1894 / 47 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

mitgliede oder einem Prokuriften zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Düßsseldorf, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldort. Bekanntmachung. In unser Firmenregister wurde beute unter Nr. 3352 eingetragen die Firma „A. Aus büttel“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In- baberin die Ehefrau Albert Ausbüttel, Auguste, eborene Rösch, Inhaberin einer Handschuh⸗ und avatten · Handlung bhierselbst. Düsseldorf, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Sandelsregister 169193 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. n dem 2 betreffend Aueschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist am 14. Februar 1894 unter Nr. 116 Folgendes eingetragen: . Der Kaufmann Gustav Katzenstein zu Duis⸗ burg hat für feine Ebe mit Fräulein Caroline Ransohoff zu Köln a. Rhein nur eine Errungen⸗ schaftsgmeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des rheinischen bürgerlichen Gesetzbuches ein⸗ geführt. lbSSdg] REisenach. Zu Fol. 212 unseres Handelsregisters, 56 Pflug Haerteiß in Eisenach, Inhaber atthäus Pflug und Joseph Härteiß, ift eingetragen worden: . . ö Eine Zweigniederlassung der Firma besteht in Berlin. Eisenach, den 14. Februar 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.o Dr. Ratz.

Elberreld. Bekanntmachung. l6 9194 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4145, wofelbst die Firma Nheinische Haus- und Küchen eräthe⸗Fabrik Paul Pattri mit dem Sitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Barmen vermerkt steht, eingetragen worden: . Das Handelsgeschäft der Haupt⸗ und Zweignieder⸗ lassung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Höhler zu Elberfeld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Rheinische Haus⸗ und Küchen⸗ geräthe⸗Fabrik Rich. Höhler fortsetzt. . Demnächst wurde unter Nr. 4310 des Firmen⸗ registers die Firma Rheinische Haus. und Küchengeräthe⸗Fabrik Nich. Höhler mit dem Sitze hier und JZweigniederlassung in Barmen und als deren Inhaber der vorgenannte Richard Höhler eingetragen. lberfeld, den 19 Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

68900 Esslingen. K. Württ. Amtsgericht Eßlingen. Im diesseitigen Handelsregister Register für Einzelfirmen ist am 17. Februar 1894 ein⸗ getragen worden: Wortlaut der Firma: C. Palm. Ort der Hauptniederlassung: Hohenkreunz. Inhaber der Firma: Carl von Palm, Guts— besitzer in Hohenkreuz, Gemeinde Eßlingen. Bemerkungen: Rosenspezial⸗Kultur, Kunst⸗ und Handelsgärtnerei und Baumschulen. Zur Urkunde: Landgerichts⸗ Rath: Schwarzmann.

69173

Eupen. Bei Nr. 69 des Gesellschaftsregisters,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma

C. F. Beer Söhne mit dem Sitze in Eupen

eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Köln verlegt.

Eupen, den 13. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. (68901 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 32 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktien⸗ Gesellschaft unter der Firma „Zülpicher Volks⸗ bank“ mit dem Sitze in Zülpich vermerkt steht, folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß des Aufsichtsraths sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder a. Kaufmann Theodor Mundt zu Zülpich als Vorsitzender, Direktor des Vorstandes, b. Wirth Johann Theodor Morsbach zu Zülpich als stellvertretender Vorsitzender, c. Landwirth Reiner Hubert Nagelschmitz zu Sinzenich wiedergewählt worden; außerdem hat der Aufsichtẽ⸗ rath beschlossen, den Vorstand auf drei Mitglieder zu beschränken und ist demzufolge das frühere Vor⸗ standsmitglied, der Rittergutsbesitzer und Landwirth Friedrich Wilhelm Heuser auf Haus Dürfenthal aus dem Vorstande ausgeschieden. Euskirchen, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Flensburg, Bekanntmachung. Die Gesellschafter der unter der Firma: „Oscar Hansen E Ce“ zu Flensburg am 20. ö 1894 begonnenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann Hansen, 2) der Kaufmann Christian Wilhelm Hansen, beide in Flensburg. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 312 heute eingetragen worden. Flensburg, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

69196

69195)

Andreas Oscar Christian

Forst i. L. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ift unter Nr. 555 heut die Firma L. Aron Nachfolger in Forst i. L. und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Jacob zu Forst i. L. eingetragen worden. Forst, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 69197 Friedland i. NeckI. In das hiesige Handels regifter ist Fol. 106 Nr. 109 zur Firma „E. Voigt“ heute zufolge Verfügung vom 17. d. 56 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Friedland, den 19. Februar 1894. 2 Amtsgericht. von Rieben. Jackwitz.

68871]

*

Fürstenau. Bekanntmachung, . In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1 eingetragen die Firma B. Brink als offene Handels ˖ gesellschast mit dem Niederlassungsorte Kleinbokern und als deren Inhaber Bernhard Brink und Franz

Brink, Holzhändler in Kleinbokern. Fürstenau, den 13. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Fürth. Bekanntmachung. (68803 Mit Beschluß der Generalversammlung der „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg! . vom 1J. Januar 1894 wurden als Aufsichtsraths⸗ mitglieder Gutsbesitzer Adolf Narr in Nürnberg, Privatier Fritz Burger in München und Rechts- anwalt Oskar Vollhardt in Nürnberg neugewählt. Fürth, 19. Februar 1894. FR. B. Landgericht. Kammer für Handels sachen. Der BVorfitzende . (L. S) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Gardelegen. Bekanntmachung. Ibo g In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr.: 44. Firma der Gesellschaft W. Winkelmann Steiniger. ö Sitz der Gesellschaft: Jävenitz. Rechts verhãltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind . I) der Zimmermeister Wichard Winkelmann zu Gardelegen, 3 . 2) der Architekt Werner Steiniger zu Jävenitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen; zur Vertretung derselben ist ein jeder der Gesellschafter befugt. Gardelegen, den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. 69199] Auf Blatt 187 Band J. des hiesigen Handels registers ist heute zu der Firma H. N. Brakhahn zu Wulsdorf eingetragen; Die Firma ist erloschen.“

Geestemünde, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J. Geestemünde. Bekanntmachung. 691958)

Auf Blatt 297 Band J. des hiesigen Handels- registers ist heute zu der Firma Johann, Ludwig Kleen zu Geestendorf eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Geestemünde, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Gelsenkirehen. Handelsregister 693200 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 73 und 80 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma C. Heise C Co. zu Uecken⸗ dorf (Firmeninhaber: 1) der Wirth Christian Rosen⸗ thal zu Gelsenkirchen, 2) der Monteur Gottfried Klaumann zu Ueckendorf, 3) der Bauunternehmer Carl Heise zu Bulmke) ist gelöscht am 20. Fe⸗ bruar 1894. Gelsenkirchen. Handelsregister 69205 des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 278 eingetragenen Firma Carl Koppel c Co. zu Gelsenkirchen Kolonne 6 Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag mit allen Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Max Simon und Hugo Flegenheim zu Frankfurt a. M. übergegangen, daher hier gelöscht am 20. Februar 1894; vergl. Nr. 122 des Gesellschaftsregisters.

Gelsenkirchen. Haudelsregister (69204 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Carl Koppel * Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 20. Februar 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Max Simon, 2) der Kaufmann Hugo Flegenheim, beide zu Frankfurt a. M. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter. Gelsenkirchen. Handelsregister 69203) des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 123 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1894 unter der Firma G. Klan⸗ mann Æ Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ueckendorf am 20. Februar 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Monteur Gottfried Klaumann zu Ueckendorf, X. der Wirth Christian Rosenthal zu Gelsenkirchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter. 69206 Gera, Renss j. L. Auf Fol. 697 des Han⸗ deleregisters für Gera ist beute die Firma Rein⸗ hold Körbel in Gera (Weingroßhandlung) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rein hold Körbel in Gera eingetragen worden. Gera, den 20. Februar 1854. Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

69208 Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1131, betreffend die Firma M. Fehler, folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Die Firma ist nach Uebergang auf die verehelichte Fleischermeister Alma Fehler, geb. Kindler, hierselbst als Inhaberin, hier gelöscht und unter Nr. 1367 neu eingetragen worden.

Görlitz, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 69207 Görlitz! In unser Firmenregister ist unter Nr. 1368 die Firma Vereinigte Papierwaaren⸗ Fabriken. S. Krotoschin und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Krotoschin in Görlitz heute eingetragen worden. Ferner ist in das Prokuren⸗ egister sub Nr. 292 die den Kaufleuten Robert Dittberner und Arthur John in Görlitz für obige Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura eingetragen worden. Görlitz, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

. ; ; 68905 Gaben. In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen erfolgt: . .

) unter Nr. 208 bei der hiesigen Firma „Louis Nitzschke“: die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann (Droguisten) Hugo Dtto Wilhelm Nitzschte in Guben übergegangen. Vergl. Nr. 579 des Firmenregister ; ; ĩ

2) unter Nr. 579: die Firma Lonis Nitzschke, als deren Inhaber der Kaufmann (Droguist Hugo Otto Wilhelm Nitzschke in Guben und als Ort der Niederlassung Guben. Guben, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister 68299] des Föniglichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. CGingetragen am 16. Februar 1884.

Bei Nr. 452 des Gesellschaftsregisters, woselbst die . F. Brocksieper C Ce zu Hagen ver⸗ merlt steht: t . .

Der bisherige Gesellschafter Schlossermeister Fritz Brocksieper zu Hagen ist am 1. Nodember 1893 aus der Gesellschaft ausgetreten, die Firma daher hier gelöscht und unter Nr. 1030 des Firmenregisters anderweit eingetragen. ; ;

Nr. 1030 des Firmenregisters: Die Firma 7. Brocksieper G zu Hagen und als deren Inbaber die Ehefrau Schlossermeister Emil Brock⸗ sieper, Amalie, geb. Jaeger, zu Hagen.

Höchst i. O. Bekanntmachung. 68956 Ernuft Sandtmaun zu König i. O. betreibt daselbst seit dem 5. Februar J. F. eine Zigarren fabrik unter der Firma seines Namens. Eintrag im Firmenregister ist erfolgt. ö Höchst i. O., den 14. Februar 1894. D en,, Amtsgericht. mer.

leon

Höchst a. MH. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Rr. 124 die zu Höchst a. M. unter der Firma Gebrüder Halm errichtete offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. .

Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Möbel— fabrikanten Franz Halm und Mathias Halm dahier.

Die Gesellschaft hat am 20. September 1885 be⸗ gonnen.

Höchst a. M., den 19. Februar 1894.

Königliches Amtegericht. II.

Hohenleuben. Bekauntmachung. 68906 Auf Fol. 39 des diesseitigen Firmenregisters ist heute dis Firma A. Streichan mit dem Sitze in Triebes und als deren Inhaber Kaufmann Erd mann Albert Streichan in Triebes zufolge Verfü— gung vom heutigen Tage eingetragen worden. Hohenleuben, den 17. Februar 1894. Fürstliches Amtsgericht. Jun ker. (69210 Hoya. Auf Blatt 67 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. H. Schumacher in Hoya eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hoya, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Mus um. Bekanntmachung. 68907] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 156 eingetragen die Firma: Th. Hansen in Husum und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Hansen in Husum. Susum, den 16. Februar 1854. Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Husum. Bekanntmachung. (68908 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 157 eingetragen die Firma: Gosch D. Möller in Husum und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Gosch Detlef Möller in Husum. Husum, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung L.

Husum. Bekanntmachung. 68g0d]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 31 eingetragen die Firma August JIwersen C Ce in Husum und als deren In⸗ haber die Kaufleute .

1) Kuno Albrecht Ries in Kiel, .

2) Wilhelm Theodor Ehmcke⸗Kasch daselbst,

3) August Iwersen in Husum.

Husum, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

IIreld. Bekanntmachung. 69095 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist Fol. 91, 97 bei der daselbst eingetragenen Firma: Actiengesellschaft für Monierbauten vorm. G. A. Way Ce in Berlin in Spalte 4: Rechtsverhältnisse eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 30. Januar 1894 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals um 370 000 4 herbeizuführen.“ Ilfeld, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. IImenanu. Bekanutmachung. 68910 Zufolge Beschlusses von heute sind Fol. 55 Bd. II. des hier geführten Handelsregisters bei der Firma Julius Macke's Nachfolger, Inh. H. Jäckel in Ilmengu folgende Einträge bewirkt worden: a. der Buchdruckereibesitzer Hermann Jäckel in Ilmenau ist als Inhaber ausgeschieden, b. der Buchdruckereibesitzer Richard Petermann in Ilmenau ist Inbaber, c. die Firma firmiert künftig Julius Macke's Nachfolger. Inhaber R. Petermann. Ilmenau, den 16. Februar 1394. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. Kaestner. 68911 Iserlohn. In unser Firmenregister ift unter Nr. N79 die Firma: „Carl Lahme zu Iserlohn“ und als deren Inhaberin die in westfalischer Güter⸗ emeinschaft lebende Ehefrau Lehrers Julius Berken⸗ i Mathilde, geb. Lahme, zu Iserlohn am 17. Fe⸗ bruar 1894 eingetragen. Iserlohn, den 17. Februar 1894. Königliches Handelsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 68636] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am . Tage ad Nr. 491, betreffend die Aktiengesellschaft Schloßbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel 4 Stenner in Kiel, eingetragen: .

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Februar 1894 ist beschlossen worden, das Stamm- aktlenkapital durch Zusammenlegung von je zwei Stammaktien in eine Stammaktie auf die Halfte berabzumindern und die Art der Herabsetzung in der Weise vorzunehmen, daß die Aktionäre ihre Aknien mit Dividendenscheinen zu einem nach Ablauf des Sperrjahres durch den Aufsichtsrath festzusetzenden Tage der Kieler Creditbank in Kiel einzureichen haben. Von je zwei Aktien wird je eine Aktie zur Vernichtung einbehalten und je eine mit einem Konvertierungsvermerk versehene Aktie einige Tage nach der Einreichung zurückgegeben werden. Ueber⸗ schießende Aktien sollen zur bestmöglichen Verwerthung dem Aufsichtsrath übergeben werden. Die nicht 1 eingereichten Attien verlieren jedes Stimm⸗ recht und Anrecht auf die Dividende.

In Gemäßheit der Artikel 243 und 245 des Reichsgesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aftiengesellschaften, vom 158. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Ftiel, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

68912 Königswinter. Bei Nr. 25 des Gesellschafts= registers, woselbst die Firma „Gesellschaft für Cementsteinfabrikation Hüser Cie“ zu Obercaffel eingetragen ist., ist vermerkt worden, daß ein Kommanditist mit seiner Gesammteinlage aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Königswinter, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Labianu. Handels register. 68913

Der Kaufmann Franz Lepsien hat vor 2 Jahren in Groß- Baum unter der Firma „F. Lepsien“ ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist unter Nr. 195 unseres Firmenregisters am 15. Februar 1894 ein⸗ getragen.

Labiau, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lahr. Bekanntmachung. (68914

Nr. 1078. In das Firmenregister wurde einge⸗ tragen:

I) Unter O. 3. 337: Firma L. Wagner in Lahr, zum Betrieb einer Weberei sowie Ellenwaaren⸗ und Garnhandlung. Inhaber ist Ludwig Wagner, ver⸗ ehelicht mit Anna Bassermann von hier. Art. 1 des Ebeverirages vom 17. Oktober v. J. bestimmt, daß jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, das übrige gegenwärtige und künftige Bei⸗ bringen jeder Art sammt etwa darauf haftenden Schulden dagegen ausgeschlossen bleiben soll.

27 Unter O.3. 333: Firma Karl Merkle in Lahr. Der Inhaber Karl Merkle hat sich mit e nn. Luise Klein von Lahr verehelicht. Der da⸗

ier am 16. Januar d. J. abgeschlossene Ehevertrag

bestimmt in S 1, daß jeder Ehetheil 50 A in die Gemeinschaft einwirft., während alles übrige beider⸗ seitige jetzige und künftige, aktive und passive Ver⸗ mögensbeibringen ausgeschlossen bleibt.

3) Unter O.⸗3. 313: Firma Otto Gabelmann in Lahr. Inhaber Otto Gabelmann hat sich mit Anna Marie Meier von Schmieheim verehelicht. Der in Ettenheim am 30. Januar 1894 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt in 5 1, daß beide Ghetheile je 30 M in die Gemeinschaft einwerfen, wäbrend alles übrige gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

Lahr, den 7. Februar 1894.

Großh. Amtsgericht.

Mündel.

68967

Ostheim, Rhöngebirge. Gemäß Beschlusse vom heutigen Tage ist Fol. 23 unseres Handelsregistert bei der Firma Chr. Hartmann in Sondheim v. d. Rh. in der Rubrik „Inhaber“ eingetragen worden:

Der Kaufmann Nicolaus Gustav Hartmann in Sondheim v. d. Rh. ist als Mitinhaber in die Firma eingetreten.

Ostheim v. d. Rh., den 17. Februar 1894.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Fischer.

69235 Stettim. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 2581 der Kaufmann Richard Rosenstein jn Stettin mit der Firma „W. Rosenstein“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 14. Februar 1894. Königliches Amtsgericht Abtheilung XI.

69234 1 beute unter Nr. S887 die Prokura des Jerael Julius Groß zu Berlin für die in Berlin mit

Stettin. In unserem Prokurenregister

in Stettin und Nenfahrwasser bestehende Hand lung in Firma „Gebrüder Friedinaun Sprit- fabrik“ gelöscht warden. Stettin, den 14. Februar 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

69236 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 131 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gegner R Wendt“ mit dem Sitze der Besellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind: Gustav Gegner un Johannes Wendt, beide zu Stettin wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 be⸗ gonnen.

Stettin, den 14. Februar 1894 ö

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition? (Scholy.

Orud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla ˖ Anftalt, Berlin 8W., . Nr. 32.

* e 47. Bekanntmachungen der deutschen Ei Das Central

Berlin auch durch die Anzeigers SW. , Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Sechste Beilage

Berlin, Freitag, den 23. Februar

Der Inhalt dieser 2 in welcher die Belanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts, Jeichen. und Muster⸗Regsstern, uber Pätente, Gebrauchsmufter, Konkurfe, sowie die Tarif- und Fabrylan—-

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Gentral⸗Handels⸗Register für

ndels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

18384.

das Deutsche Reich. m. nx)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt iG M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 5.

72— 2 7

Genossenschafts⸗Register. Rambers. Bekanntmachung. 68391]

In der Generalversammlung des St. Johannes Spar und Creditvereins Schwürbitz einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht vom 28. Jannar 1894 wurde der Bürgermeister Friedrich Rebhann von Schwürbitz als Kassier an Stelle des bisherigen Kassiers Jo⸗ hann Thierauf, Korbmachers von Schwürbitz, gewählt.

Bamberg, am 9. Februar 1894.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Knappe.

Eolkenhain. Bekanntmachung. 69244

In unserem Genossenschaftsregister ist heut die durch Statut vom 20. Januar 1894 und den Nach- trag hierzu vom 10. Februar 1894 errichtete Ge—⸗ nossenschaft unter der Firma:

„Würgsdorfer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Würgsdorf ein getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der Vermögensverhältnisse der Mitglieder, insbe⸗ sondere die Beschaffung der zu Darlehen an dieselben erforderlichen Mittel unter gemeinschaftlicher Garantie. Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder.“

ie Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im

Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied unter der Firma mit der Unterzeichnung des Vereine verstehers, oder seines Stellvertreters und mindestens zwei Beisitzern.

Mitglieder des Vorstandes sind:

I) Paftor Friedrich Oels in Würgsdorf, zugleich Vereins vorsteher,

2) Vorwerkebesitzer Karl Hoffmann in Würgs⸗ dorf, zugleich Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stebers,

3) Gemeinde ⸗Vorsteber Würgs dorf,

4) Gutebesitzer Hermann Geisler in Würgsdorf,

5) Gutsbesitzer Wilbelm Stenzel in Würgsdorf.

Eingetragen am 19. Februar 1894, zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienftstunden des unterzeichneten Amtsgerichts Jedem gestattet.

Bolkenhain, den 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

August Stenzel in

69247 Gr. Salze. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genessenschaft: „Consum⸗Verein Eggersdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Eggersdorf“ in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: der Bergmann Gustay Schüler, 2) der Bergmann August Berger, 3) der Bergmann Samuel Kelle, sämmklich zu Eggersdorf. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1894 am 19. Februar 1894. Gr. Salze, den 19. Februar 1894. . Königliches Amtsgericht.

Raisexslautern. Geuossenschaftsregister⸗Eintrãge.

Im Folium über den landwirtschaftlichen Consumverein der Donnersberger Gegend, eingetragene Genuossenschaft mit un beschräuntter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Dreisen, wurde heute eingetragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. J. M. an Stelle des Restau⸗ rateurs Heinrich Stauffen zu Dreisen der Restau⸗ rateur Heinrich Conrad allda als Vorstande mitglied gewãhlt wurde.

Am 19. Februar 1894 wurde in das Genossenschafts regifter des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen:

Bürger Consumverein Herschweiler⸗Petters⸗ heim eingetragene Genoffenschaft mit be- . schränkter Haftpflicht.

Dieselbe hat ihren Sitz zu Herschweiler⸗Pet⸗ tersheim, das Statut datiert vom 22. Januar 1894. Der Verein bezweckt, seinen Mitgliedern Haus⸗ haltun gegegenstãnde aller Art, besonders Lebens⸗ mittel, von guter unverfälschter Qualität durch An⸗ kauf in größeren Mengen billig zu verschaffen und Cen baar zu möglichst billigen Preisen zu verkaufen. i daftsumme beträgt für jedes Mitglied zwanzig

ark.

Alle Bekanntmachungen des Vereins, welche in einem öffentlichen Blatte zu erfolgen haben, müssen durch die zu Kaiserelautern erscheinende „Pfälzische Presse; erfolgen, und wenn dieselbe eingehen sollte, e kestimmt der Vorfland mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an deren Stelle. Die Willens⸗ erklärung und Jeichnung für die Genoffenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn fie Dritten gegenüker Rechteverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

) Jakob Scherschel, Bergmann, 2) Carl Durst, Bergmann, 3) Ludwig Lohr, Ackerer, 4) Theobald

69249

Mootz, Ackerer, 5) Karl Hollinger, Ackerer, alle in Herschweiler ⸗Petters heim. ; Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden Jedermann gestattet ist.

Kaiserslautern, 19. Februar 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober ⸗Sekretär.

Lesum. Bekanntmachnng. 69250]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. I die durch Statut vom 9. Februar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma Land⸗ wirthschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Lesum eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

I) der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs,

2) der gemeinschaftliche Verkauf landwirthschaft⸗ licher Erzeugnisse im Interesse der Mitglieder.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:

1) Dr. Poppe, Große Dunge,

2) Martin Lamcken, Burg,

3) Diedrich Horstmann, Lesum.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung von 2 Vorstandsmitgliedern durch die Freie Presse an der Unterweser.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht durch 2 Vorstande mitglieder,

die Zeichnung in der Weise. daß die Zeichnenden

ihre Namensunterschrift der Firma beifü Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem ge⸗ stattet. Lesum, den 19. Februar 1894. Königliches Amtegericht.

Meldor g. Bekanntmachung. (69252 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma

Nr ?

„Meierei⸗Genossenschaft, (Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht) in Arkebeck“

eingetragen:

Durch Beschluß der Generalrersammlung vom 21. Januar 1894 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Peter Rathmann in Arkebeck der Landmann Johann Hinrich Dallmeyer daselbst gewãhlt.

Meldorf, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. JI.

Heldors. Bekanntmachung. 689251 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 5:

„Meierei ⸗Gensssenschaft (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Krumstedt“

eingetragen: urch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1894 ist an Stelle des ausscheidenden Vor⸗ standsmitgliedes H. Holst der Landmann Marx Suhr in Krumstedt gewählt. Meldorf, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Heldorxt. Bekanntmachung. 69253] ö K hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. ;

„Meierei⸗Genossenschaft. (Eingetragene Genofsenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht) zu Nindorf“

eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1894 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstands mitglieder:

Hans Hinrichs in Farnewinkel und Chr. Schatt

in Nindorf,

der Zimmermann Johann Suhr in Farnewinkel

und der Landmann Hermann Timm in Nindorf gewählt.

Meldorf, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Hemmingen. Bekanntmachung. lI69254

In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde eingetragen die Firma Leipheimer Darlehens⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Leip⸗ heim. Der Gesellschafte vertrag wurde am 9. Februar 1894 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namenlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, endlich ein Kapital als Stiftungsfond anzusammeln. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fol⸗ genden Mitgliedern: 1) Andreas Wirth, Bürger—⸗ meister in Leipheim, Vereinsvorsteber, 2) Reinhold Hopf, Kgl. Dekan in Leipbeim, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Gottlieb Mundle, Kaufmann zu Leipheim, 4) Michael Ruprecht, Seifensieder allda, 5) Michael Kast, Schremermeister daselbst, 6) Christian Zimmermann, Privatier zu Riedheim, 7 Andreas Schneider, Bürgermeister von da, letztere fünf Beisitzer. Die Zeichnung für die Genossenschaft

1

erfolgt in der Weise, daß der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, abgesehen von den Fällen der gänzlichen oder theilweisen Zurückerstattung von Darleben, sowie der Quittungsleistung über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäfte⸗ antheile, in welchen Fällen die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer genügt, um dieselbe für die Genossenschaft rechtsverbindlich zu machen, nur dann für diese bindende Kraft, wenn sie durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer erfolgt ist. In allen Fällen, in welchen der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeichtig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die UÜnter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehen, wenn sie rechtsberbindliche Er— klärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft in einer dieselbe bindenden Weise vorstehend bestimmten Form, in anderen Fällen sind sie vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die sämmtlichen Bekanntmachungen sind in dem land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Memmingen, am 16. Februar 1894.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelsfachen.

Der Vorsitzende:

(L. S.) Kießling, Königl. Landgerichts ⸗Rath. München. Bekanntmachung. 69255

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

„Darlehenskassenverein Oberamergan ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Oberammergau, Kgl. Amtsgerichts Garmisch.

Nach dem Statute vom 28. Januar 1894 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts— mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar— leben zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins mitglieder anzusammeln.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Vereinsvorsteher und wenigstens vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes, welche durch Hinzufügung ihrer Unterschriften zur Firma der Genessenschaft zeichnen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch den Vorfteher der Genossenschaft beziehungs⸗ weise durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in dem zu Garmisch erscheinenden Loisachboten“.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Johann Diemer, Realitaͤtenbesitzer, Vereins⸗ vorsteher,

2) Anton Eckmeyer, Distrikts-Thierarzt, Stell— vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Johann Nep. Sepp, Schuhmacher und Oekonom, .

4) Jacob Rutz, Hufschmied,

5) Martin Oppenrieder, Schnitzer und Oekonom,

sämmtlich zu Oberammergau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

München, 17. Februar 1894.

Kgl. Landgericht München II. Der Präsident: Schmuderer.

Vanumburg a. S. Bekauntmachung. 69256

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 27 der „Konsumverein zur Erholung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bad Kösen“ mit dem Sitz in Bad Kösen ein⸗ getragen worden.

Das Statut datiert vom 22. Januar 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Genußmitteln zum Restaurations—⸗ betrieb im Großen und Ablaß im Kleinen an die M tglieder.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Naum⸗ burger Kreisblatt unter der Firma der Genossen⸗ schaft, von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben vom Vorsitzenden ge⸗ zeichnet. Für den Fall, daß das genannte Blatt eingehen, oder aus andern Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs ⸗Anzeiger' so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Die Haftsumme jedes Genossen ist auf 3 fest⸗ gesetzt.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechteverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind August Saljmann und Reinhold Krumbholz in Bad Kösen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nanmbnrg a. S., am 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Sensburg. Bekanntmachung. 69257

In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft Eichmedier Darlehnskafsenverein eingetragene Genofssen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht am heutigen Tage eingetragen worden: ö

Der Administrator Julius Kümmel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Friedrich Rittmever zu Schäferei als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.

Sensburg, den 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Tübingen. 69258 Kgl. Württ. Amtsgericht Tübingen.

Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. J. Bl. 12 wurde am I9. Februar 1894 unter die Firma: „Darlehens kassenverein Tübingen, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Dajrvflicht⸗ eingetragen:

Aus dem Vorstand ist ausgetreten Christian David Zeyher, Weingärtner hier, an dessen Stelle wurde zum Vorstandsmitglied ge⸗ wãhlt Johannes Wilhelm Mang, Weingärtner hier. Z. U.: stv. Amtsrichter Hegelmaier.

Wegberg. Bekanntmachung. 69259 In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund des Statuts vom 6. Februar 1894 ein⸗ getragen die Genossenschaft unter der Firma Nieder⸗ krüchtener Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Niederkrüchten.

Die Bekanntmachungen der Senossenschaft erfolgen durch die Zeitung Neue Grenzboten in Wegberg mit der Unterschrift des Vereins vorstehers oder dessen Stellvertreters event. bei Einladungen zu General⸗ versgmmlungen mit der Unterschrift der nach § 38 der Statuten berechtigten Einlader.

Die Vertretung der Genossenschaft ist in den 55 23 und 24 der Statuten wie folgt normiert:

§ 23.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Mitgliede des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

8 324.

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten, sie wird durch die von dem Vorstand in ihrem Namen geschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet.

In Prozessen, sowie gegenüber einem Kassen⸗ oder Revisionsverbande (5 2 Ziff. 17, § 46 Abs. 1, S§z 52) welchem die Genossenschaft sich angeschlossen hat, kann der Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter oder, falls beide verhindert sein sollten, auch jedes andere vom Vorstande hierzu schriftlich beauf⸗ tragte Vorstandsmitglied die Genossenschaft vertreten.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Aloys Kehrbusch, Lehrer in Niederkrüchten, zugleich als Vereins vorsteher,

) Josef Houben, Faßbinder in Niederkrüchten, zugleich als Vereins⸗ vorstehers,

) Paul Küskens, Ackerer in Ryth,

4) Josef Welters, Gastwirth in Niederkrüchten, Bartholomäus Smets, Ackerer in Ober⸗ krüchten. .

Die Liste der Genossen liegt während der Dienft⸗ stunden des Gerichts Jedem zur Einsicht offen.

Wegberg, den 20. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Stellvertreter des

68803 Rarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 755 zu der Firma: Kirchner C Walter in Barmen, nach Anmeldung 1 4 33 vom 17. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 35 Minuten, für Bänder, Kordeln, Litzen, Spitzen, Knöpfe, Schnallen, Scheren, Messer, Nadeln, Nadelbüũcher, sowie überhaupt für Besatzartikel und Kurzwaaren aller Art das Zeichen:

Barmen, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Rerlin. Königliches Amtsgericht J. 67721] zu Berlin. Abtheilung 88 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1842 zu der Firma: Grafenorter Sauer brunnen Verwaltung Friedrich Weber in Berlin, nach An⸗ meldung vom 10. Fe⸗ bruar 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr 46 Mi⸗ nuten, für Grafenorter Sauerbrunnen das

Zeichen:

1

ö w

, .