1894 / 39 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

w

Band JI.

Verpfändungsurkunden vom 2. Mai 1840 bez. 2. Sep-

der Johanna verwittw. Bäckermeister Karl Wolff,

der Kasse der katholischen Schulsozietät zu Stral⸗

8

Sandhof auf dem Grundstück Vorwerk Nr. 3 Ab—

Antragstellerin zur Last.

lbsg35]

Grundbuch von Altendorf Band 573 Blatt 256

löß8417 Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Februar 1894. Eisenb art, Gerichtsschreibergekß.

uf den Antrag des Brinksitzer⸗Anctben Johann Bischoff in Leeste, als Vormund den mindersährigen Brinisitzers Friedrich Meyer Hens Nr. 69 daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Syke J. durch ,, von Lütcken, da ꝛc., ꝛc., ꝛc. für

echt:

Die von dem weil. Brinksitzer Friedrich Meyer DVaus-Nr. 69 in Leeste unter dem 12. September 1876 zu Gunsten der Vormundschaft für den minder⸗ jährigen Sohn des weiland Interimswirths Friedrich Volthusen, Namens Johann Holthusen ausgestellte gerichtliche Schuldurkunde über 399 Thlr. 17 Gr. 7i.S Pf. Gold, eingetragen am 18. September 1876 in das Hypothekenbuch Bezirk 11I. Abtheilung I. Fol. 69 pag. 133 Ifd. Nr. 2, übertragen in das Grundbuch von Leeste Band II. Blatt 61 Abtheilung III. Nr. 3, wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

v. Lũt cken.

[67 134] Durch Ausschlußurtheil vom 7. Tebruar 1894 ist die Hypothekenurkunde über 365 (Dreihundertfünf⸗ undsechszig7 Thaler 18 (achtzehn) Silbergroschen mütterliches Erbtheil eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 23. Mai 1855 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juni 1855 für die vier minorennen Kinder des Besitzers Johann Carl Wilhelm Schmidt, namens Ernst Gotthelf, Carl August, Johanne Ernestine Auguste, Henriette Auguste Pauline Schmidt, in Abtheilung III. Nr. 1 der dem Bauer⸗ gutsbesitzer August Siemt zu Sächsisch Haugsdorf gehörigen Gärtnerstelle Nr. 94 Sächsisch Haugsdorf behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Lauban, den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

1

167137

In der von Kronhelm'schen Aufgebotssache P. 4/8 hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt:

Die drei Hypotheken⸗Instrumente über die auf dem der Frau Majorin von Kronhelm, geborenen Lange, zu Kunnersdorf bei Hirschberg gehörigen, im Grundbuche von dort auf Blatt 212 verzeichneten Grundstücke für die hiesige katholische Stadtpfarr—⸗ kirche ad St. Erasmum et Pancratium Abthei⸗ lung III. Nr. 1, bz. 2, bz. 3 eingetragenen Beträge von 50 Thalern 150 Æ nebst 50½ Zinsen, 100 Thalern 300 S nebst 46, Zinsen, und 50 Thalern 150 Æ nebst 5 o'9 Zinsen, welche Beträge der damalige Besitzer Johann Reinhard Maiwald von genannter Kirche laut Schuld, und

tember 1842 bez. 8. Februar 1847 geliehen hat, werden für kraftlos erklärt. Hirschberg, den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

67171 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar 1894 sind:

I) die unbekannten Berechtigten der aus den Grundbuchblättern Nr. 33 und 34 Stadt Gleiwitz Abth. III. Nr. 3 bezw. 6 für den Gastwirth Johann Gottlieb Thiele zu Königshütte auf Grund des von

geborenen Stein, unter dem 23. November 18537 ausgestellten Schuld⸗ und Hypothekeninstruments zur HGesammthaft eingetragenen, mit 6 in halbjähr⸗ lichen Raten verzinslichen Darlehnsforderung von 500 Rthlrn., i. W. fünfhundert Thalern Königl. preuß. 1764er Kurant, mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen; ferner ist:

2 die Hyvothekenurkunde vom 13. /18. Februar 1871, betreffend die auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 13. Februar 1871 für den Kauf⸗— mann Aron Danziger zu Gleiwitz auf Nr. 67 Kiefer⸗ städtel Abth. 1II. Nr. 11 eingetragene, mit 60 seit 1. Februar 1871 verzinsliche Waaarenkaufgeldfor⸗ derung von 150 Rthlrn.,, in Worten einhundert fünfzig Thalern, für kraftlos erklärt.

Gleiwitz, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ib7131 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 456,92 M Darlehn

kowo in Abth. III. Nr. 4 des Grundstücks Stral⸗ kowo Nr. 12 B., eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1876, wird für kraftlos erklärt. Wreschen, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Ib6g5õß !. Bekanntmachung.

Das Königliche Amtegericht zu Saalfeld, Ostpr., hat am 3. Februar 1894 für Recht erkannt:

Die beiden Hypothekenbriefe über die für die ver⸗ wittwete Frau Catharina Sand, geb. Monsehr, in

theilung III. Nr. 4 und resp. 6 eingetragenen, mit 5 Oo verzinslichen Forderungen von 1206 S und resp. 600 A, bestehend aus:

I) Ausfertigung der gerichtlichen Urkunde vom 23. Mai 1857, dem Eintragungsvermerk von dem⸗ selben Tage, dem Zessionsvermerk vom 23. April 1889 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszug von Vor— werk Nr. 3,

2) Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 9. Juni 1886, dem Eintragungsvermerk vom 15. Juni 1889, Zessicnsvermerk vom 23. April 1889 and dem Hypethekenbuchs⸗Auszug bon Vorwerk Nr. 3,

werden behufs ihrer Neu⸗Ausfertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Februar 1894. Niggemeyer, Gerichteschreiber. Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Ludwig HDenneböhl zu Altendorf erkennt das Königliche Amtegericht zu Essen für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die nachstebende im

Abtheilung III, Nr. 2 eingetragene Post Drei⸗ idert Thaler nebst 4! Mο Zinsen für den Brannt⸗

der m Obligation vom 28. November 1857, auf Nr. 1 des Titelblatts eingetragen ex decreto vom 6. April 1859

wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller

zur Last. Marcus.

67139 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Sagan vom 31. Januar 1894 sind:

. Folgende Hypothekenurkunden:

1) das Zweigdokument vom 26. 28. April 1843. 23. Mai 1843, 16. Januar 1872, 2. Februar 1872 und 11. Dezember 1873 über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 1 Sag. Küpper Abth. III. Nr. 9 für den Scholtiseibesitzer Johann August Fuhland zu . Küpper eingetragenen 400 Thaler nebst

insen, .

2) das Hrpothekendokument vom 1. 6. November 1845 über die auf der Häuslernahrung Nr. 94 Schönbrunn Abth. III. Nr. 5 für die minorenne Schuhmachertochter Johanne Juliane Jende in Schönbrunn eingetragenen 58 Thaler Darlehn nebst 4 0/E Zinsen,

3) das Hypothekendokument vom 7. November 1845, 22. Januar 1847 und 13. April 1847 über die auf der Häuslernahrung Nr. 11 Barge Abth. III. Nr. 1 für die verwittwete Häusler Wagenknecht, Anna Dorothea, geb. Krause, zufolge Verfügung vom 26. Januar 1847 eingetragenen 100 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 40ͤ0 Zinsen,

27. Januar

4) die Hypothekenurkunde vom F run, 1851,

2. / 8. Juli 1853, 13. Januar 1864 und 7. November 1881 über die auf der Häuslernahrung Nr. 22 Puschkau Abth. III. Nr. 3 für den Eisenbahn⸗ arbeiter Gustav Tschacher zu Puschkau zufolge Ver⸗ fügung vom 6. November 1881 eingetragenen 100 Thaler nebst Zinsen,

5) die Hypothekendokumente:

a. vom 6./16. Januar 1864 über die auf dem Hause Nr. 401 Sagan Abth. III. Nr. 8 für die Geschwister Hermann und Bertha Lange zu Sagan zufolge Verfügung vom 12. Januar 1864 ein⸗ getragenen 200 Thaler Darlehn nebst 5 oM Zinsen,

b. vom 21., 24. und 27. März 1865 über die auf demselben Grundstücke Abth. III. Nr. 9 für die Auguste Ernestine Bertha Lange in Sagan ein⸗ getragenen 100 Thlr. Darlehn nebst 5 o Zinsen,

6) das Hypothekendokument vom 2. 7. Januar 1841, 24. Februar und 4. März 1856 über die auf dem Hause Nr. 6519 Sagan Abth. III. Nr. 5 für den Mehlführer Heinrich Warmuth in Sagan ein— getragenen 200 Thlr. Darlehn nebst 5 o / Zinsen,

für kraftlos erklärt worden.

II. Hinsichtlich folgender Hypothekenposten werden:

I der Samuel Hase zu Dober, bezw. dessen Rechts- nachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die für ersteren auf dem Grundstücke Nr. 31 Dober Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Verschreibung vom 6. Januar 1872 zufolge Verfügung vom 8. Januar 1872 ein⸗ ö Post von 200 Thaler Darlehn nebst Ho /

insen,

2) der Kammmacher Friedrich Wilhelm Speer in Sagan, bezw. dessen Rechtsnachfolger, mit ihren An⸗ Urüchen auf die für ersteren auf dem Bauergute Nr. 36 Eckersdorf städt. Abth. III. Nr. 7 auf Grund der Verschreibung vom 12. Januar 1870 zufolge Verfügung vom 13. Januar 1870 eingetragene Post von 200 Thaler Darlehn nebst 66¶ Zinsen,

3) der George Müller, bezw. dessen Rechtsnach⸗ folger, mit ihren Ansprüchen auf die für ersteren auf der Bauernahrung Nr. 4 Klein⸗Kothau Abth. III. Nr. 4 aus dem Rau svertrage vom 21. Oktober 1842 zufolge Verfügung vom 9. Januar 1843 eingetragene Post von 259 Reichsthaler rückständige Kaufgelder,

) die Johanne Juliane und der Heinrich Ernst, Geschwister Schröter, bezw. deren Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die für erstere auf dem Grundstücke Nr. 17 Eckersdorf städt. Abth. II. Nr. 6 auf Grund des Kaufvertrages vom 2. Januar 1838 zufolge Verfügung vom 17. Juni 1839 eingetragene Berechtigung, von dem Besitzer, so lange sie noch unverheirathet sind, in Krankheits⸗ und anderen Nothfällen freie Wohnung in der Nahrung, und bei tattfindender Verheirathung, oder, wenn sie das Gut verlassen und eine besondere Wirthschaft anfangen, als Ausstattung resp. zur Einrichtung der Wirth— schaft 39 Thaler zu fordern,

ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Sagan, den 31. Januar 1894.

. Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67132 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das über die im Grundbuche von Gnesen Nr. 186 Ab theilung III. unter Nr. 2 für Samuel Jacobsohn eingetragene Post von 8 Thalern 25 Silbergroschen nebst Zinsen, Hauptforderung, und von 5. Thalern

Silbergroschen 3 Pfennig Kostenforderung ge— bildete Hyvotbekendokument für kraftlos erklärt, und sind der m . und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen worden.

Gnesen, den 6. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

(67169) Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Januar 1894. v. Gratkows ki, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot berloren gegangener Hypothekenurkunden und bejahlter Hypothekenposten um Zwecke der Löschung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober Glogan durch den Ants⸗ richter Herrmann für Recht: IN) die Hyvothekenurkunde über die auf dem dem Bauer Johann Kroll J. zu Mechau gehörigen Grundstücke Bl. 39 Mochau in Abtheilung III.

unter Nr. 5 eingetragenen 20 Rthlr. Erbegelder, von welchen 19 Thlr. 13 Sgr. 5a / vom 14. Juli 1829 dem iinlieger Kolodziedezvk zu Mechan überwiesen sind und der Rest von 16 Sgr. 6 Pf. gelöscht worden ist,

f. laut Vergleich Michael

Kolodziede zk zu Mochau überwiesen sind und der Rest von 16 Sgr. 61/6 Pf. bereits gelöscht worden ist, b. Abtheilung III. Nr. 6 Ao Rthlr. 6 Sgr. 116 /3 Pf. Kurant Münze, väterliches resp. mütter⸗ liches Erbtheil des Johannes, Michael, Johanna und Josef. Kolodziedejpk, wopon jedem S7 Thlr. 16 Sgr. 61/3 Pf. gehören, welche nicht verzinst und bei erlangter Großjährigkeit der Interessenten aus- gezahlt werden müssen, intabuliert aus dem Kauf⸗ kontrakt: vom 19 April 1812. von welchen

67 Rthlr. 16 Sgr. 6 js Pf. laut Vergleich vom 14. Juli 1829 dem Einlieger Michael Kolodziedezyk jun. mit 9 Thlr. 16 Sgr. 615 Pf., dem Johann Kolodziedezyk jun. mit 29 Thlr. und dem minorennen Josef Kolodzieczyk mit 29 Thlr. überwiesen und dies zufolge Dekrets vom 19. Juli 1829 eingetragen worden, ferner

69 Rthlr. 1 Sgr. als der Ueberrest des Johann Kolodzieczyk'schen Kapitals ist laut Erbrezeß vom . März 1831 seinen gesetzlichen resp. Testaments⸗ erben:

a. seiner Wittwe Josepha, geb. Spieske, mit 23 Thlr. 4 Pf., l

3 dem Sohne Anton Kolodzieczyuk mit 23 Thlr. 4 Pf.,

c. der Tochter Marianna Kolodzieczuk mit 23 Thlr. 4 Pf.,

zugefallen; eingetragen zufolge Dekrets vom 27. April 1831, gelöscht sind;

60 Rthlr. auf Abschlag des Antheils des Michael Kolodzieczyk ox deer. vom 25. Juni 1831,

27 Rthlr. 15 Sgr. 61/8 Pf. auf den Antheil des verstorbenen Johann Kolodzieczyk zufolge Erbrezesses vom 26. März 1831 8x deer. vom 27. April 1831,

11 Rthlr. als Antheil des Josef Kolodzieczyk ox deer. vom 12. Mai 1837,

69 Rthlr. 1 Sgr. als Rest des Johann Kolod—⸗ zieczvk'schen Kapitals ax decr. vom 29. März 1843;

C. Abtheilung III. Nr. 9 299 Rthlr. 15 Sgr. 62e Pf. Kurant nebst rückständigen Kauf, und Erbegeldern, wovon nach dem Kaufkontrakte der Be⸗ sitzer Franziska Gründel und ihres Ehemannes Jo⸗ hann Voll vom 10. Mai 1837 unzinsbar:

a. dem minderjährigen Johann Grändel, inbe⸗ rep . jüngsten Rechts 119 Thlr. 25 Sgr.

es Pf.,

b. der Susanna Gründel 89 Thlr. 25 Sgr. Aas Pf.

e. der Rosalie Gründel 87 Thlr. 25 Sgr 2533 Pf. pars jure prioritatis gehören; eingetragen auf Grund des . Kaufkontraktes . Dekrets vom 12. Mai 1837; .

d. Abtheilung I. Nr. 53 „nach ihrem Kauf- kontrakte vom 10. Mai 1837 müssen die Besitzer Franziska und Johann Kroll nicht bloß dem Johann und Rosalie Gründel die Hochzeit mit Brot, Käse, Butter, Bier und Branntwein, so auch dem Josef Kolodzieezyk ausstatten, sondern bei ihrer Verheirathung auch dem Johann, der Susanng, Rofalie Gründel und der Josefa Larisch eine Kuh mittler Größe unentgeltlich verabfolgen‘, eingetragen auf Grund des allegierten Kaufkontraktes zufolge Dekrets vom 12. Mai 1837, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten vorbehaltlich der von der verehelichten Hüttenarbeiter Constantine Sacher, ge borenen Kos, zu Kattowitzerhalde auf die Post Ab⸗ theilung II. Nr. 5 bezüglich des Anspruchs der Susanna Gründel auf eine Kuh mittler Größe und auf die Post Abtheilung III. Nr. 9b. angemeldeten

Rechte ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Herrmann.

671331 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der auf Exin Band JV. Blatt 196 und Exin Band XV. Blatt 514 in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. 12 ein getragenen Posten erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

Die im Grundbuche von Exin Blatt 196 in Ab— theilung III. unter Nr. 2 bezw. Nr. 6 und die im Grundhuche von Exin Blatt 514 in Abtheilung III. unter Nr. 12 bezw. 16 eingetragenen Posten werden für erloschen erklärt. Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

(gez) Albrecht. Verkündet am 1. Februar 1894. Lenz, Geschichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Januar 1894. Noack, Gerichtsschreiber.

In der Baumeister'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht:

Die unbekannten Berechtigten folgender im Grund⸗ buch von Heiden Band 58 Blatt 62 Abtheilung III. eingetragenen Posten und zwar:

a. unter Nr. 3: dreißig Reichsthaler Klev. in französischen Kronthalern in kleinem Gelde, den Kronthaler zu 1 Rthlr. 57 Stbr., den Rthlr. zu 69. Stüber gerechnet, welche der Zeller Heinrich Wilhelm Baumeister, genannt Kölle, im Kirchspiet Heiden von dem med. Dr. Alexander Rave zu Ramsdorf laut notariellen Dokuments vom 22. März 1803 gegen 40,0 Zinsen, halbjähriger Löse unter General⸗ und Spezial Hypothek des Erbes Kölle für Kapital und Zinsen zum Darlehn aufgenommen hat; eingetra en auf die Anmeldung des Kreditors Rave vom 28. Dezember 1816,

b. unter Nr. 4: fünfundzwanzig Reichsthaler Klev. welche der Zeller Garrit Kathen auf dem Erbe Kölle im Firchfriel Heiken Son den Sbeleuten Gerichts—

schreiber Heinrich Ortwin Rape und Isabella Rüh—

6b930)

ling in Ramsdorf laut notariellen Dokuments vom

298. Juni 1770 gegen landessittliche Interessen, halb- jshrige Löse unter General-Hypothek für Kapital,

Zinsen und Kosten zum Darlehn aufgenommen hat;

eingetragen auf die Anmeldung des Kreisarztes Alexander Rave vom 28. Dejember 1816,

e. unter r. 3: zwanzig Rthlr. in lauter doppelten bei der Münstersschen Pfenningkammer güttigen

wird für kraftlos erklärt,

2) die etwaigen Berechtigten von den auf dem dem Bauer Johann Kroll J. zu Mochau gehörigen Grundstücke Bl. 39 Mochau eingetragenen Hypo—

thekenposten und Autstattungen 2c. und zwar: ö A. Abtheilung 1II. Nr. 5 20 Rthlr. Erbe⸗ gelder, von welchen 195 Rthlr. 13 Sgr. 54 Pf. laut

weinbrenner Heinrich Hechelsen zu Brünen infolge

Vergleich vom 14. Juli 1829 dem Einlieger Michael

Markstücken, welche der Heinrich Kölle zu Jordick,

Kirchspiel Heiden, von dem Gerichtsschreiber Joan

866 Röhling in Ramsdorf laut notarlsellen okuments vom 10. Juli 1738 gegen 5 6 Zinsen unter General⸗Hypothek für Kapital, Zinsen, Rost

und Schaden zum Darlehn aufgenommen hat; ein— getragen auf Antrag des Kreisarztes Alexander Rave

zu Ramsdorf am 28. Dezember 1816,

d unter Nr. 6: fünfzig Rthlr. in bei der Münster. schen Pfenningkammer geltenden 1 Stücken, welche der Zeller Garrid Katen auf dem Erbe Kölle, im Kirchspiel Heiden, von dem Gerichteschreiber Heinrich Ortwin Rave und dessen Ehefrau Isabelle Röhling in Ramsdorf. laut notariellen Dokuments vom 3. Januar 1774 gegen 40,0 Zinsen, balbjährige Löfe und unter General-⸗Hypotkek, Schäden und Kosten zum Darlehn aufgenommen hat; eingetragen auf Antrag des Kreditors Rave vom is Dezember 1816,

S. unter Nr. 7: fünfzig Rthlr. in gut gangbarem Klevischen Gelde, welche der Zeller Foan Diderich Kölle im Kirchspiel Heiden von dem Gerichtsschreiber Joan Hermann Rohling zu Groß -⸗Reeken laut notariellen Dokuments vom 2. Januar 1754 gegen zwei Reichsthaler jährliche Zinsen, halbjährige Löse unter General⸗Hypothek als ein Darlehn auf⸗= genommen hat; eingetragen auf den Antrag des Kreis physikus Alexander Rabe vom 28. Dezember 1816, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten autgeschlossen.

Borken i. W., 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

66940 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten, im Grund⸗ buch des Grundstücks Alexen Nr. 57 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Hyvpothekenpost: 32 Thlr. 15 Sgr. zu 50 verzinsliches Muttererbe der Anna Amalie Koech, eingetragen auf Grund des obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesses vom 2 ö zufolge Verfügung vom 15. Juni 1866, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Mehlauken, den 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

66950 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die etwaigen Berechtigten der auf den Blättern der Grundstücke Nr. 8 Saudeborske, 4 12 und 38 Ober⸗Backen in Abtheilung 1II. unter IMtr. A bejw. 1 bezw. 3 bezw. 1 für Hans George Jungnickel von Qber-⸗Backen auf Grund der Ver⸗ fügnng vom 19. Oktober 1793 eingetragenen Kauf- gelder ⸗Restforderung von 8 Thalern mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Serrnstadt, den 6. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. (669839) Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1894. Robatzek, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Gottlieb Kukla zu Gollubien M., vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Tomuschat zu Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht daselbst durch den Amtsrichter Habedanck für Recht:

Andreas Czuprin und seine etwaigen Rechtsnach— folger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo— thekenpost von 115 Thlr. 22 Sgr. Vatererbtheil, eingetragen für Andreas Czuprin in Abth. III. Nr. 1 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Gol⸗ lubien M. Nr. 140. aus der Schuldschrift vom 25. Mai 1793 zufolge Verfügung vom 20. Mai 1840, wofür auch Gollubien M. Nr. 73 mitverhaftet ist, ausgeschlossen.

Marggrabowa, den 3. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

66954 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 24. Januar 1894 sind die unbekannten Gern, tigten der Hypothekenpost von viermal 3 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. mit 5 . verzinslicher Kaufgelderrest, eingetragen für Julius Ferdinand Lardong, für Johann Edwin Herrmann Lardong, für Albert Robert Alexander Lardong und für Carl Ludwig Lardong in Abtheilung 11I. Nr. 4 unter a., b., es, 4. des dem Besitzer und Schneidermeister Gottlieb Deim in Kaukehmen gehörigen Grundstücks Scha— kuhnen Ny. 17 auf Gtund der Kaufgelderbelegung vom 20. August 1819 mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Ruß, den 3. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 66952] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 24. Januar 1894 sind die unbekannten Heer, tigten der Hypothekenpost von 300 Thalern Kauf— gelderrest eingetragen für Friedrich Alszuhn und dessen Ehefrau Anne, geb. Grinnus, in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Besitzer Albert Stoellger in Karkeln gehörigen Grundstücks Karkeln Nr. 62 auf Grund des Kaufvertrages vom 23. Februar 1828 en üß Verfügung vom 22. April 1828 mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Ruß, den 3. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

66936] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1894.

Skrobgls ki, Assistent, als Gerichteschreiber.

Auf den Antrag der Maurer Anton und Mathilde, 85 Wozniacka, Wendlandt 'schen Eheleute, der Sattler

nton und Pelagia, geb. Popielinska, Mielcarze⸗ wicz'schen Eheleute, der unverehelichten Antonie

opielinska und des Maurers Anton Zebrowẽki, ämmtlich in Bartschin wohnhaft und durch den Rechtsanwalt von Bierngcki in Labischin vertreten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechte nachfolger werden mit ihren n sprüchen und Rechten auf die auf den Grundstücken Bartschin 63 und 127, in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. L2. für die Geschwister Mathias, Ignatz und Julianna Popie⸗ linẽti eingetragenen 17 Thaler 7 Silbergroschen 44 Pfennig und auf die auf denselben Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 5 bezw. 18. für Valentin Popielinski eingetragenen 25 Thal 11 Silbergroschen 3 Pfennig ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellemn auferlegt.

vertreten

67119) Oeffentliche , . hierselbsf

Der Handelsmann Fritz Recklies durch den Rechtsanwalt Dr. Mushack! klagt gegen seine Ebefrau Jobanna Recklies, . Krufe,ů zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf

(6713

thalts, wegen. böeliche. Verlassung mit dem ; ö. auf en,. das 23363 ka arteien

bestebende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, auf den 8. Mai E189, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Februar 1894.

r. Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. (67126 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Grubenarbeiter Ernestine Fehst, geb. Heinzel, zu Ober Hermsdorf bei Gottesberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Groeger J. zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Gruben arbeiter August Fehst, unbekannten Aufenthalts, wegen bon ke! Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 19. Mai 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 9. Februar 1894.

Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

67123 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Emilie Grother, geb. Berger, verw. Mecke, zu Hamburg, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. S. Lehmann, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurergesellen Johann Hinrich Grother, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beweiserhebung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 12. April 1894, Vormittags EIB Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den Hz. Februar 1894.

Schlieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Herinann Stiegen, Elise, geb. Matheisen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu M. Gladbach wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Mai ES94, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kratz enberg, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67114 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Christine Murzat, geb. Collin, früher zu Pangritz⸗Kolonie, jetzt zu Lärchwalde, Kreis Elbing wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Poerschke in Elbing. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Murzat, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die 8i der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 9. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 6. Februar 1894.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb 7117 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Basinska zu Siemianowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Türk in Gnesen, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Valentin Basinski, früher in Siemianowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gnefen auf den 8. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trustaedt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6722. Deffentliche Zuftellung.

L Die Wittwe Dorothea Beckmann, geb. Flucke, Y der minderjährige Franz Carl Nicolaus Beck⸗ mann (aligs. Fluckej, vertreten durch seine Vor⸗ münder, Fabrikaufseher a. Johannes Müller, b. Louis

öhring, sämmtlich zu Salzuflen, wiedervertreten durch die Rechte anwälte J. u. R. Josephsohn in Potsdam, klagen gegen den C. Wiethüchter, früher zu Wildpark bei Potedam jetzt unbekannten Auf⸗

antbalts wegen Anspßrüche aus außerehelicher Schwän⸗

gerung und aus dem außergerichtlichen Vergleiche *. dato Arnstadt vom 27. Aprif 1858 mit dem ntrage auf koftenpflichtige Verurtheilung des Be— agten zur Zahlung von 180 M und H io Zinsen, 3 60 A seit 28. Januar 1891, von 66 R seit 28. Januar 1852, von 69 Ss feit 38. Jannar 1893 an Klägerin zu 1, Beitrag zu den Alimenten für * am 28. Jannar 1887 geborenen Zweitkläger vom ö Janugt I554 ab bis zum vollendeten 14. Lebens . re desselben jährlich 6h 4 in Jahresraten im draus zahlbar, auch vorläufige Volsstreckbarkeits⸗

erklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Zimmer 7, auf den 24. April E894, Vormittags 9 ühr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 7. Februar 1894.

Her fordt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung Ma.

671700 K. Amtsgericht Crailsheim.

. Oeffentliche Zustellung. Die Katharine, geb. Limbach, Ehefrau des Bäckers Karl Erhardt in Büchenbronn, Amts Pforzheim in Baden, vertreten durch Otto Bechtold, Rechtsagenten in Pforzheim, klagt gegen den Jakob Huttmann, ledigen volljährigen Dienstknecht von Krettenbach, Gemeinde . O.-A. Crailsheim, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Vergleich, mit dem Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen: Beklagter fei schuldig, der Klägerin an Alimenten für das von iht am 17. August 1888 zu Großaltdorf. D. A. Hall, außer⸗ ehelich geborene Kind Johann Wilhelm zu bezahken:

für das Jahr 1890/91 an 50 M rückständige 20 46,

für das Jahr 1891/92 verfallene 50 4,

ferner vom 16. August 1892 ab jährlich 50 „, und zwar bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes (16. August 1902), und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Freitag, den 5. April 1894, Vormittags 9 UÜtzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 10. Februar 1894.

. SBoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67121 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Fabian in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Entz zu Neuenburg. klagt gegen die Erben der zu Weide verstorbenen Besitzer August Mundt'schen Eheleute:

1) den Einwohner Hermann Mundt in Kl. Plochoezyn, 2) die Tischlerfrau Karoline Saß, geb. Mundt, . in Czersk, jetzt unbekannten Aufent— alts, wegen rückständiger Zinsen zu 6 Prozent für die Zeit vom 1. März 1889 bis 1. März 1893 eines im Grundbuche von Weide Band 107 Blatt 78 Ab⸗ theilung 1III. Nr. 2 eingetragenen Kapitales von 500 6s, mit dem Antrage auf: 1) Verurtheilung der Beklagten als Erben ihrer verstorbenen Eltern nach Kräften des Nachlasses zur Zahlung von 144 0 nebst 6 Prozent Zinsen seit der Klagezustellung zur . der Zwangevollstreckung, insbefondere in das Grundstück Weide Band 107 Blatt 78, 3 Vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheiles, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg auf den 11. Mai 1894, Vor⸗ mittags 19 Üühr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boenchendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

657172 Oeffentliche Zustellnug.

Der Oberschweizer Christian Scherz in Ober⸗ Rengersdorf, Kreis Rothenburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Müller zu Görlitz, wieder vertreten durch den Justiz⸗Rath Sizan in Templin, klagt gegen den Schmiedemeister Franz Lenz in Ringen walde, Kreis Templin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines baaren Darlehns von 64,40 4 Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits zu dem von dem Königlichen Amtsgericht zu Templin auf den 17. April 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ min. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Templin, den 3. Februar 1894.

Wischmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

67120] Oeffentliche Zufstellung.

Die Fleischermeister Heinrich und Henriette, ge—⸗ borene Teck, Gürtler'schen Eheleute zu Wichertshof bei Königsberg i. Pr., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justiz Rath Stambrau und E. Stambrau dahier, klagen gegen die Besitzerfrau Marianne Gahr, geborene Pastewski, früher zu Vorderhafen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kaufgeldes aus dem Kaufvertrage vom 3. Dezember 1892 und wegen rückständiger Zinsen von ein⸗ getragenen Kapitalien, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurtheilen, an Kläger 712,50 4 nebft 5 oso Zinsen von 500 S vom 1. Dezember 1892 zu zahlen, derselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 24. Mai E894, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Königsberg, den 10. Februar 1894.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67116 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sigismund Frankowmski zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen, klagt gegen den Viehschaffner Franz Ca⸗ banmski, früher zu Gnesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Rückzahlung der dem Beklagten zur Besorgung von Einkäufen an Schweinen, Vieh und Geflügel gegebenen und nicht verbrauchten Gelder mit dem Antrage: i

1) denselben zu verurtheilen, an Kläger 10906 0

, oso Zinsen seit dem 10. August 1893 zu zahlen, . 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 8. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb 7125] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihfasse für das ehemalige Amt Adenstadt zu Uelzen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Seyfarth zu Uelzen, klagt gegen den. Bäcker Hülsmann, fruher in Lehmke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des X. Hülsmann zur Zahlung von 35 416 durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Uelzen Zimmer Nr. 3 gaf Donnerstag, den 5. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Uelzen, den 10. Februar 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. III.

67168! Deffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Philipp Völker, Elisabeth Lebgrene Bellersheim, in Weßzlar, vertreten durch Justiz-⸗Rath Aldefeld zu Wetzlar, klagt gegen den Philipp Völker von Wetzlar, dermalen unbekannt wo abwesend, wegen Anerkennung des Vermögeng« status vom 10. Dezember 1891, Einwilligung, daß die Vermögensauseinandersetzung zwischen der Klägerin und ihrem geschiedenen Chemann Philipp Völker unter Zugrundelegung dieses Vermögensstatus statt⸗ finde, und wegen Anspruchs gegen den Philipp Völker, als Ehescheidungsstrafe ein Viertel seines Vermögens mit 4357 ½ 36 3 an die Klägerin zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten kf gh zu verurtheilen, den der Klage beigefügten Ver— mögensstatus vom 10. Dezember 1891, welcher mit einem Vermägen der Klägerin von 3260 M 15 3 und einer Ueberschuldung des Vermögens ihres früheren Ehemannes Philirp Völker von 188 45 3 abschließt, als richtig anzuerkennen und einzu⸗ willigen, daß die Vermögensauseinandersetzung zwischen der Klägerin und ihrem geschiedenen Ehe— mann Philipp Völker unter Zugrundelegung diefes Vermögensstatus stattfinde, den Philipp Völker außerdem zu verurtheilen, als Ehescheidungsstrafe ein Viertel seines Vermögens mit 437 Æ 36 53 an die Klägerin zu zahlen, ihn auch zu verurtheilen, in Ausführung des der Klage beigefügten Ver⸗ mögensstatus darin einzuwilligen, daß die darin aufgeführten Immobilien: Flur 13 Nr. 1289/1002 jetzt Flur 5 Nr. 127, Flur 4 Nr. 26, jetzt Flur 25 Nr. 74 der Katastralgemeinde Wetzlar, sowie sein Antheil an dem in der Katastralgemeinde Klein— Altenstädten gelegenen Inimobilien im Grundbuch auf den Namen der Klägerin umschrieben resp. ein⸗ etragen werden, und daß die zu Gunsten des rn, Völker im Hypotheken⸗ resp. Grundbuch eingetragenen Hypotheken auf die Klägerin als Gläubigerin umschrieben werden, die übrigen Schuld⸗ forderungen als ihr zediert angesehen werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Limburg a Lahn auf den 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗

Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen 3 wird ee, n der Klage bekannt gemacht.

Limburg a. d. Lahn, den 6. . 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6715 Die Ehefrau des Mechanikers Wilhelm Orbauns, Gertrud, geb. Nettesheim, ohne besonderen Stand zu Elsdorf wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Schumacher in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bes—timmt auf den S9. März 1894, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. * Köln, den 6. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Mau.

66924

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil kammer, zu Düsseldorf vom 3. Januar 1894 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Max Günther und Katharina, geb. Eichingen, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 22. Sep⸗ tember 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 7. Februar 1894.

2

artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67118 .

Durch Urtheil der 1III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Dezember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schleifer Ernst Klauberg zu Solingen und der Anna, geb. Koch, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 2. Ropember 18983 für aufgelöst erklärt worden.

. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66942 Bekanntmachung.

Durch 3 des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz voꝛn 8. Februar 1894 wurde zwischen Sophie Emmerich, Ehefrau des Händlers Johann Barthel in Wallerchen bei Busendorf, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 9. Februar 1894.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Lichten thaeler.

6b 95) —⸗

Die zwischen den Eheleuten Wirth und Geschäfts— agent Otto Weber in Chäteausalins und Agnes Strucksberg, ohne. Gewerbe daselbst bestehende, Gütergemeinschaft ist mit Urtheil der III. Ziril⸗ kammer des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 7. Februar 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Metz, den 9. Februar 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Keine.

67093

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt. Wein⸗Versteigerungen zu Trier.

500 Fuder Wein,

eigenes Wachsthum der Versteigerer, aus den besten Lagen der WMꝛosel und Saar, des Jahrganges 1892, kommen durch den unterzeichneten

Königl. Notar an den Tagen vom

steigernden Notar zu beziehen.

12. bis 17. Marz zur Versteigerung. Genaue Verzeichnisse der Weine, welche zur Versteigerung gebracht werden, sind mit Angabe der Steigbedingungen kostenlos durch den ver—

Königl. Notar Bollenbeck zu Trier.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ ö. papieren. 2045

Als Nachlaßpfleger sind in meinem Besitz:

1) eine konsolidierte A0 ige Königl. vrenßt. Staatsanleihe vom 24. Juli 84. Litt. E. Nr. S868 282 über 300 , J

2) eine Anweisung zur Abhebg. der II. Zinsschein⸗ reihe für die 10 Jahre v. 1. Jan. 94 bis 31. Dezbr. 19093 zu der Kgl. pr. Staatsanleihe über 355 c Itr. 63 2803 .

Da hier jedenfalls eine Verwechselung stattgefunden hat, ersuche ich den Inhaber der andern Werth⸗ papiere mit mir wegen Regelung der Angelegenheit in Verbindung zu treten.

Jauer, Schl., im Januar 1894.

Kühn, Rechtsanwalt.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. leb ss Stettiner

Dampfmühlen Actien Gesellschaft.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit ge— mäß § 12 unserer Statuten und unter Hinweis auf deren 12, 15, 16 und 17 zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Mittwoch, den 7. März d. J. Vormittags 10 Uhr, im bhiesigen Börsen⸗ hause eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und des Verwaltungk⸗ raths über das Geschäftsjahr 1893. Vor- legung der Bilanz und des Gewinn. und

2) Bericht der Rechnungs- Kommissarien und über Ertheilung der Decharge für die Direktion und den Verwaltungsrath.

3) Berathung und Beschlußfassung über Anträge des Verwaltungsraths oder einzelner Aktionäre.

) Wahl eines Mitgliedes für den Verwaltungs⸗ rath und dreier Rechnungs⸗Keommissarien.

n, werden am Eingange des Lokals aus—

gegeben. Stettin, den 29. Januar 1894. Der Verwaltungsrath der Stettiner Dampfmühlen Actien Gesellschaft. Rud. Abel. A. Rosenow. von Stade. Jul. Tresselt. Schwinning.

or ois Bayerische Bierbrauerei Frankenthal

in Liquidation.

Wir beehren uns hierdurch, die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 6 18941, Vor⸗ mittags elf Uhr, im Lokale der Gesellschaft statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen.

, z Anträge des Liquidators auf Verwerthung des Vermögens der Gesellschaft.

Diejenigen Herren Aftienäre, welche an der Ge= neralversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Samstag, den 3. Mär; 1894 bei Herrn Emil Metzner dahier oder bei

Irn Adolph Baumann in Frankfurt a. M.

is nach der FGeneralversammlung zu hinterlegen und dagegen ihre Stimmkarten in Empfang zu nehmen.

Frankenthal, den 13. Februar 1894.

Adolph Baumann, Liquidator.

Verlust⸗Kontos, sowie Genehmigung desselben.