1894 / 46 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

d 6. a, 1 ü 44

2

.

lasse. 47. Nr. 56 428. Treibkette mit rahmen⸗ und

bakenförmigen Gliedern, deren Haken niedergebogen werden.

Rr. 57 587. Reibungskupplung mit durch Federkraft anlegbaren Bremsbacken.

Nr. 58 270. Kupplung für parallele und . Wellen mittels angelenkter Zwischen⸗ glieder.

Nr. 63 371. Lösbares Kettenglied.

49. Nr. 23 176. Hydraulische Presse zum Um⸗ ziehen elektrischer Leitungen mit Weichmetall. Nr. 65 329. Werkzeug zum Einwalzen von

Rauchrobren in die Rohrwände.

Nr. 65 897. Werkzeug zum Einschneiden von Hebhlkehlen in die 5 der Rauch⸗ rohrkessel.

50. Nr. 72 212. Triebwerk für Walzenstüble.

584. Nr. 24 228. Maschine zur Fabrikation von Papierhülsen für Ringspinnmaschinen.

56. Nr. 63 622. Kummet mit Flachfedern als Polsterung. ; 59. Nr. 66 292. Dampfpumpwerk mit selbst⸗

steuerndem Kolbenschieber.

61. Nr. 64 784. Rettungegürtel.

62. Nr. 69 802. Lenkvorrichtung für Dreiräder ö Schrägstellen des Gestelles beim Kurven fahren.

64. Nr. 63 338. Luftabschlußvorrichtung an Schmutz sammlern bei Bierdruckleitungen.

ö Nr. 64 315. Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenköpfen.

ö Nr. 65 927. Bügelverschluß. .

Nr. 69 075. Bierglasuntersatz mit Kontrol⸗ vorrichtung.

65. Nr. 64 733. baren Flügeln.

67. Nr. 52 120. Schieferschleifmaschine.

Nr. 65 268. Vorrichtung zum Schleifen von Schiefertafeln und ähnlichen dünnen Platten.

68. Nr. 58 231. Rechts und links verwend⸗ bares Drückerschloß.

ö Nr. 69 971. , de, d,, ,.

69. Nr 39 S829. Neuerung an Messern.

Nr. 68 584. Knopflochschere mit Verstell⸗ vorrichtung für die Schnittlänge.

70. Nr. 64 234. Liniiervorrichtung.

Nr. 64 s9s8. Tintenfaß.

72. Nr. 323 592. Elektrische Zündung für Ge⸗ wehre. ö

Nr. 72 81 O. Gewehr mit durch Querriegel feststellbarem Gradezugverschluß und einem diesen bethätigenden unter dem Lauf liegenden Hand⸗ schieber.

75. Nr. 48 757. gemischten Kali⸗ oder Natronsalzen, Zuckersaft oder Melasse in Verbindung mit einem chemischen Fällungs verfahren, zum theil kombiniert mit gr nne. bejw. mit dem unter Patent Nr. 46318 geschützten Verfahren der Elektrolyse.

76. Nr. 51 566. Vorrichtung zum Anhalten der Spindeln in Spinn⸗ und Zwirnmaschinen.

77. Nr. 64 078. Brettspiel.

Mr. 68 ss4. Schlittschuh.

78. Nr. 66 156. Schutznadel für kapsel⸗Zündschnüre.

789. Nr. 43 657. Verfahren von Zigaretten mit Tabackhülsen.

80. Nr. 70 436. Mischmaschine für feste Stoffe.

82. Nr. 66195. Trocken⸗Verfahren mit mehr—⸗ facher Wärme⸗Ausnutzung.

S4. Nr. 71 165. Bremse für Schwebebalken Schiffs bebewerke.

85. Nr. 56 981. Klärvorrichtung mit einen Zickjackkanal bildenden Ablagerungsflächen.

. Nr. 63 004. Abtritt⸗Spülvorrichtung mit Doppel heber.

ö. Nr. 623 239. Einrichtung zum Verzehren der von geöffneten Abortgruben ausgehenden Gase durch Feuer.

89. Nr. 65 660. Verfahren und Einrichtung ium Reinigen von Zusckersäften.

Nr. 65 920. Rüͤbenschnitzelmesser mit Schnittzacken. b. Infolge Verzichts. Klasfe.

87. Nr. 52 439. Schraubenschlüssel.

e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

Alasse.

6 Nr. 6620. und Apparate dazu.

Nr. 9231. Neuerungen an dem Michaslis⸗ schen Dreh⸗Essigbilder Apparat; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 6620. ;

Nr. 14 042. Neuerungen an dem Michaslis⸗ schen Dreh⸗Essigbilder⸗Apparat; 2. Zusatz zum Patente Nr. 6670.

Nr. I5 458. Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 6620 patentierten Michaslis schen Dreh⸗Essigbilder; 3. Zusatz zum Patente Nr. 6620.

Berlin, den 22. Februar 1894. Kaiserliches Patentamt. 69100 von Koenen.

Schiffsschraube mit verstell⸗

Spreng⸗

zur Herstellung

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereintrãäge über Aktiengefellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersfteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

68892 Karmen. Unter Nr. 3293 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma Adolf Mühling⸗ hans und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Mühlinghaus hierselbst.

Barmen, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Berlin. Sandelsregister 69143 des stöniglichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zrfolge Verfügung vom 19. Februar 1894 sind am 20. Februar 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

Verfahren der Osmose von

Verfahren der Essigbereitung

unter Nr. 25 607 die Firma: Gustav Scholz (Geschãftslokal: Josepbstraße 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Herrmann Scholz zu Berlin, unter Nr. 25 608 die Firma: Georg Haase (Geschãfts lokal: Neue Jakobstr. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Georg Haase zu Berlin, unter Nr. 25 609 die Firma: Alfred TDähn Geschäftslokal: Gräfestr. 71) und als deren Inhaberin die Frau Sir. Christine Caro⸗ line Dähn, geborene Pilgrimm, zu Berlin eingetragen worden. er Kaufmann August Ferdinand Stange zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Ferdinand Stange bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 25 500) dem Eduard Arenz zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 262 des Prokurenregisters eingetragen worden. ; Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 23 329 die Firma: A. Ehlert. Firmenregister Nr. 24773 die Firma: Johann Framke. ; Prokurenregister Nr. 73735 die Prokura des Julius Wehner für die Firma: Wehner Maecker. . Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1894 ist am selben Tage mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25610 die Firma: Deutsche Luxuspapier Fabrik Paul Naumann (Geschäftslokal: Grünstr. 17/18) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Cohn zu Berlin ein getragen worden. Berlin, den 20. Februar 1894. Königliches e,, Abtheilung 89 / 90. il a.

KRerlin. Handelsregister 69144 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 209. Februar 1891 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister ein getragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

14577.

Spalte 2.

a. Firma der Gesellschaft:

Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

b. Firma der Zweigniederlassung zu Berlin: Asbeft⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Filiale Berlin.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Hamburg mit Zweigniederlassung. zu Berlin. Spalte 4. Re s, , f. der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. De⸗

zember 1893.

Die Gesellschaft bezweckt die Fabrikation und den Handel jeder Art Bedarfsartikel der Asbest⸗ und Gummibranche, sowie alle einschlägigen Geschäfte mit Ausnahme jedoch des Bankgeschaͤfts.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 540 000 M.

Die Stammeinlage des Gesellschafters Alfred Calmon betreffend, übernimmt die Gesellschaft das bisher von dem genannten Calmon in Hamburg in seinem Namen betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, sowie insbesondere auch mit allen Patenten und Verträgen, ferner sämmtliche für die Fortsetzung der Fabrikation sachdienlichen Ma— schinen und Apparate der bisher von Alfred Calmon als Kommanditist in Hannover unter der Firma Otto Köhsel . Sohn mit Major von Krecker⸗ Drostmar betriebenen Asbest⸗Fabrit, einschließlich deren Kundschaft zum Preise von 203 830 S 99 5. In dieser Summe ist das Hamburger Geschäft zum Bilanzwerth und zwar mit 99719 4 79 3 be⸗ rechnet, das in Hannover zum Tarwerth bezw. soweit dieser den Buchwerth übersteigt, nur zum Buchwerth der Maschinen und Apparate berechnet und jwar zu 114081 A 20 abzüglich einer Ver⸗ gütung von 10 000 M auf die Maschinen, um welche diese niedriger eingestellt worden sind. Ferner ver⸗ gätet Alfred Calmon der Gesellschaft alljährlich I 000 4, welche die Firma Otto Köhsel & Sohn an Calmon zu erstatten hat, solange die bieher von der Firma Otto Köksel C Sohn in Hannover be⸗ nutzte Fabrik von dieser an die Garnisonverwaltung vermiethet ist, wenigstens aber auf die Dauer von 5 Jahren. Jedoch nur insoweit und solange, als er dieselbe von der Firma Otto Köhsel C Sohn erstattet erhält. A. Calmon übernimmt das Del⸗ kredere für alle nach der Bilan; seines hiesigen Geschäfts vorhandenen Außenstände.

Die Stammeinlage des Gesellschafters Elektricitãts⸗ Gesellschaft in Hamburg betreffend, übernimmt die Gesellschaft die Kessel⸗ und Dampfmaschinenanlage, sowie die Dynamomaschinen und Transmissionen, welche sich in der Fabrik der Elektricitãts⸗Gesellschaft in Hamburg befinden, soweit diese für die neue Ge⸗ sellschaft verwendbar sind und zwar alles ebenfalls nach dem Tarwerth bezw. Buchwerth, falls dieser niedriger als jener gewesen ist, berechnet und für den Gesammtpreis von 45 000 M, welcher auf die Ein⸗ age der Elektricitäts⸗-Gesellschaft angerechnet wird. Auf den Rest der Einlage von 315 000 4 sind z. Zt. 250 00 M baar eingezahlt.

Gemäß F 7 Absatz 3 des Gesellschaftẽ vertrages ist Alfred Calmon, zu Hamburg, bis auf weiteres zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Für den Fall des Ausscheidens des genannten Cal⸗ mon aus die ser Stellung bestimmt der Aufsichtsrath die Zahl und die Art der Vertretungsbefugnisse der Geschãftsfũbrer.

Der Aufsichtsrath ist berechtigt, einen Stell ver⸗ treter des Geschäftsführers für den Fall der Ver⸗ hinderung oder des Austritts esselben zu bestellen und auf Antrag des Geschäfts⸗ fübrers Prokuristen zu ernennen, auch zu be⸗ stimmen, ob selbige für sich allein oder gemeinschaft⸗ lich mit anderen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen.

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Mark⸗ grafenstraße 43.

Berlin, den 20. Februar 1894.

Königliches rn, . Abtheilung 89 / 90.

i La.

KBeuthen O.8. Bekanntmachung. 69094 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2516

die Firma G. Krüger 's Nachfolger A. Jeglinsky

zu Breslau mit Zweigniederlafsung zu Beuthen

D.“ S. und als deren Inhaber die verehelichte

Kaufmann Jeglinsky, Albertine, geb. Bernhard, zu

Breslau am 17. Februar 1894 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 68895 * unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden: scnbe Nr. 40, betreffend die offene Handelẽgesell⸗ scha Breslaner Baumwollen Spinnerei hier. Der Gesellschafter Kaufmann Max Kauffmann ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Kauffmann zu Nieder Wüstegiersdorf ist bereits im Jahre 1871 als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. b. bei Nr. 70, betreffend die offene Handelsgesell⸗

schaft Mehner Kauffmann hier. Der Gesellschafter Kaufmann Max Kauffmann ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslau, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

KEreslau. Vekanntmachung. 68596

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2827 die Gesellschaft Papierfabrik Sacran Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sine zu Breslau und folgenden Rechtsverhältnissen heut eingetragen worden:

Der Gesellschafts⸗Vertrag vom 9. Februar 1894 befindet sich in unsern Akten, betreffend das Gesell⸗ schaftsregister Spezial ⸗Akten III. 133 Band JI. Blatt 25. .

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Herstellung und Verwerthung von Cellulose und Papier durch Uebernahme der von dem Gesell—⸗ schafter Heinrich von Korn unter der Firma Korn & Bock zu Breslau mit Zweigniederlassungen zu Sacrau, Kreis Oels, und Czulow, Kreis Pleß, be⸗ triebenen Papierfabrik zu Sacrau, der Cellulose⸗ fabrik zu Czulow und des Papierverkaufsgeschäfts zu Breslau,

b. die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen, sowie die Errichtung derjenigen Anlagen, welche der Gesellschaft zur Erreichung der bei 2. aufgeführten Sozietät zwecke erforderlich er⸗

scheinen. Millionen

Das Stammkapital 3 QMo0 009 Mark.

Der Gesellschafter, Stadtältester Heinrich von Korn zu Breslau hat in die Gesellschaft eingebracht die von ihm unter der Firma Korn & Bock zu Breslau mit Zweigniederlassungen zu Sacrau, Kreis Oels und Czulow, Kreis Pleß betriebenen Fabrik⸗ geschäfte, sowie die zu denselben gehörigen, im Para⸗ graphen 1 des Gesellschaftsvertrages zu J. bis VII. einschließlich aufgeführten, zu Sacrau, Kreis Dels, zu Glockschütz, Kreis Trebnitz, Pavelwitz, Kreis Trebnitz, Bischwitz, Kreis Trebnitz Hundsfeld, Birten⸗ feld, Kreis Kempen, und zu Breslau belegenen Grundstücke mit allen auf denselben befindlichen Ge⸗ bäuden und ferner den Antheil der vorgedachten Firma an der Cellulosefabrik zu Czulow.

Gleichzeitig eingebracht wurden sämmtliche zum Betriebe der vorgedachten Fabrikanlagen gehörigen Dampf⸗ und andere Maschinen, Werkzeuge. Appa⸗ rate, Zeichnungen, Utensilien, Muster, Modelle, lebende und todte Inventarstücke, die sämmtlichen vorhandenen Vorräthe und Rohmaterialien, die fer⸗ tigen und unfertigen Waaren, die Gleisanlagen, Be— leuchtungsanlagen, die Kassa⸗, Wechsel⸗, Effekten⸗ und Dokumenten⸗Bestände.

Die gesammte Einbringung erfolgte unter Zu⸗ grundelegung der in den Büchern der Hand⸗ lung Korn & Beck am 1. Januar 1894 fest⸗ gestellten Bilanz, deren Endziffern im Para—⸗ graphen 1 des Gesellschafts vertrages aufgeführt sind und zwar dergestalt, daß die Gesellschaft vom 1. Ja—⸗ nuar 1894 3 in die Nutzungen und Lasten, ins⸗ besondere die Verbindlichkeiten des Geschäfts eintritt, welche seit diesem Zeitpunkt entstanden sind, so als ob das Geschäft bereits von diesem Tage an für Rechnung der Gesellschaft geführt worden wäre.

Diese Einlage wird insgesammt mit einem Werthe von 2995 000 angenommen und auf die gleich bohe Stammeinlage des Gesellschafters Heinrich von Korn angerechnet.

Geschäãftsführer sind:

Paul Baedeker zu Breslau und

Georg Conrad zu Sacrau, Kreis Oels, von denen jeder einzeln zur Vertretung der Gesell— schaft befugt ist.

Breslau, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

betrãgt drei

Danzig. Bekanntmachung. 68625

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. S8 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „A. Müller vormals Wedelsche Hofbuch⸗ druckerei“ in Danzig eingetragen, daß fortan zur Vertretung der Gesellschaft der Mühlenbaumeister Friedrich Stahl und Julius Adolf Blottner, beide in Danzig kollektiv befugt sind.

Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister sub Nr. 908 die Prokura des Julius Adolf Blottner in Danzig für die genannte Firma eingetragen worden.

Danzig, den 12. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. y

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 526 bei der Firma F. G. Reinhold folgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann August Borowski zu Danzig ist am 1. Januar 1894 in die Gesellschaft eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 13. Februar 1894.

Danzig, den 13. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. 68666 Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: Fol. 1060 die Firma Erich Messer in Dessau . I. deren Inhaber der Kaufmann Erich Messer aselbst.

Fol. 1061 die Firma Dessauer Konkurrenz⸗

Geschãft, S. Hirschfeldt, in Dessan und als deren

Inhaber der Kaufmann Siegmund Hirschfeldt daselbst. Dessau, den 15. Februar 1894. . * Herzoglich Anhaltisches Amtegericht.

Der Handelsrichter: Gast.

; 68770 Dortmund. In unser Firmenregister ist in Nr. 1626 die Firma Fritz Wylich und als deren Inhaber der Bäckermeister Fritz Wylich zu Dort. mund heute eingetragen.

Dortmund, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung. 68332

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2004, woselbst die Firma Gebr. Steffens et Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen worden;

Der Firmeninhaber ist am 20. Januar 1894 ge⸗ storben. Nach Uebereinkunft der Erben und Rechts⸗ nachfolger desselben ist seit dem genannten Todestage das Handelsgeschäft unter der Firma Gebr. Steff ens C Co. aut

I) die Wittwe August Robert Steffens, Louise, geb. Birschel, und 2) den Kaufmann Robert Steffens, beide von hier, übergegangen. J

Demnächst wurde unter Nr. 2574 des Gesellschafts⸗ registers die Dandelẽgesellschaft in Firma Gebr. Steffens E Ce mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind die vorgenannten Wittwe August Robert Steffens und Robert Steffens.

Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1894 be⸗ gonnen.

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs—⸗ berechtigt.

Eiberfeld, den 13. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. 68800] In unser Gesellschafteregister ist beute unter Nr. 2575 die Handelsgesellschaft in Firma Max Leib Cie mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ etragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ eute Max Leib in Aachen und Julius Bernstein hierselbst. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1894 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungsberechtigt.

Elberfeld, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. 68799

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2576 die Handelsgesellschaft in Firma Bockmühl Dee mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Steindrucker Ernst Bock⸗ mühl und der Buchdrucker August Dee, beide von hier.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1894 be— gonnen. Jede der vorgenannten Personen ist ver⸗ tretungsberechtigt.

Elberfeld, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Kiel. Bekanntmachung. 68636

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 491, betreffend die Aktiengesellschaft „Schloßbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel 4 Stenner in Kiel, eingetragen:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Februar 1894 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ aktienkapital durch Zusammenlegung von je zwei Stammaktien in eine Stammaktie auf die Halfte herabzumindern und die Art der Herabsetzung in der Weise vorzunehmen, daß die Aktionäre ihre Aktien mit Dividendenscheinen zu einem nach Ablauf des Sperrjahres durch den Aufsichtsrath festzusetzen den Tage der Kieler Creditbant in Kiel einzureichen haben. Von je zwei Aktien wird je eine Aktie zur Vernichtung einbehalten und je eine mit einem Konvertierungevermerk versehene Aktie einige Tage nach der Einreichung zurückgegeben werden. Ueber— schießende Aktien sollen zur bestmöglichen Verwerthung dem Aufsichtsrath übergeben werden. Die nicht rechtzeitig eingereichten Aktien verlieren jedes Stimm⸗ recht und Anrecht auf die Dividende.

In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des Reichsgesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Kiel, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

68915 Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig⸗ Lindenan betreffenden Fol. 6000 des Handelsregister? für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr Johann Morf aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Herr Carl Gustav Peger hier als Vorstand gewählt worden ist, sowie, daß die gen. Herrn Peger und Herrn Friedrich Christian Klein ertheilten Prokuren erloschen sind.

Leipzig, den 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

S916 Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft 3 Sächsische Broncewaarenfabrik vorm. C. A. Seifert in Leißzig, Zweigniederlassung, betreffen den Fol. 73539 des Handelsregisters für den Bezick des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr Moritz Weidlich Prokurist ist, derselbe aber nur in Gemeinschaft mit einem Mit- gliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf, sowie daß Herr Karl Adolf Seifert aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Leipzig, den 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin Sm., Wilbelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 22. Fehruar

egistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗

Mn 46.

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗R . enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Fünfte Beilage

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

latt unter dem Tite

5andels⸗Register. 68813

Lemgo. Der Kaufmann Hermann Schoof aus Halberstadt bat hier am Platze ein Bankgeschäft unter der Firma: „Sermann Schoof“ errichtet und ist die Eintragung der Firma unter Nr. 94 des Firmenregisters erfolgt. Lemgo, den 16. Februar 1894. Fürftliches Amtsgericht. JI. Pot hm ann.

Hannheim. Sandelsregistereinträge. 69093]

Zum Handelsregister wurde eingetragen

Ih Zu O.⸗3. 602 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Morgenroth Obermeier“ in Mannheim. Emil Morgenroth ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Das Geschäft wird von den beiden weiteren Theilhabern Max Obermeier in Nürnberg und Ignatz Morgenroth in Mannheim unter Beibehal⸗ tung dieser . fortgesetzt.

25 Zu O.⸗3. 291 Gef. Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Hirschhorn“ in Mannheim. Die Hesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Otto Hirschhorn über⸗ gegangen, der solches unter der gleichen Firma weiterführt.

3) Zu O.⸗Z. 386 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: Gebrüder Hirschhorn“ in Mannheim. In⸗ aber ist Otto Hirschhorn, Kaufmann in Mannheim.

4 Zu O.⸗3. 310 Ges.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Lonis Oettinger C Cie.“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen.

35 Zu O.⸗-Z. 583 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Sig. Kaufmann jr.“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. :

6) Zu O.-3. 601 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „A. Brabender“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

Mannheim, 17. Februar 1894.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Hannheim. Sandelsregistereinträge. 69092!

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

I Zu O—⸗3. 513 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gnst. Veith E Comp., Fabrik elastischer Typen C Stempel, Buch⸗ E Acceidenzdruckerei“ in Mannheim. Der am 8. Januar 1894 zwischen Robert Wörner und Anna Hellvig in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrag von fünfzig Mark, den jeder Theil zur Ge⸗ meinschaft einwirft.

2) Zu O. Z. 587 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „JInlins Zeh C Cie. Erste Rheinische Zink⸗ Ornamentenfabrik Mannheim“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Theilhaber Julius Zeh unter der gleichen Firma weiterbetrieben.

3) Zu OZ. 383 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Julius Zeh Cie., Erste rheinische Zink— Ornamentenfabrik Mannheim“ in Mannheim. Inhaber ist Julius Zeh, Techniker in Mannheim.

4 Zu O3. 213 Firm⸗Reg. Bd. II. Firma: „J. Hartmann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O3. 384 Firm ⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Hermann Stitzel“ in Mauuheim. Inhaber ist Hermann Stitzel in Mannheim.

6) Zu O3. 167 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „M. Mayer und Söhne“ in Mannheim. Ken jamin Allmaver ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. .

7 Zu O.⸗3. 215 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Lazarus Mayer Æ Kauffmann“ in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Akliven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Louis Kauffmann übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt. .

8) Zu O.-3. 387 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Lazarus Mayer Kauffmann“ in Mann⸗ heim. Inhaber ist Louis Kauffmann, Kaufmann in Mannheim. Der Ehevertrag desselben ist bereits unter O. 3. 161 Ges.⸗Reg. Bd. II. bei der Firma „Lazarus Mayer“ veroffentlicht.

Y Zu O. 3. 246 Firm.⸗Reg. Bd. IE., Firma: „P. Innerebuer“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die Prokura des Anton Margesin.

10 Zu O.⸗3. 591 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: Dentsch Accumnlatoren Fabrik Körner Schmitt E Eie.“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Mannheim, 16. Februar 1894.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Nilitsen. Bekanntmachung. 68918 3n unser Firmenregister ist unter Nr. 131 die Firma Schade Dampfmühle Rittergut Bogis⸗ lawitz und als deren Inhaber Rittergutebesitzer er dach Schade in Bogislawitz heute eingetragen

rden.

Militsch, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

8919 Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftaregifter sind zufolge Ver⸗ fügung von heute unker Nr. 2 die offene Handels⸗

gesellschaft in Firma Schulze Verges mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Ge— sellschafter die Kaufleute Heinrich Schule und Heinrich Verges, beide zu Mühlhausen i. Th., ein⸗ getragen.

Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1894 be⸗ gonnen.

Mühlhansen i. Th., den 13. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

68920 Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma „Philipp Nathan“ (Nr. 73 des Firmenregisters) hierselbft bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Nathan zu Mülheim am Rhein übergegangen ist, und daß derselbe das Handels—⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortführt.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 258 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Josef Nathan zu Mülheim am Rhein ist. ;

Mülheim a. Rhein, den 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Veustadt a. Rbge. Bekanntmachung. 63921] Auf Blatt 120 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Georg Wöhleke eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Wedekind in Wunstorf ist Prokura ertheilt.“ RNeuftadt a. Rbge., den 12. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Kenwied. In unser Gesellschaftsregister Nr. 140 unter dem 15. Februar 1894 eingetragen worden:

Die Aktiengesellschaft Neuwieder Gichorien⸗ fabrik vormals Cl. Jac. Reichard“ ist zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. Februar 1894 aufgelöst.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 291 am 15. Februar 1894 die durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 12. Februar 1894 errichtete Ge⸗ sellschaft Neuwieder Cichorienfabrik vorm.

Clem. Jac. Reichard mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Neuwied eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist neben der Fort⸗ führung der von der aufgelösten Aktiengesellschaft Neuwieder Cichorienfabrik vormals Cl. Jac. Reichard betriebenen Geschäfte Fabrikation von Zichorien und sonstigen Kaffeesurrogaken und Handel mit diesen. Das Stammkapifal beträgt 156 000 4, in Worten Einhundert sechs und fünfzigtausend Mark. Als Stammeinlagen bringen ein durch Ueber⸗ tragung der auf ihre Aktien entfallenden Antheile an dem Vermögen der aufgelösten Aktiengesellschaft Neuwieder Cichorienfabrik vorm. Cl. Jac. Reichard: IR) Carl Reichard in Neuwied 145 000 4 2) Ehefrau Carl Reichard, Maria, geb. Ruppert, in Neuwied 10000 , 3) August Eller in Worms 1000. 156 000 960

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Für die Kundgabe der Willensmeinung der Geschäftsführer ift es genügend, daß die Erklärung und Zeichnung durch einen Geschäftsführer erfolgt.

Zum Geschäftsfübrer ist bestellt

Carl Reichard in Neuwied.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch öffentliche Blätter erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

Neuwied, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 68924 Neuwied. Bei Nr. 647 des Firmenregisters, wo sich die Firma „Jacob Salomon in Neuwied“ eingetragen findet, ist heute Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist im Wege Erbgangs und Vertrags auf Fräulein Flna Salomon in Neuwied über⸗ gegangen.

Unter Nr. 737 des Firmenregisters ist heute die Firma „Jacob Salomon in Neuwied“ und als deren Inhaberin Fräulein Fina Salomon hierselbst eingetragen.

Bei Nr. 207 des Prokurenregisters, woselbst die seitens der Firma Jacob Salomon zu Neuwied die Fräulein Fina Salomon daselbst ertheilte Prokura eingetragen, ist heute vermerkt:

Die Prokura ist erloschen.

Neuwied, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

68922

Nenwied. Zum Zwecke der Löschung ihrer im hiesigen Handelsregifter eingetragenen, nicht mehr be stehenden Firmen werden die unten aufgeführten eingetragenen Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger, da sie resp. ihre Aufenthaltsorte dem Gerichte unbekannt sind, aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 1. Juni 1894 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend

zu machen.

Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger.

fd. Nr.

*

k Georg Witzky, früher in Neuwied. Friedrich Hörder in Waldbreitbach.

C 0 2.

mann, in Neuwied. Johann Lorscheidt in Neuwied. Michael Volk in Neuwied.

Carl Gottlieb Spieker in Neuwied. Glias Jacob Cahn, früber in Neuwied. Erben des Christian Albert Weidemann

Neuwied. Neuwied, den 17. Februar 1894. Königliches

Oo O

er 8

Firm a.

Hofbuchhändler Julius van der Beck, früher in G. A. van der Beck, Hofbuchhandlung in

Joh. Witzky in Neuwied.

Neuwied. Fr. Hörder in Waldbreitbach.

Ehefrau Wilhelm Wever, Clara, geb. Wöhr⸗ F. C. Wever in Neuwied.

Joh. Lorscheidt in Neuwied. M. Volk in Neuwied.

C. G. Syieker in Neuwied. Elias J. Cahn in Neuwied. C. A. Weidemann in Nenwied.

Amtsgericht.

68923 Nenwied. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 292 die unter der Firma „Meta Katz u. Cie in Neuwied“ errichtete Handelsgesellschaft einge—⸗ tragen worden. . zie Gesellschafster sind: Fräulein Hedwig Katz und Fräulein Meta Katz, beide in Neuwied wohnend. Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1894 be⸗ gonnen. Neuwied, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. 68926

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1071 die Firma Ro⸗ bert John mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert John da—⸗ selbst eingetragen.

Nordhausen, den 15. Februgr 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nordhausen. Bekanntmachung. Ib 927

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen 33. unter Nr. 1069 die Firma Fr. Rhäsa Wwe. mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber die Wittwe Mathilde Rhäsa, geb. Lüdecke, daselbst eingetragen.

Nordhausen, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Tordhausen. Bekanntmachung. 689285

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1079 die Firma L. Hirsch⸗ bruch mit dem Sitze in Potsdam, mit einer Zweigniederlassung in NWordhausen, und als In— haber der gedachten Firma der Kaufmann Lesser Hirschbruch zu Potsdam eingetragen.

Nordhausen, den 15. Februar 18914.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ottmachan. Bekanntmachung. 68929]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 99

die Firma „Tarl Sperling“ zu Ottmachan und

als deren Inhaber der Kaufmann Carl Sperling zu

Ottmachau am 16. Februar 1894 eingetragen worden. Ottmachau, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. 68930 Auf Blatt 320 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Lonis Plaf'“ eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver- änderter Firma auf den Kaufmann MaxähMPlaß in Peine übergegangen, Peine, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Eesen. Sandelsregister. 68931] . in unserem Firmenregister unter den nachfolgenden Nummern eingetragenen Firmen Nr. 367. Mehyer Lewy, 345. Philipp Werner., 632. Albert Peiser, 645. S. Wlazlowski, 804. Adolph Themal, 306. Julius Scheding Rachfolger, 980. E. Pomorska, 1948. Eduard Nathan, IDsSS. Yin Wolfsohn, 1089. Witthuhn, 1205. E. Szymanski, 1224. W. Smieszek, 1263. A. Przystanomska, 1268. X Stefanski C Ce Nr. 1520. oseph Risch, 2 v. Huet,

G. 1575. G. Stammer, 1587. J. Rosenberg,

ischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

das Deutsche Reich. cu. 16h)

Das Central Handels Register für das Deutschẽ Reich erscheint in der Re el zäglich. Der Bezugspreis beträgt 4 50 für dag Vierteliahr. Einzelne Nummern ́ FInfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 4

often 20 3.

1641. J. Zydorowicz, 1673. B. Wittkowski, 1728. Paul Wonydt, 1807. Casper Nathan, 2028. Naumaun Zwirn, 2074. E. Roehner, 2288. W. Blech, aus Posen, ; ; 4 und folgende in unserem Gesellschaftsregister unter nachfolgenden Nummern eingetragenen Handels⸗ gesellschaften Nr. 226. G. F. Ziehlke E Ce, Nr. 318. Schott Co, Nr. 412. C. Wegner C Ce, aus Posen, sind heute gelöscht worden. Posen, den 16. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. 68932] Die von den in unserem Firmenregister unter folgenden Nummern eingetragen gewesenen Firmen: Nr. 871. Fr. Kuhnke dem Oswald Kuhnke Nr. 134 des Prokurenregisters, Nr. 1453. B. Ehodziesen dem Adolph Cho⸗ dziesen Nr. 183 des Prokurenregisters, . Nr. 1455. Jacob Salz dem Berthold Salz Nr. 184 des Prokurenregisters, Nr. 1713. F. W. Seele der Lina (Caroline) Seele, geb. Bauer, Nr. 220 des Prokurenregisters eingetragenen Prokuren sind erloschen. Posen, den 26. Fanuar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Posen. Handelsregister. 168934

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 2550 die Firma Sieg⸗ fried Schwersenz zu Stenschewo und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Schwersenz da— selbst eingetragen worden.

Pofen⸗ den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Posen. Saudelsregister. 68933

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2513, wo⸗ selbst die Firma Inlius Latz zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:

In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Latz zu Posen sind die Kaufleute Joachim und Hein⸗ rich Latz hierselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma unter Nr. 563 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregifter unter Nr. 568 die seit dem 1. Januar 1893 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Julius Latz mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Gesellschafter

I) der Kaufmann Julius Latz, 2) der Kaufmann Joachim Latz, 3) der Kaufmann Heinrich Latz zu Posen eingetragen worden.

Posen, den 10. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Pritzwalk. Bekanntmachung. 68643

In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. d. Mts. nachftehende Eintragung bewirkt worden:

Nr. 20. F. Kalbom und Bader Putlitz. Der Pantinenfabrikant Fritz Kalbow zu Putlitz un der Schuhmachermeister Emil Bader zu Putlitz, von . zur Vertretung der Gésellschaft berech- igt ist.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 be⸗ gonnen.

Pritzwalk, 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

68935 Rastatt. Nr. 2800. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: Zu O.⸗3. 75 zur Firma“ J. Herz Söhne in Kuppenheim: Die Gesellschaft ist auf Ableben des Hermann Herz aufgelöst. Nastatt, 15. Februar 1894. Gr. Amte gericht. Farenschon.

68936 HRhey dt. Bei Nr. 59 unseres Prokurenregisters, woselbst die dem Handlungsgehülfen Stephan Rilke für die Firma M. Goeters Sue zu Rheydt ertheilte Prokura eingetragen worden, wurde vermerkt: Die Prokura ist gelöscht. Rheydt, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

Rix dors. Bekanntmachung. (68937

In unser Firmenregister ist bei Nr. 55, betreffend die Firma M. Grünberg, heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Das bisherige Hauptgeschäft zu Berlin ist durch Vertrag an die Kaufleute Lachmann Jacob und Adolph Jacob zu Berlin übergegangen, während die hiesige Zweigniederlassung somit zum selbständigen Geschäft erhoben worden ist.

Rixdorf, den 9. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.