1894 / 49 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

der Kautschuk mit grober Leinwand unterklebt ist. Dr. Franz Högyes, Arzt, in Budapest; Ver⸗ treter: Casimir von Ossowekfi in Berlin W., Potsdamerstr. 3. 26. Januar 1894. H. 2132.

Klasse.

71. Nr. 21 906. Schuhleisten mit einer oberen Verlängerung oder einer Einrichtung zur Be⸗ festigung einer Handhabe. Heinrich Töpfer in Dresden, Magazinstr. 6. 20. Dejember 1893. T. 624.

Nr. 21 970. Stiefel oder dergl., bei welchem zwischen dem Oberleder und der Sohle eine aus Kork hergestellte Platte befestigt wird. Conrad Moll in Rotenburg a. Fulda. 31. Ja⸗ nuar 1894. M. 1525.

Nr. 21 971. Befestigungszange zum An⸗ bringen von Knöpfen, gekennzeichnet durch einen eckig geformten oberen Klemmbacken mit eckig geformter Flachfeder und durch eine runde, mittels Schraube befestigte Unterlage. Adolph Riekmann in London, E. G., 59 Knightrider Street, Queen Victoria Street; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. 31. Januar 1894. R. 1357.

72. Nr. 21 649. Zweischenklige Zündhütchen⸗ Ausbebe⸗ und Einsetzzange mit selbstthätig über den Rand der Patronenhülse gleitendem Rand⸗ schieber, sowie einer im oberen Zangenschenkel angeordneten Greiferplatte. Rudolf Döbner in Zella St. Blasii. 20. Januar 1894. D. 823.

Nr. 22 008. Hahnlose Dreilauf⸗ Gewehre, bei welchen ein unter einer Studel auf abnehm⸗ barem Schloßblech angeordnetes Doppelschloß mit neben einander liegenden Hämmern durch Spannarme gespannt wird. F. W. Keßler in

Suhl. 4. Januar 1894. K. 1923.

74. Nr. 21 861. Alarmglocke, bei welcher ein durch Ubrwerk bewegtes, mit Löchern und einsteck⸗ baren Stiften versehenes Gehäuse ein Drehen der mit einem Anschlaghammer versehenen Welle bewirkt. Albert Evans und Bert. Hollenback in Spring Hill; Vertreter: W. Majdewicz in

e Wilsdrufferstr. 27. 17. Januar 1894. GE. 604.

21 863. Tischglocke in Form eines Gewichtsteines. Theodor Bergmann in Gagge⸗ nau. 31. Januar 1894. B. 2372.

21 864. Tischglocke in Form eines

; Theodor Bergmann in Gaggenau.

Januar 1894. B. 2371.

Nr. 21 942. Eleftrisches Läutewerk, bei welchem ein Hebelanker oberhalb der vertikal gestellten Spule um eine horizontale Achse drehbar angeordnet ist. B. Zeitschel in Berlin S. Ritterstr. 12. 17. Januar 1894. 3. 265.

Nr. 21 943. Glektrische Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch einen den Elektromagnetanker tragenden zweiarmigen Hebel mit zwei entgegen⸗ gesetzt wirkenden Anschlägen. B. Zeitschel in

Ritterstr. 12. 17. Januar 1894.

266.

Nr. 21 800. Blechhase auf einem Räder⸗

ell mit Kurbel zum Bewegen der Ohren und

chtbarmachen eines in einem Tragkorb befind⸗ lichen jungen Hasen. Rudolph Bang in

Nürnberg, obere Turnstr. 9. 27. Dejember 1893.

B. 2241.

Nr. 21 S802. Mechanischer Krebs, dessen Rückwärtsbewegung durch ein Uhrwerk mittels zweier Kurbelscheiben erfolgt, welche gleichzeitig ein Oeffnen und Schließen der Scheren wirken. Friedrich Faller am Bach in Güten⸗ bach, Baden. 29. Januar 1894. F. 1040.

Nr. 21 803. Mechanische Heuschrecke, deren Fortbewegur ein Uhrwerk mittels zweier

im ve

268 * 1 1 11

rich ch in 29. Januar 1894. F. 103

Nr. 21 S004. Mechanische . um *

m Bach in Güten 894. F. 1038 ls Spielzeug,

mittelst eines

welchem ein

d gleichzeitig derart

ersetzt wird, daß er nach dem Auf⸗

rfstelle zurückrollt. Max von Bernd

Wiener⸗Neusftadt, Nieder⸗ Vertreter: A. du Bois⸗Reymond und M

. 6 bauerdamm 29a.

angewiesen 1 Th. * Nei Moi . Nr. 22 009. Beim Reiten bez 6 einen Hebel od , . i ö CInti eb oder eme Tretb Rädern ö.

83 der- Rar Kinder⸗Fahrgerath.

Billard⸗ zr Haken i reifende, an den s Wilhelm Schön Dammann in Berlin, Prinzen nuar 1894. Sch. 1747. Nr. 22 014. Flocke läutender Weihnachtsmann. A. Fleisch⸗ C Craemer in Sonneberg i. Th. 3. Februar 1894. F. 1046. Nr. 22 O23. Stoßlederhalter am Billard⸗ ock, gekennzeichnet durch eine Hülse mit Klemm⸗ acken. A. W. Bethmann in Sandersleben. 20. Januar 1594. B. 2321. Nr Verblendplatte, bestehend aus

6

nit neben einander aus mechanischen bezw. n besonders widerstehenden Kieserling, Techniker, und taufmann, in Altona, Elbe, Palmaille 73. e

625

angeordneten chemijchen

8 off? Stoffen.

1

verkleidet und durch Metalleinlagen verbunden mit neben einander angeordneten Plättchen aus mechanischen bezw. chemischen Einflũssen besonders widerstebenden Stoffen. Robert Kieserling⸗, Techniker, und Max Möller, Kaufmann, in Altona. Elbe Palmaille 130 bezw. Palmaille 73. 12. September 1893. K. 1624.

Klasse. . (

80. Nr. 22 O24. Einsatz für die Mundstũcke

von Thonschneidern, bestehend aus hochkantig zu⸗

sammengestellten Metallstreifen. Robert Bau⸗

meister in Köln, Domstr. 21. 22. Januar 1894.

B. 2330.

SI. Nr. 21 944. Zusammenlegbare Packrahmen für Eier oder dergl., deren innere und äußere Pappstreifen durch passende Einschnitte fest zu⸗ sammenhängen. Carl Zeising in Frankfurt a. M., Affenthorpl. 5. 29. Januar 1894.

.

Nr. 22 911. Düũte zum Verpacken von

Lampen, welche oben zur Aufnahme von Glocke

und Zylinder dachförmig gestaltet und mit schorn⸗

steinartigem Aufsatz versehen ist. Hermann

Goodson in Berlin W., Potsdamerstr. 21 a.

19. Januar 1894. G. 1111.

Nr. 22 O22. Unterstũtzungsrolle für Trans⸗ portbänder, bestehend aus einem in Kugellagern laufenden Rohr. Richard Friedheim in Braun⸗ schweig. 23. Januar 1894. F. 1923. . 83. Nr. 21 799. Uhr mit im Zentrum des

Zifferblattes angeordnetem Sekundenzeiger, wobei

die Unruh⸗Bewegung auf drei Räder von gleicher

Größe übertragen wird. E. Dechamps Con⸗

radt in Herve, Belgien; Vertreter: Oscar

Heimann in Oppeln. 29. Januar 1894.

D. 838.

„Nr. 21 869. Instrument zur Bestimmung der Höhe von Zwvlinderausschnitt 2c. bei Taschen⸗ uhren, gekennzeichnet durch zwei auf verschieden starken Gewinden eines Stiftes bewegliche, mit Scheibe oder Lappen versehene Buchsen. Charles Fehrenbach in Glasgow, 49 Jamaika Street; Vertreter: W. Bautze in Berlin 8SsW., Gneisenau⸗ straße 100. 8. Januar 1894. F. 999.

Nr. 21 941. Pendelhalter für Uhren, be⸗ stehend aus einem drehbaren Arm mit einem durch Klinke feststellbaren Sperrsegment und einer Zange. Max Schreiber in Bernau, Bürger⸗ meisterstr. 23. 24. Januar 1894. Sch. 1738.

SS. Nr. 21 794. Kloset mit einem für Unter⸗

satz und Ueberlaufsyphon gemeinsamen Lüftungs⸗

rohr und besonderer Spülleitung für das Ueber⸗ laufsyphon. J. B. Schnitzler in München,

Leopoldstr. 41. 27. Januar 1394. Sch. 1749. Nr. 21 795. RKloset, dessen Becken mit

Klemmschrauben abnehmbar auf dem Untersatz⸗

syphon befestigt ist. J. B. Schnitzler in

München, Leopoldstr. 41. 27. Januar 1894.

Sch. 1750.

Nr. 21 S09. Klosetspülventil, verbunden mit einer Luftbremse und einer Spiral oder Blattfeder, durch welche der Schluß desselben verlangsamt wird. Waldemar Pruß in Han⸗ nover, Lilienstr. 14. 13. Januar 1894. P. 794.

Nr. 21 892. Strahlrohrständer mit einer Gabel, welche gleichzeitig zur Auflagerung des Strahlrohres und zur Einstellung des Strahl⸗ rohrhebels dient. Dr. Zimmermann, prakt. Arzt in Königs⸗Wufterhausen. 31. Januar 1894.

Q 3. 20.

86. Nr. 21 933. Schlagriemenhalter, bestehend aus einer am Treiber festgeschraubten, den Riemen aufnehmenden Befestigungsöse. Rob. Roedel, Lederwaaren⸗Fabrikant, in Köln a. Rh. nuar 1894. R. 1350.

„Nr. 22 046. Webgeschirr aus Zwirn mit

Drahteinlage. Schrey C Stienecke in M. Gladbach. 25. Januar 1894. Sch. 1743.

Nr. 22 O58. Stahldrahtlitzen (für Weber⸗ geschirre) aus einem zusammengedrebten glatt⸗ gewalzten Draht, mit einem glatten Fadenauge. Adolph Argo in Chemnitz i. S. 2X. Januar 1894. A. 569.

87. Nr. 21 857. Schraubenschlũssel mit Doppel⸗

schienen und Zahnsperrung. Heinrich Baecker in

Remscheid. 2X. Januar 1894. B. 2328.

Nr. 22 O44. Hammer mit seitlich an⸗ geordnetem Hobel und zum Aufbrechmesser mit Stiftenzieher ausgebildeter Pinne, für Zigarren⸗ fabrikanten und Händler. Gerhard Hilken, Werkführer, in Karlsruhe, Baden. 31. Januar 1394. H. 2142.

Nr. 2Z O57. Zange für Radfahrer, mit flachem Maul, Abschneidevorrichtung, Schließ⸗ klammer und Vorrichtung zum Festhalten vo Speichendrähten. Heinrich Baecker in Remscheid. 22. Januar 1894. B. 2329. SS. Nr. 21 549.

motor, bestehend aus einem vom Oberwasser⸗

spiegel bis nahe dem Boden führenden. mit eglichen Schaufeln besetzten, endlosen Draht⸗ die Rad⸗

Aand⸗ Land⸗

wirtb, und Stephan Wechsler, Müller, beide in esheim b. Landau, Pfalz. 22. Januar 1894.

2 Uebertragung. Die folgende Eintragung ist auf die genannte Person übertragen:

Klasse.

63. Nr. 18 986. Schnell abnehmbarer Preß- luftreifen für Fahrräder, dessen Ränder durch verschiebbare Spannringe radial gegen den inneren Umfang der Radfelge gepreßt werden. Han- nover sche Actien⸗Gummiwaaren⸗Fabrik in Linden ⸗Hannoper,

Löschungen. Infolge Verzichts. Klasse.

25. Nr. A8 O65. Waffelstoff, hergestellt als Preßmuster⸗Wirkwaare auf der Strickmaschine. 24. Nr. 19 033. Dreitheiliger Spiegel in Ver⸗ bindung mit einem Musikwerk. 72. Nr. 20 299. Patronen⸗Zubringer mit be⸗ weglicher Druckplatte.

Berlin, den 26. Februar 1894. staiserliches Patentamt.

von Koenen.

2 . 3 * 30. Del

*

7

. ö Schwimmender Ilußwasser⸗

mach⸗

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 5. Inhalt: Ent⸗

9* 9 ben

mpfbeton,

scheidungen des Kaiserlichen Patentamts vom 4. Mai

Patent ⸗Liste: Aumeldungen; Zurückziehungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Er⸗ theilungen; Uebertragungen ; Aenderung des Ver⸗ treters; Löschungen; Theilweise Nichtigkeitserklä⸗ rungen: Zurücknahme eines Patents; Berichtigung; Vatentschriften; Neudruck von Patentschriften. Verzeichniß der fär die Bücherei des Kaiserlichen Patentamts geschenkweise eingegangenen Bücher und Schriften.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Rerlin. Sandelsregister 70072] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1894 sind am 23. Februar 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2615, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Kalisch * Schonert

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch den am 31. Oktober 1893 erfolgten Tod des Gesell⸗ schafters Richard Julius Ferdinand Kalisch auf⸗ gelöst.

Der Gesellschafter Carl Franz Ludwig Schonert setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 630 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 630 die Handlung in Firma:

Kalisch Schonert

mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Franz Ludwig Schonert zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. M07, wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Albert Wiese E Co.

vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12258, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Carl Hettwig C Co.

vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1 607, woselbst die Handlung in Firma:

z. Waßmann .

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Bertrag auf den Bierverleger August Baumgarten zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 629.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 25 629 die Handlung in Firma:

L. Waßmann

mit dem Sitze zu Berlin und

haber der Bierverleger August

Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind

zu Berlin

unter Nr. 25 631 die Firma:

Hubert Heck

(Geschãfts lokal: Potsdamerstr. 86a.) und als

deren Inhaber der Agent Hu Heck zu

Berlin, unter Nr. 25 632 die Firma:

Wilhelm Lehmann (Geschãftslokal: Oranienburgerstr. 86) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ferdi⸗ nand Lehmann zu Berlin, eingetragen worden. Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Krause zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: H. W. Krause stebendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 25 524) em Alexis Georg Hermann August Kolbe zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 266 es Prokurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Carl Bilkelm Stto Reichelt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Otto Neichelt bestebendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 644) dem Frig Heinrich Johann Christopb Kleinfeldt zu Friedenau und dem Richard Gustav Robert Laubert zu Berlin Kollektivprokura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 267 des Prokurenregisters eingetragen worden. . Dagegen ist unter Nr. 9302 des Prokurenregisters bei der für die vorgenannte Firma dort eingetragenen Kollektivprokura vermerkt worden, daß die Kollektiv⸗ prokura des August Karl Emil Zimmermann er⸗ loschen, die des Fritz Heinrich Johann Christoph Kleinfeldt nach Nr. 10 267 übertragen ist. Der Kaufmann Hans Carl Emil Dertelt zu Steglitz hat für sein hierselbst unter der Firma: Löb * Oertelt bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 2091) dem Ernst Otto Oscar Hermann Schwarze und dem Ludwig Türk, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10268 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 9116 des Prokurenregisters bei der für die vorgenannte Firma dort eingetragenen Kollektivprokura vermerkt worden, daß die Kollektiv⸗ prokura des Wilhelm Richard Henne erloschen, die des Ernst Otto Oscar Hermann Schwarze nach Nr. 10 268 übertragen ist. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7536 die Firma: Ernst Kirbis. Firmenregister Nr. 22 654 die Firma: Otto Ebstein. Zufolge Verfügung vom 17. Februar 1894 ist am 19. Februar 1894 in unser Firmenregister unter Nr. 17 (018, woselbst die Handlung in Firma: Siegmund Haagen Nachf. Siegfried Noa 9. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

. Zweigniederlassung in Magdeburg ist auf⸗ ehoben. g' irn den 23. Februar 1894. Königliches rn, . Abtheilung 89 / 90. i la.

GSerlin. Sandelsregister TI 0073] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1490, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .

Wilhelm Buchholz zu Berlin ist stellvertre⸗ tender Direktor geworden. Die dem Wilhelm Buchhol; für die vorbezeichnete Gesellschaft er⸗ theilte Prokura ist erloschen, und ist deren , . unter Nr. 6181 des Prokurenregisters erfolgt.

In . Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12299, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Sächsische Broncewaarenfabrik

vorm. K. A. Seifert ö

mit dem Sitze zu Wurzen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt stebt, eingetragen: ö

Der Kaufmann Karl Adolf Seifert ist aus

der Direktion ausgeschieden. Dem Moritz Weidlich zu Wurzen ist für die vor⸗ bezeichnete Gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen zur Zeichnung der Firma Be⸗ rechtigten die Gesellschaft zu vertreten. Dies ist unter Nr. 10 269 des Prokurenregisters 2 ,, In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 522, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsch⸗Oefterreichische Mannesmannröhren ˖ Werke mit dem Sitze Berlin und Zweigniederlassungen zu Wien und Komotan vermerkt steht, eingetragen:

Zu Düsseldorf ist eine Zweigniederlassung

errichtet worden. Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter den Nummern 8798, 10041, 10 042, 10 043, 10202 und 10203, woselbst die Kollektivprokura des Max Krause zu Berlin, des Hans Eberhardt zu Berlin, des Willy Müller zu Komotau, des Lorenz Miller zu Komotau, des Fritz Lemmes zu Komotau und des Gustav Hethey zu Düsseldorf für die letzt⸗ bezeichnete Gesellschaft vermerkt stehen, eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 909, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: unstftein⸗Werke Bitumelith⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: = Rudolf

Der Geschãftsfũhrer

Müller ist verstorben.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

14582. Firma der Gesellschaft: Heinrich C Raupert,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 26. Gesellschaftsvertrag datiert vom 260. Januar 1894. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Fabrikation von Fettwaaren und der Handel mit solchen, sowie mit Farbewaaren und künstlichen Düngemitteln. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger einzurũcken.

Das Stammfapital betrãgt 40 060 S Die Ge⸗ sellschaft übernimmt von dem Gesellschafter Max Heinrich die gesammten zu dessen bisherigem Fett⸗ waaren⸗ Fabrikations · Geichäft gehörigen Waaren⸗ vorräthe und Utensilien für den vereinbarten Ge⸗ sammtpreis von 4500 ÆM ; der Uebernahmepreis wird bei Einzahlung der Einlage des genannten Gesell— schafters aufgerechnet.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Max Heinrich zu Berlin, 2) der Kaufmann Theodor Raupert zu Berlin.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Berlin, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89 / 90.

Mila. KREerncastel. Bekanntmachung. 69445

In unser Firmenregister ist unter Nr. I14 die Firma Jac. Marcus zu Berncastel und als deren Inhaber der Maler und Kaufmann Jacob Marcus daselbst eingetragen worden.

Berncaftel, den 29. Februar 1894.

8

Königliches Amtsgericht.

Baumeister

Spalte 2.

69465 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 17. Februar 1894 unter Haupt⸗Nr. 5 Bl. 6 Band 1, die Firma J. R. Geith zu Coburg betr., ein⸗ getragen worden: ; Betreffs der dem Kaufmann Emil Klüglein zu Coburg ertheilten Kollektivprokura ist insoweit eine Aenderung eingetreten, als derselbe ermächtigt ist, die Firma allein rechtsgültig zu zeichnen. Coburg, den 17. Februar 1894. Kammer für Handelssachen. Kreß.

Darmstadt. Bekanntmachung. bꝰbꝰ6 In das Gesellschaftsregister wurde heute einge—⸗

tragen: ' . . Her eich Hencke zu Darmstadt ist am 15. Februar

1634 aus dem Vorstand der Aktiengesellschaft „Actien⸗Maschinenbau⸗Anftalt vormals Venn⸗ leth und Ellenberger“ daselbst ausgetreten. Darmstadt, den JI7. Februar 1894. Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt. I. Dr. Berchel mann.

Redakteur: Dr. 5. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

1593 und des Reichsgericht? vom 8. Januar 1554.

zu Magdeburg vermerkt steht, eingetragen:

Anstalt, Berlin S., Wülbelmftraße Nr. 32.

M 458.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genoffenschafts., Zeichen. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in . . 2

Gentral⸗Handels⸗Register für

Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 26. Februar

1894.

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Berlin auch durch die Rönigliche Expedition des Anieigers SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Eckernförde. Bekanntmachung. 63456 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. folgende Eintragung bewirkt worden: Tolonne 1. Nr. 21. Kolonne 2. Firma der Gesellschaft: Torfwerk Westermoor, mit beschränkter Haftung. Kolonne 3. Sitz der Gesellschaft: Bocklund Westermoor bei Swschlag, Kreis Eckernförde Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 11., 12. 13. Januar 1894. Die Gesellschaft bezweckt die Uebernahme des vom Gutsbesitzer Hermann Petersen auf Möhlborst mit der Königlich preußischen Regierung in Schleswig abgeschloffenen respektibe abzuschließenden Vertrages, betreffend die Enttorfung des bei Omschlag belegenen Bocklund Westermoores und die Ausnutzung dieses Vertrages durch eigenen Betrieb oder eventuell auch anderweitige Verwerthung. Das Stammkapital betrãgt fünfundsiebenzigtausend (75 00) Mark. Als Geschäftsführer fungieren; Dermann Petersen auf Möhlhorst und Jules César Simons in Wandsbek. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Märj 1912 festgesetzt. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt gemein— schaftlich durch beide Geschäftsfübrer in der Weise, daß dieselben der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Sckerufüxde, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Elberrtfeldũd. Sekanutmachung. (69502 In unser Firmenregifter ist heute unter Nr. 4311 die Firma Gladbacher Fabrik⸗Depot S. Marks mit dem Sitze zu Barmen und Zweigniederlassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Marks in Barmen eingetragen worden. Elberfeld, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Ellri eh. Bekanntmachung. 69503

Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1894 ist bei Nr. 17 des hiesigen Firmenregisters, wo die Firma „Fr. Töpfer“ verzeichnet steht, am 12. Februar 1894 Folgendes eingetragen:

Nach dem Tode des Ziegeleibesitzers Friedrich 6 zu Ellrich ist das Geschäft auf dessen Erben, als:

1) die Wittwe Wilhelmine, geb. Peine, zu Ellrich,

2) seine Kinder erster Ehe:

a. Therefe Töpfer, jetzt verehelichte Fabrikant Paul Tischer in Haynrode, b. Richard Töpfer, c. Hermann Töpfer, zu Ellrich. d. Otto Töpfer, 3 a. ö 35. Ehe:

a. Margarethe Töpfer, ;

. Arthur Tõpfer, iu Ellrich, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter k fortführen. 3

ur Vertretung und Zeichnung der Firma ist die Wittwe Töpfer, Wilhelmine, eb. 3. in Ellrich allein befugt.

Ellrich, den 12. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Eschwege. Bekanntmachung. 69457] In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 247 eingetragen worden: Fit ma Chr. Humpf jr. in Eschwege. Inhaber der Firma sind: L der Fuhrwerkebesitzer Christoph Humpf, 2) dessen Sohn Eduard Humpf, beide zu Eschwege, laut Anmeldung vom 20. Februar 1894. Eschwege, am 20. Februar 1894. Königliches Amtegericht. Abtheilung II. 69458 Enpen. Unter Nr. 88 des Gesellschafts l 6 wurde beute eingetragen die Handelsgefellschatt unter der Firma C. F. Beer Sohne mit dem Sitze in Köln und einer Zweigniederlassung in Eupen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Beer und Gustad Beer, beide zu Köln wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1890 begonnen. Eupen, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Fęrst i. L. Bekanntmachnng. 69459 In unser Gesellichaftsregister ist zu Nr. 148, wo⸗ selbst die Firma Jäschke K Herfarth in Forst i. E. vermerkt ist, heut Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann . Herfarth setzt das Dandelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Sgꝛrann ist in unser Firmenregister unter Nr. 556 die Firma Jäschke R Herfarth in Forst i. X. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Her— sarth zu Forst i. X eingetragen worden. Forst, den 20. Februar 1894. Königliches Amtẽgericht.

Ferst i. L. Bekanntmachung. 9460 „In. unfer Firmenregister ift heut unter Nr. 557 die Firma J. W. Gallewöki in Forst i. L. und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Wolf Aallewski in Berlin eingetragen worden. Forst, den 21. Februar 18534.

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-

Guben. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 302 der biesigen Firma Louis Albrecht ein⸗ getragen: die Firma ist erloschen. 69461 Guben, den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Katto n itz. Bekanntmachung. 69947 In unser Firmenregister ist unker Nr. 459 die Firma Reinhold Wenzel zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Wenzel hier heut eingetragen worden. Kattowitz, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

HKölleda. Bekanntmachung. 169793 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 47 die Firma A. Schneider, als Ort der Niederlassung Kölleda und als Inhaber der Firma der Buchdruckereibesitzer August Schneider aus Sangerhausen eingetragen worden. Kölleda, am 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

KRSnigsberg i. Er. Handelsregister. 69214

Aus der am hiesigen Orte unter der Firma Heinrich Weller bestehenden Handelegesellschaft ist der Kaufmann Heinrich Ludwig Weller durch Tod ausgeschieden.

Das Handelsgeschäft wird ven den Mitgesellschaftern Bernhard Ludwig Weller und Heinrich Ludwig Weller jun. mit Genehmigung der Erben unter un veränderter Firma fortgeführt.

Dies ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 32 am 15. Februar 1894 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Münster i. Westf. Bekanntmachung. 68773 In Ergänzung der Bekanntmachung vom 8. d. M, betreffend die in unser Gesellschaftsregister unter Vr. 327 eingetragene Firma „Der Weftfale, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei“ wird hiermit bekannt gemacht, daß Gründer der Gesellschaft sind: 1) Ignatz Freiherr von Landsberg, Königlicher Kammerherr zu Münster, 2) Fignz Ense, Gutsbesitzer zu Liesborn, 3) Alfred Kümpers, Fabrikbesitzer zu Rheine, 4 Georg Stamm. Amtmann zu Ostbevern, 5) Hermann Wulff, Gutebesitzer zu Dorstfeld. Den Vorstand der Gesellschaft bilden: I) Christoph Winkelmann, Oekonomierath auf Köbbing, Kirchspiels Amelsbüren, 2) Wilhelm Darup ⸗Deiters, Gutsbesitzer zu Kirchspiel Nottuln, 3) Theodor Koenen, Genessenschafts⸗Revisor zu Münster. Der Aufsichtsrath besteht aus: 1) Franz Gunst, Gutsbesitzer zu Hembsen, 27) Veinrich Laurenz, Kommerzien⸗ Rath zu Dchtrur, 3) Graf Ferdinand von Merveldt, Erbmarschall

auf Schloß Lembeck, Gemeinde Lembeck,

4) Hermann Niehoff, Gutsbesitzer zu Daldrup, Kirchspiels Dülmen, .

5) Friß Sümmermann, Gutsbesitzer auf der Alpe bei Benninghausen,

6) Bernard Wellberg, Schulze zu Darup. Münster, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtẽgericht. Abtheilung II. Oberkirch. Bekanntmachung. 69695 Nr. 1877. Unter O. 3. 47 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Firma: J. u. K. Butz, Putzgeschäft und Taypisserien in Ober⸗ kirch. Die Theilbaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die Modistinnen Jehanna und Kathe Butz, beide ledig. Die Gesellschaft besteht seit 19. Februar 1894. Jede der Gesellschafterinnen ist gleichmäßig berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Oberkirch, den 19. Februar 13894.

Großh. Amtsgericht. Mittermaier.

69801

7 nn Oldenburg. In das Handelsregister ist heute auf Seite 492 unter Nr. 727 eingetragen: Firma: Adolf Blumenthal, Dänische Fisch⸗ großhandlung. Sitz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: Der Kaufmann Adolf Blumen thal zu Cassel. 1894, Februar 20.

Harbers.

. 69511 Opladen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 192 die Firma G. Auckenberg mit dem Sitze zu Schlebusch und als deren Inhaber Gustap Kuckenberg, Kaufmann daselbst, eingetragen. Opladen, den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Faderbornn. Bekanntmachung. 69802] In unser Prokurenregister ist bei der laufenden Nr. 380 Paderborner Actienbranerei in Kolonne 6 eingetragen:

„Die Eintragung wird dahin ergänzt, daß der Prokurist Emil Gundlach statutengemäß nur in Ge—⸗ meinschaft mit einem Dircktionsmitgliede die Firma zu zeichnen berechtigt ist.“

Paderborn, den 17. Februar 1894.

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan=

das Deutsche Reich. « «**

ö Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L 50 5 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionsvpreis für den Raum Einer Druckzeile 0 4.

69804 Earchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 136 zur Firma der hiesigen Aktiengesellschaft „Mecklenburgische Südbahn ⸗Gesellschaft“ heute eingetragen, daß in der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. September 1893 der aus Seite 76 bis 101 des Beilagenbandes zum Handelsregister näher ersichtliche Beschluß gefaßt ist, das gesammte Ge— sellschaftsvermögen an die Großherzogliche Regierung durch einen Vertrag abzutreten, der nach seiner nunmehr erfolgten Perfektion als Nachtrag zum Gesellschaftsvertrage gelten soll.

Parchim, den 20. Februar 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Patschkau. Bekanntmachung. 69470

In unser Gesellschaftsregifter ist bei der unter Nr. 91 eingetragenen Handelsgesellschaft Eduard Hertwig Folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Eduard Hertwig zu Patschkau ist verstorben und sind an seine Stelle seine Testamentserben die Wittwe Clara Hertwig, geborene Philler, der Buchdruckereibesitzer Hermann Hertwig, das Fräulein Auguste Hertwig, der Redakteur Paul Hertwig, das Fräulein Anna Hertwig, das Fräulein Clara Hertwig, das Fräulein Gertrud Hertwig und die minderjährigen durch die Wittwe Clara Hertwig bevormundeten Geschwister Martha und Helene Hertwig zu Patschkau ein— getreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist außer dem hierzu bisher schon befugten Gesellschafter Sermann Hertwig nur noch die Wittwe Clara Hertwig be— rechtigt.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 313 a. eingetragenen Firma Eduard Hertwig eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang übergegangen auf die Wittwe Clara Hertwig und die Geschwister Hermann, Auguste, Paul, Anna, Clara, Gertrud, Martha und Helene Hertwig zu Patschkau. Die nunmehr unter der Firma „Ed. Hertwig“ be⸗ stebende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 93 die von der verwittweten Frau Clara Hertwig, ge— borene Philler, dem Buchdruckereibesitzer Hermann Hertwig, dem Fräulein Auguste Hertwig, dem Redakteur Paul Hertwig, dem Fräulein Anna Hert⸗ wig, dem Fräulein Clara Hertwig, dem Fräulein Gertrud Hertwig und den minderjährigen durch die Wittwe Clara Hertwig bevormundeten Geschwistern Martha und Helene Hertwig, sämmtlich zu Patschkau, am 12. Februar 1892 hier unter der Firma Ed. Hertwig errichtete offene Handelsgesellschaft einge— tragen worden.

Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Clara Hertwig hierselbst zu.

Patschkau, den 19. Februar 1894. .

Königliches Amtsgericht.

Posen. Sandelsregister. 69472 In unserem Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. S85 zufolge Verfügung vom 8. Februar 1894 an demselben Tage eingetragen worden, daß der Kauf- mann und Sattlermeister Heinrich Latz in Posen in Firma Julius Latz in Posen durch gericht⸗ liche Erklärung vom 17. November 1892 für feine Ehe mit Martha, geb. Danziger, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausge— schlossen hat, daß das eingebrachte Vermögen der Ebefrau wie das von derselben durch Glücksfälle, Geschenke, Erbschaften erworbene Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Posen, den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Pæsen. Handelsregister. 69471 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8, woselbst die Handelsgesellschaft Moritz Hartwig Mamroth zu Posen eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden: Die Vollmacht der Liquidatoren Kaufleute Eduard Graumann und Hartwig Mamroth, beide zu Posen, ist erloschen. Die Gesellschaft ist heute im Handelsregister ge⸗ löscht worden. Posen, den 9. Februar 1894.

Königliches Ante gencht Abtheilung IV.

Prenzlau. Bekanntmachung. 69805 In unser Handelsregister ist heute eingetragen: J. bei Nr. 341 des Firmenregisters, woselbst die Firma F. Klebe mit dem Niederlassungsorte Prenzlau und als deren Inhaberin die Wittwe Klebe, Bertha, geb. Diesener, eingetragen steht: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Klebe und den Kaufmann Paul Klebe zu Prenzlau übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen. . Vergl. Nr. 79 des Gesellschaftsregisters. II. bei Nr. 27 des Prokurenregisters, Firma F. Klebe in Brenzlau: Die Prokura des Kaufmanns Emil Diesener und des Kaufmanns Franz Klebe ist erloschen. III. im Gesellschaftsregister: Spalte 1. Lfd. Nr. 79. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: F. Klebe. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Prenzlau. Spalte 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

schaft.

Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Franz Klebe, 2) der Kaufmann 3 Klebe, beide zu Prenzlau. Die Gesellschaft hat am 19. Juni 1893 be⸗ gonnen.

beiden Gesellschafter befugt. Prenzlau, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

. 69306 Luedlinburg. In unser Firmenregister sind beute unter Nr. 615 die Firma „Hermann Wolff“, als Ort der Niederlassung Egeln“ mit einer Zweig⸗ niederlassung zu „Quedlinburg“ und als Flrmen⸗ inhaber der Kaufmann Hermann Wolff zu Egeln eingetragen worden.

Ouedlinburg, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 69969 Kastatt. Nr. 2801. In das Firmenregister wurde beute eingetragen: Unter O3. 341: Firma J. Herz Söhne in Rastatt. Inhaber: Kaufmann Julius Herz dabier, verehelicht mit Fanny Hirsch von Schweinfurt. Nach dem Ehevertrag, datiert Heidelberg, 7. Juli 1892, ist die Errungenschaftsgemeinschaft des Bad. Land⸗ rechts (Sätze 1488, 1498 u. 1499) mit Ausschluß alles eingebrachten und während der Ehe unter un— entgeltlichem Rechtstitel anfallenden fahrenden Ver⸗ mögens sammt darauf haftenden Schulden aus der Gemeinschaft vereinbart. ö Rastatt, 15. Februar 1894. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

Rawitsch. Bekanntmachung. 69473 In unser Firmenregister ist unter Nr. 380 die Firma Hermann Prager mit dem Sitze in Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Prager in Rawitsch zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden. Rawitsch, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

. 69513 Remscheid. In das hiesige Handels- Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 562 die Firma Wwe J. Gotthelf in Solingen mit Zweigniederla ssung in Remscheid und als deren In⸗ haberin die Wittwe des Kaufmanns Isidor Gotthelf, Nettchen, geborene Strauß, zu Solingen. Remscheid, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

= 69512 Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ Register wurde heute eingetragen unter Nr. 222 zu der Firma Wwe J. Gotthelf in Solingen mit Zweigniederlassung in Remscheid die den Kaufleuten Arthur und Adolf Gotthelf in Solingen ertheilte Prokura. Die Prokura ist in der Weise ertheilt, daß Jeder einzeln für sich ermächtigt ist, die Firma per procura zu zeichnen. Remscheid, den 20. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

69807 Salzungen. Nach dem Tode des seitherigen In⸗ habers der Firma Heinrich Eichhorn in Salzungen ist laut Anmeldung vom. 15. ds. Mts. Kaufmann Heinrich Eichhorn's Wittwe, Bertha, geb. Fischer, daselbst alleinige Firmen⸗Inhaberin ge⸗ worden und daher deren Prokura erloschen. Eintrag bezw. Löschung im Handelsregister ist Blatt 166 heute erfolgt. Salzungen, den 2). Februar 1894.

Herzogliches . Abth. II. Müll

e T.

Sõg el. Bekanntmachung. 69808 Auf Blatt 9 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. Hensen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Sögel, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

. 69809 Stettin. In unser Prekurenregister ist beute unter Nr. g55 die Prokura des Kaufmanns Max Lewy zu Stettin für die offene Handelsgesellschaft in Firma „Robert Hartwig C Coe“ gelöscht worden.

Stettin, den 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Sy Ke. Bekauntmachung. 698109 Auf Folio 14 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma A. S. Klaunburg zu Barrien eingetragen! Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf den Kaufmann Ernst Klaun⸗ burg in Barrien als Testamentserben übergegangen.“ Syke, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Uslar. Bekanntmachung. 699731 Auf Blatt 7 des hiesigen Handelsregisters ist heute

zu der Firma:

Ernst Jörn zu Uslar eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Uslar, den 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der

*

ö r , .

R