1894 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

der Erbauseinandersetzung vom 26. Oktober 1852, 7. Januar 1853 und Erbeslegitimation vom 13. Ja⸗ nuar 1853, 12. Februar 1853;

Y die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund fstücke Straupitz Band J. Blatt Nr. 16 in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Kaufmann Leopold Clausnitzer in Straupitz eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 4 Prozent 8. estehend aus Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 22. April 1846 und Hppothekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk vom 22. 123. April 1846;

3) die . über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 7 für den Kauf⸗ mann Leopold Clausnitzer zu Straupitz eingetragenen 498 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, be. stehend in Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver schreibung vom 5.9. Januar 1852 und Hypotheken buchsauszug nebst Eintragungsvermerk vom 9. Ja⸗ nuar 1852;

4 die Hypothekenurkunde über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 8 für den Kauf⸗ mann Leopold Clausnitzer in Straupitz eingetragenen 49 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, be⸗ stehend aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 14/18. März 1853 und Hypotheken buchsauszug nebst Eintragungsvermerk vom 18. März

1853, für kraftlos erklärt worden. Lübben, den 8. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

68064] Im Namen des Ftönigs! Verkündet am 15. Februar 1894.

Friese, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Steinmetz Heinrich Friedrich Kappe zu Wittstock, vertreten durch den Rechts. anwalt Kükenthal zu Wittstock, hat das Königliche Amtsgericht zu Wittftock durch den Amtsrichier Pleßner für Recht erkannt:

1 Die aus dem Hypothekenbriefe vom 16. Oktober 1885 und der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1885 gebildete und mit dem Umschreibungsvermerk vom 7. April 1887 versehene Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Wittstock Band 42 Blatt Nr. 1453 in Abtheilung III. Nr. 7 für die Wittwe Hempel, Wilhelmine, geb. Rüsch, zu Wittstock zu

Prozent verzinslich eingetragenen 900 Mark wird behufs Neuausfertigung der Urkunde für kraftlos erklãrt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt.

Pleßner.

69318 Ausschlußurtheil. Verkündet am 20. Dezember 1893. Hartman), Gerichtsschreiber.

In der Hahn'schen / Raebel'schen und Weitzel schen Aufgebotssache E. 1 und 2 von 1893 und FE: 1 von 18927 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsrichter Hirsch ꝛc. für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die be— zeichneten Hypotheken und zwar:

ad a. von 150 Thalern und 1590 Thalern 1 Sgr., eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 9 des Grundbuchs von Drossen Band IV. Blatt Nr. 245,

ad b. von 75 Thalern und zwar in Höhe von 55 Thalern, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Tschernow Band III. Blatt Nr. 123 a., ad e. von 82 Thalern 9 Pf. und einer Ausstattung im Werthe von 30 Thalern, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Säpzig Band JV. Blatt Nr. 163,

ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Grundstücksbesitzern auferlegt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Januar 1894.

Klapper, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rybnik durch den Amts— richter Wenzel für Recht:

A. Folgende Hypothekenurkunden:

I) über 149 1 Kaution, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 22. Dezember 1877 für den Kauf⸗ mann R. Naczinsky zu Rybnik auf Blatt 137 Haus und 148 Acker Rybnik, und von Blatt 137 Haus Rybnik am 2. Juni 1881 nach Abtheilung III. Nr. 3 Blatt 427 Acker Rybnik, gehörig dem Häusler Franz Podlesny zu Seibersdorf, übertragen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 22. Dezember 1877 und dem Hvpothekenbriefe vom 28. Dezember 1877,

2) über 100 Thaler Restkaufgelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 22. Dezember 1841 ex deer. vom 22. April 1845 für den Kaufmann Jonas Leuchter zu Rybnif, jetzt dessen Zessionar Baron Emil von Durant auf Langendorf, auf Blatt 13 Haus Rybnik Abtheilung III. Nr. 5, gehörig der Emilie, geborenen Gluchnik, verehelichten Bäcker⸗ meister Emanuel Schaefer, zu Rybnik, gebildet aus dem Vertrage vom 22. Dezember 1841 und dem Hvpothekenschein vom 11. Mai 1852,

3) über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. April 1843 ex deer. vom 22. April 1343 für den Weber Josef Rumpel zu Rybnik Abtheilung III. Nr. 6 des vorstehend zu 2 bezeichneten Grundbuchblatts, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 4. April 1843 und dem Hypotheken⸗ schein vom 22. April 1843,

werden für kraftlos erklärt.

B. Die etwaigen Berechtigten pothekenposten:

1) 33 Thaler 22 Sgr. 2 Pf. Judikat⸗ und Kosten⸗ forderung für den Sattlermeister Vincent Mathuszek zu Schwieben, eingetragen auf dem Blatte des der Emilie, a,, , Gluchnik, verehelichten Bäcker⸗ meister Emanuel Schaefer zu Rybnik gehörigen Grundstücks Nr. 13 Haus Rybnik Abtbeilung III. . auf Grund des Erkenntnisses vom 14. April

1,

2) 10 Thaler 17 Sgr. 1 Pf. rückständige, zum Depositum des Königlichen Land und Stadtgerichts zu Rybnik zur Josef Madeiczyk'schen Nachlaßmasse zu zablende Kaufgelder aus der Adjudicatoria vom 27. August und der Kaufgelderbelegungs⸗Verhand⸗ lung vom 15. September 1845, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 182 Blatt 140 Haus Rybnik, gehörig dem Gutsbesitzer Rudolf von Marklowski zu Rybnik,

69323)

nachstehender Hy⸗

abgelöste jährliche Abgabe von 10 Sgr. für die Ignatz David, schen Erben, Emma, Cduard, Adel heid, Reinhold und —̊ David, e m. Abtheilung III. Nr. 1835 des vorstehend zu 2 be⸗ zeichneten Grundbuchblatts,

4 244 0 86 4 Kaution zur Sicherung der Mündelgelder des Albert Skupin zu Rybnik, ein⸗ getragen auf Grund der Urkunde vom 26. Oktober 1877 Abtheilung III. Nr. 183 des zu 2 bezeichneten Grundbuchblatts

5) 900 Æ Darlehn für die Geschwister Emil, Oscar, 2 und Theodor Kremser, jetzt deren Zessionar Kaufmann Fabian Leuchter zu Rybnik, aus der Urkunde vom V. Juni resp. 20. Juli 1870, eingetragen Abtheilung II. Nr. 201 des zu 2 be⸗ zeichneten Grundbuchblatts,

. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

689319 Im Namen des stönigs! Verkündet am 14. Februar 1894. Ref. Wedel, Gerichtsschreiber.

In der Kohtzer'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labian durch den Amts⸗ richter Mollner für Recht:

ie etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundstücks Labagienen Nr. 15 für Carl August Bast auf Grund des Erbrezesses vom 6. Februar, 29. März 1836 und 24 April 1837 eingetragene Hypothekenpost von 27 Thlr. 15 Sgr. Vatergut ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Karoline Kohtzer, geb. Lemke, in Labagienen auferlegt.

69314 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Februar 1894 sind die Wittwe Anton Molitor zu Belecke oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuch von Belecke Band II. Blatt 6 Abtb. III. Nr. 4 eingetragene Post: „Dreißig Thaler Abfindung mit 50e verzins⸗ lich für die Wittwe Anton Molitor zu Belecke aus dem Vertrag vom 18. Dezember 1845* ausgeschlossen worden.

Warftein i. W., den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

69322 Bekanntmachung.

Die ihrer Person bezw. ihrem Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger

a. der Schuhmachermeister Andreas und Gertrudis, Heinrich, Greiff'schen Eheleute, als der eingetragenen Gläubiger der Hypothekenpost von 16 Thalern

des dem Glaser Carl Bischof gehörigen Grundstücks Seeburg Nr. 257 a., und

b. des Schneidermeisters Joseph Krause zu See⸗ burg, als des eingetragenen Gläubigers der auf dem⸗ selben Grundstücke in Abth. III. Nr. 4 eingetragenen ö von 22 Thalern 2 Sgr. 68

30 3, sind durch Ausschlußurtheil vom 13. Februar 1894 mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken posten ausgeschlossen worden. Seeburg, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

69327) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. Februar 1894 sind die eingetragene Gläubigerin der im Grundbuch von Arnstedt (Flur) Band VI. pag. 361 Abth. III. Nr. J eingetragenen Post von zwanzig Thalern sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Hettftedt, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

69321 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der unverehelichten Pauline und Eva Geschwister Buschke alias Puschke zu Ober⸗ sitzöo, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Brisnick für Recht:

Den Antragstellern, Pauline und Eva, unverehe⸗ lichten Geschwistern Buschke alias Puschke zu Ober—⸗ sitzko, wird gestattet, das Kapital des im Grundbuche von Obersitzko Band VII. Blatt Nr. 161 in Ab⸗ theilung J. unter Nr. 1 für den Rechtsanwalt Janetzti zu Posen eingetragenen Arrestes von 10 Thalern 30 M mit zehnjährigen Verzugszinsen zu hinterlegen. ö Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens

zu tragen. Von Rechts Wegen. Samter, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

69296 Oeffentliche Zufstellung. Die Frau Henriette Pinner, geb. Peiser, zu Guhrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leh- feld hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Philipp Pinner, zuletzt in Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Lebensunterhalts, mit dem An— trage auf Ehescheidung: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Tast zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, auf den 29. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Februar 1894.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

69297 Oeffentliche Zustellnng.

Der Weber Carl Oskar Heinrich Heroldt hier,

vertreten durch den Rechtsanwalt Guttmann hier,

klagt egen seine Ehefrau Pauline Elise Heroldt, K

3) 6 Thaler rückständige Kapital Abfindung für er

die durch Rezeß de confirmato 23. Dezember 1861

geb. Kunze, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien

20 Sgr. 50 , eingetragen in Abth. III. Nr.?

bestehende Che zu trennen, die Beklagte für den allein . Theil zu erklaren und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Mai 1894, Vormittags LI Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Februar 1894.

Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

69275 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Ehefrau Anna Cäcilie Wilhelmine Knoop, g orath, zu Altona, vertreten durch Justiz⸗Rath M. Schmidt daselbst, klagt gegen ibren Ehemann August Johann Hinrich K’nooy, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 28. April 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 12. Februar 1894. Teißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69278 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ö

In Sachen der Ehefrau Johanna Marie Lina Otto, geb. Schikorra, zu Tapiau, vertreten durch Rechtsanwalt Wolfhagen, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Kaufmann 6 Gustav Otto, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver⸗ lassung eventuell Scheidung der Ehe von Tisch und Bett, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte ö des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ aus) auf Freitag, den 1. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Februar 1894.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Elene Wiese, geb. Christiansen, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Julius Bendixen, klagt gegen deren Ehemann Johann Heinrich Wiese, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmen⸗ den Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ebelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Mai 1894, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen än ul zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 20. Februar 1894.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 69276 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungeprozeßsache der Ehefrau Anna Wilhelmine Dorothea Bünning, geb. Sievers, zu Pinneberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rend⸗ torff in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Bünning, zuletzt in Kiel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme Termin zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung auf Freitag, den 27. April E894, Vormittag 10 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird zu demselben vor die III. Zivil⸗ kammer des Könighichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 19. Februar 1894.

Friedrich, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69307) Oeffentliche Zustellung.

Der Privatsekretär A. Kolbe zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Rau daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Justine, geborene Dusius, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ji. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 1. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 19. Februar 1894.

Gruschka,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69277 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Körner zu Weimar, als Vertreter der verehel. Emilie Minna Pitzing, geb. Hornbogen, zu Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Handarbeiter David Wilhelm Pitzing aus Apolda, jetzt in unbekannter Ferne, wegen bös⸗ williger Verlassung event. wegen Sävitien auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten auch zu den Kosten des Rechts streits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 23. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

69279

1 Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von er L. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 15. Februar 1894. Die . ö. ** Sãchs. Landgerichts: erlich.

692741 Seffentliche Zustellung und Ladung.

Die ledige und großjäbrige Gütlerstochter Fa—⸗ tharina Weber und der Bauer Josef Weber, als Vormund des außerehelichen Kindes der Katharina Weber. Namens Barbara, sämmtlich von Ober. trübenbach, haben gegen den ledigen und großjäbrigen Glaserssohn Alois Heckenstaller von ding, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, heute eine Klage dahier erhoben, in welcher gebeten ist, den Alois Seckenstaller , Anerkennung der Vaterschaft zu obigem

inde,

b. zur Bezahlung eines jährlichen, in vierteljäbrigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrages von 0 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre und auf die gleiche Dauer der allenfallsigen Leichenkosten und

c. einer Kindbettkostenentschädigung zu 135 46 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden dieselben den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits zum Kgl. Amtsgerichte Roding zu dem auf Dienstag, den 22. Mai 1. Is., Vormittags S8 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ee fz am 20. Februar 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Roding.

(L. S) Wittmann, K. Sekretär.

69306 Oeffentliche Zustellung.

Der Schaffner Friedrich Leder zu Charlottenburg, Kantstraße 115, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Levin J. zu Berlin, Mohrenstr. 21, klagt gegen den Zahnarzt Arthur Dfirne, bisher zu Charlotten⸗ burg, Wilmersdorferstraße, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Darlebnsgeschäft, mit dem An—= trage, den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger 350 ½ nebst 5 00 Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich der durch das vorangegangene Arrestverfahren entstandenen zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtestreits vor die VI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29331 1 Treppe, Saal 33, auf den 7. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte a geen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Februar 1894.

Griguhn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II. 3.⸗K. VI.

69309 Oeffentliche Zustellung. .

Die Regierungs⸗Baumeister Martin Hermann Müller und Albert Dotti zu Berlin, König wätzer. straße 100a., vertreten durch den Rechtsanwalt Karl Hamburger in Berlin, Markgrafenstr. 53/54, klagen gegen den Architekten Hugo Wachtel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypotheken— zinsen auf Zahlung des Kapitals und der Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 35 575 nebst 5 ½ς Zinsen von 365 000 seit 1. Januar 1894 bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das zu Berlin in der Großen Frank— furterstraße Nr. 80 81 belegene, im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts J. Berlin von der Königstadt Bd. 26 Nr. 18938 verzeichnete Grundstück erent. in das sonstige Vermögen des Beklagten zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die vierzehnte 6 des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 5s, J. Treppe, Zimmer 68, auf den 19. Mai 1894, Mittags I2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Februar 1891.

Renn é, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 14. Zivilkammer.

69308 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bamberg J. hat in der Klagsache des Taglöhners Johann Eichelsdörfer von bier gegen den Glaser Johann Wolf von hier, wegen Forderung von 82 M auf Antrag des Klägers im Termine vom 12. Februar e. neuerlichen Ver, handlungstermin auf Montag, den 20. April 1894, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, wozu Be⸗ klagter geladen wird. Dieses wird zum Zwecke der rer ichen Zustellung an Beklagten J. Wolf, dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, bekannt gegeben.

Bamberg, den 19. Februar 1894. : Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayr. Amtsgerichts

. Bamberg J. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Ott.

*

Ib0928 1] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Paul Rogge & Comp. in Breslau, Yi c eff theß Nr. 14, vertreten durch den Rechts= anwalt Urbach in Breslau, klagt gegen 1) Tie ver⸗ ehelichte Bauunternehmer . Nozsa, 2) deren Ehemann Michael Rozfa, beide zu Bnda— pest, Rosengasse Nr. 62, wohnhaft, wegen 195 * Waarenforderung, mit dem Antrag: J., die Bellagte zu 1 zu verurtheilen, an die Klägerin 188. 65 i nebst 6 o/ Zinsen feit dem 8. Dezember 1895, 2325 4 nebft 6 cο Zinsen vom 8. Januar 1894 und 8, 104 zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens zu tragen, II. den Beklagten ad? zu verurtheilen, sich wegen der Ansprüche ad l die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen der Ehefrau gefallen zu lassen, III. das ergehende Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband · lung des Rechtestreits vor das Königliche Amte gericht zu Breslau auf, den 14. April A89* Vormittags 9 Ühr, JZimmer 49, im. J. Steck de Amtsgerichlẽgebäudes am Schweidnitzer Stadt. graben 4. Jum Iwecke der fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langer, ; Gerichteschreiber des Koͤniglichen Amtẽgerichts.

mittags 9 U

69295 Oeff entliche Zustellung. l , Friedrich Bohl 2. zu Winges haufen, vertreten durch den Rendanten Hõomrighausen zu err n klagt gegen den Lehrer Carl Feige, rüher ju Wingeshausen. jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen zäuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 61 4 32 3 nebst Kosten zu verurtheilen und das Urtel für vor= läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten iur mündlichen. Verhandlung des Rechte fireits vor das Königliche Amtsgericht zu Berle⸗ burg auf den 11. April 1894, Vormittags 95 ühr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug K bekannt gemacht. Nase, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69282 Oeffentliche Zustellung.

Der Badedirektor Max Schinke aus Breslau, Werderstraße Nr. 23, vertreten durch Rechtsdnwalt Ürbach zu Breslau, klagt gegen:

I) die verehelichte Bauunternehmer Magdalena

Roʒ da . 3 deren Ehemann, Bauunternehmer Michael

Rozsa, . J

beide zu Budapest. Rosengasse 62, wegen Vertrags über Handlungen, mit dem Antrage:

a. die Beklagte ad 1 zu verurtheilen, an den Kläger 1500 M nebst 50 Zinsen seit dem 8. Fe—⸗ bruar 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechts streits, sowie des Arrestverfahrens gleichen Rubri IIb. CQ. 3/94 zu tragen; .

b. den Beklagten ad 2 zu verurtheilen, sich wegen der ad a erwähnten Forderung und Kosten die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten ad 1 gefallen zu lassen;

e. das ergehende Erkenntniß gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3. Saal 54, im ersten Stock auf den L. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der , . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die k ist auf vier Wochen abgekürzt. c. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, 17. Februar 1894.

Landmann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69284] DOeffentliche Zustellung

Der Kaufmann Ferdinand Maiwerm in Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen, klagt ie, die Eheleute Zigarrenhändler Robert Arndt, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus einem Miethverhältniß wegen rückständiger Miethe für die Monate November und Dezember 1893 und Januar 1894 mit dem Antrage auf ,,. Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig voll- ftreckbares Urtheil zur Zahlung von 90 6 und Ho / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den. 23. April 1894, Vor- Zimmer 9, im Justizgebäude am Königsplatz. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 20. Februar 1894.

Lambert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69294 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schuhmachermeister Jacob Hupp zu Frank- furt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Carl Reis, klagt gegen die ledige Hauser, früher Hermesweg 5, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. 3 zu Frankfurt a. M. auf den 16. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug bekannt gemacht,

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. JI. 3.

69303) Oeffentliche Zustellung.

Das Konfeftionsgeschaft Schaureck et Heyncles zu Koblenz, Paradeplatz 3, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Horn in Insterburg, klagt gegen den Pharma⸗ zeuten Arthur Panlini, früher zu Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenkauss mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 19430 M nebst 5oo Zinsen seit dem J. Februar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 21. Mai 1894, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Justerburg, den 15. Februar 1894.

; Lossow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9304] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Ferdinand Steinke in Leszynken Nußdorf), bertreten durch den Justiz-⸗Rath Weid⸗ mann und Rechtsanwalt Weidmann 11, in Karthaus klagt gegen den Schmied Julius Albert August Steinke zu Sierakowitz, wegen Löschung einer für den Beklagten auf dem Grundstücke des Klägers eingetragenen Post, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurtheilen, die Löschung der für ihn im Grund buche von Nußdorf Bl. 1 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 55 Thaler zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den Rz. Juli 1s89 4, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. D. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Karthaus, 165. Februar 1894.

. Eabußski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lönz05s] x Deffentliche Zustellung.

Der Joseph Sberdorf, Zimmermann, zu Nieder- müspach klagt gegen den Tagner Josef Hell, früher n Mittelmüspach, jetzt ohne bekannten Wohn- und lufen halt ort aus verschiedenen zur Entlastung des Bcklagten gemachten Zahlungen mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurtheilung desselben zur Rück. Isstattung eines Gesammtbetrages von zweihundert einundsechtig Mart 64 Pfennige nebst o/ Zinsen

vom Klagezustellungstoge an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bfirt auf Mittwoch, den 25. April 1894, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thom m es, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amttgerichtẽ.

693364] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedrich und Carl Hessel in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Kronfeld bier, klagt gegen den Dekorationsmaler Rudolph Franz hier, wegen einer Wechselforderung von 246 A aus dem Wechsel vom 20. Juli 18935, mit dem Antrag auf Zahlung von 246 M nebst 60/0 Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1894, 4 6 35 4 Protest⸗ und Wechselunkosten, 82 3 PoMο. Propision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf Donnerstag, den 5. April 1894, BVor⸗ mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Weimar, den 17. Februar 1894.

Werschv, ;

Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

69369 Oeffentliche Zuftellung. .

Die in Zweibrücken unter der Firma: Luzian Gugenheim Söhne“ bestebende offene Handelsgesell⸗ schaft, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Stern in Zweibrücken, klagt gegen Elisabetha Dreifuß, ledig und ohne besonderes Gewerbe in Herschberg wohnhaft ge wesen zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, auf Forderung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag von dreihundert neun und siebenzig Mark mit 55 oo Zinsen daraus vom 5. Februar 18923 an zu bezahlen, auch der Beklagten die , ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken auf den 10. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zweibrücken, den 19. Februar 1894.

K. Landgerichtsschreiberei. Su es, K. Sekretär.

69300 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Bureaubeamten Johann Anton Ohlenforst, Maria Katharina, geb. Hornungs, zu Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mayer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann zu Aachen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 23. April 1üs9g4A, Vormittags 98 Uhr, anberaumt,

Aachen, den 17. Februar 1894.

Schlemmer, Aktuar, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loᷣo299) .

Die Ehefrau des Spezereibändlers Josef Ink, Margaretha, geb. Rammers, zu Wesseling, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

(69298

Die Ehefrau des Schneidermeisters Peter Hot, Anna Maria, geb. Hahn, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil ˖ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den L686. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ;

(L. S.) Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69291 (

Die Ehefrau des Ingenieurs Hermann Pohlmeyer, Anna, geb. Neuhaus, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schiedges, klagt gegen den Ingenieur Hermann Pohlmehyer zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (69293 Die durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Caroline Marie Voß zu Barmen, Ehefrau des Leder⸗ händlers Jul. Klenser daselbst, hat gegen den . beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. April 1894. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schulz, 2.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69287

Die Ehefrau des früheren Metzgers und Wirthen, jetzigen geschäftslosen Johann Georg Schmidt zu Kalk,

argaretha, geb. Asselborn, , , , , d. Rechtsanwalt Erft rn Julius Kyll in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 19. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

lõ9z36) . .

Die Ehefrau des Wirthen Friedrich Mauger zu Köln-Ehrenfeld, Henriette, geb. Locksiepen, Prozeß. bevollmächtigter Rechtsanwalt Fröhlich in Köln, klagt

gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. April 18894, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgericht zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 19. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

69290] . Die Ehefrau des Tagelöhners und Spezereibändlers Jofeph Müller zu Vingst bei Kalk, Anna Maria, eb. Berg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Licht in Köln, klagt gegen ibren Ebeinann auf Güter— trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. April E894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil- kammer. Köln, den 19. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

69370 . Kaiferliches Landgericht Straftburg i. S. Die Caroline Krebs, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Victor Stauff zu Gunstett, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ krennung zwischen den Parteien guszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. C. vom 10. April 1894, Morgens 19 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Krümmel.

69301] Bekanntmachung. ö

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 9. Februar 1894 wurde die Trennung der zwischen den Ebe— leuten Ernst Hensinger, Weinsticher und Josefine Poingot, ohne Gewerbe, beide zu Katzenthal wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausge wrochen.

. Der Landgerichts Sekretär: Weidig.

I6ö3302 Bekanntmachung. . Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 17. Februar 1894 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ seuten Hubert Meyer, Krämer, und Josefine Vollmar, beide zu Colmar, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen 5 Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. lee e ö. . Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Januar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schieferdecker Gustav Kinne zu Remscheid und der Anna, geb. Kluft, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Dezember 1893 für auf— gelöst erklärt worden. . Schulz, Assist. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

69289 ö . .

Durch ö Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. Ja⸗ nuar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann David Osfser und Geldine, geb. Gang, zu Köln, Schildergasse Nr. 5 wohnend, aufgelöst worden.

Lan den 17. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

69285 R .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. Ja⸗ nuar 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten Kaufmann Wilhelm Mauritz und Hen⸗ riette, geb. Claasen, beide zu Köln, Filzengraben 26, wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 17. Februar 1894. .

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

69288 . ö.

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Ja⸗ nuar 1894 ist die Errungenschaftsgemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Joseph Brunsbach und Clementine, geb. Meißen, zu Wipperfürth aufgelöst und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet worden.

Köln, den 19. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

e / / /

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

Keine. ö ! ä

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ2c. 69165

Lagerplätze mit und ohne Gleisanschluß auf dem Gelände des ehemaligen Lehrter Güterbahnhofs und an der Haidestraße sind zu vermiethen.

Die näheren Pachtbedingungen können entweder schriftlich eingefordert oder Invalidenstraße 52, Zimmer 12, eingesehen werden.

Berlin, den 15. Februar 1894.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin Wittenberge).

69366 Verdingung von Baumwollenzeug, Drillich und Packleinewand.

Der bei den Artilleriedepots im Bereiche der 2. Artilleriedepot⸗Inspektion vom J. Ahiil 1894 bis 31. März 1895 eintretende Bedarf an Baumwollen⸗ zeug, grauem und schwarzem Drillich, sowie Pack⸗ leinewand soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung gedeckt werden. .

Bezgl. Angebote sind zum 14. März 1894, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer des unter- zeichneten Artilleriedepots, Junkerstraße 14, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen bezw. gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 * be⸗ zogen werden können, abzugeben.

Artilleriedepot Stettin.

60166 Noggenlieferung. Wir beabsichtigen, jür das Königliche Harz⸗orn⸗ magazin in Osterode am Har 570 000 Rg Roggen für die drei Monate April bis ultimo Juni 1894 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus—⸗ schreibung anzufaufen, deren Lieferung in monatlichen Posten von 190 0090 Eg erfoigen muß. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Roggen⸗ lieferung sind an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Dienstag, den 12. März d. J.. Vormittags 10 Uhr, koftenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäfts⸗ lokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Bewerber erfolgen wird. Der Zuschlag wird spätestens am 14. März d. J. ertheilt werden. t Die Bedingungen können von Wr Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden. Klansthal, den 17. Februar 1894.

Königliches Ober Bergamt.

chen bach.

69367]

Zur Vergebung des Bedarfs an Rahr⸗ und Saar⸗ kohle ungefähr 6923 t bejw. 26338 1 für die Garnisonen des XIV. Armee⸗Korps auf das Etats jahr 1894ñ95 behufs direkten Bezugs von der Zeche ist Termin auf Sonnabend, den 31. März 1894, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der In— tendantur TIV. Armee-Korps in Karlsruhe i. B., Schloßplatz 22, Zimmer Nr. 40a, angesetzt. Lieferungsbedingungen können von bezeichneter In⸗ tendantur gegen Einsendung von 1 6 bezogen werden. Zwischenhändler sind ausgeschlossen. Intendantur XIV. Armee-Korps.

5) Verlbosung ꝛc. von Werth— papieren.

69264 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Ofterburg sind nach Vorschrift des Tilgungöplanes zur Einziehung im Jahre 1894 ausgeloost worden: J. Von dem Buchstaben A. über je 1000 6 die Nummer 56.

II. Von dem Buchstaben E. über je 5 00 560 die Nummern 10 12 302 450 und 452.

III. Von dem Buchstaben C. über je 200 40 die Nummern 25. 156 215 346 374 375 464 491 526 599 602 610 664 und 737.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefördert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1894 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbsto einzureichen und den Nennwerth der Anleihe⸗ scheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbbetrag vom Kapital abgezogen.

Ofterburg, den 15. Februar 1834.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Osterburg.

69365 Bekanntmachung.

Bei der am 14. d. M. stattgehabten Ausloosung von Halberstädter Stadt ⸗Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Von der Anleihe vom 28. Februar 1882.

Litt. A. Nr. 352 355 359 397 398 408 431 438 457 476 565 637 638 639 640 à 10900 0

Iitt. B. Nr. 46 47 86 137 167 179 427 470 472 474 478 534 538 550 564 617 618 688 713 714 715 716 756 810 811 968 980 999 1029 10933 1058 1065 1070 1088 1116.

Litt, GC, Nr. 29 32 35 lo 3341 410 R733 56 565 566 604 622 624 691 694.

2) Von der Anleihe vom 28. Februar 1891.

Lit. 3 Nr. Gl le 183 133

Iitt. B. Nr. 81 160 253 254 304 315 403.

LIitt. C. Nr. 120 131 145 182 288 389 406 454.

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ok. tober dieses Jahres gekündigt.

Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen zum Empfang der IV. Reihe der Zinsscheine sind die Beträge vom 1. Oktober dieses Jahres ab in unserer Stadt Hauptkasse in Empfang zu nehmen und hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihescheine von diesem Tage ab auf.

Aus früheren Verloofungen sind noch fol⸗ gende Nummern rückständig:

1) Aus der Verloosung vom 24. Februar 1892:

Litt. C. Nr. 88 und 366 über je 200 M der Anleihe vom Jahre 1882 und Litt. A. Nr. 201 221 über je 1000 M sowie Litt. C. Nr. 339 über 200 S der Anleihe vom Jahre 1891.

Die Verzinsung hat mit dem 1. aufgehört.

2) Aus der Verloosung vom 22. Februar 1893:

Litt. C. Nr. 67 85 94 153 373 über je 200 0 der Anleihe vom Jahre 1882 und Litt. A. Nr. 191 über 1000 S sowie Litt. CG. Nr. 36 455 über je 200 S6 der Anleihe vom Jahre 1891.

Die Verzinsung hat mit dem 1. Oktober 1893 aufgehört.

Halberstadt, den 13. Februar 1894.

Der Magistrat.

Oktober 1892

69335 Gewerkschaft, Minna⸗Anna“.

Bei der am 14. d. M. in Anwesenheit eines Notars erfolgten Ausloosung von 36 000 M der ausgegebenen Schuldverschreibungen sind folgende Nummern, und zwar: Litt. A. 50 63 105 116 147 156 163 164 170 181 197 252 320 326 330 358 360 362 374 409 417 424 493 495 569 571 580 621 623 626 627 642 656 689 706 707 719 728 741 750 753 770 788 793 823 828 830 3841 S851 894 906 919 920 924 934 937 947, Litt. R. 11 25 31 35 76 89 gezogen worden.

Die gezogenen Schuldverschreibungen werden hier⸗ durch zum 1. Inni d. J., zahlbar bei der Ber⸗ liner Handels Gesellschaft und dem Bankhaus Schlieper C Co. in Berlin gekündigt.

Cöthen, den 19. Februar 1894.

Der Grubenvorstand.