1894 / 55 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

mußte. Nach einem Aufenthalt in Paris, Cassel. Wilna folgte er 717 Ruf des Kurflirsten von Mainz, der ihn zum Ersten Bibliothekar und Professor ernannte. Von M er, die denkwürdige Reife mit Alexander von Hum Niederrhein, welche den Grund zu der für alle Zeit andauernden Freund⸗ schaft zwischen diesen beiden Männern gelegt hat, und i er. in dem Werk Ansichten vom Niederrhein“ niedergelegt sind.

t lange nach Forster's Tode gab eine seiner Töchter feine sammtlichen Werke mit einer Fharakteristik des Verfassers von Gervinus heraus. Nach diesem sehr beifällig aufgenommenen Vortrag folgte ein inter⸗ Sonnino gehabt. 3 . Max g von Sppenheim gus Köln über seine Reise durch die Syrische Wüste nach Mosul. ; ; kaum zu überwindenden Schwierigkeiten der bei durchschnittlich 50 Grad Celsius über Null aus⸗ i fast beständig von. Räubern bedrohten Reife durch die

üste und machte sodann Mittheilungen Über das Leben und den Charakter der dortigen Völkerstämme, besonders über die Beduinen.

im Jahre 1788 einem

E

essanter Bericht des Freiherrn Dr. Redner gab ein anschauliches Bild von den

8 ig,

Sandel und Gewerbe.

In der außerordentlichen Sitzung der Generalversammlung der

Agchener Diskonto⸗Gesellschaft wurde die

Aktienkapitals bis auf 10 Millienen Mark genehmigt. den Aktionären auf je sechs alte Aktien eine neue Der Emissionskurs ist auf 111 festgesetzt. Ein Konsortium Millionen zum

werden. x garantiert die unentgeltliche Abnahme von 1 Emissions kurs. Pest, 3. März. (W. T. B.) behauptet, per Frühjahr 7.16 Gd. 745 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,69 Mai Juni 4,79 Gd., 4,81 Br.

12, 00 - 12, 10. (W. T. B.)

London, 3. März. An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

Gd.

stetig. Preise unverändert.

ss oso Javazucker loko 155 ruhig, Rüben Rohzucker loko

Die Getreidezufuhren be— 24. Februar bis 2. engl. Gerste 1267,

123 ruhig.

5. März. (W. T. B) trugen in der Woche vom lischer Weizen 2343, fremder 44 377, 41 085, engl. Malzgerste

und 400 Faß.

Rom, 3. März. (W. T. B.) Das „Bollettino delle finanze meldet die Ankunft einiger Direktoren und Delegierten von deutschen

1. UÜntersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2. von Werthpapieren.

ainz aus machte boldt nach dem

deren bedeutende

Pro duktenmarkt. 7,17 Br, pr. Herbst 744 Gd., z 6,7. Br. Kohlraps pr. August⸗September

Wollau ktion.

19274, fremde —, engl. fremder 27 920 Qrtz., engl. Mehl 13 985, fremdes 35 548 Sack

„Bollettino delle finanzge

eldt Am ster dam, 3. März.

bahnlinie Bellowa —S

regeln. New⸗NJork, 3. März.

Erhöhung des Hiervon soll Aktie angeboten

Weizen träge.

Mais pr.

Vorwoche, Dollars in der Vorwoche.

Tendenz Chieggo, 3. März.

bald wieder. Schluß träge.

März: eng⸗ fremde Hafer 1208, 10. März, 11 Uhr.

Banken zur Herbeiführung eines definitiven Veschlusses über die Gründung eines Kreditinstituts unter Mitwirkung deutscher Kapitalien, Die Verhandlungen seien ursprünglich eingeleitet wor— den, um für die Wiederaufrichtung der „Banca generale“ und des „Credito mobiliare“ Sorge zu tragen. ;

zufolge der Plan, ein neues unabhängiges Institut zu gründen, die meiste Augsicht auf Verwirklichung. efügt ird, der Vertreter der Berliner Handelsgesellschaft Win ter⸗ habe heute eine Besprechung mit dem Finanz-Minister

(W. T. B.) ordinary 52. Bankazinn 434 .

Sofia, 3. März. (W. T. B) Wie verlautet, hat die Pforte in der vorgestrigen Sitzung der Delegirten der Abtretung der Eifen— arembey an Es bleibt somit lediglich die Entschädigungsfrage zwischen Bulgarien und der Betriebs⸗Direktion der orientalischen Eisenbahngesellschaft zu

(W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, im weiteren Verlauf trat zum theil Steigerung ein und der Schluß war fest. Der Umfatz der Aktien betrug 72 005 Stück Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt. Weizen eröffnete fest und stieg einige Zeit nach Eröffnung auf Berichte über ungünstige. Witterung und Abnahme der Eingänge; später Reaktion und Abschwächung infolge Realisierungen und matter Kabelmeldungen. Schluß träge. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaktion auf die Mattigkeit des Weizens. Schluß

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten des Wa aren betrug 9 304 603 Dollars gegen 47623 073 Dollars in der davon für Stoffe 1 648 533 Dollars

(W. T. B.) Weizen anfangs fest auf Berichte über Kälteströmungen, dann fallend auf schwächere aus⸗ ländische Märkte und reichliche Verkäufe, sowie auf große Ankünfte im Nordwesten. Schluß träge. Mais eröffnete sehr feft, fiel aber

Verdingungen im Auslande.

Belgien. Stationsgebäube in Binche: Ersatz eines gußeisernen Belags durch einen gleisige Drehbrücke über einen Arm des Kanals von Charleroi nach Hin f bei . Station La Louviere. Schätzungswerth: 47 596,43 Fr.,

Gegenwärtig habe dem

Hinzu⸗

Java⸗Kaffee good 2. März

Bulgarien zugestimmt. angekommen.

London,

gekommen.

ö „Orion“ aufgefahren.

gegen 2368 022

ganze

zelag von Blech für die doppel= geschãtzt.

Königsberg i. Pr., 4 März. (W. T. B.) 10 Uhr traf der Dampfer Margarethe“ von Pillau hier ein; die Schiffahrt ist wieder eröffnet.

Bremen, 5. März. Der Postdampfer München“ ist am Vork angekommen. Nachmittags St. Catherines Point passiert. Schnelldampfer Sgale' ist am 2. März Abends in New⸗York Der Postdampfer Neckar“ in New⸗Nork angekommen Der Reichs⸗Postdampfer Karlsruhe“ ist am 2. Mãr; Nachm. in Colom bo angekommen. Der Postdampfer Roland“ ist am 3. März Abends in Antwerpen angekommen. Der Reichs Postdampfer „Sach sen“ die Reise von . tw 36. en nach Southampton fortgesetzt.

; ärz. Dru K ist heute auf der Ausreise in Kapstadt an— er Heimreise von den Canarischen Insekn abgegangen.

Triest, 3. März. . in der Nähe von Pola

Elektra! schädigt. Ein Mann der Besatzung des Dampfers getödtet, drei sind schwer verwundet. Mehrere Dampfer gingen zur Hilfeleistung ab.

Palermo, stürzten, wie der ‚Mgdb. J.“ telegraphiert wird, in Trecastagne 37 Häuser und die in ganz Italien wegen ihrer reichen Schätze an Gemälden alter Meister und werthvollen Altarstickereien berühmte Alliokirche ein. Personen getödtet. Im Bezirk Nicolosi vernichtete der Sturm die Olivenernte; der

Kaution: 4209 Fr., Lastenheft Nr. 37 und Pläne, letztere zum Preise von 2.25 Fr. für den Quadratmeter, sind im Zentral Auskunftsbureau (Mussée commercial), Rue des Augustins 17 in Brüssel, erhältlich.

Verkehrs⸗Anstalten. Heute Vormittag

(W. T. B) Norddeutscher Lloyd. 2. März Morgens in New⸗ Der Postdampfer „Graf Bismarck hat am Der

ist am 2. März Abends

hat am 3. März Vormittags (W. T. B.. Der Castle⸗Dampfer

nion⸗Dampfer „Gaul“ ist gestern auf der

Mannigfaltiges.

In vergangener Nacht sind laut Meldung die beiden Lloyddampfer „Elektra“ un zusammengestoßen und auf Grund ist stark am Bug, „Orion“ nur wenig be⸗ Elektra“ wurde

3. März. Infolge, heftiger Schneestürme

Durch den Einsturz der Kirche wurden neun

Schaden wird auf zwei Millionen Lire

2 ,

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Artien· Gesellsch. . Erwerhs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

; z , ) Untersuchungs⸗Sachen. 7200 Nr. 765. In der Strafsache gegen Andreas Beh— ringer von Unterlauchringen und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht. Beschlußz. Nach Ansicht § 140 St.⸗G. -B. und § 326 St. P.⸗O. wird zur Deckung der die Angeklagten: I) Hermann Herr von Eimeldingen, 2) Dionys Zimmermann von Inzlingen, 3) Ernst Fr. Rüdni, zuletzt in Wyhlen, geb. in Grenzach, 4) H. Vögtle von Rothweil, möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit zusammen je 300 M. Dreihundert Mark das diesen Angeklagten dereinst zufallende, im Deutschen Reich befindliche Vermögen in Höhe von je Dreihundert Mark mit Beschlag belegt. Freiburg, den 22. Februar 1894. . Großherzogliches Landgericht. Strafkammer II. gez. Ba umstark. Mga. Courtin, Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet: Freiburg, den 22. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: (L. S.) Hoeniger. Freiburg, 1. März 1894. Vorstehendes wird gemäß § 326 St.⸗P.⸗-O. öffentlich bekannt gemacht. . Der Gr. Staatsanwalt: Geiler.

71996 Beschlußz.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: .

1) Max Karl Theodor Martens aus Branitz, geboren daselbst am 19. November 1870, .

2) Jofef Suffner aus Trawnig, geboren zu Gut Kasimir am 27. Januar 1870,

3) Ernst Hugo Schwacka aus Jernau, geboren daselbst am 10. September 1870,

4) Leo Bernard aus Leobschütz, geboren daselbst am 18. Mai 1870,

5) Max Anton Eidam aus Leobschütz, geboren ebenda am 20. Dezember 1870,

6) den Glasmacher Felix Karl Adolf Paul Urban aus e cht geboren am 10. November 1870 daselbst,

7) Heinrich Morawetz aus Liptin, geboren da⸗ selbst am 3. Juli 1870,

83) Johann Cips aus Gut Krastillan, geboren daselbst am 28. November 1867,

9) Josef Newim aus Gut Nassiedel, geboren da—⸗ selbst am 15. Dezember 1866,

10) Josef Pomp aus Gut Nassiedel, geboren da⸗ selbst am 30. Juli 1866, .

11 den Ziegeldeckerlehrling Franz Krift aus Wien, VIII. Bezirk, Kaiserstraße, beim Ziegel decker⸗ meister Lang, geboren zu Butschafka bei Oester— reichisch⸗Liebenthal am 25. November 1869 als Sohn des preußischen Staatsangehörigen Franz Krist,

12) Josef Winter aus Poßnitz, geboren daselbst am 6. Juli 1870,

13) Paul Franz Bannert aus Schlegenberg, ge⸗ boren daselbst am 15. Juni 1869,

14) Heinrich Mitschke aus Trenkau, geboren da⸗ selbst am 23. November 1870, .

165) Wilhelm Ondrula aus Wanowitz, geboren daselbst am 27. September 1870,

16) den Müllergesellen Josef Jordan aus Groß— Nimsdorf, Kreis Kosel, geboren am 4. Mai 1867 zu Geppersdorf, : :

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, ch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem ,. Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Straf⸗Gesetz⸗ Buchs das Hauptverfahren, vor, der Strafkammer des Königlichen Landgerichts ,, eröffnet. Zugleich wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen

. Angeklagten in Höhe von 300 S mit Beschlag elegt. Ratibor, den 10. Februar 1894. Königliches Landgericht. III. Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

72127] Zwangsyversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invaliden haus⸗Parzellen Band 9 Nr. 336 auf den Namen des Kaufmanns Fritz Neumann in Berlin eingetragene, Wöhlertstraße La. belegene Grundstück am S6. April E894, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3 a 92 am und ist mit 8oß0 66 Nutzungs— werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden nen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten

Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. April 1894, Mittags E Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 24. Februar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

71759 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins, im Kreise Niederbarnim, Band 99, Nr. I942 auf den Namen des Maurermeisters Albert Mathing zu Berlin eingetragene, zu Berlin, nach dem Kataster Hoch⸗ städter Straße Nr. 30 belegene Grundstück am

H. Mai 1894, Vormittags EO Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht, an Gerichktsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Gruͤndstück ist mit 158 M Reinertrag und einer Fläche von 6 a 96 4m zur Grundsteuer und für das Etats—⸗ jahr 18967 mit 9120 A0 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstüch betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, lügel L., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden.

lle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, ,, der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, späfestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe

von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei er r inn des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des. Zuschlags wird am 4. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

71767] Versteigerungs Bekanntmachung.

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus-Anstalt zu Holzminden, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampe daselbst, Klägerin, wider den Steinhauer Wilhelm Hackel in Braunschweig, Marstall Nr. 4, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücke

J. des Anbauerhauses No. ass. 42 zu Schorborn sammt Zubehör,

II. eines Areals von 12,5 a des Forstortes Untere Dunkholz“ des Forstreviers Merxhaufen

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 20. Februar er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. 6j. m. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. Juni 1894, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzog lichem Amtsgerichte Stadtoldendorf in der BDor⸗ meyer'schen Gastwirthschaft zu Schorborn angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Stadtoldendorf, den 22. Februar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Dehlmann.

71772

In Sachen des Zivilingenieurs Hermann Königs— dorf hierselbst, Klägers, wider den Lithographen Arthur Regener hier, Beklagten, wegen Wechfel⸗ forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Hohethorfeldmark Blatt J. Nr. 2 f. zu Braunschweig an der Goslarschenstraße belegenen Grundstücks zu 5 a I 4m sammt Wohnhause No. ass. 6250 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Februar 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Februar 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den ELA. Juni d. Is., Morgens 11 Ühr, vor Herzoglichem Amtägerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr: 49, angesetzt, in welchem die Hypothek— gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 24. Februar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.

71765

Zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter C. Hacker in Pparum bisher gehörigen Erbpachthufen Nr. 18, 19, 260, 22 und 23 zu Parum, von welchen vereinbarungsmäßig die Erbpachthufen Nr. 18 und 19 und resp. die Erbpachthufen Nr. 20, 22 und 23 gemeinsam zum Verkauf kommen, steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 20. Januar 1894 erlassenen Verkaufsproklam der Ueberbots⸗ termin auf Sonnabend, den 24. März 1894, Vormittags 10 Uhr, an. Derselbe wird vor⸗ e, ,,. hierdurch öffentlich in Erinnerung ge— racht mit dem Bemerken, daß in dem am 24. d. M. stattgefundenen ersten k für die beregten Grundstücke ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Wittenburg i, Meckl., den 27. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

71771

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel befannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des der Ehefrau des Schneiders Benthin, Emma, geb. Schweer, hieselbst gehörigen, an der Nummer⸗ straße hieselbst belegenen Wohngrundstücks Nr. 59s d; n. Ch. nebst Pertinenzen, nämlich des Gartens Nr. 1408 und der Wiese Nr. 2307 d. n. Ch. mit Zubehör Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den E. Juni 1894, Mittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 29. Juni 1894, Mittags A2 Uhr,

im Schöffengerichtszimmer des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Hofposamentier Th. Josephy hie⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zu— behör gestatten wird.

Ludwigslust, den . März 1894. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Aintsgericht.

71799

In der Schroeder'schen Zwangsversteigerung thei— lungshalber . 154. 93. werden die Termine am 28. März d. J. nebst dem Verfahren aufgehoben.

Berlin, den 25. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

70831] Anfgebot.

Der Emma Niepmann zu Haßlinghausen steht aus dem Quittungsbuche Nr. 19 891 der Sparkaffe Schwelm per 1. Januar 1893 ein Guthaben von 395 e 02 3 zu. Das Quittungsbuch ist angeblich verloren gegangen; die durch dasselbe verbriefte Forderung ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1892 zur Höhe von 1652 M 70 3 nebst Zinsen und Kosten für den Kauf— mann Robert Seligmann zu Vörde gepfändet und demselben zur Einzlehung überwiesen worden. Auf Antrag des Verwalters der Konkursmasse des Robert Seligmann, des Kaufmanns J. Haspe, ergeht daher an den Inhaber des bezeichneten Quittungsbuchs, sowie an alle diejenigen, welche an dasselbe Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, hiermit die öffentliche Aufforderung, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1894, Vormittags EIL Uhr, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine das Quittungsbuch vorzulegen und Ansprüche oder Rechte auf dasselbe, anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Schwelm, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

64672 Aufgeboten wird a. auf Antrag der Frau Johanna Schwarz aus

Schlabotschine das auf den Namen der Bertha

Schwarz aus Schlabotschine ausgestellte Spar—

kassenbuch Nr. 8022 der städtischen Sparkasse zu

Militsch, lautend über 313,87 ,

b. auf Antrag der verehel. Auguste Wende aus Schlabotschine das auf deren Namen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 15 976 der städtischen Sparkasse zu Miliisch, lautend über 92,78 6.

Aufgebotstermin wird auf den A8. September E894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Sparkassen⸗ bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots= termine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaäͤrung der letzteren erfolgen wird.

Militsch, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

chmeltzer zu?

3631) Aufgebot.

Der Gastwirth Carl Notbohm und der Oekonom August Rieche, beide von hier, haben das Aufgebot, und zwar Notbohm des Sparkassenbuchs hiesiger Sparkasse Nr. 11951 über S0 S6, und Rieche des Sparkassenbuchs hiesiger Sparkasse Nr. 9829 über 76 S beantragt. Der Inhaber der fraglichen Spar⸗ kassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April E894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Spar kassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hasselfelde, den 19. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

71761] Aufgebot. Der Kolon Heinrich Biermann Nr. 8 zu Loß— bruch hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 11. März 1382 über 159 g, eingetragen für die Fürstliche Unterstützungskasse zu Detmold auf Blatt 1 Abtheilung 1II. Nr. 1 des Grundbuchs für Loßbruch, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt— woch, den 7. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lemgo, den 6. Februar 1894. Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.

71216 Aufgebot.

Der Ziegler August Gronemeier auf Nr. 16 zu Wülferheide hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1845, welche über die im Hypo— thekenbuche der Bauerschaft Holzhausen auf dem Folium der Stätte Diekmeier Nr. 45 daselbst unter 0 5 für Franz Gronemeier, Sohn der Wittwe Kolona Gronemeier, Nr. 45 der Bauerschaft Holz⸗ hausen eingetragene Darlehnsforderung zu 100 Thaler

aber

ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , . spätestens in dem auf Montag, den 17. September E894, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Salzuflen, den 21. Februar 1894. Fürstliches . r Tt. ö rede.

71770 Aufgebot.

J. Der Grundschuldbrief über eine Grundschuld bon 62,50 M, eingetragen im Grundbuch von Groß— Vargula auf dem Grundbesitz:

a. des Handarbeiters Johann Wilhelm Theodor Ernst zu Groß⸗Vargula Band 4 Ärtikel 44 Ab— theilung III. Nr. 3,

b. des Handarbeiters Johann Friedrich Ernst da— selbst Band 5. Artikel 46 Abtheilung III. Rr. 3,

c. des Landwirths Theodor Lehmann daselbst Band 8 Artikel 48 Abtheilung JII. Nr. 3,

d. der verehelichten Weber Spiegel, Christiane Wilhelmine, geb. Eckardt, daselbst Band 14 Artikel z Abtheilung , .

6. des Landwirths Karl Wilhelm Ludwig Werner daselbst Band 14 Artikel 9 Abtheilung III. Nr. 1,

soll auf Antrag der genannten Grundstückseigen— 3 zum Zwecke der Löschung der Post amortifiert werden. .

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 19. Juli 1894, Mittags HE2 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

II. Die nachbenannten Grundstückseigenthümer

I) der Schulze a. D. August Fleischmann zu Klein⸗Ballhausen, die verehelichte Landwirth Henriette Nicolai, geb. Kögel, in Groß⸗Ballhausen,

3) die verehelichte Zimmermann Johanna Sann, geb. Rost, daselbst,

haben, und zwar die Ehefrauen mit ehemännlicher

Ausfertigung. Aufgebot.

Genehmigung, das Aufgebot folgender angeblich getilgter Hypothekenposten beantragt:

1) 30 Thaler 90 ½ Darlehn nebst Ho / gZinsen aus der Schuldverschreibung vom 10. April 1842 für Ernestine Edler in Groß⸗Ballhausen, eingetragen Band 7 Artikel 310 des Grundbuchs von Groß— Ballhausen,

2) 100 Thaler 300 M Darlehn nebst 50 Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 14. Sep— tember 1870 für die Geschwister Karoline Friederike, Ernst Emil, Anna Sophie Wilhelmine und Bertha Volland in Erfurt, eingetragen Band 8 Artikel 359 und Band 12 Artikel 598 desselben Grundbuchs,

3) 450 ½ Darlehn nebst 4 0,½ Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 11. Januar 1845 für die Wittwe Martha Benigna Freudenberg, geb. Wüste⸗ mann, in Erfurt, eingetragen Band 8 Art. 359 des⸗ selben Grundbuchs.

Die eingetragenen Gläubiger der vorstehend zu l, 2, 3 bezeichneten Hypotheken, bezw. die unbe— kannten Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem zu J. ersichtlichen Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen und die brei Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Tennstedt, 21. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 7218s Bekanntmachung.

Die Ehefrau Peter Joseph Brungs, Helene, geb. Krahe, zu Honnef, nimmt das Eigenthum an der in der Gemeinde Honnef gelegenen, in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. S35 auf den Namen von Johann Joseph Neumann zu Honnef einge⸗ tragenen Parzelle Flur 7 Nr. 266, In der Steing— berich, Wiese, groß 3 a 28 4m in Anspruch. Die⸗ jenigen, welche an vorbezeichnete Parzelle Ansprüche geltend machen, werden aufgefordert, folche bis späte⸗ stens in dem auf den 26. April 1894, Bor—⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der vorge⸗ nannten Ehefrau Brungs als Eigenthümerin des Grundstücks in das Grundbuch erfolgen wird.

Königswinter, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

Bezüglich nachfolgenden Eigenthumsvorbehaltes und nachfolgender ypotheken haben die jetzigen Besitzer der Objekte unter der Behauptung, ihre

Nachforschungen nach den rechtlichen Inhabern der Forderungen, fowie nach dem auf Forderung und Eigenthumsvorbehalt sich beziehenden Handlungen an gerechnet, ergeht an diejenigen, welche auf die Forderungen oder das Recht am Eigenthum ein Monaten längstens aber im Termine vom Dienstag, I5. Mai E894, Vorm.

verfahren beantragt, nachdem vom Tage der letzten,

ö Gemäß Art. 123 3. 3 des Bayer. Ausf. Gesetzes zur R. 3. P.⸗O. decht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen sechs

10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die

Rechtsnachfolger in den Eigenthumsvorbehalt seien fruchtlos geblieben, Aufgebots⸗

30 Jahre verstrichen

Forderungen und der Eigenthumsvorbehalt für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht würden.

Hypotheken⸗ buch.

Derzeitiger Besitzer

1, Gemeinde.

Besitzer des Pfandobjektes Datum bezw. Eigenthumsvorbehalts⸗ des

berechtigten. Eintrags.

Betrag der Forde⸗ rung.

Gld. Kr.

Gläubiger und Schuldgrund.

Grau, Albert, Oekonom von Höchstadt a. A.

Grau, Albert, Oekonom von Höchstadt a. A.

ver

Höchstadt a A

Lindner, Johann, Oekonom von Pretzdorf.

Wassermann, Julius, Kauf⸗ mann in Mühl⸗ hausen.

Kleinweisach.

Mühlhausen.

Zipfel, Anna Maria, Kauf⸗ mannswittwe aus Schlüsselfeld.

Thüngfeld.

Karl Winkler von Mohrenfels, Kgl. Major a. D. und Rittergutsbesitzer.

Höchstadt a. A., 26. Oktober 1893.

71869 Aufgebot.

Charlotte, geborene Räder, Wittwe von Jakob Wilhelm Loos in Guntersblum, beantragt die leber— schreibung der im Grundbuch der Gemarkung Gun⸗ tersblum auf den Namen Loos, Adam II., in Gun⸗ tersblum stehenden Grundstücke: Flur XXI. Nr. 134,5, A' 81 am Acker hinter dem Leith raben, Flur XXI. Nr. 1803, 1862 4m Acker, die Cre e fe sowie des guf den Namen Loos, Christian, in Guntersblum stehenden Grundstücks Flur XXI. Nr. 102, 1556 m

ziese und 537 dm Weg, in den langen Bellen piesen, auf ihren Namen, indem sie auf Grund der

ring das Eigenthum der vorerwähnten Parzellen in Anspruch nimmt. Es werden daher alle die⸗ senigen, weiche Ansprüche auf die oben näher be⸗

Grau, Albert, Oekonom von Höch⸗

Grau, Albert, Oekonom von Höch⸗

Lindner, Johann, Oekonom von

Wassermann, Julius, Kaufmann

Zipfel, Anna Maria, Wittwe von

I) 24. August 1827.

) eodem.

16. Dezember 1845.

100 stadt a. A.

7. Dezember

stadt a. A. 1847.

10. März 1862.

5. August 1836.

Pretzdorf.

in Mühlhausen.

13. Oktober

Schlüsselfeld. 1852.

5. Januar 1853.

4. Februar 1863.

24. August Ruß, Franz, Bauersmann zu 1827. Buch, erkauft laut Kaufvertrages vom 11. Dezember 1816 um S00 Fl.

. 24. Atgust Jakoh Abraham, von Adels⸗ 1827. dorf, hat sich wegen Kauf— schillingsrestes im Kaufbriefe das Eigenthum bis zur gänz⸗ lichen Abtragung desselben vor—⸗ behalten, jedoch zugegeben, daß zur einstweiligen Abzahlung an Kaufschilling ein Kapital zur ersten Stelle hierauf aufge⸗ nommen werden dürfe.

Königliches Amtsgericht.

6e Er big, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Dau th, Königl. Sekretär.

zeichneten Liegenschaften machen zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Samstag, den 5. Mai 1884, V. M. 190 uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Aufgebots⸗ termine geltend zu machen, widrigenfalls für fie der Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung ge⸗ folgert werden wird. Oppenheim, den 21. Februar 1894. Gr. Amtsgericht. J. V.: Sfigell.

71762] Aufgebot. Der Kleinköther Friedrich Multhoff zu Bevern

Einhundert Gulden mit 40 verzinsliches Kapital dem Schullehrer Georg Schneider zu Straßgiech auf Schuld und Hypotheken⸗ brief de hod.

Einhundertzehn Gulden mit 4 0lo verzinsliches Kapital dem Sattlermeister Karl Kohler in Höchstadt a. A. auf Schuld⸗ und Hypotheken⸗ brief de hod.

Vierhundert Gulden unverzinsliches Vermögen der schwachsinnigen unter Kuratel stehenden Barbara Schlee von Breitenlohe.

Fünfundzwanzig Gulden als bei der Verehe⸗ lichung des Löb Reitzenstein mit Jette Aisch— mann aus Palzrad dessen erstehelichem Kinde Isaae Reitzenstein bestimmter, bei Standes⸗ veränderung zahlbarer und bei Sterbefällen in das gemeinschaftliche Haushalten fließender Voraus.

3 Zweihundertneunundzwanzig Gulden, dreizehn zwei Drittel Kreuzer zu 400 verzinsliches Kapital nebst einhundert Gulden Zinsen und Kostenkaution der Kuratel über die irrsinnige Wittwe Katharina Seelos zu Schlüsselfeld nach Schuld⸗ und Hypothekenbrief vom Heutigen.

Sechsundsechszig Gulden vierzig Kreuzer zu 40 verzinsliches Kapital nebst zwa:zig Gulden Zinsen und Kostenkaution der Kuratel über die irrsinnige Wittwe Katharina Seelos zu Schlüsselfeld nach Schuld⸗ und Hypotheken⸗ brief vom Heutigen. e

Wittwe Seelos ist gestorben und sind die für dieselbe suh Nr. J/I. und 2II. eingetragenen Ansprüche im Erbwege auf Jakob Dechant von Schlüsselfeld übergegangen.

Am 24. August 1827 Vierhundert Gulden rh. Kapital mit 5 Go verzinslich an den Bierbrauer und Wirth Lorenz Schorr zu Adelsdorf, laut gerichtlichen Konsenses vom 10. Juli 1819 und prolongiert am 30. Juni 1823.

hat glaubhaft gemacht, daß er Eigenthümer des auf Bevernscher 5a, belegenen i n, auf der

Schweineschwarte, lannummer 392, zu etwa L Morgen zwischen Fritz Multhoff und Wilhelm Becker ist, und zum Zwecke der Eintragung diefes im Grundhuche bislang nicht eingetragenen Grund stücks das Aufgebotsverfahren , Es werden deshalb alle diejenigen, welche ein Kecht an dem vorbezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, dasselbe bis spätestens in dem am 29. April d. J., Morgens 0 Uhr, vor unter— zeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf diefer Frist der Antragsteller als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks in das Grundbuch von Bevern d, en werden soll, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im red—

lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Holzminden, den 26. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

71871] Aufgebot.

Der zu Ackenhausen am 31. Januar 1824 ge⸗ borene August Wilhelm Probst, ein Sohn der un⸗ verehelichten Johanne Elisabeth Probst daselbst, späteren Ehefrau des 5 Veit zu Herr⸗ hausen, hat sich etwa im Jahre 1845 auf die Wanderschaft begeben, ist nicht zurückgekehrt und seitdem verschollen. Auf den Antrag des Kurators wird der vorbezeichnete c. Probst hierdurch auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den EO. Oktober 1894, Vormittags 10 uhr, vor unterzeichnetem Gericht angesetzten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen und sein Ver⸗ mögen als Erbschaft behandelt werden soll.

Zugleich ergeht auf ferner gestellten Antrag des Probst'schen Kurators an alle diejenigen, welche Erb= ansprüche an den eventuellen Nachlaß des ꝛc. Probst zu haben vermeinen, die Aufforderung, solche Erb⸗ ansprüche spätestens in dem oben . Ter⸗ mine anzumelden und sich zu legitimieren unter dem Rechtsnachtheile, daß der eventuelle Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimierenden ausgegntwortet werde, daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen an⸗ zuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.

Seesen, den 26. Februar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

71764 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Tagearbeiters, Julius Marx, früher zu Rengersdorf, jetzt zu Reinerz, wird dessen Ehefrau Anna, geb. Brosig, welche seit dem Jahre 1382 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 3. Januar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hei dem unterzeichneten Gericht (Richterzimmer Nr. I) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Glatz, den 25. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71766 Aufgebot. Nachstehende Personen: 1) die Frau Pastor Gerecke, Cherubin, zu Rohrsheim, . 2) die verwittwete Frau Buchhändler Frantz, Antonie, geb. Cherubin, in Halberstadt, 9 Fräulein Mathilde Cherubin in Bertingen, 3

Klara, geb.

4) Fräulein Wilhelmine Cherubin in Halberstadt, rau Pastor Schreiner, Emilie, geb. Cherubin, zu Bertingen, 6) der Propst Karl August Hermann Cherubin zu Klöden . haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung ihres Bruders, des am 15. März 18532 zu Rohrsheim geborenen Landwirths Karl Heinrich Vudolf Cherubin, welcher im Jahre 1865 nach Illinois ausgewandert und seit 1861 verschollen ist, beantragt.

Der Rudolf Cherubin und dessen von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L4. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin schriftlich oder mündlich zu melden. Meldet sich der Rudolf Cherubin nicht, so wird derselbe für todt erklärt werden.

Osterwieck, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Fritz sche.

71768 Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhmachers Libor Franz Undeutsch in Arnsgrün wird Lydia Agnes Schmal fust, geboren zu Zeulenroda, welche Ende September 1859 im Alter von 13 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert ist und seit 1865 keine Nachricht von sich gegeben hat, hiermit aufgefordert, in dem auf den EL9. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Fürstlichen Amtegericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden und ihre Rechte auf ein für sie deponiertes väterliches Erbtheil geltend zu machen, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben Überwiesen werden wird. Alle Personen, welche über das Fort⸗ leben der Verschollenen oder deren Erben Kunde geben können, werden zu deren . auf⸗ gefordert, alle diejenigen, welche im Falle der Todes= erklärung Erbansprüche machen können, werden auf⸗ gefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen unter der Verwarnung, a bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Zeulenroda, den 26. Februar 1894.

Fürstl. Reuß. Pl. Amtsgericht. Arnold.

71870 Aufgebot. Auf den Antrag des Kreisgerichts Sekretärs a. D. Heuer hierselbst, als Pflegers des Nachlasses der am L. August 1893 verstorbenen verwittweten Theater⸗ Direktor Karrer, genannt Leo, Clise, geb. Freund, hierselbst, werden alle diejenigen, welche an den Nach⸗ laß Erbansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem auf den 159. Sey⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen. falls der 6 den sich rechtzeitig mel denden und legitimierenden Erben, in deren Ermangelung aber dem an deren Stelle tretenden Berechtigten ausge⸗ antwortet werden soll. Bemerkt wird, daß die Nach= forschungen nach Leben und Aufenthalt einer Schwester der Erblasserin nämlich der Ehefrau des Kaufmann Reiner, oder Rainer, geb. Freund, zu Wien und deren Nachkommenschaft . os gewesen sind. Stralsund, den 28. Februar 19894.

Königliches Amtsgericht. J.