; nn g,. Aufgebote, Zustellungen u. der 3. Unfall⸗ und Invaliditãts. 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommar dit⸗ 7. Erwerbs- und 22
8. k 2c. bon ts an walten. 9. Bank Ausweis
10. Verschiedene Sekanntmachangen.
16 auf Aktlen n. Attien · Fesel c. irthschaf enossenschaften.
E.
I). Untersuchungs⸗Sachen.
(69162 Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 5. Januar 1893 hinter den Kommis
Leopold Wiener — geboren am 22. Oktober 1867 zu Myslowitz — in actis 134 D. 1202. S893 erlassene
Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 14. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 134. [69260 Steckbriefs Erledigung.
Der in den Akten 89, 130 D. 766 1887 am 2. Fe⸗ bruar 1889 hinter die Arbeiterin, unverehelichte Laura Emilie Hund, geboren am 14. Dezember 1863 zu Dresden, erlassene Steckbrief ist erledigt. z
Berlin, den 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 130.
69164 Der unterm 7. Dezember 1893 hinter den Hof⸗ änger (Weißgerberlehrling) August Grell, genannt etzel, geboren am 19. Januar 1877 hierselbst, erlassene Steckbrief ist erledigt. D. 257. 93. Brandenburg a. H., den 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
69163 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen I) den Arbeiter Mathaeus Gonsezczyk, geboren am 26. September 1872 zu Pawlowitz, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) den Friedrich Wilhelm Urner, geboren am 13. Oktober 1871 zu Groß⸗Kunzendorf, zuletzt in Branitz, Kreis Leobschütz, wohnhaft,) welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets . zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Straf⸗Gesetz⸗Buchs, das Hauptverfahren vor der 11. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten wird in Höhe von je 300 A mit Beschlag belegt. Ratibor, den 13. Februar 1894. Königliches Landgericht. Strafkammer IV. Mathis. Pickart. Fabritzi.
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl. 69280
In Sachen des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins zu Königslutter, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht, Klägers, gegen den Kothsaß Heinrich Helmke in Gr. Sisbeck, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 13. d. M. und heutigen Tage, eingetragen in das Grundbuch am 13. bezw. am 14. d. M behuf der Zwangẽversteige⸗ rung beschlagnahmt⸗
beschlagnahmt. Kothhof No. ass. 13 sammt Zubehör in Gr. Sisbeck. Termin zur Zwangs⸗ versteigerung ist auf den 4. Inni 1894, Nach⸗ mittags I Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Vorsfelde in der Peggau'schen Gastwirthschaft zu Gr. Sisbeck angesetzt. hypothekarischen Gläu⸗ biger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Be⸗ theiligten Sicherheit bis zu 10 5 seines Ge— botes durch Baarzahlung, Niederlegung kurs— fähiger Werthyapiere oder geeignete Burgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner— halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungs⸗ termin auf der Gerichteschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Vorsfelde, den 14. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
89919 —1 8
69266
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen An— jeigen bekannt gemachtem Preklam finden zur Zwangsversteigerung der Erbpacht⸗Hufe Nr. 9 zu Heiligenhagen, dem Erbpächter H. Reinck daselbst gehörig, mit Zubehör Termine: . . 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 27. April 1894, Vormittags 10 uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 25. Mai 1894, Vormittags 190 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ ftück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge—⸗ hörenden Gegenstände am Freitag, den 27. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebãude statt. h
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. April 1894 an auf der Gerichts schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Erbmüller Köhn zu Satow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Kröpelin, den 8. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. Unterschrift.) .
66269] Bekanntmachung.
Das Verfahren der Zwangẽversteigerung des im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 865 Nr. 3526 auf den Namen des Schlossermeisters August Proeschel zu Berlin eingetragenen, angeblich Stephanstraße 27 b., Ecke Salzwedelerstraße Nr. — belegenen Grundstücks wird eingestellt und werden die Termine am 10. und 13. April 1894 aufgehoben.
Berlin, den 17. Februar 1894.
—— 2 838
4 5 gsvollstreckung gegen den Oberst⸗Lieute⸗
Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen mit dem Bemerken, daß die vorhandene Masse der verw. Generalarzt Dr. Schotte zufällt. Breslau, den 17. Februar 1894.
Schur
. des Königlichen Amtsgerichts.
n 1) die muthmaßliche Erbin der Wittwe Anna Heffmann, Fr. Catharina Bisch, geb. Ries, früher zu Luxemburg, jetzt angeblich Paris, 2) den Kaufmann Herrn A. Rath, angeblich in Berlin, Wohnung unbekannt.
69267] Der Kaufmann K. Kugler, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts in dem Oberlehrer a. D. Regentke'schen Pensionsabzugs⸗Vertheilungsverfahren zu dem auf den 19. März L894, Vormittags II Ubr, hierselbst zur Erklärung über den Thei— lungsplan und zur Ausführung der Vertheilung be— stimmten Termin geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Ostrowo. (69273 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des Hausmanns Johann Hinrich Spiering, Marie Meta, geb. Nordenholz, in Hinnebeck, als Vormünderin der minderjährigen Kinder aus ihrer Ehe mit ihren genannten ver⸗ storbenen Ehemann wird der unbekannte Inhaber der 33 prozentigen Bremischen Staatsschuldvperschrei⸗ bungen von 1873 Litt. G. Nr. 1178 über 66 1000 und itt. K. Nr. 380 über 6 300 hiermit aufge⸗ fordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 26. Oktober 1894, Vor⸗ mittags EI Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 16. Februar 1894. Das Amtsgericht. (gez Arnold, Dr. Zur J Stede, Gerichtsschreiber.
62091] Aufgebot. Der Holzschubmacher Wilhelm Rütherboris zu Güttingen, z. Z. in Hamm, Wilhelmstraße 43, wohnhaft und der Fabrikarbeiter Franz Becker zu Rirbeck haben das Aufgebot folgender angeblich ver— loren gegangener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Lippstadt beantragt, und zwar: 1) der ꝛc. Rütherboris: des Sparklassenbuchs Nr. 28 174, ausgestellt auf den Namen Wilhelm Rü⸗ therboris in Güttingen und über die Summe von 75, 88 S6 lautend, 2) der ꝛc. Becker: des Sparkassenbuchs Nr. 29 26, ausgestellt auf den Namen Franz Becker in Rirxbeck und über die Summe von Po, 56 e lautend. Die Inhaber der bez. Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Au⸗ gust 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird. . Lippstadt, den 16. Januar 18914.
Königliches Amtsgericht.
62537] Aufgebot.
Der Abbauer und Schuhmacher Fritz Wegener, z. Zt. zu Oberhode, als Vormund der geisteskranken Luise Othmer zu Osnabrück hat das Aufgebot einer Schuldurkunde (Spareinlagebuch) des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Winsen an der Aller itt. A. Vr. 468 über 576 6 135 3 nebst 20 M 60 Zinsen, verzinslich jährlich mit 36 10 oo, ausgestellt für die Dienstmagd Luise Othmer zu Meißendorf beantragt. ; Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfelgen wird.
Celle, den 15. Januar 18941.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
lo 9268] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Habelschwerdt Nr. 232 über 37292 , lautend auf Maria Wolf in Mittelwalde, ist angeblich ver— loren gegangen und soll auf Antrag der vorbezeich⸗ neten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Aus— fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. September E894, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. HSabelschwerdt, den 3. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
72 Aufgebot.
H. Wortmann, hier selbst, vertreten durch die
hiesigen Rechtsanwälte P. A. Smith und Dr. M. Leo,
hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
I) des am 8. April 1893 ausgestellten, 3 Monate à dato fällig gewesenen Wechsels, groß M 526, 35;
2) des am 26. April 1893 ausgestellten, am 26. Juli 1893 fällig gewesenen Wechsels, groß
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
den 9. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem
beide Wechsel ausgestellt und indossiert von der bie . 3 — 53 und acceptiert von der hiesigen Firma Gebr. Volkmann. Der Inhaber der Urkunden wird daher aufgefor⸗ dert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, 1. Stock. Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. No⸗ vember L894, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 14. Februar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
b6s836 Aufgebot. Auf den Antrag des Schuhmachers Carl Unter⸗ mann von Willenberg wird der Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Wechsels 4. d. Willenberg, den 25. Januar 1392, über 150 S, zahlbar am 1. Oktober 1892, ausgestellt vom Kürschnermeister Wilhelm Koslowski an eigene Order, acceptiert vom KürCchner Friedrich Koslowski in Willenberg, hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin, den 9. Oktober 1894, Vormittags L190 Uhtzr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben
erfolgen wird. Willenberg, den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
62542] Aufgebot.
Die Hppothekenurkunden
I) über 900 S6 zu 4 Prozent verzinsliches Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Juni 1885 für den Partikulier August Thiel zu Liegnitz in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Kräuterei⸗ besitzer Hermann Jüttner zu Alt⸗Beckern gehörigen Grundstücks Groß⸗Beckern Nr. 261, gebildet aus der Schuldurkunde vom 30. Juni 1885 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 6. Juli 1885,
2) über 600 Thaler gleich 1800 ½ Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. Oktober 1869, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1869 für den Partikulier Johann Gottlob Streckenbach zu Liegnitz, und demnächst infolge Abtretung umge⸗ schrieben am 22. November 1852 auf den Arbeiter August Kopf zu Berlin in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Stellenbesitzer Oswald Englich zu Fellen dorf gehörigen Grundstücks Waldau Nr. 174, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1869 und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 25. Oktober 1869,
3) a. über 150 Thaler gleich 450
b. über 49 Thaler 25 Silbergroschen gleich 149,50 M eingetragen aus den Schuldurkunden Juni 15365 bezw. 28. Juni 1867 für die verwittwete Frau Partikulier Ludewig, Maria Rosina, geb. Förster, zu Waldau in Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 4 des den Erben des Häuslers Carl Hippe zu Seifersdorf gehörigen Grundstücks Seifersdorf Nr. 47, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. Juni 1865 und dem Sypothekenbuchsauszuge vom 12. Juli 1865 bezw. der Schuldurkunde bom 28. Juni 1867 und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 12. Juli 1867, 4 über 10200 ½ Kaufgeld, verzinslich zu 4. Prozent, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. Juli 1887 für den Auszügler Johann Gottfried Langer zu Prinsnig in Abtheilung 1II. Nr. 7 bezw. Nr. 1 der dem Landwirth Robert Langer gehörigen Grundstücke Prinsnig Nr. 11 und Groß-Tinz Nr. 69, gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Juli 1837 und den Hypothekenbriefen vom 5. Januar 1888, sind verloren gegangen und sollen ad 1, 2, 3, auf Antrag der Grundstückseigenthümer behufs Löschung der Posten, ad 4 auf Antrag der Erben des Gläubigers zwecks Neubildung amortisiert werden. Es werden deshalb die Inhaber der vorbezeichneten Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 2. Mai 1894, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, eine Treppe hoch, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Liegnitz, am 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Darlehn
zom 27
62543 Aufgebot. . Im Grundbuche des dem k Fuhrmann gebörigen Grundstücks Mertschütz Nr. 65 stehen in Abtheilung 111. unter Nr. 3 zwanzig Reichsthaler — sechzig Mark Darlehn nebst hö / Zinsen aus der Schuldurkunde vom 15. April 1843 für die Johanne Eleonore geschiedene Mehwald, geb. Dittmann,
2) im Grundbuche des dem Arbeiter Theodor Heinze gehörigen Grundstücks Strachwitz Nr. 9 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 zwanzig Thaler — sechzig Mark Muttererbtheil für Catharina, Tochter des Vorbesitzers Johann Thamm, laut Protokoll vom
3. Dezember 1808,
3) im Grundbuche des demselben Eigenthümer Heinze gehörigen Grundstücks Strachwitz Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 2 zwanzig Thaler Mutter⸗ erbtheil der Anna Maria Menzelin, Tochter erster Ehe des damaligen Besitzers Menzel, laut Protokoll vom 6. Juni 1892 eingetragen Sämmtliche Posten sollen löschungsfähig sein. Di
Maurer Hermann
ͤ ie Löschung derselben kann jedoch nicht erfolgen, weil die Rechtsnachfolger der eingetragenen Glaäͤubigerinnen zum theil unbe⸗ kannt, zum theil nicht legitimiert sind. Auf den Antrag der Besitzer der Grundstücke werden daher die unbekannten Berechtigten der Posten, namentlich die ihrem Aufenthalte nach unbekannte verehelichte Lohngärtner Johanne Christiane Purrmann, geb. Dittmann, zuletzt zu Diesdorf, Kreis Striegau, auf⸗ gefordert., ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachten Hvpothekenposten spätestens im Aufgebotstermine
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden,
ausgeschlossen und die letzteren in den Grundbüchern werden gelsscht werden. ; Liegnitz, den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
69270 Aufgebot.
Auf Antrag des Philipp Bender von Villingen für sich und als Bevollmächtigter der Johannes Leschhorn IV. Wwe., Margaretha, geb. Bender, u Villingen und des Heinrich Bender in Amerika wird der am 18. März 1819 zu Villingen geborene und seit 36 Jahren verschollene Konrad Bender von Villingen bezw. dessen Erbberechtigte aufgefor— dert, sich im Aufgebotstermin am Dienstag, den E. Mai I. Is., Vormittags 10 Ur, bei unterzeichnetem Gericht persönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte anzumelden, bezw. ihre Ansprüche an den Nachlaß des Konrad Bender zu begründen, widrigenfalls Konrad Bender wegen langjähriger Ab= wesenheit für verschollen erklärt und dessen Ver⸗ mögen den Antragstellern bezw. den sich meldenden legitimierten sonstigen Erben überwiesen werden wird.
Laubach, den 17. Februar 1894. Großh. Hess. Amtsgericht Laubach. Zimmermann.
69368 Aufgebot.
Der Landwirth Johann Ewald von Arheilgen hat in seinem am 8. April 1881 errichteten Testament seine Geschwister 1) Heinrich Traser 2) Katharine, verehelichte Spengler, 3) Margarethe, perehelichte Leonhardt, unter Uebergehung seines in
Traser
gesetzt. Der Testator ist am 16. April 1881 ge⸗ storben. Auf Antrag des Philipp Leonhardt von Arheilgen als Bevollmächtigter sämmtlicher groß— jährigen Erben und als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Wilhelm, wird hiermit Jakob Traser, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, oder dessen Erben aufgefordert, spätestens im Termin Mittwoch, 25. April 1894, Vormittags v uhr, dieses Testament anzufechten, als sonst solches für vollstreckbar erklärt und in Vollzug gesetzt wird. Darmftadt, den 17. Februar 1894. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt II. Dr. Lahr.
9326 Bekanntmachung. Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Februar 1894 ist der am 106. Mai 1825 zu Kalau geborene Hufschmied August Wilhelm Noack für todt erklärt. Kalan, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Riedel.
696313) Bekanntmachung.
Die Kurhessische Staatsschuldverschreibung vom 1. Juni 1863 über 100 Thlr. Litt. D. Nr. 14 482 und der Kurhessische Prämienschein Serie 5052, Nr. 126 300, 11. Abtheilung über 20 Thlr., werden für kraftlos erklärt.
Cassel, am 15. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez.) Fr. Köhl er. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Castenholj.
69316) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1894 ist der auf den Inhaber lautende Rheinisch⸗Westfälische Rentenbrief itt. C. Nr. 15 334 über 100 Thaler — 300 SJ vom 1. April 1884 für kraftlos erklärt. Münster, den 10. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abteilung V.
696325 In dem Aufgebotsverfahren betreffend Zinsscheine der Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken—⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M, Serie III. Litt. B. Nr. 0537, 0538, C539, 0540 über je 1000 und Serie III. Litt. C. Nr. 06653 über 300 „ sind die vom 1. Juli 1889 bis zum 1. Juli 1893 einschließlich fällig gewordenen Zinsscheine der genannten Pfand briefe für kraftlos erklärt. Schwerin i. M., den 13. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
(gez) Peters. . Zur Beglaubigung: L. S.) Ullerich, Akt. Geh., Gerichtsschreiber. 69315) Verkündet am 14. Februar 1894. Jacho, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Horo⸗ thekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Gelsenkirchen Band J. Blatt 543 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene Hypothekenpost von 500 Thlr. gebildet ist erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf Antrag des Metzgermeisters Abraham Vogelsang daselbst für Recht: 1) die Hypothekenurkunde über 560 Thlr. Dar⸗ lehen, eingetragen mit 50, Zinsen und Kosten aus der notariellen Schuldverschrelbung vom 1. Novem- ber 1853 am 6. Januar 1854 für den Faktor Josef Keller zu Spillenberg in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Besitzer, Metzgermeister Abraham Vogelsang hier gehörigen Grundstücks Flur 1I. Nr. 302. Steuergemeinde Gelsenkirchen und abgetreten laut notarieller Urkunde vom 30. Oktober 1869 der Sparkasse des Amts Gelsenkirchen, eingetragen ju= folge Verfügung vom 4. Februar 1876, wird für kraftlos erklärt.
69320 Betanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts zu Werder a. H. ist das Hppothekendokument vom 11. Oktober 1886 über die unter Nr. 1 Abth. III. des Grundbuchs von Bliesendorf Band II. Blatt Nr. 8,9 für den Kaufmann Lent zu Brandenburg a. V. eingetragene Post von 4200 M für kraftlos erklart worden.
Werder a. H., den 13. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Amerika wohnenden Bruders Jakob zu Erben ein-
zun Dent 6 47.
3meite Beilage
Berlin, Freitag,
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗ Anzeiger
den 23. Februar
1894.
1. Nntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. BVerloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
— S & .
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genoseenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
X
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Verkündet am 2. Februar 1894. Behn sen, Gerichtsschreiber. Aus schlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths Heinrich Hanneken zu Bockborst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leer durch den Gerichts- Assessor Meyer ꝛc. ꝛc. für
69310
echt:
3 Hypotheken⸗Urkunden über folgende im Grund⸗ buch von Burlage Bd. J. Bl. 31 in Abth. III. ein⸗ getragene Posten: J
Nr 4. Neunhundert Mark, Darlehn, verzinslich mit 40 seit dem 1. Mai 1877 und nach halb— jähriger Kündigung rückzablbar, für den Landwirth Heinrich Hanneken zu Bockhorst, Amts Hümling, auf Grund der Schuldurkunde vom 16. Februar 1878 eingetragen am 22. Februar 1878,
Nr. 5. Zweihundert dreizehn Mark, Darlehn, verzinslich mit 46,9 vom 4. Oktober 1884 und nach dreimonatiger Kündigung rückzahlbar für denselben auf Grund der Schuldurkunde vom 9.11. Juli 1887 eingetragen am 16. Juli 1887,
werden für kraftlos erklärt. E. Me ver.
Verkündet am 2. Februar 1894.
Behnsen, Gerichtsschreiber.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landwirths Dirk Strenge zu Langholt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leer durch den Gerichté⸗Assessor Meyer ꝛc. 2c. für Recht:
Die Hppothekenurkunde über folgende im Grund—⸗ buch von Burlage Bd. II. Bl. 44 in Abth. III. eingetragene Post: Nr. 4. Siebenundzwanzig Thaler 24 Gr. I Pf. ert, welche Besitzer Esdert Meyer laut gerichtlichem Protokoll vom 13. c. den Ziegelfabri⸗ kanten Hinrich Scheve und Harm Schnieders zu resp. Burlage und Langholt gegen 5 c jährlicher Zinsen und vierteljährige Kündigungsfrist für Steine verschuldet, sind mit Zinsen und Kosten es deer. vom 19. Juli 1863 hier eingetragen.
Wiedereingetragen am 27. Oktober 1877. wird für kraftlos erklärt.
E. Meyer.
69074 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Februar 1894 Ref. Graf zu Rantzau, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: . . 1) des früheren Landmannes, jetzigen Bierhänd⸗ lers Johann Haß zu Eckernfoͤrde, 27) der Chefrau Sophie Auguste Friederike Haß, geb. Jürgensen, zu Eckernförde, . 3) des Insten Carl Christian Krukau zu Torsrüh, 4) des adeligen St. Jobannisklosters zu Schleswig, s) des Käthners und Webers Detlef Thietje in Fleckeby, 6) des Arbeitsmannes Claus Plöhn in Fleckeby, vertreten zu 1, 2, 3, 5, 6 durch den Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde, zu 4 durch den Rechts⸗ anwalt Hr. Rendtorff in Kiel, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Eckern⸗ förde durch den Amtsgerichts-⸗Rath Hoepner nach stattgehabtem Aufgebotsverfahren für Recht: . J. Der Pachtvertrag vom 10. September 1880 zwischen dem Erbpachtstellenbesitzer Johann Haß zu Torsrüh und dem Gastwirth und Kaufmann M. F. Pelletier zu Loose, insoweit aus demselben auf den Grundstücken der Antragsteller zu L. 2, 3 im Grund⸗ buch von Loose Band 11. Blatt 27 unter Abth. III. Nr. 3 und Band III. Blatt 58 unter Abth. III. Nr. Weine Sicherheitshypothek in Höhe von 3300 zu Gunsten des früheren Gastwirths M. F. Pelletier, vormals wohnhaft in Loose, jetzt zu New⸗Vork, ein⸗ getragen steht; . II. die beiden Obligationen vom 9. Januar 1807 über beziehungsweise so M und 1260 „ Darlehn, eingetragen für den Antragsteller zu 4 im Grund⸗ 6 von Brodersby Band J. Blatt 45 unter Abth. III. Rr. 1 und 2 auf der Instenstelle des Schmieds Johann Heinrich Molter in Hörmark und die dazu gehörigen Zessionsakten beziehungsweise vom 24. Dezember 1811 und 14. Januar 13511; III. die Schuldurkunde vom 36. Dejember 183? über 360 S6 Darlehn, eingetragen für den Mit⸗ antragsteller zu 6 im Grundbuch von Fleckeby Band J. Blatt 29 unter Abth. III. Nr. 1 auf dem Grundstück des Mitantragstellers zu 5, werden für kraftlos erklärt.
69317 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Februar 1894 ist durch das unterzeichnete Amtsgericht das über 380 4 Muttererbtheil umgeschriebene, im Grund⸗ buche des Grundstücks Kymberg Band J. Blatt 8 in Abtheilung III. sub Nr. 3 fur die Sattlerwittwe Gottliebe Günther, geb. Goerke, gebildete Zweig= dokument, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des über 800 Thaler lautenden Driginaldokuments, welches gebildet war aus den am 4. März 1859 von Obervormundschaftswegen genehmigten Ver⸗ handlungen vom 8. September 1858 und 23. Fehrugr oö9, Joöwie dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 17. März 1859, für kraftlos erklärt worden.
Briesen, den 19. irn. 1894.
es Amtsgericht.
696319
und Käthners
Königli
69328 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Instruments Blatt 64 Blatt 84 Gonschioro⸗ witz Abtheilung III. Nr. 2 bezw. Nr. 1 hat das Königliche Amtsgericht zu Groß ⸗Strehlitz in öffentlicher Sitzung durch den Amtsrichter Wiede⸗ mann für Recht erkannt: daß alle diejenigen, welche auf das Hyvotheken⸗ Instrument über die Blatt 64 und Blatt 84 Gon- schiorowig Abth. III. Nr. I resp. 1 für den Bauer Stefan Schoppa haftenden 120 Thlr., als Eigen⸗ thümer, Zessionare, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben aus zuschließen und das Instrument füt kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. Königliches Amtsgericht. gez) Wiedemann. Verkündet den 20. Februar 1894. Klau sa, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Februar 1894.
Ewens, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Franz Josef Walgenbach in Altenhofen, vertreten durch den Generalbevollmächtigten Johnnn Hermann Walgenbach in Krumscheid, 2) der minderjährigen Kinder des verstorbenen Peter Germscheid in Altenhofen: I) Elisabeth, 3) Peter Germscheid daselbst, vertreten durch den Vormund Wilhelm Walgenbach daselbst, 3) der Eheleute Johann Bungarten und Josefa, geborene Pees, von Krumscheid, 4) der Erben des verstorbenen Peter Zimmermann jun. zu Krumscheid, namens: a. Ehefrau Josef Reingen, Elisabeth, geb. Zimmer⸗ mann, in Thelenberg, b. Anna Timothea Zimmermann auf der Heide bei Erkrath, Kreis Düsseldorf,
c. Johann Zimmermann in Kalk bei Deutz,
bei
69058
Marienstraße Nr. 52, d. Christian Zimmermann Erkrath. Kreis Büsseldorf,
in Grosbergers
f. Maria Epa Zimmermann, ledig, in Asbach,
g. Peter Zimmermann, Soldat in Saarlouis bei der 2. Komp. des 4. Rbeinischen Infanterie⸗-Regi⸗ ments Nr. 30,
h. Karolina Zimmermann in Krumscheid, minder⸗ jwhrig und bevormundet durch die Mutter, Wittwe Peter Zimmermann in Krumscheid,
sämmtlich vertreten durch den Johann Hermann Walgenbach von Krumscheid, erkennt das Königliche Amtägericht zu Asbach durch den Amtsrichter Clostermann für Recht:
Das verloren gegangene Hypothekendokument, ge⸗ bildet über die Post von 40 Thalern, verzinslich zu 5 o zu Gunsten des Ehrensteiner Pfarrfonds ursprünglich eingetragen im Asbacher Hypothekenbuch Band XI. Fol. 176 Nr. 4383 am 24. Januar 1860 und von dort ins Grundbuch von Schöneberg über⸗ nommen, lastend auf den Grundstücken Flur 1 Nr. 134, Flur 3 Nr. 423 e, Flur 3 Nr. 547 und Flur 2 Nr. 158, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Clostermann.
69085
Durch das am 12. Februar 1894 verkündete Aus- schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind auf den Antrag
J. a. des Eigenthümers des Grundstücks Nr. 30 Beuthen Stadt, des Kaufmanns Louis Kosterlitz hier,
b. des Eigenthümers des vom vorstehenden Grund⸗ stück abgezweigten Grundstücks Nr. 242 Beuthen Stadt, des Kaufmanns Franz Thusek hier,
ad a. und b. vertreten durch den Rechtsanwalt Reichmann in Beuthen O.⸗S.,
II. des Eigentbümers des Grundstücks Nr. 10 Maczeikowitz, des Häuslers Anton Skrzipietz zu Mac zeikowitz, ⸗
IIj. des Eigenthümers des Grundstücks Nr. 34 Groß ⸗Dombrowka des Bauers Peter Joschko zu Groß⸗Dombrowka, vertreten durch den Rechtsanwalt Bender zu Tost, nachstehende Hypothekeninstrumente:
zu J. dasjenige über die auf den Grundstücken Nr. 30 Beuthen Ert, in Abtheilung III. Nr. 21 für den Kaufmann Simon Loewy hier auf Grund der nota⸗ riellen Urkunde vom 25. Mai 1860 eingetragene und auf das vom vorstehenden Grundstück abgezweigte Grundstück Nr. 242 Beuthen Stadt auf Abthei⸗ lung 1II. Nr. 121 Übertragene Darlehnsschuld von 509 Thalern, . ;
ferner dasjenige über die auf dem Grundstücke Nr. 30 Beuthen Stadt in Abtheilung III. Nr. 22 für die Kaufleute Ferle (Firle) und Anders zu Breslau auf Grund der notariellen Urkunde vom 25. Mai 1860 eingetragene und auf das Grundstück Nr. 242 Beuthen Stadt auf Abtheilung III. unter Nr. M übertragene Wechselforderung von 509 Thalern,
zu JII. dasjenige über die auf dem Grundstücke Nr. 10 Maczeikowitz in Abtheilung III. Nr. I für Elisabeth Skrzipietz aus dem Vertrage vom 23. Juni 1852 eingetragene Bäterliche Abfindung von 75 Tha⸗ lern nebst 5 og Zinsen seit dem 1. Juli 1852,
zu III. dasjenige über die auf der Bauerstelle Nr. 34 Groß ⸗Dombrowka in Abtheilung III. Nr. 6 für den Maschinenwärter Bernhard Swierzy zu Groß Dombrowka auf Grund der Urkunde vom I9. Mai 13875 eingetragene Darlehnsschuld von 750 S nebst 6 o/ Zinsen vom 19. Mai 1875 für kraftlos erklärt worden. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Benthen O.-⸗S., den 16. Februar 1894.
8. Johann Mathias Zimmermann in Krumscheid,
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. Februar 1894.
Ryll, Referendar als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wirth Kasimir und Barbara, geb. Rachwalska, verwittwet gewesenen Kurzawa, Janiak'schen Eheleute zu Wierjbno und des Vor⸗ mundes des abwesenden Martin Wojeiechowski, des Wirths Joseph Jurek zu Wierjbno und des Vor— mundes der minderjährigen Geschwister Thomas, Wojciech und Franz Wojciechowski, des Wirths Andreas Jurek zu Wierzbno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adeluau durch den Amtsrichter Giese für Recht: Die Hypothekenurkunde über 930 S Vatererbe aus dem Peter Wojeiechowski'schen Erbrezesse vom 26. Ja⸗ nuar 1884 und 11. und 27. Januar 1886 für die Geschwister bezw. Halbgeschwister Wojciechowski Namens: 1) Martin, geb. den 20. Oktober 1857, 2) Katharina, geb. den 25. August 1869, 3) Thomas, geb. den 6. Dezember 1873,
Wojciech, geb. den 22. April 1876,
) Franz, geb. den 23. Januar 1879, . mit je 186 M, welche versehentlich den Vermerk noch gültig auf 10630 M trägt, eingetragen in Äbthl. iII. Nr. 6 des den Wirth Casimir und Bar⸗ bara, geb. Rachwalska, verw. gewesenen Kurzawa, Janiak schen Eheleute gehörigen Grundstücks Wierzbno Bl. Nr. 16 gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 29. Oktober 1879 und dem Erbrezeß vom 26. Januar 1884 und 11. und 27. Januar 1886 wird für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Giese.
69057
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Februar 1894. Loeffler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Bohm zu Groß-⸗Schönebeck erkennt das Königliche Amts— ericht zu Liebenwalde durch den Gerichts⸗A ssessor Arndts für Recht: . Der Hypothekenschein über die auf dem dem Kauf⸗ mann Wilhelm Bohm zu Groß⸗Schönebeck ge⸗ hörigen, zu Groß⸗Schönebeck belegenen, im Grund buche des Königlichen Amtsgerichts zu Liebenwalde von Groß⸗Schönebeck Band J. Blatt Nr. 25 ver⸗ zeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr.! zufolge Verfügung vom 30. April 1835 für das Pupillen. Depositorium des Justiz⸗Amts Liebenwalde und insonderheit für die Masse der Anna Louise Grassow, verehelichten Mondt, eingetragene Hypothek von 165 Thalern Courant Darlehn nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 4. Mai 1855 wird für kraftlos erklärt.
69091
69068 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Februar 1894. Rfdr. Borchers, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des Müllers Theodor Lobenstein, Wilhelmine, geb. Weidemeier, zu Münden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Münden durch den GerichtsAssessor Storck, da die Antrag⸗ stellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Ur— kunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach 111 der Grundbuchordnung, S§ 838, 839 3.⸗P.⸗-O. zu⸗ lässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in das Re—⸗ ierungsamtsblatt vom 26. Ottober 1893 und durch er n, in die Mündenschen Nachrichten vom 18. Oktober 1893 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 17. Februar 1894, noch seit dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat, für Recht:
Der über die im Grundbuche von Laubach, Band J. Artikel 12 Abtheilung III. unter Nr. I für die Ehe— frau des Senators G. Henckel, Hermine, geb. Menke, zu Münden, auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Robember 1886 am 2. November 1886 ein⸗ getragenen 1500 ½ Darlehen nebst Zinsen, welche auf 8g der Zession vom 6. November 1888 für die Wittwe des Müllers Theodor Lobenstein, Wil⸗ helmine, geb. Weidemeier, zu Münden, am 6. No⸗ vember 1888 eingetragen sind, gebildete Hypotheken⸗ brief mit angehängter Schuldurkunde vom 2. No⸗ vember 1886 wird für kraftlos erklärt.
Storck. 69072 ;
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Haspe vom 14. Februar 1894 zt das Haupt Tönt zekendokument über die Post Abth. III. Rr. 6, eingetragen im Grundbuch von Asbeck Blatt 26, für kraftlos erklärt worden.
Haspe, den 14. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 2. Februar 1894. Behnsen, Gerichtsschreiber. Ansschlußurtheil.
Im Namen des Königs! ‚
Auf Antrag des Schulvorstandes zu Stickhausen, vertreten durch den Auktionator J. Grünefeld das, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leer durch den er ers. ff ffn Mever ꝛc. ꝛc. für Recht:
Die Hypothekenurkunden über folgende im Grund⸗ buch von Filsum in Abth. III. eingetragenen Posten z Bd. J. Bl. 40
tr. 3
69312
A. 1281 6 75 Darlehn, verzinslich mit 41 o½— seit dem 1. Oktober 1879 und nach drei monatiger Kündigung rückzahlbar, für die Schule Stickhausen auf Grund der Schuldurkunde vom 20. September 1879 eingetragen am 7. Januar
b. Bd. II. BI. 53 Nr. 2 20 Thlr. Gold (4 Pistolen), welche der Be⸗ sitzer Focke R. Wilken laut notarieller Urkunde vom 18. April d. Is. gegen 50½ jährliche Zinsen und vierteljährige Kündigung der Schulkasse zu Stick⸗ hausen verfschuldet, sind mit Zinsen und Kosten hier eingetragen, vig. deer. vom 4. Juli 1853. Wiedereingetragen am 13. Februar 1878; — werden für kraftlos erklärt. n
E. Meyer.
69324 Bekanntmachung.
Die Zweig-Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Schöneberg Band XIV. Blatt Nr. 718 und Band XIX. Blatt Nr. S5 für den Restaura⸗ teur Gustav Möhring zu Schöneberg in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 13 bezw. 11 eingetragenen 10 600 * Restkaufgeld (Rest der ursprünglich für den Restaurateur Wilhelm Lindemann zu Friedenau eingetragenen 30 000 6 ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt. . Berlin, den 12. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
690631 Bekanntmachung.
Auf Antrag erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon in der Sitzung vom 31. Januar 1894 für Recht:
Zu 1) a. der Franz Henke zu Niederalme bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf eine Abfindung von 10 Thalern, das Recht auf ollständigen Unterhalt und Erlernung des Wagner⸗ handwerks und die sub Rubr. II. Nr. 2 eingetragene Verpflichtung zur Abtretung eines halben Briloner Morgens von Flur V. Nr. 62 nach näherem Inhalt des Uebertragsvertrags vom 21. Januar 1845 5 3, eingetragen im Grundbuch von Niederalme Band 2 Blatt 26 Abtheilung 1III. Nr. 3 und- Band II. Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 4, ausgeschlossen, b. der Faktor Lotheisen zu Niederalme bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Anspruͤchen auf 4 Thaler 15 Sgr. nebst Zinsen von 3 Thaler 8 Sgr. 8 Pe seit dem 10. März 1852 und Kosten der Ein⸗ tragung aus dem Mandate vom 16. Januar 1851, eingetragen in denselben Grundbüchern Abtheilung III. Nr. 4 bezw. 6, ausgeschlossen, . c. das über 49 Thaler 25 Sgr. mit 5 o Zinsen und Kosten ex oblig. vom 10. März 1842 für Siegfried Siebert, Sohn der Catharina Siebert, zu Brilon, eingetragen im Grundbuch von Niederalme Band II. Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 2 und Band H. Blatt 24 Abtheilung 1II. Nr. 4, gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
2) Der Heinrich Jacobi zu Brilon und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf 10 Thaler jährlich bis zum zurückgelegten 14 Lebens⸗ jahr vom 17. November 1868 ab, und von 5 Thaler für den Zeitraum vor diesem Tage, eingetragen im Grundbuch Brilon Band 41 Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 5, ausgeschlossen. ; 3) Der Rendant Friedrich Laufkötter und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf 40 Thaler mit 50 Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 12. April 1851, eingetragen im Grundbuch Brilon Band 43 Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 6, ausgeschlossen. .
4) Die Minorennen Johann Friedrich, Adam Bernhard, Therese Maria, Marie Catharina, Marie Elisabeth Brambring zu Brilon und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf 11 Thaler 6 Sgr. JT Pf. nebst 5 Zinsen seit 7. Juli 1854 von 11 Thaler, eingetragen im Grund⸗ buch von Brilon Band 42 Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 6, ausgeschlossen.
5) Das Hypothekendokument über 11 Thaler 3 Sgr. 6 Pf. Judikat und Kosten aus dem Mandat vom 27. Oktober 1371 für den Rendanten Schwickardi zu Brilon, eingetragen im Grundbuch von Brilon Band 46 Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 16, wird für kraftlos erklärt.
6) Die Hypothekendokumente über 116 Thaler 20 Sgr. 2 P. mit 5o/o Zinsen und Kosten für den Armenfond zu Brilon aus der Obligation vom 30. Juli 1865, eingetragen im Grundbuch von Brilon Band 31 Blatt 46 Abtheilung III. Nr. 7, und über S83 Thaler 9 Sgr. 10 Pf. Darlehn nebst 5 0½ Zinsen und Kosten ex oblig. vom 12. November 1867 für den Armenfond zu Brilon, eingetragen ebenda Nr. 8, und über die genannten Schuldbeträge zusammen, gleich 200 Thaler Darlehn nebst 5 o Zinsen und Kosten ex oblig. vom 12. November 1867 für den Armenfond zu Brilon, eingetragen im Grundbuch Brilon Band 42 Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 10, und Band 40 Blatt 85 Abtheilung III. Nr. 12, werden für kraftlos erklärt.
69066 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Februar 1894 sind:
1) die ypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Band II. Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Laasow in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für die Geschwister Schmarsch genannt Peschke eingetra⸗ genen 100 Thaler Erbgelder, und zwar:
a. 25 Thaler für Marie Elisabeth, geboren am 9. November 1831,
b. 25 Thaler für Johanna Karoline, geboren am 1. Mal ssö3g4;. .
25 Thaler für Johanne Wilhelmine, geboren am 15. September 1836,
; . 25 Thaler für Elisabeth, geboren am 17. Juli bestehend aus Ausfertigung des gerichtlichen Kauf- vertrages vom 1. April 1852, 12. in. 1853 und
Hvpothekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk
1880; —
vom 27. Dezember 1855, ferner aus: Ausfertigung
6 4893,80, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten Königliches Amtägericht.
wr J *. ; 1