1894 / 52 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

es

J 70769] Krereld. Unter Nr. 1627 des Prokurentegisters ist eingetragen: Der Kaufmann Ludolf Marx, In= haber der Firma Ludolf Marx zu Krefeld, Hat seine Ehefrau Sara, geborene Stern, als Prokuriftin bestellt und sie ermächtigt, die gedachte Firma per Procura zu zeichnen.

Krefeld, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

70773 Lennep. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 359 eingetragenen Firma Wilh. Blom⸗ bach in Ronsdorf in Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Lennep, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 70774 Lemmep. In unser FTirmenregister ist unter Nr. 428 die Firma Carl Trimpop mit dem Sitze in Ronsdorf und, als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Trimpop in Ronsdorf eingetragen worden. Lennep, den 19. Februar 1894. Königliches Amtegericht.

rupeek. los? z Eintragung in das Handelsregifter. Am 26. Februar 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1069 bei der Firma E. Kassel: Johann Matthias August Jacobsen hat aufgehört, Inhaber zu sein. . . Jetzige Inhaberin: Emma Emilie Bertha Jurisch, Schuhwaarenhändlerin in Lübeck. Lübeck, den 26. Februar 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

Meschede. Handelsregister 70776] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Bei Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ist folgender Vermerk unterm 21. Februar 1894 eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Üeberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Holzhändler Joseph Hoff zu Heggen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 97 die

Firma: „Gebrüder Hoff“ . und als deren Inhaber der Holzhändler Joseph Hoff 1èHeggen am 21. Februar 1894 eingetragen.

70777] Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 187 bei der Firma V. Simon vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf den Apotheker Robert Wings zu Mülheim am Rhein durch Ver—⸗ trag übergegangen ist und daß derselbe das Geschäft unter der Firma „Robert Wings“ fortsetzt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 359 mit dem Be— merken neu eingetragen worden, daß Inhaber der⸗ selben der Apotheker Robert Wings zu Mülheim a. Rhein ist.

Mülheim a. Rhein, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Oldenburg i. Grossh. 70778 , Oldenburg. t

In das Handelsregister ist heute auf Seite 417 Nr. 605 zur Firma „Oldenburger Genossen—⸗ schafts⸗Bank in Oldenburg“ (Ackien⸗Gesellschaft) eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung vom 15. d. Mts, sind die aus dem Aufsichtsrath aus⸗ scheidenden Mitglieder H. Böning und C. A. Pop— hanken als solche wiedergewählt.“

1894, Februar 23.

Harbers.

70779 Plan i. M. In das hiesige Handelsregister ist heute verfügungsmäßig Fol. s3 Rr. 105 bezüglich der „Molkerei Ganzlin, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ eingetragen, daß das Stamm— kapital derselben von 21 600 S auf 23 400 S er⸗ höht ist.

Plau i. M., den 25. Februar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Fürgens, G.⸗Dtr.

Posen. Handelsregister. 70782

In unserem Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 943, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Eduard Feckert jum. Nachf. mit dem Sitze zu Posen n ert steht, nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gel tige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Valentin Andruszewski setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26551 des Firmenregisters. Zugleich ist in, unserem Firmenregister unter Ur. 2551 die Firma Eduard Feckert Jun. Nachf. zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Valentin Andruszewski, dafelbst ein⸗ getragen worden.

Posen, den 10. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. 70780 In, unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 457, woselbst die 3 J. Moegelin in Posen auf⸗ ö. steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Verkauf auf den Jausinann Ludwig Jarngtowski und den Regierungs— Bauführer Franz v. Skrzydlewski dafelbst über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzen. Vergleiche Nr. 569 des Gesellschafts⸗ registers .

Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 569 die seit dem 2. Januar 1894 be— stehende Handelsgesellschaft in Firma:

. ö5J. Moegelin“

i fte Sitze in Posen und als deren Gesell— after 1) der Kaufmann Ludwig Jarngtowski zu Posen, 2) der Regierungs⸗Bauführer Franz b. Skrzyd⸗ lewski daselbst, heute eingetragen worden.

.

Ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 38 heute eingetragen worden, daß die fur die Firma J. Moegelin zu Posen Nr. 457 des Gesellschafts⸗ registers dem Alfred Pfitzner zu Posen ertheilte Prokura erloschen ist.

Posen, den 15. Februar 1894.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

EGsen. Sandelsregister. [T0781] Die n. M. Embacher, Inhaberin Frau Minna Embacher, geb. Wurgt, zu Posen, hat ihre Viederlassung von Posen nach Jersitz verlegt. Daher ist die Firma unter Nr. 1972 unseres Firmen⸗ registers gelöscht und unter Nr. 2557 von neuem mit dem Sitze in Jersitz eingetragen worden. Posen, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

70783 Ragnit. In unserem Firmenregister ist am 23. Februar 1894 zufolge Verfügung von demselben Tage die daselbst unter der Nummer 1650 eingetragen gewesene Firma „Paul Sierke“ (Inhaber Kauf— . und Apotheker Johann Paul Sierke) gelöscht worden.

Ragnit, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

70784 Rhe dt. Bei Nr. 197 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma „M. Göters Söhne“ zu Rheydt eingetragen worden, ist vermerkt:

Das Handelsgeschäft hat mit dem 18. Februar 1 Ende genommen und zu bestehen auf— gehört.

Die Inhaber desselben haben bestimmt, daß dessen Liguidation durch die Herren Kommerzien-Rath Wilhelm Quack, Banguier zu M.⸗ Gladbach, Walther Hild, Prokura⸗Inhaber zu Elberfeld, Wil— helm Pfeiffer, Banquier zu Düsseldorf, und Gustav Ernst Schopen, Banquier zu Rheydt, bewirkt werden soll, mit der Maßgabe, daß die zur Liquidation ge— hörenden Handlungen mit rechtlicher Wirkung jedes—⸗ mal stets von zweien der Herren Liquidatoren vor⸗ zunehmen sind und daß sich die betreffenden Liqui⸗ datoren dabei der Firma M. Göters Söhne in Liquidation zu bedienen haben.

Rheydt, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Sangerhausen. Bekanntmachung. 70785) In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 108 eingetragenen Gesellschaft Gebrüder Heß in Sangerhausen in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, heute folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ferner ist in unserem Firmenregister heute fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 435. Bezeichnung des Firmeninhabers: Julius Heß, Kaufmann in Sangerhausen. Ort der Niederlassung: Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: Gebrüder Heß. Sangerhausen, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schr oda. Bekanntmachung. .

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter laufender Nr. 170 die Firma M. Olszanski in Schroda und als deren In— haber der Kaufmann Michael Olszaüski in Schroda eingetragen worden.

Schroda, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. V.

Siegen. Handelsregister 70194 des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 20. Februar

1894 unter Nr. 375 bei der Firma Mecklinghäuser

Marmor⸗ und Kalk⸗Industrie, Actiengesell⸗

schaft, in Kol. 4 eingetragen:

An Stelle des erkrankten Vorstandsmitgliedes, Markscheider Julius Daub in Siegen, ist der Kauf— mann Fritz Fischer in Siegen am 15. Februar 1894 für die Dauer von 6 Monaten zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.

Steinau a. O0. Bekanntmachung. 0787]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 die Handelsgesellschaft Grosser C. Waldbach mit dem . zu Steinau a. O. heute eingetragen worden.

zie Gesellschafter sind⸗

1) der Kaufmann Robert Grosser zu Steinau a. O.,

2) der Bäckermeister Robert Waldbach zu

Steinau a. O.

Die Gefellschaft hat am 1. September 1893 be— gonnen. .

Jeder der Gesellschafter ist allein berechtigt, die Firma rechtsgültig zu zeichnen.

Steinau a. O., den 25. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ueckermünde. Bekanntmachung. To7 ss]

In unser Firmenregister ist bei Rr. 146 Firma A. Lüdtke eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar am selbigen Tage.

Ueckermünde, 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

VUelren. Bekanntmachung. 70790 Auf Blatt 169 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. H. Zander in Uelzen ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen“. Uelzen, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

UVelrem. Bekanntmachung. 707891 In das hiesige Handelsregister 1 heute Blatt 343 eingetragen die Firma Erunst Mügge mit dem Niederlassungorte Uelzen und als deren Inhaber . Brennereibesitzer Ernst Wilhelm Mügge zu elzen. Uelzen, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

e. //

70948 Weinheim. Nr; 2849. Zu O.-Z. 8 des Ge— sellschaftsregisters, Firma F. Louis Kissel in Weinheim, wurde beute eingetragen:

Der Gesellschafter Josef Merkle ist seit 1. Jannar 1894 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist am m. Tage der bisherige Prokurist Philipp Heinrich Müller, in Weinheim eingetreten mit der Berechtigung, die Gesellschaft zu vertreten. Kaufmann Ph. H. Müller ist seit 11. Juli 1876 mit, Marie Stefanie, geb. Merkle, verheirathet. Artikel 1 des unterm 10. Juli 1876 zu Haslach ab— geschlossenen Ehevertrags lautet: Die Brautleute werfen in die zu errichtende eheliche Gütergemein⸗ schaft nur den Betrag von je 50 M ein und schließen ihr übriges gegenwärtige und zukünftige Aktiv. und Passivvermögen beweglicher und unbeweglicher Art als verliegenschaftet von der Gemeinschaft aus.

Weinheim, den 22. Februar 1894.

Gr. Amtsgericht. Müller.

Zexhbst. 70791 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 493 Band III. des hiesigen Handelsregisters

ist heute eingetragen worden: .

Nr. 2. 24. Februar 1894. Die offene Handels gesellschaft „Anhaltische Farbenfabrik Jensch K Vetterlein“ in Coswig hat sich am JI9. Fe—⸗ bruar 1894 aufgelöst.

Rubr. III.:

Nr. 1. 24. Februgr 1894. Liquidator der auf⸗ gelösten Gesellschaft ist der Kaufmann Reinhold Nagel in Coswig. .

Zerbst, den 24. Februar 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Genossenschafts⸗Register.

70792

Ansbach. Bei dem Darlehenscassenverein , eing. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, ist . Wahl der Generalversamm⸗ lung vom 20. d. M. an Stelle des infolge Wegzugs aus dem Verein ausscheidenden Stellvertreters des Vorstehers Adam Küstner das bisherige Vorstands— mitglied Carl Krämer und an des letzteren Stelle Joh. Seemann, Oekonom von Wallmersbach, bestellt worden.

Ansbach, den 27. Februar 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Dr. Meyer.

Augsburg. Bekanntmachung. 70793

In, das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts wurde heute eingetragen der Darlehns kafsen, Verein Hofstetten eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, welcher seinen Sitz in Hofstetten hat.

Das Statut wurde am 4. Februar 1894 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, fowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fa e nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min— destens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ½ς und über die eingezahlten Geschäfttantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths in den landwirthschaftlichen Mittheilungen für Oberbayern. .

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind:

1) Jaumann, Johann, Pfarrer, zugleich Vereins⸗ vorsteher, 2) Probst, Josef, Gütler, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Asam, Johann, Gütler, 4) Dietmgier, Leonhard, Gütler, 5) Gottschalk, Anselm, Gütler, sämmtlich von Hofstetten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gefstattet.

Angsburg, den 16. Februar 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. ; Der stellv. Vorsitzende: Heindl, Königl. Landgerichts-Rath.

70953]

Castrop. In unser Genosenschaftsregister ist heute unter Nr.7 der durch Statut vom 28. De— zember 1893 gebildete „Consumverein Stahl 4 Stein in Merklinde⸗Bövinghausen, einge—⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Merklinde eingetragen. Gegenstand des Unternehmen ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf, von Lebensmitteln und. Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an

die Mitglieder. Den Vorstand bilden:

1) August Gehres zu Merklinde, 2) Theodor Kobusch zu Bövinghausen, 3) Hermann Hüls daselbst.

Die Unterschriften zweier Mitglieder des Vorstandes unter der Firma genügen zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Genossenschaft und zur Abgabe von Erklärungen für dieselbe. Die von der Ge— nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter der Firma, sind von mindestens zwei Vorstandsz—⸗ mitgliedern zu unterzeichnen und im Castroper An⸗ zeiger zu veröffentlichen. Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen beträgt 30 ½p½ Die Liste der

Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden. Castrop, den 19. er. 1894. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. 70794

In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 elngetragenen Genossenschaft „Hof⸗— bieber ner Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 7. Januar 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Bauern Ferdinand Leinberger, der Bürgermeister Ferdinand Diegelmann zu Niederbieber zum Vor— standsmitgliede gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1894 am 24. Fe⸗ bruar 1894.

Fulda,; am 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

70960 Snesem. Die Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Gnesen vom J4. Februar 1894, abgedruckt in der 6. Beilage der Nr. 42 dieses Blattes, betreffend die Banks 1udow einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Schwarzenau, wird dahin berichtigt, daß der Name des zweiten Vorstands⸗ mitgliedes nicht wie früher abgedruckt Obowski, sondern richtig Obarski lauten muß.

Horb. Be kanntmachungen 707965 über Cinträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt;

Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗

register geführt wird: K. Amtsgericht Horb.

2) Tag der Eintragung: 26. Februar 1894.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskafsen⸗ verein Felldorf, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht in Felldorf.

. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 18. Februar 1894 wurde an Stelle des zufolge Auflündigung wegen Wegzugs) aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieds Friedrich Majer, Pfarrers, Vereins— vorstehers —:

der Pfarrverweser Otto Linder in Felldorf als Vereinsvorsteher und an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Damian Eger, Hirschwirths: ; der Kaminfeger Josef Volk in Felldorf

je auf den Rest der Wahlperiode, nämlich bis zum

1. Juli 1897, gewählt.

Zur Urkunde: Ober Amtsrichter Dieterich.

70796

HKemptenm. Genossenschaftsregistereintrag. )

In der am 31. Januar 1894 abgehaltenen Ge— neralversammlung des Oberreitnauer Bauern— hilfsvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmstglieds Franz Fosef Zirn der Oekonom Johann Baptist Gutensohn in Ober— reitnau als Kassier gewählt.

Kempten, den 24. Februar 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. Wachter, K. Landgerichts⸗Rath.

Lich. Bekanntmachung. 70797

Der Spar⸗ und Leihkasse⸗Verein zu Muschen⸗ heim, eingetr. Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht hat in seiner General— versammlung vom 24. Oktober 1889 ein neues Statut gleichen Datums angenommen, aus welchem Folgendes zu veröffentlichen ist:

Die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Muschenheint. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Dar— lehnskassen Geschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde— rung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der He off hat ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichts⸗ rath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ der deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften; Deutsche landwirthschaftliche Genoßffen⸗ schafts. Presse! aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blatts bestimmt der Vorstand mit Genehmi⸗ gung des Aufsichtsraths bis zur nächsten General— versammlung ein anderes an dessen Stelle.

Lich, den 24. Februar 1894.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Maulbronn. Bekanntmachungen 70955 über Einträge im Genossenschaftsregister. 13. Gerichtestelle welche die Bekanntmachung erläßt:

K. Amtsgericht Maulbronn.

2) Datum des Eintragtz: 24. Februar 1894.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehens kassen Verein Lienzingen, eingetragene Geuossen · schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

4) Rechts verhältnisse der Genossenschaft: An Stelle des ausgeschiedenen Dekonomen Friedrich Schneider ist Bauer Gottfried Aichelberger als Vorstandemit⸗ glied gewählt worden.

Zur Urkunde: Amtsrichter Wur st.

Redakteur: Dr. S. Klee, Direktor. Berlin 2 Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 52.

Central⸗Handels⸗Register für

Sech ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den J. März

ssenschaftz, Jeichen. und Muster⸗Nenglstern, lber Patente, Jehrauqh amn sie, mmm, sowie die Tarif und Fahrplan- Blatt unter dem Titel .

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats.

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insertionspreis f

1894.

das Deutsche Reich. an zan)

Das Central-Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L A 530 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

ür den Raum einer Druckzeile 20 5.

Genossenschafts⸗Negister.

Nenstadt, Orla. Bekanntmachm ag. 70793)

In unser Genossenschaftsregister ist heute Fol. 3 die durch Statut vom 1. dieses Monats errichtete Genossenschaft unter der Firma:

„Daumitscher Darlehnskafsennerein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht!

eingetragen worden:

Der Verein hat seinen Sitz in Daumitsch.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Verhältnißse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗— tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver— zinsen.

2) Ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver— einsmitglieder' anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Ein lagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein xrechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell— vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der unter JJ. vorstehend bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Reinhold Gutzeit in Daumitsch, zu— gleich als Vereinsvorsteher,

2) Bürgermeister Edwin Sander daselbst, zu— gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) den Bürgermeistern Emil Eißmann in Quaschwitz, Ferdinand Hoppert in Posen und Ernst Sänger in Laskau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.

Neustadt (Orla), den 26. Februar 1894.

Das Großherzogl. S. Amtsgericht. Schenk.

Passau. Bekanntmachung. 70799

In das Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund des Statuts vom 21. Januar 1894 ein getragen, Darlehenskassenverein Rent, ein— getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Willenbach, K. Be— zirksamts Pfarrkirchen.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsborsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitgliedern des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Ver⸗ einsvorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichts— raths im Pfarrkirchener Rotthaler Boten.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinevorsteher und mindestens vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Anton Handwerker, Bräuer zu Willenbach, Vereinevorsteher,

) Josef Staller, Bauer zu Willenbach, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Bernhard Schöff berger, Bauer zu Edermaning, Georg Fellner, Bauer zu Willenbach,

5) Josef Hartl, Bauer zu Berg.

Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Den 20. Februar 1894.

Königl. Landgericht Passau. Kammer f. Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) K. Ober⸗Landesgerichts-Rath Höglauer.

Säckingen. Bekanntmachung. 70801 Nr. 26109 12. Zu O.-3. 40 des Genossenschafts⸗ registers (Landwirtschaftlicher Konsumverein Oeflingen) ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 4. Februar 1894 wurden als Vorstandsmitglieder neu gewählt: Bürgermeister Emil Bäumle (Birektor), Rathschreiber Martin Urich (Kassier), Landwirth Johann Greiner (Beisitzer), alle in Oeflingen. Gr. Amtsgericht zu Säckingen. Schick.

Tennstedt. Bekanntmachung. 70803

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 19. Februar 1894 errichtete Genossen— schaft Ländliche Spar und Darlehnskasse und Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Vargula mit dem Sitze zu Groß ⸗Vargula unter laufender Nummer 14 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen, der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, des gemeinschaftlichen Einkaufs von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirth— schaftlichen Betriebs und des gemeinschaftlichen Ver— kaufs landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Mitglieder des Vorstandes sind die Landwirthe Albert Arnstadt, Heinrich Baumgart und Ernst Lohrengel, sämmtlich zu Groß⸗Vargula.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Höhe der Haft— summe der Genossen beträgt 100 einhundert auf jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Be— theiligung der Genossen auf mehrere Geschäftsantheile bis zur Höhe von 100 einhundert ist gestattet. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das „Langensalzaer Kreisblatt?!“ beim Eingehen dieses Blattes im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben unterzeichnet von dessen Vor⸗ sitzenden. Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen werden mit mindestens einer Woche Frist den Genossen schriftlich zugestellt. Sie gehen aus vom Vorstande, dem Aussichtsrath oder den dazu gerichtlich ermächtigten Genossen. Vorstand und Aussichtsrath unterzeichnen in der oben bezeichneten Form, die Genossen unterschreiben die Einladung.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst— stunden jederzeit beim unterzeichneten Gericht einge— sehen werden.

Tennstedt, 20. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Rößling.

Tübingen. 70804 Kgl. Württ. Amtsgericht Tübingen.

Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. II. Bl. 583 wurde am 24. Februar 1894 eingetragen: Darlehenskassen⸗Verein Schlaitdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Die Genossenschaft besteht kraft Statuts vom 22. Januar 1894.

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Organe der Genossenschaft sind: der Vor— stand, der Aufsichtsrath und die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern. Zur Zeit sind im Vorstand:

1) Caspar Wacker, Gemeinderath, Vereins⸗ vorsteher,

2) Ludwig Rieth, Gemeinderath, Stellvertreter desselben,

3) Ludwig Haußmann, Gemeinderath,

4) Friedrich Klein, Ziegler,

5) Christian Walker, Bauer,

sämmtlich von Schlaitdorf.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellpertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ÆS und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungs— weise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts blatt des Oberamtsbezirks.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Z. B.: stv. Amtsrichter He gelmaier.

Usingen. Bekanntmachung. 70805

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirks wurde heute zufolge Verfügung vom Heutigen bei laufender Nr. 4, woselbst der Esch— bacher Darlehenskassenverein zu Eschbach, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, in Kolonne 4 Folgendes bemerkt:

Das Vorstandsmitglied Wilhelm Brückel ist ver⸗ storben. Vorstandsmitglied Johann Konrad Ruß ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: Wilhelm Heinrich Becker und Johann Philipp Wilh. Schmidt, beide von Eschbach.

Usingen, 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. JI.

Weinsberg. 70941 K. Württemb. Amtsgericht Weinsberg. Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter

Hauptnummer 6 laufenden Darlehnskassenverein

Lehrensteinsfeld, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 6

„Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ eingetragen

worden:

In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1893 wurde an Stelle des zum Rechner gewählten Vorstandsmitglieds Wilhelm Schlestein, Bauer in Lehrensteinsfeld, der Weingärtner Gottlieb Wagner daselbst auf die restliche Wahlperiode des erstern (bis 1. Juli 1896) in den Vorstand gewählt.“

Den 26. Februar 1894.

Ober⸗Amtsrichter Abel.

7osos] Wonzgrowitz. Durch Beschluß der General— versammlung der Wank 1udowy dla Go- tan cry i okolicy, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 28. Januar 1894 ist das Statut geändert. Die Be— kanntmachungen der Genossenschaft werden nur noch im Wielkopolanin zu Posen veröffentlicht. Wongrowitz, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗NRegister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Adorf.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 16. Julius Oskar Schmidt, Fabrikant in Adorf, Firma: F. A. Schmidt C Sohn, Nippesartikel, verschlossen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Fe⸗ bruar 1894, Nachmittags 34 Uhr.

Adorf, am 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Zopf.

696331

Aschassenburg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 29. Firma „A. Nees u. Cie“ in Aschaffen⸗ burg, zwei Prägemuster für Buntpapier, nämlich ein solches im Rokokostil, Fabrik⸗Nr. 1063, und ein Longgrainmuster, Fabrik⸗Nr. 37, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1894, Vormittags 95 Uhr.

Aschaffenburg, 12. Februar 1894.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Hierstette r.

70588

Aschasfenburg. 70587

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 30. Firma „W. Nees n. Cie“ in Aschaffen⸗ burg, ein versiegeltes Packet, enthaltend 38 ver⸗ schiedene Farben⸗ bezw. Dessinausführungen eines fein dick lithographierten Vorsatzpapiers Fabrik⸗ nummer 1 und 9 verschiedene Farben⸗ bezw. Dessinausführungen eines fein dick lithographierten Gold⸗Vorsatzpapiers Fabriknummer 103 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 15. Februar 1894, Nachmittags 23 Uhr.

Aschaffenburg, 16. Februar 1894.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Hierstetter.

R allenstedt. 67144

In das Musterregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist eingetragen worden:

I) Nr. 118 des Musterregisters. 2) L. Meyer jun. C Coe zu Harzgerode. 3) 8. Februar 1894, Vormittags 14 Uhr. 4) ein verschlossenes Kuvert, enthaltend Zeich⸗— nungen mit Mustern. Tafel 37.

Nr. 5376 Zigarrenabschneider mit Feuerzeug, Nr. 5377 Handleuchter mit Feuerzeug, Nr. 5378 Eieruhr, Nr. b379 Kammkasten, Nr. 5382 Aschen⸗ schalen, Nr. 5383 Schwedenständer, Nr. 5384 Schreibzeug, Nr. 5385 Schreibzeug, Nr. 5386 Löscher, Nr. 5587 Briefbeschwerer, Nr. 5388 Zigarren abschneider mit Feuerzeug, Nr. 5390 Federträger, Nr. 5391 Federtraͤger.

5) Plastische Erzeugnisse. 6) Schutzfrist 3 Jahre.

Ballenstedt, den 9. Februar 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

HR erlim. (70927)

In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist am 12. Februar 1894 unter Nr. 187 Folgendes eingetragen worden:

Firma Georg Grauert zu Stralau, ein ver- siegelter Umschlag mit einem Modell für einen Arm zur Hängelampe, Fabriknummern 2017, 2018, 2019, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. ö 1894, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Berlin, den 28. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. II. RlIank enhainm. 66528

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 21. Firma Fasolt * Eichel in Blanken⸗ hain, l versiegelte Kiste mit 6 Mustern und jwar:

Fabrik. Nrn. 3150 3153 Porzellangeschirre, plastische Erzeugnisse,

Fabrik⸗Nrn. 3154 und 3155 Porzellangeschirre mit Dekor, Flächenerzeugnisse.

Angemeldet am 7. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Schutzfrist 3 Jahre.

Blankenhain, 7. Februar 1894.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Hohmann. KRlaubenren. 652331

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Bürkle, Georg, Fabrikant in Blau⸗ beuren, ein zusammenlegbares Wäschetrockengestell mit einem Abziehstabe der beiden Stützen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftoͤnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1894, Vormittags 103 Uhr.

Den 3. Februar 1894.

Königlich Württ. Amtsgericht zu Blaubeuren.

Ober⸗Amtsrichter Dodel. K Iaubenren. 65234

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3. Bürkle, Georg, Fabrikant in Blau⸗ beuren, ein Kindersitz mit eingebohrten Figuren und einer Stange zum Aufhängen der Spielsachen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummer ?2, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr.

Den 3. Februar 1894. Königlich Württ. Amtsgericht zu Blaubeuren. Ober⸗Amtsrichter Dodel.

KElaubeuren. 67857

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4. Georg Bürkle, Fabrikant in Blan⸗ benren, 1 Waschmaschine mit Tischplatte, welche beim Waschen zugleich die Maschine abschließt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Februar 1894, Vormittags 115 Uhr.

Den 14. Februar 1894.

Königlich Württ. Amtsgericht zu Blaubeuren.

Ober⸗Amtsrichter Dodel. KR lIaubeuren, 67858

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Georg Bürkle, Fabrikant in Blau⸗ beuren, 1 aus zwei Theilen bestehender Stiefel⸗ reiniger, in welchen ein Borsteneinsatz eingeschoben wird, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Februar 1894, Vormittags 115 Uhr.

Den 14. Februar 1894.

Königlich Württ. Amtsgericht zu Blaubeuren.

Ober⸗Amtsrichter Dodel. Rlaubeuren. 67859

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 6. Georg Bürkle, Fabrikant in Blau⸗ beuren,. 1 Stiefelzieher mit Stützstange und einer beweglichen Vorderstange, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 7. Februar 1894, Vormittags 114 Uhr.

Den 14. Februar 1894.

Königlich Württ. Amtsgericht zu Blaubeuren.

Ober⸗Amtsrichter Dodel. KRlIlaubenren. 678601

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 7. Georg Bürkle, Fabrikant in Blau⸗ beuren, 1 Stiefelzieher mit zwei übereinander lie⸗ genden Platten, in welcher je ein anderer Ausschnitt ist, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 6, Schutzfrist J Jahr, angemeldet 7. Februar 1894, Mittags 12 Uhr.

Den 14. Februar 1894.

Königlich Württ. Amtsgericht zu Blaubeuren. Ober⸗Amterichter Dodel. Elaubeuren. 68487

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 8. Georg Bürkle, Fabrikant in Blau⸗ beuren, 1 Dintenzeug in Form eines Kindersitzes, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 7, Chu ih 1 Jahr, angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1894, Mittags 12 Uhr.

Den 17. Februar 1894.

Königlich Württ. Amtsgericht zu Blaubeuren.

Ober⸗Amtsrichter Dodel. KElaubenren. 68488

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 9. Georg Bürkle, Fabrikant in Blau⸗ benren, 1 Stiefelreiniger mit Borsteneinsatz, der herauszunehmen ist, offen, Muster für it e Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 8, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. Februar 1894, Mittags 12 Uhr.

Den 17. Februar 18904.

Königlich Württ. Amtsgericht zu Blaubeuren.

Ober ⸗Amtsrichter Dodel. lIlanubenren. 68489

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 10. Georg Bürkle, Fabrikant in Blau⸗ beuren, I in jedem Abort anzubringendes, drehbares Wasser⸗Ablauftohr, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 9. Schutzfrist 1 3532 angemeldet am 16. Februar 1894, Mittags 12 Uhr.

Den 17. Februar 1894.

Königlich Württ. Amtsgericht zu Blaubeuren.

Ober Amtsrichter Dodel.

c