zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 29. Mai 1894, Vormittags Dr Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, 26. Februar 1894.
H. Ku ers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71550 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Pflegschaft über Franziska Maria Emma, außerehelich der Maria Bachzanner in München, Steinsdorfstraße 10, vertreten durch den Vormund Johann Holzmann in Vilsbiburg, welcher der Kindsmutter Projeßvollmacht ertheilt hat, Klags⸗ partei, gegen Anton Kirmaier, Steindrucker, zuletzt wohnhaft in München, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ tation wird der vorgenannte Anton Kirmaier zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An⸗ trag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckhare Ver⸗ urtheilung desselben zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Maria Bachzanner am 8. März 1893 außerehelich geborenen Kinde „Franziska Maria Emma“ zur Leistung eines jährlichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrages von ein hundertzwanzig Mark auf die Dauer von 14 Jahren, von der Geburt des Kindes an gerechnet, und der Hälfte der Kleidungskosten, sowie der Hälfte der allenfalsigen Kur⸗ und Leichenkosten im Erkrankungs⸗ oder Sterbefalle des Kindes während der Alimen—⸗ tationsperiode und zur Zahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von zwanzig Mark an die Kindsmutter, in die öffentliche Sitzung des K. Baye— rischen Amtsgerichts Starnberg am Freitag, den 4. Mai 1894, Vorm. O Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung vorgeladen.
Starnberg, den 27. Februar 1894. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Starnberg.
(L. S.) Schleußinger. 71547] Bekanntmachung.
In Sachen der ledigen großjährigen Maurers—⸗ tochter und Köchin Sophie Schreiner in Regensburg und der Kuratel über deren am 14. September 1891 außerehelich geborenes Kind Namens Anna Maria, vertreten durch den Vormund Josef Schreiner in Straubing, letzterer vertreten durch die Kindsmutter, Klagspartei, gegen den Bauernsohn Johann Amann von Feldkirchen bei Straubing, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wurde die öffentliche Zustellung der am 27. Februar 1894 zum K. Amtsgerichte Regens⸗ burg J. gestellten Klage unter Verlängerung der im § 189 R. Z.⸗P.⸗O. normierten Frist auf zwei Mo—⸗ nate bewilligt und ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Regensburg JI. vom Dienstag, den 18. September 1894, Vorm. O Uhr, im J iwilsitzun ge aale bestimmt, wozu der Beklagte Amann hiemit geladen wird.
Die Klagspartei wird beantragen zu erkennen:
JI. Der Beklagte sei schuldig: .
1) Die Vaterschaft zu dem von Sophie Schreiner
am 14. September 1891 außerehelich geborenen Kinde Anna Maria anzuerkennen;
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebens jahre einen jährlichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 100 4, sowie die Hälfte des Schulgelds, der Klei⸗ dungskosten und der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten zu entrichten; ;
3) an die Kindsmutter eine Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten von 25 M zu zahlen.
II. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Regensburg, 28. Februar 1894. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J.
Der geschäftsl. Königliche Sekretär: Sarg.
I osS39] Oeffentliche Zuftellung.
Die Baumeisters⸗Ehefrau Auguste Hulda Große, geb. Kotte, in Nickern, vertreten durch den Rechts⸗ auwalt Dr. Popper in Dresden, klagt gegen den Schänkwirth und Grundstücksbesitzer Karl August , en früher in Jacobsthal bei Strehla, jetzt unbekannten Aufenthalls, wegen 3009 4K . Anh. Theilbetrag einer für sie auf dem Grundstück des Beklagten Fol. 641 des Grund- und Hypotheken⸗ buchs für Striesen haftenden Darlehnsforderung von 6000 ƽ s. Anh. mittels der persönlichen und ding⸗ lichen Klage mit dem Antrage, den Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ baren Urtheils kostenpflichtig in Zahlung von 3000 nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. April 1893 mit der Maßgabe zu verurtheilen, daß Beklagter wegen dieser Forderung der Klägerin auch die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Fol. 641 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Striesen ge⸗ schehen zu lassen habe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 12. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 26. Februar 1894.
Aktuar Benedix, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71533] Oeffentliche Zustellnng.
Die Ghefrau deg Kutschers Edmund Schraver, Auguste, geb. Zenker, hieselbst für sich und in Ver⸗ tretung ihrer Geschwister:. . ⸗
1) der Wittwe des Wegewärters Christian Fessel, Klhelmine, geb. Zenker, zu Tanne, 2) des Handarbeiters August Zenker zu Allrode, als Erben der weil. Wittwe des Brenners . Zenker, Wilhelmine, geb. Starke, ieselbst, klagt gegen die Erben des weil. Postverwalterg a. D. ö Woelbing, als: ) dessen Wittwe Anna, geb. Merer, 7) dessen Kinder: ĩ ö. 2. die Ehefrau des Försters Friedrich Seidler, Garoline, geb. Woelbing, ; b. den Jaufmann Hermann Woelbing, e. den Steuermann Theodor Wyelbing,
d. Carl Woelbing. . Ernst Waelbing,
sämmtlich unbekannten Aufenthalt, aus dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom 26. Oktober 1867. betreffend den Verkauf eines auf den Namen des Postverwalters Friedrich Woelbing im Grund⸗ buche von Haffelfelde eingetragenen Gartens im Stobenteiche zu 16 Qu-Ruthen an die Wittwe des Brenners Auguft Zenker. Wilhelmine, geb. Starke, hieselbst mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Stellung des Antrags auf Umschrei⸗ bung des fraglichen Gartens auf ihren Namen und zur Bewilligung der Auflassung derselben an die Zenker schen Erben, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Serzogliche Amtsgericht zu Hasselfelde auf den 4. Mai Es894, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hasselfelde, den 27. Februar 1894.
Bremer, Registratur⸗Gehilfe,
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtegerichts.
T7 1590 Oeffentliche Znstellung.
Der Bannwart Johann Baptist Bringel in Dornach klagt gegen den früheren Bannwart Jakob Senn in Dornach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für im Jahre 1893 verabreichte Eß⸗ waaren mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 4 nebst 500 Zinsen seit dem Klagẽetage und auf vor— läufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhaufen i. E. auf den 21. April 1894, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 1. März 1894.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: h 8 zranke.
71581] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3577. Die Wittwe des Franz Rutz, Barbara, geb. Kraft, in Weinheim, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen den Landwirth Philipp Friedrich von Weinheim, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Be— hauptung, daß das für eine Gleichstellungsgeld— forderung des Beklagten im Betrage von 227 Gulden 56 Kr. auf die Liegenschaften der Klägerin im Grundbuch der Stadtgemeinde Weinheim Band 40 Seite 555 Nr. 141 eingetragene Vorzugsrecht durch Zahlung erloschen sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, den oben bezeichneten Ein— trag streichen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 14. Juni E884, Vormittags IO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim,
vor =
.
Deffentliche 3
2 — * — * 5 n m * . Kaufmann F. pack zu n O
durch den l
. stpr . eben de
Us
dem Wechsel vont 22. J 1892 für SI, 50 , zahlbar am 22. September 1892, gezogen von Kläger auf Beklagten und von letzterem angenommen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Sl, 50 M nebst 60/0 Zinsen seit 22. September 1892 und zur Tragung der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens. und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bartenstein auf den EO. Mai E894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 20. Februar 1894.
Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
71536 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Schmiedemeister Heinrich Knodt zu Bocken⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Bruck daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Fritz Knodt, früher zu Bockenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1) bezahlter gemeinsamer Ge— schäftsschulden; 3 Einziehung gemeinsamer Geschäfts⸗ ausstände durch den Schuldner; 3) bagrer Darlehen; 4) bezahlter Hypothekenzinsen und Rexaraturkosten sowie aus Anerkenntniß, mit dem Antrage guf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 7679,39 „60 nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 9. M. auf den 29. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 23. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71549 Oeffentliche Zustellung.
Die Häuslerfrau Marianna Rüchel zu Brzezetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Kosel, klagt gegen die Johann und Mathilde Warzecha'schen Erben, nämlich den Stellmacher Karl Warzecha, früher in Brzezetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen 80 . Darlehn mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 80 M nebst 5. H Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen sowie das UÜrtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 2. Mai 18894, Vormittags 9 Uhr. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ
Fosel, den 26. Februar 1891.
Kaschny,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.
—
Heimbach zu
T1542
Die Frau Augufte Kletichke, geschiedene Frau v. Korplow zu Berlin, Jorkstr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Müller in Berlin W., Bülow⸗ straße S5 a., Ecke Pots damerstraße,. II Treppen, klagt gegen den Zimmermeister Ernst Rudolf Raue, zuletzt Berlin, Gerichtsstraße 21/22, wegen 759 4 39 3, mit dem Antrage, dahin zu erkennen; 1) der Beklagte hat bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Weißensee belegene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts II. zu Berlin von Weißensee Band VI. Blatt Nr. 140 verzeichnete Grundstück an die Klägerin 759 6 39 3 nebst 5 0½ Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zu zablen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, auf den 8. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Februar 1894.
Franke, Akꝛuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
71548 Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Winter zu Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vogel in Konitz, klagt gegen I) den verschollenen Hermann Kuß in Amerika, un. bekannten Aufenthalts, 2) die verehelichte Frau Minna Heldt, geb. Kuß, im ehelichen Beistande, in Leipzig, Kleine Fleischergasse 16 II., 3) den Herrn Auguft Kuß, unbekannten Aufenthalts, 4) den Schneider Otto Kuß in Krojanke, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der Post Flatow Bl. 1 Abthl. III. Nr. 16 ad 9 über 156 Thlr. 1 Sgr., gleich vierhundert acht und sechzig Mark zehn Pfennige, zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 2. Juni 1894, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 1 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 28. Februar 1894.
Wessolleck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71532] Oeffentliche Zustellung.
Die „Friedrich Wilhelm“ Preußische Lebeng⸗ und Garantie Versicherung Aktiengesellschaft zu Berlin, Mauerstraße 63 / 65, vertreten durch den Rechtsanwalt Berlin 5. Neue Roßstr. U, klagt gegen den Zimmermeister August Groebel zu Berlin, Alvenslebenstraße 17, wegen rückständiger Zinsen in Höhe von 517 M aus einer Hypothekenforderung von 30 000 4K, eingetragen für die Klägerin auf dem Grundstücke des Beklagten im Grundbuche des König— lichen Amtsgerichts II. zu Berlin über Weißensee, Band 20 Blatt Nr. 567 in Abtheilung III. unter Nr. 1 mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 517 4 (Fünfhundertsiebzehn Mark) nebst 5» Zinsen seit Rechtskraft des ergehen⸗ den Urtheils bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück: Gru königlichen Amts⸗ gerichts II. zu Berlin zens Band 20 Blatt Nr. 567, und ladet den Beklagten zur münd⸗
dechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1II. zu Berlin auf den 16. Mai E894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Februar 1894.
Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Z.⸗K. J.
71587]
Die Ehefrau des Schaubudenbesitzers Schöneseifen, Catharina, geborene Scharf, Endenich, vertreten durch Justiz⸗Rath Wassermeyer in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Güter— trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. April ES94, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
ie Ehefrau des Bäckers Theodor Poen, Elisa⸗ geb. Holzapfel, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen ihren nannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 27. Februar 1894. Ochs
h f 212 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ge⸗
71541
Die E zefrau des Maurermeisters Gustav Leicht, Karoline, geb. Fey, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem, klagt gegen den Maurer meister Gustav Leicht zu Düsseldorf, auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, an—
beraumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71540] . ie Die Ehefrau des Maschinenschlossers Theodor Lechleitner, Christine, geb. Knauer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Blöm, klagt gegen den Maschinenschlosser Theodor Lech⸗ leitner zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Land- erichts zu Düsseldorf auf den 1. Mai 1894. ormittags 9 Uhr, anberaumt. Bartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Land zerichtz. .
Oeffentliche Zustellung. 1
71539
Die Ehefrau des e, Theodor Voß, Anna geb. Ridder, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwall Dr. Schnitzler, klagt . den Kaufmann Theodor Voß zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Hor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Düsseldorf auf den 1. Mai 1894, Vor= mittags O Uhr, anberaumt.
Bartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71544 Gütertrennungsklage.
Eugenie Fritsch, Ehefrau des Schuhmachers Ben— jamin Hermann, zu Lutterbach, Ob.⸗-Els, wohnhaft, hat gegen legteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtgz— anwalt Herrn Dr. Reinach eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den L7. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 28. Februar 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Stahl.
71545 Gütertrennungs klage.
Emilie Scheer, gewerblose Ehefrau des Wirths Matbias Lohner, zu Sennheim Ob. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. April E894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhansen i. E., den 23. Februar 1894.
Der Landgerichts⸗Se kretãr: (L. S.) S
71543
Kaiserliches Landgericht Straßbi
Die Elisabeth Bisch, Ehefrau des Met Krämers Adam Gemmeri zu Preuschdorf, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Ischweigert, klagt gege ihren genannten Ehemann, mit dem Antra Gütertrenn 1 agten
] ö.
d ; u ichen 1dgerichts zu Straßburg i. kER7Z. April 1894, Morgens 10 u stimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krür 71236 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der des Königlichen Landgerichts zi zember 1893 — 11 Ehe ö
1
6 , . ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
71580 2 — 23 des Kaiserlichen Landgerichts zi vom 5. Januar 1894 wurde die den Eheleuten Karl Muhr, Weinsti Melanie Goe in, ohne
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Ziviltam des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. 1394 ist die Gütergemeinschaft zwischen leuten Hermann Hecker, t Sibylla, geb. Reifferscheidt, ohne Geschäft, Köln, Türmchenswall Nr. 64 wohnend, worden.
Köln, den 24. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Krepel, Aktuar.
— 9uraon 23 bald
71589
Durch rechtskräftiges Urtheil de des Königlichen Landgerichts zu Köl nuar 1894 ist die Gütergemeinschaft Eheleuten Franz Kalisch, Restaurateur, unt rina, geb. Dreiser, beide zu Köln, hi wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 24. Febr 183
Der Gerichtsschreibe
4 — Q 1
= 4 82 31.34 L
71238
Durch Urtheil des Kaise Saargemünd vom 5. F Sachen der Leonie Rauch, ohne Gewerke, Ktämers Johann Baptist Grosse in In wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt E gegen den genannten Johann Baptist iwischen den Parteien bestehende gemeinschaft getrennt.
Saargemünd, den 26. Fe
M * — e. 22 Der DOber⸗Sekretär: E
des Led
2c.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts Versicherung. 71385
Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft.
Wir bringen biermst nachstehende Veränderungen in der Besetzung der Genossenschastsorgane zur öffentlichen Kenntniß.
Sektion V.
Herr Wilhelm Zeltner, Brauereibesitzer zu Nürn⸗ berg, ist als stellvertretendes Mitglied des Sektions⸗ vorstandes durch Tod ausgeschieden.
Sektion VI.
Herr Brauereibesitzer A. Titze zu Freiburg i. Schl. hat sein Amt als Vertrauensmann des 33. Bezirks infolge Ausscheiden aus der Genossenschaft nieder⸗
gelegt.
ü Sektion XII.
err Brauerei Direktor J. Kirchberg zu Osna— brück hat infelge Ausgabe seiner Stellung das Amt als stellvertretendes Mitglied des Sektiongporstanden und Stellvertreter des Vertrauengmanns des 13. Be⸗ zirkes niedergelegt.
Frankfurt a. M., den 1. März 1894.
F. Henrich,. Vorsitzender.
zum Deutschen Reichs⸗
M 54.
Vierte
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2 ff etz ustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Beilage
Deffentlicher
Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Andzzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 3. März
1894.
Nommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs und ö. . Niederlassung ꝛc. von
. Hen r n. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften echtsanwalten. e.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
70293 Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 8. März d. J., von Vormittags 9 Uhr ab, sollen in der hiesigen Artillerie⸗Werkstatt verschiedene, für diesseitige Zwecke nicht mehr verwendbare Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden ver steigert werden, und zwar: Spiralbohrer⸗Schleifapparat, Schildzapfenlagerfräsmaschine, Dampfhammer zur Anfertigung von Hufeisen, S- Ctr. Dampfhammer, Sickenmaschine, Vufeisenschleifmaschine mit 1 Ventilator, Dampfmaschine, Schleisstein mit Gestell für Fußantrieb, Schleifsteingestell für Fußantrieb, reibmaschine, Kochherd, 4-rädriger Wagen, 8 kg Deltametall⸗Abfälle, 195 kg Drehspähne (Mischung von Kupfer und Zinn), 501 kg Bleiabfälle, 1065 kg Bronze in Stücken, 2925 kg Bronze in Spähnen, 1140 kg gußeiserne Bohrspähne, 4,5 kg Doppelmetall⸗Abfälle, S000 kg Schweißeisenschrott, 530 kg Zinkblech⸗Abfälle, 15575 kg Gußschrott, Gurt⸗, Leder⸗, Leinen⸗, sonstige Abfälle. Spandau, den 24. Februar 1894. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
69967 Bekanntmachung.
Am 20. März d. J., Vormittags 11 uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung alte Materialien, und zwar:
— — — — — — — — — — — —
Tau⸗, Borsten⸗ und
Flußstahl, Bohr⸗ und Frässpähne, Flußeisen, Nummern gezogen worden:
Gußeisen, Messing, Zink, Leder, Bronze ꝛc.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus oder können auch gegen Erstattung von 0, 75. S ab— schriftlich bezogen werden.
Danzig, den 23. Februar 1894.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
70296 Bekanntmachung. 6000 kg braune und gebräunte Blanklederabfälle, 234,5 kg schwarze Blanklederabfälle und I7T50 kg Krauslederabfälle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden. Postmäßig ver— schlossene und mit entsprechender Aufschrift bersehene Angebote sind bis zum 9. März d. Is., Vor⸗ mittags IO Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts— immer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühr unfrankiert zugesandt. Spandau, den 24. Februar 1854. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Lagerschalenmetall,
59166 Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen, für das Köntgliche Harz⸗Korn— magazin in Osterode am Harz 576000 kg Roggen für die drei Monate April bis ultimo Juni 1894 ju festem Preise im Wege der öffentlichen Aus—
schreibung anzukaufen, deren Lieferung in monatlichen daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent⸗ fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.
Posten von 190 000 kg erfolgen muß.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Roggen⸗ lieferung' sind an die Königliche Bergfaktoren zu Zellerfeld bis Dienstag, den 13. März d. J., Vormittags 10 Uhr, welcher Stunde die Cröffnung derselben im Geschäfts⸗ lokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Bewerber erfolgen wird.
Der Zuschlag wird spätestens am 14. März d. J. ertheilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen
Klausthal, den 17. Februar 1894.
Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach. 69966 „Nähseide!“
Am Montag, den üg. März 1891, Vor— mittags 11 Ühr, soll in öffentlichem Verding die Lieferung von 56 kg Nähfeide an den Mindest⸗ 1 fordernden vergeben werden.
Versiegelte Angebote sind mit der Aufschrift ‚Näh⸗— seide bis jum Termin herzusenden. Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 50 „ bezogen werden. ;
Artillerie · Depot Koblenz.
Nosl17 Flanell und Baummwollenzeng ⸗ Ankauf. Die Lieferung von Baumwollenzeug soll am Dien dtag, den 26. März 1894, Gormittags A0 Uhr, bezw. 1050 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie Depots — Hohenjollernstraße 7 — an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Lieferungs- Bedingungen können hierselbst ein⸗ gesehen und gegen je 1 6 Schreibgebühren von bier
ezogen worden. bislang
. Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift ‚Verdingung von Flanell, bejw. Baum wollenzeug“ versehen bis zu den Terminen an dag unterzeichnete Artillerie Depot einzusenden. Artillerie Depot Magdeburg.
vom 1. Novemher 1875, unserer in 4060 umge—
den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aufhört.
daß die Verzinsung der Kapitalien folgender, bereits . gelooster Schuldscheine obiger Anleihe, als:
Nr. 161 416 26000 , 100 1671 je 1000 4, 6? je ho0 ,
49e lautenden für den 31. März 1886 gekündigten Scheine derselben Anleihe
zu 1000 (6
- leihe, welche infolge Auslossung fällig werden, kostenfrei einzusenden, zu innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts« Anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an 20½ Zinsen vom Nennwerth.
9 . len de schein mehrbezeichneter Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von über E090 „ als abhanden gekommen hier an— 40 3 bezogen werden. ier und zum Zweck der Kraftloserklärung dieser
Amtsgericht zu Chemnitz beantragt worden ist.
Obligationen behufs Amortisation der zur Er— bauung eines Gaswerks negoziierten Anleibe sind die Nummern 18 40 44 227 230 247 262 318 356 357 419 509 541 561 gezogen worden.
Nummern bezeichneten Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht fälligen Kupons 2000 m Flanell und 20000 m und Kämmerei. Mit diesem Tage bört der Zinslauf auf.
worden sind.
—
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
71386 Bekanntmachung.
Am 1. Oktober L894 kommen die nachstehend bezeichneten Saatziger Kreis- Obligationen zur Amortisation:
Litt. C. Nr. 267 323 325 502 507 708 743 768 778 779 787 790 793 8053 814 822 833 846 18 Stück à 600 M
Litt. D. Nr. 101 103 104 352 365 396 431 4533 444 449 452 476 516 519 528 572 845 847 883 1004 22 Stück à 300 litt. E. Nr. 169 188 202 203 225 233 235 236 246 579 593 615 621 623 626 15 Stück à 75 M.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge— fordert, solche vom 1. Oktober 1894 ab mit den dazu, gehörigen Zinskupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst zu präfentieren und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 30. September d. Irs. auf.
Noch nicht eingelöst sind die Kreis⸗Obli⸗ gationen:
a. aus der Verloosung zum 1. Oktober 1890:
Iitt. E. Nr. 186 über 75 M
b. aus der Verloosung zum 1. Oktober 1892:
Litt. C. Nr. 716 über 600
Litt. D. Nr. 345 442 je über 300 MM
Iitt. E. Nr. 206 über 75 „
g. aus der Verloosung zum 1. Oktober 1893:
Litt. CG. Nr. 71 263 2760 785 je über 600 .
itt. D. Nr. 94 95 422 859 1630 je über 300
Stargard i. Pomm., den 10. Februar 1894.
Der Kreis- Ausschuß des Kreises Saatzig.
von Glasow.
29696) Bei der am 9. d. M. erfolgten planmäßigen Aunsloosung Chemnitzer Stadt⸗Schuldscheine
wandelten Anleihe vom Jahre 1879, sind folgende
Litt. A. Nr. 661 bis mit 670, 681 bis mit 86 je s 000 ν, Litt. L. Nr. 161 bis mit 186, 188, 189, 190, 923 bis mit 9830, 1111 bis mit 1116 je 2090 S, Litt. CO. Nr. I bis mit 16, 121 bis mit 130, 80, 802, 803, 804 je 1000 „, Löitt. D. Nr. 41 bis mit 50, 571 bis mit 576 je 500 Mp
Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, den 31. März 1894 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine
aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung
Wir machen hierbei wiederholt darauf aufmerksam,
Litt. A. Nr. 408 410 460 je 5000 , 416 418 435 437 itt G. Nr 58 hoh n
Litt. B. 460 776 779 je S4 89 394 399 itt. D. Nr. 304 354 411
sowie die Verzinsung der Kapitalien der noch auf
Litt. B. Nr. 187 zu 2000 S, Litt. C. Nr. 507
seit ihrem Rückzahlungstermine aufgehört hat und
Auf diejenigen Schuldscheine obenbezeichneter An—⸗
Weiter wird bekannt een daß der Schuld⸗ nleihe Litt. C. Nr. 132
Irkunde das Aufgebotsverfahren bei dem Königlichen
Chemnitz, am 11. August 1893. Der Rath der Stadt Chemnitz. Stadler, Bürgermeister. ,, Döhnert. 71389 Bekanntmachung. Bei der beute stattgebabten Ausloosung von
163 489
157
446
69 78 85 88 193
437 dieser mit den
Die Einlösung vorgenannten
den Talens am 1. Mai d. Is. auf der Dabei wird bemerkt, daß von der Ausloosung am 1. März 1890 die Obligation Nr. 5 MW. 28. Februar 1891 9 Nr. 518. w, ö. Nr. 522. 1. März 1893 die Obligationen Nr. 106 und 374 Rickzahlung nicht präsentiert
Leer, den 1. März 1894. Der Magistrat.
nr
71526 Bei der planmäßig heute stattgehabten 9. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Kommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden: Litt. A. Nr. 138 275 und 379 über je 100 ) Litt. B. Nr. 814 25 1047 1075 1115 und 1176 über je 200 z itt. CG. Nr. 1847 1960 1968 2024 2390 2397 2705 2707 2793 und 2860 über je 500 Mt Litt. D. Nr. 3163 3177 3197 3253 3536 3553 und 3983 über je 1000 Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld— verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. ab bei der Stadt · Hauptkasse hierselbst. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis⸗Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe de 1884) als: itt. A. Nr. 264 über 100 , Litt. B. Nr. 664 712 und 1038 über je 200 At, Litt. G. Nr. 1574 und 1954 über je 560 , Litt, D. Nr. 3481 3727 3907 und 3908 über je 1000 60 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, am 1. März 1894. Der Stadt ⸗Magistrat. Retemeyer.
, nr, . i
H. Hommandit Hesesschn fen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
71722)
Dresdner Bau⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Dresdner Bau⸗Gesellschaft werden hiermit zur zweiundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung, welche am 19. März 1894, Vormittags 10 Uhr, im Saale des hiesigen Börsengebäudes, Waisenhausstraße Ur. 2, stattfinden soll, ergebenst eingeladen. Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschãftsberichts und der Bilanz pro 18935. Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Verwendung des Reingewinnz.
Der Geschäftsbericht pro 1893 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt an unserer Fasse aus. Depositenscheine über bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Berlin hinter⸗ legte Aktien berechtigen die Hinterleger zur Theil nahme an der Versammlung.
Dresden, im März 1894.
Die Direktion der Dresdner Bau⸗Gesellschaft.
Gruellich. F. Fuerstenberg.
és! Bad Hamm.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm— lung findet am Dienstag, den 20. März d. J., Vachmittags 5 Uhr, im Logierhause mit folgender Tagesordnung statt:
1) Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstands.
2) Feststellung der Bilanz für 1893.
3) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗
stands.
. tiefe
riesel n ten)
H. Schmidt. Dr. Liebau.
71637] Kreis- Hypothekenbank⸗Lörrach. Die Herren Aktionäre unserer Bank werden bier⸗ durch zu der WTV. ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 24. März d. J.. Nach⸗ mittags 3 Uhr, in den Saal des Gastbauses zum Hirsch“‘ dabier ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vor⸗ stands für das Jahr 1893. — 2) Bericht f sichtsraths und der Revisions ⸗ Kommission. — 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts. raths. — 4) Verwendung des Reingewinns. — 5) Wabl von sechs Aufsichtsrãthen und von zwei Revisoren. — 6) Statutenänderung. Die Zutrittskarten können gegen Hinterlage Aktientitel im Banklokal dahier bezogen werden. Lörrach, 17. Februar 1894.
Der Vorstand.
71686 * *. * * Aetienbrauerei Dinglingen. Gemäß F 5 und 12 unserer Satzungen laden wir biermit die Aktionäre zur IV. ordentlichen Generalversammlung ein, welche am 21. S8. Mts., Nachmittags 2 Uhr, in unserem Geschäftslokal stattfindet. Tagesordnung:
Vorlage des Abschlusses über das abgelaufene Geschäͤftsjabr, mit Bericht des Vorstandes des Aufsichtsrathes.
Auffichtẽ·
Entlastung des Vorstandes rathes.
3) Wabl bezw. Ergänzung des Auffichtsratbes Diejenigen verehrl. Aktionäre, weiche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, baden sich statutengemäß 3 Tage vor derselden dei dem Borstande über ihren Aftienbesitz auszuweisen. Bericht und Geschäftsabschluß mit Gewinn. und Verlustrechnung liegen in gesetzlicher Frist im Lokale der Brauerei zur Einsicht ür die Akfionäre auf. Der Auffsichtsrath.
18 — 2
und
Dieckmann.
T1655
Die nach 5 25 des Statuts vom 26. Mai 1845 angeordnete Generalversammlung der Wriezen⸗ Freienwalder Chaussee-⸗ Gesellschaft ist auf Sonn⸗ abend, den 17. März 1894, Vormittags 9 Uhr, auf dem Rathhause zu Wriezen anberaumt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.
Gleichzeitig bemerken wir, daß die mit den kassen⸗ mäßigen Belägen versehene, jn calculo geprüfte Rechnung für das Verwaltungsjahr 1895 vom 12. März 1894 zur Einsicht der Aktionäre beim Rendanten der Gesellschaft bereit liegen wird.
Wriezen, den 2. März 1894.
— Das Comité der
Wriezen · Freienwalder Chaussee⸗Gesellschaft.
71681 Gogolin⸗Gorasdzer Kalk⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemãß S§ 30 der Statuten zu der am 14. April 1894, Vorm. 10 Uhr, in den Geschäftsräumen zu Breslau, Schuhhrücke 74 a11. stattfindenden 23. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: l) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 18993, sowie Dechargeertheilung an Auf⸗ sichtsrath und Vorstand. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnet. 3) Geschäftliche Mittheilungen.
Diejenigen Aktionäre, welche theilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß bis 2. April er., auf dem Bureau der Gesellschaft zu deponieren und ist von diesem Zeitpunkt ab da⸗ selbst auch der Geschäftsbericht erhältlich.
Breslau, den 1. März 1894.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Leopold Sachs.
71524 Essener Credit⸗Anstalt.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch nach 5 23 des Gesellschaftsstatuts zu der am Sonnabend, den 7. April 1894, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Bank hier stattfindenden 2. ordentlichen Hauptversammlung ergebenft eingeladen. ö
. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, nd Verluft⸗Kontos und des 1893. Beschlußfassung Reingewinns und an den Aufsichtsrath u Wabl von Mitgliedern Theilnabme er sammlun § 20 des igen Aktionãt
J ö 0 z welche ihre Aktien
w
1
*
ä 2 Ssrar e Stalbe gen
eise darge etle dargett 2 2
in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft,
in Berlin bei Mitteldent chen Creditbank. in Berlin und Köln bei dem A. Schaaffhanfen schen Bankverein,
in Düffeldorf bei Herrn C. G. Trinkaus,
in Hagen i. W. bei Effen, den 28. Fe Der Auf chtsrat
2 Sn
r de
Zuckerfabrik Brühl. Einladung zur Generalverjammlung ar Diens= tag, den 20. d. Mes. Nachmittags 2 Uhr,
D — 01 Sel vedere z MF — — — — — 2 * 42
18984
Der Anfñ ch
— n der
— 2 1 — !
T1656
— 282 — gammania Glas BVersicherungs Gesellscaßt des Verbandes von Glaser Innungen
Dentschlands.
Ordentliche Generalverjammlnung der Aktionäre am Wontag, den ⁊. Auril 1894. ö. zt Uhr, im Datrietischen Gebäude, Zimmer Nr. in Sam burg. Tage meg z Vdrechnuns. Geschãftebericht Dechar ge. Ertheilung.
N 80 “** — 2222 18
und Antrag auf
er Vertheilung der er Statten.
den An ficez.
ö 9 22
Nest . Neingewinnes;
ener n 63 .
8 8 .
Wablen für den Au 6 — Q
Wabl ven Stellvertretern
— *
8) Wabl ven 4 Rerisoren.
8s) Gventuell: Anträge don Attiondren. Die degitimationsfarten ut General versammung J 8e ve TS * 6 . * sowie die Stimmkarten werden den Derren Mrimndren mit dem besonderen Einladun . mindenens zwei Wochen vor der Generaldersamwmlung
per PVost zugestellt
C. A. Kram er, Vorsitzender.
Oamburg, den 3. März 18894 Der Anfsichtorath
2