1894 / 45 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

, , ,, ,,,,

Bauges. tv SP do. Dstend Berliner Aquar. do. Zementbau do. . do. Wiz Snk. Vrz. Ber. 3 w. Yserdb. Gresl. Br. Wies.ᷣt .. 2 Carol. rk. Offl. Centr. ·Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin. Pferdeb. Cröllwtz. Pay. kv. Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. . do. Verein. Petrl. do. do. St. Pr. Cilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. ankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv. Gummi B. ⸗Frkf. 2 en. Gußst. kv. ö ö ess. Rhein. Bw. , RTönig Wilh Bw. Rönigsb. Masch. Rgsb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ky de U. Josthl Pap Eichterfeld. Gas ,, Lind. Brauer. ko. 6 . Eisenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vj. ö Möõbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Ehem. do. do. St. ⸗Pr. n n. b. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh. Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. 53 J = es. VpfrYrf. 6 riftgieß. Hue 5 StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. Südd I‚nm. 00 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Titt. A. Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kp. Weißbier (Ger. ) do. ( Bolle) Wilhelm; Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

D oOo do O O O

. .

13. 166 130 006 Sl G

C O , L Car- = 2 38 ——

60 506

l voG

10 666

S4 bbbz G 11006 151 55 bz B 160 6 b3 G 125 06

3 56h

Zh bobʒ

3206 37 50bz B

O01

e-

D de R o

. . = . . = = =. =. . . . . . O . . . , . . . 2 2 2 8 R 3 8 ö 8 27 &

2

—— —— 2 2 800 2

O do o S cn 8

A= SSC - 28S 1

1 1 1 . ä...

do 383

306 Sl 25bz B

zoo / ioo —, 300 600 30,50 bz G 300 60,50 bz G 16020672006 300 70, 90obz G zoo / aooo 43, 00 bz G 300 95,25 bz G 600 86,506 1000 79 00 150 91,00bz G 600 163,00 bz G 1000 83,50bz G 1000 164K 706 600 118,506 1000 11175 G 53, 006 109, 25G 160,006

/

18,50 bz 48, 40bz G 115,806 45.00 117,25 bz G zoo / 1200 88,256 1000 56, 00bz G 600 9,25 300 250 008

& Oo O O O , 0 0 , * 28

r

OC Odo OC 3 = ö

ro

= 2 = 20

*

839 62

s 9. C w . e . . . 6 . . . 8 9 ö ö r ö 8 6 ö 3 ö

3 K

di

Versicherungs · Gesellschaften. Kurs und Dividende pr. Stck. Diridende pro 1392 1893 Aach. M. Feuerv. 200 /o. 1000 Mr 4ß0 Aach. Rückvrs. G. 200/09 v. 400M, 110 Brl. Lnd. u. Wssv. 200 /9 v. 00M 120 Irl Feuer f. G. 2dr /o. ioc ĩ 6 Irl · dagel· I. G. 20 /op. 10φσνλσ 0 Brl. Lebens v. G. 200 / 9. 1000 )νn 182, Colonia, Feuerv. Mv. 1000Mνν 360 Concordia, Sebp. 20 ½ίv. 1000 Mν. 48 Dt. Feuerv. Berl. 2M / . 1000 7M L00 Dt. loyd Berlin Map. Io νσ * Deatscher Phönix 00 v. 1090. 110 Dtsch. Trnbp. V. 26 36/ov. 240066 64 Drẽd. Allg. Trsx. 1080 . 10004 300 Dãssid. Trẽx. V. 100 ov. 1090 D255 Elberf. Feuervrs. M0 /9v. 1000 Mn 240 Fortuna, A. V. 20 / v. 190030 129 Germania, Lebnsp. 200 / go. H00 Mn 45 Gladb. Feueryrs. 20/9 v. 10007. O0 Köln. Hagelvs. G. 060d. S00σά 60 Völn. Rickurs. G. vo od. ho ii, 30 Lemwʒig. Feuervrf. HM / ov. 1900 0ννν 720 Magdeb. Feuerv. M ½ο . 1000 I69 Magdeb. Hagelv. 33 06a v. 00 Mνt. 45 Magdeb. Lebensy. 260,0 v. 500 Mνιμ 20 Magdeb. Rückrers. Ges. 100M 45 Nlederch. Gut. I. 10 0. 00 πνυ 40 Nordstern, Lehps. 2Mυοb. 1000Qν 105 Oldenb. Vers. Gs. 200 / . S0Q0λ-‚ 65 . v. M0 Mr

206506 6c

7öh0 G

1690 job

12006 32106 32506 47756

10658

39568 ö *

3500 bz G 560 bz G 4106 7756 750 G

reuß. Nat. Vers. Ab /o p. 100 Mur Providentia, 1900 von 1000 fl. 35 Rhein. Wftfz. ald. j Mo /or. 1090021 Rhein. Wstf. Rh. 16 c. 00 ν? Sãchsf. Ruck. Gef. S0 av. Soo ac Schles. Feuer. G. M / ov. 00! 75 Thuringia, V. G. 200 . 10000 160 Transatlant. Git. 2 u. 150 S6 Union, Hagelvers. 2M /o v. 00, 63 B tror d, Berlin zo /o. i odd 133 Wstdtsch. V. B. 20/9 p. 100033 24

Vilhelma Magdeb Allg. 165i 33

28

J

Fonds⸗ nnd Aktien⸗Börse.

Berlin, 20. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in fester Gesammthaltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft . gleich⸗ falls ruhig, gestaltete sich aber weiterhin für einige Ültimowerthe lebhafter. Nach einer mäßigen Ab. schwächung in der zweiten Hälfte der Börsenzeit schloß die Börse wieder fester.

Der Kavpitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs und Preußische konsoli⸗ dierte Anleiben fester und etwas lebhafter.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist., gut behaupten, blieben aber ruhig; Italiener schwankend; Russische Anleihen wenig verändert, Noten schwach; Mexikaner abge—⸗ schwaͤcht; Oesterreich⸗ ungarische Renten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 159ͤ½ notiert,

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwaͤchter Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen und andere österreichische Bahnen wenig verändert; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnaktien sehr ruhig und zu⸗ meist etwas abgeschwächt. . .

Bankaktien fest; Diskonto⸗Kommandit-⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank zu etwas höherer Notiz ziemlich belebt.

Industriepapiere fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe anfangs schwach, dann befestigt.

Fraukfurt a. M., 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20.460, Pariser Wechfel 81,21. Wiener Wechsel 163,20, 3 5 /o Reichs⸗ Anl. S6, 60, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 78 30, 6 069 konsol. Mexikaner 63,30, Oesterr. Silber⸗ rente 79, 990, Desterr. 4/3 / Papierrente 7970 Desterr. 4660 Goldrente 98 00, Desterr. 1860 er 123,00, 3 o,½0 vort. Anleihe 20,59, 5H oso am Rumän. 95, 00, 4 0 russ. Konsols 101,00, 3. Dri Anleihe 68,10, 4 Spanier 65,80, 5 o/ ] Rente 67 80, Serb. Tab. Rente 68, 00, Konv. kl. 24,00, 40/0 ung. Goldrente 95, 80, 4 069 un Kronen 1,20, Böhm. Westbahn 3222, Gotth bahn 154 20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,80, Mai 112,80, Mittelmeerb. 82.20, Lomb. 903, Franz. 2 Raab⸗Oedenburg 44, Berl. Handelsgesellsch. 13? Darmstaͤdter 133,40, Disk.⸗Komm. 181,59, Dres Bank 136,90, Mitteld. Kredit 983,B709, Oest. Kr aktien 29423, Reichsbank 151,80. Bochumer Guß 134,20, Bortmunder Union 61,60, Harpener B werk 139,50, Hibernia 119,90, Laurahütte 121 Westeregeln 146,50. Privatdiskont 13.

Frankfurt a. M., 19. Februar. (W. T. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kr aktien 2948, Franz. 2914, Lomb. —, Ung. Gi —, Gotthardb. 154,20, Disk.⸗Kommand. 18! Dortmunder Union St.-Pr. 62,70, 3 ½ Port. Boch. Gußstahl 134.00, Harpener 139, 80, Laura 123,50, Schweizer Nordostbahn 107,70, Italien. M 109, 30, Mexikaner 63,20, Italiener 77,90, Mittelmeerbahn 81,50. Fest.

Hamburg, 19. Februar. (W. T B.) (Sch

Kurse.) Preuß. 470 Konsols 107,60, Silber: 79,50, Oesterr. Goldrente 97 70, 40/0 ung. G 96,00, 1360 er Loose 124,00, Italiener 78 06, Kr aktien 294,75, Franz. 653 50, Lomb. 218, 90, 18 Russen 98, 10, 1383 er Russen Deutsche B. 16: 2. Drient⸗Anleihe 67, 00, 3. Orient⸗Anleihe i Diskonto⸗Kommandit 151,40, Nationalbank Deutschland 106, 75, Hamburger Kommerzbank 10 Berliner Handelsges. Dresdner Bank 136 Nordd. Bant 125,70. Lübeck⸗Büchener Eisen 140,809, Marienhurg⸗Mlawka 82, 090 Ostpreuß. E bahn 88,50. Laurahütte 122,0, Nordd. Jute⸗S 105,00, AC. Guano ⸗Werke 149,99, Ham hi Packetfahrt · Aktien gesellschaft 101,75, Dynamit · T Aktiengesellschaft 127,50, Privatdiekont 13.

Hamburg, 19. Februar W T. B Abe börse. Kreditaktien 294,89, Digkonto Komm 181,30, Russische Noten? 19,00, Italiener 78, 00, Lo hütte 123,05. Behauptet.

Wien, 19. Februar. (W. T. B.). (Schluß Kr Oest. 41/8 oo Papierr. 98,124, do. Silberr. 97, 90 Goldr. 120,30, do. Kronenr. 97, h, Ung. G 117.70, do. Kron. A. 94,87, 1860er Loose 146, Loose 65, 00, Anglo Aust. 157. 60, Länderband 25 Kreditaktien 36315, Union bank 265, 25, M Kredit 436, 00. Wiener Bankverein 131A 75, B Westbahn 396,09, Böhmische Nordbahn 23 Buschth. Eisenbahn 453,00, Elbethalbahn 24 Ferd. Nordb. 2820,00, Oest. Staatsbahn 31 Lemb.⸗Czern. 265,50, Lombarden 108,75, Nordn 224 00, Pardubitzer 195,50, Alp. Mont. 5 Taback⸗Aktien 299, 265, Amsterdam 103,50, Der

lätze 61,188, Londoner Wechsel 125 360, Pe Wchs. 49, 24, Napoleons 9, 937, Marknoten 6 Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,9), Bu (1892) 118550.

Wien, 20. Februar. (W. T. B.) Fest. Ingarische Kreditaktien 436,00, Oesterr, do. 36 Franzosen 315, 10, Lombarden 109,090, Elbethal 243, 00, Oest. Papierrente 98, 124, 40 /0 ung. Gold 117,75, Oesterr. Kronen Anleihe 97 65, U Kronen⸗ Anleihe 95,095, Marknoten 61,21, voleons 9,93, Bankverein 131,809, Tabacka 208,75, Landerbank 256,99, Buschthierader Lit Aktien 453,00, Türkische Loose 65,30.

London, 19. Februar. (W. T. B.) (Sd Kurse.) Englische 24 C60 Kons. 997 / ig, Preuß, Konsolg —, Italien. Ho / Rente 768, Lomb 3, 40 8ger Russ. 2. Ser. 1006, Konv. T 237, Dest. Silberrente do. Goldr. 97g, 40/0 * Goldr. 945, 4 0/9 Spanier 633, 35 0/0 Egypter 993. 40,9 unifizierte Egypter 1023, 45 d Trib. - Anleine 1033, 65 ,ον konsol. Merikaner 646, Ottomanhank 144, Canada Pacifie 703. De Beers n. 1583. Rio Tinto 144, 40/0 Rupees 573, 6 o/o fund. Arg. Anl. 685, Ho /g Arg. Goldanleihe 6435, 480/90 duß. Gold- anleihe 399. 3 Reichs Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29, Griech. 1887 er Monop. Anl. 323. 4 Olo Griechen 1389 23. Brasil. 1889 er Anleihe 58k, Platzdiskont 14, Silber 29.

In die Bank flossen 54 000 Pfd. Sterl.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 9,9 amort. Rente —, 3 , Rente 98.7765, Ital. 5 0½9 Rente 77,15. 4 e ung. Goldrente Ihö,18, 3. Orient⸗Anleihe 69,50, 40 Russen 1889 99.990. 40̃0 unifiz. Egypt. 103,75, 4 0uι span. äuß. Anleihe 633, Konv. Türken 23.965, Türkische Loose 109,25, 4 do Prioritäts Türkische Obligationen 90 481 00, Franzosen 643,75, Lomb. 240, 00. Banque ottomane 608 00, Banque de Paris 616, Banque d' Escompte 11, 06. Credit foncier 991,090, Credit mobilier 88,00. Merid.⸗ Anl. 537,00, Rio Tinto 371,80, Suez⸗Aktien 2736. Credit Lyonn. 775,00, Banque de France 4000, Tab. ottom. 427,00,

Wechsel a. deutsche Plãtze 122*7/is, Londoner Wechsel kurz 265,171, Cheques auf London 25, 194. Wechsel auß Amsterdam kurz 206,96. Wechsel auf. Wien kurz 198,50, Wechsel auf Madrid k. 403, 00, Wechsel auf Italien 124, Robin son. A. 123,75, Portugiesen 20,00, 6 Tab. Obl. 341, 00, 3 oso Russen 84,75,

rivatdiskont 21.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.). Béu le⸗ vardverkehr. 30 Rente 98,90, Italiener 77,30, 400 ungarische Goldrente 253, Türten 24,00, Spanier 633, Banque ottomane 509, Rio Tinto 375.00, Tabackaktien 426, Portugiesen Türken⸗ loose 109,50. Fest. .

Mailand, 19. Februar. (W. T. B.) Italienische Ho/so Rente 88,37, Mittelmeerbahn 468.00, Meri⸗

dionaux 615,00, Wechsel auf Paris 113,80, Wechsel

auf Berlin 146, 90, Banca Generale 78.

St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 53, 50, Wechsel auf Berlin 45 70, do. auf Amsterdam do. auf Paris 37, C073, Ruff. 2. Drient Anleihe 102, Russ. 3. Orient Anleibe 123, Rufs. Bank für auswärt. Handel 55, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 474, Warschauer Diskontobank St. Petersburger internat. Bank 207. Ruff. 41 0,0. Bodenkredit⸗Pfobr. 154 Große Ruß. Eifenbahnen 276, Russ. Süswesthahn⸗A. 123.

Amfterdam, 19. Februar. C. B. T. B.) (Schr atz Kurse. ) Oesterr. Parlerrente Mai⸗Novbr. verz. 783, Defterr. Sülberrente Jan. ⸗Just verz. 785, Oesterr. Goldrente 964, 40/0 ung. Goldrente 943, Ru. gr. Eisenbahnen 1414, Russ. 2. Orientanl. Konv. Türken 24, 34 o holl. Anl. 1025, 5 G6 gar. Trang. E. Warschau⸗Wiener 1343, Marknoten 59.00, Ruff. Zollkupong 192. .

Hamburger Wechsel 58, 80. Wiener Wechsel 94.

Mär; —, ver April 142,75 142,50 bez., per Mai UÜ3,50 = 143 bez., per Juni 144 50 - 144 bez., per Juli 145,50 145 bez., ver August per September 147,75 147 bez., per Oktober 148,75 148,50 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko schwacher Umsatz. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis M Loko 120— 124,5 M n. Qual., Lieferungsqual. 122 M, inländ. guter 122 122,5 ab Bahn bez, per diesen Monat ver März —, per April 126 125,5 bez., per Mai 127 —126,5 bez., per Juni 127,5 —127 bez., per Juli 128,25 bis 127 75 bez, per September

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 180, Futtergerste 109 144 M n. Q. Hafer ver 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis. . Loko 35 180 ½ n. Q. Lieferungequalität 145 6, pommerscher mittel bis guter 138 - 162 bez., feiner 63 175 bez., preußischer mittel bis guter 138 162 bez., feiner 163 - 178 bez. schlesischer mittel bis guter 140 -= 164 bez., feiner ver diesen Monat —, per April —, per Mai, per Juni und per Juli 135,60 bez.

Mais per 10090 kg. Loko unverãndert. Termine geschäftslog. Gekündigt —. Kündigungepreis —.

Loko 112 - 120 0 nach Qual., ver diesen Monat per April per Mai 106 , per Juni pe; Juli —, per August —, per September —.

Erbsen ver 191 kg. Kochwaare 160 185 nach Qual., Futterwaare 1460 152 S6 nach Qual Viktoria⸗Erbsen 215 230 60 ;

Delsaaten per 1000 Kg. Loko Winter⸗Raps = Winter⸗Rübsen 4

ver bez,

à 100010 1. Kündigungspreis MS 31,7 bez. per diesen Monat —.

Spiritus mit 56 6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 , 10 000 , nach Tralles. Gekündizt 1. Kündigungspreis * Loko mit Faß 2 per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 M. Verbrauchsabgabe. Termine fest. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 35 84

Drleans

Vork h, 15,

6.09, do. Pipe pr.

Schmal? (Weftern sleam) S G5, do. (R

Brothers) 825. Mais yr. Febr. 42, hr.

Rz, vr. Mai 454. Rother Winterwenn

do. Weizen pr. Februar gz, pr. Mär

r. Mai S623, pr. Dezbr. 70. Getreidefracht er erpool 2. Kaffee fair Ries Nr. 1a

Rio Nr. 7 pr. März 15, 97, do. do. Pr. gh

15.32. Mehl, Spring clear, 1b. Zucer?

Kupfer loko 9. 75. y. Ehicagy, 15. Februar, (. X. B) Be erg;

Februar 54 ß, pr. Mai 58y. Mais pr. Februan

Epeck fhort clear nom. Port pr. Febrnat I?

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

it,, .

oͤniglich Preußischer

Alle Rost ⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den KRost-Anstalten auch die Ezprdition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. . Einzelne ARummern kosten 25 58.

taats⸗Anzeiger.

Insertionspreia für den Raum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen taats-Anzeigerz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ö

M 45.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General im egyptischen Kriegs-Ministerium Zohrab Pascha den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern, . dem Adjutanten des Vorgenannten, Is mail Surhunk Bey den Rothen Adler⸗-Qrden vierter Klasse, sowie dem Königlich rumänischen Legations⸗Sekretär Georges Cretziano zu St. Petersburg, früher in Berlin, den König— lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reichs⸗ bankantheilseigner (8 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai. 1815 Neichs⸗Gesetzblatt Seite 203) wird hierdurch auf Freitag, den 9. März d. J, Vormittags 11 Uhr, berufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinn— berechnung für das Jahr 1893 zu empfangen und die für den Zentralausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen. (5 21 4. a. O.)

Zur ö ist jeder männliche und verfügungs⸗ fähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der im Archiv der Reichs⸗ bank, Jägerstraße Nr. 3436 hierselbst, während der Geschäfts⸗ stunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist.

Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗ straße Nr. 34 / 36 hierselbst, statt.

Berlin, den 20. Februar 1894.

er Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Bekanntmachung

wegen Ausreichung neuer Zinsscheine, zu den Schuldverschreibungen der Reichs-Anleihen vom Jahre 1878 und 1885.

Die Zinsscheine Reihe V Nr. J bis 20 zu den Schuld⸗ verschreibungen der Aprozentigen Deutschen Reichs⸗-Anleihe von 1878 und Reihe III Nr. bis 20 zu den Schuldverschreibungen der 31 saprozentigen Deutschen Reichs-Anleihe von 1885 über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. April 1894 bis 31. März 1904 nebst den Anweisungen zur Abhebung der folgenden Reihe werden von der Königlich preußischen Kon⸗ trole der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 2/94, unten links, vom 1. März d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Det und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats, ausgereicht werden.

Die Zinsscheine können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Reichsbank⸗Hauptstellen, die Reichs⸗ dankstellen und die mit Kasseneinrichtung versehenen Reichs— bank⸗Nebenstellen, sowie durch diejenigen Kaiserlichen Ober⸗ Postkassen, an deren Sitz sich eine der vorgedachten Bank⸗ anstalten nicht befindet, bezogen werden. . ö

Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden , , anweisungen für jede Anleihe mit einem besonderen erzeichniß zu übergeben, zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher der Zinsscheinanweisungen eine numerierte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheinigung, so ist es doppelt . In letzterem Fall erhäli der Einreicher das eine Exemplar, mit einer Empfangsbescheini— gung versehen, sofort zurück. Die Marke oder Empfangs⸗ bescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben. .

In' Schriftwechsel kann die Kontrole der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins⸗—

cheinanweisungen nicht einlassen.

Wer die ine sen; durch eine der obengenannten Bank— anstalten oder Ober⸗Postkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen für jede Anleihe mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aus⸗ hänbigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare u diefen Verzeichniffen sind bei den gedachten Ausreichungs⸗ tellen unentgeltlich zu haben. ö

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zins⸗ scheinanweisungen abhanden gekommen sind; in diesem alle sind die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staats⸗ Papiere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober—⸗ Postkassen miltels besonderer Eingabe einzureichen.

Berlin, den 15. Februar 1894.

Reichsschulden⸗ Verwaltung. von Hoffmann.

Ber oer dn ung.

Auf Grund des 87 des Reichsgesetzes vom 25. Zuni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Vieh⸗ seuchen, wird verordnet, was folgt:

1

Die Einfuhr von Schweinen, welche aus der öster⸗ reichischen Kontumaz. und Mastanstalt Wiener⸗-Neustadt her⸗ stammen, ist verboten. ö

32 9 Diese Verordnung tritt sofor in Kraft. Straßburg, den 14. Februar 1894.

Ministerium für Elsaß-Lothringen, Abtheilung für Finanzen, Landwirthschaft und Domänen. Der Unter⸗Staatssekretär von Schraut.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten und Kaufmann Julius Schmits sen. in Elberfeld den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen, sowie . infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Halle a. S. getroffenen Wahl den gegenwärtigen Etsten Bürgermeister dieser Stadt, Ober⸗Bürgermeister Staude in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Auf den Bericht vom 29. Dezember 1893 will Ich der Stadtgemeinde Dortmund 2 Grund des Gesetzes vom II. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das zu der geplanten Anlage von Rieselfeldern in der Dahler Haide und deren Umgebung bei Lünen, sowie zu den damit in Verbindung stehenden Anlagen (Herstellung des Zuleitungskanals ꝛc.) erforderliche Grundeigenthum im Wege der Enteignung zu erwerben, oder, soweit dies ausreichend ist, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten, sobald das bezügliche Projekt die landespolizeillche Genehmigung erhalten hat. Ausgenommen von der Enteignung sind nur die zum Schiffahrtskanal von Dortmund nach Henrichenburg gehörigen Paralleiwege und Schutzstreifen. Die eingereichten Pläne folgen zurück. . Berlin, den 17. Januar 1894. Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Freiherr von Berlepsch. von Heyden. Thielen. Bosse. An die Minister des Innern, für Handel und Gewerbe, für Landwirthschaft c., der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen 2c. Angelegenheiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. med. Max Wagner in Marien⸗ werder ist zum Kreisphysikus des Kreises Schlochau ernannt worden.

Den Klostergutspächtern Görg in Bursfelde, Baring in Mariengarten und Hühne in Lochtum ist der Charakter als Königlicher Ober-Amtmann beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Für die Turnlehrerinnen⸗-Prüfung, welche im Frühsahr 1894 in Berlin abzuhalten ist, habe ich Termin ne.. Montag, den 28. Mai d. J, und die folgenden Tage anberaumt. . Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 1. April d. J, Meldungen anderer Bewerberinnen bei der⸗ jenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 1. April d, J. anzubringen.

Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen, n in keinem Lehramt stehen, haben ihre Meldungen bei dem Königlichen Polizei⸗Praͤsidium hierselbst bis zum 1. April d. J. einzu⸗ reichen. chez Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden, wenn ihnen die nach 5 4 der Prüfungsordnung vom 2X. Mai 1890 vorgeschriebenen Schriftstuͤcke ordn ungsmäßig bei⸗ gefügt sind. ö .

Die über Gesundheit, Führung und Lehrthätigkeit bei⸗ zubringenden Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein.

Die Anlagen jedes Gesuchs sind zu einem Heft vereinigt einzureichen.

Berlin, den 15. Februar 1894.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Kügler.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Lehrplan der akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste für das Som mer-Semester 1894. A Unterricht in den akademischen Meister-Ateliers: I) für Malerei: Professor A. von Werner, Professor Otto Knille, Professor Hans Gude, 2 für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas, 3) für Architektur: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor H. Ende und Geheimer Regierungs-Rath, Professor J, Otzen,

4. für Kupferstich: Professor Karl Koepping.

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.

B. Unterricht in der akademischen Hochschule

für die bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner. - 12urs is.

1) Zeichenklassen (Studium des menschlichen Kopfes und der menschlichen Gestalt nach der Natur und der Antike; Gewandstudien und Kompositions⸗-Uebungen): Professor Böse, Professor Brausewetter, Professor Ehrentraut, Pro⸗ fessor Friedrich, Professor Hancke.

2) Proportionslebze und Anatomie des menschlichen Körpers: Professor Böse, Maler Schäfer.

3) Perspektive, Prosektion und Schatten⸗Konstruktion: Professor Streckfuß, Maler Hugo Herwarth.

4) Dekorative Architektur und Ornamentlehre: Professor Kuhn, Maler Wilhelm Herwarth.

5) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Dichtungen: Professor Dr. Dobbext.

6) Uebungen im Radieren: ö H. Meyer.

II. Kursus.

I) Malklassen (Malen von Stillleben, Köpfen, Händen, Halbakten und Akten nach der Natur; Gewandstudien und Kompositionsübungen): Professor Bokelmann, Professor Koner, Professor Scheurenberg.

2) Modellieren nach der Antike und dem lebenden ö und Kompositionsübungen: Bildhauer Janensch.

3) Modellieren nach dem lebenden Modell (Akt); Gewand⸗ studien und Kompositionsübungen: Professor Herter, Bild⸗ hauer Breuer.

Zeichnen und Malen von Thieren: Professor Meyer⸗ heim.

5) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Maler Vor⸗

gang. ; III. Kursus.

1) Atelier für Landschaftsmalerei: Professor Bracht, Maler Vorgang.

2) Atelier für Kupferstich und Radieren: Professor H. Meyer.

3) Atelier-Unterricht der Professoren Direktor von Werner, Bokelmann, Friedrich, Koner, Meyer⸗ heim, Scheurenberg, Thumann, Herter' und Bild— hauer Janensch.

Der Unterricht des Sommer⸗Semesters 1894 beginnt

Montag, den 2. April 1894. Neu Eintretende haben sich Sonnabend, den 31. März 1894, zwischen 1 und 3 Uhr,

im Sekretariat, Unter den Linden 38, zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungsattest, die nöthigen Schulzeugnisse sowie eventuell die schriftliche Er⸗ laubniß des Vaters oder Vormundes zum Besuch der Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen.

; ,,,. sowie Näheres über die Aufnahme eben⸗ aselbst.

Berlin, den 16. Februar 1894.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Bekanntmachung.

Der Landes-Eisenbahnrath ist von dem , Minister der öffentlichen Arbeiten zu einer außerordentlichen

Sitzung am 6. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Potsdamer Bahnhofes berufen. cin gn Gegenstand der Tagesordnung. erathung über die gun, für Getreide und Mühlenfabrikate vom 1. September 1891. Zur Vorberathung ist der Ausschuß des Landes⸗Eisenbahn⸗ raths auf den 3. März d. J. eingeladen. Berlin, den 20. Februar 1894. Der Vorsitzende des Landes⸗Eisenbahnraths. Brefeld,

Wirklicher Geheimer Rath und Ministerial-Director.