1894 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

rr ./;

w , ,

ö

.

n , .

Kreis Schroda,

gebots, Maschinist Gustav Adolph Wegner, geboren . 7. November 1857 zu Zielenzig, Kreis Stern. Uebung, Referendar Ernft Wilhelm Martin * Uebung, Kommis Wilhelm

9 30) der Matrose der Landwehr J. Aufgebots, Silberarbeiter Paul Friedrich August Langer,

geboren am 7. Oktober 1865 zu Berlin,

51) der Matrose der Landwehr I. Aufgebots,

Schlächter Franz Maximilian Gustav Leuschner geboren am 16. Juni 1867 zu Berlin,

52) der Oekonomiehandwerker der Landwehr J. Auf gebots, Schneider J 12. April 1857 zu Martischken, Kreis Goldap,

53) der Grenadier der Landwehr J. Aufgebots Kaufmann Wilhelm Richard boren am 22. Juni 1863 zu prignitz

Ottenzell, Kreis Kotzling,

55) der Ersatzreservist, Kommis Richard Mundt, Uebung, Arbeiter Joseph Friedrich Bevernick, ge⸗

geboren am 24. November 1862 zu Gollnow,

56) der 3 Bäcker Bruno Handlos, Marienburg,

geboren am 3. März 1863 zu Gaibsdorf, 57) der Ersatzreservist,

Graetz, geboren am 14. Juli 1864 zu Berlin,

58) der Ersatzreservist, Schmied Georg Wilhelm Kreis Häusler, geboren am 23. April 1867 zu Bromberg, 59) der Ersatzreservist, Musiker Albert Klingbeil, Uebung, Schlächter Paul Otto Heinrich Fleischer,

geboren am 1. Oktober 1867 zu Brotzen,

60) der Ersatz⸗Reservist, Maurer Joseph Honisch,

geboren am 23. September 1870 zu Kauthen,

61) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter Heinrich Carl, geboren am 7. Dezember 1866 zu Berlin,

62) der Marine⸗Ersatzreservist, Seemann Otto Wilhelm Bölsing, geboren am 6. Oktober 1865 zu Berlin,

63) der Ersatz⸗Reservist, Fabrikarbeiter Reinhold Wünschmann, geboren am 24. März 1866 zu Neuhammer,

6c) der Ersatz⸗Reservist, Hausdiener Albert Bie⸗ drich, geboren am 15. Oktober 1867 zu Berlin,

65) der Ersatz⸗Reservist, Steinmetz Maximilian Nerz, geboren am 10. April 1864 zu Nymphenberg,

66) der Ersatz⸗Reservist, Hausdiener Joseph Lepekt, geboren am 14. September 1868 zu Bromke,

67) der Ersatz⸗Reservist, Kommis Louis Carl Scherwitz, geboren am 19. Mai 1862 zu Groß⸗ Friedrichsgraben,

68) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Wilhelm Collier, geboren am 3. Februar 1868 zu Straßburg,

69) der Ersatz⸗Reservist, Kutscher Hermann Ba⸗ ganz, geboren am 18. Januar 1867 zu Heinersdorf,

70) der Ersatz⸗Reservist, Kutscher Julius König, geboren am 24. Oktober 1866 zu Nieder⸗Kallbach,

7I) der Ersatz⸗Reservist, Kommis Felix Engel, geboren am 11. Mai 1866 zu Berlin,

72) der Ersatz⸗Reservist. Schlächter Karl Hanke, geboren am 22. September 1868 zu Wallitz,

73) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Ernst Feindt, geboren am 21. Januar 1864 zu Zeipau,

74) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Otto Domakowski, geboren am 31. Juli 1866 zu Schäferei,

75) der Ersatz⸗Reservist, Maurer Franz Krause, geboren am 26. September 1864 zu Berlin,

76) der Ersatz⸗Reservist, Schiffer Paul Hoppke, geboren am 24. Dezember 1867 zu Berlin,

77) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Stephan Pichaczek, geboren am 17. Dezember 1867 zu Nowschwastrow in Rußland,

78) der Ersatz⸗Reservist, Sattler Emil Gleixner, geboren am 16. März 1865 zu Stettin,

79) der Ersatz⸗Reservist, Schneider Ernst Schneider, geboren am 22. Januar 1867 zu Berge,

S0) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Hermann Lorenz, geboren am 3. Dezember 1857 zu Schulzen⸗

orf,

81) der Ersatz⸗Reservist, Schneider Heinrich De ger geboren am 13. November 1863 zu Alerings⸗

eben,

82) der Reservist, Ernst Wilhelm Robert Friebe, geboren am 27. Oktober 1864 zu Lauterseiffen, Kreis Löwenberg,

s83) der Wehrmann, Charles Henry Hammer, geboren am 22. Juli 1860 zu Pillau,

84) der Ersatz⸗Refervist, Hugo Ernst Wilhelm von Gymnich, geboren am 11. November 1865 zu Volschow, Kreis Anklam,

S5) der Reservist, Hermann Gottlieb Theodor Müller, geboren am 18. Juli 1866 zu Insterburg, Kreis Insterburg,

S6) der Ersatz⸗Reservist, Friedrich Hermann Zimmermann, geboren am 1I. Oktober 1865 zu Dippoldiswalde,

87) der Ersatz⸗Reservist, Sudwig Ewald Nagat, geboren am 7. August 1868 zu Groß⸗Krysahnen, Kreis Niederung,

S858) der Reservist, Dachdecker Ernst Julius Hermann Körner, geboren am 8. Juli 1867 zu Heinrichsdorf, Kreis Neustettin,

s89) der Reservist, Gefreiter Tapezierer Joseph Albert Haas, geboren am 8. Februar 1864 zu Düsseldorf,

90 der Reservist, Gefreiter Schlosser Wilhelm Heinrich M!undt, geboren am 23. Februar 1866 zu Jastrow, Kreis Deutsch⸗Krone,

91) der Reservist, Gefreiter Bäcker August Friedrich Robitscheck, geboren am 4. September 1866 zu Gramwschütz, Kreis Namslau,

32) der Reservist, Hausdiener Paul Max Ernst Lüdke, geberen am 24. Dezember 1865 zu Lychen, Kreis Templin,

93) der Reservist, Schmied Ernst Emil Ferdinand Lange, geboren am 7. April 1866 zu Swinemünde, Kreis Usedom⸗Wollin,

34) der Reservist, Arbeiter Arnold Gustav Pfeiffer, geboren am 18. Februar 1863 zu Berlin,

95) der Reserrist, Kaufmann Emil Ambrosius Christian Philipp, geboren am 3. April 1862 zu Gleiwitz, Kreis Gleiwitz,

96) der Reservist, Unteroffizier Kunstmaler Stanie laus Malecki, geboren am 23. Oktober 1863 zu Mgoro, Kreis Graudenz,

97) der Reservist, Unteroffizier Techniker Caspar Joseph Hubert Löffel, geboren am 1. Juni 1864 zu Gimmersdorf, Kreis Bonn,

938) der Reservist, Gefreiter Schneider Vincent Malecki, geboren am 12. Juli 1867 zu Kostrzyn,

99) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Hausdiener Franz Wilhelm Otto Gerhardt, ge⸗ boren am 25. April 1862 zu Berlin,

160) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit

erdinand Paulat, geboren am

riedrich Müller, ge⸗ avelberg, Kreis West⸗ geboren am 28. Oktober 1865 zu Berlin, ö ö a. . 8 3 . k ohne ga e ef

84) der Jäger der Landwehr J. Aufgebots, Brauer Uebung, Kellner Bernhar alk, geboren am Kaufmann Ernst August Alfred Schlief, geb Christoph Graffel, geboren am 12. Juni 1863 zu 28. Januar 1866 zu Baden, Großherzogthum Baden, ; . an, ohne in Rußland,

Koppelknecht Rudolph Uebung, Goldarbelter Eduard Franz Gottlieb Gräh⸗

eboren am 8. Mai 1863 zu Wittstock, Kreis rignitz,

eboren am 31. März 1864 zu Oberai Pegni

Uebung, Kommis Emil Rudolf

Ober Barnim,

106) der Ersatz-Reservist der In boren am 17. Februar 1868 zu Hoppenbruch, Kreis 107) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit

lert, geboren am 19. Mai 1866 zu Kummerow, ranzburg, ö 108) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne

geboren am 2. Juni 1866 zu Berlin,

109) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Fabrikant Albert August Johann Hahlweg, geboren am 3. Juni 1866 zu Prützenwalde, Kreis Schlochau,

110) der Ersatz Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Alfred Beber, geboren am 19. Juli 1866 zu Altenburg, Kreis Ostkreis,

111) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Tischler Hermann Friedrich Berthold Briesemeister, geboren am 3. August 1866 zu Springe, Kreis Arnswalde, 112) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Knecht Michael Frackowiak, geboren am 30. August 1886 zu Mechlin, Kreis Schrimm, 113) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Gürtler Georg Gottfried Jultus Fasbender, geboren am 23. September 1867 zu Berlin, 114) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Tischler Johann Friedrich Joseph Dörre, geboren am 22. Februar 1867 zu Groß ⸗Furra, Kreis Sonders hausen, 115) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Buchhalter Moses Jonas Budethal, ge— boren am 30. November 1857 zu Berlin, 16) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Christian Heinrich Theodor Annecke, geboren am 18. August 1868 zu Berlin, 117) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Martin Ludwig Cohn, geboren am 19. Juli 1865 zu Berlin,

118) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Tischler Emil Martin Heyer, geboren am 1I. November 1866 zu Jastrow, Kreis Deutsch—⸗ Krone.

119) der Reservist, Bäcker Rudolph Gottlieb Max Schahn, geboren am 21. August 1861 zu Berlin, 1205 der Reservist. Zimmermann Eugen August Adolph Schmidt III., geboren am 21. Juni 1866 zu Berlin, .

121) der Reservist, Knecht Ernst Friedrich Wilhelm Steffen, geboren am 2. Juli 1854 zu Standemin, Kreis Belgardꝰ

1227 der Gefreite der Reserve, Brunnenmacher Karl Blank, geboren am 2/14. Januar 1861 zu Lösern in Rußland,

123) der Reservist, Expeditions⸗Gehilfe Wilhelm Otto Arthur Burghardt, geboren am 10. Oktober 1864 zu Beeskow, Kreis Beeskow⸗Storkow,

124 der Reservist, Tapezierer Hermann Richard Berger, geboren am 19. Februar 1865 zu Berlin, 125) der Reservist, Gürtler Max Emil Adolph Schaffer, geboren am 16. Juni 1864 zu Berlin, 126) der Reservist, Gärtner Otto Paul Peter Schulz, geboren am 24. Februar 1866 zu Dram⸗ burg, Kreis Dramburg,

127) der Gefreite der Reserve, Fleischer Max Karl August Bräuer, geboren am 15. November 1865 d

128) der Reservist, Schlächter Albert August Oskar Schimz, geboren am 23. März 1863 zu Schwiebus, Kreis Züllichau⸗Schwiebus,

129) der Reservist, Versicherungs⸗Inspektor Johann Ferdinand Julius Felix Stresan, geboren am 4. Juli 1866 zu Dirschau, Kreis Pr. Stargard, 130) der Reservist, Bankbeamter Karl Arnold Werner, geboren am 17. August 1868 zu Oderau, ,

131) der Ersatz-Reservist der Infanterie mit Uebung, Zimmergeselle Michaelis Jacoby, geboren am 15. September 1861 zu Jastrow, Kreis Marien⸗ werder, .

132) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Buchbinder Eduard Johann Langer, ge⸗ boren am 31. Mai 1863 zu Lohnau, Kreis Kosel, 133) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Knecht Karl Heinrich Kranz, geboren am 29. November 1863 zu Tschernow, Kreis West—⸗ Sternberg, .

134) der Ersatz Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Salo Lachmann, geboren am 21. August 1864 zu Gleiwitz,

135) der , ,. der Infanterie ohne Uebung, Barbier Robert Gustav Illguth, geboren am 30. März 1865 zu Rawitsch,

136) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Schriftsetzer Carl August Hermann Körnke, geboren am 25. Februar 1866 zu Polzin, Kreis Belger, ;

37) der Ersatz-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Robert Theodor Koch, geboren am 16. März 1366 zu Zielenzig, Kreis Ost⸗Sternberg, 1385) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Tischler Friedrich Kindermann, geboren am 4. Arril 1866 zu Sampowen, Kreis Gumbinnen,

139) der 9 der Infanterie ohne Uebung, Färber Johann Carl August Lehmann, n am 11. September 1866 zu Muskau, Kreis Muskau,

140 der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Hausdiener Karl Friedrich Krüger, geboren * 1IJ. November 1866 zu Garden, Kreis Greifen⸗ agen,

141) der Ersatz Reservist der Infanterie ohne

101) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit

102) der Ersatz-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Drahtarbeiter Franz Lorenz im. am 24. Oktober 1868 zu Magdeburg, eld, Kreis

103] der ErsatzReservist der Infanterie ohne zu Hecklingen Kreis Bernburg, Robert Herrmann, W geboren am 19. April 1865 zu Eisenspalterei, Kreis Carl Gottlieb Guhn, geboren am 6.

104) der Ersatz-Reservpist der Infanterie ohne Uebung, Gürtler Otto August Karl Chrifstian, . Perlberg, geboren am 15. April

1425) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne J riedrich Carl Lenz, geboren am 2. Mai 1867 zu Landsberg a. W.,

145) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uehung, Kommis Alfred Otto Lichtenstein, geboren

144) der Wehrmann J. Aufgebots, Bäcker Andreas Gottfried Otto Eschholz, geboren am 22. Juni 1861

immermann

anuar 1859 zu . Kreis Wohlau, 146) der Wehrmann J. Aufgebots, Ziegler August

145) der Wehrmann I. Aufgebots,

1859 zu Steinhöfel, Kreis Angermünde, 147) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots,

am 10. März 1862 zu Corson, Gouvernement Kiew

168) der Wehrmann JI. Aufgebots, Schlächter Karl Hermann Fränkel, geboren am 16. September 1858 zu Kulmsee, Kreis Thorn,

149) der Wehrmann I. Aufgebots, Bildhauer Gotthold Carl Neumann, geboren am 30. April 1861 zu en. Kreis Schweinitz,

150) der Reservist, Schiffer Richard Emil Wilhelm Behrendt I.ͥ, geboren am 8. November 1858 zu Berlin,

151) der Gefreite der Reserve, Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Blümner, geboren am 25. April 1858 zu Rathenow,

152) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Fleischer Anton Bienick, geboren am 26. Juli 1561 zu Roschütz, Kreis Oppeln,

153) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Kommis Max Bieber, geboren am 17. November 1861 zu Mewe, Kreis Marienwerder,

154) der Wehrmann J. Aufgebots, Schuster Wil⸗ helm Böhme, geboren am 23. Dezember 1860 zu Wachstedt, Kreis Mühlhausen i. Thür.,

155) der Gefreite der Reserve, Tischler Heinrich Zeisberger, geboren am 12. November 1862 zu Beuthen i. Oberschl.

156) der Reservist, Müller Eduard Julius Schulz L., e ,. am 31. März 1861 zu Radegocz, Kreis Birn⸗ aum,

157) der Wehrmann J. Aufgebots, Schneider Her⸗ mann Karl Albert Schlawin, geboren am 10. No⸗ vember 1860 zu Stolp i. Pom.,

158) der Resewwist, Besitzersohn Johns Semelys, er am 27. November 1860 zu Gillanden, Kreis Tilsit,

159) der Unteroffizier der Landwehr J. Aufgebots, Schäferknecht Karl, Ferdinand Ludwig Jeschke, geboren am 8. März 1862 zu Balenthin, Kreis Schlawe,

160) der Wehrmann J. Aufgebots, Fleischergeselle Eduard Gottlieb Döring, geboren am 19. Februar 1860 zu Alt⸗Grabia, Kreis Thorn,

161) der Wehrmann J. Aufgebots, Kommis Simon Jacoby, geboren am 5. Mai 1861 zu Hauslopatken, Kreis Graudenz,

162) der Wehrmann J. Aufgebots, Metzgergeselle Karl Gustav Dallach, geboren am 9. August 1862 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W.,

163) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Ziegler Ernst August Fillies, geboren am 16. No— vember 1862 zu Billinghausen, Kreis Detmold, 164) der Wehrmann J. Aufgebots, Flußschiffer Albert Czubek, geboren am 15. Februar 1859 zu Königstreue, Kreis Wirsitz,

165) der Wehrmann J. Aufgebots, Schlächter Alexander Friedrich Wilhelm Eckhardt, geboren am 17. September 1861 zu Lübzin, Kreis Naugard, 166) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Martin Friedrich Reinhold Gromoll, geboren am 20. Sep⸗ tember 1862 zu Landeck i. Westpr., Kreis Schlochau, 167) der Wehrmann JI. Aufgebots, Knecht Michael Herrmann, geboren am 15. August 1861 zu Mo—⸗ schütz, Kreis Wirsitz,

168) der Wehrmann J. Aufgebots, Tapezierer Ferdinand Hermann Georg Meyer, geboren am 10. März 1860 in Berlin,

169) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Diener Friedrich Wilhelm Grunert, geboren am 3. März 1863 zu Petersroda, Kreis Bitterfeld,

170) der Wehrmann JL. Aufgebots, Diener Friedrich Heimer, geboren am 17. Juni 1861 zu Oberzetzscha, Kreis Altenburg,

171) der Wehrmann J. Aufgebots, Schuhmacher Gottfried Karl Hennig, geboren am 19. März 1865 zu Abbau⸗Schönwalde, Kreis Königsberg,

72) der Wehrmann J. Aufgebots, Schneider Louis Theodor Knopp, geboren am 3. September 1861 zu Domslaw, Kreis Schlochau,

173) der Wehrmann J. Aufgebots, Schriftsetzer Max Julius Lehmann, geboren am 10. Juli 1862 zu Chemnitz,

174) der Wehrmann J. Aufgebots, Tischler Paul August Julius Leben, geboren am 12. November 1861 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow,

175) der Wehrmann J. Aufgebots, Bäcker Franz Igna Sussek, geboren am 8. Oktober 1862 zu O ; 176) der Wehrmann J. Aufgebots, Schlosser Christian Karl Otto Sandberg, geboren am 24. Qktober 1861 zu Wittenberge, Kreis Westprignitz, 177) der Wehrmann J. Aufgebots, Handlungs⸗ gehilfe Johann Carl Salomon Ott, geboren am . Februar 1862 zu Kalteherberge, Kreis Marien⸗ urg,

178) der Wehrmann J. Aufgebots, Hausdiener August Friedrich Nitz, geboren am 21. Oktober 1861 zu Zipnow, Kreis Deutsch⸗Krone,

179) der Wehrmann 1. Aufgebots, Schlächter Paul Wilhelm Hermann Vielitz, geboren am 6. März 1863 zu Berlin,

180) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Lackierer Richard Albert Victor Carl Oge, geboren am 25. Januar 1863 zu Brandenburg a. H.,

181) der Reservist, Pferdeknecht Hermann Friedrich Baum, geboren am 3. Juli 1863 zu Pillwitz, Kreis Greitz,

182) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Schneidergeselle Louis Zimche, geboren am 19. März 1864 zu Znin, Kreis Schubin,

183) der Reservist, Künstler Martin Leopold Dina. geboren am 24. Juli 1863 zu Königs⸗ erg i. Pr.,

184) der Reservist, Bäcker Constantin Jablokoff, geboren am 19. November 1863 zu Alerandrawka, Kreis Potsdam,

185) der J,, . I. Aufgebots, Mützenmacher

186) der Gefreite der Reserve, Kaufmann o Bock, geboren am 26. Februar 1861 zu ae nn

187) der Reservist, Arbeiter Emil Paul Richard . geboren am 9. Oktober 1864 zu Ebers⸗ walde,

28. 9 , , * . 4 Martin aatz, geboren am 23. November u Heiners⸗ e , nn, r.

9 der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Schlächter Carl Rudolf Eduard Ewert, b am 9. Mai 1862 zu Greß⸗Wisseck, Kreis Wirsitz,

199) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Kutscher Adolf Emil Gersdorf, geboren am 27. August 1863 zu Kruggu, Kreis Lüben,

191) der Wehrmann J. Aufgebots, Fleischer Rudolf Hermann Kutning, geboren am 3. April 1864 zu Uderballen, Kreis Insterburg,

192) der Wehrmann J. Aufgebots, Tischler Ernst Julius Klingbeil, geboren am 23. Mai 1864 zu Neu⸗Wedel, Kreis Arnswalde,

193) der Gefreite der Reserve, Brauer Ludwig Leeb, geboren am 8. April 1664 zu Sünching, Kreis Regensburg,

194) der Reservist Arbeiter Gustav Emil Conrad Pigorsch, geboren am 8. Mai 1862 zu Kroßnow, Kreis Buͤtow,

195) der Wehrmann J. Aufgebots, Tischler Ludwig Carl Reich, geboren am 24. Mai 1862 zu Reuschenfeld, Kreis Gerdauen,

196) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Gustav Bernhard Reschke, geboren am 25. April 1864 zu Ryhejadel, Kreis Meferitz,

197) der Reservist, Kommis Rudolph Alexander . Hepner, geboren am 16. November 1865 zu

erlin,

128) der Refervist, Kaufmann Leopold Friedrich . Hoffmann, geboren am 5. Juli 1863 zu

erlin,

199) der Reservist, Kommis Georg Jacob Heimann, geboren am 21. Juli 1862 zu Anklam, Kreis Anklam, . 200) der Vize⸗Feldwebel der Reserve, Kaufmann Heinrich Richard Oskar Hoffmann, geboren am 17. September 1864 zu Werdau, Kreis Zwickau,

201) der Reservist, Knecht Friedrich Wilhelm Kunkel, geboren am 15. Mai 1863 zu Bialachowo, Kreis Pr. Stargardt,

202) der Reservist, Arbeiter Johann Florian Laffert, geboren am 5. März 1560 zu Leibisch, Kreis Thorn.

203) der Reservist, . Carl Fried⸗ 36 . Pfeil, geboren am 28. Juli 1865 zu Berlin,

204) der Reservist, Arbeiter Gottfried Leopold Rose, geboren am 12. Juli 1864 zu Neu⸗Kampnau, Kreis Pr. Holland,

205) der Reservist, Korbmacher Gustav Adolf Scheidelwitz, geboren am 26. November 1864 zu Charlottenburg, ;

206) der Reservist, Posthilfsbote Wilhelm Conrad Heinrich Ziegler, geboren am 20. November 1864 zu Schwiebus, Kreis Züllichau⸗Schwiebus,

207) der Reservist, Arbeiter Friedmann Drucker, geboren am 5. August 1864 zu Briesenitz, Kreis Dl Rrone,

208) der Gefreite der Reserve, Bureaugehilfe Adolf Ernst Richard Dehmel, geboren am 31. Dezember 1865 zu Berlin,

209) der Gefreite der Reserve, Milchkühler Gusfav Emil August Trinkaus, geboren am 24. August 1865 zu Linum, Kreis QOst⸗Havelland.

210) der Reservist, Steindrucker Friedrich Wilhelm Wegner, geboren am 14. März 1865 zu Mitau in Rußland,

211) der Reservist, Bäcker und Kellner Georg Böhme, geboren am 6. März 1863 zu Wachstedt, Kreis Mühlhausen i. Thür,

212) der Wehrmann J. Aufgebots, Steinhauer Ernst Gottlieb Scheibel, geboren am 13. Mai 1853 zu Alt⸗Gabel, Kreis Sprottau,

213) der Wehrmann J. Aufgebots, Gastwirth Ernst Paul Lehmann, geboren am 24. August 1856 zu Werbig, Kreis Lebus,

214) der Wehrmann J. Aufgebots, Kommis Jo⸗ bann Ambrosius Ahr, geboren am 4. April 1855 zu Nittritz, Kreis Grünberg,

215) der Wehrmann J. Aufgebots, Musikus Carl August Ferdinand Schwandt, geboren am 23. Ok⸗ tober 1852 zu Giesen, Kreis Dramburg,

216) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Kommis Franz Otto Hermann Neubauer, geboren am 6. Oktober 1857 zu Neu⸗Stettin,

217) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter August Friedrich Wilhelm Schramm, geboren am 5. 3 1857 zu Lopnow, Kreis Greifenberg, = 218) der Wehrmann J. Aufgebots, Seefahrer Ernst Albert August Steinhaus, geboren am 5. Oktober 1860 zu Bütow, Kreis Bütow,

219) der Wehrmann J. Aufgebots, Kaufmann Louis Leopold Eduard Tepper, geboren am 2. Januar 1861 in Berlin,

220 der Wehrmann J. Aufgebots, Schlächter Fried⸗ rich Wilhelm Thiel, geboren am 7. September 1859 zu Groß⸗Lauden, Kreis Strehlen,

221) der Unteroffizier der Landwehr J. Aufgebots, Tischler Friedrich Wilhelm Pieper, geboren am 13. Juli 1862 zu Berlin, ;

222) der Wehrmann J. Aufgebots, Privatmann Andreas Robel, geboren am 27. November 1859 zu Zescha, Kreis Bautzen, ; 223 der Wehrmann J. Aufgebots, Handarbeiter Carl Graul, geboren am 2. September 1859 zu Wörlitz, Kreis Dessau,

224) der Wehrmann I. Aufgebots, Stuhlmacher Robert Bruno Klöber, geboren am 1. Februar 1859 zu Deuben, Kreis Dresden, . ;

225) der Wehrmann J. Aufgebots, Kaufmann Carl Ferdinand Bandlow, geboren am 5. April 1860 zu Pasewalk, Kreis Ueckermünde,

226) der Wehrmann J. Aufgebots, Kaufmann 1 Fausten, geboren am 30. August 1858 zu

achen, ö 277) der Wehrmann . Aufgebots, Schiff smakler Eduard Albert Hellmuth Schönfeld, geboren am 16. April 1859 zu Nakel, Kreis Wirsitz,

228) der Wehrmann 1. Aufgebots, Schreiber Anton Bernhard Steinke, geboren am 13. Juli 1863 zu Lebehnke, Kreis Dt. Krone, ;

25) der Wehrmann J. Aufgebots,. Diener Carl Walther, geboren am 21. März 1860 zu Dau⸗ bringen, Kreis Gießen,

2530) der Wehrmann J. Aufgebots, Kellner Gustap Johannes Leonhard Ziegler, geboren am 18. April 1861 zu Frankfurt a. Main

Uebung, Tischler August Fischer, geboren am 19. März 1863 zu Galenzewo, Kreis Wreschen,

Uebungg Kommis Otto Wilhelm Kämper, geboren am ö. 1866 zu Kalkberg, Kreis Oldenburg,

r Julius Josephcheboren am XW. November 1864 zu Manchester in England,

231) der Grfatz. Reservift der Infanterie mit

bung, Tischler Ernst Gustav Lohse, geboren am * a 1859 zu Hainzberg, Kreis Dresden, 232) der ben, Reservist der Infanterie mit Uebung, Weber Ernst Heinrich Wilhelm Herbsleb,

eboren am 14. Mai 1859 zu Gebesee, Kreis eißensee,

233) der Ersatz,- Reservist der Infanterie mit Uebung, Tischler Carl Heinrich Christian David Lietz, geboren am 20. Juli 1860 zu Neu⸗Brenz, Kreis Ludwigslust, . J

234) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Kaufmann Paul Emil Dreßler genannt Müller, geboren am 19. April 1860 zu Groß⸗ Pöhla, Kreis Schwarzenberg, . .

235) der Ersatz Reservist der Infanterie mit Uebung, Barbier Otto Friedrich August Tiegs, ö am 10. Oktober 1861 zu Jüdenhagen, Kreis

öslin, . ;

236) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Tischler Bernhard Stephan Pitzner, geboren am 1. Januar 1864 zu Dyck, Kreis Dt. Krone, ; .

237) der er, ervist der Infanterie mit Uebung, Arbeiter Wilhelm Carl Richard Schröder, geboren am 12. November 1864 zu Neu⸗Strelitz, Kreis Neu⸗ Strelitz in Mecklenburg, . .

238) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Arbeiter Carl Friedrich Wegner, geboren am 23. September 1863 zu Krüssow, Kreis Pyritz,

239) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Schriftsetzer Reinhold Gotthilf Carl Wegner, geboren am 11. November 1863 zu Mitau in Rußland,

240) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Arbeiter Johann August Werpel, geboren am 21. Februar 1864 zu Friedeberg N. M., Kreis Friedeberg, —⸗ ;

241) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Porzellanmaler Gustav Hermann Thützel, eboren am 31. März 1866 zu Seidenroda, Kreis een. -

242) der ErsatzReservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Maximilian Theodor Sala, ge— boren am 2. April 1866 zu Angermünde, Kreis Angermünde,

243) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Weber August Hermann Schubert, geboren am 1. Februar 1866 zu Mittelpeterswaldau, Kreis Reichenbach, ö ;

244) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Andreas Gottfried Hermann Weypner, geboren am 17. November 1865 zu Berlin,

245) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Oskar Adolph Carl Warkotsch, geboren am 7. September 1865 zu Ohlau, Kreis Ohlau,

246) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Max Wolf, geboren am 16. April 1865 zu Dannenberg, Kreis Dannenberg,

247) der Ersatz Reservist der Infanterie ohne Uebung, Schlächter Johann Gottlieb Wundersee, geboren am 24. September 1867 zu Kainscht, Kreis Meseritz,

248) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Lithograph Georg Alfred Gustav Schüttler, geboren am 21. Oktober 1865 zu Berlin,

249) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Schlächter Paul Adolph Heinrich Zehler, geboren am 11. Juni 1868 zu Zawada, Kreis Kröben,

250) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Perlenmacher Carl Louis Edmund Wandner, geboren am 31. Oktober 1868 zu Neuhaus, Kreis Königssee, .

251) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Louis Simmons, alias Simon⸗ sohn, geboren am 14. Juli 1867 zu London in England, ;

252) der Unteroffizier der Landwehr J. Aufgebots, Musiker Conrad Hermann Ulfert, geboren am 10. Dezember 1862 zu Berlin, J

253) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Max Albert Hermann Fischer, geboren am 4. Juni 1861 zu Berlin, .

264) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Graveur Gustav Adolph Paul Vogelt, geboren am 2. November 1862 zu Berlin, .

255) der Wehrmann II. Aufgebots, Schlosser Franz Wilhelm Naucke, geboren am 4. Oktober ö zu Muchotschiner⸗Schneidemühle, Kreis Birn—⸗ zaum,

256) der Wehrmann II. Aufgebots, Kaufmann Carl Emil Ernst Ganzenmüller, geboren am 14. Juni 1855 zu Halberstadt, Kreis Halberstadt,

257) der Wehrmann II. Aufgebots, Bäcker Gustav Paul Hermann Gabler, geboren am 1. Juni 1856 zu Karuschke, Kreis Trebnitz, ;

258) der Wehrmann JI. Aufgebots, Arbeiter Stanislaus Constantin Gradowski, geboren am ö. November 1857 zu Klein Bartelsee, Kreis Brom⸗

erg,

29) der Wehrmann II. Aufgebots, Instrumenten⸗ macher Karl Friedrich Leidel, d . am 12. Juni 1855 zu Eckartsberga, Kreis Eckartsberga, ö.

260) der Wehrmann II. Aufgebots, Schriftsetzer Friedrich Gustav Heller, geboren am 16. April 1856 zu Reudnitz, Kreis Leipzig,

261) der Wehrmann II. Aufgebots, Präger Wil⸗ helm Ludwig Heinrich Neese, geboren am 21. Januar 1856 zu Mirow, Kreis Neu⸗Strelitz, ;

262) der Vize⸗Feldwebel der Landwehr II. Auf⸗ gebots, cand. phil. Wilhelm Nauck, geboren am 23. Oktober 1856 zu Königsberg, Kreis Königsberg,

263) der Wehrmann II. Aufgebots, Tischler Wla⸗ dislaus Bortliscewski, geboren am 21. April 1857 zu Kosten, Kreis Kosten, ) 2

264) der Wehrmann II. Aufgebots, Tischler Gustav Adolph Panzenhagen, geboren am 29. April 1857 zu Berlin,

265) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Schuhmacher Friedrich Langhans, geboren am 22. Mai 1857 zu Weischnuren, Kreis Pr. Eylau,

266) der Wehrmann II. Aufgebots, Handschuh⸗ 2 Karl August Mundt, geboren am 26. De⸗ zember 1857 zu Dombrowken, Kreis Graudenz,

267) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Zimmermann Karl Reinhold Kranich, geboren am 24. Mai 1858 zu Lonkorz, Kreis Löbau,

268) der Wehrmann IJ. Aufgebots, Kaufmann Louis Waldmann, geboren am 11. Oktober 1855 zu Breslau, ;

269) der Ersatz⸗Reservist, Friedrich Wilhelm Gustab Max Vollmer, geboren am 16. Juni 1865 zu Berlin,

als Mannschaften des Beurlaubtenstandes beziehungs- weise als übungspflichtige Ersatz⸗Reservisten J. Klaffe

ausgewandert zu . beziehungsweise als nicht übungspflichtige Ersatz Reservisten J Klasse ausge⸗ wandert zu seln, ohne von ihrer bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung des § 360 Nr. 3 des Reichs⸗ Strafges.⸗ Buchs. Alle vorgenannten Personen werden zur Hauptver- handlung über diese Beschuldigung auf den 10. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 139, zu Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11, Portal L, Saal 12 parterre, hier⸗ durch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der gemäß 5 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von der Militärbehörde ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden. Berlin, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 139.

Kähler.

b 7568] Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1) Johann Karl Gustav Krause, geboren am 6. Mai 1872 zu Hastedt bei Bremen, letzter Auf⸗ enthaltsort Friedeberg N.⸗M.,

2) Theodor Oswald Karl Müller, geboren am 22. August 1869 zu Labes, Kreis Regenwalde, letzter Aufenthaltsort Woldenberg, Kreis Friedeberg N. M., 3) August Johannes Trantow, geboren am 30. Mai 1870 zu Jeschkendorf, Kreis Sorau, letzter Aufenthaltsort Neuwedell, Kreis Arnswalde N. M.

4). Jakob Kaiser, geboren am 7. Mai 1868 zu Wronke, Kreis Samter, letzter Aufenthaltsort Gennin bei Landsberg a. W.,

5) Otto Eduard Max Wellnitz, geboren am 27. August 1872 ju Flathe. Kreis Deutsch⸗Krone, letzter Aufenthaltsort Woldenberg N. M., Kreis Friedeberg N. M.,

6) August Wilhelm Hermann Gieseler, geboren am 13. Mai 1873 zu Beyersdorf, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Kremlin bei Soldin,

Friedrich Hermann Sack, geboren am 21. De⸗ zember 1873 zu Dölitz, Kreis Pyritz, letzter Auf— enthaltsort Klein⸗-Latzkow, Kreis Soldin, .

s) Franz Emil Otto Brechlin, geboren am 20. Januar 1873 zu Gottberg, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Ruwen, Kreis Soldin,

9) Hermann Friedrich Genske, geboren am 16. Dezember 1873 zu Gottberg, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Siede, Kreis Soldin,

10) Johann Daniel Friedrich Korth, geboren am 23. November 1872 zu Repplin, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Schlagenthin, Kreis Arnswalde,

11) August Hermann Siedschlag, geboren am I7. April 1873 zu Rosenfelde, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Ruwen, Kreis Soldin,

17 der Knecht Wilhelm Richard Wegener, ge⸗ boren am 7. Februar 1870 zu Alt⸗Wriezen, Kreis Ober⸗Barnim, letzter Aufenthaltsort Alt-⸗Reetz, Kreis Königsberg N. M.,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen S140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 23. April S994, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands berg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von den Herren Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen für Bremen, für den Kreis Regenwalde, für den Bezirk Sorau, für den Kreis Samter, für den Kreis Deutsch⸗Krone, des Aushebebezirks Pyritz und des Aushebebezirks Ober ⸗Barnim über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärungen verurtheilt werden. J. 1006,93.

Landsberg a. W., den 6. Februar 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

69845 Beschlust.

In der Strafsache gegen die Glasmacher Conrad und Ferdinand Bauer aus Bayern, wegen Betrugs, wird der vom hiesigen Königlichen Amtsgericht gegen die beiden obengenannten Beschuldigten am 2. 6e bruar 1889 erlassene Haftbefehl hiermit aufgehoben.

Rinteln, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

nn,,

7obz 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll, das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 56 Nr. 2651 auf den Namen des Maurermeisters Gustav Scheidler hierselbst ein—⸗ getragene in der nnn. und projektierten Straße Nr. 54, nach dem Kataster in der Adolf⸗ straße Nr. 18 belegene Grundstück am 4. Mai E894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, 6 C., parterre, Saal 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 6,72 Reinertrag und einer Fläche von 28,66 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, , Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von. Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Sentier, des , . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden

. 96 Flügel O., parterre, Saal 36 versteigert werden.

Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ i. 6. Das er n über die Ertheilun 2 des Zuschlags wird am 4. Mai 1894, Nach- mittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

70536 Zwangs versteigerung. .

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 21 Nr. 791 auf den Namen des Kaufmanns Peter August Max von der Heyden hier eingetragene, am Schleswiger⸗ Ufer und in der Lessingstraße, angeblich Lessing⸗ straße 33 belegene Genn n am 7. Mai 1894, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13,

as Grundstück ist mit 10,29 ½ Reinertrag und einer Fläche von 17,44 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Ilbgel D., Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. lle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be— treibende Gläubiger , dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berxück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor San des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach k Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Mai 1892, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 19. Februar 1894 ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

70534 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins, im Kreise Niederbarnim, Band 32, Blatt Nr. 1671 auf den Namen des Maurermeisters Gustav Scheidler hier⸗ selbst eingetragene, in der Adolf⸗Straße Nr. 17 belegene Grundstück am 30. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. as Grundstück ist mit 1740 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda. Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Gen nns des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. April 1894, Nach⸗ mittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 705371 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder-⸗Schönhausener⸗Parzellen Band 11 Nr. 420 auf den Namen des Photographen Robert Halm zu Warmbrunn, üeht hierselbst einge⸗ tragene in der Pappel⸗Allee Nr. 6 belegene Grund⸗ stück am 9. Mai E894, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 Hof, Flügel G, Part., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 10 070 46. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Stenerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige k von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spaͤtestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Figenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Mai 1894, Nachmittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,

widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in

Berlin, den 20. Februar 1894.

70532 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll . ö das im Grundbuche von Tempelhof Band 20 Nr. 873 auf. den Namen des Assistenten an der Königl. Land- wirthschaftlichen a mn zu Berlin Jobannes Dammüller zu Johannisthal bei Berlin einge⸗ tragene, in der Jorkstraße Nr. 62 belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termine am 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, an Gerichtestelle, , r 13. 86 lügel O., part., Saal 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 64 4m mit 30 590 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab- s 6 des Grundbuchblatts, 6. Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht bew or ß insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 28. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben verkündet werden.

Berlin, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

3

70535 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 94 Nr. 4687 auf den Namen des Lehrers Gottfried Muder, früher zu Nieder⸗Schönhausen, jetzt zu Berlin eingetragene, Treskow ⸗Straße Nr. nach dem Kataster Nr. 49 belegene Grundstück am 24. April 1894, BVor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel O., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,79 S Reinertrag und einer Fläche von 5 a 69 gm zur Grundsteuer und für das Etatsjahr 1896/97 mit 7880 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus- zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift Eös Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen. sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 7, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden and, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Brundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Dag Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

705331 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band. 8 Nr. 620 auf den Namen des Kaufmanns Leo Speyer zu Berlin ein— getragene, in der Klosterstraße Nr. 26 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 24. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ ee 13, Hof, 56 C., part., Saal 40, ver⸗ teigert werden. Das Grundstück ist mit 2500 60 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus—= zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden.

lle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapltal, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An spruͤche im Range zuruͤcktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei⸗ erungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in n. auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. März 1894. Nach⸗ mittags 2 uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.