1894 / 54 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Liegnitr. Bekauntina ö 71438 Als Prokurist der hierfelhst beffehenden und im Firmenregister sub Nr. 1057 unter der Firma Fr. Burkhart eingetragenen, der verw. . Peitschen⸗ fabrikant Sophie Burkhart, geb. Flad, zu Liegnitz gigen Dandelsfirma ist, heute der Kaufmann ustav Burkhart zu . in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 158 zufolge Verfügung vom 18. Februar 1894 eingetragen worden. Liegnitz, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

71439

Lud wisslust. In das hiesige Handelsregister ist ner , infolge Verfügung vom 26. d. M. unter Nr. 186:

Kol. 3. F. Friemann.

Kol. 4. LZudwigslnst.

Kol. 5. Kaufmann Fritz Friemann zu Ludwigslust.

Ludwigslust, den 21. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber.

Meme. Bekanntmachung. 71440 In unser Handels- (Firmen-) Register ist bei der . E. v. Kolkom (Reg. Nr. 306M am 26. Fe⸗ ruar 1894 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht zu Mewe. Münden, Hann. Bekanntmachung. 71441]

Auf Blatt 32 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der hiesigen Firma G. Æ Z. Heede ein⸗ getragen:

Dem Carl Heede, Kaufmann zur Blume, Sohn des Firma⸗Inhabers Friedrich Heede, ist Prokura ertheilt !.

Münden, den 28. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. JI.

Neuss. In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1358 eingetragen: 70954 „Katholisches Gesellenhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neuß“.

Der Verein gründet sich auf das Statut vom 8. Februar 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Handwerks, insbesondere des Gesellenstandeg.

Das Stammkapital beträgt 20 006 9, ist voll⸗ ständig eingezahlt und in dem zu Neuß am Hamm⸗ thorwall unter Nr. 27 belegenen katholischen Gesellenhause angelegt und in die neue Gesellschaft eingeworfen worden. ;

er Kaplan Bernhard Baum zu Neuß ist der Geschäftsführer der Gesellschaft.

Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist erforderlich, daß der Geschäftsführer oder dessen etwa später er⸗ nannter Stellvertreter der Firma seinen Namen hinzufügt, wobei der Stellvertreter einen das Stellvertretungsverhältniß andeutenden Zusatz zu machen hat.

Nen, den 27. Februar 1894.

71445

Nenwied. I. Bei Nr. 146 des Firmenregisters,

wo sich die Firma „Josef Hünermaun in Neu

wied“ eingetragen findet, ist heute Folgendes ver= merkt worden:

Die Firma ist auf Karl Hünermann und

Ferdinand Schraudebach hierselb t übergegangen.“

II. Unter Nr. 293 des Geselischaftsregisters ist die unter der Firma „Josef Hünermann in Neuwied“ errichtete . eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

I) Karl Hünermann, 2) Ferdinand Schraudebach von hier. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 be⸗ gonnen.

III. Bei Nr. 123 des Prokuxenregisters, woselbft die seitens der Firma „Josef Hünermann in Nenwied““ dem Ferdinand Schraudebach daselbst er⸗ theilte Prokura eingetragen, ist heute vermerkt:

Die Prokura ist erloschen.“

Neuwied, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71447 Neuwied. Zu Nr. 149 des Prokurenregisters, woselbst die seitens der Firma „Siegfried Hirsch in Neuwied“ dem Adolf Baruch und Hermann Baruch daselbst ertheilte Prokura eingetragen, ist heute vermerkt: Die Prokura ist erloschen.“ Neumied, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 71444 Nenwieck. Dem Hermann Braun in Neuwied ist von der unter Nr. 736 des Firmenregisters ein- etragenen Firma „Georg Braun in Neuwied“ ö erchent und diese unter Nr. 240 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Nenwied, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

71446 Neuwied. .I. Bei Nr. 514 des Firmenregisters, wo sich die Firma „F. A. Hülster in Neuwied“ eingetragen findet, ist heute Folgendes vermerkt:

„Die Firma ist infolge Erbgangs übergegangen auf die Wittwe Franz Anton Hülster, Maria Gatha—⸗ rina, geb. Scharrenbroich in Neuwied.“

II. In das Firmenregister ist unter Nr. 734 die

Firma „F. A. Hülster in Neuwied.“ und als deren Inhaberin die Wittwe Franz Anton Hülster, Maria Catharina, geb. Scharrenbroich, in Neuwied eingetragen. III. Dem Peter Hermann Reichard in Neuwied ist von der Firma F. A. Hülfter Prokura ertheilt und diese unter Nr. 241 des Prokurenregisters ein- getragen.

Neuwied, 28. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

71443

ennie. In unserm Handelsregister sind nachstehende Firmen gelöscht worden:

Name des Inhabers.

238 S Z 8 3 838 2 ö 28

Bezeichnung der Firma.

Carl Fischer in Neuwied Friedrich Wahl das.

in Neuwied

Ludwig Carl Friedrich Leers das. Eduard Asbeck das. Friedrich August Wahl das. Jacob Holdinghausen das. Siegfried Hirsch das. . Baruch das.

ermann Abraham Danzig das. dermann Abraham Danzig daf. Eduard gel das. Gustap Gaß in Weißenthurm Louis Brodesser in Neuwied Josef Winterich in Heddesdorf Carl Martin Reiffenschneider, Neuwied Wilhelm Billau das. Otto Friedenreich das. Just. Aug. Schindler, Werdohl Julius Nieland, Karlsruhe

Neuwied, 28. Februar 1894.

Wittwe Hermann Meyer, Amalia, geb. Sänger,

Carl Fischer das. Friedrich Wahl, Sagofabrik das. Hermann Meyer das.

Ludwig Leers das.

Ed. Asbeck in Irlich.

F. A. Wahl in Neuwied. J. Holdinghausen das. Siegfried Hirsch das.

H. Baruch daf.

H. A. Danzig das.

A. S. Danzig das.

Jenny Götzel Æ Benediz das. Gustav Gaß in Neuwied. L. Brodesser das.

Josef Winterich das.

C. M. Reiffenschneider das. L. Strobel das.

Chrift. Weber das.

Just. Aug. Schindler das. Julius Nieland das.

Königliches Amtsgericht.

Obornik. Bekanntmachung. 71449 Die Firma Hermann Zillmann ist erloschen und im Firmenregister unter Nr. 41 Blatt 16 ge—⸗ strichen worden. Obornik, den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Obornilt. Bekanntmachung. 71450

In unser Firmenregister ist unter Nr. 47 die ö Hermann Oberländer und als deren In⸗ aber der Schneidemühlenverwalter Hermann Oßer⸗ länder zu Papiermühle (Stobnica⸗Gut) am 24. Fe⸗ bruar 1894 eingetragen.

Obornik, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71602 Oftenbursg. Nr. 3643. Zu O. Z. 100 des Gesellschaftsregisters. Firma Mich. Ärmbruster und Cie in Offenburg, wurde heute eingetragen: Die Mitgliedschaft des Gesellschafters Pius Ganter ist durch dessen Tod erloschen.“ Offenburg, 27. Februar 1894. Großh. Amtsgericht. Nüsser.

71451

Oschersleben. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Aktiengesell⸗ el „Hadmerslebener Klosterbrauerei in

palte 4 Folgendes eingetragen:

In der Generalversammkung vom 12. Februar 1894 ist beschlossen worden:

L. das Grundkapital durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine Aktie herabzufetzen;

II. den Gesellschaftsvertrag dahin abzuändern, daß

a. S 15 folgenden Zusatz zum Absatz 1 erhält:

jur Entgegennahme von Postsendungen, welche

bei der Brauerei eingehen, genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitaliedes oder dessen Stellvertreters“;

b; der fünfte Absatz des 521 statt seiner bisherigen Fassung die folgende erhält: eine anderweite Pertretung ist nur zulässig, wenn sie von jemand geübt wird, der durch eine Voll— macht legitimiert ist, die durch eine Perfon, die ein öffentliches Siegel zu führen befugt ist, beglaubigt ist“ Oschersleben, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

HR atheno m. Bekanntmachung. 71452 Bei der Handelsgesellschaft in Firma C. Hilde⸗ brandt . Ce mit dem Sitze Rathenow, Gesellschafter die Kaufleute Carl Hildebrandt, Cart Seiler und Otto Seiler hier, ist das Ausscheiden des Gesellschafters Carl Hildebrandt unter Nr. 82 des Gesellschaftsregisters vermerkt worden. Rathenow, 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Ln Katingem. Unter Nr. 71 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden die . W. Fluß hier und als deren Inhaber der Metallwaaren-Fabritant Wilhelm Fluß in Ratingen. Ratingen, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 71606 HKatingem. Unter Nr. 73 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden die Firma Gottfr. Soch⸗ stein in Homberg, Manufactur⸗Kolonial-Kisen⸗ waaren ꝛc. Handlung und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Hochstein in Homberg. Ratingen, den 28. Februar 1854. Königliches Amtsgericht.

. 71593 Katingen. Unter Nr. 72 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, die Firma Johann Bram

kamp hier und als deren Inhaber der Metzger Johann Bramkamp hierselbst. 9 Ratingen, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister 71455 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 40 des Firmenregistert eingetragene

Firma: Johs Schenk zu Meiderich (Firmen⸗

inhaberr: I) der Kaufmann Johannes Schenk jr.

2) der Kaufmann Heinrich Schenk zu Meiderich) ist

gelöscht am 27. Februar 1894.

Ruhrort. Handelsregister 71454 des Königlichen Amtsgerichts zu Nuhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. die Firma Johs Schenk zu Meiderich und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Schenk jr. zu Meiderich am 27. Februar 1854 eingetragen.

Ruhrort. Sandelsregister 71453 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. g56 die

Firma Meidericher Adler Drogerie Heinrich

Schenk zu Meiderich und als deren Inhaber der

Kaufmann Heinrich Schenk zu Meiderich am 37. Fe⸗

bruar 1894 eingetragen.

Snarhrücken. Bekanntmachung. 71457 Die Firmen: Ludwig Volz zu St. Johann

und Fr. Kraus hier sind erloschen. Eingetragen

zufolge Verfügung unter Nr. 2 und 178 des Firmen⸗ registers.

Saarbrücken, den 26. Februar 1894. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

Saar hrick; en. Bekanntmachung. 71456 Die Firmen: C. Ludewig, Gustav Meyer, .Jacobsohn zu St. Johann und Friedrich

. u hier sind wegen Aufgabe der Geschäfte er— oschen.

Eingetragen zufolge Verfügung unter Nr. 158, 59,

137 und 336 des Firmenregisters.

Saarbrücken, den 26. Februar 1894. Der Erste Gerichtsschreiber- Kriene, Kanzlei⸗Rath.

Schla wo. Bekanntmachung. 71458

In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft der Kaufleute ist unter Nr. 35 folgende Eintragung bewirkt worden:

Kaufmann Isidor Groß zu Schlawe hat für seine Ehe mit Franziska, geb. Lichtenstein, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen mit der Bestimmung, daß das Vermögen und der Erwerb der Ehefrau, auch der durch Erb— schaft, Geschenke und Glücksfälle, vorbehaltene Ver⸗ mögen derselben sein sollen. Eingetragen zufolge 1 vom 19. Februar 1894 am 20. Februar

Schlawe, den 20. Februar 1894. ein bhlichẽ Amtsgericht. . I 469] Schmölln, Handelsregister für Gößnitz. Auf. dem die Aktiengesellschaft Portland Eement⸗ Fabrik zu Gößnitz betreffenden Follum 143 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute verlautbart worden: 1Ldaß 5 32 des neuen Gesellschaftsstatuts vom 5. Dezember 1885, die Reserbefonds betreffend, ab⸗ geändert worden ist, . 2) daß Herr Kaufmann Joseph Winter in Gößnitz Stellvertreter des Direktors ist. Schmölln, den 28. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Grau. 71460 Solingen. In das Firmenregister ist heute ein⸗ getragen worden bei Nr. 327: Firma Wilh. Steineshoff in Solingen Die Firma ist er— loschen. Solingen, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. III.

. 71461 Stettin. Die Vorstandsbeamten der unter Nr. 2572 des Firmenregisters eingetragenen Pom⸗ merschen Landschaftlichen Darlehnskasse zu Stettin in Firma „Pommersche Landschaftliche Dar⸗ lehnskasse“ haben dem Buchhalter Johannes Grame zu Stettin dergestalt Prokura ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der beiden Vorstands— beamten und an zweiter Stelle die Firma per pro— cura zu zeichnen hat. Dies ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 974 heute eingetragen.

Stettin, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

71462 Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 1179 bei der offenen Handelsgesellschaft „Robert Hartwig Ce * zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Frau Lewy, Jenny, geb. Joachim, zu? Stettin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Karger zu Stettin ist am 22. Fe— bruar 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. Stettin, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

- 71586 ist zufolge Verfügung demselben Tage ein—

Stralsund. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister vom 28. Februar 1894 an getragem:

a. unter Nr. 438 in Kolonne 6 bei der Firma:

„H. C. Witt“ in Stralsund:

Das kaufmännische Geschãft ist mit sämmtlichen Aktivis und Vasstvis durch Erbgang auf die unverehelichte Johanna Witt zu Seu? über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen 9 fortführen wird (efr. Nr. 935 Firm.“ reg.),

b. unter Nr. 933 die Firma „H. C. Witt“ zu Stralsund und als deren Inhaberin die unverehe⸗ lichte Johanna Witt daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Stuttg axt. J. Einzelfirmen. 70980 K. A.-G. Eßlingen. Wilh. Wezel in Eß⸗ lingen. Inhaber; ilhelm Wezel, Kaufmann in Eßlingen. Die Firma ist infolge Verlegung des Geschäfts nach Murrhardt hier erloschen. (172. 94.) Emil Eichler in Eßlingen. Inhaber: Emil

Eichler, Inhaber eines 7 arrengeschäfts in Eßlingen. Zigarren⸗, Taback⸗ und fre gf, (I7.I2. 4)

Friedrich Gunzenhänser in Eßlingen. In⸗ baber: r , Gunzenhãuser, Ir e Ti nf r. Eßlingen. Fabrikation von Bürsten und Pinseln;

andlung in Toilette⸗ und Haushaltungsgegenftänden'

17.2. 94.) Anton Sindenlang in Eßlingen. Inhaber: Anton Hindenlang, Möbelänkler in Eßlingen. Möbelhandlung. (17. 94) Wilh. Brandt in Eßlingen. Inhaber: Wilhelm Brandt, Goldarbeiter in Eßlingen. Handlung mit Golde und Silberwaaren und sonstigen Ziergegen— ständen. (17.2. 94) Karl Herm. Haug in Eßlingen. Inhaber: Karl Hermann Haug, Kauf⸗ mann in Eßlingen. Tuch⸗ und Wolldecken andlung. (17/2. 94) Kath. Wagner in Eßlingen. In haber; Katharine Wagner, geb. Laier, Ehefrau des Heinrich Wagner, Schlossers in Eßlingen. Näh⸗ maschinen, und Kleiderhandlung. (I7. 5. 94. Julins Frank. Hauptniederlaffung in Offenbach a. M., Zweigniederlassung in Eßlingen. Inhaber Julius Frank, Fabrikant in Offenbach 4. M. Äugust Muck, Kaufmann in Eßlingen Einzelprokurist der Zweigniederlassung Zweigniederlassung: Holz⸗ waarenfabrikation. (17.2. 94.) Emil Volland in Eßlingen. Inhaber: Emil Volland, Gold— arbeiter in Eßlingen. Gold⸗ und Silberwaaren⸗ handlung. (17/2. 94) Oskar Dieterich s Witme in Eßlingen. Inhaber: Christiane Friedr. geb. Scheuerle, Wittwe des verstorbenen Oskar Dieterich, gew. Kaufmanns in Eßlingen. Spezerei⸗ waarenhandlung. (17/2. 94) Reinhold Brändle in. Eßlingen. Inhaber: Reinhold Brändle, Kaufmann in Eßlingen. Mehl. und Spezereiwagrenhandlung. (I7.2. 94.) Louis Weidlin in Eßlingen. Inhaber: Rosa Weidlin in, Eßlingen. Zigarren; und Taback⸗- Handlung. ( T2. 94) . Gottlieb Prof: in Eßlingen. Inhaber: Gottlieb Proß, Zigarrenhändler in Eßlingen. Zigarren, und Taback- Handlung. (17.2. 8435 Hermann Bender in Eßlingen. Inhaber: Hermann Bender, Mechaniker in Eßlingen. Handlung mit Nähmaschinen, Fahrrädern und Haushalkungs— maschinen. (17.2. 94.) J. W. Körner in Eß— lingen. Inhaber: J. Wilhelm Körner, Kaufmann in Eßlingen. Fabrikation von Speise⸗ und technischen Oelen und deren Verschluß im großen und kleinen. ([I. 94) Hermann Bräudle in Eßlingen. Inhaber; Hermann Brändle, Goldarbeiter in Eß⸗ lingen. Fabrikation und Verkauf von Gold- und Silberwaren. (I7. 2. 94) C. Palm in Hohen⸗ kreuz. Inhaber: Carl von Palm, Gutsbesitzer in Hohenkreuz, Gde. Eßlingen. Rosenspezial Kultur, Kunst⸗ und Handelsgärknerei und Baumschulen. 7.2. 94.) J. Gunzenhäuser in Eßlingen. Inhaber: Johannes Gunzenhäuser in Eßlingen. Gunzenhäuser ist gestorben und nach Veräußerung des Geschäfts die Firma erloschen. (17.2. 91 Friedrich Schlienz, J. Gunzenhäuser's Nach— folger in Eßlingen. Inhaber: Friedrich Schlienz, Handschuhfabrikant in Eßlingen. Handschuhfabrlkation und Industriehandlung. (17. 2. 94.)

K AG. Gmünd. Auguft Becker, Haupt⸗ niederlassung in Pforzheim, Zweigniederlassung in Gmünd, Inhaber: August Becker, Steinhändler in Pforzheim. (28.5. R) Die Firma ist infolge Todes des Inhabers erloschen. (89.2. 94)

K. AG. Kirchheim n. T. G. J. Groß, Spezerei⸗ und Tabackhandlung, Kirchheim. Inhaber: Edmund Groß, Kaufmann in Kirchheim. Dag seither unter obiger Firma von der Wittwe Sofie Groß in Kirchheim betriebene Geschäft ist unter der gleichen Firma auf den Sohn Edmund Groß, Kauf— mann in Kirchheim, übergegangen. (23.2. 94.) K. A.-G. Marbach. J. Senyffer in Kirchberg. Inhaber: Kaufmann Johannes Seyffer. (19.5. 943)

K. A-G. Nagold. Karl Döser, Nagold. In⸗ haber: Karl Döfer, Werkmeister in Nagold. Bau⸗ geschäft und Bauimaterialienhandlung. (25. 2. 94.)

K. AG. Ravensburg. Marie Baur, Faß⸗ u. Bandgeschäft; Sitz in Ravensburg. Inhaber: Marie Baur, Küfermeistersehefrau in Ravensburg. Der Eintrag der Firma wird, da die Baur zu den in Art. 10 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs bezeichneten Handelsleuten von kleinem Gewerbebetrieb gehört, gem. 5 3 der Just.Min.⸗Verf. vom 31. Oktober 1865 hestrichen. (21.12. 94.)

K. A.-G. . August RNuckgaber in Rottenburg g. N. Inhaber: Antonie Ruckgaber, geb. Raidt, Wittwe des Rothgerbers August Ruck gaber in Rottenburg, Lederhandlung. Anton Ruck. gaber, Kaufmann in Rottenburg, Prokurist. (24/2. 94)

K. AG. Ulm. J. Bracher in Ulm. Inhaber: Julius 6 Droguist in Um. (21.2. 94.)

K. A.-G. Waldsee. J. J. Zeller, gemischtes Waarengeschäft und Fabrikation von Fettglanzwichse, Schussenried. Inhaber: Karl Haas in Schussenried. Das Geschäft ist mit Firma auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. (21.2. 94.) garl Huber, Viehhändler, Waldsee. Inhaber: Karl uber, Viehhändler in Waldsee. Gelöscht infolge . Inhabers und Aufgabe des Geschäfts.

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen zZ uristi scher Personen.

F. A-G. Eßlingen. G. Siller u. Cie. in Eßlingen. Infolge Auflösung der Gefellschaft ist die Firma erloschen. (17.2. 94) E. Eberspãächer u. Körner in Eßlingen. Die Gesellschaft hat ich aufgelöst; die Firma ist erloschen. (17.2. 94)

K. AG. Kirchheim u. T. C. Günther n. Söhne; Kirchheim u. T. Mit dem schon am 3, Februar 1884 erfolgten Tod des Karl Christian Günther ist dieser Theilhaber aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Geschäft seitdem von Karl August Günther und Adolf Karl Günther als alleinigen Theilhabern unter der alten Firma fort—

wurde am 24. Februar d. J. das Konkursverfahren eröffnet und der Gerichtsnotar Betz in Kirchheim zum Konkursverwalter ernannt. (26. 2. 94.)

K. A.-G. Waldsee. J. J. Zeiler, gemischtea Waarengeschäft, Schussenried. Offene Handels- gesellschaft. Theilhaber sind: Karl Haas jr., Kauf⸗ mann in Schusenried, Franz Haas, Kaufmann in Schussenried. Die Gesellschaft führt die Firma des bisherigen Geschäftsinhabert und mit dessen Zu— stimmung fort. (21.2. 94.)

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition Sch o lz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

geführt worden, Ueber das Vermögen der Firma .

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 3. März

M 54.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntma ungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen ?

Gentral⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für Berlin auch durch Lie Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatz—

Anzeigers 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

handels Negister.

Sy kKe. Bekanntmachung. 71463 Auf Blatt 31 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. H. Lange in Felde ein—⸗ getragen: Spalte 3:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Harm Hein rich Lange auf dessen Sohn, den Kaufmann Lüdeke Johann Heinrich Lange in Felde übergegangen.

Spalte h: Die Prokura ist erloschen. Syke, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 71464 Teterom. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute zum hiesigen Handelsregister ein⸗ getragen Fol. 95 Nr. 172:

Kol. 3: Carl Milhan.

Kol. 4: Gr. Wockern.

Kol. 5: Häusler, Materialwaaren⸗ und Flaschen—⸗ bierhändler Carl Milhan zu Gr. Wockern.

Teterow, 28. Februar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

HB elgand. Bekanntmachung. 71466

Bei dem Belgarder Molkerei⸗Werein, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Belgard a. Pers., ist heute in das Genossenschaftsregister Folgendes eingetragen;

An Stelle des ausscheidenden Maaß ist Gustav Kaeding zu Groß-Satspe zum Vorstandsmitgliede bestellt. .

Belgard, den 7. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

IDarnistadt. Bekanntmachung 71595

In der Generalversammlung der Abfuhranstalt Wixhansen, G. G. m. u. SH. vom 23. Januar 1894 wurde an Stelle des Georg Röder 11I. von Wixhausen als Direktor Peter Frey IV. von da gewählt.

Darmstadt, am 28. Februar 1894.

Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt II.

71467 Diepholz. Im Genossenschaftsregister ist auf Fol. ?2 zur Molkereigenossenschaft Wagenfeld eingetragen: .

Anstatt des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Carl Pümmel ist Carl Brüggemann in Bockel in den Vorstand eingetreten.

Diepholz, den 24. Februar 1894.

Tönigliches Amtsgericht. J.

71594 Ehrenbreitstein. Nach dem Statut vom 18. Februar 1894 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Niederberger Darlehnskassennerein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Niederberg ge⸗ bildet und heute in das Genossenschaftsregister ein— getragen. . .

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter

emeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig , Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfends zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die don der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern / in den anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Dieselben erfolgen durch das Land⸗ wirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Vorstandsmitglieder sind: Johann Behm, Vereinsvorsteher. Johann Moskopp, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Wilhelm Klein, Johann Friedrich und Lorenz Loersch, sämmtlich in Niederberg. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Dieselbe muß regelmäßig vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellyertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgen. Nur bei gaänz— licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 6. und über die eingezahlten , , , genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen ö Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ehrenbreitstein, den 1. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Falkenberg O. -S. Bekanntmachung. 71468]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute fol— gende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 1. 5.

Spalte 2. Brande'r Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genofsenschaft, mit unbeschräukter i .

palte 3. Brande.

Spalte 4. Statut vom 24. September 1893.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen 9 . zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter m n, r Garantie zu beschaffen, insbesondere auch müßig ö. Gel⸗

anzunehmen und zu verzinsen und ein Kapital unter dem Namen „Stiftungöfonds“ zur Förderung

der Wirthschaftsperhältnisse der Vereinsmitglieder

anzusammeln.

Die Belanntmachungen der Genossenschaft er— folgen unter ihrer Firma mit der Unterzeichnung vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens iwei anderen Vorstands⸗Mitgliedern, wenn sie rechtéverbindliche Erklärungen enthalten, in anderen Fällen aber mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers allein in dem Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Gemeindeborsteher Karl Fritsche als Vereins—⸗ vorsteher, Bauer Karl Franke als dessen Stellvertreter, Kaufmann August Wierczimok, . Bauer Ernst Källner, als Beisitzer, Gärtner August Klennert, sämmtlich in Brande.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften des Vereins vorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zwei Beisitzern hinzugefügt werden.

Das Statut und die Liste der ö können in der Gerichtsschreiberei J. in Falkenberg O. S. während der Dienststunden Vormittags von Jeder⸗ mann eingesehen werden.

Falkenberg O.“ S., den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Friedrichstadt. Bekanntmachung. 71599

In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 9, betreffend die Genossenschaftsmeierei zu Süderstapel (C. G. m. u. H. ) ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. Februar 1894 sind an Stelle der bisherigen Mitglieder des Vor⸗ standes und ihrer Stellvertreter folgende Personen gewählt und zwar

a. als Vorstandsmitglieder: .

Barthold Clausen, Peter Peters und Henning Clausen, b. als Stellvertreter: Jürgen Medau, Jacob Schlüter und Johann Boderius, sämmtlich in Süderstapel. Friedrichstadt, den 24. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 71469

In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 43 ist zur Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Vienenburg, heute eingetragen:

An Stelle des bisherigen Rendanten O. Georg zu Vienenburg ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Dezember 1893 gewählt der Kantor Georg Pflüger zu Vienenburg.

Goslar, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

71470 Gotha. In das Genossenschaftsregister ist unter Fol. 96 eingetragen:

Consumverein zu Gräfentounag e. G. m. n. H.

Errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 3. De⸗ zember 1893. Sitz der Genossenschaft in Gräfen⸗ tonna. ;

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürf— nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. .

Die Willenserklärung und Zeichnung für den Verein muß, wenn sie rechtsverbindlich sein soll, mindestens durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnenden haben zur Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzuzufügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch das „Gothaische Tageblatt“. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind; 1 9 Dachdecker Hing Christ als Geschäfts⸗

ührer, 2) 6 Landwirth Ernst John als Kassierer und 3) der Zimmermann August Schröder als Kon— troleur, sämmtlich in Gräfentonna.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Gotha, am 26. Februar 1894.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

71471 Gotha. Die Generalversammlung des Consum⸗ vereins zu Elgersburg e. G. m. u. H. vom 9. Dezember 1883 hat den Former Heinrich Gleich mann II. als Kassierer und den Tischler Christian Siegfried als Kontroleur gewählt. Solches ist auf Anzeige im Genossenschaftsregister Fol. 83 einge⸗ tragen worden.

Gotha, am 27. Februar 1894.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack. Kaiserslautern. 411472 Genossenschaftsregister Einträge.

Am 27. Februar 1694 wurden in das Genossen⸗ chaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern olgende n,, eingetragen:

I. Sembach⸗Wartenberger Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz zu

artenberg; das Statut ist datiert vom 1. Fe⸗ brugr 1894. . .

Gegenstand des Unternehmens ist, 1) die Ver⸗ nn. der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu

treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder

latt unter dem Tite

erforderlichen Geldmittel

E894.

enschafts., Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. an 31h)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ers Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

int in der ß 4 Der osten

unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft. den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in 5 I5 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz- licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darleben, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 . und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafteblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind— liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die eichnung der Genossenschaften bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. .

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Daniel Jakob Kinsinger, Dekonom zu Wartenberg, 2) Jakob André, Sattler in Sembach, 3) Heinrich Kirch, Dekonom in Sembach, Johannes Schaefer, Dekonom in Wartenberg, und 5) Peter Schnebele, Oekonom allda.

II. Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz zu Albisheim an der Pfrimm. Das Statut ist datiert om H. Fe⸗ bruar 1894. .

Die Mitglieder des Vorstandeß sind: 1) Philipp

Schloßstein, Oelfabrikant in Albisheim, 2) L. Gioth, Privatmann allda. 3) Johannes Beckmann, Land⸗ wirth in Immesheim, 4) Philipp Lauer, Landwirth 2 Albisheim, und 5) David Hahn, Landwirth allda. III. Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Einselthum. Das Statut ist datiert vom 19. Februar 1894. ;

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Pfarrer Bachmayer, 2) Jean Damm, Oekonom, 3) Georg Ermarth, Oekonom, 4) Heinrich Stutzmann, Oekonom, und 5) Karl Holdefer, Dekonom, alle in Einselthum.

Bei den sub II. und III. genannten Genossen— schaften ist der Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar, und Darlehens kassen⸗Geschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschafts⸗ betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes.

Die von den sub II. und III. bezeichneten Ge⸗ nossenschaften ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen—⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, sie sind in der deutschen landwirthschaftlichen Genossen— schastspresse aufzunehmen. .

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Nechtsverbind. lichkeit haben soll; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firina der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden der K. Landgerichtsschreiberei jedermann gestattet ist.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei ⸗Genossenschaft saiserslauternu, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Kaiserslautern, dom 20. Februar 1894 wurde, die Auflösung der Genossenschast beschlossen; Liquidatoren sind die seit⸗

herigen Vorstandsmitglieder Johann Damm, Oekonom und Adjunkt in Einselthum, und Richard Hende⸗ werk, Kaufmann in Kaiserslautern. Kaiserslautern, 27. Februar 1894. K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. 71475 Landau i. EI. Im Genossenschaftsregister wurde die durch rechtskräftigen Beschluß des Registergerichts vom 1. Februar 1894 auf Antrag des Vorstandes ausgesprochene Auflösung des Steinfelder Dar⸗ lehenskassenvereines, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Steinfeld, nachdem die Zahl der Genossen weniger als sieben beträgt, eingetragen. . Die Liquidation erfolgt durch die seitherigen Vor⸗ standsmitglieder, als: . I) Wendel Schwöbel II., Krämer, 2) Karl Geörger, Bäcker, 3) Franz Dillmann, Ackerer, 4 Bernhard Kornmann, Flurschütz, 5) Wendel Schwöbel J., Krämer, alle in Steinfeld wohnhaft. Landan i. Pf., 26. Februar 1894. ö Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fa th, K. Selretär.

71474

FHandan i. Pr. Im Genossenschaftsregister wurde . 8. , 2 . enossenschaft mit unbeschränkter Ha . mit dem Sitze in Alidorf, das an Stelle des

ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johannes Ham-

mann neugewählte Mitglied Peter Becker ein⸗ getragen. Landau i. Pf., 27. Februar 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fat h, Kgl. Sekretär.

71476 Lebach. Limbacher Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter HSaftpflicht zu Limbach.

Zufolge Anmeldung vom 6. und Verfügung vom 24. Februar 1894 wurde unter Nr. 11 des Genossen⸗ schaftsregisters heute .

In der Generalversammlung vom 4. Februar 1894 wurde als Schriftführer neu gewählt:

Jacob Scholl, pens. Bergmann zu Limbach.

Lebach, den 26. Februar 1894.

Oberst, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

714771 Lichtenau (Westf.) Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist am 27. Fe⸗ bruar 1894 die durch Statut vom 24. Januar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Lichtenauer Spar- und Darlehnuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ 5 Sitze zu Lichtenau i. Westf. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb . Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗

derung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗

nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma durch das Westfälische Volks⸗ blatt in Paderborn und sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnenden fügen zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Kaufmann aver Schwirling in Lichtenau, zugleich als Vereinz⸗ vorsteher, Oekonom und Gastwirth Franz Flörken daselbst, als Stellvertreter des Vorstehers, Ober⸗ förster Moselage in Herbram, Ackerwirth Anton Benning in Hakenberg, Lehrer C. Th. Haymann in Kleinenßerg, Stellmacher Ferdinand Tölle in Holt⸗ heim, Ackerwirth Arnold Renneke in Ebbinghausen, als Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lichtenau, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Fass an. Bekanntmachung. 71478]

In das Genossenschaftsregister wurde heute auß Grund des Statuts vom 18. Februar 1894 ein⸗ getragen: Darlehenskassenverein Triftern, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Triftern.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be e e sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereins mitglieder anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weiteren Mitgliedern des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Ver⸗= einsvorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichto⸗ raths im Rotthaler Boten in Pfarrkirchen.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und mindestens vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Josef Reitmeier, Dampfsägebesitzer in Triftern, Vereinsvorstehert, Franz Speckner, Bauer in Fichten, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Kaspar Eder, Bierbrauer in Gschaid, Isidor Ganghofer, Bauer in Bärnham, 5) Josef Nöbauer, Müller in Lengsham. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Den 24. Februar 1894.

Königl. Landgericht Bafsau. Kammer f. Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath (Unterschrift.

Schorndors. . I7lI600]

Kgl. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

u Nr. 1 Bd. J. des Genossenschaftsregisterg, be⸗ e die Genossenschaft unter der Firma „Hand⸗ werkerbank Schorndorf, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Ha 4 in

chorndorf“ wurde heute eingetragen: Generalversammlungsbeschluß vom 24. Februar 18 wurden ju Mitgliedern des Vorstands auf die Dauer von drei Jahren gewählt:

August Straub, Pripatier, als Direktor,

Karl Friedrich Maier, Kaufmann, als Kassier,

L. Schütz, Fabrikant, als Kontroleur,

sämmtlich von Schorndorf. Den 28. Februar 1894.

Rampacher, Amtsrichter.