1894 / 45 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

und des Antrags der Abgg. Baensch-Schmidtlein (frkons.) u. Gen.:

„Die ele id. Staatsregierung zu ersuchen, die Entscheidung über Beibehaltung oder Aufhebung der mit ermäßigten Strecken— sätzen für Getreide und ,, eingeführten Tarife aus; zusetzen, bis seitens der Königlichen Staatsregierung über die zur Beseitigung bezw. Milderung des landwirthschaftlichen Nothstandes zu ergreifenden Maßregeln Beschluß gefaßt und dem Landtag ent⸗— sprechende Mittheilung gemacht sein wird.“

Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen:

Meine Herren! Ich gestatte mir. namens der Staatsregierung bezüglich der Frage der Aufhebung oder Revision der sogenannten Ge⸗ treidestaffeltarife vom 1. September 1891 folgende Erklärung ab⸗ zugeben:

Die vielfach erörterte und sehr verschieden beantwortete Frage des wirthschaftlichen Einflusses der am 1. September 1891 in Form einer fallenden Skala eingeführten Tarifermäßigung für Getreide, Hülsenfrüchte und Mühlenfabrikate (Staffeltarife) hat neuerdings im Hinblick auf den Abschluß des russischen Handelsvertrags und den im Bundesrath eingebrachten Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung des Identitätsnachweises bei der Ausfuhr von Getreide, eine erhöhte Be— deutung gewonnen. Während im allgemeinen die Landwirthschaft, das Mühlengewerbe und der Getreidehandel in den östlichen Landes—⸗ theilen für die Beibehaltung dieser Tarife eintreten und hierin sowie in der Aufhebung des Identitätsnachweises vielfach einen Ausgleich für die befürchteten nachtheiligen Folgen des russischen Handelsvertrags erblicken, überwiegt in den mittleren und westlichen Theilen des Landes die Auffassung, daß im Falle der Genehmigung des russischen Han— delsvertrags unter Aufhebung des Identitätsnachweises die an— geblich schon jetzt infolge der Eisenbahntarifermäßigungen einge— tretenen Schädigungen der dortigen Landwirthschaft und Müllerei, sowie des Getreidehandels einen bedrohlichen Charakter annehmen könnten. Wenn auch die Staatsregierung daran festhält, daß die Bildung der Eisenbahn-Gütertarife nach Sätzen, die mit wachsen⸗ der Entfernung fallen, im allgemeinen auf wirthschaftlich richtigen Grundsätzen beruht, so hat sie sich doch angesichts der erwähnten Thatsachen für verpflichtet erachtet, unverweilt in eine erneute gründliche Untersuchung des wirthschaftlichen Ein⸗ flusses der Staffeltarise vom 1. September 1891 einzutreten, und die Frage, ob und bezw. durch welche Maßnahmen ein Ausgleich der verschiedenen, von diesen Tarifen berührten Interessen zu ermög—⸗ lichen ist, mit dem in kürzester Zeit zu berufenden Landes-Eisenbahnrath zu erörtern. Die Staatsregierung wird nicht ermangeln, dem Land- tag der Monarchie von dem Ergebniß dieser Erörterungen und den von ihr in dieser Angelegenheit demnächst zu fassenden Beschlüssen baldthunlichst Mittheilung zu machen.

Meine Herren! Ich kann dieser Erklärung die Mittheilung hinzufügen, daß der Landes ⸗Eisenbahnrath auf den 6. März berufen ist und der Ausschuß des Landes-Eisenbahnraths auf den 3. März.

In der hierauf folgenden Geschäftsordnungs-Debatte nahm zunächst das Wort der

Abg. Graf zu Limburg Stirum (tons.: Da wir die Er— klärung des Herrn Ministers zur Zeit für genügend halten, so können wir heute auf eine Diskussion der Anträge verzichten.

Abg. von Gerlich (frkons.: Ich bin von dem Antragsteller des

Antrags Baensch⸗Schmidtlein beauftragt, die gleiche Erklärung be—

züglich dieses Antrags abzugeben.

Abg. Richter (fr. Vp.): Ich halte es nicht für richtig, daß, nachdem von der Regierung in einer so bedeutenden Frage, uber di so verschiedene geg er. im Hause herrschen, eine Erklärung ab⸗— gegeben ist, das Abgeordnetenhaus auf eine Erörterung verzichtet, wenn auch vielleicht die Erörterung im Augenblick nicht nöthig ist. Ich werde daher, wenn die Anträge zurückgezogen werden sollten, sie meinerseits zum Zweck der Diskussion wieder aufnehmen.

Wett i deutschland,

22

Februar, r Morgens.

cx

1nd, sowie in DOesterreich⸗Ungarn strenge Kälte. Hermannstadt meldet minus 25 Grad.

Abg. Hobrecht (nl): Wir können die Digkussion nicht hindern, wenn sie von einer Seite in solcher Fern verlangt wird. Namens meiner Freunde kann ich erklären, daß wir zu einer Diskussion der Frage gegenwärtig eine Veranlassung nicht finden und es vorziehen würden, davon im gegenwärtigen Augenblick Abstand zu nehmen.

Abg. Graf zu Limburg-Stirum: Für den Fall, daß die Herren vom Zentrum mit meiner Auffaffung einberstanden sind, würde ich bitten, daß wir die Absetzung der beiden Anträge von der Tagesordnung beantragen. ;

Nach weiterer Diskussion wurde der Antrag auf Absetzung der Staffeltarif⸗Anträge von der Tagesordnung mit großer Mehrheit angenommen. Nach fernerer Erledigung des Etats der Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung wurde die Sitzung geschlossen.

Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr. Fortsetzung der Etats⸗ berathung.

In der heutigen Sitzung der Kommissien des Reichstags für den Gesetzentwurf wegen Abänderung des Reichsstempelabgaben⸗ gesetzes wurden ein Antrag des Abg. Gescher (dkons.) auf Er⸗ gänzung des Art. 1 der vorgelegten Novelle zum Stempelsteuer⸗ geseß, sowie eine vom Abg. Br. Friedberg (ul) beantragte gef, nnn. Die verbündeten Regierungen aufzufordern, dem Reichstag demnächst einen Gesetzentwurf. vorzulegen, wonach der Abs. 2 des Art. 376 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs dahin deklariert wird, daß zu den von dem Kom⸗ missionär als Selbstkontrahenten zu berechnenden Unkosten Stempel⸗ steuern nicht gehören?. einer Subkommission überwiesen, in welche die Abgg. Dr. Rintelen, Dr. Friedberg, Gamp, Gescher und Heyl zu Herrnsheim gewählt wurden.

Im Hause der Abgeordneten hat der Abg. von Strembeck (Zentr. zu der iweiten Berathung des Etats des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen⸗ heiten für das Jahr vom 1. April 1894.95, Dauernde Ausgaben, Kar. 1153, 115, 116, folgenden Ant rag eingebracht: „Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, die Königliche Staatsregierung zu er⸗ suchen, Ermittelungen darüber anzustellen, ob und welche geistliche Stellen, deren gänzliche oder theilweise Unterhaltung von der Staats regierung auf Grund rechtlicher Verpflichtungen geleistet wird, zur Zeit ihren Inhabern ein standesgemäßes Einkommen nicht gewähren.“

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Dänemark. Infolge der milden und feuchten Witterung der letzten Wochen haben sich die Wintersaaten im ganzen Lande kräftig entwickelt und bieten für eine gute Ernte günstige Aussichten.

Handel und Gewerbe.

Wie wir hören, wird die in St. Petersburg geplante nternatio nale Ausstellung von Samen-Reinigungs⸗ Sortier- und Trocken maschinen u. dgl. m., über welche iwir in Nr. 58 vom 8. März v. J. berichteten, am 14 2. März d. J. eröffnet werden. Das ursprüngliche Programm für die Ausstellung ist unverändert geblieben.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 11 520, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 198. . M. gestellt 3972, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs -⸗Versteiger ungen. Bein Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 198. und 209. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Ver⸗ steigerung: Cuvprystr. 48, den Bauunternehmern F. Thieleke und H. Richter gehörig, Fläche 6,04 a; für das Meistgebot von 131 500 40 wurden die Maurermeister H. und F. Wolff zu Berlin Ersteher. Lau sitz er str. 43, dem Schloffermẽ stẽr B. Schünemann gehörig;

Nutzungswerth 11 590 M; für das Meistgebot von 188 000 66 wurde

der Kredit Verein der

Magdeburg, 20. Februar. (W. T. B.) Zuckerhericht. Kornzucker exkl., von 92 0 neue 13,80, Kornzucker exkl. S8 0/9 Rendement neue 13 20, Nachprodukte exkl., 75 0, Rende⸗ ment 10965. Ruhig. Brotraffinade J. 26,00, Brotraffinade II. 26,75, Gem. Raffinade mit Faß 26,25, Gem. Melis L, mit Faß 24575. Ruhig. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. e r 1305 God., 1310 Br., vr. März 12, 90 bez, 123527 Br. geh ril 12,877 Gd., 12,90 Br., per Mai 1295 bez. u. Br.

uhig.

Leipzig, 20. Februar. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin. bandel. La Plata Grundmuster B. per Februar 340 , per März 3,40 M6. ver April 3,42 6, ver Mail 3,45 446, ver Juni 3,50 S, per Juli 3,50 , per Auguft 3,52 1, per Sevtember 3,55 M*, per Ottober 3,575 S, per November 35, 60 SM, per Dezember 3,60 S Umsatz 20 090 Eg. (

Bremen, 19. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlu bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. KBörse,) Still, Loko 485 Br. Saum wol le. Matt. Upland middling. loko 39t 4. Schmalz. Ruhig. Wilcox 409 3, Armour shield 40 3, Eudah 415 , FJairbanls 35 . Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 366, Februar⸗-A Abladung 35. Taback. Umsatz: 297 Packen St. Felix. = .

London, 20. Februar. (W. T. B.) An der Küste ? Weizen“ ladungen angeboten.

2650 Favpazucker loko 157 träge, Rüben ⸗Robzucker loko 13 trãge. Chile⸗Kupfer 413, pr. 3 Monat 42.

Mannigfaltiges.

Der Stadtverordnete Kalisch hat in Gemeinschaft mit noch drei— undzwanzig Stadtverordneten bei der Stadtverordneten⸗Ver—⸗ sammlung folgende Resolution beantragt: „Die Stadtverord⸗ neten⸗Versammlung erkennt in dem Abschluß des deutsch⸗russischen Handelsvertrags einen Vortheil für die gesammte Bepöl⸗ kerung Berlins und hegt die Ueberzeugung, daß durch die wieder eröffnete leichtere Verbindung des Deutschen Reichs mit Rußland kein Theil der deutschen Bevölkerung geschädigt wird. Die Stadtverordneten⸗ Versammlung ersucht den Magistrat, sich dieser Resolution anzu— schließen und dem Reichstag von derselben Kenntniß zu geben.“

Der Deutsche Herbergsverein hielt heute hierselbst im Hospiz in der Wilhelmstraße die 8 Hauptversammlung ab. Herbergen zur Heimath giebt es zur Zeit in Deutschland 430 mit 15 060 Betten und ca. 4 Millionen Schlafnächten im letzten Jahre, in dem etwa 30 Herbergen neu entstanden sind. Im Jahre 1891 belief sich die Zahl der Herbergen auf 379 mit 13 870 Betten und 2789 009 Schlafnächten. Die Versammlung beschäftigte sich nach Entgegennahme der Berichte mit der Frage der allgemeinen Einführung eines einheitlichen Wahrzeichens der Herbergen zur Heimath, das von Professor Hilde— brandt sierselbst in Verbindung mit dem Verein Herold“ entworfen ist. Ein grüner Kranz aus Weinlaub, das alte Herbergssymbol, umfaßt eine rothe Scheibe, auf der ein weißgerändertes schwarzes Kreuz, als Symbol des Christenthums, ruht. Das Herzschild zeigt ein Haus mit gastlich geöffneten Thürflügeln. Einen weiteren Punkt der Tagesordnung bildete die Neuerrichtung einer Pensionskass- und einer Wittwen⸗ und Waisenkasse für Berufsarbeiter der inneren Mission. Die Versammlung hatte sich sodann noch mit der Frage der Massenherbergen' und der in ihnen liegenden Gefahren zu be— schäftigen.

Kon stan tin opel, 20. ,. W. T. B. meldet: Seit gestern herrscht in vielen Theilen des Landes starker Schneefall an mehreren Orten liegt der Schnee fußhoch.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

bericht Wallner Theater.

(M. Reisenhofer.)

Deutsche Seewarte. Sonnabend: Mauerblümchen.

1

Sonntag: Mauerblümchen.

Stationen.

Tempera fur in d Telfinz o G. 46)

. Wind. Wetter.

Bar. auf Gr. u. d. Meeressp.

2 wolkig

2 halb bed.

4 wolkig Dun 2Abedeckt 6 Lhalb bed.

I bedeckt

Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda. t. Petersbg. Moskau .. Cork. Queens; ., Cherbourg. Kw

haus.

. 2 red. in Millim.

221— 8 22

R. Leoncavallo.

Sucher.

88 2 de MO 2 O1 C K —— M σο

königin.

wolkig Max Grube. heiter wolkenlos

still wolkenlos 3 wolkenlos 2 heiter bedeckt 3 bedeckt

wolkenlos 2 wolkenlos L wolkenlos 6 2 wolkenlos wolkenlos 12 wollen 8 3 wolkenl.)) 5 2 bedeckt 9 3 wolkenlos = 13

Freitag:

2

i - i- - 1 - S i . J D S5

Neufahrwasser Memel

. . Münster ... Karlsruhe.

V— 2

2 281

Kind (nach der Apel's).

82 C C N N

Brez lau. Anfang 74 Uhr.

Ile diy. I66 5 3 wolkenles I Freitag: Der Herr Senator.

Sonnabend: Der Herr Senator.

Die nächste Aufführung von Der Pfarrer von Kirchfeld findet am Montag, 26. Februar, statt.

J wostenloz— 7) Reif.

) Nebel.

Uebersicht der Witterung.

Unter der Wechselwirkung einer umfangreichen barometrischen Depression im Nordwesten und eines Hochdruckgebietes, welches zwischen der deutschen Küste und dem Schwarzen Meere liegt, wehen über Nord— Furopa vorwiegend südwestliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur daselbst meistens gestiegen ist. In Deutschland dagegen herrschen noch südliche bis östliche Winde vor und dementsprechend dauert ier die kalte, trockene und vorwiegend heitere Witterung noch fort; gebieten ist das Wetter trübe; an der Küste liegt die Temperatur bis zu 44, im Binnenlande 35 bis 12 Grad unter dem Gefrierpunkt. In Sdoft⸗

Recht. von Athen.

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— 46. Vorstellung. Handlung in 4 Akten,

Tanz von Emil Graeb. QOber⸗Regisseur Tetzlaff. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Komödie in 1 Aufzug von Hans von Gumppenberg. In Scene gesetzt von Ober⸗Regisseur Verbotene Früchte. in 3 Aufzügen, nach einem vantes, von Emil Gött. Ober⸗Regisseur Max Grube. Opernhaus. - 47. Vorstellung. Romantische Oper in 3 Akten von arl Maria von Weber.

Max:; Herr Emil Götze, Kammersänger, als Gast.) Anfang

Schauspielhaus. 3 Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 73 Uhr.

Dentsches Theater.

Berliner Theater. Donnerktag: Aus eigunem

Anfang 73 Uhr. Freitag: 26. Abonnements⸗Vorstellung.

Sonnabend: Neu einstudiert: Narzißs.

Lessing · Theater. Donnerstag: Ohne Gelãnt. ĩ 5st üsten⸗ reitag: Madame Sans⸗Géene.

a , . Madame Sans⸗Géene.

Sonntag: Madame Saus⸗Gene. Roth

Chausseestraße 25.

Die Medici. Historische Lermann Hirschel.

Dichtung und Musik von R ; Uebersetzung von Emil Taubert. Derr Kapellmeister Federmann.

R —— 9— 2 In Scene gesegt vom Freitag: Brantjagd. Dirigent: Kapellmeister Jö,

Die Minne⸗ burg. Donnerstag: Zum 3. Male. ball (Veslione). Schwank Lustspiel Zwischenspiel des Cer⸗ In Scene gesetzt vom; Anfang 77 Uhr.

von Benno Jacobson. Vorher: Um 5 Uhhr. Mea Reichardt. Anfang 78 Uhr. Der Dichtung von Friedrich August öniglicher Uhr. Wilhelm

gleichnamigen Erzählun 54. Vorstellung.

Reinfels. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Fausft.

Ballet in 12 Bildern. Anfang 71 Sonnabend: Zum 1. Male.

Timon

Charley's Tante.

Brandon Thomag. Vorher:

Jacobson und Benno Jacobson.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Donnerstag: Heimath.

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater.

Donnerstag: Brautjagd. Operette in 3 Akten von Musik von Franz von Suppé. n Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Anfang 73 Uhr.

Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗

von Alexandre Bisson und Albert Cars. Regie: Hermann Haack. Schwank in 1 Akt von

Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Neunes Theater. Direktion: Sigmund Lauten—

burg. Donnerstag: Zum 8. M. A Rasso Porto. ö. Scenen aus dem nẽapolitan. Volks leben in 3 Akten von Goffredo Cognetti. Deutsch von Emil Duͤrer. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Im Negligé. Plauderei in 1 Akt von Hans von

Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Viktoria · Thegter. Belle Alliancestraze 7/8 Donnerstag: Letzte Aufführung von Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück mit großem

Ausstattungsstück mit Gesang und großem Ballet.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Der Obersteiger. Anfang 71 Uhr.

Adolph Ernst. Theater. Donnerstag, 7E Uhr: Schwank in 3 Akten von

Parodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von Musik von Franz Scene gesetz; von Ad. Ernst.

Zentral- Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Zum 2. Male. Ein Blitzmädel. Posse in 4 Akten von Carl Costa. Musik von G.

sillöcker. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

RNonzert · Gaus. Donnerstag: Karl Mender⸗ Konzert. Geseilschafts Abend. Hotel Kölnische⸗ Dof, Krausenstraße 13. Hotel ⸗Gäste haben freien Eintritt.

Dirigent:

Zirkus Renz Karlstraße). Donnerstag, Abends Uhr: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Großes Sport ⸗Schaustück mit Parforce⸗ und Kaskadenritt vom Direktor Fr. Renz; Ballet von 100 Damen; Meute von 46 Hunden; dressierter Fuchs. Außer dem: 6 Rappen und Karoussel vor 30 Pferden, vorgef. von Herrn R. Renz; das Schulpferd Mikado und der Steiger Solon, geritten von Frau Reni—⸗ Stark; die Trapezkünstlerinnen Geschw. Hoff mann; der unübertreff liche Jockeyreiter Mr. Wassiliams ꝛc.

3. wie gewöhnlich.

reitag: Auf auf zur fröhlichen Jagd.

Der Masken⸗ in drei Akten Deutsch

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Hoppe mit Hrn. Lieut. Walther von Marées (Gumbinnen) Frl. Asta von Zglinitzki mit Hrn. Lieut. Viktor von Dresky (Berlin). .

Gieboren; Ein Sohn: Hrn. Landtags Abgeord⸗ neten M. von Oppenfeld Reinfeld (Berlin?! Hrn. Vans von Götz (Hohenbocka). Eine Toch ter: Hrn. B. von Prittwitz (Casimir) Hrn. Berg ⸗Assessor n (Zabrze)

Gestorben; Hr. Major a. D. Ferdinand von Bredow (Potsdam). Fr. Major Eugenie von Byern, geb. Coqui (Gr. Germersleben).

Uhr. Der Südftern.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8. Wilbelmstraße Nr. 33

Acht Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

Die . 3

ö * 145.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 21. Februar

um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

Königreich Preußen.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) das Allerhöchste Privilegium vom 19. Juli 1893 wegen Aus— gabe guf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Altona zum Betrage von 11 090 9000 0 durch das Amtsblatt der Königlichen , ,. zu Schleswig Nr. 43 S. 4565, ausgegeben am 12. Auguft 1393 2) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Oktober 1893, durch welchen genehmigt worden ist, daß das der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗ bank, jetzt zu Berlin, unter dem 1. Oktober 1866 ertheilte Allerhöchste Privilegium zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Hypotheken— r , auch unter den durch die beschlossene Neufaffung des Statuts veranlaßten Aenderungen fortbestehen bleibt und ferner, daß das vorgedachte Allerhöchste Privilegium auf die Ausgabe auf den Inhaber lautender Kommunal-Obligationen ausgedehnt wird, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1894 Nr. 6, Extrabeilage, ausgegeben am 9. Fe⸗ bruar 1894;

3) das am 24. Oktober 1893 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Lohna Antheil Sulow im Kreise Lublinitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 47 S. 437, ausgegeben am 24. Nobember 1853

4 das am 30. Ottober 1893 Allerhöchst vollzogene Statut für den Neu⸗Meriner Deichverband durch das Amtsblatt der König— lichen Regierung zu Posen Nr. 48 S. 435, ausgegeben am 258. No⸗ vember 1893

58) der Allerhöchste Erlaß vom 6. November 1893, durch welchen dem Kreise Kosel das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des behufs Beseitigung der Stromschlinge der Oder oberhalb Kofel, des sogenannten Wollfackes, in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verliehen worden ist, durch das Amte⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln, Jahrgang 1894 Rr. 1 S. 4 ausgegeben am 5. Januar 1894;

6) das am 28. November 1893 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Lossen im Kreise Trebnitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, Jahrgang 1894 Nr. 2 S. 13. ausgegeben am 12. Januar 1894;

7) der Allerhöͤchste Erlaß vom 4. Dezember 1893, betreffend die Genehmigung der von dem General-Landtag der Pommerschen Land— schaft beschlossenen Abänderungen und Ergänzungen des neu revidierten Landschafts⸗Reglements vom 29. November 1889 sowie der Errichtung einer landschaftlichen Darlehnskasse seitens der Powhmmerschen Landschaft und des für diese Kasse aufgestellten Statuts, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Stettin, Jahrgang 1894 Rr. 1 S. 1. ausgegeben am 5. Januar 1893, der Königlichen Regierung zu Köslin, Jahrgang 1894 Nr. 1 S. 1, ausgegeben am 4. Januar 1891, der Königlichen Regierung zu Stralsund, Jahrgang 1894 Nr. 2 S. 5, ausgegeben am 11. Januar 18954 . S8) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Dezember 1893, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Duisburg auf Grund des Allerhöchsten Prwilegiums vom 14. Februar 1851 auf⸗— genommenen Anleihe von 9g00 000 S von 4 auf 406, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1894 Nr. 5 S. 29, ausgegeben am 3. Februar 1894; Y das am IB. Dezember 1893 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Psaar im Kreife Lublinitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln, Jahr— gang 1894 Nr. 2 S. 9, ausgegeben am 13. Januar 1894; 0 der Allerhöchste Erlaß vom 20. Dezember 1893, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 an— gehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeibergehen auf die im Mansfelder Gebirgskreise neuerbauten Ehausseen 1) von Siebige rode nach Klostermansfeld, 2 von Mansfeld nach Klostermansfeld und 3) von Stat. 14 der Chaussee Wimmelburg Leimbach nach Ziegel⸗ ode, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg, Jahrgang 1894 Nr. 3 S. 19, ausgegeben am 30. Januar 1594; II) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Dezember 1893, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Chauffee— zelderhbebung an den Kreis Frankenstein für die von ihm zu bauende Fhaussee von Frankenstein bis zur Grenze des Kreises Münsterberg in der Richtung auf Frömsdorf, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, Jahrgang 1894 Rr. 5 S. 43, ausgegeben am 2. Februar 1894;

12) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Januar 1894, durch welchen der Aktiengesellschaft Stolpethalbahn zu Stolp für den Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stolp nach Raths⸗-Damnitz das Ent— eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verliehen worden ist, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin Nr. 5 S. 21, ausgegeben am 1. Februar 1894.

Personal⸗ Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

; Portepee-Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Fefszderungen und Verseßzungen. Im aktiven Heere—

erlin, 15. Februar. Prinz Ernst von Sach sen⸗Altenburg Durchlaucht, Sec. Et, unter Belaffung A ja Zuité des 7. Thüring. Ins, Regtz. Nr. S6, mit dem J. April (d. J. bei dem J. Garde Regt. ju Fuß, Kow ala, früherer Kadett der Saupt-Kadetten-Anstalt, in der Armer und zwar als charakteris. Port. Fähnr. bei dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, angestellt. Neugebauer, Pr. Lt. vom Bad. Train-Bat. Nr. 14, von dem Kommando zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intend. entbunden.

Berlin, 17. Februar. Hänisch, Gen. Lt. und Kommandeur der 10. Feld- Art. Brig, zum Kommandeur der 36. Division, 8; Sch lege ll, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von BVoigts⸗ hetz (-3. Hannov.) Nr. 79, unter Stellung zur Disp. mit

nsion, zum Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Breslau, Paris, Ilerst et und etatsmäß. Stabzoffizier des Inf. Regiments von Voigts⸗-Rhetz (3. Hannov) Nr. 79, unter Beförderung zum be , zum Kommandeur dieses Regiments, ernannt. Frhr. bon. Bock, Bberst Lt. vom Kriegs⸗Ministerium, als etats⸗ mäßiger Stabofftzier in das Inf. Regt. von Voigts,Rhetz 6. Hannov.)

„U versetzt. Frhr. v. u. zu Egkoffsteln, Oberst gt. und Kom⸗ ander des Jäger- Batg. von Neumann (J. Schles. ). Nr. 5, unter e denen zum Obersten, zum Kommandeur des 3. Niederschles. Inf. ts. Ar, öh, r. Ne dern, Major und Bals, Kommandeur Tom e Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, zum e mnendenn des Jaͤger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 8.

. Knothe, Major aggreg. dem Gren. Regt. König

Rv rich II. 3. Ostpreuß) Nr. 4. als Bats. Kommandeur in das a 7 Regt. König 6 Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3 ein⸗ . v. Bose, berst . t. und Kommandeur des Hess. Jäger⸗ Free Nr. II, mit der Führung des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser rich I. Nr. 114, unter Stellung d la Suic- dessclben, benuf⸗

Hffiziere,

tragt. Emmich, Majer und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Rr. 116, zum Kommandeur des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. II ernannt. Ropka v. Loss ow, Major aggregiert dem Gren. Regt. König Wilhelm J. EQ. Westoreuß.) Nr. 7, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess. Nr. II6 einrangiert. v. d. Marwitz, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des VI. Armee Korps, zum Komman— deur des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. S9 ernannt. d. Goßler. Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des J. Bad. deib⸗ Gren. Regts. Nr. 109, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des General— stabs des VI. Armee-Korps beauftragt. v. Werder, Oberst Tt. und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, als etats⸗ mãß. Stabsoffizier in das 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 ver— setzt. .v. Zepelin, Major aggreg. dem Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, als Bats. Kommmandeur in dieses Regt. einrangiert. Man⸗ gold, Oberst. Lt. zur Disp. mit dem Range eines Regts. Kom⸗ mandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks Stettin, zum Obersten befördert. Graf von Schlitz gen. x. Görtz u. Wrisberg, Pr. et. vom 3. Garde ⸗Regt. zu Fuß, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Pomm. ) Nr. 2, Scke y de, Pr. Lt. vom 6' Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei den Gewehr⸗ und Munstionsfabriken, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Desfau (5. Bomm.) Nr. 12, 2 versetzt. Pancke, Sec. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Rr. 49, zum Pr. Lt. befördert. von Behr, Sec. Tt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Dier fchke, Sec Lt vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, in das 5. Westfaälische Inf. Regt. Nr. 53, Der— setzt. v. Wegerer, Sec. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, zum Pr, Lt, Perschke, Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, zum Hauptm. Und Komp. Chef, Thorbe ck, Sec. Lt. von demselben Regt. und kommandiert zur Dienft— leistung bei der Gewehr-Prüfungskommifsion, zum Pr. St, Her— wig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Lutteroth, Sec. St. von demselben Regt, zum Pr. Lt. Dtto, Sec. St. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum Pr. Lt., Fefördert.

v. Below, Oberst und Kommandeur des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, unter Stellung à la suite diefes Regts., nach Wuͤrttemberg, behufs Verwendung als Führer der 27. Kap. Brig. 2. Königl. Württemberg) kommandiert. v. Czettrig u. Neu— haus, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Garde⸗D Regts, mit der Führung des 1. Westfäl. Hus. g Nr. 8, unter Stellung à la suite desfelben, beauftragt. ., Festenberg⸗Pakisch. Major aggreg. dem 2. Garde⸗ Drag. Regt, als etatsmäß. Stabsoffizier in dieses Regt. einrangiert. Frhr. v. Bernewitz, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, unter Stellung à 12 suite diefes Regts, mit der Führung der 31. Kap. Brig, Kunhardt v. Schmidt, Major à la suite des Generalstabs der Armee und Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Straßburg i. E., von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Schleswig⸗-Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 ent⸗ bunden und mit der Führung des ülan. Regts. Hennigs von Treffen— feld (Altmärk) Nr. 16 unter Stellung à la suits desselben, beauf⸗ tragt. Sa barth, Major à la suite des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß. ) Nr. 5 und Eisenbahnkommissar, kommandiert zur Wahrnehmung der Geschäfte des Eisenbahnlinien Kommiffars in Straßburg i. E., unter Versetzung zum Generalstabe der Armee, * la suite desselben, und Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Straßburg i. E. v. Geyso, Haurtm. und Komp, Chef vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. A, unter Beförderung zum Major, Stellung la suite des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 und Belaffung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn-Abthei lung des Großen Generalstabs, zum Eisenbahnkommissar, er— nannt. v. 5 Pr. Lt. vom Inf. Regt. rinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27 zum Hauptmann und Komp. Chef. vorläufig ohne Patent, befördert. Bork, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 2. Magdeburg.) Nr. N versetzt. Mehl, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg. Rr. Iz, zum Pr. Lt., Frhr. v. Sen den-Bibran, Oberst⸗-Lt. und Kommandeur des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, zum Obersten, befördert. v. Kalckreuth, Major vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9. unter Entbindung bon dem Kommando als . Adjutant bei dem General⸗Kommando des J. Armee Korps, als aggreg. zum 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. OThneforg, Hauptm. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (3. Schlef) Nr. II, in seinem Kommando als Adjutant von der J. Division zum General⸗ Kommando des J. Armee-Korps übergetreten. de Graaff, Rittm. und Eekadr. Chef vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, als Adjutant zur 1. Dip. kommandiert. Ilsemann, Rittm. von dem— selben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Kab. Brig., zum Eskadr. Chef ernannt. Knorr v. Rosen⸗ roth, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, als Adjut. zur 2. Kap. Brig. kommandiert. Baron von Wolff, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, zum Platzmajor in Glogau ernannt. v,. Brauchitsch, Rittm. à la suite des 2. Hannov. Ülan. Regts. Nr. 14, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 19. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10 versetzt. v. Heimburg, Pr. Lt. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 109, als Adjutant zur I0. Kav. Brig. kommandiert. Schmidt v. Schwind, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Zansen gen. v. d. Osten, Pr. Lt. vom 2. Psicum. Ulan. Regt. Nr. 9, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Enckevort, Ser. Lt. von demselben Regt, und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Potsdam, zum Pr. Lt. Graf v. Schlieben, Pr. Lt. vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7“, zum Rittm. und Eskadr. Chef, befördert. v. Grone, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Treiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, in das Kür. Regt. von Seydlitz Magdeburg) Nr. 7, Frhr. v. Solemacher⸗Antweiler, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, in das Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, von der Wense J., Pr. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, wversetzt. v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Major aggreg. dem 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in dieses Regt. einrangiert. Frhr. von Tessin, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt, in das 3. Garde- Ulan. Regt. versetzt. v. Rauch, Pr. Lt. vom 2. Garde ⸗Drag. Regt., unter Stellung la suite dieses Regts, dem Großherzog bon Mecklenburg⸗Schwerin Königliche Hoheit vom 1. März d. J. arf ein Jahr. a Verwen⸗ dung als militärischer Begleiter des Herzogs Adolph Friedrich von Mecklenburg⸗Schwerin Hoheit, zugewiesen. v. Brocken, Pr. Lt. à la suits des 1. , Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, in das 2. Garde⸗Drag. Regt. einrangiert. Frhr. Taets v. Ame⸗ rongen, Sec. Lt. à la Regts.

mr ir

suite des Kür. von Seydlitz

Magdeburg.) Nr. Tin das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15 einrangiert. Frhr. v. Hauff, Sec. Lt. pom 3. Garde⸗Ulan. Regt, in das Ülan. Regt. von Schmidt (1. Homm.) Nr. 4. v. Buchwald Sec. Tt. vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in das Huf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, Tönig von Ungarn Schleswig⸗Holstein. Nr. 16, v. Kriiger, Sec. Et. vom Man. Regt. von Katzler (ISchles) Nr. 2, in das Ulan. Regt. von Schmidt 1. Pomm) Nr. 4, versetzt. v. Wenckstern, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen 2. Schles.) Nr. 6, v. Hülsst, Pr. Lt. vom Huf. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7. v. Rüxleben, Pr. Lt. vom Thüring. Huf. Regt. Nr. 12, v. Bof se, Pr. St. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Harling, Pr. Et, vom Drag. Regt. Freiherr v. Derfflinger (Neumärk. Nr. 3. v. Schweinitz, Pr. Et. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, v. Roeder, Pr. Lt. vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Pritt⸗ witz und Gaffron, Pr. Lt. vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst Schles.) Nr. J, v. Studnitz, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein. Nr. 8, von Ruffer, Pr. Lt. vom Huf. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4. v. Lind, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Huf. Regt. Nr. 9, ein Patent ihrer Charge verliehen.

v. Schmidt, Oberst⸗Lt. à la suite des Generalstabes der Armee und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, mit Wahr— nehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Neben- Etat des Großen Generalstabes beauftragt. v. Zimmermann, Sberst t. ala suite des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts) Nr. 23 und Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Karlsruhe, unter Belassung à la suite des genannten Regts,, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes versetzt. Weisbrodt, Major à 1a suite des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 und Eisenbahn⸗ Tommissar, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn- Abtheilung des Großen Generalstabs und unter Belassung à la suite des genannten“ Regks., zum Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Karlsruhe, v. Kortzfleisch, Quptm. und Komp.⸗Chef vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 97, unter Stellung à la suite des Regts. und Kommandierung zur Dienst— leistung bei der Eisenbahn-Abtheil. des Großen Generalstahs, zum Eisenbahn⸗Kommissar, ernannt. Hardt, Pr. Tt. vom Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92. unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhguse in Oranienstein, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Wedel, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr, Lt., befördert. Litzmann, Oberst. Lt. A la suite des General= stabs der Armee und Ersfes Direktionsmitglied der Kriegs-Akadfmie, der Rang eines Abtheil. Chefs verliehen. Schubert, Oberst-Lt. vom Generalstab des XV. Armee⸗Korps, zum Großen Generalstab, Major vom Generalstab der 34. Div., zum Generalstab des XV. Armee-Korps, v. Voß, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab 34. Div., versetzt. Münzen maier, Königl. württemberg. Majo? vom Generalstab des III. Armee⸗ Korps, behufs Verwendung als Abtheilungs-Kommandeur im 2. Württemberg. Feld⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, von dem Kommando nach Preußen entbunden. v. Da ssel, Major und Bats. Kommandeur vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Ueberweisung zum Generalstabe des III. Armee—⸗ Korps, in den Generalstab der Armee zurückbersetzt. v. Schack, Major vom Generalstabe des Gouvernements von Mainz, als Bats. Kommandeur in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 versetzt. John v. Freyend, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt Tuälff, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Grudzielski, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Dennert, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Fran gois, Hauptm. d Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131 und kommandiert zur

dars affe,

Dienstleistung als Generalstabs⸗-Sffizier bei der 8. Div., unter Be⸗ lassung bei der 8. Div., in den Generalstab der Armee zurück⸗ versetzt. Wiesner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Billig, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Inf. Regt. Nr. 131 ver— setzt. Licht, Hauptm. à la suite des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 und Lehrer bei der Militär-Turnanstalt, als aggreg. zum 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 versetzt; derselbe verbleibt bis Ende d. Mts. noch als kommandiert in seiner bisherigen Stellung. Kremski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt 2. Qberschles.) Nr. 23, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Weißenfels entbunden. v. Rappard, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, v. Goetz u. Schwanenfließ, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Weißen⸗ fels kommandiert. v. Langenthal, Pr. Lt. vom Po mm. Füf. Regt. Nr. 34. Hausmann, Pr. Lt. A ja suite des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4. unter Einrangierung in das Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, Neumann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, v. Hartwig. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein J. Westfäl. Nr. 56, v. Med ing, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Krupka, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Königin SSchleswig⸗Holstein. Nr. ß, von ihrem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. Pomm.) Nr. 2, Köhn b. Jaski, Pr. Lt. vom Gren. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12. Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36 r. Troilo, Pr. Lt. A la suite des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Einrangierung in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Krebs, Pr. Lt. vom T Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Fischer, Pr. Lt. dom 2. Heff. Inf. Regt. Nr. 82, von ihrem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen Molden hawer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn 3. Rhein.) Nr. 29, Stoeckel, Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, von ihrem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, sämmtlich zum 1. April d. J. entbunden. Dieck⸗ mann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, Schul ze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, dieser unter Stellung à la suite des Regts. Schmidt, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Schaaf, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Dun ker, Sec. Lt. vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, Meibauer, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Jülich, Rhode, Pr. Lt. vom 2. Viederschles. Inf. Regt. Nr. 47, v. Raum er, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Bockel⸗ mann II., Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Frhr. von Kleist, Sec. Lt, vom 3. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 62, Braun, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84 Schotte, Sec. Lt. vom J. Hefs. Inf. Regt. Nr. 82. als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Ettlingen, von Bentivegni, Ser. Lt. vom Gren. Regt. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Laacke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, sämmtlich vom 1. April d. J. ab kommandiert. Voigt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. S5, unter Belassung in dem Kommando als

Gene,