69811 Viersen. Unter Nr. 52 des Firmenregisters ist beute bei der Firma L. Nensch zu Beberich bei Viersen Folgendes eingetragen worden: Das Han⸗ delsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Müller Martin und Heinrich Nensch zu Viersen übergegangen. :
In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 77 die Firma Ludwig Nenusch zu Viersen eingetragen. Die Gesellschafter sind die Müller Martin und Heinrich Nensch, beide zu Viersen. Die Gesellschaft hat am 7. Februar 1894 begonnen.
Viersen, den 22. Februar 1894.
Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wei da. Bekanntmachung. 69477 In das Handelsregister der unterzeichneten Be—⸗
hörde ist eingetragen:
Fol. 288 Band II. die Firma Apotheke zu Münchenbernsdorf Otto Höfel, Inhaber: Avo⸗ theker Otto Höfel daselbst.
Fol. 138 Band IL. der Böttchermeister Karl Gottlob Schmidt in Weida ist als Mitinhaber der Firma G. Schmidt E Sohn daselbst ausgeschieden.
Weida, den 16. Februar 1894.
Großherzoglich Saͤchs. Amtsgericht. Abth. IV.
Ackermann. 68478
Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister
ist unter Nr. 79 die Firma Gebr. Büchting mit
dem Sitze zu Wernigerode am 15. Februar 189
eingetragen worden. . Die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Hermann Böächting, 2) der Lohgerber Ernst Böchting, 3) der Kaufmann Otto Böchting, sämmtlich zu Wernigerode.
Die Gesellschaft hat am J. Januar 1894 be⸗ gonnen.
Wernigerode, 15 Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. Sandelsregister 69525 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 719 die
Firma Wilhelm Elsinghorft und als deren In⸗
haber der Kaufmann Wilhelm Elsinghorst zu Wesel
am 20. Februar 1894 eingetragen.
Der Kaufmann Wilhelm Elsinghorst zu Wesel hat für feine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 719 des Firmenregisters mit der Firma Wilhelm Elsing⸗ horst eingetragene Handelsniederlassung seine Ehe⸗ frau Antonie, geb. Hexer, zu Wesel als Prokuristin bestellt, was am 20. Februar 1884 unter Nr. 221 des Prokurenregisters vermerkt ist.
69812
Wiesbaden. Heute ist unter Nr. 1136 der
Kaufmann Julius Moses von hier mit seinem unter
der Firma Julius Moses dahier betriebenen
Handelsgeschäft in das hiesige Firmenregister ein⸗
getragen worden.
Wiesbaden, den 14. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. VII. 69813
Wiesbaden. Das seither unter der Firma S.
Guttmann C Co zu Wiesbaden betriebene
Handelsgeschäft ist infolge Vertrags an den bis⸗
herigen Gesellschafter Isaak Guttmann zu Wiesbaden
am 1. Februar 1894 übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma daselbst fort⸗ betrieben.
Demzufolge ist heute die Firma S. Guttmann C Co im Gesellschaftsregister unter Nr. 254 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 1135 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 14. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. VII.
Wittmund. Bekanntmachung. 69815 Auf Blatt 102 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma C. Nordhoöf in Karolinensiel
eingetragen: Die Firma ist erloschen.“
Wittmund, den 20. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wittmund. Bekanntmachung. 69814 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 134
eingetragen die Firma: Rudolf Schmid mit dem
Niederlassungs orte Karolinensiel und als deren
Inhaber Apotheker Carl Rudolf Schmid in Karo—
linensiel.
Wittmund, den 20. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. 695171
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 97 ein⸗ getragene Firma:
„Jette Goldschmidt in Wreschen“
ist erloschen.
Wreschen, den 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. 69516
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 211 ein⸗ getragene Firma
„Wiihelm Sokslowski in Wreschen“
ist erloschen.
Wreschen, den 19.
Königliches
Henossenschafts⸗Register. Aschaenbursg. Bekanntmachung. 69820 Nach Statut vom 11. Februar 1834 wurde
in Wieethal ein Darlebnsfassenverein unter der Firma Darlehens kassenverein Wiesthal, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gegründet.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung der Mitglieder in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen und ihnen Gelegenheit zur verzinslichen An⸗ lage von Geldern zu geben. Mit der Vereins kasse soll eine Srarkasse verbunden werden. Der Verein kann ferner die in 51 Ziffer 2 —6 des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirtbschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden; sie muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer er⸗ 6 Bei Zurückerstattung von Darlehen, bei An⸗ leihen unter 78 M und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Rechner und 2 Vorstands⸗ mitglieder. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im „Fränkischen Landwirth; sie sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. ;
Der Vorstand besteht aus nachverzeichneten Mit⸗ gliedern; . . —
1) Georg Adam Fleckenstein, Bauer, Vereins vorsteher, ; ö Hock, Bauer, Stellvertreter des Vor⸗ tehers, Georg Kunkel, Händler, Sebastian Grimm. Bauer, ö
) Melchior Goetz, Schmied, diese Beisitzer,
sämmtliche in Wiesthal wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Aschaffenburg, 20. J 1394. ;
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Hierstette r.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [695819 Nach Statut vom 28. Januar 1894 wurde in Dörufteinbach ein Darlehenskassenverein unter der Firma e, ne, e, , e. Dörnsteinbach . . n,, mit unbeschränkter Haftpflicht gegründet. 6 iti ö. den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung der Mitglieder in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und ihnen Gelegenheit zur verzinslichen Anlage von Geldern zu geben. Mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann ferner die in S1 Ziffer —— des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen.
Bie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden; sie muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer ge⸗ schehen. Bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anleihen unter 76 M und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vor⸗ standsmitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im ‚Fränkischen Landwirth“; sie sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus nachberzeichneten Mit⸗ gliedern -
1) Martin Vogt, Bauer, Vereinsvorsteher,
2) Konrad Frühwacht, Bauer, Stellvertreter des
Vereinsvorstehers,
3) Adam Stegmann, Bauer,
4) Peter Ortner, Bauer,
5) Konrad Heßler, Bäcker, diese als Beisitzer,
sämmtliche in Dörnsteinbach wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Aschaffenburg, 20. Februar 1894. . Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Hierstetter.
Damme. Großherzoglich 69482 Oldenburgisches Amtsgericht Damme. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen zur Firma Molkereigenossenschaft Neuenkirchen (Oldenburg) e. G. m. u. H., Sitz Neuen⸗ kirchen (Oldenburg). Nr. 3. An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Meyer⸗Wessel ist der Oekonom B. H. Rümp zu Grapperhausen in
den Vorstand gewählt.
Damme, 1894, Februar 17.
Großherzogliches Amtsgericht. Kreym borg. (69822 Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter der Firma Consumverein Göppingen, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Göppingen eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Heinrich Pieper dahier, zugleich Geschäftsführer des Vereins, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und ist an dessen Stelle in der Generalversammlung vom 4. a, 1394 Heinrich Hoffmann dahier als Geschäftsführer in den Vorstand gewählt worden.
Den 22. Februar 1894.
Ober⸗Amtsrichter Rapp. 698231 Landau i. PT. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. wurde gemäß Verfügung vom 22. Februar 1894 eingetragen die durch Statut vom 30. Januar 1894 errichtete Ge⸗ nossenschaft:
„Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“,
mit dem Sitze zu Albersweiler.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnekassengeschäfts zum Zwecke: I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in dem Landauer Anzeiger.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnenden fügen der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei.
Den Vorstand bilden:
) Adam Gienandt, Direktor, Daniel Regula, Stellvertreter desselben, 3) Friedrich Schmidt, Rendan:, Franz XT. Holler, M. Wadlinger, alle in Albersweiler. Einsicht der Liste der Genossen ist während ? Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Landau i. Pf., den 22. Februar 1894. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fa th, Kal. Sekretär.
Landshut. Bekanntmachung. [68969 Am 21. Januar 1894 ist mit dem Sitze in Wolfersdorf die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Ziffer 8 ein etragene Genossenschaft „Darlehenskassenverein Wolfersdorf einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts ver · hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Freisinger Tagblatt ö —
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschristen der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 MÆ und darunter
enügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand en mn Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
In den Vorstand wurden gewählt:
1) Eisenmann, Dominikus, Bauer in Wolfers— dorf, als Vorsteher des Vereins. .
2) Linseisen, Georg, Bauer in Thonhausen, als Stellvertreter desselben. ;
3) Sellmaier, Joseph, Bauer in Berghaselbach.
4) Lechner, Karl, Gütler in Wolfersdorf.
55 Springer. Johann, Gütler in Billingsdorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Am 12. Februar 1894.
Königl. Landgericht Landshut. (L. S.) Micha helles.
69824 Lebach. Hüttersdorfer Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hüttersdorf. In das Genossenschaftsregister wurden unter Nr. 4 als neubestellte Vorstandsmitglieder eingetragen: 1) Johann Leidinger, 2) Nicolaus Pontius, 3) Stephan Emanuel, alle zu Hütt Lebach, den 18. Februar 1894. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amsgerichts.
zdorf.
69984 Leobschütz. In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Februar 1894 die durch Statut vom 5. Februar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
Bladen er Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
mit dem Sitz in Bladen eingetragen worden.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell— vertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstands erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 M, bei der Vereinskorrespondenz und bei den öffentlichen Bekanntmachungen genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstands⸗ mitglied. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteber und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines andern Vorstandsmitgliedes.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins vorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und in der Oberschlesischen Volks zeitung bekannt zu machen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) der Gärtner Carl Beier in Bladen, Vereins⸗ vorsteher,
2) der Gemeindevorsteher Hieronymus Proske in Krug als Stellvertreter des Vorstehers,
3) Gemeindevorsteher Franz Machill II. in Bladen,
4) Bauergutsbesitzer Franz Machill III. in Bladen,
5) Hauptlehrer Joseph Mühl in Krug.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Leobschütz, den 17. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
69935 Leobschütr. In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Februar 1894 die durch Statut vom 6. Februar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma Loewitzer Darlehnskaffen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Löwitz eingetragen worden.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitalieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darleben an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nag bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vor— standes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 46, bei der Vereinskorrespondenz und bei den öffentlichen Bekanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandss mitglied, um die⸗
selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und 3 eitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Ünter⸗ in t des letzteren als die eines anderen Vorstands-⸗ mitgliedes. .
lle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und in dem Leobschützer Kreisblatt bekannt zu machen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) der Gemeinde ⸗Vorsteher Josef Willsch, Vereinsvorsteher,
2) HMmuntlebrer Josef Weicht, Stellvertreter des Vorstehers .
3) Anbauer Josef Andratschke 1.
4 Kretschambesitzer Robert Müller,
5) Anbauer Franz Hoffrichter,
6) Viertelbauer Josef Burkert,
sämmtlich in Löwitz. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Leobschütz, den 17. Februar 1834.
Königliches Amtsgericht.
69974 Lutter a. Ebz. Im hiesigen Genossenschafts- register ist bei der Fol. 27 eingetragenen Firma . zu Bodenstein, E. G. m. b. Daftyflicht / vermerkt, daß der Stellmacher W. Schliephake aus Bodenstein an Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes H. Meyer in den Vorstand ge⸗ wählt ist.
Lutter a. Bbg., den 20. Februar 13894. Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.
69977 Lutter a. Bbre. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register ist bei der Fol. 23 eingetragenen Firma „Consumverein zu Nauen, E. G. m. unheschr. 2 vermerkt, daß der Anbauer Christian üerkop aus Nauen an Stelle des bisherigen Ge⸗ schäftsführers Conrad Düerkop in den Vorstand gewählt ist. Lutter a. Bbge., den 20. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. S. Huch.
Marklissa. Bekanntmachung. 69825 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. zufolge Verfügung vom 22. Februar 1894 die durch Statut vom 13. Februar 1894 errrichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Steinkirch' er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Steinkirch eingetragen worden.
Die Genossenschaft ist errichtet am 13. Februar 1894 durch Unterzeichnung des Statuts von dem selben Tage. Das Statut befindet sich Blatt 4 der Akten. . Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver einsmitglieder anzusammeln.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Rüdiger von Carnap, Rittergutsbesitzer zu Ober⸗Steinkirch, zugleich als Vereinsvorsteher,
) Albert Kluge, Kantor zu Mittel⸗Steinkirch, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) Gottfried Trautmann, Gärtner zu Nieder⸗ Steinkirch,
4) Gustav Krause, Gärtner zu Beerberg,
5) Ferdinand Heller, Gärtner zu Eckersdorf.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 66 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1894 am 22. Februar 1894.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Marklissa, den 22. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. 69975 Mülhausen i. Els. Geuossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 18 Band IIL, betreffend den „Blotz⸗ heim er Darlehns kassen Verein — eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht “ in Blotzheim, ist heute die Ein— tragung erfolgt, daß an Stelle von Herin Emil Eberhart das Vorstandsmitglied Herr Carl Haby als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Herr Remigius Meyer in Blotzheim als Vorstandsmit—⸗ glied gewählt worden ist. ö ;
Müillhausen i. Els., den 23. Februar 1894.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
Hünchen. Bekanntmachung. lb9656 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Altenerding einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Altenerding
Kgl. Amtsgerichts Erding.
Nach dem Statut vom 11. Februar 1894 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen ‚Stiftungsfond‘ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mit⸗ glieder anzusammeln.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namens⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch den Vereinvorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in dem „Erdinger Amts- und Wochenblatt).
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
I) Jacob Held in Altenerding, Vereinsvorsteher,
2) Richard von Dall Armi in Klettham, Stell⸗
vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Johann Schreiner in Itzling,
4) Josef Paukner in Singlding,
Johann Elsenberger in Indorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
München, den 21. Februgr 1894.
Xgl. Landgericht München II. Der Präsident: Schmuderer.
KRad-Vauheim. Bekanntmachung. 69821]
In das Genossenschaftsregister unterzeichneten Amtsgerichts wurde eingetragen:
Laut Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. S. zu Steinfurth vom 11. Februar J. J. ist an Stelle des wegen Krankheit ausgeschiedenen seitherigen Direktors und Kontroleurs Heinrich Thönges III. zu Steinfurth der Lehrer Karl Schenk daselbst zum Direktor und Kontroleur der gedachten Genossenschaft gewählt worden.
Bad⸗Nanheim, den 20. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Bauer.
Reresheim. 69493 K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Bekanntmachung.
In das diesseitige Genossenschaftsregister ist heute zu „Gemerbebauk Bopfingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 4. Februar 1894 wurde für den seitherigen Vorstand H. Schönlin der Fabrikant F. Hieber in Bopfingen gewählt.
Den 7. Februar 1894.
Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Baum eister.
Spaichingen. (69826 K. Württ. Amtsgericht Spaichingen. Bei der Firma Spar⸗ u. Vorschußverein Aldingen e. G. m. u. H. in Aldingen wurde nach beendeter Liquidation heute im Genossenschafts⸗ register das Erlöschen der Vollmacht der Liquidatoren eingetragen und der Eintrag der Firma gelöscht. Den 15. Februar 1894. Ober⸗Amtsrichter Vogt.
* 69976 Wehen. Im Genossenschaftsregister bei Nr. 3, Konfumverein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Holzhausen ü. Aar ist heute eingetragen:
Der Paragraph 30 der Statuten ist dahin ab⸗ geändert worden, daß die Berufung der General⸗ versammlung lediglich durch die Ortsschelle mindestens eine Woche vorher bekannt zu machen ist.
Wehen, 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. 69827
In Wiesenfeld wurde nach Statut vom 17. curr. eine Genossenschaft mit der Firma:
g Darlehenskassenverein Wiesenfeld eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
. . Haftpflicht mit dem Sitze in Wiesenfeld gebildet, welche unterm a gen in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde.
Der Zweck der Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ męeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig 1 Gelder verzinslich .
er Vorstand besteht aus 6 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des selben und 4 Beisitzern.
Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:
1) Ad. Phil. Metzler, K. Pfarrer, Vereins⸗
vorsteher, Frz. Werthmann, Bürgermeister, Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, Franz Amend, Dekonom, Johann Peter, Oekonom, Ludwig Breitenbach, Oekonom, Joh. Wilh. Werthmann, Oekonom, sämmtlich in Wiesenfeld.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinekasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher im „Fränkischen andwirth“.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Würzburg, am 22. Februar 1854.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. . Der Vorsitzende: (L. S Klie m, K. Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath.
Beisitzer,
69828 Zittau. Auf Fol. 2 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers II, den Consum⸗Verein für Zittau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute ver⸗ lautbart worden, daß Herr Carl Müller in Zittau nicht mehr Mitglied des Vorstandes ist. Zittau, den 2. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Heinzmann.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Mülhausen i. Els. 69938
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1639. Firma Freres Roechlin zu Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 17 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 18391, 24448, 23010, 20131, 20112, 20101, 18361, 24427, 24456, 19701, 19676, 20192, 20151, 24601, 24475, 24621, 21803, angemeldet am 11. Januar 1894, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1631. Firma Kullmann Cie in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern für Flãchenerzeugnisse, Fabriknummern SBM 20, SFF 46, 2 SE 79 und 80, angemeldet am 15. Januar 1894, Nachmittags 55 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Mülhausen i. Els., den 22. Februar 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
Mülhnausen i. Els. 69937]
In das . ist eingetragen:
Bei Nr. 1323. Die Firma Knllmaun E Cie hierselbft hat für das unter Nr. 1323 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Mülhansen i. Els.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: Koeßler.
Konkurse.
68548 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Markus Rosenthal zu Bartenstein ist am 19. Februar 1894, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rentier Schlick zu Bartenstein ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 7. März 1894, Vormittags 197 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1894 Anzeige zu machen.
Bartenstein, den 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
69836 Konkurs.
Ueber das Vermögen des Händlers Gustav Kamp zu Bielefeld, Piggenstraße Nr. 5, ist heute, am 21. Februar 1894, Vormittags 1095 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kanzlei-⸗Rath Agethen zu Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. März 1894. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 31. März 1894. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1894, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. t. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 18. April 1894, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6.
Bielefeld, den 21. Februar 1894.
ö Döring.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. (695329] Oeffentliche Bekanntmachnng.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Cord Heinrich Suhr, Berlinerstraße 48 hierselbst wohn⸗ haft gewesen, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Cohn hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1894 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1894 ein⸗ . Erste Gläubigerversammlung 20. März 1894, Vorm. IAI Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 7. April E894, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 23. Februar 1894.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
(69709 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lohnfuhrwerksbesitzers und Grünwaarenhändlers Carl Friedrich Diemer — in Firma C. F. Hiemer — in Chemnitz (Oststr. 41) ist heute, am 22. Februar 1894, Vormittags 1063 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ullrich J. in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 28. März 1894. Vorläufige Gläubigerversa mmlung am 19. März ESsg4, Vormittags 9 uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 30. April ES94, Vormittags IE Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1894.
, den 22. Februar 18584.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst. Abtheilung B: Aktuar Hennings.
69705 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ handlers Friedrich Albert Janz hier, Hintere Vorstadt Nr. 33/564, ist am 22. Februar 1894, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schröder hier, Fleischbänken⸗ straße Nr. 20. Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 31. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 14. März 1894, Vor⸗ mittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
3
Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 26. April 1894, , ,, 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. . Arrest mit Anzeigefrift bis zum 15. Mär; Königsberg, den 22. Februar 1804. Königliches Amtsgericht. VIIL a.
69745] Konkursverfahren. ; Ueber das Vermögen des abwesenden Vorwerks⸗ pächters, Rittmeisters der Reserve Arthur Woltersdorff aus Lauban wird heuke, am 20. Februar 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Hoff mann hier und der vormalige Rittergutsbesitzer, Premier⸗Lieutenant a. D. Friedrich Geisler von hier werden gemäß 5 71 K. O. zu Konkursverwaltern ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1894. bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl von anderen Verwaltern ꝛc. den 17. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 14. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, ist bis zum 5. April 1894 zu machen. Lanban, den 20. Februar 1894 Königliches Amtsgericht. 69757 Ueber das Vermögen des Kürschners Elias Rosenzweig hier, Nikolaistraße 35, dermalen unbe—⸗ kannten Aufenthalts, ist heute, am 22. Februar 1894, Nachmittag 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Kretschmer hier. Wahltermin am 13. März 1894, Vor⸗ mittags LL Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. März 1894. Prüfungstermin am 7. April 1894, Vor⸗ mittags II Uhr. Offener Arrest mit AÄnzeige— pflicht bis zum 22. Mär; 1894 Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II, den 22. Februar 1894. Steinberger. Befannt gemacht durch: Sekretär Beck, Gerichtsschreiber.
(b97 66 . Ueber das Vermögen Augusten Mathilden,
verehel. Vogel, geb. Reiser, Inhaberin des
Putz u. Modemaareugeschäfts zu Leipzig⸗ Nenstadt, Eisenbahnstraße 9, ist heute, am 22. Februar 1894, Nachmittags 65 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Bachmann hier. Wahltermin am 13. März 1824, Vormittags LL Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 1. April 1894. Prüfungstermin am 11. April Es924, Vormittags 1 Uhr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 894. . Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. III, den 22. Februar 1894. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekretär Beck, Gerichtsschreiber.
69713
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Kolonialwaarenhändlers Hermann Wilke zu Bramsche ist am heutigen Tage, Nachmittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auk⸗ tionator Noltemeyer zu Bramsche ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. März 1894. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung am Dienstag, den Lz. März 18594, Vormittags 109 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 27. März er., Vor⸗ mittags 103 Uhr.
Malgarten, den 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
69964 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der großjährigen Luise Jössel in Wolxheim ist durch das Kaiserliche Amtsgericht Molsheim am 22. Februar 1894, Morgens 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Hülfsgerichtsschreiber Engelhardt in Molsheim. Gläubigerversammlung und Prüfungs—⸗ termin den 2E. März 1894, Morgens HELHE Uhr. OffeVner Arrest ist erlassen. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 14. März 1894.
Veröffentlicht: Eh lers, Amtsgerichts⸗Sekretär.
69711
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. f. 3.S., hat über das Vermögen des Kaufmanns August Oettl hier, Laden und Wohnung: Gabelsberger⸗ straße Nr. 2a, auf dessen Antrag heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Franz Leonhart hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen his zum 14. März 1894 einschließlich bestimmt. r! termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in 55 120 und 125 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 21. März 1894, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 4311I. bestimmt.
München, den 21. Februar 1894. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
69712
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abthl. A. f. Z. S., hat über das Vermögen des Kolonial⸗ wanrengeschäftsinhabers Paul Lentzsch hier, Rottmannstraße 24, auf dessen Antrag am 21. d6. Mts., Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt August Rumpf hier. Offener Arrest erlassen. Anzeige⸗ frist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 14. März 1894 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be— stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in S5 1206 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Berbindung mit dem allgemeinen Prüfungs—⸗ termin auf Mittwoch, den 21. März 1894, Vorm. 11 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 4311II. bestimmt.
München, den 22. Februar 1894 Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.
(69832 gontur
Konkurs.
Ueber das Vermögen des Ackerwirthen Josef Emunds zu Knckhof ist heute, am 22. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
off net worden. Konkursrerwalter: Rechtsanwalt Schmitt zu Neuß. Offener Arrest und Frist zur Anmeldung der ee, e, bis zum 14. März 1894. Erste Glaͤubigerversammlung nach §§ 72, 79 und 120 der Konkurs⸗Ordnung, sowie allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 19. März 1894, Nachmittags A Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebãude. .
Nenß, den 22. Februar 1394.
; Ostmeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(69754 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Her⸗ mann Pauli hier ist am 22. Februgr 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfakten eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ortleb zu Ohrdruf. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis zum 31. März 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1894, Vormittags EO Uhr, vor Herzogl. Amtsgericht III. zu Ohrdruf. Allgemeiner Prüfungstermin am L4. April E894, Vormittags IO Uhr, vor demselben Gericht.
Ohrdruf, am 23. Februar 1894.
P. Kuhl,
Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtgerichts. III. 69963 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schnitt⸗ und Putz⸗ waarengeschäftsinhaberin Minna Helene, verw. Hertwig, geb. Baum, in Langebrück ist am 22. Februar 1894, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Hermann Zocher in Langebrück. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 21. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 16. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht Radeberg. Beck. 69537 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Hagemann zu Recklinghausen ist durch Beschluß vom 20. Februar 1893 der Konkurs eröffnet. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 12. März 1894. Anmeldefrist bis zum 12. März 1894. Erste Gläubigerversammlung 20. März 894, Vor⸗ mittags 107 Uhr. Prüfungstermin 20. März E894, Vormittags 107 Uhr. Der Rechts⸗ anwalt Becker zu Recklinghausen ist zum Konkurs verwalter ernannt.
Königliches Amtsgericht zu Recklinghausen.
69120 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Fietense zu Rostock ist heute, am 21. Februar 1894, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet? Konkursverwalter: Rechtsanwalt Johannes Wittenburg zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 17. März 1894. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1894, Vormittags II Uhr. Allgemeiner Prüfungs—⸗ termin am 29. März 1894, Vormittags LI Uhr, Zimmer Nr. I des Amtsgerichts gebäudes.
Rostock, den 21. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär.
169707) Kgl. Württ. Amtsgericht Rottweil. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schusters Andreas Ackermann von Wellendingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wurde heute, am 22. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Amtsnotar Häcker in Schömberg zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1894 bei dem K. Amtsgerichte Rottweil an⸗ zumelden. Die Anmeldungen haben die Angabe des Betrages und des Grundes der Forderungen, sowie eines etwa beanspruchten Vorrechts zu ent—⸗ halten, auch sind die urkundlichen Beweisstücke bei⸗ zufügen. Wenn neben der Hauptforderung noch Zinse gefordert werden, so sind solche bis zum 22. Februar 1894 zu berechnen. Es wurde zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters. über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände so⸗ wie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 30. März ES94, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Rott⸗ weil Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedi zung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. März 1894 Anzeige zu machen.
3. B.: Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: (Unterschrift.)
69831
Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Friedrich Breitenbach in Siegen, alleinigen Inhabers der Firma Breitenbach Cie daselbst, wird heute, am 21. Februar 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Albert Giesler in Siegen. Anmeldefrist bis zum 4. April 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 16. März 1894, Vor⸗ mittags LE Uhr. Prüfungstermin: 25. April 1894, Vormittags EI Uhr, im unteren Schlosse Zimmer Nr. 19. Offener Arrest bis 10. März 1894.
Königliches Amtsgericht zu Siegen. 69744 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Mannheim zu Spremberg ist heute, am 22. Fe⸗ bruar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Schmidt zu Spremberg. Forderungsanmeldefrist bis zum 21. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 2E. März 189, Vormittags 95 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1894.
Spremberg, den 27. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. — k.
ü