— —
schäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ 3 unter gemeinschaftlicher er ng in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen und. Gelegenheit zu eben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt. machungen werden im. „Windsheimer Amteblatt“ veröffentlicht. Die idm für den Verein er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachgenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Gr neff genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Rechner und zwei Vorstands—⸗ mitglieder. Der Vorstand besteht aus: 1) Leonhard Seitz, Oekonom, als Vereinsvorsteher, 27) Michael Hufnagel, Oekonom, als Stellvertreter, 3) Johann Sandreuter, Oekonom, P ; als
4) Georg Guckenberger, Oekonom, Beisitzer,
5) David Brummer, Oekonom, 6) Simon Guckenberger, Oekonom, sämmtlich in Rüdisbronn. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Fürth, den 1. März 1894. . z. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.
72104 Görlitzp. In unser Genossenschafteregiss? ist unter Nr. 16 die durch Statut vom 9. Februar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma Kunners⸗ dorfer Darlehnskassen ⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Kunnersdorf, Kr. Görlitz, ein— getragen worden: .
Gegenstand des Unternehmens ist:
Die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be—⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenig- stens 3 Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Otto Wittig zu Kunnersdorf, zugleich als Vereinsvorsteher, . Friedrich Gustav Raute zu Kunnersdorf, zu⸗ Lleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Julius Herrmann zu Kunnersdorf,
4) Wilhelm Mühle zu Siebenhufen,
5) August Straube zu Torga.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem gestattet.
Eörlitz, den 20. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
72103 Görlitz. In unser Genossenschaftoren ? ist heute sub Nr. 17 die durch Statut vom 14. Fe⸗ bruar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma Hennersdorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Hennersdorf, Kreis Görlitz, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter de, , e, Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen— schaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Gutsbesitzer Reinhold Bärsch zu Henners⸗ dorf, zugleich als Vereinsporfteher, Gutsbesitzer Robert Zippel zu Hennersdorf, . als Stellvertreter des Vereinsvor— stehers,
Gemeindevorsteher Ehrenreich Herrmann zu
Hennersdorf .
, . Bernhard Schmidt zu Henners⸗
orf,
) Rittergutspächter Kurt Fünfstück zu Henners⸗
dorf.
Die Einsicht der Liste der Genossenschaft ist Jedem gestattet.
Görlitz, den 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. 72105
In das hier geführte Genossenschaftsregister ist heute bei der Thüringer Dampfmolkerei Greußen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Greußen, eingetragen:
Eine Zweigniederlaffung ist in Erfurt errichtet, laut Anzeige des Königlichen Amtsgerichts daselbst vom 23. Februar 1894. Auf Grund gerichtlicher Verfügung vom 27. Februar 1894 eingetragen am 27. Februar 1894.
Greußen, den 27. Februar 1894.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II.
aempel.
Grottk an. Bekanntmachung. 71598
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Statut vom 12. Februar 1894 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Altgrottkau — Sorgau — Klein ⸗Neudorf'er Darlehns⸗ Kassen⸗ Verein Eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitz in Altgrottkau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu . namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders au mig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Vorstands⸗ mitglieder sind:
Der Gutsbesitzer Hermann Laqua zu Sorgau, Vereinsvorsteher, Bauergutsbesitzer Carl Brockt zu Altgrottkau, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Gutsbesitzer Josef Korsabe, Klein⸗-Neudorf, Bauerguksbesitzer Julius Rodehau jun. zu Altgrottkau, dehrer An t Wirth zu Sorgau, ) Gärtner Johann Kitsche zu Altgrottkau. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der vom Vereinsvorsteher und einem anderen Vorstandsmitgliede unterzeichneten Firma im Grott— kauer Kreisblatt. Dig Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Grottkaun, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Heiligenharen. Bekanntmachung. J72106) In dem hierselbst geführten hen g fte g, ist heute zu Nr. 1, woselbst der Kreditverein zu Heiligenhafen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, vermerkt worden: An Stelle des ausgeschiedenen Schiffsmaklers Johannes Hagelstein ist der Buchbinder Johannes Mathias Jeppe zu Heiligenhafen zum Vorstands— mitglied bestellt. Heiligenhafen, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Landau i. Pr. Im Genossenschaftsregister wurde beim Konsumvereine Rhodt⸗Edesheim gemäß Anmeldung des Vorstandes vom 6. März 1892, pr. am 26. Februar 1894, der an Stelle des zurück— tretenden Rendanten Adjunkten Karl Seitz gewählte Rendant Lehrer Ludwig Hauber in Rhodt ein— getragen.
Landau i. Pf., 27. Februar 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
72107 Landaun i. Er. Im Genossenschaftsregister wurde bei dem St. Martiner Darlehenskafsenvereine, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in St. Martin, an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Jakob Christmann das neu gewählte Vorstandsmitglied Georg Linzenmeier eingetragen.
Landau i. Pf., 1. März 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
. 72l09) Landau i. Ef. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. wurde gemäß Verfügung vom heutigen Tage eingetragen die durch Statut vom 2. Februar 1894 errichtete Ge⸗ nossenschaft:
„Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“,
mit dem Sitze zu Siebeldingen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in dem Landauer Anzeiger.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnenden fügen der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei.
Den Vorstand bilden:
1) Eduard Diehl, Direktor,
2 k Jahraus, Stellvertreter desselben,
3) Lehrer Vollnhals, Rendant,
4 Franz Rebholz,
s) Franz Müller, alle in Siebeldingen wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Landau i. Pf., den 2. März 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
; 72112 Lebach. Körperich⸗Bilsdorfer Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht zu Körperich⸗Bilsdorf. Zufolge Anmeldung vom 25. und Verfügung vom 27. Februar 1894 wurde unter Nr. 6 des Genossen⸗ schastsregisters heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 26. Dezember 1893 wurde als Vorstandsmitglied neu gewählt: Johann Quinten, Schuhmacher zu Körperich.
Lebach, den 27. Februar 1894.
. Oberst, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
72110 Lebach. Hüttersdorfer Consum⸗ ,. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hüttersdorf.
Zufolge Anmeldung vom 25. Februar und Ver—⸗ fügung vom 1. März 1894 wurde unter Nr. 4 des Ger fen ffrck tele heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. Februar 1394 wurde das Statut dahin abgeändert, daß die Zeichnung für den Verein in der Regel dadurch ge⸗ schehen soll, daß zu der Firma desselben der Vor— sitzende und der Schriftführer ihre Unterschriften hinzufügen.
Lebach, den 1. März 1894.
. Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72111 Lebach. Körpericher Allgemeiner ginn Verein „zur Einigkeit“ eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Körperich.
Zufolge Anmeldung vom 27. und Verfügung vom 28. Februar wurde unter Nr. 22 des Genossenschafts⸗ registers heute eingetragen:
In der Genn ge n imlung vom 25. Februar 1894 wurde neu gewählt: Johann Messinger, pens. Bergmann zu Körperich, als Vorsitzender.
Lebach, den 1. März 1894.
Oberst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72108
Marklissa. Bekanntmachung. 72114 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 1. März 1894 die durch Statut vom 16. Februar 1894 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Linda'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter dastuflicht⸗ und mit dem Sitz in Linda eingetragen worden.
Die Genossenschaft ist errichtet am 16. Februar 1894 durch Unterzeichnung des Statuts von dem . Tage. Das Statut befindet sich Blatt 4 der
en.
Gegenstand des Unternehmens ist;
I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen Stifungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver— einsmitglieder anzusammeln.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsberbind—⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Wilhelm Maiwald, Gärtner zu Ober-Linda, zugleich als Vereinsvorsteher, Ernst Ullrich, Wirthschaftsbesitzer zu Linden— feld, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, . Schubert, Tischlermeister zu Nieder⸗ inda, .
4) Louis Schwarzbach, Gärtner zu Ober-Linda,
5) Hermann Brückner, Gärtner zu Ober-Linda.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗— benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vexeinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbind— lich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins— vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die— jenige eines Beisitzers.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. März 1894 am 1. März 1894.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Marklissa, den 1. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth schaftsverhältnisse der Vereins mitglieder anzusammeln.
Mit dem Verein wird eine Sparkasse verbunden werden.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Pgssauer Donauzeitung, und nach Gründung eines Verbandsorgans der bayerischen Darlehens kassenvereine in diesem.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und mindestens vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.
Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Johann Wiesner, Anwesensbesitzer und Baͤcker⸗ meister in Tettenweis, Vereinsvorsteher,
2) Josef Weber, Pfarrer von Tettenweis, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Josef Meier, Oekonom und Müller in Frankenberg, Martin Tettenhammer, Oekonom und Müller in Burgerding, Franz Gmeiner, Anwesensbesitzer und Schneider⸗ meister in Tettenweis.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Den 27. Februar 1894.
Königl. Landgericht Passau. Kammer f. Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Höglauer.
Pforzheim. Genossenschaftsregister. 72116
Nr. 7305. In das Genossenschaftsregister wurde heute zu Band II. O—⸗-8. 26, betreffend den Consumverein Ersingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ersingen, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27. Januar 1894 wurde in den Vorstand an Stelle des Josef Salomon Reiling Landwirth Thomas Reiling als Stellvertreter des Direktors gewählt.
Pforzheim, 26. Februar 1894.
Gr. Amtsgericht. v. Ba bo.
Senshurg. Bekanntmachung. 72118
In unser, Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 kiholg Verfügung vom 28. Februar 1894 auf Grund des Statuts vom 13. Februar 1894 der Seehestener Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene , ,. . mit unbeschränkter Haftpflicht, welcher einen Sitz zu Seehesten hat, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmen ist, die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter e,, . Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie
einen ffn ee. zur Förderung der Wirt verhältnisse der Vereinsmitglieder a , J . öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Sen. burger Kreisblatt bekannt zu machen und wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand vertritt, den Vereln eg i und außergerichtlich mit allen im Genossen⸗ chaftsgesetz ertheilten Befugnissen und zeichnet für denselben. Die Zeichnung für den Verein erfolgt indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell. bertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 „6 und über die eingezahlten Geschäfts, antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinz= vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestenz einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein recht derbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vexeinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Zu Vorstandsmitgliedern sind ge⸗ wählt: 1) Gut besitzer Eduard Klugkist zu Seehesten, als Vereinsvorsteher, ) Gastwirth Gustav Brückner zu Seehesten, als Stellvertreter des Vereinsvor— stehers, 3) Gutsbesitzer Elimar Lange zu Marienhof 4) Gastwirth Gottlieb Borries zu Rudwangen, 5 Gutsbesitzer Eduard Riemann zu Kerstinowen, zu 3, 4. 5. als Beisitzer. Die Liste der Genossen liegt in, der, Gerichtsschreiberei J, Zimmer Nr. 3, aus. Die Cinsicht der Liste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sensburg, den 28. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. 72120 Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. III. Ziffer 25 ist am 28. Februar 1894 die durch Statut vom 4. Februar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Darlehenskassenverein Kastl ein— getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kastl, K. Amts- gericht Altötting, errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereint die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver— zinslichen Darlehen zu beschaffen u. Gelegenheit zu berzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftung'— fonds. zur Förderung der Wirthschaftsverhältnktff der Vereinsmitglieder anzusammeln. Die vom Ver— ein ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma desselben u. gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in den »Landwirthschaftlichen Mittheilungen für Ober— bayern“. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und jwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 1506 S4 und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist ußerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.
Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: Hinterberger, Johann, Bauer zu Pirach, Zipfer, Sebastian, Bauer zu Zipf, Hinterberger, Kastulus, Baͤckermeister zu Kastl, Zwieselsberger, Johann, Bauer zu Zwieselsberg, Langlechner, Simon, Bauer zu Grub. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Traunstein, am 28. Februar 1894.
Kgl. Landgericht Traunstein.
Der K. Praͤsident: Gebhard.
Traunstein. Bekanntmachung. 72119
Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister ist am 2. Mär; 1854 die durch Statut vom 21. Januar 1854 errichtete Genossenschaft unter der Firma Darlehens kassen Verein Ainring⸗Straß, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ainring, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern de Vereins die zu ihrem Geschäfts und Wirthschafte betriebe nöthigen Geldmittel zu beschaffen, ihnen Gelegenheit zur verzinslichen Anlage müßig liegender Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem Ramen „Stiftungsfond! zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhaltnisse der Mitglieder anzusammeln. Die öffent⸗ lichen. Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma Letselben und gezeichnet durch den Vereins vorsteher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Auf—⸗ sichtsrathes in den „Landwirthschaftlichen Mitthei= lungen von Ober-⸗Bayern“. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stell⸗ bertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor— standes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Mit— glieder des Vorstands sind zur Zeit: Joh. Ev. Fing zu Ainring, Anton Galler in Adlstetten, Matthäus Wisbacher zu Ulrichshögl, Johann Helminger zu Tundorf, Johann Leppertinger zu Adlstetten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem gestattet.
Traunstein, am 2. März 1894.
Kgl. Bayer. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
Waldshut. Genossenschaftsregister. 71926
Zu Bd. III. O. 3. 30 — Landwirtschaftlicher Consumvoerein Birkingen e. G. m. u. H. —: In der Generalpversammlung vom 12. Januar 1894 wurde an Stelle des Bernhard Indlekofer Jakob Jehle, Sattler von Birkingen, als Direktor, und an Stelle des Leopold Tröndle der Landwirth Egidius Schmid von dort als Rechner in den Vor— stand gewählt.
Waldshut, den 6. Februar 1894.
Großh. Amtsgericht. Waag.
Redakteur: Dr. S. Klee, Direktor. er lelee Verlag der Expedition (Sch oly.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
giebente
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. März
M 56.
1894.
— —
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Gentral⸗Handel 5⸗Negister für
8 Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche . kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Berlin auch durch die
und Königlich Preußischen Staats⸗
latt unter dem Tite
Der Inhalt dieser e f. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gene en cha ft Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und Fahrylan⸗
das Deutsche Reich. cn. S6ß)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L A 50 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altenburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 75. Firma Kahnt Æ Uhlmann in Alten⸗
burg, 1 Accordeondeckel mit offener Klaviatur mit
Verjlerungen in neuer plastischer Anordnung, Fabrik-
nummer 1175 a, Muster für plastische Erzeugnisse,
versiegelt, mit Schutzfrist von 3 Jahren, angemeldet am 27. Februar 1894, Nachmittags 4 Uhr. Altenburg, am 28. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abth. IIb. Krause.
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
71266
Kerlin. 72121 Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 89 11. Berlin, den 3. März 1894.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 13 237. Firma H. Berthold Messing⸗ linienfabrik und Schriftgießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 14 Mustern für antike Zierschrist und Favorit Grotesk (russisch), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 434 — 438, 2101-2109, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am l. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten. Bei Nr. 11 681. Firma Max Krause in Berlin hat bezüglich des laut Anmeldung vom 2. Februar 1891 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ getragenen Musters, Fabriknummer 20922, am 1. Februar 1894, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 13 238. Firma Gebr. Brandt in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Wandarme, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.
Nr. 13 239. Firma Wilhelm Fritze in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 24 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 986, 1004 — 1026, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten.
Nr. 13 240. Fabrikant Alfred Boje in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Amoretten, Zigarrenlampen, Albumstaffeleien und Leuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1009, 1010, 1011, 10042, 1012, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.
Nr. 13 241. Firma Jacob Ravens Söhne Knrzwagren⸗Detail⸗Geschäft in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 3 Mustern für kronen⸗ artige Beleuchtungskörper, versiegelt, Muster für ylastische n ., Fabriknummern B 1— 3, Schutz⸗ frist ! Jahr, angemeldet am 3. Februar 1894, Vor⸗ mittags 1 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 242. Firma Jacob Ravens Söhne Knrzwaaren⸗Detail⸗Geschäft in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildung von 1 Muster für sternartige Beleuchtungskörper, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer B. 4, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 243, 13 244, 13 245, 13 246, 13 247. Firma Max Jacoby jr. in Berlin, 5 Umschläge mit Abbildungen von bezw. 41, 40, 49, 50 und 24 Mo— dellen für Zinkaußwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern bei Nr. 13 243: 1680—- 1720, bei Nr. 13 244: 1721 —1760, bei Nr. 13 245: 2529 — 2577, bei Nr. 13 246: 2578 2591, 1641 — 1676, hei Nr. 13 247: 2592, 1761 — 1766, 2393, 1767 — 1782, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 248. Fabrikant Hugo Werth in Berlin, L Packet mit Abbildungen von 4 Mustern für Möbelbeschläge, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 870 - 873, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr 56 Minuten.
Nr. 13 249. Firma Adler C Bersu in Berlin, L Packet mit 3 Modellen für Dekorationen an Metall! und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1839, 1840, 1856, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr i5 Minuten.
Nr. 13 250. Firma D. Lömenstein in Berlin, 1Umschlag mit 1 Muster für künstlerisch ausgeführte Buchtitel Moden⸗Almanachs, versiegelt, ginn muster, Fabriknummer 4164, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr 42 Minuten.
Nr. 13251. Firma Julius Brühl Sohn in Berlin, 1 Packet mit i Muster für Körbe zum Seryieren von Eiern und Eierhechern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 109, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr 51 Minuten.
Nr. 13 252. Firma Bader, Schröder, Peltzer
in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Krystall⸗
Trinibecher und für bemalte Terracotfeßurkn.. ver—
siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik
nummern 100, 2186, 2186 a. Schußzfrist 3 Jahre,
w, am 7. Februar 1894, Vormittags II Uhr inuten.
Nr. 13263. Fabrikant Wilhelm Schultz in Berlin, J Packet mit 1 Modell für ee , versiegelt, Muster für plastische Erzeugnssse, Fabrik nummer 144, , 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1894, Vormittags [I Uhr 35 Minuten.
und Broncewaaren⸗Fabrik A. Friedrich in Berlin hat bezüglich des laut Anmeldung vom 14. Februar 1391 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modells., Fabriknummer 720, am J. Februar 1894 die Verlangerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 13 254. Firma Anton C Alfred Leh⸗ mann, Aetiengesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Krimmer⸗Besatzstreifen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 0670, 0671, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1304, Nach⸗ mittags 12 Uhr 12 Minuten.
Bei Nr. 11 098. Fabrikant Otto Staedtefeld in Berlin hat bezüglich des laut Anmeldung vom 10. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modells, Fabriknummer 1298, am 10. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 54 Minuten, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. .
Nr. 13 255. Firma Gustav Samuel in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 5 Modellen für Obst⸗ messerständer, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1175 — 1179, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 17 Minuten. .
Nr. 13 256. Firma Schwintzer Gräff in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 30 Mo⸗ dellen für Majolikafüße, Zinkfüße und Säulenlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4207, 4500 4305, 4311, 4318 — 4321, 4323— 4325, 4327, 4329, 4330, 4332, 4334, 4338 — 4340, 4342, 4345, 4347 - 4350, 4352, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 257. Firma Schwintzer E Gräff in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 37 Modellen für altdeutsche Hängelampen, Spiegel, Hängeleuchter, Wandarme, Ständerlampen, Kandelaber, Tisch⸗ lampen, Laternen, Messingrohr⸗ und Bandhänge⸗ lampen, Bandmessinglaternen, Bronzehängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 4239 — 4242, 4244 — 4246, 4377 - 4381, 4243, 4247 - 4253, 4384, 4145, 4146 - 4150, 4370, 4354 — 4356, 4358, 4360, 4362, 4364, 4368, 4369, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13258. Fabrikant C. Winne in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 48 Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 27, 27 b e, 28, 28 a—d, 29, 29 a —=d, 30, 31, 33, 34, 34 a — c, 37, 37 a b, 38, 38 a— e, 58, 58 a — f, 59, 59 a — f, 60, 60 a — d, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1894, Vor- mittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 13 259. Firma Leopold Stern in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Kravattenhalter, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 89, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1894, Vormittags 7— 9 Uhr.
Nr. 13 260. Fabrikant James William Wagener in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Tapisserie⸗Waaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3505, 3506, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 13 261. Firma W. Humpert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Wandteller und für Ränder zu Wandtellern, versie— gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 3287 — 3289, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1394, Vormittags 9 Uhr 50 Mi⸗ nuten.
Nr. 13 262. Fabrikant Richard Schmidt in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Schreibzeuge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 171, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1394, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 13 263. Firma Carl Legel Bronce⸗ waarenfabrik und Metallgießerei in Berlin, Packet mit 3 Modellen für Thür« und Fenster⸗ Beschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 293 — 296, 293 a — 296 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 39 Minuten.
Nr. 13 264. Fabrikant W. Kümmel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Salontische, Salonsäulen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 146 —– 148, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 13 265. Firma Oscar Schaff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Möbel (Salonschrank, Vertitow, Buffet), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 261 (Nora), 262 (Palmetten), 263 (Othello), Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten.
Nr. 13 266. Firma Gebrüder Petersfeldt in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 19 Mo⸗ dellen für Zuckerschalenfüße, Brodkörbe, Becher, Kuchenkörbe, Armleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, . 7157 — 7165, 7129, Ehen fn 3 Jahre, angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr 59 Minuten.
Nr. 13 267. . C. Kramme in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 8 Modellen für Be—⸗ leuchtungsgegenstände (Kronen und Bogensampen⸗ Garnituren), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2095, 2190 – 2104, 3158, 3159, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr 52 Minuten.
Nr. 13 268. Fabrikant C. Geme in Berlin, 1 Umschlag mit Lpbmlpung von 1 Modell für vier⸗
theilige Frisier⸗Spiegel, versiegelt, Muster für
( Bei Nr. 11110. Firma gtunst. Metallgiesfierei plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 36, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten. . .
Nr. 13 269. Firma L. Gehrs C Co in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Beleuchtungsgegen⸗ stände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 51 — 55, Schußtzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 13 270. Firma L. Gehrs E Co in Berlin, L Packet mit Abbildungen von 12 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 3482, 3485, 3496, 3613, 35 M7, 3534, 3541, 3547, 3668, 3584 36d, 3612, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 13 271. Firma Gebrüder Thonet in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Sessel aus gebogenem Holz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 94, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten.
Nr. 13 272. Fabrikant F. Schulze in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Kandelaber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 548, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr 42 Minuten.
Nr. 13273. Firma S. Speiers permanente Ausstellung neuer Erfindungen in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1893, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 13 274. Firma Bergas Gebrüder in Ber lin, 1 Packet mit 15 Modellen für Zuckergriffe, Klauen zum Rauchservice, Aufsätze und deren Theile, Aufsätze zum Schreibzeug, Aufsätze zum Rauchservice, Weinkühler und deren Theile, Cabarets und deren Theile und für Plateaus, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 846, S565, S861, 861 1—- III, 863, 866, 869, 869 1, II, 874, 3741, II, 897, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.
Nr. 13275. Firma Richard Koppin in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 8 Modellen für Kron—⸗ leuchter und Ampeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 626, 627, 1531, 573, 1565 — 1567, 1574, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten.
Nr. 13276. Firma Bernhard E Klußmann in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Kravatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3043, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 37 Minuten.
Nr. 13 277. Fabrikant Max Martin in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Geldeinwürfe zu Auto⸗ maten in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 38 Minuten.
Nr. 13278. Firma D. Löwenstein in Berlin. 1 Umschlag mit 1 Muster für Etiquettes (Haby's Psednethanaton), versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1894 Nachmittags 12 Uhr 39 Minuten.
Nr. 13279. Firma R. Barnick in Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern für Etiquettes und Plakate auf Papier, Pappe, Glas, Holz, Blech, Karton, Zink, Leinewand, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2168 - 2172, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.
Nr. 13 280. Fabrikant W. Peschlow in Berlin, 1 Packet mit a. 1 Modell fuͤr Stuhllehnen, b. 1 Muster für Ornamente (Brandmuster), ver⸗ siegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenerzeugnisse, Fabriknummer zu a. 88, zu b. 88a, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 29 Minuten.
Nr. 13281 Firma Gebr. A. Æ O. Huff in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 6 Modellen für Hand und Arbeitslampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 150 —– 16565, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1394, Nachmittags 12 Uhr 58 Minuten.
Nr. 13 282. Fabrikant Wilhelm Quehl in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 26 Mo— dellen für Bronzegußwaaren (Figuren, Lampen, Rahmen, Staffeleien und Schalen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1555 — 1559, 1561 —– 1571, 1574 - 1580 1582, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten.
Nr. 13 283. Firma L. Gehrs E Co in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Beleuchtungsgegen⸗ stände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 56 — 69, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten.
Nr. 13 284. Fabrikant C. Winne in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 45 Modellen fe Möbel (Spiegel, Schreibtische, Schränke, Wasch⸗ tische, gen e, Toiletten, Buffets, Salonschränke, Sophatische, Damenschreibtische, Spiegelmöbel, Stühle), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 32, 321.—111I., 61, 61a — «, 62, 62a— c, 110, 1098, 111, 115, 132, 132 a2 — c, 133, 134, 134 a 0, 137, 137 c, 188, 138 ab, 138 1. 11. 15804, 701-766, 154, i541 - V. hf 3 Jahre, 6, am 22. Februar 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 38 Minuten.
Nr. 13 285. Fabrikantin Wittwe Mathilde
Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Dekoration auf Blechdosen für Marine⸗Putz⸗
pomade, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1894, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1394, Nachmittags 12 1 40 Minuten.
Nr. 13 286. i . W. Peschlow in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell sür Stühle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 587, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1894, Mittags 12 Uhr präzise.
Nr. 13 287. . Cohnheim Æ Hamburger in Berlin, 1 schlag mit 7 Mustern für Besaͤtze an Damen⸗Blusen, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern 6326, 6340, 5392, 6394, 6402, 6409, 6412, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1894. e , 12 Uhr 42 Minuten.
Nr. 13 288. Firma Otto Matern in Berlin, 1ẽUmschlag mit a. 1 Modell für Pressungen auf Leder, Papier und dergl., b. 1 Muster für Druck auf Leder, Papier und dergl., versiegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenmuster, Fabriknummern zu a. 3271, zu b. 32712, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 13 289. Firma W. Möbes in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Schloßschilder, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1034, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1894, Vormittags 11—12 Uhr.
Nr. 13 290. Fabrikant Wilhelm Albert Theodor Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Gas⸗ und elek⸗ trische Kronen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 369 — 371, 438, 439, 609, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1894, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten.
Nr. 13 291. Firma D. Nadel E Coe in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 30 Modellen für Decken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1000— 1028, 1030, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Ühr 26 Minuten.
Nr. 13 292. Firma Wild R Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2677, 2678, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 2. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.
Nr. 13 293. Firma Carl Lerm E Gebrüder Ludewig in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Zelte, Pavillons und Lauben⸗ gänge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 272. 276, 308, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.
Nr. 13 294. Fabrikant Richard Schmidt in Berlin, ein Packet mit 6 Modellen für Feder⸗ schalen, Stehleuchter, Tintenlöscher, Handleuchter, Feuerzeuge und Falzmesser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 172 —177, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.
Nr. 13 295. Firma Wilhelm Gronau's Buch⸗ druckerei und Schriftgießerei in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 3 Mustern für Erzeug⸗ nisse der Schriftschneidekunst (1 Garnitur Zierschrift Mercedes“, 1 Garnitur neue Phantasie⸗Ein⸗ fassungen, 1 Sortiment neuer Trauer⸗Vignetten), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 237, 238, 239, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1894, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 296. Firma H. Voeltzkow in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Rahmen zu Bildern, Spiegeln und Photographien, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2l6, Schutz ift 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 13297. Firma Franz Lieck A Heider in Berlin, J Packet mit 3 . für Tapeten und Borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10581, 10582, 5556, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten.
Nr. 13 298. Firma Eisengießerei⸗Aktien⸗
esellschaft vormals Keyling C Thomas in
erlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 69 Mo⸗ dellen für Lampenfüße, Hängelampen, Säulen⸗ gebhänge, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2812 — 287, 8253 — 8264, 1237, 1239, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten.
Nr. 13299. Firma Eisengießerei Aktien ⸗
esellschaft vormals 66 . C Thomas in
erlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Mo—⸗ dellen für Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8lö9, S153, S156, 8159, 8i6ß2, S155, S168, S171, SI 74, S177, 8180, 8183, 8186, 8189, S192, 8195. 8198 — 8213, 8217 - 8219, 8225 - 8225, 8235 - 8237, S241 - 8243, S247 - 8262, , . 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten.
Fürth. 71842
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 423. Wilhelm Burger, Spiegelfabrikant in Fürth, 2 Muster von Rokokospiegelrahmen und 12 Muster von Renaissance⸗Spiegelrahmen für Hoch und Queraufsatz, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Fabriknummern 7ol, 7I6, 705 - 713. 715, 717, 718, angemeldet am 19. Februar 1394. Vormittags 14 Uhr.
Nr. 424. Margaretha Bittler, Blumen , Yi nster illgran⸗ Shristbaumschmuck aus Draht und Bullion, offen
ru fler fur K lastische Gryeugnisfe, Schuhzfrist brel