1894 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 19. Februar 1894.

Landgerichts zu Liegnitz auf den 22. Mai 1894. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

Oeffentl. Anzeiger. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser. Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 14. Februar 1894. 6

680999 Aufgebot.

7) * XXIII., Nr. 10110. 7903 Klafter, hierselbst publizierten Testaments, namentlich auch herleiten, mit ihren Ansprüchen auf den im Zwangs⸗ Es ist bei dem unterzeichneten Gericht seitens der

ege; . den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker versteigerungs verfahren zur Hebung gekommenen

Grundstũckseigenthümer das Aufgebot der nachstehend 9) . XI. Nr. 99. 1080 Klafter, Wege im im Ss 7 des vorbezeichneten Testaments er. ünd hinterlegten Betrag von 153 4 98 3 aus—

unter J. Litt. a. bis d. bezeichneten, angeblich getilgten ondschein; theilten Befugnissen widersprechen wollen hiermit geschlossen.

Hvypothekenposten, und der unter JI. a. bis c. bezeich. 9) Flur XIV, Nr. 38. 1379 Klafter, aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei Merseburg, den 14. Februar 1394.

neten, angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ im Mittelhahnthal; . dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor- Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

urkunden zwecks Löschung der . im Grundbuch 10) Flur XX., Nr. 1085. 3288 Klafter, straße 106, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens * 43

beantragt worden, nämlich: inter der Aul; ö aber in dem auf Freitag, den 6. April (676367 Im Namen des Königs! * 223 8 J. 2. 75 6 25 Thlr. Preußisches Kurant 11) Flur XXII., Nr. 117. 6380 Klafter, 18924, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Verkündet am 7. Februar 1894.

Darlehn zu fünf Prozent verzinslich für den Ein⸗ der Waag; Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Tu ch, Gerichteschreiber.

wohner Karl Negestein zu Krössuln aus der Schuld. 12) Flur XXIV., Nr. 48. 2395 Klafter, Wege, Nr. T. anzumelden und zwar Auswärtige In der Schadleus schen Aufgebotssache erkennt das

und Pfandverschreibung vom 12. Juli 1841 nebst ürgerweide, zwischen dem Hammelsdeich und thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. Königliche Amtsgericht zu Ssterode Ostpr. durch

Zinsen und Kosten, auf die Anmeldung vom 2. August den Here chen, . stellungsbevollmächtigten bei Strafe des den Amtsrichter Sanio für Recht:

1841 zufolge Verfügung vom 1. März 1843 ein⸗ lur XXV., Nr. 7. 1613 Klafter, 56 Ausschlusses. ĩ 1) der Eigenkäthnerfrau Heinriette Knorra, geb.

etragen im Sypothekenbuche von Teuchern Vol. IV. Flur XXVI., Nr. 6. 636 Klafter, Bach Hamburg, den 31. Januar 1894. Neumann, der Auguste Neumann, den Eigenkäthnern

* 2

671168

47 720 166 742 188 595

andere Abläufe. 347 700 970771 1318471 890 333

/ ͤ

56406 214462 9.

6759 668 4738

Pag. 298 Abtheilung III. Nr. 1 späteren Grundbuch von Teuchern Band IV. Blatt 154 und von dort nach Band V. Blatt Nr. 242 des kombinierten Grund⸗ buchs von Teuchern Abtheilung III. Nr. 1 übertragen am 24. Februar 1881.

b. 360 S6 100 Thlr. Preußisches Kurant Darlehn für den Schneidermeister David Angermann zu Teuchern mit fünf Prozent in vierteljährlichen Raten fälligen Zinsen und den Kosten der Wieder⸗ einziehung, auf Grund der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 9. November 1846 zufolge Verfügung vom 13. November 1846 eingetragen im Hypotheken⸗ buch von Teuchern Vol. IV. Pag. 298 Abtheilung III. Nr. 2, späteren Grundbuch von Teuchern Band IV. Blatt Rr. 154 und von dort nach Band V. Blatt Nr. 242 des kombinierten Grundbuchs von Teuchern . III. Nr. 2 übertragen am 24. Februar 1881.

c. Fünfzig (60) Thlr. Kurant Darlehn für den Gutsbesitzer Regestein den Aelteren zu Krössuln mit vier Prozent Zinsen und den Kosten der Wieder— einziehung einschließlich der Mandatariengebühren aus der Schuldverschreibung vom 31. Januar 1850. Eingetragen auf die Grundstücke 1 bis mit 21 zu⸗ folge Verfügung vom 31. Januar 1850 im Grund⸗ buche von Obernessa Band II. Art. 75 Abth. III. Nr. 7 und von da zur Mithaft übertragen nach dem Grundbuch von Obernessa Band II. Blatt Nr. 84 Abtheilung III. Nr. 1.

d. 70 Thlr. 210 4M mütterliche Erbegelder für den Friedrich Theodor ee. zahlbar bei erreichter Großjährigkeit oder früherer Verheirathung oder beim Ausscheiden aus väterlicher Gewalt oder bei noth⸗ wendiger Subhastation des verpfändeten Grundstücks, eingetragen auf Grund des am 13. Januar 1874 obervormundschaftsgerichtlich genehmigten Erbver⸗ gleichs vom 19. Dezember 1873 und der Urkunde vom 13. März 1874 am 21. März 1874 im Grundbuche von Unternessa Band J. Blatt Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 2.

II. a. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. Juli 1841 nebst Hypothekenschein und Ingrossa⸗ tionspermerk vom J. März 1843 über 25 Thlr. Kurant (75 66) Darlehn, eingetragen für den Einwohner Karl Regestein zu Krössuln im Grund⸗ buch von Teuchern komb. Band Nẽn. Blatt Nr. 242 Abtheilung III. Nr. 1 (früher Vol. IV. Pag. 298 Hypothekenbuchs von Teuchern).

b. Einfache Schuld⸗ und Hppothekverschreibung vom 9. November 1846 nebst Hypothekenschein vom 13. November und Ingrossationsvermerk vom 16. No⸗ vember 1846 über 100 Thaler Kurant (— 300 M) Darlehn, eingetragen für den Schneidermeister David Angermann zu Teuchern im kombinierten Grundbuch von Teuchern Band V. Blatt Nr. 242 Abtheilung III. Nr. L (früher Vol. IV. Pag. 298 Hypothekenbuchs von Teuchern). .

c. Hypothekendokument über die aus der Schuld⸗ verschreibung vom 31. Januar 1850 für den Guts— besitzer Regestein den Aelteren zu Krössuln im Grund⸗ buch von Obernessa Band II. Artikel 75 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 50 Thaler Kurant Darlehn: zur Mithaft fin getragen im Grundbuch von Ober⸗ nessa Band II. Blatt Nr. 84 Abtheilung III. Nr. J.

Es werden daher alle diejenigen, welche auf die vorstehend zu J. a. bis d. 3 Hypothe kenxosten bezw. aus den zu II. a. bis c. bezeichneten Hypotheken⸗ dokumenten Ansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf— gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Teuchern, den 13. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Maquet.

40668 Das Königliche Amtsgericht Haag bat unterm 9. Oktober 1893 folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen des Privatmannes Franz Xaver Randl, Hausnummer 12 in Schustergraben, Ge— meinde Lengmoos, sind einhundert und funfzig Gulden Kaxital für Kastula Kebinger von Hohenburg und Maria Sperr von Oberhart mit Eintrag vom 7. Januar 1845 hypothekarisch versichert. Hypotheken⸗ buch für Lengmoos Band J. Seite 72. Auf Antrag des genannten Besitzers werden diejenigen, welche ein Recht auf obengenannte Forderung zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten, svpätestens aber in dem hiemit festgesetzten Aufgebotstermin von Montag, den 30. April 1894, Vormittags 11 Uhr, beim K. Amts⸗ gerichte Haag anzumelden, widrigenfalls diese Hypo⸗ thefforderung als erloschen erklãrt und im Hypotheken buche gelöscht werden würde. Saag, Oberbayern, den 14. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S. Neumann.

653170 Aufgebot. Bezüglich der nachbeschriebenen Parzellen in Ge⸗

markung Worms, welche im Grundbuch dieser Ge⸗

markung auf den Namen eines Besitzers nicht ein⸗

getragen steben, ist seitens der Stadt Worms auf

Grund behaupteter und glaubhaft gemachter Ersitzun

der Erlaß des Aufgebots beantragt worden, nämlich

bezũglich:

1) 6. III., Nr. 18121. 1308510 Klafter, Wege;

2) Ilur IV., Nr. S8Si 109. 1574 Klafter, Wege;

3) Flur V., Nr. 51. 4797 Klafter, Wege;

4 . X.. Nr. 216. 6094 Klafter, Wege;

5) Flur XV., Nr. 108. 2285 Klafter, Wege;

65 6 XVI., Nr. 1421/10. 5454/0 Klafter, Dege;

der Altbach); Flur XXVII., Nr. 6. 1094 Klafter, Altbach und Graben; ö FIlur XXVIIIL., Nr. 7. 650 Klafter, Gräben; Flur XXIX., Nr. 9. 1035 Klafter, Graben; Flur XXX. , Nr. 8. 1114 Klafter, Bäche; Flur XXXI., Nr. 4. 1553 Klafter, Gießen; Flur XXXII., Nr. 4. 1059 Klafter, Weg im Wald; R

2) Flur XIX., Nr. 58isio. 662 Klafter, Wege.

Es werden deshalb alle diejenigen, welche An⸗ sprüche auf obige Grundstücke erheben zu können glauben, aufgefordert, im Aufgebotstermine: Freitag, den 29. April 1894, Vormittags s Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (großer Saal) unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung ihre Ansprüche anzumelden.

Worms, J. Februar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Gebhard, Ober ⸗Amtsrichter. 68097

Nr. 1355. Großh. Amtsgericht Eppingen hat folgenden Vorbescheid erlassen:

Jakob Geiger, Landwirth, geb. am 6. Dezember 1847, und Heinrich Geiger, Landwirth, geb. am 29. September 1857, beide von Stebbach und wohn⸗ haft gewesen daselbst, ersterer vermißt seit Februar 1887, Heinrich Geiger vermißt seit August 1883, werden infolge Antrags auf Verschollenerklärung aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an hiesiges Amtsgericht gelangen zu lassen. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten.

Eppingen, den 14. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schütz.

68168 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Altsitzers Otto Braun zu Groß⸗ Justin und des Schmiedemeisters Carl Ludwig Braun in Picher in Mecklenburg, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Kammin wird die zuletzt zu Groß⸗Justin wohnhaft gewesene Schwester der ersteren, verehelichte Böttcher, Johanne Charlotte Christine Anderkeit, geborne Braun, geboren den 24. Dezember 1816 zu Bewerdick, welche seit dem Jahre 1853 verschollen ist, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 28. Dezember 1894. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Kammin, den 13. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 68087 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Anstreichermeisters Hermann Terjung bierselbst wird dessen Bruder Kaufmann Wilhelm Terjung, welcher seit dem Jahre 1882 von seinem letzten Wohnorte hierselbst verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 30. November 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Mülheim a. d. Ruhr, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

68098 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Ferdinand Braun zu Marienburg als Abwesenheitsvormund wird der Ziegeleiarbeiter Johann Franz Kreft, geboren am 4. Juni 1853 zu Kniebau bei Dirschau, Sohn des verstorbenen Töpfers Franz Kreft und dessen eben⸗ falls verstorbenen Ehefrau Catharina, geb. Grodetzki, welcher sich bis zum Jahre 1873 oder 1874 in Marienburg und zuletzt im Jahre 1874 oder 1875 noch in der Provinz Posen aufgehalten hat, seitdem aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Marienburg, den 12. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

löos 9s] Bekanntmachung. Auf Antrag des Maurers Joachim Ferdinand Köhn und des Schneidermeisters Friedrich August

Köhn zu Kl⸗Rossau wird deren Bruder, der am

11. September 1852 zu Kl.⸗Rossau geborene Han⸗ delsmann Joachim Friedrich Köhn, welcher seit dem Jahre 1883 verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 6. Dezember er. 19 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Gardelegen, den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

68091] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentepollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Maria, geb. Kühl, verwittwet ge⸗ wesenen Testorf, vorher verwittwet gewesenen Ramcke, zuletzt des verstorbenen Privatmannes Christian Ernst Wilhelm Allartz Wittwe, nämlich des John Heinrich Georg Testorf, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

1) Alle, welche an den be, , der hierselbst am 18. November 1893 verstorbenen Frau Maria, geb. Kühl, verwittwet gewesenen Testorf, vorher verwittwet gewesenen Ramcke, zuletzt des ver⸗ storbenen Privatmanns Christian Ernst Wilhelm Allartz Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 19. Oktober 1393 hierselbst errichteten, am 7. Dezember 1393

Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

68090 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Carl Theodor Henry Kuhl—⸗ mann, nämlich des Kaufmanns John Meier, des Kaufmanns Johann Goosmann, beide in Hongkong, und des Kaufmanns Carl Ludwig Wilhelm Kuhl⸗ mann in Hamburg, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am

277. September 1893 verstorbenen Kaufmannes Carl Theodor Henry Kuhlmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen:

alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. Dezember 1891 hierselbst errichteten, am 12. Oktober 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments—⸗ vollstreckern und den denselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens Immo⸗ bilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere um⸗ und zuschreiben, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer . 17 spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Juni 1894, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 10. Februar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur . (gez) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 68092 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Gustav Wollenweber hierselbst werden die un⸗ bekannten Erben, Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der am 19. Januar 1893 zu Neuenburg ver⸗ storbenen Wittwe Anna Dorothea Gortalski, geb. Braun Ehefrau des am 11. August 1879 hier⸗ selbst verstorbenen Steueraufsehers Laurentius Gor⸗ talski oder Gortatowski aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1894, Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 100 A betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird und die Nachlaß gläubiger ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird.

Neuenburg, den 5. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

67844

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Februar 1894 ist das DQuittungsbuch Nr. 22 055 der städtischen Sparkasse zu Schwelm, per 1. Januar 1893, lautend über ein Guthaben von 52 M 71 3 zu Gunsten der Geschwister Mathilde, Anna und Peter Piepenbrink zu Einergraben, für kraftlos erklärt

Schwelm, den 6. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 68126

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Merseburg vom 7. Februar 1894 sind die Svpothekenurtunden

a. über 1439 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. Vatererbe und Unterhaltungsverbindlichkeit für Gustav Oswald Fiedler und Friedrich Hermann Fiedler, eingetragen in den Grundbüchern von Wöltgu Band 1. Blatt 7 Abth. III. Nr. 3e und Ostrau Lennewitz Band II. Artikel 56 Abth. III. Nr. 10 bezw. Nr. 1g,

b. über 1000 Thlr. eingetragen aus der Schuld— verschreibung vom 21. Dezember 1860 und Urkunde vom 30. Januar 1868 für die verehelichte Fiedler, Pauline, geb. Fritzsche, auf den obenbezeichneten Grundbuchblättern Abth. III. Nr. 7 bezw. Nr. 6,

für kraftlos erklärt.

Merseburg, den 10. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

bS 127]

Auf Antrag der Ehefrau Bertha Reimers, geb. Jenkel, zu Trittau, hat das Königl. Amtsgericht zu Trittau durch Ausschlußurtheil vom 7. Februar 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 25. Februar 1881 über die im Grundbuche von Grande Band J. Bl. 1 in der III. Abtheilung unter Nr. 12 eingetragenen 109 6 Erbgelder, verzinslich zu 4 0, zablbar 6 Monate nach Kündigung, wird fur kraftlos erklärt.

Trittau, den 7. Februar 1894.

Königliches Amtoegericht. 68125

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Merseburg vom 7. Februar 1894 sind der Gläubiger der im Grundbuche von Trebnitz Band J. Blatt 4 für Henriette Mohr eingetragen gewesenen Forderung von 49 Thlr. 27 Sgr. 6 . und alle diejenigen, welche von demselben Rechte

.

Samuel Neumann und Christoph Neumann in Theuernitz, den Arbeitern Johann Neumann und Christoph Neumann in Kupferdreh, dem Arbeiter Gottlieb Neumann in Poln. Görlitz und der Arbeiter ˖ frau Marie Konrad, geb. Neumann, in Katharienen⸗ hof werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 54 Rthlr. 27 Sgr., eingetragen für die Altsitzer Samuel und Anna, geb. Kalwa, Neumann'schen Eheleute in Abth. III. Nr. 5 des dem Wirth 5 Schadleus in Abbau Theuernitz gehörigen Brundstücks Theuernitz Bd. II. BI. 56 aus dem Erkenntnisse vom 11. Dezember 1868 zufolge Ver⸗ fügung vom 17. März 1869 vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Neumann'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen, :

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirth Friedrich Schadleus in Abbau Theuernitz auferlegt.

68118 Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdebahnkondukteur Robert Franz Theodor Haß zu Stettin. Artilleriestraße Nr. 6, vertreten durch den Justiz⸗Rath Brunnemann zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Minna Auguste, geborene Steinhorst, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage: 1) das a n den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, Y die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die XV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 2, auf den 23. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 15. Februar 1894.

gülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68114 Oeffentliche Zustellung.

Der Weber Hermann Blum zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hahn zu Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Johanna, geb. Verborg, zuletzt zu New⸗York, First⸗Street 85 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den L6. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hasenstrau ch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68103 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Eisendreher Emma Grüttner, geborene Matthes, zu Görlitz. Steinweg Nr. 22, vertreten durch Rechtsanwalt Prasse zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Robert Grüttner, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 11. Jnui 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zingler,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68105 Oeffentliche Zustellung.

ID Ernestine Lina, verehel. Jacob, geb. Hahn, in Leipzig,

2) Wilhelmine Emma Louise, verehel. Harre, geb. Franke, in Leipzig⸗Thonberg,

3) Auguste Emma, verehel. Seifert, geb. Reuter, in Leipzig⸗Thonberg, -

* Ernestine Alwine, vereh. Schurig, geb. Lindner, in Leipzig,

5) Johanne Wilhelmine, verehel. Kupfer, geb. Schmidt, in Leipzig⸗Rendnitz, .

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Justiz= Rath Dr. Schill zu 1, Werner zu 2, Otto Emil Freytag und Bernh. Freytag zu 3 und Justiz⸗Rath Berger zu 4 und 5, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Mechaniker Otto Georg Eduard Jacob aus Zschopau, zuletzt in Leipzig, ;

zu 2 den Schneider Karl Friedrich August Harre aus Fuhlen (Hessen⸗Nassau), zuletzt in Leipzig,

zu 3 den Tischler Heinrich Franz Seifert aus Greiz, zuletzt in Leipzig, ;

zu 4 den früheren Lehrer Franz Hermann Schurig aus Staritz, zuletzt in Leipzig,

zu 5 den Handarbeiter Gottfried Otto Kupfer aus Altenhain, zuletzt in Leipzig⸗Reudnitz,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu ] bis 5 auf Chescheidung und zwar: zu 1 bis 3 wegen böslicher Verlassung, zu 4 und 5 wegen Ehe⸗ bruchs ev. böslicher Verlassung, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der EChestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Leixdzig auf den 11. Mai 189*, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Leipzig, den 15. Februar 1894.

; Sekr. Dölling, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2162 1068782

6131 326 16467 19736 28 691

Speise⸗ syrup.

3

Zu⸗ sammen.

819 124 3432789

11231431.

1097032 1) 611679

2252 569

2 852 554

4159 649

Y2 S6 248 Y)4 251 913

10504

495 3851 346 2762

5

1

6

lüssige ffinade einschl. des Invert⸗ ucker⸗ a, 10021 14235 3863 14 36 i gh

4

51 115 63. 269 627

137 244 132 991 26 826 117944 116800 . 3577 34 280

225 347 4 248

Farine. 25

45 121 205 5656 76 941

gemahlene Raffinaden und Melis. 281 759 282 445 114 418 530 087 644 h0h 645 314 192 545 984396 1126146

106 80 11

und Krümel⸗ zucker (crushed und Pil). 8 206 45 437 53 643 54 360 14979 91 871 16 230

Stücken⸗

476 16)

3868

5 21.

Produzierte Zucker. 2

Platten⸗, Stangen und Würfel⸗ zucker. 101 638 275 612 377 250 371 156 l 350 319 1650 910

II. 134 292 73 36s ol3 260 ohꝛ 27 2 83 640 114 6 60h

7172 71039

Raffinierte und Konsumzucker: 1 4

zucker.

Brot⸗

3

* *

14 24

37 278 51 521 47 265 14 243 37278 51 521 47 265

Kandis.

*

72

Zucker.

39 667 220 075 259 742 254 961 190788 760 942 öl 730 932 657 230 455 981017

verzog.

z12 017 12114

192 812 35

2

1 ;

10204 151 577

20 569 128 663

81 05

30

161 781

166 266

149 232

5 478 1 187 615

zucker.

129 212 Entzuckerungsanstalten.

1

Krystall⸗ granulierte

4919 12 495 6493 45 792 In Vertretung:

S6 1 499

aller Produkte. 11005029 II 866 528 17 414 20736 872911 673511 063316 936 227

10 488 636

2) Zuckerraffinerien.

überhaupt (1 bis )').

73511 9 260110 567 316

6735

Rohzucker

anderer Verfahren.

1 Rübenzuckerfabriken. 114 287 545 679 124 687 572 499 697 186 521 136

Deutsches Reich.

sse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1894 und in der Zeit vom 1. August 1893 bis 31. Januar 1893.

3) Melasse 4) Zuckerfabriken

31 7235 188 656.

Kaiserliches Statistisches Amt.

268 050

220 329

au fe

41239 4239 16305

Zucker ⸗Abl Hiervon wurden entzuckert mittels . .

der

Sub⸗

Fällung. stitution. scheidung. werf hen.

42 278

der Elution 4227 202 474 202 474 244 752 398 868

und

17 ba6 0 306 147 546 97 862 1I5 öh

der

Osmose. 1

.

3

Verwendete Zucker stof fe. 469 685

48994 1022099

2

*

ganzen. 127109 1332 225

.

1

372

n n, eee X 11

6 31058 17865 28779 6 644 66 614

Raffinierte g).

100 kg).

173 666 7

431317 II2 427

Roh⸗ 2611436 891 67

204

ren 817 (100

2485

3

*

Die Betriebsergebn

3 232 485 Io S037 3 075811

Rohe

32 103085037 I06317522 PD 747 729 lIo6ß3 17522 97 747 729

uckerwaaren

uckerwaa

;

Berlin, im Februar 1894.

eit vom 1. August Januar 1894 9) Darunter

eit vom 1. August 1) Darunter

Januar 1894 Zeit vom 1. August

3

Zeit vom 1. August 3

auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen. Januar 1894 31. Januar 1894

Zeitabschnitt, K 1893 bis 31. K /

1893 bis Dagegen 189233.

n den Vormonaten .. n den Vormonaten ....

n den Vormonaten. ... 1893 bis 31.

K 1893 bis 31.

Dagegen 189233 ....

Zusammen in der 3m Januar 185990 Zusammen in der

.

Zusammen in der

Im Januar 1894... In den Vormonaten . Zusammen in der

Im 8.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

68104 Oeffentliche Zustellung.

Edwin Friedrich Armin Brückner in Kammerberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Katzenstein hier, klagt gegen seine Ehefrau Alma Brückner, geb. Karl, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens auf Trennung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts hier auf Freitag, den 25. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Landgericht zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

Eisenach, 14. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht.

Burkhardt.

68115 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Ehefrau des Kaufmannes Gustav Jansen, Wilhelmine, geborene Heiduck, zu Düssel⸗ dorf, Klägerin und ö, vertreten durch Rechtsanwalt Kausen in Köln, gegen ihren vor. genannten Ehemann zuletzt in Düsseldorf wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ebescheidung, erhebt die Klägerin Berufung gegen das Urtheil der J. Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 25: Oktober 1893, und ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung zu dem vor dem II. Zivilsenat des Königlichen Dber⸗Landesgerichts zu Köln auf den 17. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ter— mine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Für Klägerin und Berufungsklägerin wird angetragen; Königliches Ober⸗Landesgericht wolle unter Auf⸗ hebung des angegriffenen Urtheils nach den für die Berufungsklägerin in erster Instanz genommenen Anträgen erkennen und dem Berufungsbeklagten die Kosten beider Instanzen zur Last legen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungesschrift bekannt gemacht.

Köln, den 14. Februar 1894. . Der Gerichtsschreiber des 1I. Zivilsenats Königlichen

Ober · Landesgerichts: Rustorff.

68116 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Jürgen Heinrich Kuhlmann, Margarethe Gerhardine, geb. Haase, in Altjuührden, Klägerin, wider ihren ge—⸗ nannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, betr. Herstellung des ehelichen Lebens ev. Ehescheidung, hat die Klägerin. vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller in Oldenburg, vorge— stellt: Der Beklagte sei durch Urtheil des Groß herzoglichen Landgerichts hies. vom 18. November 1892 für schuldig erklärt, innerhalb einer Frist von 2 Monaten zu ihr zur Fortzusetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigenfalls auf ihren weiteren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden, Beklagter für den schuldigen Theil erklärt und in die Kosten des Rechtsstreits verurtheilt werden werde. Dieses Urtheil sei rechtskräftig. Be— klagter sei innerhalb der gesetzten Frist von 2 Mo⸗ naten nach Rechtskraft des Urtheils zu ihr nicht zurückgekehrt. Sie beantrage nun, den Beklagten der böslichen Verlassung für schuldig, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor das Großherzogliche Landgericht hies. zu dem von dem Herrn Vorsitzenden der Zivil⸗ kammer III. auf Freitag, den 27. April 1891, Morgens 10 Ühr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Da der Aufent⸗ . des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiermit öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1894, Februar 12.

Gerichtsschreiberei , Landgerichts.

ũ h le.

68119 Oeffentliche Zustellnug.

Der Sattlergehilfe Joseph Schaefer zu Frank furt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt A. Becker we ,. klagt gegen seine Ehefrau Marie Schaefer,

geb. Fürbächer, von Mühldorf in Bayern, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böelichen Verlassens und unversöhnlicher Abneigung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be— stehenden Ehe unter Schuldigerklärung der Beklagten und Kostenfolge, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 10. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68106 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wottke, Fanny, geb. Teichmann, zu Lie ni vertreten durch den Justix Rath Röhricht daselbst, klagt gegen den Schneider Joseph Wottke, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein ke, ,. Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen

ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68117 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anders, Marie, geb. Otte, zu 3 Kreis Jauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Liegnitz, hat gegen den Maurer Friedrich Anders, früher zu Herzogswaldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf -⸗CEhescheidung wegen unordentlicher Lebensart und Versagung des Unter⸗ halts mit dem Antrage geklagt, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den ZZ. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 14. Februar 1894.

. Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68102 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1274. Der minderjährige W giosserlehrling Johann Friedrich Zimmermann von Wertheim, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Raths diener Köber von da, und die minderjährige Auguste Karolina Störmer von Wertheim, vertreten durch den Raths⸗ diener Köber von Wertheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Spiegel in Tauberbischofsheim, klagen gegen den Taglöhner Cölestin Störmer in Wert—⸗ beim und Heinrich Zimmermann, z. Zt. an unbe— kannten Orten abwesend, mit dem Antrage, die Beklagten haben das auf Ableben der Barbara Stör⸗ mer in Wertheim am 17. November 1891 gefertigte Theilungsgeschäft anzuerkennen“, und laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor Gr. Landgericht Mosbach, Zivilkammer II. auf Samstag, 5. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Heinrich Zimmermann von Werthheim wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, 14. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Bauer. 68122 Württ. Amtsgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung.

Gustav Marx, Händler in Baisingen, Oberamts Horb, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tü⸗ bingen, klagt gegen Christef Armbrufter, Jakob Friedrich's Sohn, Schuhmacher von Walddorf, Ober⸗ amts Tübingen, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, aus Kauf mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil schuldig zu erklären, er habe ihm die Summe von 101 M* 50 nebst 5 o Zins hieraus seit 29. Ok⸗ tober 1886 zu bezahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Tübingen auf Donnerstag, den 5. April 1894, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 15. Februar 1894.

Gerichtsschreiber Maier. 68123) K. Württ. Amtsgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung.

Gustav Marx, Händler von Baisingen, Ober⸗ amts Horb, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Ludwig Armbrnster, Jakob Friedrich's Sohn, Schneider von Walddorf, Ober⸗ amts Tübingen, aus Kauf mit dem Antrag, den Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erklären, er habe ihm die Summe von 69 M. nebst 5 o/ Zinsen hieraus seit 29. Oktober 1887 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Tübingen auf Donnerstag, den 5. April 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 15. Februar 1894.

; Gerichtsschreiber Maier.

68124 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Landsberger zu Liebau, ver treten durch Rechtsanwalt Heilborn zu Hirschberg, klagt gegen 1) den Kaufmann Conrad Wende zu Liegnitz, Ring Nr. 50, 2) den Oberkellner Reinhold Schmidt, zuletzt in Liegnitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen einer Forderung von 3098,36 K, Ausfall einer Hypothek, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, als Gesammtschuldner an Kläger 3098,36 M nebst 5 G Zinsen seit 18. Juli 186960 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung dont treckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2

berkellner Reinhold Schmidt zur mündlichen Ver⸗ handlung des . vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 26. April 1894, Vormittags 19 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 425/93.

Hirschberg, den 12. Februar 1894.

. Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.