d
12. Nr. 7A 634. Verfahren zur Herstellung alkalischer, Eiweiß nicht koagulierender, antisep⸗ tischer Flüssigkeiten. — Chemische Fabrik auf Aktien (vorm, G. Schering) in Berlin X. Müllerstr. 170,171. Vom 25. April 1893 ab.
Nr. ⁊ 4 639. Verfahren zur Darstellung
von gromatischen Sulfosäuren bei Gegenwart von Thierkoble; Zusatz zum Patente Rr. 71 556. Attien⸗Gesellschaft für Anilin ⸗Fabri⸗ kation in Berlin 80., an der Treptower Brücke. Vom 265. Juli 1893 ab. 14. Nr. 7Æ 567. Zwillings⸗Dampfpumpe mit Doppelkolben und Schieber in jedem Zylinder. Ph. F. Oddie in Wimbledon, Nr. 9 Manfel Road, Grafschaft Surrey, England; Vertreter: Rohert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer straße 141. Vom 12. April 1893 ab
Nr. 7A 570. Ventilsteuerung mit konzen—⸗ trischer Lage der Ventilspindeln für Ein. und Auslaß. — B. Bertermann in Indianopolis, Grafschaft Marion, Staat Indiana, V. St. A1. Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommiss. Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 60. Vom 7. Mai 1893 ab.
Nr. 74 522. Steuerung für direkt wirkende Doppel⸗Dampfspumpen. — H. W. Morley in Bradford und Th. Holehouse in Chorston-cum— Hardy bei. Manchester; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. und W. Dame in Berlin NW., TLuisenstr. 14. Vom V7. Juni 1893 ab.
Nr. 7Æ 580. Aeußere Steuerung mit Schwinge zwischen den Hebeln für Ventildampf⸗— maschinen. Maschinenfabrik Grevenbroich ö . Rheinprovinz. Vom 11. Juli
ab.
15. Nr. 74 514. Maschine zur Herstellung von
Stereotypen. — Tachytype Manufaeturing
Company in Minneapolis, Staat Minnesota,
V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Pr. R.
=. ö Frankfurt a. M. Vom 17. Februar . 4 .
E7. Nr. 74 517. Ammoniakpumpe für Ab⸗—
sorptions - Eismaschinen. — H. V. Vallicely in St. Etienne, Loire, Frankreich; Vertreter: 5 C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗-Rath, und 8, Glaser, Regierungs- Baumeister, in Berlin sr, Lindenstr. 860. Vom 11. Januar 1893 ab.
ES. Nr. 7A 566. Brauseapparat zum Härten
bon Panzerplatten. — T. J. Tresidder, Haupt- mann a. D., in Atlas Iron and Steel Works, Sheffield, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hinderfinstr. 3. Vom 16. März 1893 ab.
20. Nr. 74 5260. Kupplung für Gleisfahrzeuge.
— R Fiedeler in Döhren bei Hannover. Vom 14. Februar 1893 ab.
Nr. 24 549. Bremse für Drehgestellwagen. — R. Dolberg in Rostock, Mecklenburg. Vom 8. Oktober 1895 ab.
Nr. 74 556. Elektrische Zugdeckungssignal— einrichtung mit elektrisch bewegtem Achsenzäͤhler. — C. Grimsehl, Kgl. Regierungs⸗Baumeister, in Weferlingen a. d. Aller. Vom 3. Auguft 1892 ab.
Nr. 74 574. Drahtzugantrieb und Ver— riegelungsvorrichtung für Weichen und Signale. — W. Henniug in Bruchsal, Baden. Vom 15. Juni 1893 ab.
Nr. 724 631. Weiche für oberirdische Lei⸗ tungen elektrischer Bahnen. — R. Kleinert in Breslau. Vom 7. Januar 1893 ab.
Nr. 74 641. Durch Magnete bewirkte Stromzuführung für elektrische Bahnen mit Theilleitern. — A. Rast in Nürnberg, Gugel⸗ straße 9. Vom 24. Oktober 1893 ab.
2H. Nr. 74 524. Antrieb des Typenrades bei
Drucktelegraphen. — J. E. Wright, 672 Hudson Street, New⸗Hork, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 23. Februar 1893 ab.
Nr. 74 544. Schlußanker für Prehstrom⸗ und Wechselstrom⸗Motoren. — W. Lahmeyer in Frankfurt a. M. Vom 15. September 1893 ab.
Nr. A S535. Elektrische Meßvorrichtung. GC. Weston in Newark, New⸗Jersey, VB. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots damerstr. 141. Vom 14. Juni 1892 ab.
Nr. 7E 560. Verfahren zur Erzeugung schwingender Magnetfelder. — Firma Siemens K Halske in Berlin 8sW., Markgrafenstr. 94. Vom 8. Januar 1893 ab.
22. Nr. 74 519. Verfahren zur Darstellung
blauer Farbstoffe sauren Charakters aus Nitro- sodiallyl m -amidophenol; 3. Zusatz zum Patente Nr. 45 268. — Badische Anilin und Soda⸗ fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 14. Fe⸗ bruar 1893 ab.
Nr. 74 562. Verfahren zur Darstellung von ⸗Nitroverbindungen der Oxyanthrachtnone. — k vorm. Friedr. Bayer G Co. in Elberfeld. Vom 31. Januar 1893 ab.
Nr. 24 5 68. Verfahren zur Herstellung eines das Durchschlagen des Oeles durch die Politur verhindernden Schleiföles. — F. Fiebig in Steinau a. O. Vom 18. April 1893 ab.
Nr. 74 575. Verfahren zur Verflüssigung und Haltbarmachung von thierischem Leim. — G. Goldschmidt in Berlin 8W., Anhalt— . 16/17. Vom 20. Juni 1893 ab.
Nr. 74 591. Verfahren zur Darstellung einer aus Schwefelzink und schwefelsaurem Kalt bestehenden weißen Farbe. — Dr. Steinan in . Bahnhofstr. 2. Vom 18. Oktober
ab.
Nr. 24 592. Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen aus , H. — Leopold Cassella C Eo. in Frankfurt a. Main. Vom 28. Dezember 1890 ab.
Nr. 74 598. Verfahren zur Darstellung von - Nitroverbindungen der Sxyanthrachinon⸗ farbstoffe. — Farbenfabriken vorm. Friedr. , . Co. in Elberfeld. Vom 31. Januar
ab.
Nr. 74 629. Verfahren zur Darstellung von substantiven Azofarbstoffen mittels Dioxydi⸗ phenylmethans. — L. Durand, Huguenin Cie. in Hüningen i. E. Vom 8. Oktober 1892 ab.
Nr. 74 642. Verfahren zur Darstellung von Basen durch Kondensation von Tolidin bezw. Dianisidin und o-Amidophenol mittels Form⸗ aldehyd; 4. Zusatz zum Patente Nr. 665 7957. —
L. Durand, Huguenin Cie. in Hüningen,
Elsaß. Vom 351. Oktober 1893 ab.
25. Nr. 74 596. Maschine zum Knüpfen von
Netzen. — M. Woschyllo in St. Petersburg, Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom J. No—⸗ vember 1892 ab.
Nr. 74 606. Rundwirkmaschine für reguläre Strümpfe u. s. w. mit Einrichtung zum F r — G. J. Franck in Philadelphia; in Berlin NW.,
Luisenstr. 43144. Vom 28. Juni 1893 ab. 26. Nr. 74 561. Beschickungsvorrichtung für Fausto Morani E Co. in Rom; Vertreter: C. Fehlert und G. Dorotheenstr. 32.
Perewosnaja Nr.
Vertreter: Baermann
Vergasungsapparate.
in Berlin NW., Vom 12. Januar 1893 ab. 27. Nr. 7A 557. Heizungsanlage. — Dr. med. A. Kobylauski in Wien IX., Prechtlgasse J, und E. P. Percival, Dr. der Rechte, in Wien, Schönbrunnerstr. 135; Vertreter: C. Gronert in k Luisenstr. 22 a.
20. Nr. TA 6237.
Vom 16. August
Dampfdes in sektionsapparat. — G. Massenth in Leipzig⸗Reudnitz, Leipziger⸗ Vom 16. Juli 1893 ab. Abdrucklöffel für Zahnärzte. — A. Jacobsberg in Hamburg, Ramberg⸗ Vom 20. Juli 1893 ab.
zur Herstellung Lon Radreifen mit harter Lauf⸗ und weicher Berlin 80.
Vom 25. April 1893 ab.
Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung dichter Gußblöcke. — W. Reunert Vom 25. August 1893 ab. — Verfahren zum von Glas mittels Selenite und Selenate. — pitzer in Wien 1V., Paniglgasse 4 Vertreter: A. Wiele in Nürnberg. Vom 24. Fe⸗ bruar 1893 ab.
Nr. 74 578. Verfahren gemalter Glasscheiben für Fenster, Transparente und Wanddekorationen; 2. Zusatz zum Patente hes in London, t. John's Wood: Wirth und Dr. R. Wirth in Vom 8. Juli 1893 ab.
In einen Stuhl zu verwan— delnder Spazierstock. — H. Schmoll in Berlin SW, Zimmerstraße 11, Hof, II Tr. 7. Februar 1893 ab.
Nr. 2A G35. Spannvorrichtung an Schirmen. — P Dyitz in Berlin W., Mauerstr. 8. 23. Juni 1893 ab.
T4. Nr. 7A 551. Federnde Spann⸗Vorrichtung für Oelgemälde⸗Rahmen. — D. C. Steiner in
, Steindamm 69.
Nr. 74 583. Zeitungshalter. — E. Adam in Luzern, Schweiz; Vertreter: A. Baermann in Berlin ö Luisenstr. 43/44. Vom 22. August
Zeitungshalter. — A. Thylt Vom 19. Juli
Nr. 74A 628.
e 49 In r. Nr. 724 603. Innenfläche. G. Lemke Köpenickerstr. 1541. Nr. 7A 61 T7.
in Annen, Westf.
Nr. 7A 565. Rothfärben
zur Herstellung
Nr. 66924. 6G. Nr. 15 Marlborough Road, Vertreter: F. Frankfurt a. M. 223. Nr. 74A 5863.
Vom 13. Oktober
Nr. 74 610.
in München, Baaderstr. 6511. Nr. 74 611. Cinstellbarer Gurken⸗ und
Gemüsehobel. — F. Sauer und C. Hentzschel
Vom 25. Juli 1893 ab.
Nr. 7A 615. Kochgeschirr. ;
Browne in Brüssel und J. B. Steinfort in
St. Gilles bei Brüssel; Vertreter: R. Lüders in
Vom 30. Juli 1893 ab.
8. Nr. 74 G27. Sägeangel. — E. Garweg in Gerstau bei Remscheid⸗Hasten. Vom 19. No⸗ vember 1893 ab. .
Nr. 74 5230. Verfahren und Vorrichtung
zur Elektrolyse unter Benutzung glockenförmiger
Zersetzungszellen. — J. F. M. Lyte in London,
60 Finborough Road; Vertreter: F. Wirth und
Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. und W. Dame
in Berlin NW., Luisenstr. 14.
Nr. 74 532. Fällung von Gold aus Cya— nidlösungen durch Aluminium. — hauer in Frankfurt a. M., Gutleutstraße 215. Vom 2. August 1893 ab.
Vom 27. Juni
K. Molden⸗
Elektrischer Ofen unterbrochenen Betrieb. — F. Chaplet in Paris, 15 Rue des Halles; Vertreter: Dr. R. Worms „Dranienburgerstr. 23. Vom 17. August A2. Nr. 74 515. Vorrichtung zur gleichzeitigen Anfertigung mehrerer übereinftimmender Zeich— nungen und Schriststücke. — L. Kleritj, Profe an der technischen Hochschule in Belgrad, Milan Straße 11; Vertreter: R. Deißler und J. Mae⸗ mecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 24. Juli 1892 ab.
Nr. 7A 55. Einmaleins. — E. Troelltsch, Kgl. Zellengefängniß in Nürnberg, Fürtherstr. 114. Vom 19. September 1893 ab.
Nr. 7A 548. Müller in Ribnitz.
Lehrmittel zur Erlernung des auslehrer am
Kontrolkasse. , . Vom 6. Oktober 1893 a Nr. 74 60. Vorrichtung zur selbstthätigen strierung der eingegangenen Fahrgeldbeträge ferdebahnwagen u. dergl. — P. A. Robertson in Harlesden, England, 41 Monet Avenue; Ver—⸗ treter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in . C., Alexanderstr. 38. Vom 22. März
Nr. 74 614. Handmeßapparat für Längen⸗ messungen. — A. F. C. Schröder in Cassel. Vom 28. Juli 1893 ab.
Nr. 74 638. Kraftmesser mit Antrieb des Zählwerks durch Doppelexcenter. — R. Voigt⸗ länder in Leipzig⸗Gohlis, Wilhelmstr. 40. Vom 29. Juni 1893 ab. !
A5. Nr. 74 526. Schubrad für Säemaschinen, aus einem verstellbaren Schubrad für feinen Samen und einem nicht verstellbaren für groben Samen bestehend. — O. B. Ruppe, Inhaber der Firma A. Ruppe & Sohn, in Apolda. Vom 5. April
schwingende
Saatkästen von Drillmaschinen. — C. Krätzig
„ Söhne in Jauer i. Schl.
tember 1893 ab . Nr. 74 553. Stell- und Aushebevorrichtung
Seeger in Mittenwalde.
Vom 11. September 1891 ab.
Nr. 74 559.
Vem 7. Sep⸗
⸗ Vertheiler für pulverförmige Körper. — Th. P. Stowell in Rochester, New⸗
5 V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 14. De⸗ zember 1892 ab.
74 582. Heurechen mit auswechsel⸗ baren flachen Zähnen aus Stahlblech. — F. Uebelhoer in Burgbernheim, Bayern. Vom 8. August 1893 ab.
Nr. 74 699. Hundemaulkorb. — G. Ca- viguae in Bordeaux; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und g Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 11. Juli 1893 ab.
46. Nr. 74 547. Augslaßventilsteuerung für
Viertakt⸗Explosionsmaschinen. — F. Kobitz sch in Friedenau bei Berlin. Vom 1. Oktober 1893 ab.
Æ7. Nr. 74 633. Entwässerungshahn mit als
Ventil ausgebildetem Gehäuse für Dampfheizungen. — G. Dickertmann in Berlin W., Magde⸗ burgerstr. 21. Vom H5. April 1893 ab.
49. Nr. 74 608. Selbstthätige Schaltvorrich⸗
tung an Riffelmaschinen; Zusatz zum Patente
Nr. 41 752. — Aktiengesellschaft der Ma⸗
schinenfabriken von Escher, Wyß E Co.,
Filiale Ravensburg, in Ravensburg, Württem— Vom 6. Juli 1893 ab.
berg. 50. hir. 74 58. Vorrichtung zur Vorwärts⸗
bewegung des Sichtgutes an Plansichtern. — Wirth . Co. in Frankfurt a. M. Vom II. Februar 1893 ab.
Nr. 74 618. Keilförmiges Treibmesser an Mischmaschinen für pulverförmiges und körniges Gut. — Th. Groke in Merseburg, . e⸗ straße 2. Vom 7. September 1895 ab.
Nr. 74 620. Einlaufeinrichtung für ober⸗ läufige Mahlgänge. — F. Bögelsack in Grund mühle Wachau bei Radeberg. Vom 20. Sep— tember 1893 ab.
52. Nr. 724 546. Vorrichtung zur Bewegung
der Nadeln an Schiffchen. Stickmaschinen. — J. C. H. Dietrich in Plauen i. V. Vom 21. September 1893 ab.
53. Nr. 74 5652. Flaschenverschluß für Steri⸗
lisationszwecke. — Dr. med. S. Delius in Hannover, Bödekerstr. 9. Vom 1. November 1893 ab.
54. Nr. 74 522. Reklametrommel. — B.
Witenz in Dessau, Johannisstr. 9. Vom 25. Februar 1893 ab. .
Nr. 74 527. Blechecke für Kartonnagen. — F. A. Barthel in Leipzig, Hospitalstr. 21. Vom 29. April 1893 ab.
Nr. 74 57. Maschine zur Herstellung von Kasten, Schachteln u. dergl. aus Papiermaffe; Zusgtz zum Patente Nr. 64 406. — P. Soho ge in Paris, 58 ki, Chaussée d'Antin; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 3. Juni 1893 ab.
Nr. 74 587. Reklameapparat mit periodisch wechselnden Bildern. — L. Cohn in Berlin, Krausnickstt. 9 II. bei Louis Cohn. Vom 7. September 1893 ab.
57, Nr. 74 5 94. Magazincamera. — G. P
Spooner in Bron-y-garth, Port- madoe, Eng⸗ land; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW. Luisenstr. 43/44. Vom 14. Februar 1892 ab.
Nr. 74 G22. Verfahren zur Herstellung von Reliefs nach plastischen Gegenständen mit Hilfe der Photographie. — Dr. W. Reistig in München. Vom 26. September 1893 ab.
Nr. 74 559. Sicherung für Wagenachs— verschlüsse. — J. F. Schmib in Offenbach a. M. Vom 12. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 588. Antriebvorrichtung für Fahr⸗ räder. — J. V. Schneider in Amberg. Vom 8. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 604. L-förmiger Gummi⸗Radreifen mit Aussparungen im Mittelsteg. — J. Th. Smith in Bridgeport, Connecticut, und H. Eng- land in Greensburg, Pennsylvania; Vertreter: H.. bataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 25. April 1895 ab.
„Nr. 74 581. Bierglazuntersatz für Kelch⸗ gläser. — P. Grochowina in Laurahütte. Vom 4. August 1893 ab.
Nr. 74 607. Anlegbares Mundstück für Trinkgefäße. — L. Cukier und L. Guttmann in Wien 1, Lugeck 2; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 1. Juli 1893 ab.
Nr. 24 622. Jerlegbare Bierkühleinrichtung. — H. Mühe Nachfolger in Berlin, Linden straße 16. Vom 27. September 1893 ab.
Nr. 74 642. Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen. — W. Elark und W. A. Elark in Plumstegd, 34 Paget Road, County of Kent, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 33. Vom 24. Februar 1893 ab.
65. Nr. 74 571. Düse für Reaktionspropeller.! —
Ch. Chaigneau in Paris; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. Vom 31. Mai 1893 ab.
Nr. 74 572. Vorrichtung zum selbstthätigen Steuern von Schiffen auf einem bestimmten Kurs vermittels Elektrizität. — F. A. Langen in Mannheim, B. 28. Vom 3. Juni 1893 ab.
6G. Nr. 74 541. Schlächtermesser. — Ph. Lentz
in Kulm WePre, z. Zt. in Berlin, Linienstr. 137. Vom 27. August 1893 ab.
74589. Fleischwiegemaschine. — Gebrüder Unger in Chemnitz. Vom 6. Mai 1893 ab. 74590. Klammer zum Aufhängen von
Wurst; Zusatz zum Patente Nr. 68 968. — E. Weise in Freiberg, Sachsen, Damm⸗
straße 5? L. Vom 15. Sktober 1893 ab.
Nr. 74 626. Fleischschneidemaschine. — W. Hundenborn und A. Backhausen in ö Westkotterstr. 33. Vom 8. Oktober 1893 ab.
67, Nr, T4 558. Schleifmaschine für Messer.
Ch.. A. Worden, Kapitän ini 7. Infanterie⸗ Regiment der Vereinigten Stgaten von Amerika, in Omaha, Nebraska, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 29. November 1892 ab.
Nr. 74 576. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Hohlglaswaaren. — L. n . in St. Ghislain, Belgien; Vertreter:
du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff— bauerdamm 29 4. Vom 23. Juni 1893 ab.
G8. Nr. 74 597. Vorrichtung zum Oeffnen und
Schließen von n . — F. W. Loh⸗ mann in Altenvörde. Vom 17. Januar 1893 ab.
Nr. 74 599. Schloß mit pgarweise in einander geschobenen Zuhaltungen. — . Kriesche⸗ 6 in Berlin O.,, Breslauerstr. 12. Vom J. März 1893 ab.
70. Nr. 74 528. Vorri und Schließen von Briefu
' fr in Kelheim a. D. Vom 16. Mai a
Nr. 7Z 4 564. von Marken und der in Stralsund, Tripp bruar 1893 ab.
chtung zum Befeuchten mschlägen. — Fräulein
Vorrichtung zum Aufkleben J. — Fräulein E. Dienz amm 4. Vom 14. Fe⸗
Nr. 74 586. Schreibfeder mit Tintezurück. halter. — A. Ohmstede in Oldenburg, Großh. Vom 1. September 1893 ab.
Nr. 74 525. Verfahren zur Kondensation unvollkommenen Verbrennung von Schwefelwasserstoff erzeugten Schwefels. Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 17. März 1893 ab.
Nr. 7 4 534. von Aetzalkalien und basischen Kleisalzen. 5. Lunge, Professor am Polytechnikum in Zürich, Schweiz, und C. H. M. Uyte in London, S0 Finborough Road; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth 10. August 1893 ab.
Nr. 7A 5238.
gasförmigen
Frankfurt a.
zur Darstellung von Alkalikarbonaten und Chlor; 2. Zusatz zum Patente Nr. 61 621. — F. M. Lyte in London, ö0 Finborough Road; Vertreter: F. Wirth und
17. August 1893 ab.
Nr. 74 554. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Cyanalkalien. — G. Th. Beil by in St. Kitts, Slateford, Grafsch. Midlothian, Nord Britannien; Vertreter: A. Baermann in J Luisenstr. 43/44.
78. Nr. 74 584. Frottierwerk mit Einrichtung gleichmãßiger Abnutzung der i in Wittenberge.
Frankfurt a. M.
Vom 5. Februar
zur Erreichung Reibflächen. — . Vom 22. August 1893 ab. Nr. 74 536. Spielzeugwagen loppierender Thierfigur. — W. Britain jun. in London, 14 Cressida Road; Vertreter: R. J. Maemecke und F. Deißler in Berlin G., Vom 17. August 1893 ab.
Alexanderstr. 38. Baukastensteine aus Moos⸗
Nr. 74 588. torf, Kork und dergleichen. — E. Vom 10. Oktober 1893 ab. Rundkegelbahn. — A. Meier Vom 5. Sep⸗
Braunschweig. Nr. 74 640. in Altona, Langenfelderstr. 1. tember 1893 ab. Nr. 74 531. Verfahren zum Brennen von Stuttgarter Cement - Fabrik
Blaubeuren in Ehingen a. D. Nr. 7A 529.
Vom 16. Juli
Neuerung an Trockenpressen zur Erzeugung von Briquetts aus Braunkohle. — C. Eisengräber, Bergingenieur in Giebichen⸗ stein b. Halle a. S., Wiesenstr. 4. Vom 22. August
Nr. 74 595. Retorte zum kontinuirlichen Brennen von Porzellan und verwandten Stoffen sowie zum Einbrennen von Farben in Porzellan⸗ W. Hain Lyon in Vom 7. Mai 1892 ab.
Nr. 74 616. Filtrier⸗ und Trockenvorrich⸗ tung. — Dr. J. Hundhausen in Hamm i. W. Vom 22. August 1893 ab.
Nr. 741 521. Elektrische Uhr mit Betrieb durch primäre und sekundäre Stromwirkungen. — A. Neunhauß in Osnabrlick, Großestr. 12. Vom 17. Februar 1893 ab.
Nr. ⁊ A 621.
gegenstände u. dergl. Altwasser i. Schl.
Ringschütze für Flügelrad⸗ Wassermesser. — P. Stoll in Düsseldorf, Höhen⸗ Vom 23. September 1893 ab.
86. Nr. 74 592. Weblitze mit doppeltem Auge. — E. Th. Waguer in Chemnitz. Vom 19. Sk⸗ tober 1893 ab.
S9. Nr. 2A 5 A. Rotierender Maischapparat für Zuckerfüllmasse und dergl.; 2. Zusatz zum Patente Nr. 66 662. — G. Pröber in Braunschweig,
Körnerstr. 27. Vom 8. September 1893 ab.
Gebrauchs muster.
Eintragungen.
21 789, 21 sO7, 21 sg96, zi 902, 21 957, 2R 969, 22 O56, 22 III — 22380 ausschl. T II, 22 2B, 22 RE5O, 22 I68 22 1941. 22 195, 222095, 2 226, ZR 227, R 230, 22 231, 22239, 22 ZRT, 22 2A, 22 252, 22 255, 22 2Zp7, 2X T7 H, 22272, 22 28I, 22 286, 22 2zS7, TT 293, 22 302, 22 ZR, 22 315, 22T32ZE, 22 324, ZRT 32A, zT 325, 22 3:30, TT 348 — 2X 350, 22 368 und 22 378.
— 22 171, 22 ISS,
2 331, 22 357,
2. Nr. VT 2G. Brotbackschüssel aus Holzstoff, Strohstoff, Cellulose, Stroh, Holz oder Wurzel⸗ faser mit Metallrand und Metalleinlage oder Metallumhüllung., Frau Martha Siegert, geb. Fischer, in Breslau, Moritzstr. 33. 1894. — S. 1001.
Nr. 2E S9 7. Kravatte aus einem Streifen beliebigen Materials, der in der Mitte einge⸗ eschnitten und umgebogen ist und auf der Rück— eite zwei Taschen für das Schild bildet. „ Edlich in Leipzig⸗Plagwitz. 1394. — M. 1514.
Schreibärmel und ähnliche kennzeichnet Kur federn in denselben.
6. Februar
für Gamaschen, Fleidungsstücke, ge⸗ übereinander greifende Spann⸗ Robert Baumeister in . 21. 15. Januar 1893. — 2
Korset mit Querhändern. W. Rosenthal C Co. in Göppingen. 29. Ja⸗ nuar 1894. — R 4
Nr. T 2A. Strumpfhalter, dessen unteres Ende schlingenförmig Albert Philipson in
Nr. 22 222.
Hamburg, Neuerwall 64/66. 13. Januar 1894. — P. 795.
Nr. TT 236. Schleppenträger nach G. M. Nr. 20 4865, bei welchem die Zugvorrichlung mit ihrer Führungsröhre, statt über die Schultern,
G. Störzinger in 7. Februar 1894. —
Kleiderstäbe mit auf Aug. Kohlstadt
über die Hüfte ge Bruchsal, Buben
Maschine umnähten Enden.
X Co. in Darmstadt. 7. Februar 1894. — K. 2017.
e. 864 22 300. Gestrickte seidene Untertaille
mit oder ohne Aermel. Liebes Zapp in Berlin G, Neue Friedrichstr. 2 a. 8. Februar 1894. — L. 1243. .
Nr. 22 O1. Verstellbares Wäscheband mit federndem Knopf und überdeckten Fassungen resp. geschlossenen Kappen zur Aufnahme desselben. C. Lazarus in Berlin, Heiligegeiststraße 40. 8. Februar 1894. — L. 1244.
Nr. 22 303. Durch eine oder mehrere Spiralfedern dehnbarer Gürtel. Oskar Geißler in Berlin S., Neue Jakobstr. 8. 9. Februar 1894. — G. 1162. ö
Nr. 22 304. Kleideraufhängsel, gekennzeich⸗ net durch eine Litze mit eingewebtem oder ein— genähtem, in seiner Längsrichtung S⸗förmig ge— bogenem Draht. Albert Kahn in München. 9 . 1894. — K. 2025.
Nr. 22 3096. Kravattenberschluß mit auf— klappbarem Deckel, der behufs Aufnahme des Kragenknopfsteges mit einem einseitig offenen Schlitz versehen ist. Bernhard Dällenbach in Cännstatt b. Stuttgart, Bismarckstraße 32. 10. Februar 1894. — D. 866.
Nr. 22 309. Korset oder Brusthalter mit Einsätzen aus weichem Drell, Stoff oder dergl. zur Aufnahme der Brust. W. J. Teufel in Stuttgart, Reinsburgstr. 21. 31. Januar 1894. 2 65669
Nr. 22Z 3E O0. Strumpfkaieschützer, aus einer Trikotstoff⸗ Leder- oder dergl. Kappe bestehend, welche durch Bänder über dem Sirumpf fest— gehalten wird. W. J. Teufel in Stuttgart, Reinsburgstr. 21. 31. Januar 1894. — T. 649.
4. Nr. 22 160. Selbstthätiger Kerzenlöscher
mit federnder Klemmvorrichtung und einer in zwei Spitzen auslaufenden, unter Federdruck stehenden Platte. Felix Isaae in Berkin, Man⸗ teuffelstr. II7. 25. Januar 1894. — J. 5565. Nr. 22 16. Fahrradlaterne mit zwei
1 ö 9 hintereinander angeordneten Brennern. Paul
Focke in Leipzig, Erdmannstr. 16. 26. Januar. 1894. — F. 1055.
Nr. 22 E67. Klemm- und Schwebe -Vor— richtung für Fahrradlaternen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit festem und verschiebbarem Keil, sowie einer Spiralfeder. Vereinigte Esche⸗ bach'sche Werke Actiengesellschaft in Dresden. 13. Januar 1894. — V. 345.
Nr. 22 228. Schwimmender, hohler Be— leuchtungsbehälter für Illuminationszwecke. G. G. Schierholz C Sohn in Plaue i. Thür. 19. Januar 1894. — Sch. 1725.
Nr. Zz 266. Wind, staub⸗ und regensichere Lampen und Laternen für Gasglühlichtbrenner mit Zündung durch den Schornstein. Schülke, Brandholt C Go. in Berlin 8., Dresdener⸗ straße 97. 7. Februar 1894. — Sch. 1777.
Nr. 22 268. Tropfschale für Petroleum— hängelampen, ausgefüllt mit einem aufsaugenden Stoff. Anton Walterspiel in Steinbach, Kreis Baden. 6. Februar 1894. — W. 1523.
Nr. 22 340. Hebeporrichtung für Brenner⸗ galerien mit gelenkigem, in seiner höchsten Stellung durch Anschlagen an den Brennerkorb begrenztem Hebearm. W. H. Hecht in Berlin. 8. Februar 894. — H. 3155.
Nr. 22 3243. Lampenschirm mit eingesetzten Reflektorstücken von beliebiger Form. Eöüln⸗ Meistmer Lampen⸗ Æ Metallwaarenfabrik Franz Verworner in Ischeila b. Cölln⸗Meißen. 7. Februar 1894. — C. 4565.
Nr. TT ZO. Kühlrohre mit nach unten und nach oben gezogenen hohlen Stegen. C. A. Neu⸗ becker in Offenbach a. M. 5. Februar 1894. — N. 412.
Nr. 22 IZ. Siebreinigungsbürste an dem Rührwerk eines Hopfen⸗, Koch⸗ und Extraktionz⸗ äparates. Emil Heinemann, Braumeister, in Dortmund. 3. Februar 1894. — H. 2154.
Nr. 22 279. Faßreiniger, bestehend aus einer waagerechten, festangeordneten Stange mit einer Heizvorrichtung, über welche die von Fetten u. s. w. zu reinigenden Fässer geschoben werden. 8. Bottaro in Rivarolo⸗Ligure, Italien; Ver—= treter: Paul Brögelmann und Martin Hirsch— laff in Berlin, Zimmerstr. 13. 2. Januar 1894. — B. 2266.
Nr. 22 285. Bierkühlröhren mit hinter den Kanten spitzwinklig eingezogenen und in der Mitte wieder rund herausgetriebenen Rückwänden. Otto Fromme in Frankfurt a. M., Mainzer⸗ lanzstr. 159. 10. Februar 1894. — F. 16058.
8. Nr. 2A 957. Musterkarte mit auf oder
untergeklebten Mustern, wobei entweder der Kar⸗ ton oder die Muster gezackt ausgestanzt sind. F.
W. Diippen in München- Gladbach. Quirili. —
straße 4. 1. Februar 1894. — D. 847.
Nr. TX EBzZ. Verzinnte Metallnadel mit augeschlagenem Köpfchen für Nadelleisten an Tuch⸗ spann! und Trockenmaschinen. F. Hoffmann, Fabrikant in Finsterwalde. 25. Januar 1894. — H. 2128.
Nr. 2X 3I6. Tapete, deren Papier auf der Vorderseite die Grundfarbe des Tapeten musters in der Papiermaschine erhalten hat. C. W. Iven in Hamburg, Steinhöft 9. 12. Februar 1894. — J. 544
D. Nr. 2X E31. Walzenbürste, welche in einem aufklappbaren Gehäuse gelagert ist und während des Gebrauchs durch einen Kamm gereinigt wird. Julius Sander, Jipil⸗Ingenieur, in Hannover⸗ Linden. 23. Januar 1854. S. 973.
Nr; 2 245. Bürste mit etuiartig gebildetem
Behälter zur Aufnahme von Tollettegegenständen, Näh⸗ und Schreibutenfilien. Th. 5
in ,, Wurzenerstr. 83. 8. Fe⸗ 9
bruar 1894. — V. 353.
„Nr. 22 163. Kohlenzünder, aus Holz⸗
plättchen, Gemisch bon Harz und Sägespähnen und mit Oel getränkter Holzwolle ĩ
zestehend. Eduard Nonette in Aachen, Großkölnstr. 27.
26. Januar 1894. — R. 1339
Nr. 22 244. Gelochte Preßkohle. Dr. Her⸗ mann Mehner in Berlin, Joachimsthalerstr. 13. ebruar 1894. — M. 1552.
1, tr. 2X 352. Geheftetes Photographie⸗ Album mit Federrücken. J. H. Jäger, Buch— bindermeister in Harsewinkel, Kr. Warendorf i. W. 5. Februar 1854. — J. 342.
8. tr. 2X 314. Dampffessel mit gekrümmten! Feuerröhren und Field'schen Wasserröhren. W.
Vollrath
Gerhardt C Malin in Berlin, Sebastianstr. 73. 9. Februar 1894. — G. 1163.
gAlasse.
15. Nr. 22 305. Tiegeldruckpresse mit einem direkt auf der Schaukel ruhenden Tiegel. W. M. Nockstroh in Dresden- A, Institutsgasse 1. 10. Fe⸗ bruar 1894. — R. 1376.
21. Nr. 22 O6. Kontaktvorrichtung mit federn⸗ den, in der Druckrichtung verschiehbaren und sich selbst parallel bleibenden Kontaktstücken. Fr. Natalis, Ingenieur, in Braunschweig. 1. Fe— bruar 1894. — N. 407.
Nr. 2X IG. Isoliervorrichtung für elektrische Drähte, bestehend aus einer den Draht führenden Hülse, in welcher derselbe mittels einer Schraube
festgehalten wird. Joseph F. Wright, Mechaniker, in Colorado Springs, Staat Colorado. V. St. I.; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdruffer⸗ straße 27. 6. Februar 1894. — W. 1524.
Nr. 22 HHE7. Glasarm für elektrische Be—⸗ leuchtung mit eingegossenen Metalltheilen. Jof. Riedel, Fabrikant, in Polaun, Post Unter Polaun in Böhmen; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 6. Februar 1894. — R. 1569.
Nr. DZT EHE86. Swanfassung mit einem am Obertheil mittelst durchgehender Schraube be— festigten Mantel und einem Stein, dessen Steg auf beiden Seiten einwärts gekrümmt ist. F. W. Busch, Militäreffelten & Metallwaarenfabrik, in Lüdenscheid i. Westf. 5. Februar 1894. — B. 2395.
Nr. ZR 232Z. Durchsichtiges und unzerbrech⸗ liches Akkumulatorgefäß aus Zelluloid. Richard Kändler in Dresden, Irn leich lh 25. August 1893. — K. 1572.
Nr. 22 260. Galvanisches Element, dessen aus Braunsteinkörnern und Kohlengraupen ge— bildete positive Elektrode ihre Ableitung bereits in der Flüssigkeit durch eine an einer Bleistange befestigte Metallplatte findet. Albrecht Heil in Fränkisch⸗Krumbach, Oberstraße. 16. Januar 1894. — H. 2095.
Nr. ZZ 279. Kommutator für Gleichstrom⸗ maschinen, bei welchem die trapezförmig gestalteten Segmente auf einem Rohr durch einen Wulst und einen über das Rohr geschobenen Ring ge— halten werden. Siemens C Halske in Berlin 8wW., Markgrafenstr. 94. 29. Januar 1894. — S. 980.
Nr. ZT 292. Bogenlichtkohle, welche zur Verlängerung der Brenndauer mit einem dünnen Ueberzug aus Glas zc. versehen ist. S. Berg⸗ mann C Co., Actien⸗Gesellschaft, in Berlin, Fennstr. 21. 8. Februar 1894. — B. 2412.
Nr. 22 294. Elektrisches Meßgeräth, bei welchem sich ein normal zur magnetischen Achse einer Spule gelagertes Eisenstück in die Richtung der magnetischen Achse dreht. Ferd. Beutler in Essen a. Rhr., Thurmstr. 2. 18. Januar 1894. — B. 2311.
Nr. 22 29. Strommesser, bei welchem sich zwischen den Schenkeln eines als Stromleiter dienenden N⸗förmigen Bügels ein Eisenstückchen bewegt. Ferd. Beutler in Essen a. Rhr., Thurmstr. 2. 18. Januar 1894. — B. 2312.
Nr. 22 37686. Lampenfuß an elektrischen Glühlampen, gekennzeichnet durch einen nach der Längsrichtung gebohrten Kanal, zum Zwecke leichter Erneuerung des Kohlenfadens. Theodor Stöber in Braunschweig, Gertrudenstr. J. 26. Januar 1894. — St. 652.
2. Nr. 22 ZI. Masse zum Aufstreichen auf
Glasgegenstände, um das Gefrieren und Be— schlagen derselben zu verhüten. F. Vogelsang in Berlin, Plan⸗Ufer 2... 30. Dezember 1893.
— V. 335
23. Rr. 22 245. Fahrbare, mittels teleskop—⸗
artiger Gestänge geführte Senk- und Transport— bühne für. Seifen-Fällstücke. Adolf Krull in Helmstedt i. Br. G6. Februar 1894. — K. 2015.
24. Nr. 2X 29. Wasserrostfeuerung mit auß⸗
wechselbaren Roststäben, die durch Verbindungs⸗ stücke zusammengehalten und in beliebigen Abständen durch aufzuschraubende Kapselmuttern abgedichtet werden. Hermann Blümel, Eisengießerei, in Sprottau i. Schl. 1. Februar 1894. — B. 2382.
Nr. 22 LE32z. Roststab mit Längs und mit je zwei in Verbindung gebrachten Querrippen und mit Schlitzen. Krotoschiner Maschinenfabrik, Meyer Werner in Krotoschin. 19. Januar 1894. — K. 1970.
Nr. 2X HES. Roststab, bestehend aus einer Reihe gleichschenkliger, viereckiger Pyramiden, die durch Stege mit einander verbunden sind. Otto Thost in Zwickau i. S. 22. Januar 1894. — T. 642.
Nr. 2X E94. Nauchsaugende Schutzhaube für Schornsteine, mit Doppelmantel und frei auf⸗— gehängter Haube. L. A. Beckmann in Ottern. dorf. 7. Februar 1894. — B. 2404.
Nr. TæR 37A. Zungennadel für Strick⸗ maschinen mit einem durch Rückwärts⸗ und Auf— wärtsbiegen des Nadelschaftes hergestellten Fuß. C. Terrot in Cannstatt i. W. 2. Januar 1894.
— T. 629.
T6. Nr. 22 2T7Z A4. Gasglühlichtbrenner, bei dem
der untere Theil des Glühkörpers von einem kurzen Ring umgeben und der ganze Brenner von einem mit Abzugdüse versehenen Gehäuse um schlossen ist. Julius Pintsch, Fabrikant, in
Berlin O., Andreasstr. 72/73. 18. Januar 1894.
— P. 806.
96. 22 27Z5. Bei Gasbrennern mit den Brenner umgebendem Gehäuse eine das Gehäuse oben dicht abschließende, mit Abzugsrohr ver⸗ sehene ebene oder gemusterte Platte. Julius Pintsch, Fabrikant, in Berlin O., Andreas
straße 7773. 19. Januar 1894. — P. 809. 27. Nr. TT E 7ZS. Lüfter, gekennzeichnet durch
eine Flügelschraube und eine mit seitlichen und oberen Deffnungen versehene Haube. Albert Teichmann in K Blumenthalstr. 9.
253. Januar 1894. — T.
Nr. 2X T7. Zerstäuber, bestehend aus einem Gehäuse mit Kammer und Kolben, welch letzterer auf seinem Mantel mit schraubenförmig ge⸗
wundenen Nuthen versehen ist. Math. Kuzel, Werkstättenmeister, in Pensberg, Oberbayern.
13. Juli 1893. — K. 1452. Nr. 21 902.
Nr. 22 75. Zahnbürste mit einem in der
wendende Auffang⸗ und Ablauf orrichtung, be⸗ stehend aus einem Luftkissen und daran erf
Mitte derselben . und zu derselben geneigten Stiel. Charlottenburg, Pesta 1894. — Sch. 1751. Alasse. ; ; 20. Nr. 22H79. Zinn, Zink⸗ oder Bleituben zur Aufbewahrung von Salben, ins besondere Metallputzsalben, sowie von dickflüssigen Seifen.
ax Schulz, Ingenieur, in n 91. 22. Januar
Fritz Müller, jun., in Göppingen, Ulrichstr. 7. J. Februar 18391. — M. . 1535. 3. Nr. 22 200. Medizinisches Hörrohr (Ste⸗
thoskop) mit gegen die Röhre klappbarer Ohr— platte. Bauer Häselbarth in Hamburg,
Meißnerstr. 8. 6. Februar 1894. — B. 2400. Nr. Zz 204. Bei Operationen zu ver⸗
tem Boden mit rinnen‘ oder röhrenförmiger Ver⸗ längerung. Fr. Freienstein in Berlin GC. 7. Februar 1894. — F. 1653.
Nr. 22 209. In der Tasche zu tragender Behälter zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln Frau E. M. Wondthorpe, A. H. Baldwin und Dr. Charles Granes in London E. C., 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. 233. 8. Februgr 1694. — W. 1534.
Nr. 22 278. Dickflüssige Lippenpomade und deren Verpackung in Tuben. Fritz Großmann in Düsseldorf, Karlsstr. 82. H. Januar 1894. — G. 1085.
Nr. 22 3332. Reitsuspensorium mit Gummi⸗ schenkelriemen und Gummieinfassung rings um den Beutel desselben. J. G. Hoffmann in Berlin, Spandauerbrücke 6. 15. Januar 1894. — H. 2068.
Nr. 22:38. Ein für die Haut resorptions⸗ fähiges Ergotinpräparat, gekennzeichnet durch seinen Gehalt an Ergotin, Salicylsäure und Fett. Br. Effner in Berlin, Artilleriestr. 30. 14. Dezember 1593. — E. 576.
Nr. 2X 362. Hosenträger, dessen Trag⸗ bänder ganz oder theilweise aus Verbandstoff be— stehen, welcher nach Erforderniß auch chemisch behandelt sein kann. J. G. Schöne in Groß röhrsdorf i. S. 153. Dezember 1893. — Sch. 1635.
34. Nr. Z E72R. Zusammenlegbare Brennscheere,
bei welcher diejenigen Theile, welche an den Griffen befestigt werden, aus Blech gestanzt sind. Karl Häfner Ferd. Sohn in Steinbach⸗— Hallenberg i. Thür. 22. Januar 1894. — H
ö Nr. 22 7. Katze mit hohler Kugel für ein Bandmaß. Julius Dentz in Frankfurt 4. M., Niddastr. 566. 24. Januar 1894. — D. 827.
Nr. 2X E77. Feldstuhl oder ⸗Tisch, dessen Gestell aus zwei über einander zu stellenden Stangenkreuzen besteht, die durch Hülsen und Spannschnüre zusammengehalten werden. E. H. Gerschner in Dresden, Rampischestr. J. 22. Ja⸗ nuar 1894. — G. 1115.
Nr. 2X E99. Gefütterte Zelte, bei denen die Zelthaut bis zu den Pflöcken hin verlängert wird, während das Futter innen von den Seiten— stangen vertikal herabfällt. The Military Equipment Stores d Tortoise Tentsg Company Ltd. in London, 61 Pall Mall; Vertreter; E. W. Hopkins in Berlin C. Alexanderstr. 36. 5 Februar 1894. — M. 1544.
Rr. 22 207. Hand⸗ und Reisekoffer, deren Ober⸗ und Untertheile je aus einem Stück Metall blech, gezogen sind. E. Otto Withesmy in Leipzig, Inselstr. 6. 8. Februar 1894. — W. 1536.
Nr. 22 Z2O8. Reisekissen mit Necessaire. Lustig E Waltner in Berlin, Ritterstr. 86. 8. Februar 1894. — L. 1245.
Nr. 22 273. Apparat zur Aufnahme und automatischen Wiedergabe aller geeigneten Gegen⸗ stände, wie Zahnstocher. Zündhölzer, Zigarren, Schreibstifte u. dergl. Otto Beyer, Kaufmann, in Leipzig, Marienstr. 27. 3. Oktober 1893. — B. 1977.
Nr. 22 278. Verwendung von Hasen⸗- oder Faninchenfellen für Puderquasten und Puder egen⸗ stände. Gustav Schütz, Kaufmann, i. F. FJ. 3. Schütz in Prag; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 24. Januar 1894. — Sch. 1740.
Nr. 22 333. Durch Anhängen zu befestigender Gepäckhalter für er der R. Nagel Eo. Fabrikanten, in Bielefeld. 8. Februar 1394. — N. 415.
Nr. 2 P35. Bartbinde mit Verschlußgurt von gleicher oder größerer Breite eines Shr— muschelansatzes und steifer Einlage. Fritz Drinke⸗ witz in Rathenow, Berlinerstr. 13. 16. Februar 1894. — D. 862.
Nr. DT Z3z6. Nahtloser, aus einem Stück gewebter Brustbeutel. Abrah. Scheib, Fabrftant, in Barmen⸗Rittershausen. 10. Februar 1854. Sch. 1787.
Nr. 2 337. Stickkarton als Beschäftigungs⸗ mittel für Kinder, aus vorgedrucktem und per— foriertem Karton bestehend. Dentsche Papier⸗ Canenas⸗Fabrik, Hermann Otto in Berlin, Brunnenstr. 153. 10. Februar 1894. — D. 865
Ar; 2X 66. An der Sohle anzubringender verstellbarer Eissporn. C. Großmann, Fa— brikant, in Wald, Rheinland. 12. Februar 1894. — G. 1169.
34. Nr. 2A 7541. Fußbefestigung an Tischen 2c.
mittels Schraubbolzen. A. Hainke, Tischler⸗ meister, in Langenöls. 26. Januar 189 — 8 365
Nr. TI 789. Als Untersätze für Vasen 2c. dienende Schalen mit Befestigung des Griffs durch dieselbe Schraube, die zur Verbindung der Schale mit dem Untersatz dient. Sugo Ktrolik K Wolf in Berlin 8., Alexandrinenstr. 93. 29. Januar 1894. — K. 1996.
Nr. 21 896. Paarweise verwendbare Auf⸗ hängeösen mit sch Hen Ausschnitt. Robert Schaarwächter in Barmen. 12. Januar 1894. — Sch. 1711.
Nr. 21 980. Viereckiger Salj⸗ oder Mehl⸗
kasten aus emailliertem Elsen⸗ oder Stahlblech. Friedr. Strasburger. Fabrikant, in Neuwied. 2. Januar 1894. — St. 633.
Nr. 2T ERA. Hängend oder stehend zu ge—
hrauchender Fliegenfänger, bestehend aus einem Glasgefäße mit Röberf
Teller. Friedrich Haafe in Dresden A., Scheffel straße 13. 3. Februar 1894. — H. 2159.
chlinge und abnehmbarem
Nr. 22 IEHE5. Doppelwandige Briquette⸗
Fußwärmeofen mit Schutzdrahtgeflecht. Dr. Arth.
von der Linde in Krefeld, Uerdingerstr. 192. 5. Februar 1894. — L. 1233.
Rlasse. 4. Nr. 22 ESI. Eisschrankisolierung, gekenn⸗
zeichnet durch mit Torfmull ausgestampfte Außen⸗ wände, welche nach innen durch eine Blech oder dünne Betonwand mit zwischenliegender Luft schicht abgeschlossen sind. Paul Stahl in München, Mittererstr. 15. 7. Februar 18941. — St. 668.
Nr. 22 S2. Aus Kettenrad und Kette be⸗ stehender Bewegungsmechanismus für Rouleaux ꝛc. J. G. Geiger in Hamburg, Poststr. 16. 6. Fe⸗ bruar 1394. — G. 1154.
Nr. 22 183. Waschmaschine, bei welcher ein hohler Stößer durch einen Hebel auf⸗ und abbewegt wird. Joh. Neukirchen in Düssel⸗ ö 76. 5. Februar 1894. —
113.
Nr. 22 E84. Vorrichtung zur Herbeiführung des Uebereinandergreifens der Zuggardinenenden, bestehend aus zwei mit seitlich ausgebogenem Arm versehenen Führungsstücken. Heinrich Ditt⸗ mann in Magdeburg, Stephansbrücke 17. 20. Januar 1394. — D. 822.
Nr. 22 185. Zahnstocherbehälter, bestehend aus einem Zylinder mit Klappe an der Stirn. wand, einem Ausschnitt im Mantel und zwei die Enden der Zahnstocher überdeckenden Klappen. J. Luckhardt in Berlin 8., Ritterstr. 92. 18. Januar 1894. — L. 1200.
Nr. 22 186. Warmwasserapparat, gebildet durch eine oder mehrere, wasserführende Rohr⸗ schlangen, deren freier Durchgang oben abgedeckt ist. M. Galley in Hannover, Osterstraße 33. 18. Januar 1894. — G. 1107.
Nr. 22 E87. Zusammenlegbare Leiter aus Holz, Eisen, Stahl 26, deren Sprossen gelenkig mit den Holmen verbunden sind. Fr. Wilh. Emmerich, Fabrikant, in Remscheid. Hasten. 17. Januar 1894 G. 603. .
Nr. 22 ESS. Abnehmbare Kinderwagen⸗ garnitur, bestehend aus einem an den Vorder⸗ bügel anschmiegbaren Streifen, an dem die Be⸗ hänge, Vorhänge, Besatz oder dergl. befestigt werden. V. Prager jun. Jähn, Fabri⸗ K Buchholz i. S. 16. Oktober 1893.
Nr. 22 E89. Mit Sperrzähnen versehener Ständer zur Aufnahme von Tragebrettern u. dergl. mit entgegengesetzt angeordneten Sperr⸗ zähnen. Dr. Oecgr Uhlmorm, Stadtbibliothekar, in Cassel. 253. Januar 1893. — H. 83.
Nr. 22 E97. Schirm⸗ und Stockständer, bei welchem die obere Halteplatte durch einen seit⸗ lichen Ausschnitt zugänglich gemacht ist. Paul Ganzlin und P. G. Frederich in Schwerin i. M. 8. Februar 1894. — G. 1158.
Nr. 22 252. Klemme für Vorhangschnuren oder ⸗Bänder, bestehend aus einer Platte mit Seitenwangen und darin drehbarem E zenter⸗ hebel. Carl Beber in Fermersleben bei? agde⸗ burg. Schönebeckerstr. 16. 24. November 1893. — B. 2192.
Nr. 22 25A. Gardinenhalter aus zwei gegen⸗ einander schiebbaren Leisten, von denen die eine an der Innenseite Haken besitzt. Carl Frank in Leipzig, Thomasiusstr. 2. 31. Januar 1891. — F. 1641.
Nr. 22 256. In die Tischplatte versenk⸗ barer, mit Schraubengewinde verfehener Spiel⸗ teller. Carl Müller in Berlin N., Chorinerffr. 63. 8. Februar 1894. — M. 1556.
Nr. 22 264. Kinderstuhl mit umklappbaren und, als Schaukelbogen verwendbaren Beinen, sowie mit einrückbaren Fahrrollen. J. Thiede in Hamburg, Großer Pulverteich 37. 10. Februar 1894. — T. 660.
Nr. 22 265. Waschmaschine mit gelochtem und gewelltem Doppelboden und einem Knet⸗ apparat aus durchlochtem, gewelltem Zink. Carl Schönenberger in Heidelberg. 50. Januar 1894. — Sch. 1755.
Nr. 22 326. Schreibtischaufsatz mit umleg⸗ und feststellbaren Füßen, seitlich verschiebbaren Schriftenregalen und einer Hebevorrichtung. Otto Krabbes in Dresden⸗-N., Nordstr. 29. 10. Ja— nuar 13894. — K. 1943.
Nr. 2X 327. Serpierbretter aus Viktoria—⸗ Aluminium. Herm. Weistenburger K Cie., Metallwarenfabrik, in Cannstatt. 15. Januar 1894. — W. 1468.
Nr. 2X 328. Aufhängevorrichtung für Spiegel, bestehend aus einem spitzwinklig ge— bogenen Eisendraht mit Stellstange und je einer Schraubenöse an den Enden. A. Baum, Brand meister, in Düsseldorf. 30. Januar 1894. — B. 2364.
Nr. 2X B29. Mit sternförmig angeordneten, nach dem Handgriff spitz zulaufenden Messern versehenes Geräth zum Zerkleinern von Kar⸗ toffeln, Gemüse ꝛc. U. J. Ulery in London, 55 Holborn Viaduct; Vertreter: August Rohr⸗ bach, Max Meyer und Wilhelm Bindewald in Erfurt. 31. Januar 1894. — . 163.
Nr. 22 356. Kuchenpfanne mit eingeprägten BVerstärkungsrippen am Stielblatt. Aug. Cordt, Fabrikant, in Hattingen a. d. Ruhr. 15. Februar 1894. — C. 457.
Nr. Zz 358. Kohlen ⸗Plätteisen mit An⸗ zünde⸗ und Anheizvorrichtung. Deutsche Glüh⸗ , in Dresden. 24. Juni 18935. — D. 599.
Nr. 2TX 359. FZenstervorsetzer aus einn der einerseits an einer Leiste in der Fensterecke und andererseits an einer durch Aufhängeöse an einer Stange verschiebbaren Leiste befe tigt ist. Wilhelm Becker in Stargardt i. P, Zarziger⸗ strgh⸗ 50. 1. Februar 1894. — B. 2386.
Nr. 22 360. Aufhäng⸗ und verstellbarer Halter für Lampenkocher. Gottschalk Herzberger in Berlin, Grimmstr. 37. 20. Januar 1894 — H. 2114. J
Nr. 22 361. Gardinenstangenhalter, be⸗ stehend aus einem, in einer Röhre verschiebbaren Stab mit einer Gabel, bei der eine Zinke die Hauptgardinenstange trägt, während die andere . gegen die Mauer legt. Adolph Kaiser in
arnowitz O.⸗S., Hugostr. 472. 29. Januar 1894. — K. 1997.
25. Nr. 2 202. Doppelseilwinde mit nur
einem Seil, das in der Mitte der Seiltrommel verschiebbar befestigt ist. Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft vorm. Beck Æ Henkel in Cassel. 5. Februar 1894. — M. 1543.