w
Bauzges. Cite SP do. Dsiend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Wr Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brobfabri· Farol. Vcł. Dffl. Gentr⸗Baz. f. F.
do. do. St ⸗ Pr. 9 Filenburg. Fattn O
Eppendorf Ind.
ag onschm. S. p. 0 — Frankf. Brauerei C0 — Gelsenk. Gußsthl O — Glactauf konvd. — — Gummi S. Rrkf. 8 — Gum f. Schwanitz 121 — Hagen. Gußst. k. 21 — Hein richshall .. 10 Pess. Rhein. Sw. — — FTarlsr. Drl. Pf. 55 — Fönig Wilh Bw. O0 — FTönigsb. Nach. 0 —
ö zangenf. Tuchf. ku 2
gz Df. Liz. l.
dert. Josthl. Pap 0 lchterfeld. Gas ⸗ Wass. mn. T. G. zind. Brauer. kv. Tothring. Eisenw NMasch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. V.. d bo, . Möbeltrges. neue Moll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. hh. do. Vorz. Aki. Niederl. Kohlnw. Yienburg, Eisen. Närnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. Pomm. Msch. Fh. Potlsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sãchf. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗ A. Gf Ichriftgieß. Huck 9 Stohwasser V. A. Strls Spilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. Mo
R
S Gr eh O O eh ee O O O0 o O =.
Tapetenf. Nordh. 3
Tarnowitz St⸗Pr
do. Litt. A.- Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Welßbier (Ger.)
do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wssen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
W
— — CC S o de =
JJ
.
. . = . . . = . m. . = . = O = . . . , m n . m. . . m . r m .
& 0 , . O . ——— — — 2 — 3— — —— ———
S = „ =
— — — —— — — — —— — —— —— —— * — — — — — — — — — — — — — — — — —
C — 2 — 6 — 00 — 2 — —
— ' 2
— — 6 4 r
e . = = 9
h
d= D D . . . . 6 . . . . 6 . é . . ö 8
JI
ö
S OO ,
30, 90 44006 159, 006 149,006
S5 oG 90, 00bz G
13, lo6 130, 00h G zi 56G
11100bzG 182, 00et.b B 99,50 bz G 128, 008 3.7706
90, 0B
0 ob; B 7. 56G
30 256
v7 2 006 69, 75 bz G 44,006 5, 50 bz G S6, 50 bz 79, 00 l, 00 bz G 162,256 S0, 10 bz G 64 006
111,75 G 52,006
108,75 6G 162,00 bz
1
/
48,50 b3 G 115, 75G 43,506
17 00b3 G S9, 00 bz G 56, 50 bz G 9, 40 247,50 b3 G
Berficherungs · Gesellschaften.
Kurs und Dividend: — „ pr. Ste. Piyldende pro 1392 1893 Aach. M Feuerv. 2M /. 1000νt 460 —
Aach. Růückbrs. G. 2M / v. 400M 110 Brl. Lnd. u. Wff. M/ v. 00 120 Srl Feuervs. G. 200 /b. 10900 un 130 Brl. Sagel⸗ I. G. 200 / . 1000. 0
Brl. Lebend. G. 20M 0p. 1000 18, Colonia, Feuerv. M0υ! v. 1000) 369 Concordia, Lebv. 200½ p. 10900Mνr. 48 Dt Feuerv. Berl. M/ ov. 1900 Mn 100 Dt Vloyd Berlin 2M ½νV. 10002 209 De atscher Phönix 2/9 v. 1009f1. 110 Ytsch. Trnẽp. V. 26 46 v. 2400 64 Des d. Allg. Trsv. 106 /o. 1000 7Mνt 309 Dãssld. Trsp. V. 106 / av. 1000 Run 255 Elberf. Feuervrs. WM / gv. 1000 0νυ 2 Fortund. A. V. 2M / . 109009νν 1209 Germania, Lebnsv. WM / ov. 500 Qανι. 45 Gladb. Feuervrs. 2M / v. 10007. O
Töln Hagelvs. S. M/. S500 Mνt. 60 Töln. Rückvrs. G. 20/0. 500 Mun 30 ewig. Feuerprs. GM / v. 10007Mννt 729 Nagdeb. Feuerv. 0M ½ v. 1000 7Mν 160 ö
829 3**
gelp. 33 6. 500. 45 ebenso. 200 v. 500 Mννr NMagdeb. Rückvers. Ges. 190 7zMr. 45 tie derrh. Gut. A. 10 /o b. 00ιυι. 40 Lordstern, Lebys. 2MMοpv. 10090: 105 ldenb. Vers.⸗Ss. 20/9 v. 00 Mιn 65 Prꝛuỹ. Lebnsv. G. 2M / 9 v. 500 Mun Preuß. Nat. Vers. 2h /o v. 400 sr tia, 10050 von 1000 fl. Bit. Sld. ibo ov. 1669 2 Rhein. Wstf. Rckv. IOM / c. 4002. Sãchs. Rück. Ges. . ab. 6D cen s. Feuerp.⸗ G. 2M ov. M υνùά ingia. V. G. 20/0. 1000 νν 169
Magdeb.
PYroviden thein.
Schle
Thuri
Transatlant. Gũt. 20 /. 1500 90 Union, Hagelvers. 2M / o v. M0 N iktocia, Berlin2M / ov. 1000 Mt Wstdtsch. Vs. B. 20 /g v. 1000Mνν 24 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 u. 33
J
ü
20506 4306
7Tõ50 G
16908 3666
12006 32106 32506 47506
10663
1016 65 B
3490 bz B 560 e. bz B
4106 775 G 750 G
7266 730
8906
7406 16148
336 3
535
3900 B
336 740
Fonds nnd Aktien ⸗Börse.
Berlin, 17. Februar. 1. öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas besseren Kursen Die von den fremden zmeldungen lauteten äftliche
auf spekulativem
Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen
Die heutige Börse
Gebiet. Börsenplätzen vorliegenden Tendenz n ziemlich guͤnstig, boten aber befondere gesch
er⸗
ruhig; nur zeitweise batten die Ultimowerthe etwas belangreichere Abschlüsse für sich. Um die Mitte der Börsenzeit machte sich infolge von Realisierungen ine leichte Abfchwächung beinerklich, doch gewann die Kauflust bald wieder die Oberhand und die Börse schloß befestigt. .
Der ee r, , bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsãtzen; Deutsche Reichs. und Preußische konsolidierte An⸗ seiben zumeist behauptet; 4 und 3 prozentige Konsols etwas abgeschwächt, — . 3
Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist fest aber fehr ruhig; Rubelnoten schwach. ;
Der Privardiskont wurde mit 14 d ngtiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaktien mit unwesentlichen Schwankungen mäßig lebhaft um; 6österreichische Bahnen ziemlich fest; Hotthardbabn und andere schweizerische Bahnen fester; italienische Bahnen und Warschau⸗Wien .
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest, aber ruhig; Marienburg⸗Mlawka abgeschwãcht.
Bankaktien fest; die spekulativen Diskonto⸗ Kommandit', Berliner Handelsgesellschafts Antheile und Aktien der Deutschen Bank eiwas anziehend und lebhafter; Aktien der Dresdner Bank abgeschwächt.
Industriepapiere zumeist behauptet; zum theil fester und etwas lebhafter; Hüttenaktien nach festerem Beginn abgeschwächt, Laurahütte fortdauernd fest.
Frankfurt a. M., 16. Februar. (WB. T. B.] (Schluß. Kurse.) Londoner Wechsel 20462, Pariser Wechsel Si, 25, Wiener Wechsel 163, 10, 3 0lo Reichs An S6 5, Uniffz. Egypter 103,50, Italiener 73 60, Jog konscl. Mexikaner 62.56, Oesterr. Silber⸗ rente 75, 30, Desterr. 4/6 / Papierrente 79, b9, Defterr. A 60 Goldrente 988, 00, Desterr. 1860 er Loose T3 ,-20, 3 oo vort. Anleihe 20,59, Hof amort. Rumän. 94,930, 400 russ. Konsols 101,00, 3. Orient⸗ Anleihe 69,60, og Spanier 63 60, Ho /g serb. Rente 68, 19, Serb. Tab. Rente 68, 29, Konv. Türken kl. 23,30, 4 o½ ung. Goldrente 95,70, 4 0,0 ungar. Rronen l, 30, Böhm. Westbahn 323, Gotthard hahn 154, 00, Läbeck⸗ Büch. Eisenb. 142,90, Mainzer 112,70, Mittelmeerb. S2 40, Somb. 90z, Franz. 2593, Raab⸗Oedenburg 443, Berl. Handelsgesellsch 132, 90, Garmffädter 132 80, Disk Koma. 181,290, Dresdner Bent 135, 40. Mitteld. Kredit 23, 9, Oest, Kredit. ktien 293), Reichsbank 151,897, Bochumer Dußstahl 32 70, Bortmunder Union 6200, Harpener Berg⸗ wert 140 40, Hibernig 119, 10, Laurahütte 121,20, Westeregeln 146,00. Privatdiskont 11.
Frankfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) Fffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit⸗ aktien 293, Franz. 2594, Lomb. 8935, Ung. Goldr. — —, Gotthardb. 154,106, Disk. FRommand. 180,70, Dortmunder Union St.- Pr. ——, 3 60 Port. — —, Boch. Gusftahl 132,70, Harpener 139,90, Laurahütte NI 50, Sch weizer Nordostbahn 106. 40, Italien. Merid.
103, 60, Mexikaner 63,0. Italiener 78, 20, Ital.
Mittelmeerbahn 82,50. Ruhig.
Leipzig, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß Kurfe. ) Jo, sächs. Rente 87. 00, 3 oo sächs. Anl. 100,90, Buschtiehrader Eisenbahn-Akttien Litt. A. 2153,00, do. do. Litt. B. 223, 00, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 154 02, Leipziger Kreditanstalt-⸗Aktien 175,00, do. Bank Aktien 130, 06. Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 116,40, Sächs. Bank⸗Aktien 115,70, Leipz. Kammg.“ Spinn. Aktien 152,900, „Kette., Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 60,00, Zuckerfabrik Glauzig-Aktien 112,00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 128,90, Thüring. Gas⸗ Befellschafts⸗Aktien 159,90, Zeitzer Paraffin. und Solarsk⸗abrik 70,50, Oesterreichische Banknoten 63, 10, Mansfelder Kuxe 306,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 154,00.
Hamburg, 15. Februar. (W. T B.) (ESchluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 J0 Konsols 108,90, Silberrente 79,30, Oesterr. Goldrente 97,70, 4060 ung. Goldr. 3h. 70, 1860 er Loose 123,50, Italiener 78, 46, Kredit- aktien 293,25, Franz. 648.00, Lomb. 216, 90, 1880 er Russen 97, 80, 1883 er Russen — Deutsche B. 162,25, 2. Orient⸗Anleihe 67,20, 3. Orient⸗Anleihe 67,20, Diskonto⸗Kommandit 181,00, Nationalbank für Deutschland 106,25, Hamburger Kommerzbank 101,70, Berliner Handelsges. 132,40, Dresdner Bank 136,70, Nordd. Bank 126,009. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,40, Macienburg. Mlawka 83.10 Ostpreuß. Süd⸗ bahn 86,10, Laurahütte 121,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,50, AC. Guano⸗Werke 149, 99), Hamhurger Packerfahrt · Aktiengesellschaft 102,90, Dynamit . Trust⸗· Lktiengefellschaft 127,75, Privatdiskont 11.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Sd.
Silber in Barren pr. Kgr. 86,25 Br., 85,75 Gd.
Wechselnoriecungen: London lang 20338 Br., 20,533 Gd., London kurz 20473 Br., 20423 Gd. London Sicht 20,453 Br., 20, 457 Gd., Amsterdam Ig. 168,45 Br., 168.15 Gd, Wien Ig. 162,50 Br., 160,59 Gd., Paris Ig. 80. 85 Br., 80 55 Gd., St. Petersburg 19. Iltz 30 Br, zi, 56 Gd, Nem, Jork kurz 425 Gd., 4,17 Br., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 16. Februar. (W. T. B Abend⸗ börse. Kreditaktien 293,00, Diskonto Kommandit 180,80, Russische Noten 219, 25, Norddeutsche Bank 125.330, Laurahütte 121, 10, Dynamit⸗Trust 127.160. Ruhig. .
Wien, 16. Februar. (W. T. B.). Schluß ⸗Kurse.) Oeft. 4/6 o /o Papierr. 98, 00, do. Silberr. 97,89, do. Goldr. 126 36. do. Kronenr. 97,40, Ung. Goldr. 117,55, do. Kron. A. 4, 95, 1860er Loose 146. 50, Türk. Loose 64,40, Anglo, Aust. 157, 25, Länderbank 256,50, Kreditaktien 361.15, Unionbank 264 50, Ungar. Kredit 434575. Wiener Bankverein 151,80, Böhm. Westbahn 394.50, Böbmische Nordbahn 2533,50, Bußschth. Eisenbahn 453,90, Elbethalbahn 243, 09, , . 2910,00, Oest. Staatsbahn 313,75, emb. Czern. 263, 00, Lombarden 108, 5, Nordweftb. Id 50, Pardubitzer 196,50, Alp. Mont. 58 00, Taback-Aklten 205,50, Amsterdam 103,B 70. Deutsche Plätze 61,25, Londoner Wechsel 125,40, Pariser Wchf. 49,77, Napoleons 9, 94!, Martnoten 61,26, Rufs. Bankn. 1,343, Silberkup. 100, 9, Bulgar. (1892) 118,099.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 4365,25, Oefterr, do. 36 ],. Franzosen 31350, Lombarden 108,60, Elbethalbahn 4g, G, Dejt. Papierrente 88, 90, 4 ou ung. Goldrente 117,355, Desterr. Kronen- Anleihe 97 40, Ungar. Kronen Anleihe g4 90, Marknoten 61276, a⸗ poleong 9,943, Bankverein 131,90, Tabadaftien 205, 00, Landerbank 256,75, Buschthier Iitt. B. Aktien — —, Türkische Loose 64,99. 26
n,, ideen, ö. . 83 . Kurse.) Englische 214 0/0 Kons. Preuß. 5 Konsolz — Italien. 5 o/o Rente 776, Lombarden
gz, 4010 88 er Russ. 2. Ser. 1901, Konv. Türken 253, Dest. Silberreate — do. Goldt. —= * 6 ung. Goldr. 1, 4 o Spanier 533, 33 09 Egyyter 35. Lo, uniftzlerte Egypter 1021. 446 o Trib.“ Anleibe 105, 6 o, konsol. Mexikaner 64, Dttomanhank 143, Canada Pacifie 717. De Beers n. 155. Rio Tinto 143, 4 0 Rupees 57, 6 lo fund. Arg. Anl. Sor, o/, Arg. Goldanleihe 64, 40,0 äuß Gold⸗ ankeibhe 40, 3 / Reichs Anl. — Griech. 1851 er Anl. 297, Griech. 1887er Monop. Anl. 33 4 00 Griechen 1389 24, Brasil. 1880 er Anleihe 59R, Blatzdiskont 13, Silber 295. In die Bank flosen 66 500 Pfd. Sterl. Paris, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse) 3 o amort. Rente 8 45, 3 oo Rente, 98 72t, Ital. 5 C Rente 78.428, 4 ou ung; Goldrente Fh, 18, 3. Drient⸗Anleihe 69, 30. 40 / Russen 1889 g8. 56. 400 unifiz. Egypt. 105 50, 400 span. äuß. Anleihe 63, Konb. Türken 23,70, Türkische Loose 10776, 4 5d Prioritäts Türkische Obligatignen 90 1860 06. Franzofen ——, Lomb. 242,56 Banque ottomane 605 60. Banque de Paris 615, Banque did scompte IB, 00. Credit foncier 995,900, Credit mobiller 30 00. Merid. Anl. 546, 9, Rio Tinto 362 50, Suez⸗Aktien 2726, Credit Lyonn. 776,00, Banque de France — Tab. ottom. 422 00. Wechsel a. deutsche Plätze 12216, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques duf London. 25,19 Wechsel auf Amsterdam kurz 06,50 Wechsel auf Wien kurz 1955,56. Wechsel auf Madrid k. 407.00, Wechsel auf Italien 124, Robin son. A. 121,25. Portugiesen 20, 90, Tab. Obl. ——, 30/0 Russen 84,60,
Boule⸗
New⸗Yo ) 6
Zentral Aktien 90, Late
Louisville & Nashville Aktien 464, N.. J. Late Erie Shares 163, N.-J. Zentralbahn 983, Northern Pacifie Pref. 173, Norfolk and Western Preferred 30, Philadelphia and Reading o/o 1. Inc. Bds.
S6, Union Pacifie Aktien 175, Silver, Commercial
Bars 64. Rio de Janeire, 15. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93. . Buenos Aires, 16. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 259.00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 16. Februar. Marktpreise nach Er—⸗
mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Preise
Döchstẽ T icdrigste
ö
Per 100 kg für: 3 Richtstroh 16
11 60 Erbsen, gelbe, zum Kochen. — Speisebohnen, weiße. K / Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 Rg. Schweinefleisch 1 Rg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale . 2. dechte Barsche Schleie Bleie k Krebse 60 Stück .
222 — ET E SSE G0
do = — — — — Sd S — — 00 *
S N- — di t ũ
—
Berlin, 17. Februar. (Amtliche Dirt ft: el, Pe⸗
stellung von Getreide, Mehl, troleum und Spiritus.) Weizen (mit
Kündigungspreis — 606 Loko
144 bez., per
September —. Roggen per 1000 kg.
123 A, inländ. guter 123 ab Bahn bez., per diesen
usschluß von Rauhweizen) per 1000 Kg. Loko leblos. Termine still. Gek. — t.
1356 -= 149 4 n. Qual. Lieferungsqualität 141 A6, gelber märk. 143,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, Per März —, per April —, per Mai 144 - 143,75 — Juni i145 — 144,75 — 1465 bez., per Juli 146 = 145,75 — 146 bez., per August — per
Loko geringer Verkehr. Termine matter. Gekündigt — t. Kündigungepreis , Loko 120 = 124,5 M0 n. Qual., Lieferungsqual.
Monat —, per März — per April 127 - 1265 bez, ver Mai 128 129725 bez, per Juni 12825 bis 128 bez. per Juli 129 — 128,5 bez., per Sep⸗ tember 1327 25 - 132 be3. J
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 = 180, Futtergerste 109 — 44 1 n. DO. Hafer ver 1000 Rg. Leke still. Termine anfangs höher, schließen flau. Sek. — t. Kündigunes⸗ preis — M Loko 135— 180 4 n. Q. Lieferungs⸗ qualität 145 4, pommerscher mittel bis guter 138 — 162 bez., feiner 163 175 bez., preußischer mittel bis guter 138 – 162 bez., feiner 163 — 178 bez, schlefischer mittel bis guter 140-164 bez., feiner — per diesen Mona? — per April — per Mai 136 bis 136,25 135 bez., per Juni und per Juli 135,50 bis 134,75 bez. . — Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine unverändert. Gekündigt — Kündigungspreis —. Loko 112 —= 120 S6 nach Qual., per diesen Monat —, per April —, per Mam, per Juni und per Juli 106 bez., per August — per September 10650 bez. Erbsen ver nn) kg. Kochwaare ib0 195 0 nach Qual., Futterwaare 140 152 6 nach Qual. Viktoria Erbsen 215 —=250 06
Delsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗ Raps — Winter⸗Rübsen — . Roggenmehl Nr. O u. I ver 100 Rg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — A6, der diesen Monat 16 , per März —, per April —, ver Mai — per Juni — per August 16,80 bez. per September —— Rüböl pr. 106 kg mit Faß. Termine fester. Gk. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — “ Loko mit Faß = ohne Faß — per diesen Monat —, per April⸗Mai 44,3 = 44,4 bez., ver Mai 44,6 , per Oktober 45,2 = 45,6 – 45,4 bez. . Petroleum. Raffiniertes Standard white) Per 1035 Kg mit Faß in Posten von 199 Ztr. Termine Gekündigt — kg. Kündigungspreis — 6 Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 660 Verbrauchsabgabe per 1001 2 II o/ 10000 nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — A6 Loko ohne Faß Hl,6 bez, Spfritus mit 70 6. Verbrauchs abgabe per 10901 2 IG o. — 10 000 0½ nach Tralles. Gekündigt — J. Kündigungspreis — ƽ Loko ohne Faß 31,9 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 A6 Verbrauchsabgabe per 1001 2 I0O0 υί.,ö, — 100000 nach Tralles. Gekündigt —1. J — J P! Loko mit Faß —
er diesen Monat —. .
ö 8 . mit 70 60 Verbrauchsahgabe. Termine bei niedrigeren Preisen gefragt. — Gekündigt - 1. Kündigungspreis — 6 Loko mit Faß per diesen Monat 35,6 bez., per März — per April 365 — I6 3 bez., ver Mai 36,7 —– 36.5 - 36,8 36,65 36,6 bez, per Juni 37 — 36,8 -= 36,9 bez, per Juli 37,4 — 37,2 373 bez, per August 37, — 37,6 bez., per Sep— tember 38- 38,1 = 37,9 —– 38 bez⸗,‚. Weizenmehl Nr. C00 1975 — 17,75 bez., Nr. 0 1750 16575 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. G u. 1 1625 15,560 bez., do. feine Marken Rr. Ou. 1 17, 00. 16,25 bez., Nr. Q 13 höher als Nr. O u. 1 pr. 109 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 16. Februar. (W. E. B.) Serre ner markt. Weizen loke unveränd., 133 — 139, pr. April⸗ Mal 40, 5, pr. Mai⸗Juni — Roggen loko unverändert, 14 — 119, pr. April⸗Mai 123,00, pr. Mai. Juni —— — Pommerscher Hafer leke 40 — 145. — Rüböl loko still, vr. April. Mai 45 00, pr. September⸗Oktober 45 50 Spiritus loko matt, mir 70 SM. Konsumst. 9,60 pr. April⸗ Mai 31,85, pr. Mai⸗Juni 32,10. Petroleum loko 856. .
Posen, 16. Februar. (W. T. B.) Spirttus loko ohne Faß (5er) 48,50, do. loko ohne Faß ( 0er) 29,10. Still.
Hamburg., 16. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein, lolo neuer L486 - 143. Rogg en loko ruhig, mecklenb. loko neuer 128- 134, russ. loko ruhig, 88 — 90. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, ok 46. — Spiritus ruhig. pr. Februar—= März 203 Br. pr. März-April. 209 Br., r. April⸗Maj 204 Br., vr. Mai⸗Juni 21 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack Petroleum loko ruhig, Standard white leko 500 Br.
Hamburg, 16. Februar. (W. T. B. Kaffee. (Nachmittagsbericht . Good arerage Santos pr. Mär; 814. vr. ö ö. pr. September 761, pr. Dezember 721. Behauptet.
, . (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 6/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,074, pr. März 153 Mr, pr. ai 13,573, pr. Sept. 13,060. Matt.
Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Get reize; markt. Weizen pr. Frühjahr 7,49 Gd, 7,5 Br., pr. Mai⸗Juni 54 Gd., 7,56 Br, pr. Herbst 7,79 Gd., 7,81“ Br. Roggen pr. Frühjahr Si Gd, 6,18 Bre pr. Mai-Juni 6,28 Gd. 630 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.18 God., 5,20 Bt. Hafer vr. Frübjahr 6,89 Gde, C 91 Br. .
London, 16. Februar. (W. T. B. Getreide, markt. Schlußbericht. . Weizen stetiger, übrige Getreidearten zu Gunsten der Käufer. Schwimmende Getreide geschäfts los. Angekommener australischer Weizen zu 26 ausgeboten.
Liverpool, 16. Februar. (W. T. B Baum⸗ wolle. Umsatz 8600 B., davon für Spekulation und Export 560 B. Ruhig. Middl, amerikan. Lieferungen: Februar März 43 Kãuferpreis, März⸗April 45/86 do., April Mai 41/6 do., Mai⸗ Jun Kis /g Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4! /r Käufer preis, Juli⸗August. 46 do. Uugust September n / o do., September ⸗ Oktober 4u / se d. do. z
Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Unfang. . Mixed numbers warrants 43 sh. 6 d. Stetig. Eichluhn tetz 43 sh. 54 d. .
New-⸗Jork, 16. Februar. (W. T. B.) Waaxen
bericht? Vaummwolbe in New Jork Jie is, do. in Nen, Orleans 7ę. Petroleum träge, do. in 7 Jork 5,16, do. in Philadelphia 5.10, do— roh o, M0, do. Pipe line Certif. pr. Mär . Schmalz ( 32 steam) 795, Do. Hꝛohh Brothers) 828. Mais pr. Febr. 423, pr. 33 Rz, vr. Mai 435. Rother Wintermeisen n, do. Weizen pr. 6. 6oz, pr. März pr. Mai 63, pr. Dezbr. 703. Getreid Liverpool 2. — Kaffee fair Ris Nr. Rio Nr. 7 pr. März 15,7, do. do. Pr. z. 2. 6 ,, clears, 2, 15. Zucker Kupfer loko 9, 75. .
Chicago, L. Februar. (B. T. B.). Welten)
. 347. ebrüar S5t', pr. Mai 583. Mais vr. Februar Fern short clear nom. Vor pr. Februar 12.206.
Denutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Ber gezgspreis beträgt vierteljährtich 4 * 50 3. . . ö. Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; ö . für Gerlin außer den Bost-Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmftraßee Nr. 32.
. Sinzelne Aummern kosten 25 3.
P * — 2 E R
23 43.
¶Ansertioncpeeis fer den Naum eiuer Prat 303. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition .
6 246 751 ö ö ö ö 6 . ' ö! 2 6 83
R i E 2 7
des Arutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats- Auzeigerz
Berlin 8g., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 19. Februar, Abends.
1894.
. der König haben Allergnädigst geruht: dem Proviantmeister a. D. Fiebig zu Erfurt, früher zu Glatz, und dem Presbyter und Rin . i Delius zu Versmold im Kreise Halle i. W. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Major Pape von der Feld⸗AUrtillerie⸗Schießschule,
dem Major Loos vom Infanterie-Regiment Graf Dönhoff J. Ostpreußisches) Nr. 44 und dem Militär⸗Intendantur⸗ Rath a. D. Köck zu Steglitz bei Berlin, bisher bei der In⸗ tendantur des Garde⸗Korps, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Amts vorsteher, Administrator von der Osten— Sacken zu Hohen-Kränich im Kreise Königsberg N-M. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Packmeister 4. D. Matthias zu Berlin, bisher beim 2 des Garde⸗Korps, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Depot⸗Vize⸗Feldwebel a. D. Haendler zu Lübbenau im Kreise Kalau, bisher bei dem Artillerie⸗Depot in Küstrin, dem Zeugwart a. D. Bollmann zu Postlin im Kreise West— prignitz, bisher von der Zeughaus verwaltung in Berlin, dem Kasernenwärter a. D. Säger zu Trier, bisher bei der Garnisonverwaltung daselbst, dem Thorhüter Kum mer bei dem Militar⸗Mädchen⸗Waisenhause zu Pretzsch, dem Arbeiter Johann Savard bei der Gewehrfabrik in Erfurt und dem Fabrikarbeiter Friedrich Neuhaus zu Stift Fröndenberg im Kreise Hamm das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Klempnergesellen Wilhelm Gebhardt zu Hannover die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen. ;
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Bohne im Reichs— 5 . . a. 5 des ihm 1 Ehrenkreuz es roßherzogli mecklenburg⸗schweri Greifen⸗Ordens zu ertheilen. .
Deutsches Reich.
w
Einziehung der gestempelten Briefumschläge und Streifbänder.
Die noch in den Händen des Publikums befindlichen ge— stempel ten Briefumschläge und gestempelten Stre if— bänder, welche seit dem 19. Dezember 1890 seitens der Ver— kehrs anstalten nicht mehr verkauft worden sind, sollen nur noch bis Ende Juni 1894 zur Frankierung von Post— sendungen zugelassen werden. Vom J. Juli 1891 ab verlieren die bezeichneten Werthzeichen ihre Gültigkeit.
ö. Dem Publikum soll indeß gestattet sein, vom 1. Ju li 1894 ab die alsdann noch nicht verwendeten derartigen Werth⸗ zichen bis spätestens Ende Dezember 1894 nach dem Nennwerth des Stempels gegen Freimarken zu 19 oder 3 5 bei gleichzeitigem Rückempfang des Betrags der Herstellungs—⸗ losten von j 3 für den Briefumschlag und 1 5 für das Streifband umzutauschen. Ist nur ein einzelnes Streif— band umzutauschen, so muß die Vergütung von Herstellungs⸗ kosten unterbleiben. Ebenso kommen bei dem Umtausch einer größeren, nicht durch 2 theilbaren Zahl von Streifbändern für ae er r ende Exemplar Herstellungskosten nicht zur Er⸗ . Posthilfstellen und die amtlichen Verkauf⸗ ,,. für Postwerthzeichen sollen mit dem Umtausch eine HBefassung haben, woruͤber sie seiner Zeit von den Verkehrsanstalten zu verständigen finb.
ö Postsendungen, welche etwa nach dem 30. Juni 1894 noch in Brie fumschlägen und Streifbändern der gedachten Art ohne anderweite Frankierung aufgeliefert werden, sind den Absendern unter Hinweis auf die Ungültigkeit der verwendeten Werth⸗ 5 zurückzugeben oder, wenn dies nicht ohne weiteres huntich jein sollie, als unfrankiert zu behandeln.
alt Auf gstempelte Briefumschläge und Streifbänder der ] e Ausgabe, welche ihre Gültigkeit bereits am
39 ruar 1891 verloren haben, und welche seit dem 1. Juli Bre nicht mehr umgetauscht werden, sowie auf Rohrpost—
riefunischlãge erstreckt sich diese Verfügung nicht.
1 , 1895 ab sind die Verkehrsanstalten auch
iusch der n 686 dier n . eueren Briefumschläge und. Streifbänder
Berlin, den 12. Februar 1891.
Der Staatssekretär des Reichs-Postamtzs. von Stephan.
nach abgelegter Physikatsprüfung das Fähigkeitszeugniß zur Verwaltung einer Physikatsstelle erhalten:
Liegnitz,
Hildesheim, Arnsberg,
Köslin,
Düsseldorf, Wiesbaden,
Lüneburg,
Köln,
rungsbezirk
nigsberg,
r
betreffend das Verbot der Einfuhr von Wieder— käuern und Schweinen aus der holländischen Provinz Limburg.
Mit Rücksicht auf den Ausbruch der Maul- und Klauen— seuche in der holländischen Provinz Limburg wird auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes vom 25. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, und des 8 3 des Preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881, in Ab⸗ änderung der diesseitigen Verordnungen vom 12. Dezember 1392 und 21. März 1893, mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirihschaft, Domänen und Forsten für den Regierungsbezirk Aachen verordnet, was folgt:
51. Die Einfuhr von Schweinen aus der holländischen Provinz Limburg wird bis auf weiteres gänzlich verboten.
8 2. Die zur Einfuhr von Rindvieh zu Zuchtzwecken aus Holland ertheilten besonderen Genehmigungen verlieren ihre Gültigkeit, soweit es sich um Rindvleh aus der Provinz Limburg handelt.
Sz 3. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Anordnungen werden mit Geldstrafe bis zu 150 M6 oder entsprechender Haft auf Grund des z 6 des Gesetzes vom 23. Juni 1880 bestraft, sofern nicht gemäß § 328 Str⸗G.⸗B. eine höhere Strafe ver⸗ wirkt ist. Verbotswidrig eingeführte Thiere unterliegen der Einziehung. S4. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Ver— kündigung in Kraft.
Die zur Zeit der Bekanntmachung dieser Verordnung bereits rollenden Viehtransporte werden noch unter den bisherigen Bedingungen zur Einfuhr zugelassen. .
Aachen, den 13. Februar 1894.
Der Regierungs⸗Präsident. von Hartmann.
In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Ru. St-A.“ wird eine Uebersicht der Rü ben⸗-Verarbeitung sowie der Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Januar 1894, und
in der Dritten Beilage eine Zusammenstellung der Be— triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1894 und in der Zeit vom J. August 1893 bis 31. Januar 1894 veröffentlicht.
Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Del annt m ach ung Im vierten Vierteljahr 1393 haben nachbenannte Aerzte
Dr. Carl Eschricht auf Nordsee⸗Insel Amrum, Dr. Ernst Schultze zu Bonn, Hr. Otto Solbrig zu Friedeberg, Regierungsbezirk
Dr. Carl Stern zu Braunschweig, Dr. Max Lewald zu Liebenburg, Regierungsbezirk
Dr. Hermann Müller zu Hilchenbach, Regierungsbezirk Dr. Emanuel Sachs zu Pollnow, Regierungsbezirk
Dr. Edmund Zülch zu Treysg, Regierungsbezirk Cassel, „Kurt Brödtler zu Tirschtiegel, Regierungsbezirk
Dr. Emil Glaeser zu Breslau, Hr. Rudolf Wagner zu Mülheim, Regierungsbezirk
Dr. Robert Battes zu Rüdesheim, Regierungsbezirk Dr. Heinrich Plinke zu Bevensen, Regierungsbezirk
Dr. Max Boß zu Falkenberg, Regierungsbezirk Oppeln ö. Rar Kamm zu Breslau, ; J
r. Georg Krause zu Bitburg, Regie xungsbezirk Trier, Dr. Wilhelm Ricken zu Nümbrecht, e g
Dr. A * ust Dietrich zu Kalkberge⸗Rüdersdorf, Negie⸗ otsdam,
Dr. Robert Drenkh . Hamburg,
Dr. Max Hurwitz zu Memel, Regierungsbezirk Kö—⸗
Dr. Carl Meyer zu Gersfeld, Regierungsbezirk Cassel Dr. Georg Curtius zu Jeßnitz gr r, . .
Aachen,
Dr. Otto Herlitzius zu Herzogenrath, Regierungsbezirk
Dr. Carl Ledermann zu Gammertingen, Regierungs⸗ bezirk 6 Dr. Arthur Hesse zu St. Ludwig im Elsaß, Dr. Berthold Heilbrunn zu Schlüchtern, Regierungs⸗ * ,, r. Max Sandhop zu Brätz, Regierungsbezirk Posen, Dr. Paul Telschow zu Blesen, Regierungsbezirk 24 Berlin, den 15. Februar 1894.
. Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage: von Bartsch.
Vorlesungen
an der Königlichen Thierärztlichen Hochschule zu Hannover.
Sommer⸗Semester 1894. Beginn am 2. April.
Direktor, Geheimer , , ,,, Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Dam mann: Seuchenlehre und Veterinär-Polizei, Diätetik.
Professor Dr, Lu stig: Allgemeine Chirurgie, Untersuchungẽ— methoden, Allgemeine Therapie, Spitalklinik für große Hausthiere.
Professor Dr. Rabe: Allgemeine Pathologie, und allgemeine pathologische Anatomie, Spitalklinik für kleine Hausthiere, Obduktionen und pathologischangtomische Demonstrationen, Pflanzliche Parasiten, Fleischbeschau mit Uebungen.
Professor Hr. Kaiser:; Operationslehre, Geburtshilfe mit . am Phantom, Geschichte der Thierheilkunde, Ambulatorische Rlinit.
rofessor Tereg: hysiologie I., gern fe nn,
Professor Dr. Arnold; Organische Chemie, Rezeptierkunde, Pharmazeutische Uebungen, Uebungen im chemischen Laboratorium.
Professor Boether: Anatomie der Sinnesorgane, Histologie und Embryologie, Histologische Uebungen, Allgemeine Anatomie, Osteologie und Syndesmologie.
Professor Heß: Botanik.
Lehrer Geiß: Uebungen am Huf. ]
Sanitäts⸗Rath Dr. med. Esberg: Ophthalmoskopischer Kursus.
Zur Aufnahme als Studierender ist der Nachweis der Reife für
Arzneimittellehre und
die Prima eines Gymnasiums oder eines Realghmnasiums oder einer durch die zuständige Zentralbehörde als gleichstehend anerkannten höheren Lehranstalt erforderlich.
Ausländer und Hospitanten können auch mit geringeren Vor—
kenntnissen aufgenommen werden, sofern sie die Zulaffung zu den thier— ärztlichen Staatsprüfungen in Deutschland nicht .
Nähere Auskunft ertheilt auf Anfrage unter Zusendung des
Programms
Die Direktion der Thierärztlichen Hochschule.
*
lenarsitzung.
Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr eine Sitzung.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. Februar. Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten
heute von 109 Uhr Vormittags ab mit dem Chef des Zivil⸗
kabinets und nahmen alsdann die regelmäßigen Marine⸗ Vorträge entgegen. ;
Wie „W. T. B. meldet, treffen Seine Majestät der
Kaiser und König heute Nachmittag um 5 Uhr 57 Mi— e, . . Bismarck . Friedrichsruh i 1 um r na a i
dae . wog e ö ö h,, ort setzen Seine Majestät vom Hannove
10 niht uh , . die . , rũ Ihr inuten in Bremen an; 7 Uhr 24 Minuten erfolgt die Abfahrt nach Oldenburg, woselbst 3 Ankunft um g! /a Uhr stattfindet. Nach zweistündigem Aufenthalt in Slden⸗ burg wird die Reise fortgesetzt. Um 111 Uhr Mittags treffen Seine Majestät in Wilhelmshaven ein, um der Vereidigung der Rekruten beizuwohnen. .
r 25 Minuten erfolgt. Von
ort und kommen am Dienstag
Hestern Mittag um 12 Uhr hat im Königlichen Schlosse
eine Sitzung des Kronraths statigefunden.
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer
Vorher hielten die vereinigten Ausschüsse fur