do. Berliner Aquar. do. Zementban do. Zichorienfb. do. Vt Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik . Carol. Yrk. Offl. Centr.· Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. gGontin.⸗Pferdeb. Tröllwotz. Jay. kv. Deuntsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Flückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. 8 Gumf. Schwanitz 121 2 Gußst. ky. 27 Helnrichshall . . 10 k — arlsr. Drl. Pfb. 59 König Wilh. Bw. 0 Königsb. Masch. ggsb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ky deyk. Jos. Papier Richter feld. Gas,
. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
kö Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. K‚ohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem.
do. do. St. Pr. Pomm. Msch. Fb. Votsd.Strahenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Nh. Westf. Ind. Sãchs. Gußstblf. 9 — Sãchs. Nãhfd. kꝝ. 2 Schles. DpfrPrf. O Schl. Sas A. G 7* Schtiftgleß. Huck 8 Stobwasser V. A. 0 Strls Spill. Et 63 Sudenb. Masch. 14 Sũdd Imm. ¶ MM 6 Tapetenf. Nordh. 3 Tarnowitz St⸗ Pr — do. Litt. A. — Union, Bauges. . 5] Vulkan Bgw. kv. 0 Weißbier ( Ger.) 6
do. Bolle) 2 Wilhelmj Weinb Wssen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
— O Odo O O O
—
569756 oz 50G
M, 00 87,40
89, 908 2,00 G 13,106 130 50bz G Sl, 906
*
1
2 , ,
1
. w . . ö w R ö 6 ö 2 4 8
7
X
DS o O P . .
*
- — S- — C — — — — 1
* JJ — —— 2 — — — — —— = — — — 0 — 2 — —
h3, 00 bz G 51L00bz3 G 6. 166
64 00 B
27, 006 111,50 G 131,256 100,25 bz G 127, 00b3 B 3,70 bz G 92, 006
000 6
.
J
O do do O
r. = .
= . D
S0, 20 bz
1
1 O & 0 O0 Q
31,40 bz G b2 00G 73 00 70, 0 bz G
gh. 7h bz G S6, 50 G 79, 00 bz G 72, 90 bz 164,506 S7, 00 bz B 118,5 G 109.75 bz G 53, 00 bz 109,25 G 165,00 bz B
/
/
1800656 15,606 44 506 118, 00 bz G 88,006 56,00 bz 9.25 251, 75 bi G
82
= S w . m w 83
— M O 2
ͤ
=
.
t- - . w . . . X= 2 2 6 2 0 2
= — — —— — — — — — ———— — — — — —— —
22 22
88
J
Versicherun gs Gesellschaften. Kurs unb Dividende — K pr. Std. . Dividende pro 1892 1893 Lach M Feuerv. Mob. 1000530460 — Aach. Rückvrs. G. 200 v. 400Mιυ6 110 — Brl. LVnd. iu. Wsp. 0 / o v. 00 Mur 120 rl Feuerpvs. G. 20M ½οv. 10002 130 rl. Hagel A. GS. 2M /ο v. 109003. 0 Brl. Lebensv. G. 20 /οD. 10002α 182, Colonia, Feuerv. MY. 10000 3609 Concordia, Lebv. 200½ά v. 100020 48 Dt Feuerp. Berl. 2M / v. 1000 Qινυ100 Dt Lloyd Berlin M0 ½νv. 10009νν 200 Deatscher Phönix 20 ½ v. 1000. 110 Dtsch. Trnẽp. V. 2660/9. 2400 0 64 Drsod. Allg. Troy. 1060. 100040 300 Dãsfld. Trsp. V. 100 / v. 10004255 Elberf. Feuervrs. 2M / v. 10002. 240 Fortuna, A. V. 20/9 v. 10004 120 Germania, Lebnsv. WM / 9. 500 Mυ.. 45 Gladb. Feuervrs. WM /g v. 10002. 0 Röln. Hagelds. G. 20 / ov. 500Mιυ6. 60 Köln. Rüũckvrs. G. 20/0 v. 5002 30 Leipzig. Feuervrs. M/ v. 10002, 720 NMagdeb. Feuery. 2M / v. 10002 150 Magdeb. Hageld. 33 0/9. 500MM. 45 Nagdeb. Lebens v. 200½ v. 500 t. 20 Magdeb. Rückvers. Ges. 10090. 45 Niederrh. Güt. A. 10 v. 500M. 40 Nordstern, Lebvs. 200½ p. 1000 ar 105 Ildenb. Verf. Gs. 20M /9v. S00 Me. 65 Vreus. Lebns o. G. 20 v. H00Ms6. 4 Preuß. Nat. Vers. 250 /9 v. 400M. 27 Providentia, 190 von 1000 fl. 36 thein.Wstf. Lld. 100/90. 10004. dein. Wstf. Rc. 100. 4002. Zäch s. Rückv. Ges. So / Cb. 500M Ichles. Feuerv.· G. 2M /. S00Mιυλ, 75 Töuringia. V. GS. 20 /ov. Joo φσά— 169 Transatlant. Güt. 20M / v. 1500.0 90 Union, degelterße r v. 500 Mπα, 63 *iktoria, Berlin 20 /o v. 10004 163 Wstdtsch. Vs. B. 2M /9 v. 1009 24 Wilhelma Magdeb. Allg. 100, 33
20506 B
7550 G
16908 3056 *
12006 32106 3250 G 4775 G
10658
10866 6003 G
35256 550 bB 4126 706 7506
J
7266 Ih0bz G
3366 5656 3708 3356 5660
8306 740
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 24. Februar. Die heutige Bärse er⸗ öffnete in wenig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen Porliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht üngünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Verstimmend wirkte weiterhin der starke Rückgang
der Mexikanischen Anleihen, der mit dem Rückgang des Silberpreises in London in ursächlichem Zu⸗ sammenhang steht. .
Die Neigung zu Realisierungen blieb auch im Ver⸗ laufe des Verkehrs vorherrschend und bei weichenden Notierungen gestaltete sich das Geschäft zum theil ziemlich lebhaft. Gegen Schluß trat vorübergehend eine leichte Befestigung bervor. .
Der Taxitalsmarkt erwies sich recht fest für beimis solide Anlagen; Deutsche Reichs! und Preußische konsolidierte Anleihen durchschnittlich fester und leb—⸗ hafter, besonders 40,9 Reichsanleihe. K
,, festen Zins ö Papiere zumeist ziemlich behauptet, aber ruhig; Mexikaner erheblich niedriger; Italiener fester, Ungarische Goldrenten und Russische Anleihen ziemlich fest; Serben schwächer.
Der Privatdiskont wurde mit 15 0ν notiert, Geld zu Prolongattonszwecken mit etwa 21 00 gegeben.
Auf internationalem Gebiet gingen Cee le d sche Lreditaktien in fester Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen höher, andere österreichische Bahnen fest; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen wenig verändert, italienische Bahnen etwas besser.
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich behauptet, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka lebhafter. ö ;
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen unter kleinen Schwankungen nachgebend und mäßig belebt.
Industriepapiere ziemlich fest; Montanwerthe schwankend, zum theil abgeschwächt.
Fraukfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,445, ,. Wechsel 81,225, Wiener Wechsel 163,52, 3 6/0 Reichs⸗ Anl. 86, 0, Unifiz. Egypter 104,10, Italiener 74, 50, 6 oo konsol. Mexikaner 61,10, Oesterr. Silber⸗ rente 80, 00, Desterr. 415 0 Papierrente 80, 09, Oesterr. 4660 Goldrente 98, 00, Desterr. 1860 er Loose 123,30, 3 o,o port. Anleihe 20,60, 5 oo amort. Rumän. 95,60, 4 0½ russ. Konsols 100,70, 3. Orient-⸗ Anleihe 69,00, 4 0 Spanier 63,80, 5 0 serb. Rente 65,50, Serb. Tab.-Rente 66,50, Konv. Türken kl. 23,80, 4 0o ung. Goldrente 96,00, 4 069 ungar. Kronen gl, 60, Böhm. Westbahn 317, Gotthard—⸗ hahn 155.00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141, 80, Mainzer 112,70, Mittelmeerb. 78 40, Lomb. 894, Franz. 2613, Raab⸗Oedenburg 433, Berl. Handelsgesellsch. 131,365, Darmstädter 13310, Disk. Komm. 187,70, Dresdner Bank 13780, Mitteld. Kredit 94,30, Oest. Kredit- aktien 2973, Reichsbank 151,60, Bochumer Gußstahl 133 70, Dortmunder Union 62, 60, Harpener Berg⸗ ner i37 50, Sibernig II7 35, Laurahfitte 174355, Westeregeln 145,59. Privatdiskont 15.
Frankfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B.) Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2963, Franz. 2633, Lomb. 893, Ung. Goldr. — — Gotthardb. 154,660, Disk.⸗Kommand. 186,20, Dortmunder Union St. Pr. 62, 50, 3 0½ Part. 21,60, Boch. Gußstahl 133,00, Harpener 137,30, Kerr eh ü n. 123,90, Schweizer Nordostbahn 107,70, Italien. Merid. 106,20, Mexikaner 58,40. Italiener 74 50, Ital. Mittelmeerbahn 78, 109. Ruhig. .
Bremen, 23. Februar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten Makler Vereins) 53 0 Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Attien 160 Br., » 0so Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 115586d., Bremer Wollkämmerei 271 G. Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 Jo Konsols 108,10, Silberrente 9, 80, Oesterr. Goldrente 98, 90, 40,9 ung. Goldt. gõ, 90, 1860 er Loose 124350, Italiener 74, 66, Kredit⸗ aktien 296,50, Franz. 654 00, Lomb. 216, 00, 1880 er Russen , 70, 1883 er Russen — Deutsche B. 166, 20, 2 Orient⸗Anleihe 67, 90, 3. Orient⸗Anleihe 67,00, Dis konto⸗Ktommandit 186,50, Nationalbank für Deutschland 106, 90, Hamburger Kommerzbank 102 30, Berliner Handelsges. 130,50, Dresdner Bank 137,50, Nordd. Bank 176,09, Lübeck-Büchener Eisenbahn 149,70, Marienburg⸗Mlawka 83 20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 86,25 Laurahütte 123,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 10509, AC. Guano⸗Werke 148,0, Hamburger Vacketfahrt · Aktiengesellschaft 102, 75, Dyna mit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,50, Privatdiskont 18.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 284 Gd.
Silber in Barren pr. Kge. 83,25 Br., 82,75 Gd.
Wechselnotierungen; Londons lang 20,8 Br., 20,33 Gd, London kurz 20,459 Br., 20, 405 Gd. London Sicht 20,453 Br., 26,459 Gd., Amsterdam lg. 168,45 Br., 168,15 Gd., Wien lg. 162,75 Br., 160,75 Gd., Paris lg. 80, 85 Br., 8555 Gd., St. Petersburg Ig. 216,50 Br.R, 214,00 Gd., New— Jork kurz 423 Br., 417 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 23. Februar. (W T. B.) Abend⸗ börse. Freditaktien 296,75, Diskonto, Kommandit 186,20. Russische Noten A8, 75, Italiener 74,55, Deutsche Bank 166,30, Dresdner Bank 1536,35. Ruhig. (März⸗Kurse.)
Wien, 23. Februar. (W. T. B.) EShluß · Surse) Dest. 4163/0 Papierr. 98, 175, do. Silberr. 97,95, do. Goldr. 120,109, do. Kronenr.
268,10. Ungar. Kredit 436, 009 Wiener Bankverein 130,5, Böhm. Westbahn 358,59, Böhmische Nordbahn 234,00, Buschth. Eisenbahn 453,00, Elbethalbahn 242,25, Ferd.⸗Nordb. 2950, oo, Oest. Staatsbahn 315, 26, Lemb. Czern. 269, 90, Lombarden 108,10, Nordwestb. 23,75, Pardubitzer 195,509, Alp. Mont. 59,50, Taback ⸗Aktien 209, 00, Amsterdam — —, Deutsche Plätze 61,10, Londoner Wechsel 125 06, Pariser chs. 49,50, Napoleons 9, 25, Marinoten 61, 10, Russ. Bankn. 1,3833, Silberkup. 100, 90, Bulgar. (1892) 119,00. Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Staatsbahn fest. Ung. Kreditaktien 456,00, Oesterr. do. 365.25. Franzosen 518,50, Lombarden 108,40, Elbethalbahn 242,50, Dest. Papierrente 98, 20, 4 0/0 ung. Goldrente 117, 50, Oesterr. Kronen- Anleihe 97 35, Ungar. Kronen Anleihe 96,25, Marknoten 61, 123, Ra—⸗ voleons 8927, Bankverein 130,75, Tabackaktien 209.00, Länderbank 253,50, Buschthierader Litt. B. Aktien — — Türkische Loose 64,10.
London, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 24 C0 Kons. g9gis /s, Preuß. 400 Konsols — Italien. 5o/9 Rente 733, Lombarden 24. 400 856er Russ. 2. Ser. 1004, Konv. Türken 233. Dest. Silberrentt — do. Goldr. 974, 40½ ung. Goldr. 34, 4 0,00 Spanier 64, 3 0 /o 8 pter 893. 40 /o unifizterte n 1033, 46 oo Trib.⸗ Anleihe 1045, 6 o konsol. Mexikaner 59 flau, Ottomanbank 144, Canada Pacifie 703, De Beers n. 153, Rio Tinto 141, 49/0 Rupees 574, 6 o/o fund. Arg. Anl.
683, 5 o/ Arg. Goldanleihe 64, 48 6 äuß. Gold-
anleibe 40, 3 oso Reichs ⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 293, Griech. 1887 er Monop. Anl. 32. 4 0/a Griechen 1889 3 Brasil. 1889 er Anleihe 59, Plaz diskont II. Siber X] In die Bank flossen 19 000 Pfd. Sterl.
Paris, 23. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 υ amort. Rente 98,825, 3 0 Rente 9920, Ital. 5 Oc Rente 74.15, 4 , ung. Goldrente S6, 43, 3. Orient⸗Anleihe 68 48ę, 40,0 Russen 1889 9, 809. 4 0/ͤ0 unifiz. Egypt. 104,073, 4 0 span. äuß. Anleihe 64. Konv. Türken 24078, Türkische Loose 108,10, 4 oo Prioritäts Türkische Obligationen 90 480 00, Franzosen 647,50, Lomb. 240, 09, Banque ottomane 608 00. Banque de Paris —, Banque d' Escompte 12,00. Credit foncier 995,00. Credit mobilier — —. Merid.⸗Anl. 517,00, Rio Tinto 365, 00, Suez⸗ꝛAktien 36, Credit Lyonn. 773,00, Banque de France — —, Tab. ottom. 427,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227is, Londoner Wechsei kurz 25,17, Cheques auf London 25,183. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,50, Wechsel auf Wien kurz 13925, Wechsel auf Madrid k. 407,50, Wechsel auf Italien 133, Robinson ˖ A. 127,18. Portugiesen 20, 623, 2 ab. Obl. 345, 00, 35/0 Russen S4, 9ö,
rivatdiskont 236.
Paris, 23. Februar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 30½ Rente 99,20, Italiener 754 4,253, 50, 40 ung. Goldrente 953, Türken 24,08, Spanier 64,00, Banque ottomane 608, Rio Tinto 364 30, Tabackaktien —, Portugiesen 20,68. Türken⸗ loose 108,20. Behauptet. .
Mailand, 23. Februar. (W. T. B.) Italienische 5. /o Rente S5, 99. Mittelmeerbahn 460 00, Meri⸗ dionaux 606,00, Wechsel auf Paris 114,90, Wechsel auf Berlin 146,80, Banca Generale 75.
St. Petersburg, 23. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,0, do. Berlin (3 Mt.) 45,85, do. Amsterdam (3 Mt.) 77,50, do. Paris (3 Mt.) 37,178, ⸗Imperials 753, 00, Russ. 40½ 1889er Konsols 149, do. Präm.⸗AUnl. von 1854 (gest 2455. do. von 1866 sgest; Rö, do. 2. Orient ⸗Anleihe 1028, do. 3. Orient⸗Anleihe 1924, 9. 40/o Bodenkredit⸗Pfandbr. 1545, Große Russ. Eisenbahnen 2765, Russ. Südwestbabn Aktien 113, St. Petersburger Diskontobank 4774, do. Internat. Handelsbank 504, do. Privat- Handels bank AI0, Russ. Bank für ausw. Handel 3623, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5. .
Amsterdam, 23. Februar. W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Panterrente Mai⸗Nopbr. verz. 783, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verz. 785, Oesterr. Goldrente gö, 40/0 ung. Goldrente 943, Ruff. gr. Eisenbahnen 142, Russ. 2. Orientanl. 653, Kony. Türken 24, 31 ag boll. Anl. 103, 5 50 gar. Transp. -E. 104, Warschau⸗Wiener 134, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 1923.
Wechsel auf London 12,07.
New⸗York, 23. Februar, (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. Geld leicht, für Regierungsbonds . * 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent- atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transferg 4884, Wechsel auf Paris (Go Tage! 31 S4, Wechsel auf Berlin (66 Tage) 965. Atchison Topeka & Santa Fö Aktien 123, Canadian
geifie Aktien 6835, Zentral Pacifie Aktien 133,
icago, Milwaukee C St. Paul Aktien 561, Denver & Rio Grande Preferred 293, Illinois Zentral Aktien 907, Lake Shore Shares 1263, Louisville & Nashville Aktien 463, N.. Y. Lake Erie Share 165, N. J. Zentralbahn 972, Northern Pacifte Pref. 173, Norfolk and Western Preferred 204, Philadelphia and Reading 5 9 J. Inc. Bds. 358, Union Pacifie Aktien 178, Silver, Commercial Bars 593.
Buenos Aires, 23. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 257,00.
Rio de Janeiro, 22. (W. T. B.) Wechsel auf London 9w* /ig.
Februar.
Produkten ˖ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für:
Richtstroh
, Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. . Kartoffeln
Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Rg. Kalbfleisch 1 Kg. . 1 ,,, Eier 60 Stück.
Karpfen 1 Rg. ö. ö
ander Hechte Barsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stück. .
Berlin, 24. Februar. (Am liche Preisfest⸗ stellung von Hetreide, Mehl, Oel, Pe— troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — M Loko 135 - 149 6 n. Qual. Lieferungsqualität 142 6, gelb. pomm. 140 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per März —, ver April —, per Mai 143,9 bez, 9 Juni 144,5 bez., per Juli 145,5 bez., per fr — per September 147,5 bez, per Ok⸗ ober —.
Roggen per 1000 kg. Loko mäßiger Umsatz. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungz— preis — 6 Loko 118—- 125 M n. Qual., Lieferungkqual. 122 A6 inländ. guter 122 — 127,35 ab Bahn bez., per diesen Mongt —, ver März — per April — ver Mai 12675 — 127 bez., per Juni 12775 bez, per Juli 128 35 bei, per September —.
Gerste per 1006 Rg. Still. Große und kleine 145 — 180, Futtergerste 109 — 144 6 n. O
Hafer per 1000 kg. Leko unverändert. Termine matt. Gek. — t. Kündigungspreis — S6 Loko 140— 189 M n. O. Lieferungsqualität 145 4, pommerscher mittel bis guter 140 — 164 bez., feiner 165 — 176 bez., preußischer mittel bis guter 110 - 164
.
— 8 Sr — , N — — —— — SSS QM S
H
11S 15188188
22
bez, feiner 165 — 178 bez., schlesischer mittel biz 142-170 bez, feiner — ver diesen Mona / 832 April — per Mai, per Juni und per Juli 155,75 bis 135,25 bez., per Oktober —.
Mais per i000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt — Kündigungs preis — Lok 13 — 121 1 nach Qual., per diesen Monat 107 3 107 bez. per April, per Mai und per Juni 106 bez., per Juli —, per August — per September 106 bej.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 185 nach Qual, Futterwaare 142 1852 M nach Qual. Viktoria ⸗ Erbsen 215 — 230 46
Delsagten per 1000 kg. Loko Winter Raps — 4 Winter ⸗Rübsen — 410
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto inkl Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün— digungspreis — wer diesen Monat 15, 95 M, per
ärz — per April — ver Mai 16,25 bez., per Juni — per Auguft —, per September —.
Rüböl pr. 190 kg mit, Faß. Termine ruhig. Gek. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — 6 Lot mit Faß — ohne Faß —, per diesen Monat — er April ⸗Mai 444 M, per Mai 446 , pe Oktober 45,3 — 45,2 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 1090 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis — M Loko — per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 100!, à 10000 — 10000, nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — 6 Loko ohne Faß 51,3 bez.
Spiritus mit 70 46 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100060 — 10 000, nach Tralles. Ge kündigt — 1. Kündigungspreis — M Loko ohne Faß 31,6 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 (6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 99 — 10000 ½G nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 M60 Verbrauchsabgabe. Termine behauptet. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — 4 Loko mit Faß — per diesen Monat 35,7 bez., ver März — per April 36,2 — 36,3 bez., ver Mai 36,5 = 36,6 — 36,4 — 36,5 bez., per Juni 36,9 — 37— 36,9 bez, per Juli 373 - 37,4 — 37,3 bez., per August 37,6 — 37,7 — 37,6 — 37,7 bez., per September 37, 5— 38 - 37,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17, 25 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. G u. 1 16,00 — 15,26 bez., do. feine Marken Nr. Ou. 1 17,00 16,00 bez., Nr. O0 S 13 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 23. Februar., W. X. B. Getreive⸗ markt. Weizen loko still, 133— 138, pr. April⸗ Mai 140, 00, vr. Mai⸗-Juni ——. Roggen loko stil, 14119, pr. April⸗Mai 125, 60, pr. Mai ⸗ Juni ——. — Pommerscher Hafer loko 135— 144. — Rüböl loko matt, vr. April⸗Mai 4450, pr. September⸗Oktober 4470. Spiritus luko unveränd., mit 709 4 Konsumst. 30,50 pr. April⸗ Mai 31,20, pr Mai⸗Juni 31,50. Vetroleum loko 8,80.
Posen, 23. Februar. (WB. T. B.) Spirttus loko ohne Faß (50er) 48, 40, do. loko ohne Faß (70er)
29,090. Behauptet.
Köln, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do. neuer hiesiger 15,25, fremder loko 16,26, Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 1500, Hafer alter 6 ,. loko = —, do. neuer hiesiger 1I6,50, fremder 16,50. Rüböl loko 50,00, per . 49.30 Br.
Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 - 142. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 128 - 132, russ. loko ruhig, 87— 88. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loko 455. — Spiritus still, pr. ebruar⸗ März 206 Br. pr. März⸗April 203 Br., pr. April Mai 203 Br., vr. Mai⸗Juni 203 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack Petroleum lokec behauptet, Standard white loko 5,o0 Br.
Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Kaffee— Nachmittagsbericht; Good average Santos pr. Mär 814, vr. Mai Sor, pr. September 77, pt. Dezember 723. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 6/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 1320, pr. Män 12,923, pr. ai 12,923, pr. Sept. 12,8235. Ruhig.
Wien, 23. Februar. W. T. B.) Getreide; markt. Weizen pr. Frühjahr 7,45 Gd., 7,4 Br.: pr. Mai⸗Juni 48 d., 7,50 Br, pr. Herbst 7,2 Gd., 7,74 Br. Roggen pr. Frühjahr 6.14 Gd., 6,16 Br., pr. Mai⸗Junt 6,26 Gd., 6.28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,18 Gd., 5,26 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,84 Gd., 6,86 Br. .
London, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. (Schlußbericht. Sämmtliche Getreidearten allgemein sehr träge, Tendenz gegen Anfang unver⸗ ndert.
Liverpool, 23. Februar. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz 10 9000 B., davon für Spekulation und Export 5900 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 43a Verkäuferpreis, März Ahril 45e Werth, April⸗Mai 4 /1s Kaͤufer⸗ preis, Mai⸗Juni 45/32 do., Juni-⸗Juli 44 do., Juli⸗ August 4539 Verkäuferpreis, August⸗ September 4116 Käuferpreis, September⸗Oktober 43/18 d. Ver⸗ kãuferpreis.
Glasgow, 23. Februar. (W. T. B.) Roh eisen. Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. 47 d. Stetig. Schlußpreis 43 sh. 2 d.
Amfterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine träge, pr. März 145. kr. Mai 147. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine behauptet, pr. März 104, pr, Mai 106, pr. Juli 1058, pr. Sftober 113. Rüböl loko 234, pr. Mai 223, pr. Herbst 221.
New-⸗York, 25. Februgr. (W. T. B.) Waaxen⸗ bericht. Baumwolle in New-⸗Jork 7*t, do. in New⸗ Orleans 78. Petroleum träge, do. in New. Vork 5, 15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6 M0, do. Pipe Une Certif. pr. März S0. Schmal; (Western steam) 7.55, do. (Rohe u. Brothers] 523. Maig pr. Febr. 424, yr. Mär , pr. Mai 42. Rother Winterweißen 53, do. Weizen pr. Februar 615, pr. März 624 r. Mai 643, pr. Dezbr. 728. Getreidefracht nach
erpool s. — Kaffee fair Ri? Rr. 7 173, do, Ftio Jir pr. Mär Jö 67, do. de. pr. i 15,27. Mehl, Spring clears, 216. Zucker 2K s. Kupfer loko 9, 75.
Chicago. 23. Februar. (W. T. B.) Pehen g Februar 585, pr. Mai 61. Mais vr. Februn, . Speck short elear nom Pork pr. Februar 12.12.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 3.
Alle Host-Anstalten nehmen Brstellung aun;
Berlin außer den Nost Anstalten die Exprdition = J . 69 * e,. . ; 1 285 und Königlich Rrenßischen Staats-Anzeigera
8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Kümmern kosten 25 3. XR
* 2 . .
. . . 1 .
Inserate nimmt au:
Staats⸗Anzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer Eruckzeile 30 3.
die Königliche Expedition des Nentschen Reichs Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 49.
Berlin, Montag, den 26. Februar, Abends.
1894.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem in den Ruhestand versetzten Gemeinde-Oberförster Achenbach zu Fraulautern im Kreise Saarlouis den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Geheimen Kanzleidiener Lüpke zu Berlin das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Gold, .
dem evangelischen Küster Lau zu Schöneck im Kreise Berent, dem früheren Schafmeister, jetzigen Wiegemeister Wilhelm Schulze zu Ruhlsdorf im Kreise Teltow, und dem Holzschlägermeister in der Oberförsterei Grunewald Gott⸗ lieb Schmiel zu Schmargendorf im Kreise Teltow das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie .
dem Telegraphen⸗Assistenten Wilhelm Wendrich zu Münster i. W. die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertherlen, und zwar: des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus— Ordens Albrecht's des Bären: dem Ober⸗Landesgerichts-Präsidenten a. D., Wirklichen Geheimen Rath r. von Branden stein zu Naumburg a. S.; der Nitter-Insignien zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahn-⸗-Stationsvorsteher erster Klasse Walter zu Falkenberg; sowie des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Geheimen Qber⸗Regierungs-Rath Dr. Micke, vor— tragendem Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Deutsches Reich. ö
Dem zum Konsul für die Argentinische Republik in Braunschweig ernannten Herrn Christian Sommer ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
Dem bei dem Gouvernement in Kamerun beschäftigten Regierungs-Assessor von Saltzwedelist auf Grund des 9 4 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete (R.⸗G.-⸗Bl. 1888 S. 75), des S 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 (B.⸗G. Bl. S. 599) und der Kaiserlichen Verordnung vom 21. April 1886 (R.⸗G.⸗-Bl. S. 128) für die Dauer seiner amtlichen Thätigkeit im Schutzgebiet von Kamerun die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, im Fall der Abwesenheit oder sonstigen Behinderung des Kaiser— lichen Gouverneurs bürgerlich gültige Eheschließungen betreffs aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, vorzunehmen und die Geburten und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des 5 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom;
30. Juli 1883 (Gesetz-Samml. S. 195) den ,, von Ascheberg zu Marienwerder zum Stellvertreter des ersten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Marien⸗ werder auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Hofprediger und Garnisonpfarrer, Kon⸗
sistorial⸗Rath D. von Hase in Potsdam zum Mitgliede des Konsistoriums der Provinz Schlesien zu ernennen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn-Direktion zu Hannover ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Nebenbahn von Soltau nach . beauftragt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
Der mit der kommissarischen Verwaltung des Physikats des Kreises Gersfeld bisher beauftragte praktische Arzt Dr. Meyer in Gersfeld ist zum Kreisphysikus dieses Kreises ernannt worden. .
Der Stallmeister Ernst Beutner ist bei der Universität
Dem dirigierenden Arzt am jüdischen Krankenhause zu Berlin Dr. James Israel ist das Prädikat Professor bei⸗ gelegt worden.
Bekanntmachung.
Dem Markscheider Wilhelm Zeller aus Forbach (Lothringen) ist von uns heute die Konzession zur Verrichtung von Markscheider— arbeiten für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Klausthal, den 23. Februar 1894.
Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 26. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag um 10 Uhr den Chef des Zivilkabinets und von 11M Uhr ab den kommandierenden Admiral, den Staats— sekretär des Reichs-Marineamts und den Chef des Marine— kabinets zum Vortrage. ;
Bei dem am Sonnabend von dem Ober -Präͤsidenten, Staats-Minister von Achenbach im Englischen Hause für den brandenburgischen Provinzial⸗Lñandtag veranstalteten Festmahl, an welchem Seine Majestät der Kaiser und König theilnahmen, brachte der Ober-Präsident den Trinkspruch auf Allerhöchstdieselben aus. Hierauf erwiderten Seine Majestät der Kaiser und König:
Verehrter Herr Ober⸗Präsident! Ich spreche Ihnen Meinen herzlichsten, innigsten Dank aus für die freundlichen Worte, die Sie im Namen der Provinz Brandenburg an Mich gerichtet haben.
Aus Ihren Worten klang der Ruf: „Hie guet Brandenburg aller— wege!“ heraus, und an diesen Ruf schließt sich wohl der andere, der Schildruf Meiner Vorfahren: „Hie gut Hohenzollern allewege!“ Der Rückblick auf die Geschichte unserer brandenburgischen Lande genügt, um zu zeigen, wie die Hohenzollern und Brandenburg stets zusammen⸗ gehört haben und durch die Macht der Thatsachen und durch die geschichtliche Entwickelung unseres Landes nunmehr ein und derselbe Begriff sind.
Sie haben zurückgegriffen auf verschiedene Momente, auf Zeit— abschnitte, die große Ereignisse der Geschichte unseres Landes und Hauses berühren; Sie haben hervorgehoben, wie Meine Vorfahren und die Väter der hier versammelten Brandenburger zusammen ge— wirkt und gemeinsam gearbeitet haben. Diese Saite anzuschlagen, ist gerade in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung. Es kann auch Brandenburgs Markgraf nur dann für sein Land mit Aussicht auf gedeiblichen Fortgang arbeiten, wenn er sich des Vertrauens seiner Brandenburger durchaus sicher weiß. Daß Meine Vorfahren und besonders derjenige, auf den wir am liebsten zurückblicken als auf den größten Brandenburger, der Große Kurfürst, im stande waren, so Großes für ihr Vaterland zu leisten, beruht auf diesem gegenseitigen Vertrauen von Fürst und Volk; es beruht auf der Erkenntniß vor allem, daß das Hohen— zollern'sche Herrscherhaus mit einem Pflichtgefühl ausgerüstet ist welches es aus dem Bewußtsein schöpft, daß es von Gott an diese Stelle gesetzt ist und Ihm allein und dem eigenen Gewissen Rechen— schaft zu geben hat für das, was es thut zum Wohle des Landes.
Pflegen wir also die Liebe zu unserem Vaterlande, lehren wir unsere Jugend, Freude an unserem geeinten großen Deutschen Reich, in dem Brandenburg doch schließlich die Hauptsäule ist, zu haben! Und vermögen wir das nicht aus eigenem Antrieb, so lernen wir doch von anderen Völkern! Ich greife dabei zurück auf das uns stamm— und religionsverwandte Volk der Holländer, in dem der Große Kur⸗ fürst seine erste Jugend zubringen durfte, um das, was er dort lernte, nachher für das große Ganze zu verwerthen. Wie dort im Volks— bewußtsein das, was das Herrscherhaus für Holland gethan, fest einge⸗ wurzelt ist, das geht aus der einfachen rührenden Begebenheit hervor, die sich zutrug, als einst eine holländische Bauernfrau mit ihren kleinen Kindern an das Haus hintrat, wo in der Mauer die Kugellöcher zu sehen waren von jenem Mörderschuß, durch den Wil— helm von Oranien gefallen war. Als die alte Frau vor diese Stelle gekommen, da wandte sie sich zu ihren Kindern und zeigte mit dem Finger darauf und sagte: ‚Dat is Wilhelm!“ Nun, dasselbe wollen wir auch thun! Blicken wir zurück auf das Jahr 1866, auf das Jahr 1870, da können wir auch sagen: ‚Dat is Wilhelm!“ Es sind große Dinge, die Meine erhabenen Vorfahren für uns Alle erkämpft haben!
Schon unter dem Großen Kurfürsten war der Brandenburgische
Berlin als Universitäts⸗Stallmeister angestellt worden.
Adler auch zu Wasser gefürchtet von unseren Feinden, und nun hat
die Provinz Brandenburg jüngst die Güte gehabt, dem Panzerschiff Brandenburg“ eine Flagge zu schenken, sodaß es im vergangenen Herbst zum ersten Mal nach 200 Jahren möglich war, den rothen Aar in der blauen Luft schweben zu sehen. Ich spreche Ihnen nochmals den herzlichsten Dank aus für diese Gabe.
Seitdem ist ein schwerer Tag über das Schiff dahingezogen, und bittere Noth fiel auf die Mannschaft. Meine Herren, die Leute, die auf der Brandenburg“ gefallen sind, sind wie Brandenburger ge storben und haben gezeigt, daß sie in der Ausübung ihrer Pflicht selbst bis zum Tode ihrem Eide treu geblieben sind.
Zum Dank für Ihre freundliche Gabe und zur Erinnerung an dieses Schiff erlaube Ich Mir, Ihnen hier ein Bild zu überreichen, welches Sie bei Sich in Ihrem Saale aufhängen mögen zur Er— innerung an die Zeit des Großen Kurfürsten.
Jetzt erhebe Ich aber Mein Glas und rufe: „Hoch lebe die Provinz Brandenburg und hoch leben alle Brandenburger! Hoch!
Hoch! Hoch!“
Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu— sammen.
Die Kommission für die zweite Lesung des Ent— wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich setzte in den Sitzungen vom 19. bis 21. Februar die Berathung der Vorschriften über die Schei⸗ dung und Trennung von Tisch und Bett (88 1440 bis 1465) fort.
Der 5§ 1447, welcher von der Ausschließung des Scheidungsrechts durch Zeitablauf handelt, bestimmt, daß in den Fällen der 88 1441, 1442, 1444 die Scheidungs⸗ klage innerhalb sechs Monaten von dem ,,. an, in welchem der berechtigte Ehegatte von der Verschuldung des anderen Ehegatten Kenntniß erlangt hat, jedenfalls aber innerhalb dreißig Jahren erhoben werden muß. Ver— schiedene Anträge, die Frist von sechs Monaten auf zwei Jahre oder doch auf ein Jahr zu erweitern, fanden nicht die Zustimmung der Mehrheit. Dagegen erhielt der s 1447 den Zusatz, daß, solange die häusliche Gemeinschaft unter den Ehegatten aufgehoben ist, die sechsmonatige Frist nicht laufen, daß aber, wenn der schuldige Ehegatte den zur Klage J Ehegatten auffordert, entweder die häusliche Gemeinschaft herzustellen oder die Scheidungsklage zu erheben, der Lauf der Frist mit dieser Aufforderung beginnen soll. Abgelehnt wurde der damit in WVerbin— dung stehende Antrag, als § 12752 die Vorschrift aufzunehmen, daß ein Ehegatte, wenn er wegen eines Ver⸗ schuldens des anderen Ehegatten berechtigt ist, die Scheidung zu verlangen, die Herstellung der häuslichen Gemeinschaft ohne Rücksicht darauf solle verweigern dürfen, ob das die Scheidung begründende schuldvolle Verhalten des anderen Ehegatten fort— dauere oder nicht. Die Mehrheit war der Ansicht, daß es im Interesse der Aufrechterhaltung der Ehe den. Vorzug verdiene, mit dem Entwurf und dem geltenden Recht an dem Grund— satze festzuhalten, daß die Ehegatten sich nicht eigenmächtig, sondern nur nach Maßgabe eines Richterspruchs von einander trennen sollen (vergl. 5 1463), sofern der Scheidungsgrund nicht auf einem noch fortdauern⸗ den schuldvollen Verhalten des anderen Ehegatten beruhe. Die im § 1447 Abs. 2 bestimmte Frist von dreißig Jahren soll auf zehn Jahre erh e gt werden in dem Sinne, daß nach Ablauf dieser Frist der Scheidungsgrund auch dann nicht mehr geltend gemacht werden kann, wenn der zur Klage be— rechtigte Ehegatte keine Kenntniß davon erlangt hatte oder wenn die häusliche Gemeinschaft unter den Ehegatten aufge— hoben war. Einvernehmen bestand ferner, die Vorschriften des 5s 1447 — entgegen dem Entwurf — auch auf den Fall der böslichen Verlassung auszudehnen. Im übrigen wurde der 3 1447 im wesentlichen nach dem Entwurf angenommen.
Gegen den sachlichen Inhalt des § 14486, wonach Ver— schuldungen eines Chegatten, auf die eine Scheidungsklage nicht mehr gegründet werden kann, gleichwohl zur Unter⸗ stüͤtzung einer auf andere Thatfachen gegründeten Scheidungsklage geltend gemacht werden dürfen, erhob, sich kein Widerspruch. Auch die Vorschriften des 5.1449, wonach in dei Scheidungsurtheil zugleich über die Schuldfrage Bestimmung zu treffen ist, ö 66 ten sachlich nach dem 6 zur Annahme.
er 5 1450, der für den Fall der Scheidung wegen . bruchs das Prozeßgericht anweist, in der Urtheilsformel ben Ehebruch als Grund der Scheidung und, soweit die Verhand⸗ lungen es ergeben, auch die Person desjenigen zu bezeichnen, mit welchem der Ehegatte sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat, wurde mit der Abweichung gebilligt, daß die Bezeichnung in dem Urtheile (nicht nohwendig in der Urtheilsformeh zu erfolgen hat. Einverstanden war man, die Vorschrift des s 1450 in die Zivilprozeßordnung zu verweisen. Auch die Vor⸗ schriften des 51451 üper die Prozeßfähigkeit der Ehegatten
in dem Verfahren über eine Scheidungsklage und über die