1894 / 54 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

der Verschollenen Kunde geben können, davon Mit— heilung zu machen,

b. für den Fall der demnächstigen Todeserklärung aber an etwaige Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche anzumelden, andernfalls bei der Üeber⸗ weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Dorum, den 12. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ez Aufgebot. Es hat der Buchbindermeister F. Wittke zu Regen⸗ walde, als Abwesenheitsvormund, das Aufgebots= verfahren zum Zwecke der Todeserkläͤrung der ver— ehelichten Klara Hoge, geb. Tiede, welche im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, beantragt. Es wird deshalb die verehe= lichte Klara Hoge, geb. Tiede, aufgefordert, sich späͤtestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1S8O4, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu mel den, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Regenwalde, den 28. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71403 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Gutsbesitzer Ida Schiemann, eb. Urban, in Fern werden deren Geschwister aroline Emilie Friederike Emma Urban und Otto Friedlich Hugo Urban aus Nordenburg, von denen die erstere im Anfang der 1860er Jahre und der letztere im Jahre 1858 oder 1859 nach Amerika ge⸗ gangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 12. Dezember 1894, Vor⸗ mittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu . widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

den 17. Februar 1894.

önigliches Amtsgericht.

171397

Durch Beschluß Les Kgl. Landgerichts Landau i. Pfalz vom 7. Februar 1894 wurde Margaretha Rosina ö ledig und gewerblos, in Landau wohnhaft, welche bei diefem Gericht gegen Michael

. Schickendantz, Messerschmied, und Heinrich alentin Schickendantz, Drechsler, beide von Landau, das Abwesenheitsverfahren betreibt, zu dem kontra⸗ diktorisch mit der Kgl. Staatsanwastschaft zu füh— renden Zeugenbeweise darüber zugelassen: daß Michael Heinrich Schickendantz und Heinrich Valentin Schickendautz, Söhne des Bäckers Jo⸗ bann Jakob Schickendantz und der Maria Sophia Lorch von Landau schon zu Ende der 1830er Jahre ihren Wohnort verlassen haben und daß seit ihrem Weggehen keine Nachricht über diese Personen oder deren Aufenthalt in ihre Heimath gelangt ist.“

Termin zur Beweisaufnahme 9. bestimmt auf Samstag, den 31. März E894, Vormittags 9 Uhr, im Kommissionszimmer des Kgl. Land— gerichts dahier.

Landau i. Pfalz, den 28. Februar 1894.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Reither. [71482 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbengn Eheleute Arend Conrad Hinrich Kiegel und Anna Wilhelmine Francisca, geb. Doelnitz (Dölnitz), früher verwittweten Bajans, nämlich des Georg Stockfleth, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt 6 jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen⸗ Es werden Alle, welche an den Nachlaß der

hierselbst am 6. Februar 1894 verstorbenen Frau

Anna Wilhelmine Francisca, geb. Doelnitz

(Dölnißz,, früher verwittweten Bajans, zuletzt

des verstorbenen Privatmannes Arend Conrad

Hinrich Kiegel Wittwe, welche seit dem 28. Juli

1891 unter Kuratel des Polizeikommissars Ru⸗

dolph Hermann Carl Julius Sengebusch ge—

standen hat, aus irgend welchen Rechtsgründen

Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf—

gefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts⸗

schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts,

Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI,

spätestens aber in dem auf Freitag, den

29. April 1894, Nachmittags ü Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin, im Zivil- Justiz-

gebäude, ,, 10, Parterre, Zimmer

Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—

H bei Strafe des Aus⸗

schlusses.

Hamburg, den 23. Februar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

71493 Bekanntmachung.

Die verwittwete Kupferschmies Ernst Krause, Emma, geb. Hoffmann, zu Golzow, hat das Auf— gebot der Nachlaßgläubiger ihres am 25. Dezember 1887 verstorbenen Ehemanneg beantragt. Die Nachlaßgläubiger haben ihre Ansprüche spätestens bis zum 9. Mai 1894, Vormittags 160 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie gegen dle Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Rutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht

erschöpft wird.

Seelow, den 7. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71255

Nachstehender Auszug:

Der Fleischer Hermann Schumm, geb. im Jahre 1849 zu. Oehrenstock, jetzt in unbefannter Abwesen- heit, wird hiermit für todt erklärt; dessen nachge— lassenes Vermögens ist:

L. seinen vollbürtigen Geschwistern:

a. . Rosalie Rink, geb. Schumm,

b. Frau Louise Geitner, geb. Schumm,

beide in Erfurt; ;

II. seinen balbkürtigen Geschwistern: Fleischer Emil Schumm in Amerika, . August Schumm in Oehrenstock,

. Fleischer Ernst Schumm in Amerika,

4. . Auguste Löhn, geb. Schumm, in Oehren⸗

oc, ; a . Günther Schumm in Amerika, Fleischer Albert Schumm in Oehrenstock

nach Maßgabe ihrer gesetzlichen Erbberechtigung ohne Kaution als erb⸗ und eigenthümlich zu ͤberlassen. Alle nicht angemeldeten Ansprüche werden ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen. (gez Maempel. Wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gehren, am 16. Februar 1894. . Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung Maempel.

T1492 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 2467. Landwirth Oskar Paul. Bauer, 3. Jahre alt, aus Großweier, wird hiermit für ber schollen erklärt und die in der diesseitigen Ver⸗ fügung vom 25. Januar 1893 Nr. 1016 genannten Antragsteller, nämlich: Landwirih Josef . Fhefrau in Großweier und Konstantin. Dörenbecher Ehefrau in Kenzingen gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens einge— wiesen. Achern, den 26. Februar 1894. . Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Dierler. T7559] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Februar 1894 ist der Schmied Heinrich Franz Romanus Hoffmann, geboren am 5. Juni 1843 zu Alt⸗Reichenau, für todt erklärt worden.

Bolkenhain, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71557]

Die Arbeiterfrau Franziska Konietzka alias Konieczua aus Arkuszewo bei Gnesen ist gemäß FS8§ 854 ff. Theil JII. Tit. 18 A. L.-R. durch Urtheil vom heutigen Tage für todt erklärt.

Gnesen, den 30. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 71243 Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren betreffend, die Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 31. Juli 1892 zu Halberstadt verstorbenen Militär⸗Invallden Franz Neumann ist nach Erlaß des Aus schluß urtheils beendigt. Halberstadt, den 14. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 71249 Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des

Grünewalde,

Kaufge d errückstand und einer Ku

Bürger eingetragenen 12 Thaler Kaufgelderrückstand

am 16. August 1893 verstorbenen Uhrmachers Herr— mann Hennicke von Löwen ist beendigt. Löwen, den 24. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[71241] Verkündet am 24. Februar 1894.

Im Namen des Königs! . Auf den Antrag der Firma Ls. Henri Brandt Ssuccesseur de Robert Brandt G Cie. in Leipzig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden ö. den Amtsgerichts⸗Rath Thomsen als Richter für

*

echt: Der Wechsel: j

Leipzig, den 25. September 1892.

Am 30. November 1892 diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir, selbst die Summe von (S6 215,50. empfangen, und stellen sie in Rechnung lt.) Bericht. Herrn G. H. Dinkelmann in Emden. Angenommen zu Gunsten der Firma Ls. Henr. Brandt, Leipzig. G. H. Dinlelmann.“

wird für kraftlos erklärt.

71246 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneken Gerichts vom 24. d. Mts, ist die Hypothekenurkunde vom 23. Sep⸗ tember 1839 über die auf dem Grundstücke Nr. 42 Stadt Brieg Abtheilung III. Nr. 7 für die verw. Rendant Elisabeth Werner zu Brieg eingetragenen

300 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt worden. Brieg, den 26. Februar 1894. Kön gliche⸗ Amtsgericht. II.

[712521 Verkündet am 23. Februar 1894.

L. Runge, Gerichtsschreiber. . Ausschluszurtheil.

Im Namen des Königs!

Lammert Poeker zu Logabirum und Genossen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Strenge zu Leer, er von Ostrhauderfehn Bd. V. Bl. 176 in Abtheilung III. unter Nr. 1 Königliche Amtsgericht J1II. richts⸗Assessor Meyer für Recht:

Die im Grundbuch von Ostrhauderfehn Bd. V. Rl e , Moth. 111.

eingetragen am 18. Oktober 1878, wird für voll⸗ ständig erloschen erklärt. E. Meyer.

71244 .

Ramm, Gerichtsschreiber. ö

Auf den Antrag des Tischlermeisters Heinrich Philipp zu Muckwar, vertreten durch den Rechts— anwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Amtsrichter Riedel für Recht:

Die Hypothekenurkunden über 400 Thlr. 1200 400 bezw. über 200 Thlr. 600 e bezw. über 100 Thlr.

auf dem dem Tischlermeister . Philipp zu Muckwar gehörigen, im Grundbuche von Muckwar Bd. J. Bl. Nr. 19 verzeichneten Grundftück in Abth. III. unter Nr. 1 bezw. 4 bezw. Hh bezw. 6 für den Rittergutsbesitzer Benjamin Michael zu Alt— . eingetragen stehen, werden für kraftlos er—⸗ ärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Riedel.

71239 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Frankenberg vom 20. Februar 1894 sind die yvpothekenurkunden über die im Grundbuche von berorke, Art. 14 in Abtheilung III. eingetragenen

Hypotheken; a. unter Nr. 10: Siebenhundertfünfzig Mark Ab—

rechnungsschuld, verzinslich zu 5 Ho, seit J. Juli 1883,

ausgeschlossen.

Hanne Christiane, Carl Gottlob, Carl August und

zahlen Sie gegen Werth rtrand Vol. III. Fol. 351 Abtheilung JJ. Nr. 3

Reinhardt, beide zu Jacobsdorf, erkennt das König—⸗

Inã Sachgil betreffe daz auf Ante des Kapitäns

lassene Aufgebot zwecks Löschung der im Grundbuch

eingetragene Hypothek erkennt das zu Leer durch den Ge- des Verfahrens werden der verwittweten Bauer . Auguste, geb. Lück, zu Jacobsdorf zur Last elegt. unter Nr. 1 eingetragene . Resthypothek von zweihundert Thalern Gold, wieder CI248

1) des Fabrikanten Johannes Burchard zu Duder—

Wittwe Jünemann,

300 ½ bezw., über 75 Thlr. 225 6, welche

665 E Jahr nach Kündigung, für Kaufmann F. Münter zu Sachsenberg, aus Schuldurkunde vom 6. September 1883, .

b. unter Nr. 14: Achtundfünfzig Mark Hauptgeld nebst 5 o/ Zinsen seit 16. Juni 1883 und fünf Mark 85. 3 Kosten für Ziegelbrenner Michael Mengel zu Röddenau, aus Zahlbefehl vom 26. Juli 1886,

für kraftlos erklärt worden.

Frankenberg, 20. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

71251 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Februar 1894. Dyckboff, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben der am 8. August 1893 verstorbenen Freifrau Adelaide von Hammerstein zu Schloß Gesmold auf ein Aufgebotsverfahren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Melle durch den Ge⸗ richts ⸗Assessor Paxendieck für Recht:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Bakum Band III. Blatt 102 Abtheilung III. Nr.] eingetragene Grundschuld von viertausendvierhundert Mark zu Gunsten der jetzt verstorbenen Freifrau Adelaide von Hammerstein, geb. Freiin von Hammer— stein⸗Retzow zu Schloß Gesmold wird für kraftlos

art

erklärt. Papendieck. TI481] Verkündet am 19. Februar 1894. Benecke, Assistent, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

I) des Halbhüfners Gottlob Richter in Gröden, des Dreiachtel-Hüfners Carl Nicklisch in Groß thiemig,

3) der verehelichten Wilhelmine Richter, geb. List, in Großthiemig, .

4) des Gastwirths Emil Schulze in Ortrand,

5) des Eisenwerks-Arbeiters Robert Mirring in

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elsterwerda durch den Amtsrichter Schmieder für Recht:

JL. Die etwaigen Berechtigten der nachstehend ver— zeichneten Hypothekenposten:

l) der im Grundbuch von Gröden, Band II. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 für die unverehe⸗ lichte Johanne Bischoff eingetragenen 90 Thaler h oder 14 Thaler aus dem Kaufvertrage vom 9. Januar 1843,

2) der im Grundbuch von Großthiemig Band VI. Artikel 296 Abtheilung III. Nr. 1 für Gottfried

aus dem Kaufvertrage vom 13. März 1824 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

II. Die nachstehend verzeichneten Urkunden:

I) der mit einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 23. September 1846 verbundene Hypotheken schein über die im Grundbuch von Großthiemig Vol. J. Fol. 145 Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Anna Christiane List und die Geschwister

Johann Traugott List eingetragenen Erbegelder von je 50 Thaler 25 Sgr. und je 2 Thaler Hochzeits—⸗ rechte der Geschwister List;

2) der mit einer Ausfertigung der Schuldver—⸗ schreibung vom 4. September 1857 verbundene Oypothekenschein über die im Grundbruch von

für den Auszügler Gottfried Dietrich in Hirschfeld eingetragenen 400 Thaler Darlehn;

3) der mit einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 8. Juli 1858 und der Verhandlung vom 9. Juli 1858 verbundene Hypothekenbuchsauszug über die im Grundbuch von Grünewalde Band J. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 4 für Georg Schwetosch zu Grünewalde eingetragenen 10 Thaler Kaufgelderrest

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

den Antragstellern auferlegt. Schmieder.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 27. Februar 1894. Brose, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag der verwittweten Bauer Krahn, Auguste, geb. Lück, und des Handelsmanns Max

71563

liche Amtsgericht zu Kallies durch den Amtsrichter Schmidt für Recht:

Das Hypothekendokument über die für den Bauer Wilhelm Krahn zu Jacobsdorf auf dem Grundstück Königlich Jacobsdorf Bd. J. Bl. Nr. 21 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragene Hypothekenforderung von 1090 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten

Schmidt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1894. L. Engelke, e. Gerichtsschreiber. Auf den Antrag

stadt, als Pfleger

a des Tischlers Ludwig Jünemann, Franz Sohn, aus Duderstadt,

b. der Wittwe des Tischlers Franz Jünemann, hen Sohn,

g. der Tochter der zu b. genannten

in unbe⸗

kannter

Abwesen⸗ heit,

2) des Rentiers Franz Osburg zu Duderstadt, als Bevollmächtigter a. seiner Ehefrau Anna, geb. Jünemann, b. des Karl Jünemann zu Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duderstadt durch den unterzeichneten Richter 2c. 36 xc.

Die Hypothekenurkunde vom 22. Dezember 1841 über die Band IV. Nr. 867 des Hypothekenbuchs für den Stadtbezirk Duderstadt zu Lasten des Tischlermeisters Georg Jünemann zu Duderstadt und zu Gunsten des Tischlermeisters Franz Jüne— mann daselbst unterm 28. Dezember 1841 eingetragene, auf dem zu Duderstadt in der Haberstraße an Seiten Carl Peters und Schneiders Philipp Freckmann be— legenen Wohnhause nebst Hofraum, Garten und Stallungen ruhende Hypothek von 280 (jweihundert— undgchtzig7 Thaler Kurant nebst 400 jährlicher Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Jacobs.

Vilsen

71247 Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 27. Februar 1894 folgendes Urtheil verkünden: a. Die Hppothekenurkunde über 160 Thaler Rest⸗ kaufgeld, eingetragen gel Verfügung vom 4. Juni 1869 in Abtheilung III. Nr. 1 des im Grundbuch von Havelberg Band 50 Blatt Nr. 757 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus dem gerichtlichen Kauf— vertrag vom 28. Mai 1859 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuch von Dom⸗Havelberg Band VI. S. 353 Nr. 192,

b. die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1859 in Abtheilung 1II. Nr. 2 desselben Grund buchblatts, gebildet aus der gerichtlichen Schuldver—⸗ schreibung vom 3. Dezember 18569 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuch von Dom Havelberg Band VI. S. 355 Nr. 192,

c. die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juni 1866 in Abtheilung III. Nr. 3 desselben Grund⸗ buchblatts, gebildet aus der gerichtlichen Schuld— verschreibung vom 23. Juni 1866 und dem Auszug aus dem Syvothekenbuch von Dom Havelberg Band VI. S. 353 Rr. 152

werden für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1892.

Pant föder, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Seilers und Postboten a. D. Hermann Strickling zu Haltern erkennt das König— liche Amtsgericht zu Haltern durch den Amtsrichter Frhrn. von Korff, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Be— rechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht, den wesentlichen Inhalt der Urkunde angegeben und sich zur eidlichen Versicherung der. Wahrheit seiner Angaben erboten hat, auch die Quittung des Gläu— bigers über die in der Urkunde verbriefte Summe nebst Zinsen beigebracht hat, da das Aufgebot nach §z 110 der Grundbuchordnung und §§5 837 ff. der Jiv. Proz - Ordg. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein—⸗ rückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amts- Blatts zu Münster vom 25. Juni 1893 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 28. September 1892, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antrag steller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat; für Recht: . Die Schuldurkunde vom 9. Februar 1872 über eine im Grundbuche von Stadt Haltern Band 16 Blatt 46 Abth. III. Nr. 2 zu Gunsten der Spar⸗ kasse der Stadt und Sammtgemeinde Haltern ein— getragene Darlehnsforderung von 49 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Frhr. von Korff.

7 1250]

(71254 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Vatererbe für die am 3. April 1839 geborene Rosalie Klatt, eingetragen auf Grund des in der Christoph Klatt—⸗ schen Vormundschaftssache abgeschlossenen Rezesses in Abth. III. Nr. 2 des Grundstücks Skarboszewo Nr. 60 sowie die Hypothekenurkunde über 238 0 27115 4 Antheilsforderung des Johann Zamyslowski bezw. des Kaufmanns Louis Sieburg zu Wreschen, eingetragen in Abth. III. Nr. 6 desselben Grund stöcks Skarboszewo Nr. 60 auf Grund des Andreas Zamyelowski'schen Erbrezesses vom 24. Juni 1870 bezw. der Zession vom 30. März 18865 werden für kraftlos erklärt. Wreschen, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

IT lbb] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Bruchhausen vom 16. Februar 1894 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Band VIII. Blatt 149 Abtheilung III. Nr. J für die verstorbene Ehefrau des Kaufmanns Gustav Vaßmer, Johanne Elise Wilhelmine Louise Pätz eingetragene Brautschatzforderung im Betrage von 5500 Thalern für kraftlos erklärt.

Bruchhausen, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Februar 1894.

Langner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Gottfried Gabriel zu Gäbersdorf, vertreten durch den Rechts- anwalt Klotz zu Striegau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegau durch den Amtsgerichts— Rath Westphal für Recht: ;

Das Instrument über die auf Nr. 7 Gäbersdorf Abtheilung III. Nr. 14 für die Geschwister Karl August Heinrich und Pauline Ernestine Christiane Gabriel in Gäbersdorf eingetragenen 454 Thaler 3 Sgr. 4 Pfg. Muttererbe, bestehend aus der Aus—⸗ fertigung der Verhandlung vom 3. August 1868 mit Ingrossationsnote und Hypothekenbuchsauszug vom 9. September 1868, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

71561

71551 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeschneten Gerichts vom 16. Februar 1894 ist die Urkunde über die im Grund⸗ buch Fabbenstedt Band J. Blatt 206 Abth. III. sub Nr. eingetragene Post (Kautionshypothek für Gottlieb Dunker zu Hedem) für kraftlos erklärt.

Lübbecke, den 26. . 1894.

Königliches Amtsgericht.

71558

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Februar 1894 ist die über 25 Thlr. Dar⸗ lehnekapital, eingetragen im Grundbuch von Lösau Band II. Blatt 49, früher Nr. 29 Vol. II. des Hypothekenbuchs über geschlossene Güter und Wandel⸗ äcker des Dorfes Lösau, auf den Grundftücken des Schmiedemeisters Friedrich Große zu Lösau für dee Armenkasse zu Kölzen lautende, angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde vom 6. November 1849, für kraftlos erklärt.

Weistenfels, den 14. Februar 1394.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

7 I5b6] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 23. Februar 1894 sind für kraftlos erklärt worden die Hypotheken- Urkunden über die im Grundhuche des dem Besitzer:

1) Cbhristoph Tennigkeit gehörigen Grundstücks Wittgirren Nr. 22 in Abth. III. unter Rr. 6 im Jahre 1830 eingetragene Forderung des Mickelis Gibbennus von 54 In nebst Ho / o Zinsen,

) Michael Schulz gehörigen Grundstücks Cullmen⸗ Wiedutaten Nr. 16 in Abth. III. unter Nr. 6 im Jahre 1853 6 Forderung des Kaufmanns F. Fr. Papendich zu Tilsit von 14 Thlr. nebst o/ Zinsen und 1 Thlr. 13 Sgr. Kosten,

3) Johann Szugs gehörigen Grundstücks Wartu— lischken Nr. 14 im Jahre 1832 in Abth. 11I. unter den Nummern 3 bis 5 in Höhe von je 46 Thlrn, und im Jahre 1837 unter den Nummern 8 bis 16 in Höhe von je 28 Thlr. 15 Sgr. eingetragenen Forderungen der Geschwister Meyer:

a. Julianne Amalie, b. Heinriette Friederike und c. Gottfried Hermann. Tilsit, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

(709160 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— erichts zu Krappitz vom 17. Februar 1894 sind , Hypothekenurkunden:

1 über 1800 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 19. Mai 18659 für bie Wittwe Bertba Bornstein, geb. Mosessohn, zu Berlin, in Abtheilung 1II. Nr. 20 des dem früheren Lehrer, jetzigen Schriftsteller Paul Philipp Mugkalla zu Berlin gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 16 Straduna, .

2) über 508 Thlr. 24 Sgr, eingetragen in Ab— theilung III. Nr. 21/28 desselben Grundstücks für den Kaufmann H. Bornstein auf Grund des rechts⸗ kräftigen Urtheils des Königlichen Stadtgerichts Berlin vom 12. Juli 1869, der Zessionen vom 19/20. August und 31. August 18659, des Konditors Götz an Frau Bornstein und der letzteren an H. Bornstein, ö .

3) über 654 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf., eingetragen dortselbst in Abtheilung III. Nr. 2 für Wittwe Bertha Bornstein. geb. Mosessohn, auf Grund des rechtẽkräftigen Urtheils des Königlichen Stadtgerichts

953 beziehungsweise Kammergerichts vom . *

9. November 1869,

über 500 Thlr. Darlehn, dertselbst in Ab— theilung III. Nr. 27 für Wittwe Bertha Bornstein, geb. Mosessohn, auf Grund der Urkunde vom 9. Aprit 1870 eingetragen,

53) über 500 Thlr. Darlehn, dortselbst in Ab— theilung III. Nr. 28 fur dieselbe Gläubigerin auf Grund der Urkunde vom 12. September 1576 ein- getragen,

6) über 250 Thlr. Darlehn, dortselbst in Ab— theilung III. Nr. 29 für dieselbe Gläubigerin auf Grund der Urkunde vom 17. September 1870 einge⸗ tragen, ;

7) über 220 Thlr. Kaufgelder, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vhm 35. April 1854 für das Dominium der Majoratshertsckaft Ober⸗Glogau in Abtheilung III. Nr. 1 der den Michael und Johanna, geb. Kania, Kulla'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 51 Ro— mornik,

8 über 225 Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 26. April 1877 für den Vinzent Sobotta zu Dombrowka in Abtheilung III. Nr. 5 des den Maurer Joseph und Constantine, geb. Jennek, Sobotta'schen Eheleuten zu Ruda gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 36 Dombrowka o. D.

9) über 58 M 52 3 Erbegelder, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 20. Januar 1838 für Johanna Honka in Abtheilung III. Nr. 2 des den Kolonisten Michael und Johanna, geb. Thometzek, Honka'schen Eheleuten zu Oderwanz gehörigen Grund⸗ stücks Blatt Nr. 1 Oderwanz, 1Qa. über 1200 Thlr. 3600 M Darlehen aus der Schuldverschreibung vom 5. Jult 1865, b. über bo0 Thlr. 1800 ½ Kaufgelder aus dem Vertrage vom 31. August 1865 für den Kaufmann Carl Hausdorf zu Köln a. Rh., jetzt zu Berlin SW. Markgrafenstraße Sl, in Abtheilung III. Nr. 4 und eziehungsweise 5 des dem Kaufmann Moritz Haus— dorf zu Gogolin gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 204 Gogolin,

für kraftlos erklärt worden.

Krappitz, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs. Verkündet am 20. Februar 1894.

; Balau, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Ludwig Kantorrek in Klein Lensk, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Konietzto für Recht:

Dig über die Antheilspoft von z Thlr. 8) Sgr. des Rentiers Josef Neumann aus Ziehm, eingetragen in dem Grundbuch deg Grundstäcks Rlein? Lengt Nr. 49 Abth. III. Nr. 2 gebildete, aus dem Sypo⸗ thekenauszug mit dem Theilabtretungsvermerk vom 3. August 1872 und einer Abschrift des Ludwig Borowski und Caroline Kantorrek'schen Erbrezesses vom 12. Oktober und 27. November 1870 bestehende Zweig · Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

(geh Konietz ko. ; usgefertigt: Soldau, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. (L 8. alau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

s7ogon] ö.

s7odoꝛ

, then z n der Bruneit'schen Aufgebotssache P. 10 erkennt das . Amt . . . durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht: Die Hypothekenurkunde über 19 ½½ 36 33 Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. März 1586, für den Losmann Carl Hoyer in Neu- Kawohlen in Abtheilung III. Nr. 39h dem Hesitzer Fons Bruneit gehörigen, Grundstücks Licker⸗=

tischten 4. wird für kraftlos erklärt.

Heydekrug, den 20. Februar 1694. . Amtsgericht. Meyhoefer.

70921 Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil vom heuiigen Tage ist die gerichtliche Schuldurkunde nebst Hypothekenbrief vom 5. Juli 1890, über 150 arlehns - Hypothek⸗ forderung des Hüttenarbeiters Adolph Trute in Ilsenburg, dem Eigenthümer des verpfändeten Grund stücks oder dem Schuldner, oder dessen Rechtsnach⸗ folger gegenüber für kraftlos erklärt.

Walkenried, den 23. Februar 1894.

Herijogliches Amtsgericht. Voges.

70017 Bekauntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind .

J. die nachstehend aufgeführten Hypothekendokumente

A. über die auf dem Grundstücke der verehelichten Zimmermann Pauline Rosengu, geb. Sommerfeld, zu Johanniswunsch, Bd. J. Bl. Nr. 12 deg Grund buches von Johanniswunsch in der 117. Abth. unter Nr. 1 für vier Geschwister Hinze eingetragenen 49 Thlr. 120 40, bestehend aus dem Hypotheken. schein d. d. Landsberg a, W. den 2. Dezember 1842, und der beglaubigten Abschrift der Erbregulierungs⸗ verhandlung d. d. Morrn, den 19. Rovember 1842.

b. über die auf dem Grundstücke des Eigen hümers Ludwig Meyer zu Hammerecke, Bd. J. BI. Rr. 40. Abth. III. Nr. 2 für Erdmann Koschinsky einge⸗ tragenen 1h09 Thlr. 450 „M6, bestehend aus dem Hypothekenscheine, einer beglaubigten Abschritt des Notariatekontraktes vom 2. Sftober 181 l, der Zession vom 9. März 1820, der Verhandlung vom 77. Sk tober 1810, der Zession vom 18. Dezember 1823 und der Zession vom 27. Dezember 1828,

e. über die auf dem Grundstücke Morrn Bd. J.

Bl. Nr. 18 des Eigenthümers Hermann Apitz zu Merrn in Abth. III. Nr. 7 für die Wittwe Apitz, Johanna Ernestine, geb. Lorenz zu Morrn, einge— tragenen 200 Thlr. 600 4 unverzinsliches Ter- mins geld. Das Dokument besteht aus dem Hypo⸗ thekenscheine d. d. Landsberg a. W, den 23. April 1859, und einer Ausfertigung der Verhandlung q. 4. Lipke, den 5. April 1859, d. über die auf dem Grundstücke Stolzenberg Bd. J. Bl. Nr. 5 des Eigenthümers Johann Scheffler zu Stolzenberg in Abtb. Ifi. Rr. 3 für die verehelichte Scheffler, Julianne Mathilde, geb. Voigt, zu Stolzenberg am 16. April 1867 eingetragenen 44 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. 133 85 M Vater und Brudererbe, 1141 Thlr. für die Marie Pauline und Wilhelm Hermann Erdmann Voigt sind von dieser Post hereits gelöscht. Das Dokument besteht aus der Obligation vom 23. März 1867 mit darauf be⸗ findlichen Eintragungsvermerke und dem Hypotheken⸗ briefauszuge d. d. Landsberg a. W., den 33. April 1867, zum Zwecke der Löschung der Posten für kraft⸗ los erklärt.

II. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger der nachstehend aufgeführten Hypotheken⸗

) posten

a. der auf dem Grundstücke der verehelichten Zimmermann Pauline Rosengu, geb. Sommerfeld, zu Johanniswunsch Bd. J. Bl. Nr. 12 des Grund— buches von Johanniswunsch in der Jif. Abth. unter Nr. 1 für die Geschwister Hinze, Namens

1) Ernestine Auguste Amalie,

2) Julie Henriette,

3) Carl Ludwig Albert,

4) Pauline Henriette, am 2. Dezember 1842 eingetragenen je 10 Thlr. zusammen 40 Thlr. gleich 130 S6 Muttererbe, worüber ein Dokoment aus dem Hypothekenscheine d. d. Landsberg a. W., den 2. Dezember 1842, und der beglaubigten Abschrift der Erbregulierungsverhand⸗ lung d. d. Morrn, den 19. November 1843, gebildet worden,

b. des auf dem Giundstücke des Eigenthümers Wilhelm Hohensee zu Groß-Giesenaue Bd. J. Bl. Nr. 10a. des Grundbuches von Giefenaue in der UI. Abth. unter Nr. 4 für den Eigenthümerssohn Johann Friedrich Wilhelm Hohensee zu Groß— Giesenaue auf Grund der Verfügung vom 9. Mai 1843 eingetragenen Vatererbes von 13 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. gleich 39, 63 S6, worüber das Dokument ju den Gerichtsakten überreicht worden,

a. der auf dem Grundstücke des Eigenthümers Ludwig Meyer zu Hammerecke Bd. J. BI. Rr. 40. des Grundbuches von Hammerecke in der JIII. Abth. unter Nr. für den Ausgedinger Erdmann Koschinsky eingetragenen 150 Thlr. das Dokument, welches darüber gebildet worden, besteht aus der beglaubigten Abschrift des Notariatskontraktes vom 7. Oktober 1811, der Zession vom 9. März 1820, der Verhand— lung vom 277. Oktober 1810, der Zession vom 18. De— zember 1823 und der Zession vom 27. Ro zember 1828. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge— schlossen.

Landsberg a. W., den 20. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 71560 Bekauntmachung.

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger der im Grundbuche Blumfelde Blatt 3 in Abth. 1III. Nr. 3 aus dem Vertrage vom 11. August 18465 für die Georg und Marianna Gabriel'schen Eheleute eingetragenen Fost von 384 Thalern Kaufgeld, welche angeblich getilgt ist und im Grundbuche gelöscht werden soll, mit shren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Konitz, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

71564 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1894. Bode, Assistent, als Gerichteschreiber.

In der Nawroth'schen Aufgebottzsache (F. 7/93) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch durch den Amtsgerichts⸗Rath Waldmann für Recht:

Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗ 8. Chirurgus Christian und Johanna Jullanna

örfel'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 200 Thlrn. Kurant Darlehn eingetragen gegen 5c jährlicher Zinsen, sechsmonatliche Kündigung und Verpfändung des Grundstücks für Kapital, Zinsen und Einziehungs— kosten, laut gerichtlicher Verhandlung vom 21. Sk— tober 1831 in Abth. III. Nr. 2 des dem i. meister Hermann Nawroth gehörigen Grundftücks Rawitsch Stadt Nr. 199 . Verfügung vom 6. April 1852, ausgeschlossen. Die Kosten detãz Auf—

gebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Woitsdorf,

71564 Bekauntmachung.

Auf den Antrag des Besitzers Göber, eingetragenen Cigenthümers des Grundftllcks Budwethen Band J. Blatt Nr. 18, hat das unterzeschnete Amtsgericht durch Ausschlußurtheil vom 24. Februar 1894 dahin erkannt:

Die eingetragenen Eigenthümer olgender im Hrundbuch des genannten Grundstüss Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post: 30 Thlr., geschrieben neumig Thaler, hat Johann Jacob Kirn als früherer Besitzer dieses Grundstücks aus dem Depo⸗ sitorio des Königlichen Justizamts Ruß, und zwar aug der Stascheit schen Pupillen masse nach der Obli- gation vom 1. Juni 1788 gegen 60½ jährliche Zinsen angeliehen. Uebertragen aus der alten Tabesfe gemäß Verfügung vom 4. Juni 1834, resp. die Recht nachfo ger der eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. ö. . des Verfahrens werden den Antragftellern auferlegt.

staukehmen, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71253 Vekauntmachung.

„L. Die Hypothekenurkunden über je 300 M nebst Zinsen sowie das Recht auf Verabfolgung von je gier Ferse, eingetragen für die beiden Geschwister Michalak: Josef un Michalina, auf Grund de Vertrages vom 17. Oktober 1871 und der Nach⸗

w 4 . träge 38 Jun 1872 bezw. vom 23. September

1373 in Abth. III. Nr. 14 des dem Besitzer Andreas Czys gehörigen Grundstücks Krzywagora Nr. 19 werden für kraftlos erklärt.

JI. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thelengläubigers Stefan Kujawa, für welchen in Abth. III. Nr. 15 des dem gedachten Besitzer Andreas Czyz gehörigen Grundf ed Krzywagora Nr. 19 190 6 z0 „als Jinfen aus dem Erkennt. ö , nisse vom 4. . 1876 eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Wreschen, den 245. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71242 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Februar 1894. Wedel, Gerichtsschreiber.

In der Neumann'schen Aufg botssache F. Nr. 18/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Moll6ner für Recht:

I. Etwaige Berechtigte werden mit ihren An— sprüchen auf nachstehende Hypothekenposten:

* von 19 Thalern 11 Sgr. Erbtheil des Georg Schulz in Abtheilung 1II. Nr. J des den Lespolh und Louise, geborene Becker, Neumann'schen GChe— leuten gehörigen Grundstücks Labagienen Nr. 20 auf Grund der Verhandlung vom 16. August 1792 zufolge Verfügung von demselben Tage;

b. von 3 Tbalern 6 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil des Martin Volkmann in Abtheilung III. Rr. 2 des Grundbuchs desselben Grundstücks auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 10. August 17952 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen,

ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Eigenkäthner orf! und Louise, geborene Becker, Neumann'schen Eheleuten in Labagienen auf⸗ erlegt.

71565

In der Gwosdz'schen Aufgebotssache, P. 1193, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gr. Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:

1) Die Hypothekengläubiger resp. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren An sprüchen auf die Fypothekenposten Abth. III. Nr. 1 Blatt 113 Sandewitz, eingetragen für die Geschwister Gregor und Marie Gwosdz mit je 35 Thlr. 24 Sgr. l04 Pf. und für Marie Migura mit 3 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Königliches Amtsgericht. (gez. Wiedemann. Verkündet den 27. Februar 1894. Klau sa, Gerichtsschreiber.

70393

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14 Februar sind die etwaigen Berechtigten der auf Klein. Przesdzenk Nr. 67 ö ö III. Nr. 1 6 6.

1 , aus dem Vertrage vom zö. April 1863 für die Mathias und Eva, geb. Zapadtka, Roßlan'schen Eheleute eingetragenen Post von 84 Thlr. 29 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Willenberg, den 14. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71553 Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Februar 1894 sind die In haber der auf Nr. 18 Pawelau Abtheilung ü. Nr. 2 für Balzer Teichert eingetragenen zu 5 oo verzinslichen Hypothekenforderung von 85 Thalern, bis auf folgende Personen:

1). den Arbeiter Friedrich und Marianna, geb. Gonschorek, Steyer'schen Eheleuten zu Bledzianow bei Schildberg,

2). den Arbeiter Gottlieb Gonschorek in Breslau, Berliner Chaussee,

3) den. Arbeiter Hermann und Rosalie, geb. Vonschorek, Summa'schen Cheleuten in Blattnig bei Stradam,

sowie die Inhaber der auf Nr. 4 und 23 Klein⸗ Ulbersdorf für das Pupillar⸗Depositorio von Groß⸗ i resp. für die George Tondok'sche, Susanna, Valentin, Elisabeth Bargenda'sche Pupillar⸗ masse eingetragenen, zu o/ verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 40 Thalern mit ihren Ansprüchen an die vorbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Desgleichen ist ich Urtheil desselben Gerichts vom selben Datum die Hypothekenurkunde über das auf Nr. 10 Veuhütte Abtheilung 1II. Nr. 5 für die Maria, Johanna, Christian, Geschwister Dubielzig J, von 1337 M 13 3 für kraftlos erklärt worden.

Neumittelwalde, den 25. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71485 Besch lusß.

In Sachen betr. die Vormundschaft Über das minderjährige Kind des zu Merzig berlebten Fabrik⸗ arbeiter Nicolaus Kleber ergeht folgender Beschluß: Die Wittwe Nicolaus Kleber, Sufanna, geborene Roob, früher ju Merzig, später zu Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wird ihres Amtes als Vormünderin über ihr vorgenanntes

Kind entsetzt. Gründe:

Die Wittwe Nicolaus Kleber hat sich seit dem Oktober 1892 von ihrem letzten Wohnorte Hayingen entfernt. Ihr Kind ist bei Verwandten deß Vaters untergebracht. Die Mutter kümmert sich um das Kind überhaupt nicht. Auf eine frühere Aufforde⸗ rung des Amtsgerichtes, ob sie wegen ihres ent— fernten Aufenthaltsortes mit einer Entlassung al Vormünderin einverstanden fei, bat diefelbe nicht ge⸗ antwortet. Die Wittwe Nicolaus Kleber hat fomit fast seit ihrer Bestallung alle Pflichten, welche ihr als Vormünderin oblagen, außer Acht gelassen. Es erschien deshalb nothwendig, sie gemäß F 63 Abs. 1 k als Vormünderin zu ent⸗ etzen.

Merzig, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. (gez.) . Vorstehender Beschluß wird zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung an die Wittwe Ricolaus Kleber. Susanna, geb. Roob, hiermit veröffentlicht. (L. 8) Graff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71546) Oeffentliche Zustellung.

Der Arheiter Adolph Vincent Engler zu Berlin, Falkensteinstraße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Bading hier, Kronenstr. 45, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste Julignna Engler, geboren Engel⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens in den Akten R. 68. 94. 5. R. 20/1636 mit dem Antrage, die Ehe der Partelen ju trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1. Treppen, Zimmer 139, auf den 5. Mai 1894, Vormittags E07 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Februar 1894.

Feder, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

Oeffentliche Zustellung.

Der Otto Otten, Spezereihändler zu Bell bei Odenkirchen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Kramer und Kehren, klagt gegen seine Ehefrau Elise Louise, geb. Adams, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen den Parteien aus⸗ sprechen und der Verklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Mai 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Yisseldor f den 26. , 1894.

Ochs

ö . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71537

71487

. Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Keller, Babetta, Mälzersehefrau in Schweinfurt, Klägerin, vertreten durch Justiz⸗Rath und Rechtsanwalt Horwitz in Schweinfurt, gegen Keller, Lorenz, Mäljer aus Schweinfurt, Beklagten, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, bat der Vertreter der Klägerin, Justiz⸗Rath Horwitz in Schweinfurt, am Kgl. Landgerichte Schweinfurt Klageschrift vom 19. praes. 20. Februar 1894 ein- gereicht und beantragt, Urtheil dahin zu erlassen:

I) Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt.

2) Beklagter ist als allein schuldiger Theil zu

erachten.

3) Derselbe hat alle Kosten zu tragen, resp. zu

ersetzen. j

Zugleich ladet derselbe den Beklagten zu dem vom Kgl. Landgerichte Schweinfurt, 1I. Zivilkammer, an= beraumten Verhandlungstermine unter der Aufforde= rung, einen beim Kgl. Landgerichte Schweinfurt zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Ferner hat der Kgl. Justiz-Rath Horwitz in seiner Klageschrift beantragt, es wolle die öffentliche Zu⸗ stellung derselben bewilligt werden.

Durch diesgerichtlichen Beschluß vom 22. Februar 1894 wurde die öffentliche Zustellung angeordnet und vom Vorsitzenden Verhandlungstermin auf Samstag, 2. Juni 1894, früh 8 ühr, im Zivilsitzungs saal Nr. 36 des Kgl. Landgerichts Schweinfurt anberaumt.

Es wird der Beklagte hiermit in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Schweinfurt vom Samstag. 2. Juni 194, früh 9 Uhr, Zivilfitzungssaai Nr. I6 öffentlich geladen.

Behufs öffentlicher Zustellung wird obiger Auszug aus der Klage bekannt gegeben und dem Beklagten öffentlich zugestellt.

chweinfurt, 25. Februar 1894. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts daselbst. Fluke, Kgl. Ober⸗Sekretär.

71534 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Marie Friederike Wilhelmine Schul, geb. Kalck, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttel, klagt gegen ihren Che. mann Victor Schulz, unbekannten ufenthaltsg, wegen böoslicher , mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be= stimmender Frist die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen bezw. zu der Klägerin zurückzukehren anderenfalls den Beklagten für einen böslichen Ver⸗ lasfer zu erklätren und die Ehe dieserhalb vom Bande