67511] Heidelberg. Nr. 6681. Zu O.-3. 189 Bd. J. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen; Den Kaufleuten Ludwig Wehinger und Gustav Rothschild dahier ist Kollekliv⸗Prokura ertheilt. Heidelberg, 12. Februar 1894. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
(66707 Jever. In das Handelsregister ist auf Seite 7? nter Nr. 277 zu der Firma „Jeverländische Spar⸗ und Leihbank: Andree, Frerichs c Comp.“, Sitz: Jever, heute eingetragen;
) Die Eintragung unter 3. 3, wonach Urkunden und Erklärungen namens der Gesellschaft für die⸗ selbe nur verbindlich sind, wenn sie mit der Firma und der Namensunterschrift zweier Gesellschafter versehen sind, ist nach Vereinbarung der Gesellschafter aufgehoben; es genügt die Unterschrift eines Gesell⸗ schafters unter der Firma.
Jever, 1894, Februar 2.
Amtsgericht. Abtheilung J. Abrahams. 1a ellinghusen. Bekanntmachung. [67514
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 55 die Firma J. C. H. Timmermann Nachfolger und als deren Inhaber der Pantoffelfabrikant Friedrich Mohr zu Kellinghusen eingetragen.
Kellinghusen, den 28. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
67515 Koblenz. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 558 die Firma „Fran 2. Hüber“ in Koblenz⸗Neuendorf und als deren Inhaberin die Frau Catharina, geborene Kretzer, (Ehefrau des Kaufmanns Adolf Hüber, daselbst wohnend, eingetragen worden. Sodann 1 in das hiesige Handels (Prokuren !) Register unter Nr. 109 die für die vorgenannte Firma dem Kaufmann Adolf Hüber in Koblenz— Jteuendorf ertheilte Prokura eingetragen worden.
Koblenz, den 13. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
— 67516 FH oblenxz. In das hiesige Handels⸗ (Gesellẽ ß) Register ist heute unter Nr. 192 die Handelsgesell⸗ schast „Kindt * Meinardus, Buchdruckerei und Expedition der Coblenzer täglichen Nachrichten“ in Koblenz und als deren Gesell— hafter die Herren Otto Kindt und Ludwig Meinardus, beide Buchhändler und in Koblenz woh⸗ nend, eingetragen worden. . Die Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1890 begonnen und 9 zu deren Vertretung jeder der Ge⸗ lschafter berechtigt. Koblenz, den 13. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
HKochem. Bekanntmachung. 67518
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 221 (früher Nr. 145) eingetragen worden, daß das von dem Kaufmann Isage Ullmann bisher zu Lutzerath geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
⸗ „J. Ullmaun“ auf dessen Sohn, den Kaufmann Josef Ullmann zu Lutzerath übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.
Kochem, den 8. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Horbach. Bekanntmachung. 67519
In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 7, „Firma L. Markhoff“, in Spalte 4 heute Folgendes ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation. Liquidatoren sind die Theilhaber Kaufmann Simon . und Kaufmann Jacob Markhoff zu Kor Aach.
Laut Anmeldung vom 12. Februar 1894.
Korbach, den 13. Februar 1894.
Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. R. Waldeck. HM rotoschin. Befanntmachung. 67520
Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 423, wo⸗ lbst die Firma Ephraim Grünspach in Kroto⸗ schin eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes ver⸗ merkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Mathilde Grünspach, geborene Cohn, hier—⸗ selbst übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ äanderter Firma fortsetzt.
Eingetragen zufolge 12. Februar 1894.
Frotoschin, den 12. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Hannheim. Sandelsregistereinträge. 67621]
Zum Handelsregister wurde eingetragen: 9
5 Zu O—⸗-3. 586 Ges⸗ Reg. Bd. VI. Firma: „Zengler Cie.“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
2) Zu O.⸗3. 1 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „Mack d Lohrer“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Peter hack und Jean Carl Lohrer, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1894 kLegonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Jean Carl Lohrer sind bereits bei O.⸗3. 586 Ges.⸗ Reg. Bd. VI. bei der Firma „Zengler Cie.“ veroffentlicht. 2
3) Zu D.3. 363 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Naeher Æ Zaiser, Emaillwaarenfabrik“ in Mannheim, als Zweigniederlassung, mit dem Haupt⸗ stze in Cannstatt. Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben. - ᷣ
4 Zu O.⸗Z. 594 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Rendelhuber K Wimmer“ in Mannheim. Jakob Franz Pfahler, Kaufmann in Mannheim, ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Dessen Ebevertrag mit Elise, geb. Köhler, ist bereits unter O. 3. 272 Firm. äRKeg. Bd. II. bei der . J. F. Pfahler“ veröffentlicht. Die nunmehrigen Teilhaber sind:
Georg Johann Reudelhuber, Albert Rudolf Wimmer und Jakob Franz Pfahler.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden letzteren, und zwar jeder für sich allein, berechtigt.
) Zu O.⸗Z3. 3827 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:
Verfügung vom 12. am
„J. Dietrich“ in Miannheim. Inhaber ist Jean Dletrich, Dentist in Mannheim. Der am 19. Fe⸗ bruar 1883 zwischen diesem und Wilhelmine Groß⸗ mann in Ludwigshafen a. Rh. errichtete Ehevertrag bestimmt die völlige Vermögensabsonderung im Sinne der Art. 1536 bis 1539 des bürgerlichen Gesetzbuchs.
6) Zu O.—-3. 307. Firm.⸗Reg. Bd. IJ. Firma; „Jean Lotterhos“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Friedrich Lotterhos, Uhrmacher in Mannheim, übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fertfszt. ;
I) Zu Q⸗3. 3063 Firm. Reg. Bd. TI. Firma: „Johann Renk“ in Mannheim, als Zweignieder⸗ lassung, mit dem Hauptsizze in Augsburg. Die Prokura des Carl Fitzler ist erloschen. Otto Roth,
taufmann, und Ofts Zedlitz. Oberingenieur, beide in Mannheim, sind als Kollektivprokuristen ernannt.
8) Zu O—-Z. 637 Firm.⸗Reg. Bd. J. Firma; „K. Steyer“ in Mannheim. Das Geschäft ist auf Anna Diel in Mannheim übergezangen, die solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
9) Zu O.⸗3. 617 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Jacob Sternheimer“ in Mannheim. Die dem Isaac Sternheimer jr. ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. . . .
10 Zu O3. 2 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Leopold Wertheimer u. Söhne“ in Mann⸗ heim. Leopold Wertheimer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und dessen ,, er⸗ loschen. Moritz Wertheimer, Kaufmann in Mann⸗ heim, und Max Wertheimer, Kaufmann in Eichters⸗ heim, sind als weitere Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Der am 28. September 1893 zwischen Moritz Wertheimer und Era Herz in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft in Ge⸗ mäßheit der Sätze 1500 bis mit 1504 des Badischen Landrechts bis zum Betrage von Einhundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft. Der am 12. November 1891 zwischen Max Wertheimer und Rosa Seligmann in Rohrbach bei Sinsheim er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß LX-R.⸗S. 1500 bis mit 1504, bis zum Betrage von in fri Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt.
Mannheim, 8. Februar 1894.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
(67522 Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Der Gerbereibesitzer Wilhelm Rühl zu Broich bat für sein zu Broich bestehendes, mit Firma Wilhelm Rühl unter Nr. 22 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft den Herren: a. Gerbereihesitzer Ludwig Lindgens, b. Ingenieur Hermann Faßbender, 6 zu Broich, Kollektiv Prokura ertheilt. Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Obornik. Bekanntmachung. 67523]
In unser Firmenregister ist auf Seite 18 unter Nr. 46 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 46.
Spalte 2. Bezeichnung des Inhabers: Eduard
Speichert, Apotheker.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Obornik.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: E. Speichert.
Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗
folge Verfügung vom 5. Februar 1894 am 5. Februar 1894. Obornik, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 67525] Philippsburg. Nr. 1237. In das Firmen“ register wurde heute eingetragen:
Zu O.-3. 77 Firma Gebrüder Will zu Phi⸗ lippe burg. Inhaber Hieronymus Nopp ist am 9. Dezember 1893 gestorben. Kraft letztwilliger Ver⸗ fügung hat dessen Wittwe Katharine, geb. Klein, das Handelsgeschäft erworben und ist Inhaberin der Firma geworden.
Dem Kaufmann Eugen Nopp Prokura ertheilt.
an , den 12. Februar 1894.
roßh. Amtsgericht. Dr. Waltz. Salzuñslen. Bekanntmachnug. 67526]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 83 die Firma „Rudolf Menher“ und als In⸗ haber derselben der Buchbinder Rudolf Meyer in Salzuflen eingetragen.
Salzuflen, den 9. Februar 1894.
Füůrstliches Amtsgericht. JI. Credẽès.
wurde
67527 Schmölln. Sandelsregister für Gößnitz. Auf dem die Firma Max Bleicher Ce in Gößnitz betreffenden Fol. 62 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute verlautbart worden, 4 der Mitinhaber Max Alfred Bleicher gestorben und der Kaufmann Louis Bauer in Gößnitz nunmehr alleiniger Inhaber der Firma ist. Schmölln, den 12. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Grau.
Schwelm. Handelsregister 67528 des , Amtsgerichts zu Schwelm.
A. Bei Nr. 75 des Firmenregifters — Firma C. W. Deuß zu Langerfeld — ist Folgendes vermerkt worden: ö.
In das Handelsgeschäft sind die Kaufleute Otto Deuß und Johann . Deuß zu Langerfeld auf⸗ e n. daher die Firma hier gelöscht und unter
ir. 259 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen am 2. . 1394. Die Gesellschafter sind:; . I) der Kaufmann Carl Wilhelm Deuß, 2) der Kaufmann Otto Deuß, . 3) der Kaufmann Joh. Wilh. Deuß, alle zu Langerfeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen. .
B. Die dem Laufmang Otto Deuß! zu Langerfeld für die Firma C. W. Deuß zu Langerfeld er⸗ theilte, unter Nr. 133 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 2. Februar 1854 gelöscht.
O. Die der Ehefrau Carl Wilh. Deuß, Ottilie, geb. Dickerhoff, zu Langerfeld für die Firma C. W. Deuß zu Langerfeld ertheilte, unter Nr. 25 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist auch für die offene Handelsgesellschaft unter derselben Firma (Gesellschaftsregister Nr. 259), deren Theilhaber die Kaufleute Carl Wilhelm Deuß, Otto Deuß und Joh. Wilh. Deuß, alle in Langerfeld, sind, ertheilt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. am 8. Fe⸗ bruar 1894.
67529 Stadtilm. Die Fol. 97 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma Ofen und Thon⸗ waarenfabrik Angelroda ist gelöscht worden. Stadtilm, den 13. Februar 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider.
. 67530 Stettin. Die Wittwe Krey, Marie, geb. Held, zu Stettin hat als alleinige vertretungsberechtigte Gesellschafterin für die in Grabow a. O. unter der Firma „Albert Krey“ bestehende, unter Nr. 1226 des Ge el schafteregisterẽ eingetragene offene Handels⸗ 8e r die Kaufleute Hermann Rothenbücher zu rabow a. O. und Friedrich, genannt Fritz Krey, zu Stettin zu Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 972 und 973 heute eingetragen. Stettin, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stolberg, R hId. 67531] Handelsregister zu Stolberg, Rhld. Unter Nr. 45 unseres Prokurenregisters ist zufolge Verfügung vom 9. Februar 1894 am nämlichen Tage eingetragen worden: Dem Friedrich Correns, kaufmännischen Direktor ist seitens der Aktiengesell⸗ schaft sub Firma Rheinisch Nassanische Berg= werks und Hütten⸗Actiengesellschaft zu Stol⸗ berg, Kollektivprotura in der Weise ertheilt, da derselbe die Firma in Gemeinschaft mit Friedri latz, Hütten Direktor oder Jacob Josef Sauer, hef des Rechnungswesens oder mit Martin Schuler, Bureauchef, sämmtlich Angestellte der Gesellschaft,
zeichnen soll. Königliches Amtsgericht.
; 67649 Stromberg. In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 10, woselbst die Gesellschaft „Gebrüder Wandesleben“ zu Stromberger⸗Neuhütte eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden:
Der Friedrich Wilhelm Karl Wandesleben, früher Hüttenbesitzer zu Stromberger⸗Neuhütte, jetzt Rentner in Kreuznach, ist mit Schluß des Jahres 1893 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur die Gesellschafter Rudolph Wandesleben und Hermann Wandesleben, e K zu Stromberger ⸗Neuhütte, be⸗ rechtigt.
Stromberg, den 9. Februar 1894.
. Stein gaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Unna. Handelsregister 67532 des Königlichen Amtsgerichts zu Unng. In unser Firmenregister ist unter Nr. 202 die Firma Augt. Drüen und als deren Inhaber der Kaufmann August Drüen zu Unna am 9. Februar 1894 eingetragen.
Usingen. Bekanntmachung. 67533 In unserem Firmenregister ist die unter lfr. Nr. 68 eingetragene Firma Kaspar Störkel zu Wehrheim heute geloͤscht worden. Usingen, 38. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. II.
67534 Wennigsen. Im hiesigen Handelzregister Blatt 12 zur,. Firma H. Warnecke in Bredenbeck ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft wird nach dem Tode des bisherigen Inhabers von dessen Wittwe Sophie Warnecke, geb. Kösel, in Bredenbeck unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Wennigsen, den 12. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Genossenschafts⸗Register.
Kalingen. Bekanntmachungen 67304 über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt;
Oberamtshezirk, ö. welchen das Genossenschafts⸗
register geführt wird: K. Amtsgericht Balingen.
ö Datum des Eintrags: 10. Februar 1894.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;
Ort ihrer Zweigniederlassungen: Genossenschafts⸗
druckerei Ebingen eingetragene Genoffen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht.
4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1894 wurde der am 10. November 1893 von dem Aufsichtsrath als Vorstandsmitglied und Direktor auf den Zeitraum bis 1. März 1894 bestellte ,. Albert Sauter in Ebingen in gleicher
igenschaft definitiv auf unbestimmte Zeit gewählt.
3. U.: Ober ⸗Amtsrichter il e g ff
67306 Kergen, Kr. Hanan. Bekanntmachung. In Sachen, betreffend Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bischofsheim, ist in das Genossen⸗ schaftsregister Spalte 4 eingetragen:
Nach Wahlprotokoll vom 20. 2 1893 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Ackermann Wilhelm Wörn der Ackermann Philipp 3 zu Bischofsheim gewählt. J
ergen, 29. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
(67305 Rergen, Kr. Hanann. Berichtigung. Bei der am 15. Mai 1893 veröffentlichten Ge⸗ nossenschaft:
„Spar und Darlehnskaffe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit e. Saftpflicht zu e
. ech muß es statt Dar cke „Leihkafse“ heißen. Bergen, den 3. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
. 67537] Eisenach. 3Zufolge Gerichtsbeschlusses vom
heutigen Tage ist Fol. 19 unseres Genossenschafts« registers eingetragen worden:
Wenigenluynitzer Darlehnskassenverein, eingetragene . unbeschrãnkter
aftpflicht.
Der Sitz der Genossenschaft ist Wenigenlupnitz.
Das Genossenschaftsstatut datiert v. ,. 1894.
Gegen stand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen . zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1 Eduard Leiske in Wenigenlupnitz, 2) Wilhelm
Schein daselbst;. 3) Andreas Bärenklau daselbst, 5) Andreas Schade
4) Sigmund Vinz daselbst, daselbst, 6) Caspar Rödiger in Stockhausen, 7) Sebastian Berg daselbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach—⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterschrift durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, En dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die
Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Eisenach, am 12. Februar 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Dr. Ratz.
Frankenthal. Bekanntmachung. (67307]
Betreff: Creditverein Haßloch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Haßloch.
Der seitherige Kassierer Heinrich Koch ist infolge seiner Ernennung zum Steuer⸗ und Gemeinde -Ein⸗ nehmer mit dem 15. Januar 1894 aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seiner Stelle wurde Wilhelm Horn, früher Bankbeamter in Menden, jetzt in Haßloch wohnhaft, zum Vorstandsmitglied und Kassierer in der Generalversammlung vom 3. Januar 1894 gewählt.
Frankenthal, den 13. Februar 1894.
K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
67308 Gandersheim. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register ist bei der daselbst Blatt 53 eingetragenen Firma „Consumverein zu Gandersheim und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in der Rubrik Rechtsverhältnisse der Genossenschaft?! unterm 12. d. M. Folgendes vermerkt:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Stellmachers H. Jungesblut ist der Partikulier A. Brinkmann zu Gandersheim in der Generalversamm⸗ lung der Genossen vom 28. v. M. zum Vorstandos⸗ mitgliede gewählt.
Gandersheim, den 13. Februar 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
67309 Hameln. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 11. Molkerei Hameln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hameln, heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Welsch in Afferde ist der Ziegeleibesitzer F. W. Rese aus Hameln neugewählt worden.
Hameln, den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Hettstedt. Bekanntmachung. ö In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nꝛr. 4 — Molmecker Consum⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Molmeck — eingetragen: — Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er—⸗
oschen. Hettstedt, den 12, Februar 1894. Königliches Amtsgericht. (67310 Hohenwestedt. In unser Genossenschafts— register ist zu Nr. 8, Meierei⸗Genoffenschaft, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht ju Jahrs dorf, heute eingetragen; . An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Henning Möller ist der Landmann Hans Rohweder in Jahrsdorf in den Vorstand gewahlt. Hohenwestedt, den 10. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ˖ Anstalt, Berlin 8W., ö Nr. 32.
Mn 41.
Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 16. Februar
1894.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrvlan,
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Gentral⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers 8SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— ***
2 — — * . Genossenschafts⸗Negister.
67313) Liebenburg. In das hiesige Genossenschafts— register ist zur Molkerei ⸗-Genossenschaft Groß Flöthe e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht heute Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 13. Januar 157 sind als Vorstandsmitglieder gewählt:
die Landwirthe Gustav Klauenberg in Groß Flöthe als Vorsitzender,
August Vorlop in Groß Flöthe als Rechnungs— fuͤhrer,
Wilhelm Fricke in Groß Flöthe als Beisitzer und Stellvertreter. 2
Dieselben treten ihr Amt am 4. Februar 1894 an.
Liebenburg, den 31. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 67312 Liebendurg. In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Consum⸗Verein Othfresen⸗ Heiffum eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 28. Januar 1894 ist in den Vorstand neu gewählt:
Schuhmacher Christian Reimer in Othfresen.
Liebenburg, den 1. Februar 1894.
Rönigliches Amtsgericht. 67314 Lobberich. Zufrlge Anmeldung und Ver⸗ fügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragen worden:
Die Genossenschaft unter der Firma: „Grefrather Spar⸗ und Dahrlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, welche ihren Sitz zu Grefrath hat und auf Grund Statuts vom 24. Januar 1894 errichtet worden ist.
Gegenftand des Unternehmens ist gemäß §z 2 des Statuts: Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäftes zum Zwecke:
I) der Erleichterung der Geldanlage und För—⸗ derung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Kempener Zeitung“ zu veröffentlichen. Die Ein— ladungen zu den Generalversammlungen sind in der Regel vom Vereinsvorsteher und nur in den Fällen, wo die Veranlassung des Zusammentretens der Ge⸗ neralversammlung vom Aussichtsrathe ausgeht, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu erlassen.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un⸗ beschrãnfte.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie dritten Personen gegenüber rechtsverbindlich sein soll. Die Zeichnung gefchieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift bei⸗ fügen.
ö. Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, namlich:
) Hermann Josef Winkels, Landwirth zu Gref— rath, Vereinsvorsteher,
) August Kimpen, Landwirth zu Hagenbroich bei Süchteln, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
5 . Schumeckers, Landwirth zu Gref⸗ rath,
c Jakob Sprünger, Landwirth daselbst.
5) Johann Mathias Polfers, Landwirth daselbst,
ad 3 bis 5 als Beisitzer. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lobberich, den 7. Februar 1894.
ö Ningelgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Prüm. Bekanntmachung. 67315 In das hiesige Genossenschaftsregister ist am Heutigen Tage unter Nr. 4, betreffend den Prümer dohmühlenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht in üm eingetragen: . An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen derfabrikanten Heinrich Schwartz, Nikolaus Barthel Alf und Heinrich Thomae sind die Lederfabrikanten Albert Nels, Franz Koch und Constantin Schwartz, . aus Prüm, zu Vorstandsmitgliedern und zwar bet Nels als Mühlenmeister, Franz Koch und 'onstantin Schwartz als Beisitzer gewählt worden. „rim, den 10. Februar 1594. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Vater. 0. . ö lor has 2 ment. In das hiesige Genossenschafteregister wi. beute eingetragen unter Rr. 7: 2 und Darlehnskasse eingetragene Ge— ssenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu mit . Baarsen“ i den Sitze in Baarsen. S z genftand des Unternehmens ist der Betrieb eines 3 . und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: der. Gewährung von Darlehnen an die Ge— enn, für ihren Geschäfts. und Wirthschafts⸗
Traunstein.
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. ;
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Pyrmonter Zeitung. Das Geschäftsjahr beginnt am 13. Februar 1894 und endigt am 31. Dezember.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) der Kaufmann und Gastwirth Friedrich Meyer in Baarsen, der Leibzüchter Friedrich von der Heyde gt. Hein daselbst,
3) der Lehrer Ferdinand Wesemann daselbst,
der Vollmeier Heinrich Käsemann in Kleinenberg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann ge⸗ stattet.
Pyrmont, den 13. Februar 1894.
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
67316 Seehausen i. A. In unser Genossenschafts—⸗ register ist heute unter Nr. 7 zur Molkerei⸗ Genossenschaft Groß ⸗Holzhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Grost⸗Holzhansen folgender Vermerk eingetra⸗ gen worden: Als Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind bestellt: der Gutsbesitzer Friedrich Haverland Holzhausen — als Vorsitzender, der Gutsbesitzer August Ahlers daselbst — als stellvertretender Vorsitzender, der Gutsbesitzer Hermann Mentzendorff daselbst — als Geschäftsführer. Seehausen i. A., den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
zu Groß⸗
67317 Sternberg (MHecki.). Zufolge Verfügung des Amtsgerichts Sternberg vom 10. d. Mts. ist in das Genossenschaftsregister desselben Fol. 8 sub Nr. 3, betr. die Molkerei⸗Genossenschaft zu Sternberg, E. G. mit unbeschräukter Haftpflicht, Kol. 4 eingetragen: . . Der Erbpachthofbesitzer Haukohl zu Neu⸗Krug ist aus dem Vorstande geschieden und Mitglied des letzteren der Kaufmann Friedrich Ahrens hieselbst geworden. Sternberg, den 12. Februar 1894. Havemann, Amtsgerichts Aktuar.
Bekanntmachung. 67544 In der Generalversammlung des Oberfeld⸗ kirchener Darleheuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 7. Februar 1894 sind die Statuten geändert worden. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen fortan unter der Firma desselben und ge⸗— zeichnet durch den Vereinsvorsteher bezw. den Vor— sitzenden des Aufsichtsrathes in den „Landwirth— schaftlichen Mittheilungen von Oberbayern“. Traunstein, am 11. Februar 1894. Königliches Landgericht Traunfstein. Der Königl. Präsident: Gebhar'd. Trebnitz. Bekanntmachung. 67545
Zufolge Verfügung vom 7. ist am 9. Februar 1894 in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 3, be⸗ treffend:
Molkerei Bingeran eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung bewirkt worden:
Das Vorstandsmitglied von Gilgenheimb ist ge—⸗ storben, an seiner Stelle ist der Rittergutsbesitzer Rudolf Günther zu Berg-⸗Kehle in den Vorstand eingetreten.
Trebnitz, den 9. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Tübingen. 67546 Königl. Württ. Amtsgericht Tübingen. Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. J., BlÜ. 23 ist am 12. Februar 1894 unter der Firma: Darlehenskassenverein Pfrondorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
In der Generalrersammlung am 24. Januar 1894 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder, nämlich:
Johannes Nagel, Schultheiß, Martin Walker, Stiftungspfleger, Martin Grauer, Gemeinderath, als Vorstandsmitglieder gewählt worden: Friedrich Schaal, Gemeinderath, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers: August Nagel und Martin Künstle, sämmtlich in Pfrondorf. Das seitherige Vorstandsmitglled Eduard Elwert, Pfarrer in Pfrondorf, ist als Vereinsvorsteher gewählt worden. 3. B.: stv. Amtsrichter Hegel maier.
UI. Bekanntmachung. ser
In das diesseitige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 24 Molkerei Niederstotzingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unveschränkter Haftpflicht, in Niederstotzingen worden:
eingetragen
latt unter dem Tite
das Deutsche Reich. a. n,
Das Central - Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt ü M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kassiers Jakob Baumann, Schullehrer in Nieder⸗ stotzingen, ist in der Generalversammlung vom 21. Januar 1894 Jakob Roth jun. in Nieder⸗ stotäzingen zum Mitglied des Vorstands, und der Vorsitzende Hans Vetter daselbst zugleich zum Kassier erwählt worden.
Ulm, den 13. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Nörr. Weimar. Bekanntmachung. 67425
In das Genossenschaftsregister Band J. Fol. 2 ist bei der Firma:
Vorschuß⸗ und Sparverein zu Weimar eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter . Haftpflicht, und zwar bei der Abtheilung „Vertreter“ heute fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden:
a. Die dem Kaufmann Hermann Rudolph ertheilte Vollmacht ist erloschen,
b. der Kaufmann Richard Fricke in Weimar ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Ja⸗ nuar 1894 zum Direktor der Genossenschaft gewählt worden.
Weimar, am 12. Februar 1894.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Deinhardt, i. V.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
; 65377
Augsburg. Als Marken sind eingetragen zu der
offenen Handelsgesellschaft, Firma: Lotzbeck Cie.
mit dem Sitz in Augsburg, nach Anmeldung
vom 26. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, für Schnupftaback unter
Nr. 152 das Zeichen:
Nr. 153 das
Zeichen:
Die Zeichen werden auf der Verpackung angebracht. Augsburg, den 29. Januar 1894. r Kgl. Landgericht. TCammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Glas, Königl. Landgerichts⸗Rath.
65378 Augsbursz. Als Marke ist eingetragen unter der Nr. 154 zu der Firma: J. Heil⸗ bronner mit der Niederlassung in Ober⸗ hausen bei Augsburg nach Anmeldung vom 26. Januar 1894, Vor⸗ mittags 113 Uhr, für Seifen das Zeichen:
Daceselbe wird in die Seifen eingedrückt.
KEerlin. Königliches Amtsgericht L. [67084
zu Berlin. Abtheilung 89 II.
*
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1841 zu der Firma: Gebr. Bolzani in Berlin, nach Anmel dung vom 7. Februar 1394, Vor⸗ mittags 10 Uhr 54 Minuten, für / Hebezeuge (Flaschenzüge, Winden n. dergl.) das Zeichen:
terlin. Königliches Amtsgericht L. 65644] zu Berlin. Abtheilung 88 I. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1834 zu der Firma: Lonis Schulze in Berlin, nach Anmeldung vom 27. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten, für Braun⸗ kohlen⸗Briquettes das Zeichen:
stisehe Kohlen wer
XhyAklE RX
Mariengrube.
Berlin. Königliches Amtsgericht L. [67035] zu Berlin. Abtheilung 89 I.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1839 zu der Firma: S. Schmidt, Mineralwasser⸗ Fabrik in Berlin, nach An⸗ meldung vom 5. Februar 1894, Vormittags 19 Uhr 38 Mi— nuten, für Mineralwasser das
Zeichen:
Kerlin. Königliches Amtsgericht IJ. 67149 zu Berlin. Abtheilung 89 II. . Berlin, den 9. Februar 1894.
Als Marken sind gelöscht:
I) das unter Nr. 761 zu der Firma Pniower c Neumann in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 22 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1884, für Wollenwaaren eingetragene Zeichen,
2) das unter Nr. 763 zu der Firma W. Fisch⸗ bach in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 28 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1884 für Gas—⸗ und Wasserleitungsartikel und sonstige Metallwaaren eingetragene Zeichen. ;
3) das unter Nr. 764 zu der Firma Hugo Her⸗ bing Lambreghts, später geändert in „O. L. Lambreghts“ in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 28 des „Deutschen Reichs-⸗Anzeigers“ von 1884 für „Anilinfacben“ eingetragene Zeichen.
66024 HKremen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 296 zu der Firma: Kaiserbrauerei, Beck Co. in Bremen, nach Anmeldung vom 5. Februar 1894, Nachm. 12 Uhr 55 Min., für aus der Bier⸗ brauerei der anmeldenden Firma hervorgehende Bier⸗ erzeugnisse, bei deren Versendung das Zeichen auf Flaschen, Kapseln, Körken, Fässern und Kisten in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, das Zeichen:
, W 3er ewe d and
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 8. Februar 1894.
8 Thule tus, Hr. .
. ; 661201 Chemnitz. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 175 zu der Firma: E. Eurt Wetzel in Chemnitz laut Bekanntmachung in Nr. 54 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1893 ein— getragene Zeichen.
Chemnitz, den 5. Februar 1894. Ea, Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
(66119 Chemnitz.! Im Waarenzeichenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 185 zu der Firma: William Janßen in Chemnitz, nach am 31. Januar 1894. Vor- 6. Al
ö.
mittags 107 Uhr, er— folgter Anmeldung für Trikotagen, Strumpf⸗ waaren, Konfektions⸗ und Bekleidungsstoffe eingetragen das Zeichen:
62577 73 e, ,,.
Chemnitz, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.
Böhme.