1894 / 46 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

err

8

em

J

(69070 .

Durch Ausschlußurtbeil vom 14. Februar 1894 sind die unbekannten Gläubiger folgender Posten:

1) Nr. 5 Abtheilung III. Band VI. Blatt 15 Grundbuchs von Stadt Cęesfeld, enthaltend die Verpflichtung des Gärtners Bernard Herbst zu Coes⸗ feld aus dem Auseinandersetzungs vertrag vom 6. Juli 1852, zur Schaldenübernabine und zu Erziehung und Unterhalt seiner Stieftochter Henriette Josesine Maria Hagen zu Coesfeld,

27) Nr. 7 Abtheilung III. daselbst, enthaltend die von der Wittwe Josef Hölscher, Ehefrau Niens, nach dem Rezesse vom 19. März 1859 ihrem Kinde erster Ehe, Johanna Henriette Hölscher gegenüber eingegangene Verpflichtung, bisher gemeinschaftlich Schulden allein zu zahlen, ö .

mit ibren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen worden.

Coesfeld, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 30. Januar 1894. Marons ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eigenthümer Carl und Ca⸗ tharina, geb. Elsner, Pustal'schen Eheleute zu Demb⸗ nica, vertreten durch A. Splitt zu Adelnau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Dembnica Blatt Nr 145 in Abtheilung 1III. Nr. 1* eingetragenen Post von 49 Thaler ?7 Sgr. 41 Pfg. nebst 5 C0 Zinsen verzinsliches Vatererbe für den Carl Ggzsiorek sowie des bei dieser Post für den Joseph Ogétek vermerkten Arrestes,

werden mit ibren Rechten auf diese Post hiermit ausgeschlossen Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.

Weber.

logos b]

Sachen der Ehefrau des Arbeiters Carl Marie, geb. Kagelmann, in Helmstedt, rin, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogler in Helmstedt, gegen ihren genannten Ehemann aselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Betlagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin ein Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung sowse zur Vorlegung der als Beweismittel in Bezug genommenen Strafprozeßakten gegen den Beklagten auf den 30. März d. Is., Morgens 10 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Herzoglichen Land—⸗ gerichts zu Braunschweig anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen ist. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 19. Februar 1894. H. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[69013 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Henriette Christiane Bendix, geb. vertreter

wegen dem

unbekan

*

1 zu ber

2

Bande zu scheiden, und ladet den

ichen Verhandlung des Rechts⸗

= vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu

Hamburg (Rathhaus) auf den 19. Mai 1894,

Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zr

estellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 19. Februar 1894. W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1

9904 Oeffentliche Zustellung.

Der Ernst Eduard Johann Heinrich Rösch, minder⸗ jähriger unehelicher Sohn der unverehelichten Dienst⸗ magd Anna Nösch zu Wittorf, Klägers, vertreten durch seinen Vormund, den Häusling Heinrich Kruse in Wittorf, klagt gegen den Bäcker Heinrich Becker aus Visselhönede, zur Zeit in China, Beklagten, aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten an Alimenten fur das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 150 , für die folgenden 12 Lebens⸗ jahre jährlich 120 , und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vor⸗ aus zahlungen an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg i. Hann. auf den LR. Juni 1834, Vormittags L0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

zug der Klage bekannt gemacht.

Rotenburg in Hannover, den 15. Februar 1894.

Gerichts schreiberei II. Königlichen Amtsgerichts.

K. Amtsgericht Crailsheim.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wernecker u. Farnbacher zu Augsburg klagt gegen den Geschirrhändler Karl Nagler von Unterdeufstetten, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, aus Waarenkauf vom 22. Januar 1897 im Betrage von 215 Æ 90 3, und vom 3. Februar 1897 im Betrage von 35 S 90 , zusammen im Betrage von 249 1 80 3, und abzüglich der am 9. Februar 1892 zurückgegebenen Waaren im Werth von 84 6 O95 , im Restbetrag von 165 M 75 A, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 165 6 75 3 nebst 60/0 Zinsen vom 22. April 1892 ab sowie zur Tragung sãmmtlicher Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Crails⸗ beim auf Freitag, den 20. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 19. Februar 1894.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

69006

168992 Oeffentliche n ;

Der Heinrich Meyer. Backer zu St. Vith, fagt gegen I den Hubert Peters, Arbeiter. ) Maria Peters, ohne Geschäft, 3) Heinrich Beters IL. Schuster, 4 Sufanna Peters, Dienstmagd, früher alle zu St. Vith, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 1912 Æ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der . zustellung, und ladet die Beklagten zur mündlick Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu St. Vith auf den 11. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Masson, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69009 Oeffentliche ne n,.

Die Handlung A. Grubiß zu Potsdam, vertreten durch Rechteanwalt S. 3 hier, klagt gegen den Herrn Paul Heinrich, früher zu Berlin, Bad⸗ siraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der nach der Klagerechnung vom 12. Januar 1894 auf vorherige Bestellung gelieferten Waaren im Gesammt-⸗ betrage von 1274 M 40 3, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 1274 M 40 4 nebst 60 Zinsen seit II. November 1893 und das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer 116, auf den L9. April 1894, Vormittags E9r Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Februar 1894.

Christopei, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts L 5. Kammer für Handels sachen. (68008 Oeffentliche Zustellung.

O. 11. 94. J. -K. 13.

Der Kaufmann Adolf Marohn hier. Mauerstr. 53, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisser hier, klagt gegen den Premier⸗Lieutenant a. D. Hans Ludwig von Roehl, zuletzt bier, Trebbinerstr. 1 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zweier im Jahre 1875 gegebener Darlebnsforderungen mit dem Antrage auf Zahlung von 1875 S nebst 60/0 Zinsen

a. von 600 M seit 1. April 1875, b. von 1275 * seit 1. Juli 1875, agten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor die 13. Zivillammer Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ ße 58, J Treppe. Zimmer 68, auf den LS. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Februar 1894. Lehmann, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 13.

Offentliche Zuftellung. deutsche Hypothekenbank zu k ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt ven Broefkere zu Pleschen, klagt gegen die Grundbesitzer Jobann Wewior'schen Eheleute, früher zu Pleschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung. fällig gewesen am 2. Januar 1894 von dem auf dem Grundstücke Pleschen Nr. 207 Abtheilung III. eingetragenen Darlehn von 3600 M mit dem An⸗ trage, die Beklagten zur Zahlung von 99 6 nebst 47 5/ο Zinsen auf die darin enthaltene Amortisations⸗ rate von 12 Æ 25 3 seit dem 2. Januar 1894 zur Vermeidung der Zwangkvollstreckung in das Grund⸗ stück Pleschen Nr. 207 und ihr sonstiges Vermögen kostenpflichtig zu verurtheilen sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ its vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen I. Mai E894, Vormittage 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Janke, Gerichtsschreibergehilfe,

8

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

* 2

698002 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferdinand Jentzsch in Dresden lagt in zwei getrennten Prozessen gegen die Weiß⸗ waarenhändlerin Hedwig led. Noa, zuletzt in Dresden, Martin -Lutherstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus am 27. und 28. Oktober, 7., 9. und 25. November 1893 erfolgter känflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung der angemessenen und vereinbarten Kaufpreise von a. 283 MS 61 mit 6e½ Zinsen seit 9. Februar

1894, und

b. 289 S 66 3 mit Goo Zinfen seit 25. De⸗

zember 1893, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, II., Zimmer 148, auf den 16. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 19. Februar 1894. Aktuar Claus, erichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69003 Kgl. Württ. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellnng.

Valentin Hezel, Kaufmann in Winzeln, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Gottlieb Müller, Zuschneider aus Günterod, Hessen⸗ Nassau, wegen einer Forderung aus Kauf und Dar⸗ lehen, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil für Recht zu erkennen: der Beklagte habe dem Kläger die Summe von 266 S6 76 * zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Oberndorf auf Donnerstag, den L9. April 1894, Nachmittags 2 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Den 19. Februar 1891.

Gerichte schreiber Nuffer.

mit dem Antrage auf eventuell z baarem Gelde oder bamburgisch ; Staatspapieren zu bestellende Sicherheiteleiftung vorlãusig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Æ 122420 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 38. Januar 1894, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer des amtsgericht lichen Arrestverfahrens zum Aktenz. 207 91 LV. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreites vor die Kammer II. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den EI. April 1894, Vor⸗ mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klags bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Februar 1894.

Tb. Kue rs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer II für Handelssachen.

68993 Oeffentliche Zuftellung. . Die Wittwe Karl Gith, Kauffrau zu St Vith, klagt gegen 1) den Hubert Peters, Arbeiter, Marla Peters, ohne Geschäft, 3) Heinrich Peters I., Schuster, ) Susanna Peters, Dienst⸗ magd, früher alle zu St. Vith, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 135,92 S nebft fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu St. Vith auf den 11. April E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. on, iglichen Amtsgerichts.

Nass Gerichtsschreiber des Kön

68996 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Gever zu Oppeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schiffmann daselbst, klagt gegen den Wirthschafts⸗Inspektor Georg Schubert zu Czarnowanz, Kreis Oppeln, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für einen am 21. Dezember 1891 gelieferten Stoffanzug mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 48 nebst 60/0 Zinsen seit 21. Dezember 1891 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln zu dem auf den 14. Juni 1894, Vor- mittags 8J Uhr, Zimmer Nr. 30 anbe⸗ traumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 14.

Gericht? Amtsgerichts.

2

Auszug. Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Schuler in Kempten hat unterm 9. Fe⸗ bruar 1394 namens des Brauerei⸗Direktors Theodor Haugg in Kempten, Klägers, gegen Friedrich Schmid, ehemaliger Hotelier in Fempten, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, Klage beim Kgl. Landgerichte Kempten, Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage:

L. der Beklagte ist schuldig, 17 000 6 Hauptsache zu bezahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen,

II. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zugleich ladet der klägerische Anwalt den abwesen⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kempten auf Samstag, den 12. Mai 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche dem Kläger mit Beschluß der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kemrten vem 15. Februar 1894 bewilligt worden ist, gebe ich diesen Auszug der Klage hiemit bekannt.

Kempten, den 19. Februar 1894.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten. Holzinger, Kgl. Sekretär. 68991

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Heigl in rg bat namens des Viktualienhändlers Konrad zöffinger in Bamberg, Klägers, gegen die Mühl⸗

61 .

sitzerẽ

8 2 *

Zeit auf d ibermühle bei Weiher, ägerichts Bamberg II., Beklagte, wegen

rderung zu 628 6 unterm 7.12. Februar 1894 beim Kgl. Landgerichte Bamberg Klage eingereicht und beantragt, auszusprechen: ö

J. die Beklagten sind schuldig, an den Kläger 628 S6 Hauptsache nebst 40/9 Zinsen aus 618 seit 1. Januar 1891 zu bezahlen und haben alle Kosten des Rechtsstreites zu tragen,

IJ. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorlãufig vollstreckbar erklart.

eventuell den Beklagten Pankraz Holzschuh allein obigem Klagtantrag entsprechend zu verurtheilen. Bei dem unbekannten Aufenthalte des Mitbeklagten Pankra; Holzschuh wurde durch Gerichtsbeschluß vom 14. Februar 1894 die öffentliche Zustellung der Klage an Mühlbesitzer Pankraz Holischuh bewilligt und vom Vorsitzenden der J. Zivilkammer zur Verhand⸗ lung der Sache Termin auf Mittwoch, den 25. April E884, Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Zixilsitzungssaale Nr. 76 / I. be⸗ stimmt. Zu diesem Termine wird der Mitbeklagte Pankraz Holzschuh mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Bamberg, den 16. Februar 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretãt: (L. S.) (Unterschrift).

ü , w

68000 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein zu Neubaus a. G., G. G. n u. H., vertreten durch den Agenten Krage in Nen. baus a. E., klagt gegen den Viehhändler W Klang zu Neubaus a. G., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer am 4. Januar d. Is. fällig gewesenen k auf ein Kapital von 3000 MÆ, mit dem

ntrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zah- lung bon 3750 t, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor daz Königliche Amtsgericht zu Neuhaus a. E. auf den 27. April 1894, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kollenberg, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

68997 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Schul; zu Kösternitz, vertreten durch den Kaufmann To Küslers zu Köslin, klagt gegen die Firma Karnowsky Neuenfeld, früber zu Köslin, Inhaber der Bauunternehmer Wilhelm Karnoweky und der Tischlermeister Franz Neuenfeld, unbekannten Aufentbalts, aus Kauf von Behlen, Brettern und Holz, mit dem Antrage: die Berlagten solidarisch zu verurtheilen, dem Kläger 300 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 325 6 S5 —=1 seit dem 21. Dezember 1850 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit: vor das Königliche Amtsgericht zu Köslin auf den 18. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Rmacht.

Schünemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68999 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler W. Schroeder zu Berlin, Lindenstraße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Cartens hier, Zimmerstraße 54 J., klagt gegen das Fräulein Anna Ida Müller, zuletzt zu Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 22. Januar 1892 käuflich gelieferten Gegenstände, mit dem An— trage. die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtheilen, an Kläger 23 4 nebst 6o/0 Zinsen seit dem 22. Januar 1892 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 46, auf den 17. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 164. Zum Zwecke der offent⸗ lichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leimert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 46, i. B.

68893 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Gustav Bergschmidt in Berlin, Brandenburgstr. 44, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke, ebenda, Französischestr. 47, klagt gegen den Professor Henry W. H. Smith, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der ibm aus dem rechtskräftigen Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin vom 11. Mai 1887 gegen den Beklagten zustehenden Forderung von 167,20 4, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die vom Kläger auf Grund des Arrestbefebls des Königlichen Amte⸗ gerichts J. bier vom 7. April 1887 bei der Königl. vereinigten Konsistorial⸗ Militär- und Baukasse am 18. April 1887 in der Arrestsache des Klägere gegen den Beklagten 31 G. 10. 87 hinterlegten 167,20 nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger aus⸗ gezahlt werden und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 66, an der Stadtbahn 26/27, II. Tr., Zimmer 8, auf den S. Mai E894, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.

Berlin, den 15. Februar 1894.

(L. S.) Müller, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 65.

1

68910 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Otto Schmidt zu Berlin, Unt den Linden 46, vertreten durch die Rechtsanwäl Raetzell u. Erdmann zu Berlin, Invalidenstr. 112, klagt im Wechselprozesse gegen den Opernsänger 2 Stölzel, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten

r te 2

fenthalte, aus dem Wechsel vom 11. August 1893, zahlbar am 1. Sextember 1893 über 430 Æ, m dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Zahlung von 430 4M nebst 60/0 Zinsen seit klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelesachen des Königlichen Land⸗ erichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, 9 126, auf den 2161. April 1894, Vor⸗ mittag 10 Uhr, mit der Auf grderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ebeling, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

(690117 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedõne Ehefrau Walther Klein, Emma eb. Tracht, zu Charfotten burg, vertreten durch Rechtsanwalt Niengelbier zu Düsseldorf, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann Walther Klein, Kaul mann, zuletzt zu Düsseldorf wohnhaft, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Darlehnsvertrage, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Klägerin 24 000 M nebft 5 υι Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeidorf auf den 22. Mai 1894, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Bartsch ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

69056 Oeffentliche Zustellung.

l Der Maurermeister Joban nes Dechert III. in Gößtenbain klagt gegen den Jobannes Lohr VI., Maurer von Offenthal. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus baulicher Reparatur seines Hauses laut Klagerechnung mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 84 4 71 nebst 5 vο Zinsen von Weihnach⸗ ten 1892 an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verkandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ berzoglich Hef. Amtsgericht zu Langen auf Tiens. tag, den 19. April ES94, Vormittags 8 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Sch lor h.

Hilfegerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

69901] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus klagt gegen den Ackersmann Bernhard Jebbing aus Able, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gebühren- forderung in Höbe von 3640 , mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 36 40 nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus anf den ES. April 18894, Vormittags Ei Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Rad tke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1699005 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Hingstmann zu Winsen a. A, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Naumann in Celle, klagt gegen den Stellmachermeister Breyer gen. Kaminsktz, zuletzt in Steinfõrde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäst, wegen käuflich geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 32 ½ 96 * nebst 6 Zinsen darauf seit Klagezustellung kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtbeilung TV., auf Mon⸗ tag, den 23. April E834, Vormittags E60 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schellack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

(690587] Oeffentliche Zuftellung.

Der Adam Rückert IV., Landwirth zu Urberach, klagt gegen den Adam Heinrich Lotz von da, jetzt unbekannt wo in Amerika abwesend, aus Kauf der Grundftücke der Gemarkung Urberach, Flur VII. Nr. 540, 542 u. 557 Wiese, die krumme Wiese, Nichtzahlung des Kaufpreises und Eigenthums— vorbehalt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckkar zu verurtheilen, fragliche Stücke dem Kläger für seine Forderung herauszugeben bejw. zuzulassen, daß sie ihm wieder zu Eigenthum überwiesen werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzoglich Hess. Amtsgericht zu Langen auf Dienstag, den 17. April 1894, Vormittags 8S Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Sch lörb,

Hilfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Amt⸗gerichts.

169915 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Lazarus, genannt Julius Lazarus, Hedwig, geb. Friede, zu Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt don den Hoff da⸗ selbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Aachen auf Auflösung der zwischen den Parteien be— stehenden ehelichen Errungenschaftsgemeinschaft. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 11. April L894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 14 Februar 1894.

Schlemmer, Attuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69016

Die Ehefrau des Dachdeckers Carl Senn, Sophie, geb. Meyer, zu Derschlag, vertreten durch Rechtẽ anwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der HI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (CL. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

(68883 Oeffentlicher Erlaß.

J. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ etzungen:

I die Ablösung des von den Häuslern zu Brems dor an die Gemeindekasse daselbst zu entrichtenden Fastnachtsgeldes, Kreis Guben Nr. 88,

2) die Ablösung der auf Grundstücken zu Zehden a. O. für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten, Kreis Königsberg Nr. 30h, 3) die. Separations⸗ Sache der Kottbus⸗Peitz er Laßzinswiesen, Kreis Kottbus Nr. 225,

zu 1 bis 3 Regierungsbezirk Franksurt a. O. 4 die Umwandlung in Roggenrente bezw. die Ab⸗ lösung der auf Grundstücken zu. Oderberg i. M. für die Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Real— lasten, Kreis Angermünde Rr. 154,

53) die Separation der Kolonistenfeldmark zu Senftenhũtte, Kreis Angermünde Nr. 152,

6) die Umwandlung der auf Grundstücken zu Heiligen see für die Pfarre und Küsterei daselbst haf⸗ tenden Reallasten in Roggenrente, Kreis Nieder-

arnim Nr. 264,

) die Ablösung der von Grundbesitzern zu Seefeld an andere Grundbesitzer zu entrichtenden Geldrenten, Freis Niederbarnim Nr. 270,

die Theilung des sogenannten Scheunenberges zu Freienwalde a. O., Kreis Oberbarnim Nr. 142, 65 die Ablösung der dem Fämmereivorwerke zu ; Rerswalde obliegenden Verpflichtung, den Grund⸗ Ritzen daselbst 2 Bullen und einen Eber vorzu—

ten, Kreis Oberbarnim Nr. 134,

Sl die Umwandlung der auf Grundstücken zu Steinbeck für die . Institute daselbst haftenden

. Jen in eine Roggenrente, Kreis Oberbarnim

11) die Separatienssache von Grüna, Kreis Jüterbog · Luckenwalde II. J. G. 469,

19 die Umwandlung der auf Grundstcken zu Trampe für die geiftlichen Institute daselbst haftenden Reallasten in eine Roggenrente, Kreis Prenzlau Nr. 143,

13) die Ablöõsung der auf den Grundstücken des Gemeindever bandes von Schönermark für die Ober⸗ pfarre zu Gransee, sowie die Pfarre und Küsterei u Schönermark haftenden Realberechtigungen, Kreis

urxpin Nr 229,

14 die Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Rägelin für die Kirche, Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Realabgaben, Kreis Ruppin Nr. 226,

15) die Ablösung der auf den Grundstöcken des Gemeindeverbandes Darritz für die geistlichen Institute 3 haftenden Realabgaben, Kreis Ruppi

r. 234,

16) die Umwandlung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Guten. Germendorf für die geist⸗ lichen Institute daselbst haftenden Realabgaben in Roggengeldrente, Kreis Ruppin Nr. 231,

17) die Ablösung der den Besitzern der 132 Haus⸗ grundstücke zu Alt Ruppin in der Königlichen Alt⸗ Ruppiner Forst zustebenden Weidegerechtigkeit, Kreis Ruppin Nr. 223,

18) die Ablösung der Hütungeberechtigungen der Grundbesitzer zu Zechow in der ebemals wüsten Feld⸗ mark Rägelsdorf, Kreis Ruppin Nr. 232,

19) die Reallasten⸗Ablösungssache von Treuen⸗ brietzen, Kreis Zauch Belzig Nr. 2558,

zu 4 bis 19 Regierungsbezirk Potsdam,

20) die Ablösung der von Grundbesitzern zu Dischenhagen und Neu⸗Dischenhagen an die Pfarre zu Kantreck und die Küfterei zu Dischenbagen zu entrichtenden Realabgaben, Kreis Kammin Nr. 83 fg,

21) die Ablösung der von Grundbesitzern zu Ham mer an die Pfarre zu Kantreck und die Küsterei zu Dischenhagen zu entrichtenden Realabgaben, Kreis Kammin Nr. 10 fg,

22) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Lindow für die Pfarre und Küsterei 2c. daselbst haf— tenden Reallasten, Kreis Greifenbagen Nr. 66 h

23) die Ablösung der den Kolonisten zu Ulrichs horst in dem Königlichen Forstrevier Friedrichsthal zustehenden Raff. und Leseholzberechtigungen, Kreis Usedom⸗Wollin Nr. 24 *,

zu 20 bis 23 Regierungsbezirk Stettin, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des

Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des 8 169 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗ änderung der Gemeinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zwecke der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßhbeit der §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht.

Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen spätestens aber in dem am 23. Mai 1894, Vormittags EAI Uhr, vor dem Generalkommissions⸗Secrelär Frobenius in unserem Geschäftslocale, Bahnhofstraße Nr. 2, an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen.

II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die festgestellien Kapitalabfin⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypo⸗ thekengläubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben verstorben, oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Be—⸗ sitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt sind:

I) in der Sache, betreffend die Ablõfung aller un⸗ bestimmten Brennbholige ? Grundbesitzer zu Netzbruch ꝛc. in der Königlichen Driesen⸗Schla⸗ now'er Forst Kreis Friedeberg Nr. 397 auf

a. 606 M 20 für das Grundstück Band III. Blatt Nr. 64 des Grundbuchs von Netzbruch wegen folgender Eintragungen in Abtheilung II.:

Nr. 2. Ausgedinge für die Mutter de (ELandwirthes Julius Ferdinand Hermann

Nr. 3 Leibgedinge für Ludwig Kelm Ehefrau.

b. 60966 M 20 3 für das Grundstück Band III. Blatt Nr. 65 des Grundbuchs von Netzbruch wege folgender Eintragungen: z

Abth. II. Nr. 2. Ausgedinge für

Abth. II. Nr. 3. Ausgeding Kelm'schen Eheleute.

Abth. III. Nr. 3. zu 40,9 verzinslich. Abth. III. Nr. 7. Kelm'schen Eheleute.

Abth. III. Nr. 8. 70 Thlr. Ausstattungsgelder für Christian Kelm.

Abth. III. Nr. 9. 30 Thlr. für Epa Rosine Kelm. .

C. 606 20 3 für das Grundstück Band III. Blatt Nr. 72 des Grundbuchs von Netzbruch wegen folgender Eintragungen:

Abth. II. Nr. 5. Ausgedinge für die Wittwe Heinrich, Hanne Wilhelmine, geb. Wiersch, zu Netzbruch. Abtb. 1II. Nr. 9: 1000 Thlr. Leibgedingsgelder fũr dieselbe.

2) in der Verwendungssache von FRerlwiß Kreis Guben, Nr. 10109 auf 100 1M für das Bauergut Band J. Blatt Nr. 9 des Grundbuchs von Kerkwitz für den Abverkauf einer Parzelle von 17 a 41 qm mit 0,13 Thlr. Reinertrag an den Fabrikresitzer Otto Lehmann zu Gr. Gastrose, wegen des für Johann Friedrich August Schreiber im Grundbuche des ge⸗ dachten Bauerguts Abtheilung III. unter Nr. 2* und 25 eingetragenen Muttererbes von 210 Thlr. und 45 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., ö 3) in der Verwendungssache von Kietz, Kreis Königsberg, Nr. 348 auf 118 S 80 3 für das Grundstück Band J. Blatt Nr. 22 des Grundbuchs von Kietz für den Abverkauf einer Parzelle von 1 a 98 am an den Königlich Preußischen Staat (Wasser⸗ bauderwaltung) wegen folgender Eintragung in Ab⸗ theilung III. Nr. I: 21 600 zu 5 So seit dem Todestage der Gläubigerin verzinslich mit dem Be⸗ merken, daß die Zinsen der Wittwe Kriemitz, Karo⸗ line, geb. Kloße, auf deren Lebenszeit zustehen, gegen sechsmonatliche bei Lebzeiten der Glaubigerin unzulassige Kündigung zahlbar, eingetragen fur die Wittwe Kloße, Louise, geb. Werder, zu Kietz auf Grund des Kaufrertrages vom 31. Januar 1876,

zu 1 bis 3 Regierungsbezick Frankfurt a. O.,

4) in der Verwendungs ache von Friedrichsfelde, Kreis Niederbarnim, Nr. 278 auf 24 360 0 für die

die Wittwe Rahn. e für die Karl

100 Thlr. für Christian Kelm,

200 Thlr. für die Ludwig

Ausstattunge gelder

Enteignung von zwei Parzellen des dem Kammer⸗ erichts⸗ Referendar Sigismund von Treskow ge⸗ örigen Rittergutes Friedrichsfelde Band III. Seite 393 des Grundbuchs von den Rittergütern des Niederbarnimschen Kreises wegen folgender Abtheilung II. Nr. I2 eingetragenen Verpflichtung: Nach § I0 des Vertrages vom 10. Oktober 1815 können die Besitzer den Meliorationen der Nachbarn oder der Gemeinde an ihren Grundstücken nicht widersprechen, und müssen auch nach Verhältniß des für das Vorwerk entstehenden Nrtzens zu den Kosten beitragen,

o) in der Sache betreffend die Auseinandersetzung der gemein schaftlichen Grundstücke im Müblenfelde der Neustadt Brandenburg Kreis Westhavelland, Nr. 70, infolge von Enteignung auf 484 Æ 73 3 für das FSrundstück Band 27 Blatt Nr. 1258 des Grundbuchs von Neustadt Brandenburg wegen der Abtheilung III. für den Justi; Rath Christian Witte zu Genthin eingetragenen Hypothek von 6000 Thlr. 18000 4,

6) in der Sache betreffend die Ablösung der auf der Forst des Ritterguts Riesdorf für die bäuerlichen Grundbesitzer ꝛc. zu Riesdorf haftenden Reallasten und Servituten, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, Nr. I76, auf

. j as Bauergut Band JI. Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Riesdorf wegen des Abtheilung III. Nr. 7 für Gottfried Marsch, geb. am 27. August 1871, eingetragenen Vatererbes ven 3000 K,

b. 2297 M 40 A für das Bauergut Band JI. Blatt Nr. 6 des selben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung 1III. Nr. 9 für den Riemermeister Gottlieb Langhammer zu Jüterbog eingetragenen 609 Thlr.,

C. 1665 1 60 3 für das Rossäthengut Band JI. Blatt Nr. 8 desselben Grundbuchs, wegen der Ab theilung IIL. Nr. 1 für den Arbeitsmann Friedrich Banis zu Stadt Zinna eingetragenen 1800 ,

d. 183 * 20 - für das Büdnerhaus Band J.

Blatt Nr. 102. desselben Grundbuchs, wegen des

Abtheilung III. Nr. 1 jür Wilhelmine Stuck, geb.

14. Januar 1864, eingetragenen Vatererbes don

50 Thlr.,

185 46 20 3 für

Blatt Nr. 106. des selben

Abth. 1II. Nr. 1 für den Hüfner Gottliel

zu Sernow eingetragenen 190 Thlr.

7 i Sache betreffend den Abverkauf von a. H, zur Verbreiterung is Zauch⸗Belzig, Nr. 252

56 60 Nr. 444 des Grun Abth. III. Nr. 4 f

231 * * zu Pots

Nr. 5 für den Weinbergsbesitzer Werder eingetragenen Darlebns von 3000 (,,

C. E6 M. für das Grundstück Band 40 Blatt Nr. 1449 desselben des Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die iegelei kesitzer Fritze, Auguste Emilie, geb. tter, zu Werder eingetragenen Darlehns von 3600 ,

zu 4 bis 7 Regierungsbezirk Potedam,

8) in der Sache betreffend den Abverkauf einer Parzelle des Vorwerks Neu⸗Sellin Band VI. Nr. 2835288 des Grundbuchs von den Aeckern 2c. der Stadt Greifenberg i. Pomm., Kreis Greifenberg, Nr. Ji. auf 2665 ½ς 29 3 wegen Abth. II. Nr. 7 30 M zur Erhaltung des Erbbegräbnisses der Wittwe des Majors Clausius, Adelheid, geb. von Lettow, zu verwenden eingetragen für die Nachkommen der ge⸗ nannten Wittwe,

9) in der Sache betreffend den Abverkauf von Trennstücken für die Erweiterung des Bahnhofs Alt— Damm, Kreis Randow, Nr. L. gen. auf 1180 4 67 3 für das Grundstück Band J. Blatt 5 des Grundbuchs von Alt. Damm wegen der in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für?

Nr. 415 des selben Grundbuch

1

elchew wegen der in Abtheilung III.

. die Altsitzer Gottfried und Friederike,

geb. Markgraff, Lüder'schen Eheleute eingetragenen 30 000 S6 nebst 500 Zinsen,

zu 8 bis 19 Regierungsbezirk Stettin.

In Gemäßheit des 5 111 des Ablö vom 2. März 1850 un demselben Tage, betreff anzung un änderung der Gemeinhe gsordnung vom 7. Juni 1821, werden die jedachten Kapitals⸗ abfindungen ꝛc. den Realberechtigten. und Hypotheken⸗ gläubigern der betreffenden Grundstäcke bezw. deren irben, Zessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §5 460 ff. Titel 20 Theil J des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen sechs Wochen, ätestens aber in dem am 283. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Generalkommissions⸗ Secretär Frobenius in unserem Geschäftslokale, Bahnhofstraße Nr. 2, anstehenden Termine an⸗ zumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 15. Februar 1891.

. Königl. Generalkommission

für die Provinzen Brandenburg und Pommern.

3) Unfall und Invalidität s⸗ꝛc. Versicherung. eine.

11 /

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

68078 Bronze Verkauf.

1001438 kg Bronze sollen am Donnerstag, den 8. März 1894, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie—= Depots im ganzen oder getheilt an die Meiftbieten- den verkauft werden.

Die Verkaufs Bedingungen können in den Lager-

orten der Bronze, Artillerie⸗ bezw. Filial Artillerie-

Devots Magdeburg, Koblenz, Köln, Jüterbog, nover, Oldenburg, Münster. Minden, Witten Torgau, Cassel, Darmstadt, Erfurt, Wesel, eingesehen 4 gegen 1 Æ Schreibgebühren von hier bezogen werden.

Angebote sind, postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift Gebot auf Bronze“ versehen, bis zum Termin an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot ein⸗ zusenden.

Artillerie⸗ Depot Magdeburg.

68865 Verdingung

don c. S600 0090 Kg schlesischen oder westfälischen Steinkohlen oder Zwickauer gewasch. Pechwürfel⸗ koblen bester Qual., am 2. März c., Vorm. 10 Uhr, im diesseit. Bureau, 2 Bedingun⸗ gen einzusehen sind. Offerten erbeten.

K. Garnison⸗Verwaltung Halle a. S.

6898053 j

Für die Zeit vom 1. April 1894 bis 31. März 1895 sollen im Wege der Submission die Küchen⸗ abgänge und Knochen vergeben werden.

Unternehmer werden qufgefordert, ihre Angebote in einem versiegelten, mit der Aufschrift Sub⸗ mission auf Küchenabgänge! versehenen Schreiben bis 28. Februar er., Abends 6 Uhr, an die Direktion des Uutersuchungs⸗Gefängnisses, Alt= Moabit 122., fr. einzureichen. Später eingehende Offerten finden keine Berücksichtigung. Die Eröffnung der Offerten findet am F März er, Vorm. 11 Uhr, statt. Die Bedingungen sind tägl. in den Dienst⸗ stunden bei dem Pförtner im Verwaltungegebäude, Alt⸗Moabit 122. einzusehen.

Berlin, den 20. Februar 1894.

Königl. Gefängniß⸗Direktion. v. Bornstedt.

5) Verlsosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. 60201 Englische Aampf Cakes · & Biscuits Fabrik A. G., Jamburg. Generalversammlung 14. März, 2 Uhr,

Hamburg, Rathhausmarkt 12. Der Vorstand.

69145 Deutsche Cement⸗Industrie A. G. in Bremen. Einladung zu der am Sonnabend, den 31. März 1894, IHE: Uhr Vormittags, im Bankgebäude der Herren Bernhd. Loose C Co. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung:

Entgegennahme der Rechnung und des Berichts für das verflossene Geschäftsjahr und Beschluß⸗ fassung über die Gewinn⸗Vertheilung. Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Aktionäre, welche an der Versammlung theil⸗ nehmen wollen, belieben ibre Aktien spätestens bis zum 27. März a. e. bei Herren Bernhd. Loose & Co. zu hinterlegen. (G6 10 der Statuten.)

Der Vorstand. Gohlke. W. Rode.

69140 Berliner Logenhans, Attien. Gesellschasft.

Laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 11. d. M. sindet die nächste ordentliche Generalversamm⸗ lung am Sonntag, den 11. März 1894, Vorm. 10 Uhr, im Logensaale, Wilheklmstr. 118, Quergebäude II Tr., statt.

Die Herren Aktionäre oder deren Bevollmächtigte werden hierzu mit dem Ersuchen eingeladen, im Vorraum des Saales sich durch Vorlage ihrer Aktien oder Depotscheine legitimieren zu wollen.

Ihr Erscheinen ist um deshalb dringend geboten, weil nach 5 22 unserer Statuten für die Punkte 7 und 8 der untenstehenden Tagesordnung nur dann ein Beschluß herbeigeführt werden kann, wenn 5z des Grundkapitals und 4 der Aktionäre in der Ver⸗ sammlung vertreten sind.

Sollten wider Erwarten diese Zahlen nicht er⸗ reicht werden, so ist die Einberufung einer zweiten Generalversammlung erfordetlich.

Berlin, 22. Februar 1894.

Der Vorstand. E. Singer. Siegmund Haagen. Wilhelm Arn heim.

Tagesordnung:

Geschäftsbericht und Vorlage des Bilance⸗ und Gewinn- und Verlust-Kontos pro 1893. Bericht der Kassen⸗ und Bücherrevisoren und demnächstige Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath.

Beschluß über Verwendung des Restes vom Reingewinn.

Anträge auf Uebertragung von Aktien. Antrag auf Rückerstatkung der verfallenen An⸗ zahlung auf eine Aktie.

Neuwahl eines Aufsichts rathsmmitgliedes. Bericht über die gegenwärtige und zukünftige Prosperität unseres Grundstaͤcks eventuell best⸗ möglichsten Verkauf desselben durch den Vor⸗ stand unter Zuziehung des Aufsichtsraths. Statutenänderung und zwar des

F 2 derselben, indem aus dessen Text: Erwerb und Bewirtbschaftung von Grund⸗ stücken die Steuerbehörde einen Gewerbe⸗ betrieb folgert, der nicht beabsichtigt ist. Dieser Passus soll lauten: „Erwerb und Bewirth⸗ schaftung eines Grundstücks“.

F 26 bestimmt die Vertheilung einer Divi⸗ dende von 400 ohne Rücksichtnahme, ob der Reingewinn dazu hinreicht oder nicht. Dieser Paragraph muß gestrichen und dafür gesetzt werden: Ueber die Verwendung des Rein⸗ gewinns der Gesellschaft hat nach Rücklage von 5 9ο zum gesetzlichen Reservefonds die Generalversammlung zu entscheiden.“