. ö
Geburts⸗
Nam e. — oder Heimathsort.
Laufende Nr
VIII. Im Großherzogthum Sachsen und den sächsischen Herzogthümern. Bär, Kurt, Werdau Königreich Sachsen). Bostelmann, Otto, Fallingbostel (Lũne⸗ urg
Grischow, Erich, Zihen enberg bei anzig. Greußen ¶ Sonders⸗ hausen). Beetzendorf ¶ Prov. Sachsen). Dietendorf (Coburg wund Gotha). Trivtis (Groß herzogth. Szachsen). Dresden. Bürgel (Großhergth. Sachsen). Moisburg (Provinz Sannover). Eutin (Fũr stentbum Lübeck.
Hesse, Hermann,
Kruse, Oscar, Pöhlmann, Moritz Siegfried, Rüdel, Fritz,
Ruppel, Hugo, Siegmund, Paul,
Winkelmann, Ernst,
Wollberg, Hermann,
HX. In Braunschweig.
Albrecht, Otto Wilhelm Joh. Carl August, Stadtoldendorf, Kr. SDolimin den. ge⸗ boren in Lopshorn in Detmold.
Kalwvörde, Kreis
— SHelmssstedt.
Dünnhaupt, Johannes Emil Wilhelm, Bergdorf b. Bücke⸗
burg. geboren in Dieckhorst, Kreis
Gifhorn.
Ascheberg, Provinz Schleswig ⸗Hol⸗ stein, geboren in Iddensen, Reg.
Bez. Harburg.
Hahne, Johannes Louis Adolf, Schõppenstedt, Kreis
Wolfenbüttel.
Kleinschmidt, Ernst Paul, Blankenburg a. H.,
geboren in Torgau 4. E.
Krüger, Franz August Wilhelm, Stettin, Provinz
Pommern. Liebe, Gerhard Wilibald, Dresden. Lohmann, Carl Dietrich Eduard,
Lutter a. Barenberge, Maul, Richard August, ; Peinemann, Carl Alwin Theodor,
Benze, Franz,
Eppen, Carl Heinrich Ferdinand,
Kr. Gandersheim. Oschersleben. Hannover, geboren
in Oker a. H. Hildesheim, geboren
in Neustadt am
Rübenberge, Reg.⸗
Bez. Hannover. Bochum, Provinz
Westfalen.
Porlmann, Carl Heinrich Edmund,
Reinhard, Carl Friedrich Otto,
Schönermark, Friedrich Gustav Emil Louis Ernst, Braunschweig (Stadt).
Schwiesau, Ferdinand Alexius Heinrich, Gr Rottmersleben,
Reg.⸗Bez. Magde⸗ burg.
Braunschweig (Stadt), geboren in Wolfenbüttel.
Sonnenburg, Carl Traugott Paul,
X. In Elsaß⸗Lothringen. Birckenstock, Lucian, Bloch, Raphael. Winzenheim. Buisson, Otto, Trieberg. Fessenmayer, Albert, Altkirch. Gerst, Alfred, Straßburg. Goetz, Friedrich Wilhelm, Waidhofen (Oesterr.) Haller, Friedrich, Langensulzbach. Levy, Affred, Maursmünster. Litz, Hermann, Bolheim in Würt⸗
temberg.
Perrin, Heinrich, Mülhausen i. E. Reinschmidt, Eduard, Weißenburg. Sander, Georg Friedrich Karl Gerhard, Urte in Hannover. Schenk, Hans Heinrich Julius, Heide in Schleswig. Troester, Ernst, Weitersweiler. Welsch, Julius, Obermichelbach. Wolff, Johann Baptist August, Hochfelden.
Straßburg.
O CO — M O- , -
— — —— 0
— — C bd
— O
Königreich Preußen.
ien nm wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Posen im Betrage von 4500000 4
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. Nachdem die städtischen Behörden der Provinzial⸗Hauptstadt Posen beschlossen baben: für die Kanalisation eines Theiles des Stadtgebietes, für die Errichtung eines Schlachthauses, für die Anlage eines Vieh⸗ hofes, für die Aufführung eines Gebäudes zur Unterbring ng der Posener Baugewerkschule, für Wasserleitungsanlagen, für die Erweiterung des neuen Stadthauses, für die Einrichtung einer elektrischen Zentrale, für die Errichtung eines Schul⸗ bades, für die Erbauung einer Turnhalle sowie für die Tilgung ãlterer stãdtischer Schulden eine Anleihe im Betrage von 4 500 000 KM aufzunehmen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats, ⸗ zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im obigen Betrage ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld⸗ nerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 52 des Ge⸗ setzes vom 17. Juni 1833 der Stadt Posen zur Ausstellung von An⸗ leihescheinen im Gesammtbetrage von 4 500 9000 S, in Buchstaben vier Millionen fünfhunderttausend Mark, welche in zwei Abtheilungen zu je 1750 000 4 und einer Abtheilung zu 1 000 000 4 zu begeben, nach dem anliegenden Muster in Stücken zu 50090 4, 1000 , 500 , 300 6, 200 10
auszufertigen, je nach Wahl der städtischen Behörden mit vier oder drei und einem halben vom Hundert zu verzinsen, nach den für jede Art des zu wählenden Zinsfußes festgestellten Tilgungsplänen bei der ersten Abtbeilung vom 1. April 1895 ab, bei der zweiten und dritten Abtheilung je vom Beginn des zweiten auf die Begebung der Ab⸗ theilung folgenden 1. April ab mit mindestens einem und einem halben vom Hundert des Kapitals, soweit sie zu der 1750 000 betragenden, fur die Kanalisation bestimmten Abtheilung gehören, im übrigen dagegen mit einem vom Hundert des Kapitals und durchweg unter Zuwachs der Zinsen von den zurückgezahlten Schuldbeträgen durch Verloosung oder Ankauf zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche k
Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin im Schloß, den 24. Januar 1894.
l. 8.) Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Miquel.
Regierungsbezirk Posen. Stadtwappen.) Anleihe ⸗ Schein der . Stadtgemeinde Posen. Ausgabe.. Buchstabe . Nr Mark Reichswährung. Aus gefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 24. ö 1894 (Amksblatt der Königlichen Regierung zu Posen 1894 Seite.. und Gesetz Sammlung für 1894 Seite ... laufende Nr
Provinz Posen.
Auf Grund der von dem Bezirksausschuß zu Posen genehmigten Beschlüsse der städtischen Behörden vom 6. Dezember 1892, 12. Januar, 1. März und 16. August 1893 wegen Aufnahme einer
Schuld von
41500 000 S in drei Theilbeträgen in Höhe von zweimal 1 750 000 6 und einmal 1000000 M bekennt sich der Magistrat der Stadt Posen namens der Stadtgemeinde durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, seitens des Gläubigers unkündbaren , ö einer Darlehnsschuld von
Mark,
welche an die Stadtgemeinde baar gezahlt worden und mit vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld erfolgt nach Maßgabe der genehmigten Tilgungsbedingungen mittels Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine in den Jahren bis spãtestens.... ein⸗ schließlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens .... vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den zurückgezahlten Schuldbeträgen gebildet wird.
Die Ausloosung geschieht im Monat September jeden Jahres, zum ersten Mal im September....
Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf be⸗ findliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung der Ausgabe, ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Rückzahlungstermins öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zah⸗ lungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuszi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen, dem Posener Tageblatt, der Posener Zeitung dem Dziennik Poznanski, sowie der Berline? Börsen⸗Zeitung. Geht eins der ge— nannten Blätter ein, so wird von dem Magistrat in Posen mit Ge⸗ nehmigung des dortigen Regierungs-Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Werden die zu tilgenden Anleihescheine durch Ankauf erworben, so soll die erfolgte Tilgung unter Angabe des Betrags der angekauften Anleihescheine alsbald, nachdem der Ankauf erfolgt ist, durch die oben bezeichneten Blätter bekannt gemacht werden.
Durch die letzteren erfelgen auch die sonstigen, die Anleihe be⸗ treffenden Bekanntmachungen.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vom Hundert jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleibescheins bei der Kämmereikasse zu Posen und bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten anderweiten Einlöse⸗ stellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins—⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben erden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt⸗ gemeinde Posen.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver—⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 8§ 838 und ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G.⸗-Bl. S. 83) kerie hung weije nach 5 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Zipilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz . Samml. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ab⸗ lauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat zu Posen anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleiheschein sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden.
Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmerei⸗Kasse zu Posen gegen Ablieferung der der älteren Zins scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung er⸗ folgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtung haftet die Stadt Posen mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
. Der Magistrat. . (Unterschrift des Magistrats. Dirigenten und eines Magistrats- Mitgliedes unter Beifügung des Amtstitels.) ierzu sind die Zinsscheine Kontrolbuch öl
Nr. 1 bis ... ausgereicht. eilen mier
rovinz Posen. Regierungsbezirk 23 2 Reihe . V 5 Nr. 2 in sschein
— 3 zu dem Anleiheschein der Stadtgemeinde Posen. .. A Buchstabe .. Nr.. ö uber . Mack 9. . jccient Ger, me,,
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom. ten ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom. ten bis... ten
mit Mack bei der Kämmerei ⸗Kasse zu Posen und bei den öffentlich bekannt gemachten Einloösestellen.
Posen, den Der Magistrat. zwei Unterschriften.)
. ö ⸗ Kontrolbeamter. Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Betrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit ab-. gehoben wird.
Anmerkung. Die Namensunterschriften des Magiftrats. Dirigenten und des Magiftrats-Mitgliedes können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhãndigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen sein.
Provinz Posen. Regierungsbezirk Posen. Anweiösung zu dem Anleiheschein der Stadtgemeinde Posen . Buchstabe N
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem vorbenannten Anleiheschein die.. te Reihe von Zinsscheinen für die zebn Jahte R bei der Kämmerei⸗Kasse zu
osen, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird.
Posen, den... ö. Der Magistrat. wei Unterschriften)
Kontrolbeamter.
Anmerkung. Die. Namensunterschriften des Magistrats= Dirigenten und des Magistrats- Mitgliedes können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namentunterschrift eines Kontrolbeamten versehen sein.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
ter Zinsschein. ter Zinsschein.
Anweisung.
Königliche Technische Hochschule zu Aachen. Vorlesungen und Uebungen im So mmer⸗Semester 1893.
Beginn der Im matrikulationen am 2. April, der Vorlesungen am 9. April 1894.
Abtheilung für Architektur. Professoren: Dam ert: Architektur der Nenaiffance: Entwerfen von Eisenbahnbochbauten; Veranschlagen und Bauführung. — Henrici: Bürgerliche Bau⸗ kunst J. und II. Kurs; Einrichtung und Entwerfen öffentlicher Ge— bäude und Anstalten; Ornamentik; Freihandzeichnen. — Reiff: Tiguren und Landschaftszeichnen und Aquarellmalen — Schupp mann: Formenlehre der Baukunst J. bis IV. Kurs. — Dojenten: Schmid: Allgemeine Kunstgeschichte. — Frentzen: Detaillieren von Gebäude⸗ theilen L. und II. Kurs; Formale Ausbildung der Ingenieurbauten; Architektur größerer Gebãude. — Krauß: Bossieren und Modellieren. — Privatdozent Buchkremer: Kunstgewerbe lchristl. u. Profan⸗ kunst); Kunstgewerbliches Kolloquium.
Abtheilung für Bau⸗Ingenieurwesen. Professoren: Bräuler: Straßenbau; Eisenbahnbau; Grundzüge des Eisenbahn⸗ betriebs; Baumaterialienlehre. — Forchheimer: Tunnelbau; Städte⸗ kanalisation; Encyklopädie des Bau⸗Ingenieurwesens. — Hein zer— ling: Höhere Baukonstruktionen mit mathematischer Begründung; Brückenbau J. und II. Kurs; Geschichte des Brückenbaus. — Intze: Baukonstruktion; Wasserbau J. und II. Kurs. — Werner: Praktische Geometrie; Geographische Ortsbestimmung; Eisenbahn⸗Tracieren.
Abtheilung für Maschinen-FIngenieurwesen. Pre— fessoren: Grotrian: Elektrotechnik J. und II. Kurs; Elektrotechni— sches Praktikum. — Gutermuth: Maschinenbau; Maschinen⸗ konstruleren. — Herrmann: Mechanische Technologie J. und II. Kurs; Fabrikanlagen und Werkzeugmaschinen. — Köch y: Lokomotib⸗ bau; Gisen bahn masch nenbau? Maschinen⸗Elemente; Grundzüge des Lokomotivbaus; Grundzüge des Eisenbabnwagenbaus. Lüders: Maschinenkunde (für Berg⸗ und Hütten⸗Ingenieure) J. und II. Kurs. — Pinzger: Theoretische Maschinenlehre; Kinematik; Maschinen⸗ technische Versuche. — Dozent: von Ihering: Baumaschinen; Maschinenzeichnen; Kleinkraftmaschinen.
Abtheilung für Bergbau und Hüttenkunde und für Chemie. Professoren: Arzt uni: Petrographie mit Demonstra⸗ tionen; Uebungen im Bestimmen der Mineralien; Anleitung zu selb⸗ ständigen Arbeiten auch auf dem Gebiete der Krystallographie, Mi—⸗ neralogie und Petrographie. — Elaisen: Experimental ⸗Chemie: Organischer Theil; Organisches Praktikum; Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie. — Cla fen: Chemie der Metalle; Anorganisches Praktikum; Ausführung selbstän⸗ diger wissenschaftlicher Arbeiten; Gerichtliche Chemie. — Dürre; Einleitung in die Hüttenkunde; Metallbuttenkunde; Besondere Kapitel der Eisenhüttenkunde (Eisengießerei, Walzenkalibrierung ꝛc.; Ent⸗ werfen von Hüttenanlagen; Hüttenmaͤnnische Probierkunst; Löͤthrohr⸗ probierkunst; Anleitung zu metallurgischen Versuchen. — Schulz: Bergbaukunde; Entwerfen bergmännischer und Aufbereitungs ⸗Anlagen; Salinenkunde; Bergverwaltung. — Stahlschmidt: Technische Ehemie; Entwerfen von chemischen Fabrikanlagen; Chemisch⸗technisches Praktikum. — Dozenten: Fenner: Markscheiden und Feldmessen; Markscheiderische Jeichen⸗Uebungen; Uebungen im Markscheiden und Feldmessen. — Holzapfel: Spezielle Geologie; Palãontologische Uebungen; Elemente der Mineralogie und Geologie.
Abtheilung für allgemeine Wifsenschaf ten, insbe⸗ sondere für Mathematik und Naturwissenschaften. Pro⸗ fessoren: van der Borght: National⸗Oekonomie 11; Geschichte der National ⸗Dekonomle; Grundzüge der Finanzwissenschaft; Baurecht. — Jürgens: Höhere Mathematik J mit Uebungen; Elemente der analytischen Geometrie, der Differential⸗ und Integral⸗Rechnung mit Uebungen — von Mangoldt: Höhere. Mathematik Il mit Uebungen; Algebraische Analyfis; Matbematisches Seminar. Ritter: Mechanik J. und II. Kurs. — Schur: Darstellende Geo metrie; Elemente der darstellenden Geometrie. — Wüllner: Experimental ⸗Physik; Physik in mathematischer und experimenteller Behandlungsweise. Ausgewählte Theile; Uebungen im physikalischen Laboratorium: a. für Elektrotechniker und Chemiker, b. für Physiker.
— Dozenten: Wie ner: Experimentalphysik enc. Kurs. Exektral
analyse mit Experimenten. — Storp: Gewerbehygiene; Gewerbe⸗ hygienische Gesetzgebung. — Außerdem: Hasenclke ver. Tauf⸗ maͤnnische Buch füäßeung r Techniker. — Ml ker: Die erste Hilfe⸗ leistung bei plötzlichen Unglücksfällen, mit Uebungen. . Programme sind auf Erfuchen vom Sekretariat zu beziehen.
zum Deutschen Reichs⸗
Mn 41.
1 e /
2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
J. Unfall- und Invaliditãts⸗ ꝛc. . icherung. . Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlcosung ꝛc. von ieren.
Vierte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 16. Februar
Deffentlicher Anzeiger.
.
1894.
6. Commandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
1 —
6756 Steckbriefs · Erledigung. .
. diesseits hinter die unverehelichte Näherin Anna Pauline Pschipsch wegen schweren Dieb⸗ stabls unter dem 1. März 1884 in den Akten J. III. D. 46. 83 erlassene und unter dem 23. Sey⸗ tember 1885 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurück genommen.
Berlin, den 19. Februar 1894. Königliche Staatsanwaltschaft J.
ede
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
67575) Zwangs versteigernng. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins, im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3517 auf den Namen des Landwirths Franz Alexander Arendt zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin in der Buttmannstraße Nr. 18 belegene Grundstũck am 25. April 1894, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts fstelle, Neue Friedrichstr. 3, Hof. Flũgel C., part, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ift bei einer Fläche von 9 a 9 am mit 13 330 46 Nutzungẽwerth zur Gebãudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattz, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstäck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, einge⸗ seben werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher äbergehenden Ansprüche, deren Vor handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht Hher⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Roften, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die selben bei ce , des geringsten Gebots nicht berucksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das k de Grundstöcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Berfteigerungstermins die Sinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ olgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 25. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 7. Februar 1894. :
Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 86.
67581] Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Gruündbuche von der Königstadt Band 25 Nr. 1827 auf den Namen ee e e en, Anton Berg⸗ mann zu Neu⸗Weißensee eingetragene, in der Mar- kusstraße Nr. 4 belegene Grundstück am 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — an Gerxichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel CC, part. Saal 40, bersteigert werden. Das Grundstück ist mit 5540 6 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ rermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feslstellung des seringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und 1 Ver. theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Mai 1884, Nach- mittags L2 utzr, an Gerichtsstelle, wie oben, derkũůndet werden.
Berlin, den 7. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
67536
Zwangsverkauf eines Grundftücks. ⸗
In, dem Spezial⸗Konkure verfahren über das auf den. Namen des Kaufmanns Georg Robert Conrad
Julius Hauptmann in Bergedorf im Schwarzen⸗ deker Schuld und Pfandprotokoll Band 44 Blatt 68 r. 145 eingetragene, in der Gemarkung Wentorf delegene Grundstück ist, da im letzten Termin ein genügendes Gebot nicht erfolgt ist, neuer Termin zum IFentlichen meistbietenden Verkauf des Grundstücks anberaumt auf Montag, den L2. März 1894,
einbek. Schwarzenbek, den 12. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr.
643917 Gerichtliche Versteigerung.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Herrn Walther Pütz in Opladen, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen von Philipp Kunz, früher Gasthaus—⸗ besitzer daselbst, werden durch den unterzeichneten zu Opladen wohnenden Königlich preußischen Notar Josef Hubert Schaefer am Dienstag, den 5. März d. J., Nachmittags um 3 Ühr, zu Opladen in dem zu versteigernden Gasthause — Hotel Jansen — die zur besagten Konkursmasse ge— hörigen, zu Opladen in der Bahnhofstraße gelegenen Immobilien als:
Flur
Nr. 942/85 Bahnhofstraße Hofr. ꝛc. 1 a 38 m,
Nr. 1104/85 daselbst Hausgarten 8 a 710 m,
Nr 1264185 daselbst Sofraum 12 a 28 m nebst
aufstehendem Wohnhause Nr. 102 mit Tanz⸗ saal, Kegelbahn, Hintergebäuden und Stallung,
das Ganze taxiert zu 62000 * öffentlich zur Versteigerung ausgestellt.
Die Bedingungen und sonstigen Vorakten sind beim Unterzeichneren einzusehen.
Opladen, 30. Januar 1894
Der Kgl. Notar: Schaefer.
67583 Aufgebot.
1) Der Pastor Held in Röbel als Inhaber der Pfarre Alt⸗Röbel hat das Aufgebot der vom 2. Ja⸗ nuar 1894 bis zum 2. Fanuar 1897 einschließlich fällig gewordenen und fällig werdenden Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen konsolidierten 34 prozentigen Anleihe von 1886 Litt. D. Nr. 1937 und 1938 über je 100 ½ und der Talons, welche Urkunden nach seiner Angabe entwendet sind, beantragt.
2) Die Frau Pastor Held, geb. Wettering, in Röbel bat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen 37 pro⸗ zentigen konsolidierten Landes -Anleihe von 1890 TJitt. C. Nr. 8589 und S590 über je 500 A mit den vom 1. April 1394 bis zum 1. Oktober 1899 einschließlich fällig werdenden Zinsscheinen und den Talons, welche Ürkunden nach ihrer Angabe ent— wendet sind, beantragt.
Es werden folgende Aufgebotstermine bestimmt:
I rücksichtlich der Zinsscheine und der Talons zu den Schuldverschreibungen der genannten Anleihe von 1886 Litt. D. Nr. 1937 und 1938 über je 100 * auf den 8. Juli 1897;
2) rücksichtlich der Schuldverschreibungen der ge⸗ nannten Anleihe von 1890 Litt. C. Nr. S589 und
S590 über je 500 S mit den Zinsscheinen und den
Talons auf den 5. Mai 1898, jedesmal Mit⸗ tags 12 Uhr. . .
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in den genannten, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterminen seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden w wird.
Schwerin, den 3. Februar 1894. Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsches Amtsgericht. Peters.
(.. 8.) Zur Beglaubigung:
Benthin, Gerichtsschreiber.
52319 Aufgebot. . Der Premier⸗Lieutenant Hans Madlung zu Pillau, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Assessor Saling zu Fürstenwalde, hat das Aufgebot des ab— banden gekommenen Depositalscheines der hiesigen Reichsbank Nr. 9549 vom 24. Dezember 1891 über eine verschlessene Kiste mit der Aufschrift Lieutenant Hans Madlung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 18941, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—
folgen wird. - Berlin, den 7. Dejember 1893. . . Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
67354 Aufgebot. ö ] Die Rechte nachfolger der Wittwe Carl Landfer⸗
mann, Emilie, geb. Böcking, aus Dortmund, und
. . 1) Kaufmann Paul Grevel zu Dortmund, 2) Landgerichts Rath Baeumer zu Dortmund,
3) Kaufmann Carl Landfermann zu Hornburg, 4) Kaufmann Wilhelm Schulje zu Dortmund, 5) Kaufmann Hugo Landfermann zu Dortmund, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen ; i ; d 118 l r üch der bis dahin aufgelaufenen Zinsen noch über Landfermann, Elise (Emilie), geb. Böcking, von 139 1 73 3 lautend, D äber einen Kux des in tausend Kuxe ein⸗ des Vorschuß . . vereins zu Breslau, Eingetragene Genossenschaft mit
Kuxscheins Nr. 1 der Gewerkin Frau Wüttwe Carl
getbeilten und im Kreise Dortmund belegenen Stein⸗
foblenberawerks Vereinigte Dorstfeld! beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E6. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vor⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kux⸗ scheins erfolgen wird. Dortmund, den 2. Februar 1894.
Königliches Amtegericht.
Nachmittags 1 Uhr, im Hotel Nancythal bei
) Untersuchungs⸗ Sachen.
Iõs gõõ] Aufgebot. Das Fräulein Charlotte von Bremer zu London
und der minderjährige Georg v. Kronenfeldt, ver⸗
treten durch seinen Vormund Baron A. von Wangen heim zu Eldenburg bei Lenzen a. d. E, haben durch den Justiz⸗Rath Rechtsanwalt Werner zu Hannover das Aufgebot der von dem Geheimen Rath Grafen George von Bremer auf Kadenberge zu Gunsten seiner Mutter, der Gräfin von Bremer, geb. von Staff borst, zu Hannover ausgestellten Schuldurkunde vom 6. Februar 18865 über 61 800 M beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 18941, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuhaus a. Oste, den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
65763 ;
Das Aufgebot bezüglich des Sparkassenbuchs Nr. 6390, ausgeftellt von der Kreissparkasse Pleß auf den Namen der Frau Obersteiger Julie Opyer⸗ mann, geb. Lenczyk, in Posen, lautend über 12 299,07 * inkl. Zinsen bis 1. Januar 1893, ist bean⸗ tragt von dem zum Zweck der Verwaltung des Nachlasses der am 4. Juli 1592 zu Jaworzno in Galizien ver⸗ storbenen Obersteiger Julie Oppermann, geb. Lenczok, gerichtlicher seits bestellten Pfleger Zugführer Stephan Fenske aus Pleß. Aufgebotstermin wird auf den 22. September 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die unbekannten Inhaber des Spar⸗ buchs werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ,,,, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls das Sparbuch für kraftlos erklärt werden wird.
Pleß, den 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 17592
Auf den Antrag der Eigenkäthnertochter Johanna
Podszuweit zu Groß⸗Krauleiden werden die un⸗
bekannten Inhaber und Berechtigten des angeblich
verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 238 des Vorschuß⸗Vereins zu Tilsit eingetragene Genossen—⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, lautend auf den Namen der Antragstellerin über Einzahlungen vom 2. April und 2. Juli 1891 im Betrage von 78 M bezw. 21 S6 und am 1. Januar 1893 mit einem Bestande von 104,64 4 abschließend, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Juli 189 4, Vormittags 9 Uhr, auf der Gerichtsstelle,
immer Nr. 19, ihre Ansprüche anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden und die Rechte aus dem selben gegenüber der Sparkasse geltend zu machen der Antragstellerin zustehen wird.
Tilsit, den 15. November 1893.
Königliches Amtsgericht. IV. Marcus.
48054 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Löwenberg Nr. 15263 über 302525 1, ausgefertigt für den Stellenbesitzer Wilhelm Reinsch zu Seiten⸗ dorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers Reinsch zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Juni 1894, Vormittags 160 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. . Löwenberg i. Schl., den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht.
40128 Aufgebot. =.
J. Die nachstehend bejeichneten Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Breslau:
1) Serie E. Nr. 13 643 (früher C. 30 458), aus⸗ efertigt für den Schüler Paul Mordstein zu Beem, Hirschstraße Nr. 17, am 1. Ottober 1883 und am 1. April 1853 über inẽgesammt 720 M 44.3 lautend ö ; .
Y Serie E. Nr. 31 008 (frũher G. J. Nr. 66 498),
aue e fertigt für den Brauersohn Paul Mordftein
zu Breslau, Hirschstraße Nr. 17, am 10. Oktober 1887 und am 1. April 1895 über insgesammt 231 M 59 4 lautend. 2
3) Serie C. 102 490 (neue Stammnummer E. Nr. 52 315), ausgefertigt am 3. Juli 1889 für den Bäudler Carl Winkler zu Breslau, Ohlau⸗Ufer Rr. 24 und einschließlich Zinsen noch über 322 381 3 lautend, .
4) Serie C. 498438 (neue Stammnummer ER. Nr. 22 469), ausgefertigt am 14 Januar 1885 für die verehelichte Tischler Auguste Folger zu Breslau, Friedrich Karlstraße Nr. 15, und nach verschiedenen y und Abschreibungen Ende März 1893 einschließ⸗
II. das Abrechnungsbuch Nr. 14715 des Vorschuß⸗
beschrankter Haftpflicht, ausgefertigt für die unver⸗ ehelichte Ernestine Beisert am 24. Juli 1875 und nach verschiedenen Zuschreibungen am 1. Juli 1892 einfchließlich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen ins⸗ gesammt über 2177 1 75 3 lautend, ⸗
sind angeblich abhanden gekommen und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag:
zu J. Ziff. 1 und 2 der verwittweten Brauer
Caroline Mordstein, geb. Gräser, zu Breslau, als Vormünderin ihres Sohnes, des jetzigen Handschuh⸗ machers Paul Mordstein,
zu J. Ziff. 3 des inkler zu Breslau, . zu J. Ziff. 4 der verehelichten Rohrleger Auguste Folger, geb. Müller, zu Breslau, zu 11. der unverehelichten Ernestine Beisert zu Morgenau, Kreis Breslau, für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher bezw. des Abrechnungsbuchs hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des II. Stockwerks anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die betreffenden Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
67582 Bekanntmachung.
Die Firma E. C. Weyvhausen zu Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schramme zu Lucken⸗ walde, hat das Aufgebot des am 4. Oktober 1893 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin, den 4. Juli 1893, über 250 , welcher von Otto Urbahn zu Berlin an eigene Ordre ausgestellt, von E. Rich. Haase in Luckenwalde acceptiert und von Otto Ürbahn in Blanko giriert und von Richard A. Will auf die Antragstellerin indossiert ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben auf⸗ gefordert, späͤtestens im Aufgebotstermine am 7. September 1894, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Luckenwalde, den 10. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
3346 Aufgebot. .
Die Aktiengesellschaft Gewerbebank zu Goch ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Pott in Witten, hat das Aufgebot des von S. Hillenbrandt in Flieden am 1. Januar 1893 ausgestellten, am 25. April 1893 fälligen Wechsels über 231 „ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 6. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
67579 Aufgebot.
Auf Antrag der Eigenthümer der verhafteten Grundstücke werden die nachstehend bezeichneten an⸗ geblich getilgten Hypotbekenposten, deren Inhaber ihrer Person oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, aufgeboten:
15 auf Antrag des Rechtsanwalts Markers, hier⸗ selbst, Namens des Holzarbeiters Heinrich Wilhelm Daumann zu Bonheide bei Waltrop 129 Thlr. 8 Pf. Kaufschilling mit jährlichen Zinsen zu 40,9 und den Kosten auf balbjährige Kündigung aus der Obligation
der Eheleute Heinrich Haumann vom 30. März 1851
für den Rentmeister A. Ketteler zu Ickern, eingetragen im Grundbuch von Waltrop Band 3 Blatt 47 Abth. III. Nr. 4 und 8, letztere übertragen von Band 4 Blatt 17 des Grundbuchs von Waltrop;
2) auf Antrag des Rechtsanwalts Markers, hier, Namens des Kötters D. Villis zu Henrichenburg 74 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. mit 5 9υ Zinsen seit dem 6. Juni 1841, 7 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. mit 50 9 Zinsen seit dem 13. Oktober 1848 und 10 Thlr. 16 Sgr. zu erstattende Kosten aus dem Erkenntnisse vom 20. Juni 1847 für den Rentmeister Ketteler zu Ickern gegen den Ackerer Georg Michaelis zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 7. Juni 1847, eingetragen im Grundbuch von Henrichenburg Band 3 Blatt 14 Abth. III. Nr. 5.
3) auf Antrag des Rechtsanwalts Busch, hierselbst, Namens des Verwalters Ludwig Kurig zu Hachhausen 49 Thlr. preuß. Kurant Darlehn auf dreimonatliche Kündigung mit den Zinsen zu 50 und den Tosten aus der notariellen Obligation der Eheleute Woll⸗ spinner Bernard Bomert vom 2. April 1844 für den Kleinhändler Bernard Schlathölter zu Datteln, ein⸗ ö. im Grundbuche von Datteln Band 4B1latt 73
e 1
4) auf Antrag des Justis⸗Raths Werne hierselbst Namens des Höfners Hermann Goos zu Hachhausen 109 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf. Darlehn zu 4 G aus der gerichtlichen Obligation vom 17. Januar 1854 für die minderjährigen Geschwister Antoinette,. Marie Anna, Bernard Wilhelm und Angela Elisabeth Hölscher zu Meckinghoven, eingetragen im Grundbuch von Datteln Band 7 Blatt 46 6. 1
5) auf Antrag des Rechtsanwalts Busch hierselbst Namens des Bergmanns Georg Dorlöchter hier 100 Reichsthaler Gemeingeld in groben Silber sorten zu 5 oM aus der gerichtlichen Obligation vom 13. November 1326 für den Land⸗ und Stadtgerichts Aktuar Unger zu Recklinghausen, eingetragen im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Band 5 Blatt 87 Abth. III. Nr. 1.
Es werden daher alle diejenigen, welche auf die unter 1 bis 5 inkl. aufgeführten Hypothekenposten Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf den 22. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch werden gelsscht werden.
Recklinghansen, den 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
ö