— 1118.
ö .
ö
2
5
ville, Arbeiter,
Magdeburg, 26. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 892 J., — — neue 13,70, Kornzucker erkl. S8 oο Rendement — — neue 13.10, Nachprodukte exkl., 75 , Rende⸗ ment 1045. Matt. Brotraffinade J. 26 00, Brotraffinade II. 26,75, Gem. Raffinade mit Faß 26, 25, Gem. Melis 1, mit Faß 2475. Geschãfts los, Preise nominell. Robzucker. J. Produkt Transito 5. a. B. Damburg pr. Februar 12,70 God., 12, 85 Br., pr. März 12.70 bez. u. Br., vr. ril 12,627 Gd. , 125674 Br., per Mai 1270 bez, 12,723 Br. Matt.
Ser r zig 26. Februar. (W. T. B.) Kam mzug-⸗Termin« bandel. Ta Plata Grundmuster B. per Mär; 3,377 „6, per Arril 3,40 , ver Mai 3,42 S, ver Juni 3.75 A*, per Juli 3,477 M, ver August 3.50 1, ver September 3,52 1, ver Oktober 3, 55 4, per November 3.57 A, per Dezember 3, 60 M, per Januar 3,60 0 Umsatz 1065 000 Eg.
Mannheim, 27. Februar. (W. T. B.) Der provisorische Status des Ban khauses Maaß weist nach Abzug von 5 Millionen Mark uneinbringlicher Forderungen einen Aktivbestand von etwa 3 Millionen Mark auf gegenüber den Passiven von etwa 6 570 000 In der Masse liegen etwa 53 9 fo.
Brem en, 26. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafsiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Stetig. Loke 485 Br. — Baum wolle. Matt. Upland miodling, loko 386 5. — Schmalz. Ruhig. Wilcor 05 3, Armour sbield 10 3, Cudahr 415 A, Fairbants 35 . — Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 366, Februar ⸗Abladung 36. — Ta back. Umsatz: 95 Seronen Ambalema, 35 Packen Ambakema, 87 Seronen Carmen, 90 Packen China, 14 Kisten Kentucky, 18 Kisten Stengel. — Woll e. Umsatz: 59 Ballen.
Wien, 26. Februar. (W. T. B.) Bilanz der Oester⸗ reichischen Kreditanstalt. Die Dividende für 1893 wurde auf 19 Fl. festgesetzt. Dem Reservefonds werden 131 000 Fl. überwiesen, wodurch er auf die statutenmäßige Maximalhöhe von 8 Millionen Gulden gebracht wird. 113 000 FI. werden auf neue Rechnung vor⸗ getragen und 300 000 Fl. auf das Anstaltsgebäude abgeschrieben. Die Gewinne aus Konsortialgeschäften sind in das Jahresertrãgniß ein⸗ bezogen, insoweit sie am 31. Dezember 1893 abgerechnet waren.
London, 26. Februar. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 Y Japazucker loko 15 träge, Rũben. Rohzucker loko 12/8 matt. — Chile⸗Kupfer 4013 18, per 3 Monat 4153/6.
Glasgow, 26. Februar. (W. T. B.) Die Verschiffunger von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7637 Tons gegen 4335 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Brad ford, 26. Februar. (W. T. B.) Wolle ruhig, Preise ziemlich behauptet. Garne sich bessernd. Spinner beschäftigter. Stoffe ruhig.
St. Petersburg, 26. Februar. (W. T. B. Morgen er⸗ scheint ein Kaiserlicher Ukas, durch den die Uebernahme der großen russischen Eisenbahngesellschaft durch die Krone bei, sofortiger Abrechnung mittels Austauschs der Attien und Prioritãäten der Gesellschaft gegen vierprozentige Obligationen genehmigt und ju diesem Zweck die Ausgabe vierprozentiger Obligationen im Betrag von 113 600 600 Rubel Gold unter dem Titel Russische vierprozentige Gold-⸗A nleihe s. Emission von 1894 anbefohlen wird. Die Ver insung beginnt mit dem 1. Januar 1894, die Amortisation, die in 81“ Jahren durch⸗ Alle anderen Be⸗
geführt werden soll, mit dem 1. Januar 1895.
dingungen sind den bei der vierprozentigen Gold-⸗Anleihe 5. Emission i een. ö 4
Am ster dam, 2s. Februar. (W. T. B.) Java -⸗ Kaffee gos ordinary 3 4 . 43 ; . Sto cholm, 26. Februar. (B. T. B.) Die Gebäude d Sulfit⸗Aktien⸗Gesellschaft Storvit? in Gefle sind vo ftãndig nie derg eb rannt; der Schaden beläuft sich auf annãhernd
eine Million Kronen. New York, 26. Februar. (W. T. B.) Die Börse er— öffnete fest, verlief im allgemeinen recht fest und schleß lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug 149 000 Stück. Der Silber“ vorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.
Weizen eröffnete schwach und fiel darauf auf lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung, schwächere Kabelberichte, günstiges Wetter im Westen und Zunahme der unterwegs befindlichen Menge, dann leb— hafte Reaktion auf Abnahme der sichtbaren Vorräthe, säter wieder fallend auf matte Kabelmeldungen. Schluß schwach. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs auf erwartete Zunahme der An= ee. im Innern und entsprechend der Mattigkeit in den Weizen. mãrkten.
Visible supply an Weizen 77258 000 Bushels, do. Maiz 18 171 000 Busbels. h . Chicago, 265. Februar. (W. T. B.) Weizen fallend auf schwächere ausländischs Märkte und Zunabme der unterwegs befind⸗ lichen Zufuhren. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs.
St. Louis (Missouri), 26. Februar. Der hiesige Gerichtshof lehnte den Antrag der United States Trust⸗Eom pany auf Er— nennung besonderer Masseverwalter für die St. Louis und San Francisco⸗Eisenbahn ab.
— 1
Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.
Unfall ⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. erthrapieren.
Or g go
Verloosung ꝛc. von
Unter suchungs· Sachen.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Fommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch . Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genoffenschaften
58. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten.
3. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. 1) Untersuchungs⸗Sachen.
70245 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schlächter Anton Mees wegen schweren Diebstahls unter dem 15. Juni 1893 in den Akten J. V. F. 33. 1893 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 22. Februar 1893. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
Bessingen, . Conter, Dron,
Dron,
Geldstrafe und 70246 mäßbeit der Das diesseits unterm 30. Oktober 1884 gegen die St. G. B., Bertha Louise Ottilie Stieber und Ge⸗ Vermögen der in Nr. 260 pro 1884 unter Nr. 49362 er—
Witt we — — ——
nossen sammten
Ero 1887 Nr. 18931 erneuerte Strafvollstreckungs⸗Ersuchen wird auch bezüglich des Rentiers Friedrich Stieber aus Kolonie Kupfer⸗
Jambois, August, geb. 18. Juni 1871 zu Klein Franz Const., BSGaillot, Celestin Estelle, geb. 28. Mai 1871 alle, seweit vorstehend nicht anders angegeben, zuletzt in ihrem Geburtsorte wohnhaft gewesen, gegenwärtig
ohne bekannten W wegen Entziehung
*
ohn⸗ und Aufenthaltsort, abwesend, der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten der Kosten S§ 325, 326 Str. P. O. und 5 140 a die Beschlagnahme einzelner zum und Angeklagten gehörigen Gegenstande nicht angängig erscheint, die BVeschla ana mm des ge⸗ im Deutschen Reiche mögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 17. Februar 1894.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
—
werden.
b. 9. August 1871 Berlin, den 19. Februar 1894.
70313
des Verfahrens in Ge⸗
Schulftr. 59/60 belegene
Ver⸗
befindlichen
Grundsteuer veranlagt.
rolle, keglaubigte Abschrift des
hammer bei Eberswalde zurückgenommen. M2 9/84.
mem, e, r , , , , , , , .
Prenzlau, den 20. Februar 1894. Der Erste Staats anwalt.
gegen Heinrich Welte von wegen Verletzung der
Beschluß. Das von den Angeschuldigten Karl Schmidt von Kippenheim, Feidinand Nanudascher von Kippen⸗ heim und Ferdinand Jäger von Mahlberg zu hoffende Vermẽgen wird gemäß § 326 St.⸗P.-O. mit Beschlag ů Freiburg, den 20. Februar 1894. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg. ; Strafkammer JI.
, ,,. . , Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: . ri. Freiburg, den 20. Februar 1894. das Grund stũc Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: r Ka . Bender. , , nn.
St. ⸗P.⸗
70309
us
*
e . — —11 . ö 9 1 5 her .
urg i. Br. 3. Februar 1594. an nicht
Der Gr. Bad. Staatsanwalt: Gageur. duche
vermerks
orderungen
Brablet, Franz, Aboncourt, Knecht, Naglot, Adrien Josef, Aboncourt, Knecht, Blaupied, Marie Paul Eugen, ember 1871 zu Bioncourt, Fremn, Johann Etienne, D g, Ackerer, Admant, Karl Josef, geb. 12. Dez 871 zu die Gramecey, Vilmint, Julius Prosver, gel zu Reich, Knecht, Dinguel, Celestin Eugenie, geb. 17. ñ ; des Wuisse, Arbeiter, Noel, Franz, geb. 20. August 1 u Manhous,
widerspricht,
Didel ina
Einstellung
in Bezug auf
Zuschlags verkündet werden.
Georg Marie,
zu Tieuze, Sand lundsgehisfe zu Vtieuze, Handlungsgehilse,
Bieber, Alfred, g
1292159 706310
Guerber, Eugen Nikolaus,
31871 zu Di 5. April 187
tin,
eim, Kne Balz. Heinrich,
fingen. Arbeiter, Feslard,
Gissel fingen, Vernier, Karl, geb. 30. Mai 1871 zu Lindre⸗ Gericht,
8 Tlüanel ; Vof, Flügel C.,
, , re.
ren Aren,
mittags 10
— *
Graudjean, Karl Geerg, geb. JI.
1
L. 21 7 r- M* . . 2 Rohrbach, Nutzungswerth zur
Maßffelot, Eduard August, geb. 14. zug aus
Lefebre, Julius Josef, geb. 22. ö zu in der Vergaville, Handels mann,
Aubry, Viktor Celestin, geb. 2. zu Ley, Rayeur, Emil, geb. 17. ; dey, Riblet, Leo, geb. 1 zu Maizieres die b. Vic, Knecht.
Keller, Alfred Marie, geb. 29. April 1871 zu Maizieres b. Vic, zuletzt in Moyenvic, Arbeiter,
Einstellung
Grundstücks tritt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. .
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im dem Grundbuche von den Umgebungen Band 171 Nr. 7337 auf den Namen des Kaufmanns Otto Kramer zu Berlin eingetragene, hierselbst in der Luckenwalder straße belegene Grundstück am 16. April 1894. Vormittags 19 Uhr, vor Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Bof, Flũgel O., Erdgeschoß, Saal 490, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 75 M Reinertrag und einer
bervorging, von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden bungen oder Kesten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger iderspri dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ ! ufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche 3. das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins ? des Verfahrens widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag zug auf den Anspruch an Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung wird Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben,
lung des Kaufgel
Berlin, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht J. ö ; . . Zwangsversteigerung. Salinenarbeiter, Das im Grundbuche von der Friedrich⸗Wilhelm⸗ . stadt Band 8 Nr. 169 auf die Namen: a. der jetzigen cendenz der verwittweten Kauf⸗
und künftigen D mann Ernestine San Kaufmanns Ludwig Platzmann hier, c. des Musiklehrers ͤ zu Max Platzmann in New⸗Jork, d. des Kaufmann Benno t in Genesdorf, Plaßmann hier eingetragene, in der Louisenstraße Nr. 6 belegene Grundstück soll auf Antrag der Geschwister Platzmann zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 19. Mai 1851, Vor⸗ Uhr, vor dem an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, ö *. ö varterre, . Januar 1871 eigert werden. Das Grundstück ist mit 10 65650 . Ma ig, aus d Steuerrolle, St. Médard, schrift des Grundbuchblatts,
Heim, Karl Eugen, geb. 3. 371 zu Ve und andere das weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können die . Gerichtsschreiberei eingesehen werden. thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins des e Einste des Verfahrens widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Das Urtheil über die Ertheilung
bedingungen können in
Realberechtigten werden von selbst
nicht
Grundbuche zur Zeit
— 8
dem unterzeichneten
g es Ansprüche im Range zurück
die Einstellung des widrigenfalls nach
aus dem Grund⸗ Zuschlags ragung des Versteigerungs⸗ insbesondere derartige angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 29. Februar 1894.
[176311]
Ferdinand Ihloff, 2) der Sophie Adelheid Gertrud, b. Martha Johanna, c. herbeizuführen, Ferdinand, c. das Kaufgeld die Stelle des am 16.
April 18984, Friedrichstraße 13,
Saal 49, versteigert werden.
ebenda, Zimmer 42, ĩ berechtigten werden aufgefordert,
der, geb. Platzmann, hier, b. des selbst auf den Ersteher h
3
vermerks nicht hervorging,
unterzeichneten R widerspricht, dem Gerichte Saal 40, zwangsweise f Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ beglaubigte Ab⸗ etwaige Abschãtzungen Grundstück betreffende Nach⸗ Einstellung des Verfahrens neiberei ebenda. Zimmer 41, Diejenigen, welche das Eigen in Bezug auf den Anspru Zuschlags wird am 19. herbeizuführen, verkũndet werden.
Berlin, den 20. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht J.
des Zuschlags wird am 19. Mai 1894, Nach⸗ mittags I23 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 26 Nr. 15375 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Helms & Dittmar steigert werden. Das Grundstück ift mit einer Flãche hierselbst eingetragene, an der Ecke der Erxerzier⸗ ̃ j und Schulstraße, nach dem Kataster Exerzierstr. 13 Grundstück am 25. April E884, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, dersteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,23 Reinertrag und einer Fläche von 878 a nur zur Auszug aus der Steuer⸗ ubi Grundbuchblatts, etwaige Abschäzungen und andere das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ in der Gerichtsschreiberei gesehen werden. ĩ aufgefordert, die auf den Ersteher übergehenden An prüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus . der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere
ebenda, Flügel D, Zimmer 41, ein
derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Släubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten reten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins es Ver ahrens f erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücs tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des rird am 25. April 1894, Nach⸗ mittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle,
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 56 Blatt Nr. 2737 auf den Namen I) des Tischlermeisters Geschwister Hedwig Eleonore Marie Martha Katharine, d. Max Johannes Wilhelm, 8. Reinhold Christian Anna Marie Adelheid eingetragene, in der Zeughofstraße Nr. 9 belegene Grundstück am 19. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Hof, Eingang C., Erdgeschoß, . ⸗ Das Grundstuͤck hat einen Flächeninhalt von 8 a 81 4m und ist mit 3430 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Abtheilung 87. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbhuchblatts, etwaige Abschãtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, eingesehen werden. die nicht von übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ ve insbesondere Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, fpaͤtestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Ein . herberzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld ir ; an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung
Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben,
Abtheilung 87.
70312 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Nieder⸗Barnim Band 798 Nr. 3355 auf den Namen des Kaufmanns Franz Glatz, früher zu Rummels« burg, jetzt zu Berlin eingetragene, in der Müller— straße Nr. 164 belegene Grundstück am 27. April E894, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal Rr. Io. ver⸗
von 9a nicht zur Grundfteuer, dagegen mit 17 600 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda. Flügel D. Zimmer Nr. I7 eingefehen werden Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. bermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungk— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, wit rigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Faufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstück tritt. Das Urtheil äber die Ertheilung des Zu— schlags wird am 1. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
zerbeizuführen,
wie oben am In Sachen des Musikalienverlagshãndlers Adolf Bente hierselbst, Klägers, wider den Schmiedemeister August Steinmetz hier, Beklagten, wegen Hypothef— zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be— schlagnahme des dem Beklagten gehörigen Sohethorfeld= mark Blatt II. No. 496 an der kleinen Kreuzstraße zu Braunschweig belegenen Grundstückes zu 32 56 am, sammt Wohnhause Nr. 6132 zum Zwecke der Zwang? versteigerung durch Beschluß vom 13. Februar 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Februar 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. Juni E894, Morgens 11 Uhr, vor Herioglichem Amtsgerichte bierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42 angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. . Braunschweig, den 29. Februar 138934. Herzogliches Amtsgericht V. von Münchhausen.
Ihloff:
s7os5 y] ir Zwangsversteigerung der dem Tischlermeister
Schul; zu Buchholz gebörigen Häuslerei Nr. 15 zu Buchholz steht der Ueberbotstermin auf Sonn⸗ abend, den 17. März 1894, Vormittags 1H Uhr, an. Derselbe wird hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem ersten Verkaufstermin für das beregte Grundstück ein Bot von 2400 6 abgegeben worden ist.
Röbel, den 23. Februar 1894.
Großherzogl. Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Alle Real⸗
derartige
70330
In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Harburg Band 19, Blatt 721 auf den Namen des Restaurateurs Amandus Edler zu Harburg eingetragenen Grundbesitzes ist zur Be⸗ legung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 10. 12. Februar 1894 verkündeten Zuschlags⸗ urtheils Termin auf den 21. März 1894, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, am Kanalplatze, anberaumt worden.
Harburg, den 12. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. VII.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ stehende Ladung dem Schuldner Edler von Harburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, hiermit öffentlich zugestellt.
Harburg, den 12. Februar 1894. ;
Gerichtsschreiberel Königl. Amtsgerichts.
ril 1894,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag
2 50.
Untersuchungs⸗Sachen.
Ausgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditãts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen. Vert iagungen ꝛc. Verloosung 2c. von Werthrapieren.
Vierte Beilage
Deffntlicher Anzeiger.
den 27. Februar
Som mandit · Gesells . ie Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genosfenschaften. 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. J. Bank⸗Ausweise. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.
Staats⸗Anzeiger.
1894.
ften auf Aktien 2. Aktien⸗Gesellsch.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
70322 Oeffentliche Zustellung
In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über:
I) die Guͤtergemeinschaft zwischen den in Leberau verftorbenen Eheleuten Sebastian Ichert, Weber, und Marie Ottilie, geb. Saxenaire,
2) die Hinterlassenschaften dieser Eheleute,
3 den Nachlaß der nach ihren genannten Eltern
verstorbenen Josephine Ichert aus Leberau
ladet der durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts Markirch vom 19. Qtober 1893 mit dem Theilungs⸗ geschäft beauftragte Notar Rusch in St. Kreuz i. L. die Betheiligten:
a. Johann Baptist Maire, Färbereiarbeiter, und
dessen ermächtigte Ehefrau Marie Ottilie, geb. Ichert, in Leberau,
b. Frl. Pauline Ichert, ohne Stand in Allecheny — Amerika — vertreten durch genannten Johann Baptist Maire,
. Alerander Leromain. Weber und dessen er⸗ mächtigte Ehefrau Antoinette, geb. Ichert in Leberau, Antragsteller, gegen
d. die Eheleute Josepnh Benoit, Weber, und Margaretha, geb. Ichert, zu Bar⸗le⸗due, Meuse, in Frankreich,
auf Samstag, den 14. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in die Schreibstube des Notars Rusch zu St. Kreuz i. L., zum Verhandlungstermin gemäß 5 6 des Gesetzes vom 14. Juni 18388, ins besondere zur Aufstellung des Bedingnißbeftes und
Feststellung der Angebote zum öffentlichen Verkauf
der zur Theilungsmasse gehörenden Liegenschaften. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an die be⸗
theiligten Eheleute Benoit wird disser Auszug des Verfahrens bekannt gemacht, unter Hinweis auf die im erwähnten § 6 des bezogenen Gesetzes angedrohte
Ver sãumnißfolge. . . Markirch, den 23. Februar 1374. Der Amtsgerichts⸗Sekretär Bach. (42275 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen der konsolidierten
400 Staatsanleihe:
1) von 1881 Litt. G. Nr. 170284 über 1000 M. von der verwittweten Abdeckereibesitzer Marie Krakau, geb. Hundt, zu Kalbe a. S., vertreten durch Rechts⸗
Nr. 49042 bis 49044, 73827 und 73828 über je 200 ½, von der verwitt⸗
ear; geb. Düsing, zu
anwalt Grohe ebenda, 2) von 1876/79 Litt. E.
weten Maler Marie Grajewsky, Berlin, 3) von 1881 Litt. D. von dem Hotelbesitzer Robert ) von 1876,79 Litt. D. N von Fräulein Marie Linke zu Luckenwalde,
Graßnick zu Zoppot, 1.
5) von 1883 Litt. D. Nr. 409780, 435417 und 2 Kau — Bastwirth und Bäcker Johann Matz in Schwab⸗ stedt ausgefertigten Versicherungs Scheines Nr. 674
435432 über je 500 M, von der Filiale der Bres
lauer Wechslerbank (vorm. Louis Pollack) zu Liegnitz,
vertreten durch Rechtsanwalt Roehricht ebenda,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗
—
fordert, spatestens in dem auf den 30. Oktober 1894,
1
Mittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung
Aufgebot.
Generalin von Woyna in Bonn, früher
if hat das eichsbankstelle zu April 1893 über
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 5. ODttober 1393. — Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82. Aufgebot.
38884 ; if nachfolgender
Es ist das Aufgebo nämlich:
1 des von der Berlinischen Lebensversicherungs— esellscheft für den Obersteiger Friedrich Wilhelm eickardt in Dittmannsdorf ausgefertigten Ver.
sicherungs Scheines vom 11. Juli 1854 Nr. 875
über 1050 Thaler — ron dem ꝛc. Weickardt; 2) des Depotscheines
Svparkasse Nr.
Hauptbank für
Nr. 221905 über 500 ,
44909 über 500 16,
Düsseldorf Nr. 529 vom Hö 969 0 J oo Preuß. Konsols⸗Interimsscheine, welche als Unterpfand für ein Darlehn von 61 800 M gegeben sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1894, Vormittags LEII Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstratke 13, Hof Flügel B, part. Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
Urkunden,
*
es Komtors der Reichs⸗ 1 Hauptbank für Werthpaviere vom 26. Oktober 1892 durch den Geheimen Nr. 720 158 über N 00 M 4 00 Pfandbriefe der d Preußischen Central ⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft von Sparkasse Nr. 69 512.
1890 mit Zinsscheinen pr. 1. April 1893 fgg. und Marianne, geb. Hiller, hier —
3) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen r 20 337, lautend auf Elisabeth Rindermann über 396 ½ 60 4 — von dem Vater
6) der Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ Werthpapiere Nr. 300 685 vom 30. Januar 1885 über 900 S abgestempelte Goth. Grundered. Bank⸗Pfandbr. (V.) ohne Zinsscheinbogen
Rentier Rindermann hier:
und Nr. 390 078 vom 2. Avril 1892 über 1800 6
4 69ige Pfandbr. der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen mit Zinssch. p. 1. Juli 1892 u. Anweis. — von Frl. Louise Praetsch hier;
7) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen
Sparkasse Nr. 125 164, - lautend auf den Schlosser
Gustar Richter über 464 M 90 3 — von dem
ꝛc. Richter hier;
8) der Rückgewährscheine Nr. 13, 14, 20 über je 957 S 50 A zu der von der Victoria zu Berlin, Allgem. Versicherungs⸗Actiengesellschaft, für den Kaiserl. russischen Staatsrath Victor Reppmann ausgefertigten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 13 210 über 30 0900 S — von dem 2c. Reppmann, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wolffgram hier;
9) des von der Berlinischen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft für die Wwe. Kliem, Beate, geb. Thiem, in Reusko, ausgefertigten Versicherungs⸗ Scheins Rr. 1649 v. 25. Nobember 1868 iber 200 Thlr. (609 S6) — von dem Buchhalter Siefken hier, dem Arbeiter Albers in Bremen und dem Arbeiter Samuel Kliem in Bant; .
10) der von der Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfall⸗ Versicherungsgesellschaft Prometheus hier für den Par⸗ ticulier Rudolf v. Schalscha Ehrenfeld aus⸗ gefertigten Police Nr. S648 v. 26. Mai 1880 über 1500 MY — von dem ꝛc. v. Schalscha, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwering hier;
11) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 54 168, lautend auf das Dienst⸗ mädchen Minna Schulze hier über 397 M 09 — von der ꝛc. Schulze hier;
12) der Sparkassenbücher der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗Sparkasse Nr. 4040, lautend auf den Schulen Ludwig Wagener zu Klosterfelde über 168 6 42 4, und Nr. S611, lautend auf den Bauer Gustav Wagener zu Klosterfelde über 647 S 67 3 — von dem Bauer Gustav Wagner u. Gen. zu Klosterfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Seeler zu Oranienburg;
13) der von der Preußischen Lebensversicherungs⸗ Actiengesellschaft hier für den Bauergutsbesitzer Jo⸗ bann Odörfer zu Raubersried ausagefertigten Police Nr. 80 833 vom 13. Januar 1874 über 10609 Fl. — von dem ꝛc. Odörfer, vertreten durch den Justiz⸗Rath Humbert hier;
14) der von der Allgem. Eisenbahn⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft in Berlin für den Commis Franz Ludwig
August Hollmann in Hamburg ausgefertigten Lebens versicherungs⸗Police Nr. 19 198 vom 7. April 1874 über 1500 Thlr. (4500 M6) — von der Winter⸗ huder Bierbrauerei⸗Actiengesellschaft zu Hamburg; 15) des von der Direktion der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft für den Kaufmann,
vom 29. Itovemher 1873 über 2000 Thlr. (6900 ) — von dem ꝛc. Matz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Abraham zu Friedrichstadt;
16) des von dem Schuhmachermeister Ernst
Schröder hier ausgestellten Schuldscheines vom
—
3. Januar 1889 über ein von den Eheleuten Eigen⸗
21 Darlehn von 300 S — von dem ꝛe. Schroeder, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Wühle hier; der beiden von E. Simonson hier auf den ermeister R. Weymar hier gezogenen, von letz ⸗ 1cceptierten Wechsel über je 300 , ausgestellt 23. und 25. Februar 1877, fällig am 25. April und 23. Mai 1877, — von dem ꝛc. Simonson hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinholz hier;
18) der drei Wechsel:
a. über 132 66 50 3, gezogen von Reinhold Hahn auf Paul Hahn in Berlin, Gräfestraße 5, von letz⸗ terem acceptiert, mit nicht ausgefülltem Ausstellungs⸗ Datum, fällig am 5. August 1893, mit den Blanko⸗ giros Reinhold Hahn und Juliusberg & Lion;
b. über 200 S6, gezogen von A. Landsberger auf E. Teichmann in Berlin, Elsasserstraße, von letzterem acceptiert, ausgestellt am 5. Mai 1893, fällig am
thümer Schroeder zu Bärwalde N. M. empfangenes
5. August 1895, mit den Blankogiros A. Lands⸗
berger und S. Landsberger; .
C. über 321 4 35 J, gezogen von S. Lands⸗ berger auf M. Th. John in Berlin, Beußelstraße 51, von letzterem acceptiert, ausgestellt am 25. Mai 1893,
fällig am 25. August 1393 mit dem Blankogiro
. 2 6 82 . S. Landsberger;
19) der von der Preußischen Lebensversicherungs⸗
Actiengesellschaft zu Berlin für die beiden Töchter
Rademachers Johann Heinrich Rieckens zu över, mit Vornamen Minchen und Anna, ausge⸗ ten Lebensversicherungs Police Nr. 21 984 vom Juli 1871 über 300 Thlr. (900 ) — von dem c. Rieckens und dessen genannten Töchtern, vertreten Justiz⸗Rath Humbert hier;
20) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen autend auf Frau Musold, von dem Wittwer
3
8 2 111.
2 8
— *
—
— O
Anweisungen — von der Frau Stoeckel, Ida, geb. J. H. Musold hier,
Winkelmann, hier;
3) des Depotscheines des Komtors
Stuhr in Weinberge bei Liebenwerda; . de * 4 . (. Sparkasse Nr. 16368, lautend auf
Carl Rulff hier?
ö der Reichs- FPauptbank für Werthpapiere vom 10. November 1891 Nr. 665 775 über 56 000 Fres. 4060 Rumän. Amort Rente von 1891 mit Zinsscheinen pr. 1. Juli 1692 fgg. u. Anweisungen — von dem Rentier Carl
Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Je Air. Martha Rulff B l über 697 6 72 3 — von dem Vater Bureaudiener Das Koͤnigliche
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part,, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 30. September 1893.
7903291 Aufgebot.
Auf Antrag des Meiereipächters C. A. Sellmer zu Karlshof wird ein Aufgebot hinsichtlich des auf den Namen des Antragstellers lautenden, angeblich verloren gegangenen Kontobuches des hiesigen Kredit⸗ vereins EC. G. m. u. H. über im Juni und Juli 1388 eingezablte 1000 , geschrieben Eintausend Reichsmark, dahin erlassen, daß der Inhaber des ge⸗ dachten Kontobuches seine Rechte späͤtestens in dem auf Freitag, den 28. September 18941, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermin hier anzumelden und die
des verloren gegangenen Kontobuches ein neues ge—
bildet wird.
Oldenburg i. H., den 21. Februar 13894. Königliches Amtsgericht.
70327] Aufgebot. Es haben beantragt:
I) die Emilie Heinlein geb. Höhnbach das Aufgebot eines
auf den Antragsteller als Gläubiger lautend.
termin ihre Rechte anzumelden und die
selben erfolgen wird. Sonnefeld, den 21. Februar 1894. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. Bähring.
70319 Bekanntmachung.
mann Köster zu Halver wird der Inhaber des an
geblich
Jeder, der an dem perlorenen
buch irgend
tag,
zulegen,
gefertigt werden wird. ] Lennep, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. II.
70325 Beschluß. Auf Antrag des Dienstmädchens
Sparkassenbuches 17978 der
das Buch vorzulegen, widrigenfalls erklärt werden wird. Kottbus, den 14. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Das auf den Arnold von Westenfeld falen von am 10. November
Namen des Bergmanns
1890 gemachte
glaubhaft gemacht, abhanden gekommen.
Aufgebotstermin den 11. September
als widrigenfalls die Urkunde werden wird.
Korbach, 26. Januar 1894.
Fürstliches Amtsgericht. Abthl. II.
70332] (gez.) Ru be.
Wird veröffentlicht: Rothenburg, Assistent,
Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. III. 63093 Ausfertigung. Aufgebot. Ein von
—
acceptierter Wechsel über 74 6 65 5,
Besitz des Melchior Frohberg in esandt — verloren gegangen.
wein i. S. gefordert, sei r richte spätestens in dem auf
stimmten Aufgebotstermine anzumelden los erklärt wird. Ludwigsstadt, 24. Januar 1894. Königl. Bayer. Amtsgericht: (L. S.) . Den Gleichlaut bescheinigt: Ludwigsstadt, 25. Januar 1894.
nigliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.)
Urkunde vorzulegen hat, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und aus der eingereichten Abschrift
Schwesinger von Schuldscheins des hiesigen Spar⸗ und Vorschußvereins e. G. m. u. H. vom 17. November 1885 Nr. 1162 über ursprünglich 200 S, jetzt noch 75 MÆ, mit 3 00 vom 19. No- vember 1388 ab verzinslich, auf Emilie Dorothea Schwesinger in Weischau als Gläubigerin lautend, 2) der Blechschmied Emil Hummel von bier das Aufgebot eines gleichen Schuldscheins vom 2. April 1889 Nr. 1570 über 300 M, mit 33 o verzinslich,
Die Inhaber dieser Urkunden werden daher auf— gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. September d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der—
Auf den Antrag des Buchdruckereibesitzers Her—
verloren gegangenen Sparkassenbuches der Spa rkasse zu Radevormwald Nr. 268 über 2694,68 , ausgestellt für Hermann Köfster zu Halver, sowie ein Sparkassen⸗ ein Recht zu haben vermeint, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am Diens⸗ den 2. Oktober 18941, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und event. das Sparkassenbuch vor⸗ widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus⸗
Ida Koy in Berlin wird der Inhaber des angeblich verbrannten
N Sparkasse der Stadt Kottbus über 536,85 ½, ausgestellt für Ida Koy, aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf—⸗ gebotstermine am 24. September 1894, Vor⸗ mittags 12 Uhr, im Zimmer 9 anzumelden und s für kraftlos
Ernst bei. Wattenscheid in West⸗ der Kreissparkasse zu Korbach über eine Einlage von 75 S ausgestellte Sparkassenbnch Nr. 4514 ist, wie Auf An⸗ trag wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, im 18941, Vorm. O Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, für kraftlos erklärt
M. Hiller Nachfolger in Berlin auf Mich. Huber in Teuschnitz gezogener, von diesem zahlbar 22. Oktober 1893, durch Giro der Aktiengesellschaft für Anilin⸗Fabrikation in Berlin SO. 33 in den Böhrigen i. S. gekommen, ist — am 15. Oktober 1893 in einem ein⸗ fachen Briefe an F. W. Büschel Söhne zu Hainichen i. S Auf Antrag des Fabrikanten Melchior Frohberg in Böhrigen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hennicke in Roß⸗ S., wird der Inhaber des Wechsels auf⸗ seine Rechte bei dem unterfertigten Ge⸗ Samstag, den 20. Oftober 1894, Vormittags 9 Üühr, be⸗ und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗
70314 Aufgebot. Auf den Antrag des Bahnarbeiters Karl Breyer in Prostken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Kruglinnen, den 9. Mai 1888 über 300 M, ausgestellt vom vorgenannten Antragsteller und acceptiert vom Wirth Gottlieb Koslowski in Kruglinnen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 27. Sptember 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Lötzen, den 16. Februar 13894.
Königliches Amtsgericht. T7os2s] Der Erbpächter H. Tilgung
Grebe
zu Kladrum hat die
Schulze zu G innen Steinhäuse Auguste, geb. Francke, zu Rom intabulierten Fe derung von 560 Thaler Kurant; 2) der Fol. 14 des Grund⸗ und Hypot seiner Nr. 3 Amtssekretãr S Professorinnen resp. Augufte, g Forderung von 400 3) der Fol. 8 des zothekenbuches seiner Erbpachthufe Nr. 5 z rum für die fessorin Stein häuser
zu Kladrum fü
Goldberg in Vollma und Denzen,
21ñ nm intakmn 3u Mom intabulie
ser Francke
— 5
von 100 Thaler
Kurant, und
4) der Fol. 19 des G und Hypothekenbuches
seiner Erbpachthufe
Pauline Francke, verehe
und Auguste Francke, vere
zu Rom intabulierten Forderung von 50
Kurant
unsr Beibringung der Hypothekenscheine vom resp.
7. August 1873, 7. August 1873, 12. August 1873
und 12. August 1873 beantragt. Auf seinen Antrag
werden alle diejenigen, welche aus den Intabulaten
Ansprüche zu machen gedenken und der Tilgung
widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre
Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den
IL. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin anzu⸗
melden unter dem Nachtheile, daß sie mit ihren
Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Tilgung
der Intabulate wird verfügt werden.
Krivitz, den 24. Februar 1894. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Henzen, Thaler
703561 Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Holz hat die Gemeinde Holz die Eintragung als Eigenthümerin des unter Artikel 51 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Holz verzeichneten Grundstücks Flur 1 Nr. 18 Im Steinenroth, Weide, groß 4 a2 24 4m im Grundbuche beantragt. In der Grundsteuermutter⸗ rolle ist als Eigenthümer dieses Grundstücks der Johann Büch⸗Hartgebel zu Holz nachgewiesen. Letzterer, beziehungsweise dessen Erben, welche der Person und dem Aufenthaltsorte nach nicht bekannt sind, werden hierdurch aufgefordert, bis spätestens in dem am 13. April 1894, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle stattfindenden Termin ihre Eigenthumsansprüche anzumelden, widrigenfalls die Gemeinde Holz als Eigenthümerin dieses Grund⸗ stücks im Grundbuche eingetragen werden wird.
Sulzbach, den 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Beglaubigt: Kinzig, Aktuar.
h Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Brandscheid, ist als Eigen⸗ thümer der in Art. 348 auf den Namen des Hein— 266 Marschal von Brandscheid eingetragenen Grund⸗ stücke:
I) Flur 7 Nr. 49541 auf Bimmerlich, Weide, 51 a2 77 4m, X / 10 Thlr. Reinertrag,
2) Flur 7 Nr. 674/10 in der Schwammersbach, 3 45 a 21 4m, 15/10 Thlr. Reinertrag,
3) Flur 7 Nr. 689/318 bei der Hohsbüsch, Ackerl. 21 a 45 am, */ 10 Thlr. Reinertrag,
4) Flur 7 Nr. 6941336 beim Zollenborn, 277 a 18 ꝗm, 18/10 Thlr. Reinertrag,
ermittelt worden:
Georg Marschal in Amerika.
Da der Aufenthaltsort des Genannten nicht be⸗ kannt ist und nicht festgestellt werden kann, ob noch andere Miterben vorhanden sind, so werden alle die⸗ jenigen, welche etwa als Miterben des Heinrich Marschal Ansprüche an die bezeichneten Grundstücke zu haben glauben, hiermit aufgefordert, spätestens im Termin am 29. Mai 1894, Vormittags 12 Uhr, ihre Ansprüche dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls der genannte Georg Marschal als Alleineigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird.
Prüm, den 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.:
Köchermann, Gerichts⸗Aktuar.
Weide,
* .
2 2 ;,, 6
2
*
2
*
ö .
. w 8
,
2