1894 / 49 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

2

zr erer eff Cee ge be, g , r feen an, , w,, get. Sechste Beilage

331. Ende eine mittels Zugleine zu öffnende Greif⸗ 38. Rr. 21 sE*9. Vorrichtung zum Fräsen von Alass 4 , a. und am 3 Ende ein Seil trägt gewundenen Sãulen, dadurch gekennzeichnet, . VI. Kaiserstr. 89; Vertreter: Franz Wirth,

. 24. Nr. 21 848. Arretiervorrichtung für ver⸗ ermann Krüger, Gutsbesigzer, in Ossowke ei das Arbeitsstück auf ein schräg zur Spindelachs. Dr. Rich. Wirth in an urn a. M. und W. Dame 2 S lat o 1. Februar der Drehbank ve cschiebbar angeordnetes Brett in Berlin NW., Luisenstr. 14. 18. Januar 6 3 m 2. 3 9 9g 2 . a e ne rn, ö ö i * 5 ö eingespannt ist. Johannes Alt , ge. . 439. U ll en el n e er Un öni i rell i en lll n ei et.

ö schelgasse 16. 15. Januar 1894 en 16cm i, di ieh . 2109. Trommelwinde, deren Lasttaue 2 D* 938. Zerlegbare Schraubzwinge, 4. Nr. 21 938. Zigarrenabschneider in Form M 49. Berlin, Montag, den 26. Februar 1894.

21 849. Nach oben hin spitz zulaufend ö re,. * 54 Gewũtz⸗ 36. Preffermnbleꝰ mit stell⸗ von Hand abgezogen werden, gekennzeichnet durch deren Böcken auf Schranken des ö iner Schere Wind , . kei welcher Salm um —— r barem Stein und Ein füllvorrichtung auf der eine infolge vergrößerten Tauzuges sich lösende ufgedreht oder an demselben mittels Keile be⸗ Schneide aus einem Stück Gußstahl bestehe Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts, Zeichen, und Muster⸗ Reg ftern, äber Patente, Gebrauch muster, Ronkurse, fowie die Tarif · und Fahrplan

unteren Seite. G. H. Volkmar, Fabrikant, in elbe zfuppelung zwischen jeder Trommel und festigt sind und durch einen Schraubenbol zen zu⸗ Ed. Ernst Hopye in Solingen. 16. . 2. gen der deutschen Gisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem 36 Blatt unter 3 Titel

schönau i. Th. 79. J 1894. V. 352 der Antriebswelle. Firma Gebrüder Burg⸗ sammengehalten werden. Fr. M. Feßler in 1894. H. 20983.

,, Aus e nen bec fa cb eren . e e senfabrih in Altona, gr. Gärtner⸗ München, Freibadstr. 35 und Heinrich Wieser Nr. 22 047. Spiralförmig gedrehter Hh zaar⸗ 9

Röhren bestehender Vorhanghalter mit einge⸗ strahe 59. 2. Februar 1894. B. 2383. in München, Kapuzinerstr. 56. 20. November pfeil. Fuucke Brüninghaus in Läden⸗ ett Cal⸗ an e E if 2 * ür a5 ent e ei R 196 schalteter Sfärmiger Stange in der Mitte und 36. Nr. 21 783. Badeofen mit aus konzentrischen 1893. F. 945. ? ( schen *. 5 1894. F. 1026. . 9 s r. 4 ö. Ringen mit Haken. Paul Neumann in Küstrin⸗ Röhren gebildeten Wasserbehältern geringen In⸗ Rr. 22 Os 1. Verstellbare Zn inge, . . 22 9218. Reinigungs vorrichtung für Das Central · Handels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für! Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

stadt, Ze ferstr. 6. Ja 8394. lts. Reichwein E Grünewald in Frank⸗ aus einer gelochten Grundplatte und einer mit feifen und Zigarrenspitzen, bestehend aus einem ö. ö ö k Zorndorferstr. 6. Januar 1894 . 2. Be, Mensenga fe 3. 77. an ar 5h Haben versehenen Stütze für die mit Zapfen⸗ chraubenförmig geformten . Silvan ö. 2 Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preug i fhen Sta . Be i. ,. betrãgt 1 50 g für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Nr. 21 895. Christbaumleuchter aus einer R. ĩzii. . . ansatz ausgestattete, gezahnte Zwingenstange. Meier, Ylldhaner, in München. 1. Februar Blechrosette und einem Draht, der an einem Mr 21 923. Heizkessel obne Einmauerung Fhristian 2 zlermeister. . 6 . . ; . 666 glaff ; . . . Ende als Kerzenhalter schraubenförmig gewunden für Dampfniederdruck⸗ und , ,, hausen i. Thür. 2 n war 1894. Sch. 1729. r. 5 Siehartig gebildeter, durch . 9 . ö Gebr. Dörflinger, k in Mannheim. in Berlin, Kommandantenstr. 50. 5. August ist und dessen anderes Ende den Baumstamm mit Füllschacht, Hhrã gem Not und in drei Reihen Nr. 22 O52. Laub sãgebog en, bei welchem e,. gehaltener flacher . für Pfeif fenkõpfe. Gebrauchsmuster Nr. 21 814. Tontobuch mit Ve erzeichniß 26. Januar 18931. 831. 1893. R. 1022. ngenartiz umklammert. C. R. Zimpel in feradlinig neben einander laufen den Zügen. Richard die Ginflenmung 8 Sa ge mittels 2 . in Curhaven. 19. Ja- . r auf . . . . Alaffe ö Klasse. . . Berlin 86., Mariannenstr. 11. 9. Januar 1894. . ö e gi Tauchaerstr. 4. 259. Januar ß M2 ,, . 6 zo. Weiallener Vogeltzsg ohn Kl asse. (Schluß.) 8e man z 2 . resdenerstr. 16. 4. Januar ö . . . e er, ö . fe . 4. ; 21907 2 , n, gn ab⸗ n, z uf den Bogen, di d, ge⸗ . gelkãfig ohn 6 e , . 84. Sch. 1694 . npasse emsschuh für Fa zrräder, dessen ichtender armierter Korkplatte ühn in

Nr. 21 s97. Waschmittel aus Olein, kalzi⸗ Nr. 21 927. Sparkochherd für Gasfeuerung, nietet sind. Car BVlomn hach . bei . S. Mergenthaler * die in . ö Sch se 5 62 a e,. Buchstaben, K dergl, Drehung durch An pan des e ,. sbũgels Berlin,. Christburgerstr. 80. 21. Dezember 1593. nierter Soda, Terpentinoél und Wasser. Oscar . welchem die um ein Gelenk aufklappbaren Remscheld. 2. Februar 1594. 2385. udwigs burg, Württ. 17. Januar 1854. m n 84 i , ,, ne, , ne, nn, nn, mn ihrer 3u 9 gegen die mit Leder berleideten t len enk ge⸗ K. 1895. .

Dan ber eren nn, ef ö, r Brenner in einem mit Feuerköchern versehenen Nr 22 053. Gcren heftmasch ne für Holz⸗ M. 14383. . Bürsten aus S weine borstz u. s. w. und durch stellung ein Reklameschild u. s. w. bilder regelt wird. John Tweedle in 94 Bentinck Nr. 2H 964. Schutzhülle für unter Druck . 97. 17. Januar 1894. H. 2095. Wasserschiff gelagert sind. Friedrich Metzger, kisten mit genutheten, das sichere Gintreieer des, Nr. 21 796. Ledermaulkorb mit fagonnierten geriffelte oder aufgerauhte Platten. Ernst Lam⸗ ,. de Borman und Che irles Alker, beide Street, Birken head, Chesbire, England; Ver⸗ zu füllende Flaschen, bestehend aus Leinen, Leder,

21 898. Transportabler Spirituskocher, Schlossermeifter, in Augsburg. 12. Januar 1594. Drahtes bewirkenden Fuibrunge platten. Th. Speck⸗ glatten Jtasenriemen und auf beiden Seiten zu 2 K Büͤlowstr. 53. 24. Ja- in Brüssel; . Brandt in Berlin SW. , treter: Arthur Gerson und Sustar Sachse in Gummi oder dergl. und einem federnden und ö. Sxeisenbehälter durch zwei Excenter des M. 1468. . . bötel in Hamburg, Gerhofftt. 32. 2. Februar herstellenden Salsriemen. C. Zender in Berlin, 1 9 88? 120 ö beg. 4. 135 Januar 1893. B. 146. Verlin M 233. 31. Januar auseinander klappbaren Gerippe; Carl Mal⸗ Tragbügels in der Höhe verstellbar ist. Gustav Nr. 21 928. Dauerbrandofen mit riffel⸗ 1894. S. 997. . Alexandrinenstr. 25. 29. Januar 1894. 5. 271 J 9 . auchkuppelung mit Ba⸗ = . e,. 1 ing für Papier 15893. 653. w mendier in Köln a. Rh. 26. Dezember 15935. Döring. Fabrikant, in Leutmannsdorf i. Schl. förmigen Wandungen des Füllschachtes und oben 40. Nr. 21 925. Amalgamator, bei welchem Nr. 21 811. Aus emailliertem Eisenblech 66 iet ver ch uß, n n zeichnet, durch halbkugel⸗ ien n. bei welcher durch Papier eine Du . Nr. ar 0i7. Uhrhalter für Fahrrãder, dessen M. 1420. 25. Januar 1894. D. 3829. und unten off enen Hul zun kammern. A. Voß das Erz in mehreren in einem Zylinder angeord⸗ bestehender Vogeltrãnkapparat, dessen in einem mige Augen oder Oesen mit einseitiger Nuth walze gehoben und durch e in Gestãnge mit Hebe Glieder nach jeder Ri ichtung federnd be weglich . Nr. 21 965. Syphonverschluß aus Hart⸗ 23 218989. Tragebret? mit rechtwinkligen sen. in Sarstedt i. Hannover. 22. Januar 1891. neten nn nen durch rotierende Sche ihen . erieben Napf stehendes Trinkgefäß von einem darüber be= . geln ent prechenb⸗ zap fenformige . Vor⸗ übe Ter ein Zeiger auf e einer Then m ng den sind. LS. Groß in 5 ünchen, Sonnenstr. 250. gummi. Rand. Rohde in bang kl. Bäcker⸗ Nuthen und Zapfen an den Tragebrettleisten bei V. 375 . und gemischt wird und dann in de Be⸗ findlichen Wasserbehälter gespeist wird. Rhei⸗ n, . ung 66 . . hn, Appelhofpl. * . 8 Louis Schopper in in Leipzig, Arndtstr. 18. Januar 1894. G. L166. straße 1. 29. Januar 1894. R. 16 45. Schrägstellung der Tragebrettleisten. Wächters⸗ Nr. 21 930. Zugreguliereinrichtung für halter ge dLangt. 3 . JƷngenieur. in nisches Biechftanz. and Emaille 23 . 2 . Wet ö 23 Nopember 1893. Sch. 1606 ö t. 2 2183, Wagenfeher, deren Enden, mit Nr. 21 969. Untersatz für Biergläser und ag Sag ewert we, . nnen schmidten 6. Bäch. Dauerbrandöfen, gekenn ichnet durch zwei vgn Wickes, Staat Montana. V. St. R; Vertreter: Eugen vom Rath in Köln-Ehrenfeld. 33. s ir 7 öontwasscrungzvorricht ung für Nr. 22 . Papier von metallisch⸗se scharnierartig in Böckchen auf der Achse der Lauf⸗ dergl. mit durch Löcher einer Filzeinlage hervor⸗ ö h. r räder befestigten, durch Stange verbundenen Win— ragenden Rippen. Robert Saalfeld in Berlin 80.

nzei 3 . tersbach, Hessen⸗Nassau. 29. Januar 1894. einem Schieber abwechselnd verschli eßbare Deff⸗ W. Majdewicz in Wilẽtruffe rtr 7) nuar 1894. R. 1329. ; 1 gen, gekennzeichnet durch einen mit artigem. Slanz, welche mit . Misg W. 1509. nungen, von denen die eine nach dem Feuerraum 17. Januar 1894. 3. Nr. 21 889. Fenster für Frühbeete m Wafferhahn . verbundenen, durch eine Hine ra . ker stallin cher und metallische kelbebeln wechselweise in Verbindung stehen. D. Neanderstr. 3. 30. Januar 1894. S. I96.

m

Nr. 21 900. Kaffeeaufgußmaschine mit siel und die andere nach de zornstein führt. 42. Nr. 21 575. Peer rr , bei welchem der Gewächshäuser, bei welchem die Längsseiten 3 mit konischer Spitze verschließbaren zogen Rob ber Sachs in Berlin, C. Willet in Uni ontomn, Staat Kentucky; Ver⸗ Nr. 21 998. Decke lperschluß für Versand⸗ artig . gf , lter für das Eisenhütten· C Ema lire (W. von Anlrieb zar Ginstell ange orricht g der Okular⸗ Ra niens aus Holz und die Querseiten ö cr, ge. i . . K J . ng Kir fer fee een re burg; winnidede , unn gan. Kaffeepulver. Wamsler in München, Prin;⸗ Kranse) in Neusalz a. O. 19. Januar 1894. Rohre außerhalb des Mantels liegt. Hermann Nutheneisen best ben Wilhelm Paeschke 2 2. 17. Januar 1894. D. 5165. 36 nigen Aus einem ö t von . straßze 27. Januar 1891. W. 1477. lochdeckel, welch letzterer durch Schraube n an den

, r =, , . dae.

nstraße 32, bezogen werden. nspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

. fen 3 ech

8 8 2

D * —⸗

* 3a bn, ,

*

ö *

9 * * Xr

93

= *

06

710

*

2 1 J 8 d *

e 3 6 .

*

aufweist ü Ten.

regentenstr. 4. Ho Januar 1894. W. 1513. G. 609. ö ,, in . Jägerstr. 3a. 19. Januar Schöne berg · . lin, Kolonnenstr. 41. 31. Fanuag = 3 2071. . aus Lehm, draht ö Sta i ? ienen besteh ender Sattel , Stůtz hebel für Fahrrade er, be⸗ Dauptdecel befestigt wird. Deutsche Faft⸗

Nr. 21 959. Apratat zur Schonung der Nr. 22 G43. Heizof fen a mit einer im Feuer- 513 R 3317 ö 1531. K Raff und Gasrei nigung Tanen. Kühne in mit even le e, . . setem. Keyf⸗ stehend aus zwei ungleich langen, durch einen Bolzen F Fabrik, Aktien⸗ Gesellschaft in Gittelde a. Harz. Hände beim Waschen auf dem Waschbrett, ge— raum gescger tten, vom Wasser stetig durch= dtr. 21 6862. Zirkel resp. Taster, auf de . . 21 3 Tran vertabler 2 engelarpar a Thiede, ö n, ,. Frankfurterste. 147. 16. Ja⸗ eien. Fr. Beyer, Sattler meist n München. und ein hal öbkreisfoͤrmiges Gisenband verbundenen, I7. Januar 1894. 817. kennzeichnet durch zwei zusammenklappbare, ge— zogenen . chlange . BVeilharz⸗ beiden Scher ikeln nach Proportion mit Sitz Friedrich Wilhelm Jung. Mas chinen⸗ . 1 X. 1955. . ö ö. 8624. 3.42 auswärts gespreijten lach zeisenschienen. Hoppe Ni. 22 001. Auf die Flasche aufschraub⸗ lenkig be rbundene So lzylatten mit vorst benden Flas chnerm ister in qSchexyst och, Württ. 19. Ja⸗ goldener Sni M arten res e ige 1 fabri kant, in Bar men und Johann Gduard * 3 w 2 72. ; Aus führ 1 igsf form des unter ö. . 4462 2192 26. 6 ö. n verseh ener ö Sorge, Fabꝛik ante n, in Köln, van Werth— barer Aufsatz zur aufeinanderfolgenden Zuführung Sum mistreisen an der einen. Eugen Müller nugr I831. . gebracht sind. Ludwig Men, n Berlin mentier, Wndwirth, in Giberfeld. 33. Ja: 0. n. 21 vatentierte n. Drug lager mit iwe Zaum für Pfe 9 de de durch Anziehen der strghe 50. 11. Januar 1894. H. 2079. von Flüssigkeit und Kohlensäure unter Druck und in Breslau, Gräbschenerstr. 58, und Samuel Nr. ZT O55. Je sektor für Gasöfen mit neliusstr 3. 25 Jan nua 94. L. 1894. J. 537. . ; Y fachen an. ebener , miger oder Zügel die Nase ngedrückt wird. . Nr. 21 951. Mantel für Fahrradreifen, be⸗ mit berschließbare er Oeffnung zur Luftablei itung. Wachsner in Breslau, Höfchenstr. 9. 6. De⸗ Reflerionefs ãchen, die stern⸗ oder musche elartige . 21 . . zeige vorrichtung 3. üssig Nr. 21 9189. Feststellschraube für Hufeisen⸗ deider eitẽ tegelso emiger Gestalt. Anton B Bolzani Friedrich. Drmer, in onchatoula, Staa steß⸗ end aus Stoffeinlagen mit Fäden in Längs—⸗ Adolf Ziehen. Rechtsanwalt, in Landau, Rhein⸗ zember 1893. M. 1385. Gebilde oder Theile hiervon darstellen. Franz keitsmesser, g e griffe, deren Zapfen glatt oder mit Gewinde ver⸗ 1 lh R, Ind alidenstr. 118. 16. Janua Louisiana, V. St. A.; rtreter: W.? und Que errichfung und in diagonaler Richtung pfalz. 3. Janur 1894. S. 955.

Nr. 2H 962. Aus zwei aufeinanderschraub⸗ Honben in Aachen, Edelstr. 5. 1. gebrua⸗ eine mit 3 erseher sehen sind. Chr. Nissen, ech chiag chmi 4 md . . 3802. r, . in Dresden, Wilsdruffe . ? zum Re ifenquerschnitt. A. Parnicke in Frank⸗ Nr. 22 . Bierglas zuntersetzer mit Aschen⸗ baren Glocken bestehendes Mischgefäß mit einem 1894. H. 2145. Büchner in 3 tan e 8 N. Kuudsen, Tandmann, beide in ; 2 . Mit ö Aussparung 3. 18934. * 1012. furt a. M. Eschersheimer Landstr. 70. 20. Januar schale. C. G. Schierholz Sohn, Porzellan- Glassieb. Martin Malmede, Maschinenbauer, 37. Nr. 20 721. Zwischendecke bei Holz- und B. n, 24. Januat is34. - N. 355 Verbandnuthen bersęhene Rehrun bl ung. ng Nr. Zusammenlegbare, photo⸗ 1. = . 51. . ; . Manufaktur in Plaue i. r 19. Januar 1894. in Köln. N ippes. 22. Januar 1894 M. 1492. Eisentrãgern, , *. aus ö. P und elbstth 3. ia . es. Nr. 21 996. Futternapf, gel ennzeichne z von Broich in Ag lachen, Sandkaul stein. graphische Hand⸗ und Stativkame it Sprei J ö. . ö Doppelte Rollenbremse, auf 4 Sch, 1 24.

Nr. 21 9863. Hakenförmige Aufhängeöse Ku ihhaarer berse; en If ormis Zemen n f; gek durch einen an der Austrittsstelle ich ; nene, 3 e ruar 1894. B. 2359. zung ohne Laufbrett, mit Schlitzverschluß ĩ er Felge wirkend. E. Geßner in in. Nr. 22 0098. Weinkühlerständer mit schräg für Bilderrabmen u. dergl Ar thur Soffmann mit oder ohne Einlage von öchrarf überdeckten Behälter, welcher über i ; r. * 723. Mein strument zum se atte und besonderer fegelförmiger Balgen⸗ Bree er n, Kreuzstr. 44 b. 23. Januar 1894. liege J Kühler. C. Deffner, Metallwaaren⸗ in Danzig, Brandgasse 9b. 24. Januar 1894. Dalmar, Architekt, in 21 8. De 893. . 2 ausgebildeten Gefäß angeordne it. 2 il⸗ el f Abmesen der Stärke . nder ö 7 E Sohn i 8. 1129. fabrik, in Eßlingen a. Neckar. 15. Januar 1894. w . D. 766. 2 k 4 Rat . Forststr. 59. 29. Ie helm Schuster, a,,, n Neugers HFegenstände, bestehend aus einer mit em Ritter Berlin . dar 9. Jam 34. a 2 2. Fahrradantrieb für veränder⸗ P. 813.

Nr. 21 988. Reibeisen ö verschiebbarem Nr. 20 800. Aus erhärtender, feuer⸗ und nuar . D. 834. erf i. S. 24. ). . der Drebb mant verb: r . ein istellb Veeßtz⸗ K. 1963. . eschwi ig eit, bei welchem nur die jeweilig G68. Nr. 21 833. SEinsteck kschloß, bei welchem Aufsatzkasten zur Aufnahme der zu zerreibenden schwammsicherer Ma fe ,, Deckenkõrper pelung für Handwagen, Nr. 22 os 3 Dreschmaschi it Selb . . inen mit zeiger derse hen 2 . 26. ; Sucher y. vhot che ze von Uebertragungsrädern voll⸗ die Falle nur im Stulp schleift, und die Zu⸗ Substanz. Alfred Bix und! Minna Oßwald von trãgerprofilartise mitt mit oder ohne aus mit den; chalen in Verbindun einigung. zwischen deren Dreschtrommel un 6 Ausust Miebach in Irfurt, Nittel b. Handkameras, welcher gleich der , be⸗ ö zusammeng esetzt ist. Karl Kayser in haltung im Riegel drehbar und ohne Leiste ist. in Köln⸗Neustadt, Brabanterstr. 45. 1. Februar Einlage gelochter . . . ö. nden erte, ie in am Wagebalke rohauswerfer ein Schüttelsieb angeordnet ist. 15294 . . , . ffenden Negativs ist, Paul zii chter m n Stuttgart, Gablenberg, Hauptstr. 16. IJ. Februar P. C. Marten fen C Sohn, Schloßfabrik, in 1894. B. . ö r g ct ir 87 j gebrachte ge eingehängt werden. C i öckler, Maschinenbauer, in Malckow, Meckl. Nr. 2E 974. Parallelschraubstock, J 3 ystr. 5. 23. Januar 18931. ; 31 ; 1894. K. 2009. Flensburg. 24. Januar 1894 M. 1501.

Nr. 21 989. . für Taxezierer. O. 8 , 27. Januar 1894. 3. ruar 1894. B. 2391. 6 Spindel zwischen der doppelten Schlitten⸗ . 21 536. . für es Nr. 21 994. Bremse an Fahrrädern, ge-. Nr. I 999. Schloß mit Alarmporrichtung, bei Clemens Rauth und Michael Bischoff i. F. Doppe förmiges Unt R. 1340. . 22 087. Hufeisen aus . n Stũcken eng und dem Ytaul ang D net if. Gottlob ulver, getenn zeichnet durch ! er kennzeichnet durch einen Bremsschüh, welcher beim welchem beim Zurückschieben des Riegels Strom- Bischeff C Fauth in Wr; burg. 7. Februnr ür? 1d ar ͤ er, bei . Nr. 21 8 Stativfeststeller mit Führungs⸗ mit schrãa zur Trittflãche gerichteten und durch Siller, Kaufman n. in Ehlingen a. Neckar. bewegten. Sch laghammer. . Gru ndmia ann Bremsen gegen die Fahrbahn gedrückt wird. schluß durch eine Fede 33 hergestellt wird. Rudolf 1894. R. 1363. 1. fie 2 zum Steg gewalzt ift. bienen aus Sto ht und einer aus Sxiral⸗ reis bõgen begre azten C ndflãchen. au M. E. 30. Januar 1334. S. 835. n einig, Aicolaistr. 23. 894. Robert Höfer in Nordhausen, Unter der Johannis- Rohnefeld i in Wien, S ztegelgaffe 21; Vertreter:

Rr. 21 596. Gurt lemmer, bestehe m 2 Mannstaedt * alk b. Köln. edern ende mvorrichtung. W . Pouyp ard in ö So unt of Surre 66. . . 506. S fete ulierporrichtung für 1121. . ; . trappe. 2. Fehruar 1394. H. 251 C; Gronert in Berlin . Luisenstr. 22 a. einem Keilstück mit darauf verschie Fest⸗ 13. Fanuar 1894. F. 10 ĩ 8 ie. 80. 6 enerstr. 57. 2 a England; Vertreter: S. Putz Berlin SW. gekennzeichnet. durch herste lllare Nr. 21 379 lattenwe ge nnn, an . 21 997 7. Fahrra o mit Tret jebelantrieb 18. . 1894. R. 132 stellbügel. Flemens Rauh und M tichae i Nr 21 me. mbi che W. 1435. . Dessauerftr. 25. 3. Febtu 77. P. 838. x Sch e. für ĩ inzeln nen Siebkanãle. A. Wetzig 10 . abphilchen Han . mit Vorrie tung bei lchem dis Schwingun igen , Tretheb J 2002. gef l' T ghtung für Fenster, i. F. Bischoff C Rauth in Würzburg. 2. F der oberen S ? Ri, 2187 46. Nr. 21 822. wit! 1 Viertakt⸗ a. Wittenberg b. Halle. 6. Januar 1894. zum Anzeigen der Anzahl der belichteten Platten. bauch ö auf die Kurbeln des Kerr rere, . u. dergl., gekennzeichnet durch eine an den 181 R. 1364. z ; petroleummotoren mit zwei Luft⸗Einlaß ilen W; 1422 . . . Paul Nichter in Berlin X., Friedrichstr. 65. übertragen werden. F. W. Keller jun., Land⸗ argen ang zebra chte, mit Einse chnitten versehene

Nr. 21 991. Mit parallelen, gekrü mmten Hie nden e zi —ͤ zur Einstäubung des Petroleums. D. ü er. 1. Sichtmaschine mit drehende 31. Jar 1894. R. 1355. . virth und Agent, in Rheydt. 27. Dezember I855. Stell chiene welche selbstthätig in eine drehbar Bren ch ige versehener . renner für Werkm ne und D. Beckendorf, : g. . in Eutritzsch⸗ Leipzig. 26. Januar . ind 1 t gsachle hin⸗ un her bewegter ? * 812. K elle, bei welch K. 1907. am Flügel befestig gte FJührungs zöse einfällt. Paul Koch⸗ und Heizzwecke. Eisengießerei⸗ gictien⸗ c niter, in Grünberg . Schl., Poln. Kesseler⸗ Nr. n schreiber h eber⸗ un 8 nmel. Otto Hübner in ngfern er Preß it einem sichelartig durchlochten 2 22 n . Hand ntrieb für Fahr— acob in Dar el, Besenbinderhof 51. 10. Juli Ge i chan vorm. Keyling * Thomas in straße 62. 16. Januar 3. . 9 2299. uck, gekenn; ichnet urch ein g Nr. 21 846. Rohrzünder, bei welchem das eig ern k Futter ar ö t der aus Ro zergeste räder, gekennzeichne bun st ngende Handhebel, 1893. 409.

schloss ĩ z e ester i 3 otenb n gekenn⸗ i tat n Neuß , zelch mittels ! ngen 5 g. an einem dreh. , Nr. 22 663. Fensterverschluß, bestehend aus

Berlin N., Ackerstr. 129. 2. Februar 1894. . 332 Schal . r mit parallel chlossenes, de itung verbundenes Ge Zulaßventil durch der gester bird. en. . 9 . alp. n Neuß, Prom E. 619. verstellbaren . steleisten. Johann , , . elche uit einem mit Schwimmer Valdemar Pruß in Hannover, Lilienstr. 14 zeichne durch zweit heilige, di 5a nr segment 3. Januar 374. R. 11. ar zehãuse . sitzenden Kurbeln verbunden einem unter Federdruck stehenden Riegel. August Nr. 22 025. Auf ei mit Gewind in Wurzburg ga . nen Gefäß in Verbindung steht. E 11. Januar 1894. P. 791 und, Trieb, Antriebsstange und Griffhebel i Ne. 21 S2 Drehe, bei welcher . ein sind. Brauer C Paul Brauer Weidtmaun, Riegelfabrikant, in Velbert, Rhein⸗ sehenen Stange ve uschie ebbar rn, mit r 4 207. per kftati der Deutschen Continental Gas Nr. 22 O65. Einrichtung an Viertakt⸗ h btunger Hten bare Vugel. Ludwi Schraube oder einem Keil 2c. noch ein Excente Damburg 2. Helenenstr. 20. 6. Januar 1894. land. 19. Januar 1894. W. L455.

zum Befestigen von 83 Nr. 21 903. Blitzakleitung, gekennzeichn Gesellschaft in Dessau. 12. Januar 1894. petroleummotoren zum Leersaugen Ver k in Nieda, ttiplaß (65. 20. Janua zum Pressen ordnet ist. G. n B. 2273. Nr. 22 G07. Fischbänder, welche vermittels ,, . H. in urch die Ei nschraubung eines mit innen v C. 434. gasungskammer mittels eines durch ein Vertl d, . . 45. ö w Düheldorf, Königsallee 4. 26. J Rr. 22 0409. Mit Schwa mm bezogener zweier aufeinander gleitender Schraubenfl ichen r. 5. 18. Januar 1858 zinnten Gewindezap ersehenen Blisablei Nr. 21 ss. Stahldamaszierte Brille eingefũhrten kuftsttomes. O. i *. Nr. 21 837. eine? Pianinos R. 1335. Griff für Fahrräder u. s. w. T. . Cannon ein selbstthätiges Schließen der Thür bewirken, ibtes in eeftück der unter Boden befind mit bis zum Scharnier reichender, die dünne Eutrißsch Leipzig. 26. Januar IS. B. 2356. u. . w. nach gebilde des Notenliniensystem, Nr. 5 . iterhalb in 99 Rye Lane, Peckham, London S8. Ver⸗ wobei zwischen den beiden Schraubenflächen Gardinen stangen · Trãg 9 lichen M nnr n,, . laftische Pistole umgebender Umspinnung und. Nr. 22 G66. Nerbindung veier der w . die für die C Sbertasten auf s durchbrochenen ns so gelagertem tzeter : Arthur Gerson . d Sachse in eine Kugel angeordnet ist. Johann Bianco, us oben und an einer K ĩ ien in Ko . gartenstr. 37. 29. Januar 1894. einer anz weichem Metall bestehenden Seele. mehrerer, mittels fluüssigen oder gasförmige l toten für die Unter zasten in au 96. itil, daß es Ber nenten er in SW. , Friedrichstr. 1. Februar 1894. Werkführer, in Straßburg i. EC. 31. Juli 1893.

C. Gref nnn, Fabrikar 68 ? . A. Dornstedt E Sohn in Rathenow, Forf Brennmaterials beheizter Heißluft tmotoren mi ĩ ehe en Emanuel Walter, Sicher, M . . in Ludwige⸗ . 447. B. 2233. 5. tz z. Rhomboidisch ment. strahe 59. 29. Januar 1894. . 835. einer 3 n chin, zwe Vermeidung 3. 6 nei er, in , . i. Schl. burg. 3. Februar 1894. W. 1516. Nr. 22 0833. Karre mit einem Rade, bei 69. Rr. 2 966. Knopflochschere, bei welcher dleider ; : *,, Faljen an je zwei anstoßenden Nr. 21 853. Schwimmkörper zur B großen ; ne erfelben ; . W. 1426. . Nr. Strahlrohr mit Einrichtung welcher sich die Radachse, vertikal unter dem ein zur Verstellung der Schnittlänge dienender bare z 8 mk üg uf eiten, ge t dur ine an l = stimmung des spezifischen wichts unter Aus ici in wickau i. S. 22. Jan Nr. 21 578. Flöte n und Flöte enbes tandtheile zur jelbstt m Vermengung des Löschwassers Schwe punkte der fortzube wegenden Last b . eventl. federnder Schieber angeordnet ist, der en seite befindliche Nase zwecks P D schlu der Kari irt gekennzeichnet durch sein 94. 168 2121. aus Porzellan. W. Freyer und X Duenzel it Feu hmasse. Georg Müller, z. Rehle— Arth ur Fritsche in Dresden⸗A., Gerichtss 23. durch eine Klemmschraube festgestellt werden kann. ; ; ie i Januar 1894. F. 9. eiler, Kauf beuren. 3. Februar 1894. 125 Januar 1894. XF. 1008. Julius Hasselbach in Solingen, Gerichtstr. 13.

in tar . 4

ö,

1

0. 36 . . Sugo un g. November 1893. 1. 9. ine ylindrisch Is n getrenn ein win flig' u umgebogenen j mit an⸗ Nr. Lösbarer Beschla ür Mund 2. 533. . y, , . Radbezug für Fahrräder und 35. Januar 1894. H. 2145. belm v in Berli ; Ia ir. 25. Nr. 8 Irrarat 1 ingipsen sind. Therdor ohnstein, Hr. w . in C. ge , durch einen . ken. harn . gekennzeichnet durch vier De 23 14. c reifen, bei dere Fahrzer bestehend aus einzelnen, durch 70. Nr. 21 798. Tintenfaß mit Wischer und zeichnet durch eine Spritze, iser Vilbelmstr. 26. Bree dan. Ingenieur, Iniaswint. d ch . reinanderschieben ihrer . förmigen . di . e dr er sen 3. auf dem Felgenkranz defesigte seitlichen, mit einer Vorrichtung zum Abziehen in das für den Nagel c ö z. a. Rh. 6. Januar 15 3. Ran mit einander verbinden lassen. l . aus span ibarer 1 dohlkörpern. Carl Schulz in Hannover. 3. Fe⸗ der Stahlfedern von ihren Haltern ausg jestatteten Mejer X ae in . Nr. 2 Bei Meßgeräthen die An Rr. 21 SIE. Anlazgetri eile d F. Ernst geiterd in Brunndobr— etztere gepreß nin Johan ü zruar Sch 1768. berschließbaren. Kästen. Richard Hennig in dlatz , und Albert Silbermann ordnun . in zwei di ie bestehend aus einer a guf der Y imenstr. 74. 20. Januar 1891. weglicher des beweglichen Theiles Muffe, in welche eine Kurbel i S i l Form einge ift Jear J Joostensẽ

18. gie ber 1893. 1036. J Nürnberg, St. 5. 15. Januar Nr. 22 O89. Auftrittplatten für Tritibretter Berlin, Wormserstr. 40. 6. Januar 159 = 5. 3058.

36. 3 ke ahülse, be⸗ 394. H. 2088. . jeder Art, für Treppenstufen. Abdeckplatten oder Nr. 21 S818. Lineal mit einklappbarer Ra⸗

J ; wei in bezw. über einander zu Nr. 3 2. Preßluftreifen für Fahrräder dergl., aus mit T . und Erhöhungen diermesserklinge. Hermann Schulder in Solingen,

Verstellbarer Gerüstbock für Siemens Dalske in Berlin Sw. ? Belgien; Vertreter: Eduard aden ? oblkörpern aus be ieh igem M ö. ri dergl. . Umhüllung von Leder. versehenen Blechylatten. Gottl. Heerbrandt, Katternbergerstr. 18. 13. November 1893. ndtelegrapl ; kenn zeichnet durch eine an grafenstr. 94. 25. Fanuar 158981. S. 973. SV. 3e . 8 3 Einblasesffnungen und Schalllöchern. H. C. O. : jr., in Essen a. d. Ruhr, Varn⸗ Fabrikant, in Raguhn i. Anh. 3. Februar 1893. Sch. 1558.

, e ü tor barten nem Je mit Fi ur eiste . durch. Rr. 21 381. Schmiege mit gelenk J. s. . Doerticher in „Feipzig EGilenburgerstr 11. h 3. 26. Januar ö 3 399. H. 2158. Nr. 2I S22 Spannvorrichtung für Zeichen⸗

in 2a Plagwi Klappringe feststellbar mit einem durch Paralle logramm zum Messen von Winkeln. Fr. Nr. 21 844. Elli ptischer Mauerkasten mit Al. Ger nher 1393. 52 . 193532. . . Nr. ür Fahrräder und Nr. 22 O090. Von der Vorderradgabel ab⸗ bogen, geken njeschnet durch ein Brett, das sich in

feststell zum Einspannen König in Glauchau i S Lin dente 31. I93. a⸗ J. zontal und vertikal verstellbarem Lager mit 52. Ar. 21 S324. Luftfilterstöpsel aus wei andere Fahrze fen K 1 stärke durch spiral⸗ nehm ares Steuerungsrohr für Fahrräder. Joseph einen Rahmen legt und durch drehbare Riegel

ensterxutzmi er Tragboble. re immer rmeister, nuar I883.— KR 1963. Rugelbewegung. Berlin ärnhaltische Ma mittels Klenmvorr richtung , ,, rmiges ufa n . in eines Summibandes Neuber in München, Unter⸗Anger 14. 2. Fe⸗ angedrückt wird. Ed. Müller Nachf. in

id Haken zum Fest⸗ in Langensalʒa. 65 Januar 1 C. 443 . Nr. 22 O64. Gleltrische ö schinen bau. Artie Gesellschaft in Dessan. he bestehend. Dtto Arit in ä Görlitz, Dres= gebildet ist. 2 ar Pieper in Berlin NW., brugr 1894. N. 410. Berlin, Prinzenstr. 25. 12. Januar 1894. s. Otto Grünwald in Nr. äesrbogen, bestcbend au mei far Wa ter, gelennz eicher durch 24 25. Januar 1894. B. 2343. zengzstr. 11. 24. Januar 1394. 4 A. 34. DVinzersinit . Januar 1374. P. S244. 64. Nr. 21 825. Als Menuhalter benutzbarer M. 146.

Röõhrendamm 111 4. 265. in ihren Fübrunger Hieb⸗ und festhaltbare zifferblatt, welches innerhalb n n n Nr. 21 872. Muffendichtung deren elasti. Nr. . 218. Briefumschlag mit ver—⸗ nnerer Luftschlauch fn den, Ir chmee, Mar Blau in Berlin 8, . Nr. 21 823. Bleistiftspitzer mit Auffang⸗

daren * ern. gayfer, Architekt, in Köln Umdrehung macht. Robert . scher Dichtungsring mittels en aer gte m tet n größer Schließklappe und V ee ln siherunz er mit einer Ver . des äußeren Theils Luckauerstr. 7. 29. Januar 1894. B. 2361. gehäuse für den Graphitstaub. Joleph David⸗ en locrstra e 6. 5. Strober 1595. Lagerhausstr. 3. 15. Januar 15 20535. eines Zwischenringes auseinander gepreßt wird. mitte Friefm art. 6 d., Wagner in urch einen Streifen Gewebe, Leder u. s. w. und Nr. 21 828. Wer, Vorkühler, gekennzeichnet sohn in Berlin, Münzstr. J. 29. Januar 1894.

44. Nr. 21 781. Aschenbe cher aus nebm. guten Hale meier in Bielefeld. go Ja Berlin, Friedrichstr. 100. 23. November 1893 einem breiten Gummirmg im Innern des durch ein trag⸗ und zerleghgre⸗ durch einen Deckel D. 836. Pargquettbodenplatten aus ge⸗ barem Abstreichstes eg, auf we . ne mul den⸗ 1894. KR. 19983. . 1358. . lauchs. Udo Busse in Posen, Louisenstr. 20, verschließbares Gehäuse in? Verbindung mit einem, *. 2I Sz. Bleististspitzer mit umge⸗ m Beimengungen zusammen⸗ fõrmige Platte zum Ablegen brennender 3 üigarren uz r. 21827 Schraubensicherung mit an Nr. 81 Henkelbe stigung an Papp und Max Lohmeyer in Posen, Viktoriastr. 10. aus einem Gitterkörb und darunter befindlichen bogener Schneidmesserkante. Ig eph Dauidsohn Tedermehl. Boehm freres in Mül⸗ . ist. 3. W. Zander i. in der Matter befindli cher Sperrvorrichtung. Jacht estehend aus wer r en, gemusterte 9. Januar 1894. B. 2277. Sammel⸗stasten gebildeten Eisbehälter. Herm. in Berlin, Münzstr. 7. 29. Januar 1894. . . Januar 1891. B. 2305. 53 Ruhr. 29. Januar 1894. 3. N72 A. Derr mann in Eeutmanns dorf b. Breslau. Platten mit je eine = ind . Nr. 21 813. Zerlegbare Wagenrunge mit Mühe 3 in Berlin, Lindenstr. 7. 27. Jl⸗ D. 535.

e. tung jum Verhindern. Rr. 21 786. PVfeifenbeschlag, bei we chem 18. Dezember 1853. HS. 2092. Spitzen. Julius in Berlin W., Cor⸗- estangeordnetem Schuh und einschiebbarem Ober⸗ nugr 1894. M. 1511. Nr. 2H S851. Füllfederhalter mit im Tinten⸗ Schwelle don nicht unter⸗ der Schnerper und die . mit Un. Rr 21879. Geschlossenes Lãngskonsollager ieliusstr. 2. Januar 1894. F. 1021. theil. E. Knopf in Bergedorf, Sillemstr. J. Nr. 21 S827. Koh len fur edruckarypa rat, welcher rohr verschiedbaten durch Drehen bethätigtem gekennzeichnet durch mehrere sätzen versehen sind, welche d Schlige de mit Kugelbewegung. Berlin⸗ An haltische Ma⸗ Nr. ique aus Metall, 2. Januar 1894. K. 1974. mittels eines Bohrrohres mit dem F Faß berbunden 8 zum Fortdrücken und Einsaugen der Tinte.

nd de e Wand oben abschließen˖ Pfeifenbeschlages n,, . umgeboge schinen bau Aktien⸗Gesellschaft in Dessau. Flas ꝛe, di entweder an den Flaschen ange⸗ ö 2 SIG. Wagenrunge . Stütz —ͤ wird. Paul Beck, Fabrifdirektor, in Augsburg. Johann Froescheis in Nünn berg, Großweiden⸗ bind 6 Flacheisen. Jul. Del⸗ sind. Caspar Heñ, le end eschig ate, . 30. Januar 1894. B. 2367. ö . ulste klammerartig umfassen oder in zplatte aus einem Stück, deren Bef . 27. Januar 1894. B. 2359. mühlstr. 28. 23. Januar 1894. F. 1028.

A ichen, Borgraben 34, und Ruhla i Th. 15. Fanuar 15931. S. 2057. NM 21980. Schrauben sicherung, bei welcher Vertief derselben sich eindrücken lassen. . Aufschrauben auf dem Ri r, . folgt. Nr. 21 839. Aus Fournieren gewickelte Ge⸗ Nr. 22 O05. Federhalter mit eiförmig durch Bauunternehmer, in Aachen.. Nr. 21 7867. tre ichholjbi he mit einer der Bolzen mit einem Ansatz, der vẽrkehrtes Ge⸗ rn enn We ning in Erjurt, Johannesstr. J51. 9 Knopf in . ᷓSillemstr. J. 22. J brauchs und Hiergefäße in zylindrischer, konischer, lechtem und in ein Falzbein auslaufendem Stiel. weg 151. 26. Januar 1831. beim Deff en sich aufrichten en Kerze. 16 R. winde trägt, dersehen ist.. Otto Grahn in in ig Januar 1593. 1433. . nuar 1394. 10. runder oder beliebiger Form. Emil Lüdte in Carl Wolf in Braunschweig, Echternstr. 53. ; r en ri. wen, unter ; u Worms in Berlin N, Oranienburgerstr. 23. Hannover, VPotthofftt 11. 1. Februar 1894. Nr. 21 887. Briefpapier mit anhängendem Nr. or sn. Fahrradständer mit von zwei Wenigenjena⸗Kamsdorf. 26. Januar 1894. 30. Januar 1894. W. 1512.

Lob stabrakmen, Nr 22 106. Wasserdicht imprãgnierte Baum- I5. Januar 18954. W. 177 5. ij; ; . arert. U. de 4 in Mons, entecht federnden Stangen getragenen, durch L. 1212. 7A. Nr. 21 828. Sandale, deren Ubsatz und Wald 1. Rh. 3 Februar 1 . wollgewede als Dachdeckungs material. Behrens Nr. 21 854. Ver ier Zũndholibehãlter bei Schlus in der folgenden Beilage. Belgien en; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser Schraubendruck am Gestelltherl au zupressenden Nr. 21 850. Tropfenfänger als Untersatz Sohlentheil durch einen biegsamen Steg ver⸗

. mie iich. Weberei Aftien Gesellschaft dem das Deffnen an jwei Drũckern nur bann n 3 zerlin *) . Lindenste 80. 30. Januar 1894. Knaggen. Hermann Rothmann, Fabrikant, und für Gläser, Krüge, Kannen u. dergl., bestehend bunden sind. Franz Wild, Holzs uhwęnren⸗ Kissen, welches durch farbi in Einbeck. 1. Fe bruaz] 1594. B. 23851. erfolgt, wenn ein Knopf gedre ht wird. Adolyb 3 Dr. S. Klee, Direttor. e . . ö Erich Kunkel, Kaufmann, beide in Radeberg i. aus einem Ringe, dessen Oeffnung mit einem fabrik, in Furth i. W. 26. . 1894. Dr 5 den Ueberzug ein siegendes Thier 38. . 21 1365 Dobel mit aufgesetzter Sohle . in Rastatt, Kriegsstr. 19. Januar Verlag der Crwed nion Sch ol). r. XE 888. F. Einschnũrung Dersehene 30. Januar 1354. R. 1551. Flecht⸗ oder N laschenwent überzogen ist, zum Zwecke W. 1500. fest. Brno Saafe * n i Dem und verstesibarem Pitten zur Fe gu nern ng der 155. 33. 594. z g pped ö ö, lammer Verbi indung von Schachtel . Nr. 21 886. Wageng ichse, System Collinge, der Berstärkung des Anhaftens der abrinnenden Nr. 21 S1. Agzbest⸗Sohlenfutter mit rauher burg. Stein str. 85. 3. Februar 1594 5. 31535. Pee erf nang Georg Ott in Um a. D Nr. 21 92* Befestigungs vorrichtung für Da Driuc der Norddeutschen wn rei und Verlagẽ⸗ u. dergl. Karl Senf h, Fabrikant, in Göp⸗ deren Stellring 6* nus) mittels Spiralfeder Flüssigkeit an dem Untersatz. Adolph Renune— Oberfläche für Schuhe, welches aus einer mit *.

2 8

8 * 2 6 8

9

83 g 3. 6

2 ö

—— *

C . 38

2 2

ndtelegraph r

3

X

ö 2

53

Gerechtigkeit sgasse

Berlin n.,

. 1

e

Stiel * Crerholel n n ee 2 Poststr. . Februar 1894. St. 659. ö 22 0s 1. ö e

57 * 3

.

25. Nr. 2X E02. Stroh-⸗Clerater, benschend 6. Januar 1591 O menhüte, bestehend aus einem am Sut besestigten Anstalt, Berlin 8 V., Wilhelmstraße Nr. 32. dingen. 30. 94. D. 842. selbstthätig gegen die Buchse gedrückt wird. baum een, Achenbachstr. 6, und Fritz Deimel Fee e unterlegten Asbestplatte besteht, wobei

YT.