei und Stärkungs⸗ mittel und 335 See für Kleidungsstücke. Der Verein verfügt z. Z. über 8s 3600 e in Effekten und über einen Dispositionsfonds von 2975 6.̃„ Außerdem besitzt der Verein die Victor Neumann⸗Stiftung mit 16000 S. Der bisherige Vorstand wurde wiedergewählt.

Wie die N. A. Z. erfährt, hat das Zentralkomits der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz durch Vermittelung des zur Kaiserlich deutschen Botschaft kommandierten Hauptmanns vom Großen Generalstab von Hugo einen Kranz am Sarge des Professors Billroth in Wien niederlegen und den Angehörigen das dankbare Gedenken der Verdienste des Verstorbenen um die Kriegs— krankenpflege in deutschen Lazarethen im Jahre 1870/71 aussprechen lassen. ; .

Aus der Heimann Breßler-Stiftung sollen zum 1. Mai d. J. Stipendien zum Betrage von je 300 M auf ein Jahr an vier deutfsche Studierende der Medizin von der hiesigen Universität, theils christlicher, theils jüdischer Religion, verliehen werden. Bewerber haben ihre Gesuche unter Beilegung des Zeugnisses der Reife, sowie eines Zeugnisses über sittliche Führung, ihre Befähigung für das medizinische Studium und ihre Bedürftigkeit, ferner unter Nachweisung, daß sie der medizinischen Fatultät hiesiger Universität mindestens ein Semester angehören, auf dem Berliner Rathhause, Zimmer 60, bis zum 10. März d. J. abzugeben.

Köln. Die hiesige Hafen-, Markt,, Schul⸗ Feld,, Forst- und Jagd volizei, die Bau⸗ und Wegebaupolizei mit Ausschluß der Be⸗ fugnisse aus dem Gesetz vom 2. Juli 1875, betreffend Anlegung und Veränderung von Straßen u. s. w., ferner die Gesundheitspolizei mit Ausschluß der Veterinärpolizei und der sittenpolizeilichen Kontrole wird mit dem 1. April d. J. auf die Stadt übertragen werden.

Stuttgart, 7. Februar. Die Vorarbeiten zu der großen deutschen Lachausstellung für Bäckerei, Konditorei und Koch kunst schreiten rüstig vorwärts. Die Ausstellung wird in der großen städtischen Gewerbehalle stattfinden. Die verschiedenen Comités sind gebildet und habe ihre erste Sitzung gehabt. Die Deraus gaze des Katalogs wurde dem offiziellen Organ des Verbandes, der ll⸗ gemeinen Bäcker- und Konditor⸗-Zeitung' in Stuttgart, übertragen, welche letztere auch ihr Museum don Handwerksalterthümern (Dunft, geräthe 2c.) zur Ausstellung bringen wird. Der Garantiefonds ist auf 35 000 ( S½ς angewachsen. Die bekannte Firma Werner u. Pfleiderer (Cannstatt) wird außer ihren Maschinen auch einen Backofen im Be⸗

trieb zeigen.

Ham burg, 12. Februar. Das auswärts verbreitete Gerücht, daß der Dampfer „Augusta Victoria“ der Hamburg. Ameritanischen Packetfahrt. Aktlengefellschaft untergegangen sei, ist dem „Hamb. Corresp.“ zufolge vollkommen unbegründet. Die Augusta Victoria“ hat heute früh 64 Uhr wohlbehalten Lizard passiert.

Wien, 12. Februar. In Rakonitz ist laut Meldung Res . W. T. B. ein Bergmann verhaftet worden, welcher im Ve, zember v. J. 32 Kg Dhnamit aus dem dortigen Pulvermggazih entwendet und die Expltofion im Hause des Advokaten Wo verursacht hat. Das Dynamit wurde an dem Ort gefunden, welchem es der Verhaftete nach seiner Aussage vergraben hatte.

7 38.

; 3 weite Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13. Fehruar

1894.

1. Unteriuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Jwaliditäts- 2c. Versicherung. Ber kaufe, Verpachtungen, Verdingungen zg. Verloosung ꝛe. von Werl hyapieren.

6. ommandtt⸗Gesellschaften auf Attien u. Aetten. Ee ellsch.

J. Erwerbs und Wirthschaftz⸗Genoffenschaften. 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten.

J. Bank · Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

66 sos K. Württ. Amtsgericht Backnang. Stecbrief ergeht wegen Urkundenfälschung gegen den Kaufmann Theodor Hoch von Marbach. Einzuliefern hieher.

Beschreibung: 23 Jahre alt, 1B, 1B, 72 m groß, schwarzhaarig, schwarzer kleiner Schnurrbart u. Ansatz von starkem schw. Vollbart.

Kleidung: Graue Juppe, schwarze Hosen, Knopf— schuhe, weiße Deckkravatte, schwarze Mütze mit langem Schild la Radfahrer).

Den 10. Februar 1894.

stv. Amtsrichter: Wagner.

66808

Lage. Der Tischlergesell Ernst Meier von hier ift durch rechtskräftiges Schöffengerichtsurtheil vom 29. November 1893 wegen groben Unfugs und Er⸗ regung ruhestörenden Lärms in eine Geldstrafe von 10 verurtheilt und hat sich von hier entfernt, unbekannt wohin. Es wird gebeten, ihn im Be⸗ tretungsfalle anhalten und die 10 46 Geldstrafe nebst 7 466 20 4 Kosten von ihm einziehen und an die hiesige Gerichtskasse absenden oder hierher die Un—⸗ pfandbarkeit des 2c. Meier anzeigen zu wollen.

Lage, 6. Februar 1894.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nie länder.

62201 Oeffentliche Ladung.

Von den nachstehend benannten Personen, welche sämmtlich ihren letzten bekannten Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlichen Aufenthalt in Berlin gehabt haben, deren , Aufenthalt aber unbekannt ist, werden eschuldigt:

I) der Wehrmann, Kellner Friedrich Karl Bern⸗ bard Kroening, geboren am 5. Mai 1852 zu Rib⸗ beckardt, Kreis Greiffenberg,

2) der Trainsoldat Joseph David Otto Spiez,

eboren am 21. September 1857 zu Schirwindt bei Pillkallen,

3) der Wehrmann, Grenadier Wilhelm Jahn, geboren am 24. Mai 1854 zu Luckenwalde,

4 der Wehrmann, Urteroffizier Paul Richard Katt, geboren am 11. März 1858 zu Holm,

5) der Reservist, Klempner Wilhelm Ziegel, ge⸗ boren am 3. Juli 1863 zu Naugard,

6) der Diener Heinrich Schnieber, geboren am 9. April 18538 zu Klein⸗Reichen, Kreis Lüben,

7) der Wehrmann Georg Siegfried Itzinger, ge⸗ boren am 5. Mai 1860 zu Berlin,

8) der Wehrmann II. Aufgebots, Schlosser Roman Lichnowski, geboren am 30. Juli 1860 zu Chytrowo, Kreis Schrimm,

9) der Ersatzreservist, Bankbeamter Albrecht Achill Mueller, geboren am 28./16. Oktober 1866 zu Garlyf,

10) der Reservist August Jacob Kobicke, geboren am 19. Juli 1866 zu Bremen,

11) der Wehrmann II. Aufgebots, Fortepianobauer Emil Georg Schefe, geboren am 5. Oktober 1866 zu Hamburg,

12) der Ersatz⸗Reservist Hausdiener Johann Paul Kudorke, geboren am 24. Dezember 1868 zu Groß⸗ Bargen, Kreis Mielitsch,

13) der Ersatz⸗Reservist, Uhrmacher Paul Johann Theodor Bruß, geboren am 4. Februar 1863 zu Greiffenberg,

14) der Ersatz⸗Reservist, Glasschleifer Martin Keller, geboren am 2. Oktober 1868 zu Neuhausen (Schweiz) heimathsberechtigt in Wiehs (Eugen),

15) der Wehrmann, Musketier Arbeitsmann Johann Christlieb Naffin, geboren am 21. Dezember 1855 zu Lanken, Kreis Teltow,

16) der Ersatz⸗Reservist Johann Oskar Ernst, geboren am 14. April 1869 zu Kalkreuth,

17) der Wehrmann Heinrich Goetz, geboren am 8. November 1862 zu Frankfurt a. Main,

18) der Wehrmann Johann Nepomuk Kaspereck, geboten am 8. Mai 1853 zu Brody,

19) der Grenadier der Reserbe, Tagelöhner Johann Cetkowmski, geboren am 24. März 1864 zu Gorznow, Kreis Strasburg,

ö 20) der Grenadier der Reserve, Hausdiener Carl Ferdinand Kraft, geboren am 17. Mai 1864 zu Robel, Kreis Oletzkow,

2) der Grenadier der Reserve, Wirthssohn Gustav Schleif, geboren am 12. Februar 1866 zu Neu⸗ Lubeza, Kreis Flatow,

22) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Knecht Karl Pufke, geboren am 7. März 1862 zu Oltaschin, Kreis Breslau, .

23) der ,, nn,. J. ,

zergmann Joseph Löcherbach, geboren am 2. Apri 1866 zu Rüdenholz,

24) der Oekonomie Handwerker der Landwehr LAufgebots, Schuhmacher Friedrich August Hellmuth Kautz, geboren am 2. Oktober 1850 zu Bolten⸗ hagen, Kreis Schievelbein,

25) der Füsilier der Landwehr J. Aufgebots, Bäcker , Gierezewski, geboren am 8. Mai 1862 zu

el,

26) der Lazarethgehilfe der Reserve, Student der tedizin Otto Baruch, geboren am 12. Dezember od zu Bretlau,

ĩ 27) der Kanonier der Reserve, Buchbinder Bern— ard Rudolph Erich Maaß, geboren am 25. April 1866 zu Köslin,

der Kanenier der Landwehr J. Aufgebots, Bärtner Friedrich Ernst Berthold Rüdnick, geboren am 8. August 1853 zu Peterkow, Kreis Schlochau,

569 der Reservist, Schmied Eduard Franz Nitzki, ge . am 2. Juli 1864 zu Kranisk, Kreis

u, 30) der Reservist, Kutscher Friedrich Wilhelm

31) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Knecht Ernst Gustav Mehl, geboren am 16. Januar 1864 zu Langhellwigsdorf, Kreis Bolkenhain,

32) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Kommis Franz Hermann , ,, geboren · am 30. Oktober 1363 zu Bromberg,

33) der Husar, Knecht Wilhelm Richard Ludwig Küster, geboren am 36. Mai 1863 zu Alt⸗Döberitz, Kreis Regenwalde, ;

34) der Kanonier, Sattler Otto Günther, ge⸗ boren am 16. November 1857 zu Berlin,

365) der Reservist, Kommis August Hugo Albert Fischer, geboren am 4. Oltober 1365 zu Ludwigs⸗ felde, Kreis Bromberg,

36) der Wehrmann J. Aufgebots, Kaufmann Louis Wolff, geboren am 2. Juni 1859 zu Neumark, Kreis Greifenhagen,

37) der Gefreite der Reserve, Knecht Friedrich Wilhelm Albert Dietz, geboren am 22. Februar 18635 zu Ragow. Kreis Teltow,

38) der Reservist, Knecht Gustav Hermann Schmidt, geboren am 3. Mai 1866 zu Löwenberg, Kreis Ruppin,

39) der Wehrmann J. Aufgebots, Kutscher Heinrich Joseph August Emanuel Glaubitz, geboren am 9. Dezember 1862 zu Blumenau, Kreis Bolkenhain,

40) der Reservist, Schneider Anton Tamborski,

eboren am 4. Juni 1865 zu Wilatowen, Kreis Bromberg,

41 der Reserrist, Sattler Eduard Lerch, am 28. Dezember 1860 zu Taabern, Kreis Mohrungen geboren,

427) der Wehrmann L. Aufgebots, Schmied Ernst Julius Nake, geboren am 21. Januar 1855 zu Willsdruff, Kreis Dresden,

43) der Büchsenmachergehilfe, Schlosser Ferdinand Friedrich Ottomar Kauert, geboren am 12. August 1859 zu Trebbin, Kreis Teltow,

44) der Arbeitssoldat II. Klasse der Landwehr J. Aufgebots, Schauspieler Alfred Warschauer, geboren am 16. November 1359 zu Kanth, Kreis Neumarkt,

45) der Arbeitssoldat II. Klasse der Landwehr II. Aufgebots, Arbeiter Karl August Göritz, geboren am 19. September 1857 zu Friedland, Kreis Frank⸗ furt a. O.,

46) der Obermatrose der Landwehr J. Aufgebots, Optiker Ernst Friedrich Wilhelm Schwarz, ge— boren am 24. Februar 1867 zu Dalchow, Kreis Spandau,

47) der Obermatrose der Landwehr J. Aufgebots, Seemann Otto Wilhelm Eduard Peikert, geboren am 1. Februar 1865 zu Berlin,

48) Der Artillerist, Maat der Landwehr J. Auf⸗ gebots, Arbeiter Matthäus Alexander Bukowoky, geboren am 22. September 1867 zu Stargardt, Kreis Danzig,

49) der Ober⸗Applikant der Landwehr II. Auf⸗ gebots, Maschinist Gustav Adolph Wegner, geboren . 7. November 1857 zu Zielenzig, Kreis Stern berg.

So) der Matrose der Landwehr J. Aufgebots, Silberarbeiter Paul Friedrich August Lauger, geboren am 7. Oktober 1865 zu Berlin,

51) der Matrose der Landwehr JI. Aufgebots, Schlächter Franz Maximilian Gustav Leuschner, geboren am 16. Juni 1867 zu Berlin,

52) der Oekonomiehandwerker der Landwehr J. Auf⸗ gebotz, Schneider Ferdinand Paulat, geboren am 12. April 1857 zu Martischken, Kreis Goldap,

53) der Grenadier der Landwehr J. Aufgebots, Kaufmann Wilhelm Richard Friedrich Müller, ge⸗ boren am 22. Juni 1863 zu Havelberg, Kreis West— prignitz,

54) der Jäger der Landwehr J. Aufgebots, Brauer Christoph Grassel, geboren am 12. Juni 1863 zu Ottenzell, Kreis Kotzling,

55) der Ersatzreservist, Kommis Richard Mundt, geboren am 24. November 1862 zu Gollnow,

56) der Ersatzreservist, Bäcker Brund Handlos, geboren am 3. März 1863 zu Gaibsdorf,

57) der Ersatzreservist, Koppelknecht Rudolph Graetz, geboren am 14. Juli 1864 zu Berlin,

58) der Ersatzreservist, Schmied Georg Wilhelm Häusler, geboren am 23. April 1867 zu Bromberg,

59) der Ersatzreservist, Musiker Albert Klingbeil, geboren am 1. Oktober 1867 zu Brotzen,

60) der Ersatz⸗Reservist, Maurer Joseph Honisch, geboren am 23. September 1870 zu Kauthen,

61) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter Heinrich Carl, geboren am 7. Dezember 1866 zu Berlin,

62) der Marine ⸗Ersatzreservist, Seemann Otto Wilhelm Bölsing, geboren am 6. Oktober 1865 zu Berlin,

63) der Ersatz⸗Reservist, Fabrikarbeiter Reinhold Wünschmann, geboren am 24. März 1866 zu Neuhammer,

64) der Ersatz⸗Reservist. Hausdiener Albert Bie⸗ drich, geboren am 15. Oktober 1867 zu Berlin,

65) der Ersatz⸗Reservist, Steinmetz Maximilian Nerz, geboren am 10. April 1864 zu Nymphenberg,

66) der Ersatz⸗Reservist, Hausdiener Joseph Lepek, geboren am 14. September 1868 zu Bromke,

67) der Ersatz⸗Reservist, Kommis Louis Carl Schermitz, geboren am 19. Mai 1862 zu Groß⸗ Friedrichsgraben,

68) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Wilhelm Collier, geboren am 3. Februar 1868 zu Straßburg,

69) der Ersatz⸗Reservist, Kutscher Hermann Ba⸗ ganz, geboren am 18. Januar 1867 zu Heinersdorf,

760 der Ersatz⸗Reservist, Kutscher Julius König, geboren am 24. Oktober 1866 zu Nieder⸗Kallbach,

7I) der Ersatz⸗Reservist, Kommis Felix Engel, geboren am 11. Mai 1866 zu Berlin,

7) der Ersatz⸗Reservist, Schlächter Karl Hanke, geboren am 22. September 1868 zu Wallitz,

8

r : Zeivau,

Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Otto

TDomakowski, geboren am 31. Juli 1866 zu Schäferei,

7ö) der Ersatz⸗Reservist, Maurer Franz Krause, . . . 364 zu Berlin,

6) der Ersatz⸗Reservist, Schiffer Paul Hoppke, geboren am 24. Dezember 1867 . . 4

77) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Stephan Pichaczek, geboren am 17. Dezember 1867 zu Nowschwastrow in Rußland,

78) der Ersatz⸗Reservist, Sattler Emil Gleixner, geboren am 16. März 1865 zu Stettin,

9) der Ersatz⸗Reservist, Schneider Ernst Schneider, geboren am 22. Januar 1867 zu Berge,

S0) der Ersatz Reservist, Schuhmacher Hermann . geboren am 3. Dezember 1857 zu Schulzen⸗ orf,

Il) der Ersatz⸗Reservist, Schneider Heinrich e, . geboren am 13. November 1863 zu Alerings⸗ eben,

S2) der Reservist, Ernst Wilhelm Robert Friebe, geboren am 27. Oktober 1864 zu Lauterseiffen, Kreis Löwenberg,

S3) der Wehrmann, Charles Heniy Hammer, geboren am 22. Juli 1869 zu Pillau,

S4) -der Ersatz⸗Reservist, Hugo Ernst Wilhelm von Gymnich, geboren am 11. November 1865 zu Volschow, Kreis Anklam,

85) der Reservist, Hermann Gottlieb Theodor Müller, geboren am 18. Juli 1866 zu Insterburg, Kreis Insterburg,

86) der Ersatz-Reservist,

Zimmermann, geboren am 11. Dirpoldiswalde,

87) der Ersatz-Reservist, Ludwig Ewald Nagat, geboren am 7. August 1868 zu Groß⸗Krysahnen, Kreis Niederung,

S8) der Reservist, Dachdecker Ernst Julius Hermann Körner, geboren am 8. Juli 1867 zu Heinrichsdorf, Kreis Neustettin, ;

S9) der Reservist, Gefreiter Tapezierer Joseph Albert Haas, geboren am 8. Februar 18654 zu Düsseldorf,

90) der Reservist, Gefreiter Schlosser Wilhelm Heinrich Mundt, geboren am 23. Februar 1866 zu Jastrow, Kreis Deutsch⸗Krone,

I) der Reservist, Gefreiter Bäcker August Friedrich Robitscheck, geboren am 4. September 1866 zu Grampschütz, Kreis Namslau,

92) der Reservist, Hausdiener Paul Max Ernst Lüdke, geboren am 24. Dezember 1865 zu Lychen, Kreis Templin,

93) der Reservist, Schmied Ernst Emil Ferdinand Lange, geboren am 7. April 1866 zu Swinemünde, Kreis Usedom Wollin,

94) der Reservist, Arbeiter Arnold Gustav Pfeiffer, 1 2 2 ö. 2 M 2 geboren am 18. Februar 1863 zu Berlin,

95) der Reserrist, Kaufmann Emil Ambrosint Christian Philipp, geboren am 3. April 1862 Gleiwitz, Kreis Gleiwitz,

96) der Reservist, Unteroffiz Stanis laus Malecki, geboren am? zu Mgoro, Kreis Graudenz,

97) der Reservist, Unteroffizier Technik Joseph Hubert Löffel, geboren am J. zu Gimmersdorf, Kreis Bonn,

98) der Reservist, Gefreiter Schneider Vincent Malecki, geboren am 12. Juli 1867 zu Kostrzyn, Kreis Schroda,

99) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Hausdiener Franz Wilhelm Otto Gerhardt, ge— boren am 25. April 1862 zu Berlin,

100) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Tischler August Fischer, geboren am 19. März 1863 zu Galenzewo, Kreis Wreschen,

101) der Ersatz⸗Reserpvist der Infanterie mit Uebung, Referendar Ernst Wilhelm Martin Drescher, geboren am 8. Mai 1863 zu Wittstock, Kreis Ost⸗

rignitz,

102) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Drahtarbeiter Franz Lorenz Hopfenmüller, geboren am 31. März 1864 zu Oberailsfeld, Kreis Pegnitz, .

1035 der Ersatz⸗-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Emil Rudolf Robert Herrmann, geboren am 19. April 1865 zu Eisenspalterei, Kreis Dber⸗Barnim,

104) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Gürtler Otto August Karl Christian, geboren am 28. Oktober 1865 zu Berlin,

105) der Ersatz - Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kellner Bernhard Falk, geboren am 28. Januar 1866 zu Baden, Großherzogthum Baden,

106) der Ersatz Reservist der Infanterie ohne Uebung, Arbeiter Joseph Friedrich Bevernick, ge⸗ boren am 17. Februar 1868 zu Hoppenbruch, Kreis Marienburg,

107) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Goldarbeiter Eduard Ftanz Gottlieb Gräh⸗ lert, geboren am 19. Mai 1866 zu Kummerow, Kreis Franzburg,

108) der Ersatz-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Schlächter Paul Otto Heinrich Fleischer, geboren am 2. Juni 1866 zu Berlin,

109) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Fabrikant Albert August Johann Hahlweg, geboren am 3. Juni 1866 zu Prützenwalde, Kreis Schlochau,

110) der Ersatz Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Alfred Beber, geboren am 19. Juli 1866 zu Altenburg, Kreis Ostkreis,

111) der Genn, ff, der Infanterie ohne Uebung, Tischler Hermann Friedrich Berthold Briesemeisfter, geboren am 3. August 1866 zu Springe, Kreis Arnswalde,

112) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne

ier Kunstmaler 3. Oktober 1863

er Caspar C 242 Juni 1864

Uebung, Knecht Michael Frackowiak, geboren am 30. August 1866 zu Mechlin, Kreis Schrimm,

113) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Gürtler Georg Gottfried Julius Fasbender, geboren am 23. September 1867 zu Berlin,

114) der Ersatz⸗Reservist der Jnfanterie ohne Uebung, Tischler Johann Friedrich Joseph Dörre, geboren am 22. Februar 1867 zu Groß Furra, Kreis Sondershausen,

115) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Buchhalter Moes Jonas Budethal, ge⸗ boren am 30. November 1867 zu Berlin,

116) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung. Kommis Christian Heinrich Theodor Annecke, gehoren am 18. August 1868 zu Berlin,

117) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Martin Ludwig Cohn, geboren am 19. Juli 1865 zu Berlin,

118) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Tischler Emil Martin Heyer, geboren am 1I. November 1866 zu Jastrow, Kreis Deutsch⸗ Krone.

119) der Reservist, Bäcker Rudolph Gottlieb Max Schahn, geboren am 21. Auguft 1861 zu Berlin,

120 der Reservist, Zimmermann Eugen August 66 Schmidt III., geboren am 21. Juni 1866 zu Berlin,

121) der Reservist, Knecht Ernst Friedrich Wilhelm Steffen, geboren am 2. Juli 1864 zu Standemits, Kreis Belgard,

122 der Gefreite der Reserve, Brunnenmacher Karl Blank, geboren am 2/14. Januar 1864 zu Lösern in Rußland,

123) der Reservist, Expeditions⸗-Gehilfe Wilhelm Otto Arthur Burghardt, geboren am 10. Oktober 1864 zu Beeskow, Kreis Beeskow⸗Storkom,

124) der Reservist, Tapezierer Hermann Richard Berger, geboren am 19. Februar 1865 zu Berlin,

125 der Reservist, Gürtler Max Emil Adolph Schaffer, geboren am 16. Juni 1864 zu Berlin,

126) der Reservist, Gärtner Otto Paul Peter Schulz, geboren am 24. Februar 1865 zu Dram⸗ burg, Kreis Dramburg,

127) der Gefreite der Reserve, Fleischer Max Karl August Bräuer, geboren am 18. November 1865 zu Berlin,

128) der Reservist, Schlächter Albert August Oskar Schimz, geboren am 2. März 1863 zu Schwiebus, Kreis Züllichau⸗Schwiebus,

129) der Reservist, Versicherungs⸗Inspektor Johann Ferdinand Julius Felix Stresau, geboren am 4. Juli 1866 zu Dirschau, Kreis Pr. Stargard,

130) der Reservist, Bankbeamter Karl Arnold Werner, geboren am 17. August 1868 zu Oderau, Kreis Flöha,

131) der Ersatz-Reservist der Infanterie mit Uebung, Zimmergeselle Michaelis Jacoby, geboren am 15. September 1861 zu Jastrow, Kreis Marien⸗ werder,

132) der Ersatz-⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Buchbinder Eduard Johann Langer, ge⸗ boren am 31. Mai 1863 zu Lohnau, Kreis Kosel,

133) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Knecht Karl Heinrich Kranz, geboren am 29. November 1863 zu Tschernow, Kreis West⸗ Sternberg,

134) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Salo Lachmann, geboren am 21. August 1864 zu Gleiwitz,

135) der Erfatz⸗-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Barbier Robert Gustav Illguth, geboren am 30. März 1865 zu Rawitsch,

136) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Schriftsetzer Carl August Hermann Körnke, geboren am 25. Februar 1866 zu Polzin, Kreis Belgard,

137) der Ersatz-⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Rebert Theodor Koch, geboren am 16. März 1866 zu Zielenzig, Kreis Ost⸗Sternberg,

138) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Tischler Friedrich Kindermann, geboren am 4. April 1866 zu Sampowen, Kreis Gumbinnen,

139) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Färber Johann Carl August Lehmann, . am 11. September 1866 zu Muskau, Kreis Muc kau,

140) der ErsatzReservist der Infanterie ohne Uebung, Hausdiener Karl Friedrich Krüger, geboren am 11. November 1866 zu Garden, Kreis Greifen⸗ hagen,

141) der Ersatz-Reservist der Infanterie ohne Uebung. Kommis Otto Wilhelm Kämper, geboren am 6. Dezember 1866 zu Kalkberg, Kreis Oldenburg,

142) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Wilhelm Friedrich Carl Lenz. geboren am 2. Mai 1867 zu Landsberg a. W.,

143) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Kommis Alfred Otto Lichtenstein, geboren am 24. Oktober 1868 zu Magdeburg,

144) der Wehrmann J. Aufgebots, Bäcker Andreas Gottfried Otto Eschholz, geboren am 22. Juni 1861 zu Hecklingen, Kreis Bernburg.

145) der Wehrmann J. Aufgebots, Zimmermann Carl Gottlieb Guhn, geboren am 6. Januar 18659 zu Mondschütz, Kreis Wohlau,

146) der Wehrmann J. Aufgebots, Ziegler August Wilhelm Friedrich Perlberg, geboren am 15. April 1859 zu Steinhöfel, Kreis Angermünde,

147) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Kaufmann Ernst August Alfred Schlief, geboren am 10. März 1862 zu Corson, Gouvernement Kiew in Rußland,

148) der Wehrmann J. Aufgebots, Schlächter Karl Hermann Fränkel, geboren am 16. September 1858 zu Kulmsee, Kreis Thorn,

149) der Wehrmann 1. Aufgebots, Bildhauer Gotthold Carl Neumann, geboren am 30. April

1861 zu Jessen, Kreis Schweinitz,

em, m, e, mar, meme, ,

1