, , , . , , , n . .
errichtet. Eingetragen Nr. 2063 eg Gesellschafts⸗.
registers. . Frefeld, den 5. März 1394. Königliches Amtzgericht.
ö
72686 Krereld. Seitens der offenen Handels gesellschaft in Firmg J. Hertz jr. in Krefeld ist die dem
Alcide Woog daselbst ertheilte Prokura zurück— genommen und dem James Sello daselbst Prokura ertheilt worden. Eingetragen Nr. 1578 und unter 1629 des Prokurenregisters. Krefeld, den 6. März 1894. . Königliches Amtsgericht.
72687 Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Urban . Peschkes in Krefeld ist am 1. März 1894 aufgelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den früheren Ge— sellschafter Paul Urban dahier übergegangen; dieser führt es unter der bisherigen Firma' fort. Einge⸗ tragen bei Nr. 2007 des Gesellschaftsregifters und unter Nr. 3893 des Firmenregisters. Krefeld, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht.
72688 Krereld. Das Handelsgeschäft unter der Firma Wilhelm Taschner in Krefeld, Firmenregister
Nr. 2802, ist mit allen Rechten und Verbindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Georg von Beckerath in Krefeld übergegangen, der dasselbe unter der Firma Wilhelm Taschner Nachf. Nr. 3894 des Firmen⸗ registers sortführt und zur Zeichnung diefer Firma dem Exrnst Taschner in Krefeld Prokura ertheilt hat, Nr. 1630 des Prokurenregisters; die Firma Georg
von Beckerath in Krefeld ist erloschen, Nr. 3525
des Firmenregisters.
Krefeld, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Kreurnach. Bekanntmachung. 72850 Unter Nr. 143 des Dandels· Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „sreuzuacher Damp fwaschanstalt Wackernagel E Pfeiffer“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Die Gesellschafter sind: 19 Boje Wackernagel,
Zivil-Ingenieur, 2) Jasob Pfeiffer, Ingenieur, beide zu Kreuznach. Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1894 begonnen und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gidells hall berechtigt. Kreuznach, den 5. März 1894. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreuznach. Bekanntmachung. 72851]
Die unter Nr. 450 des Firmenregisters des König ⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst eingetragene Firma „J. G. Wilcke“ mit dem Sitze zu strenzuach ist gelöscht worden. ;
Gleichzeitig wurde unter Nr. 144 des Gesellschafts= registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft J. G. Wilcke Cie“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Die Gesellschafter sind: 1) Johann Gottlieb Wilcke Kaufmann und Mineralwasserfabrikant, 2) Heinrie Fouquet, Kaufmann, beide zu Kreuznach. Bie Ge— sellschaft hat am 1. März 1894 begonnen, und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesell— schaft berechtigt. ö
Kreuznach, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Leohbschütz. Bekanntmachung. 12848)
In unserem Handelsregister sind nachstehende Ein?! tragungen erfolgt: .
A. im Gesellschaftsregister: bei der unter Nr. 48 eingetragenen Handelsgesellschaft Louis Susmann:
Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst. Eingetragen zu⸗ 1. Verfügung vom 27. Februar 1894 am J. Marz
4.
B. im Firmenregister: unter neuer Nr. 514 Kaufmann Louis Sußmann in Leob—
Leobschütz. 4: Lonis Sußmann. Spalte 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1894 am 1. März 1894. Leobschütz, den 1. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Loitꝝꝶ. Bekanntmachung. 72849 In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 55 die Firma „Julius Ehlert“ mit dem Niederlassungsort Loitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ehlert in Loitz eingetragen worden. Loitz, den 5. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. Bekanntmachung. 72613) Auf Blatt 472 des hiesigen Handelsregisters ist , zu der Firma Julius Hagensiröm einge⸗ ragen: „Die Firma ist erloschen?. Lüneburg, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. III.
Lüneburg. Bekanntmachung. 72614
Auf Blatt 485 des Handelsregisters ist heute zur Firma Johann Frederich eingetragen:
Kaufrnann Ernst Albert Adolph Frederich in Lüne— burg ist seit 1. Januar 1894 aus der Gesellschaft ausgetreten.
Lüneburg, 2. März 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Marsberg. Sandelsregister 72615 des Königlichen Amtsgerichts zu Marsberg.
Die unter Nr. H des . isters eingetragene Firma Chr. Zieren (Firmeninhaber der Zimmer⸗ meister und Holzhändler Christian Zieren zu Marsg⸗ berg) ist geloͤscht am 3. Mär; 1894.
Moringen. Bekanntmachung. e,. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 45 zu der Firma: ! Gebr. Bornemann in Bremen mit dem Niederlassungsorte — Zweig · Niederlassung
— Moringen, unter laufde. Nr. 44 das Nachstehende eingetragen worden: l
Spalte 3. Firmeninhaber: Am 31. Dezember 1889 ist Ernst Friedrich Wilhelm Bornemann Wittwe, Velene, geb. Knoop, als Kom manditistin ausgetreten. Seit J. Januar 1890 ist George Heinrich Borne— mann alleiniger Inhaber der Firma.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse: Die Kommandit— gesellschaft ist am 31. Dezember 1859 aufgehoben.
George Heinrich Bornemann führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva der auf— gehobenen Tommanditgefellschaft feilt 1. Januar 1890 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort
Spalte 5. Prokuristen: Die an Gerhard August Sunder und Ernst Friedrich Kahle ertheilte Kollertiv⸗ prokura bleibt in Kraft.
(gez) Feß her. Moringen, den 1. März 1894. Königliches Amtsgericht. 72689 Mülkeim 2. d. Rukh. Vekanntmachnng.
Zum Vorstandsmitglied der in unserm Gesell⸗ schaftsregister unter Rr. 19 eingetragenen Aktien- gesellschaft Bergwerksverein Friedrich ⸗ Wil. — zu Mülheim a. d. Ruhr ist durch tatutengemäßen Beschluß des Aufsichtgraths der Ober⸗Ingenikur Waldemar Brandt zu Mülheim a. d. Ruhr gewählt worden, was in unserm Gesell⸗ schaftsregister eingetragen ist. Der Vorstand der genannten Gesellschaft besteht nunmehr aus den Di— rektoren Josef Zerweß und Carl Müller und dem ,. Waldemar Brandt, säuuntlich hier⸗ selbst wohnhaft. .
Mülheim a. d. Ruhr, den 3. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Miüm don. Bekanntmachung. 72616
In daz hiesige Handelsregister ift heute Blatt 88 eingetragen die Firma: Hermann Lehnhoff in Münder a. D., mit dem ö Münder a. Deifter und als deren Inhaber der Bürstenfabrikant Hermann Lehnhoff in Münder, als Prokurist Bürstenfabrikant Friedrich Lehnhoff sen. in Münder.
Münder, den 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Nan knburg a. S. Bekanntmachung. 72352
In unser Prokurenregister ift heute bei Rr. 73 dermerkt, worden, daß die dem Kaufmann Max Mahr für die Firma Joh. Mahr „ Söhne in Naumburg a. S. (Nr. 303 des Firmenregisters) ertheilte Prokura erloschen ist.
Naumburg a. S., am 2. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Ki cola. Bekanntmachung. 72847
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die von der Gesellschaft:
„Papierfabrik Sarran Gesellschaft mit beschränkter Saftung! welche ihren Sitz zu Breslau hat, errichtete Zweig⸗ niederlassung zu Czulow, Kreis Pleß, eingetragen und hierbei bezüglich der Rechtsverhältnisse der Ge—=
sellschaft Folgendes vermerkt worden:
A,. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag lautet vom 9. Februar 1894 und hefindet sich in einem zu den Akten, be⸗ treffend die Führung des Gesellschaftsregisters, VIII. 3. gehörigen Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Herstellung und Verwerthung von Cellulose und Papier durch Uebernahme der von dem Gesell⸗
schafter Heinrich von Korn unter der Firma Korn
X Bock zu Breslau mit Zweigniederlassungen zu Sakrau, Kreis Oels, und Czulow, Kreis Pleß, be—⸗ triebenen Papierfabrik zu Sakrau, der Cellusosefabrik zu Czulow und des Papierverkaufsgeschäfts zu Breslau;
b. die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen, sowie die Errichtung derjenigen Anlagen, welche der Gef llschaft zur Erreichung der zu a. aufgeführten Sozietätszwecke erforderlich er⸗ scheinen.
Me Das Stammkapital beträgt drei Millionen NYart.
PD. Der Gesellschafter, Stadtältester Heinrich von Korn zu Breslau hat in die Gesellschaft eingebracht die von ihm unter der Firma Korn X Bock zu Breslau mit Zweigniederlassungen zu Sakrau, Krels Oels und Czulow, Kreis Pleß, betriebenen Fabrik- geschäfte, sowie die zu denselben gehörigen, im § 1 des Gesellschaftsvertrages zu J. bis VII. einschließlich aufgeführten, zu Sakrau, Kreis Oels, zu Glockschütz, Kreis Trebnitz, Paelwitz, Kreis Trebnitz, Bischwitz, Kreis Trebnitz, Hundsfeld, Birkenfeld, Kreis Kempen, und zu Breslau belegenen Grundstücke mit allen auf denselben befindlichen Gebäuden und ferner den An⸗ theil der vorgedachten Firma an der Cellulosefabrik
zu GCzulow.
Gleichzeitig eingebracht wurden sämmtliche zum Betriebe der vorgedachten Fabrikanlagen gehörigen Dampf. und andere Maschinen, Werkzeuge, Appa⸗ rate, Zeichnungen, Utensilien, Muster, Modelle, lebende und todte Inventarflücke, die fämmtlichen vorhandenen Vorräthe und Rohmaterialien, die fertigen und unfertigen Waaren, die Gleisanlagen, Beleuchtungsanlagen, die Kassa⸗, Wechsel⸗, EGffekken⸗ und Dokumenten ⸗Bestände.
Die gesammte Einbringung erfolgte unter Zu⸗ . der in den Büchern der Handlung korn C Bock am 1. Januar 1894 festgestellten Bilanz, deren Endziffern im § 1 des Gesellschafts⸗ vertrages aufgeführt sind, und zwar dergestalt, daß die Gesellschaft vom 1. Januar 1894 ab in die Nutzungen und Lasten, insbesondere die Verbindlich⸗ keiten des Geschätts eintritt, welche feit diesem Zeit⸗ punkt entstanden sind, so alz ob das Geschäft bereits von diesem Tage an für Rechnung der Gesellschaft geführt worden wäre.
Diese Einlage wird insgesammt mit einem Werth von 2995 000 ½ις angenommen und auf die gleich hohe Stammeinlage des Gesellschafters Heinrich von Korn angerechnet.
R. Die Geschäftsführer sind:
Kaufmann Paul Baedeker zu Breslau und 2) Fabrikdireltor Georg Eonrad zu Sakrau, Kreis Oels, ;
von denen jeder einzeln zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist.
Nicolai, den 23. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
—
Nor dhnusen. Bekanntmachnug. T2618
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 1673 die Firma K. Festge mit dem Sitze in Erfurt, mit elner Zweignieder⸗ lassung in Nordhausen, und als Inhaber der ge⸗ 6a Firma der Photograph Hügo Sontag zu
rfurt,
in ,,, unter Nr. 237 die von der vorbezeichneten Firma der Wittwe Adele Gunkel zu Nordhausen ertheilte Prokura eingetragen.
Nordhausen, den 26. Februar 189.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kor d hausen. Bekanntmachung. .
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 236 unseres Prokurenregisters die der vere he⸗ lichten Martha Frohnhaufen, geb. Bayerthal, zu Vordhausen für die dafelbst bestehende Firma Selmar Frohnhausen ertheilte Prokura ein⸗ getragen.
Nordhausen, den 26. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Toriihang en. Bekanntmachung. 72619
In unser Gesellschaftsregifter ist bei der unter Nr. 230 vermerkten Kommanditgesellschaft auf Aktien Rordhäuser Bank von Moritz, Seinrich C Co zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 18. Februar 1894 sind die statutengemäß aus dem Aufsichtsratbe ausgeschiedenen Mitglieder Kommerzien⸗ Rath Hugo Hornung zu Frankenhaufen und Guts⸗ besitzer in uk Biermann zu Neumühle bei Worbis als solche wiedergewählt und ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Mitgliedes Rentier Fer⸗ dinand Keßler zu Nordhausen der Stadtrath Her⸗ mann Schmidt daselbst als solches nen gewählt.
Ferner sind durch Beschluß vom gleichen Tage der Fabrikant Rudolf Schulze zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths und zum Delegirten des letzteren zur Vertretung der persönlich haftenden Gesellschafter in Behinderungsfällen derfelben fowie der Kaufmann Friedrich Kranz sen. zu RNordhausen zum Stell vertreter des Vorsitzenden im Aufsichtsrathe für das laufende Geschäftsjahr gewählt worden.
Nordhausen, den 1. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
172621
Hederam. Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf Folium 145 des hier geführten Handels— registers, die Aktiengesellschaft: Ländliche Spar⸗ und Vorschußbank in Oederan betreffend, ein⸗ getragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kauf⸗ manns
Herrn Bernhard Schulze in Oederan der bisherige Stadt. und Sparkassenkassierer
Herr Franz Emil Greif daselbst als Kassierer und Mitglied des Vorstandes ernannt worden ist.
Oederan, am 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Obenaus.
72622 zerfügung 231, die Firma
Spalte 2. Der volle Name des Firmen-Inhabers ist Ferdinand Friedrich Otto Schmidt.“ Plesf, den 24. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Quakenbrück. Bekanntmachung. ö.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 185 eingetragen die Firma Eggemeyer u. Co mit dem Niederlassungs arte Quakenbrück und als deren Inhaber Friedrich Eggemeyer und Johannes Elige⸗ hausen, beide zu Quakenbrück wohnhaft.
Quakenbrück, den 3. März 1694.
Königliches Amtsgericht. Kastenburg. Bekanntmachung. 72624 Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge— richts ist heute unter Nr. 17 die Aktiengesellschaft Nastenburger Dampfziegelwerke „Aktiengesell. schaft“ mit dem Sitze zu Rastenburg eingetragen worden. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Gegenstand, des Unternehmens bildel der Retrieb der Landwirthschaft, insbesondere der Betrieb der Ziegelfabrikation auf den Grundstücken Galbuhnen Nr. 15 und Nr. 7. Der Gesellschaftsvertrag datiert bom 13. Februar 1894. Daß Grundkapital' der Ge— sellschaft beträgt 201 000 6 und ist in 201 Aktien über je 1000 . eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind sämmtlich von den Gründern übernommen.
Der Vorstand besteht aus einem Mitglied (Direktor). Der Aufsichtsrath kann jedoch die Zahl der Mit⸗ glieder des Vorstands auf 2 erhöhen, auch ständige oder Stellvertreter auf einen begrenzten Zeitraum für das resp, die Vorstandè mitglieder bestellen. Der Vorstand zeichnet, rechts verbindlich für die Gefell. chaft in der Weise, daß zu der Firmg der Gesell— chaft der Direktor, oder, falls den Vorstand mehrere
ersonen bilden, 2 derselben ihre Ramenzunter— chriften hinzufügen. Wird außerdem nech ein Prokurist bestellt, zeichnen die Firma „der Direktor und der Prokurist', bei mehreren Vorstandsmit⸗ gliedern ist die Feichnung des , r ten gleichwerthig mit der eines Vorstandsmitgkiedes.
Bekanntmachungen seitens der Gesellschaft erfolgen durch die „Königsberger Hartung'sche Zeitung“ und den „Dentschen Reichs? Anzeiger“. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch ein— malige Bekanntma ung in den genannten Blättern dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung in dem zuletzt erschienenen Blatte und ber Generalversamm⸗ lung mindestens 14 Tage frei bleiben.
Die Gründer der Gefellschaft sind:
Kaufmann Eduard Palfner, 2) Uaufmann Hermann Reschke, 3) Kaufmann Heinrich Schweiger, 4) die offene Handelsgesellschaft Gebr. Resch 63. vertreten durch Kaufmann Gotthard Reschke, ö Kauf⸗ mann Egon Palfner, sämmtlich in Raslenburg wohnhaft.
Von denselben haben die suh 1 bis 4 Benannten Einlagen gemacht, die nicht in Baarzahlun . nämlich die bisher in ihrem gemeinsch th er igen⸗ thum befindlichen Grundstücke Ga buhnen Nr. 15
und Nr. 7, für welche ihnen Aktien i 200 900 M gewährt worden sind. inn Betrage von e,. des . ist: Kaufmann Hermann Reschke in Die Mitglieder des ersten n it nr, 84 rg nn Err g n. 2. Kaufmann einri weiger, au ö ö e fn mann Gotthard Neschke, 8 evisoren zur Prüfu d ö ch . . fung des Gründung aufmann Pau chwellnus, 2) ; kassenrendant Albert Dreyer, beide in za et ar Rastenburg, den 28. Februar 1894. ö Königliches Amtsgericht.
HKastenburg. Handelsre ister. 2624
Der Kaufmann Hugo ö zu Deen hat für seine Ehe mit Fräulein Ludowiln Wal⸗ kowsky zu Pareiken durch Vertrag vom 26 F bruar 1854 die Gemeinschaft der Güter und h. Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen de künftigen Ehefrau ist die Eigenschaft dez 1 ö. en, , beigelegt. ö
Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Februn 1894 in das gien ster über Aus schließung . lichen Gütergemeinschaft am J. Maͤrz 1894 ein getragen worden. —̃
Rastenburg, den J. März 1894.
Königliches Amtsgericht. ; ; 72625)
Reichenbach i. Sen. Bekanntmachung .
Die in unserem Firmenregister unter Rr. 193 ein⸗ getragene Firma:
tt den Kize rh tent, mit dem Sitze in ittel ⸗Peterswaldau Inhaber der Fabrikant ark Benjamin c daselbst war, ist durch Erbgang und Vertraz guf den Kaufmann Hermann Schmidt zu Mittel Peterswaldau übergegangen und unter Nr. 77) des Firmenregisters von Reuem und als ihr Inhaber der Kaufmann Hermann Schmidt zu Mittel Peterz⸗ waldau eingetragen worden. J
Reichenbach n,. E., den 4. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rhein. Handelsregister. 72bꝛb Die in unserem Firmenregifter unter Nr. z ein⸗ getragene Firma J. L. Bax in Slabomen, In— haber Kaufmann Johann Ludwig Bax daselbst. i . Verfügung vom 28. Februar am J. März er. gelöscht worden. Rhein, den 1. März 1894. Königliches Amtsgericht. 72629 Schöppenstedt. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute die zum Be— triebe Liner Molkerei errichtete offene Handels gesell⸗ schaft Friedr. Barnstorf E Co. mit dem Sitz in lie rde eingetragen worden. Die am 1. Januar d. J. begonnene Gefsellschaft endigt mit dem Ablaufe des Jahres 1900, an Stelle eines verstorbenen Ge— ellschafters treten dessen Erben bezw. der Anerbe. Die jetzigen Gesellschafter sind: 1 Halbspänner Friedrich Barnstorf, Y Valbspänner Wilheim Gimecke, 3) Kothsaß Heinrich Grabenhorst, 4) Ackermann Heinrich Oehlmann, Ackermann Heinrich Barnstorf, Ackermann Albert Kühne, Ackermann Otto Schrader, Kothsaß Gustav Oehlmann, sämmtlich zu Uehrde. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die unter 1 bis 4 Genannken befugt, und zwar in der Weise, daß zwei von ihnen die Firma gemeinschaftlich zeichnen. Schöppenftedt, den 1. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Wicke. ; 5 72627 Schmölln. Sandelsregister für Gößnitz. Im nne eßi ter für Gößnitz ist heute 1) auf Fol. III die Firma V. Grimm in Gõssmitz gelöscht, und 2) auf Fol. 128 die Kommanditgesellschaft V. Grimm C Ce in Gößnitz eingetragen und dabei verlautbart worden, daß a. Herr Malzfabrikbesitzer Victor Grimm in Gößnitz alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter und b. Herr Braumeister und Geschäftsführer Cli Keller daselbst Prokurist der Firma ist. Schmölln, den 5. März 1594. Herzogliches Amtsgericht. Grau.
72629 Schwedt a. G0. In unser Firmenregister sind mit dem Sitze iu Schwedt a. G.:
Unter. Nr, 2663 die Firma Erhard Kohlstock (Geschäftslokal Vierradenerstraße 14) und als deren Inhaber der Apotheker Erhard Kohlstock zu Schwedtz
unter Nr. 268 die Firma M. Michaelis SGeschäfts lolal Berlinerstraße 236) und alg deren Inhaber Fräulein Malwine Michaelis zu Schwebt,
unter Ir 269 die Firma Julins Riemer ö Markt Nr. 61) und als deren In—
aber der Kaufmann Julius Riemer zu Schwedt,
unter Nr. 270 die Firma W. Herrmann r hits gtal Kietz Nr. 33) und als deren In— aber der Kaufmann Wilhelm Herrmann zu Schwedt,
unter Nr. 271 die Firma B. Byl (Geschäfts= lokal Markt 100) und als deren Inhaber der Gold⸗ arbeiter Heinrich Byl zu Schwedt
unter Nr. 272, die Firma Adolf Naesener Geschäftslokal I ierradenf f ttatz, 15) und als deren
nhaber der Kaufmann Adolf Raefener zu Schweht,
und mit dem Sitze in Vierraden: .
unter Nr. 267 die Firma Arnold Kienholz und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Kien— holz zu Vierraden
eingetragen. Schwedt, den 24. Februar 1894. Königlichetz Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. rn,
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 58.
Sech st e Beilage
Berlin, Donnerstag, den 8. März
Rengistern, ber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tar. ind en,,
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus Ten Handels,
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erfckeint auch in einem besond
Spandau. Bekanntmachung. 72360 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 397 Ingetragenen Firma E. A. Radicke zu Spandan Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 22. Fe⸗ bruar 1894 auf die Kaufleute Otto Kleinberg und Otto Prager zu Spandau übergegangen und die nun mehr unter derselben Firma C. A. Radicke be— stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 128 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. . ö Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 123 die Firma C. A. Nadicke mit dem Sitze zu Spandau und als Gesellschafter: der Kaufmann Otto Kleinberg und der Kaufmann Otto Prager
zu Spandau eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1894 be— onnen. ; Spandau, den 27. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
72630 Stallupüönemnm. Der Kaufmann Hermann Schnei⸗ der u Seekampen hat für seine Ehe mit Maria, geb. Führer, durch Vertrag vom 6. Oktober 1855 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dieses ist heute in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Stallupönen, den 24. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
209i) Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1161 bei der offenen Handelsgesellschaft in Tirmg „G. Buchholtz E Co.“ zu Gra bom a. O. Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunf aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Buchholtz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 26584 des Firmenregisters.)
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26584 heute der Kaufmann Ernst Buchholtz zu Grabow a O. mit der Firma „E. Buchholtz Co.“ und dem Orte der Niederlassung Grabow a. O. eingetragen.
Stettin, den 1. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Strasburg Mp. Bekanntmachung. 72631) Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1894 ist am 28. Februar 1894 in das diesfeitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. AN eingetragen, daß die Frau Marie Moses, geb. Itzig, in Strasburg für ihre Ehe mit dem Kaufmann Robert Moses in Strasburg durch Vertrag vom 1. April 18952 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlosen hat mit der Bestimmung, daß alles, waz die Ehefrau in die Ehe gebracht hat, oder während derselben auf irgend welche Art erwerben sollte, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben und dem Nießbrauche und der Verwaltung des Ehe— mannes entzogen sein soll. (II. B. 117 Nr. 5.) Strasbnrg Wpr., den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Suhl. Bekanntmachung. 72364 In unserem Firmenregister sind nachstehende Firmen unter Nr. 188 J. A. Leipold hier, unter Nr. 255 Martin Keller, Heinrichs, unter Nr. 194 Otto Wendel hier, unter Nr. 132 C. Triebel, Heinrichs, am beutigen Tage gelsscht worden. Suhl, den 1. März 1894. Königliches Amtsgericht. Triebel. Bekanntmachung. 72632 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 51 zufolge Verfügung vom 28. Februar 1894 Folgendes eingetragen: Firma: C. G. Harmnth. Srt der Niederlassung: Triebel. Firmeninhaber: Seifenfabrikant Paul Harmuth. Triebel, den 1. Mär; 1894. Königliches Amtsgericht.
Uelzen. Bekanntmachung. 72633 In das hiesige Handelsregister ist heute; a. Blatt 76 zu der Firma F. Jahns in lelzen
eingetragen
Die Firma ist erloschen.“ b. Blatt 344 eingetragen die Firma: Friedr. Jahns mit dem Niederlassungsorte Üielzen und als In— haber Kürschnermeister und Fell händler Johann Friedrich Jahns in Uelzen. Uelzen, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. J. Velren. Bekanntmachung. 72634 Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma W. Grotkaß in Uelzen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. J.
Wretzehen. Bekanntmachung. 4666
In das Firmenregister des unterzeichneten erichts
ist fiene Eintragung erfolgt: ea, . ) Laufende Rr. 281.
Side d =, wn
Deutsche . kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ 5
und Königlich Preußischen Staats—
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheken⸗ besitzer v. Alkiewicz.
3) Ort der Niederlassung: Zerkow.
4 Bezeichnung der Firma: Felix v. Alkiemiez.
3) Eingetragen zufolge Verfügung vom J. März 1894 am 2. März 1894.
Wreschen, den 1. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. 72639
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt:
1) Laufende Nr. 2865.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Siegfried Meyer.
3) Ort der Niederlassung: Zerkow.
4) Bezeichnung der Firma: Siegfried Meyer.
) Eingetragen zufolge Verfügung vom J. März 1894 am 2. März 1894.
Wreschen, den 1. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wres ehen. Bekanntmachung. 72638 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 15 ein— getragene Firma: „Abr. Kantorowiez in Wreschen“ ist erloschen. Wreschen, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. 726551 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 192 ein⸗ getragene Firma: „Carl Sabiers in Wreschen“ ist erloschen. Wreschen, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. Wreschenm. Bekanntmachung. 726361 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nr. 286. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Stanislaus Stein. 3) Ort der Niederlassung: Orzechowo. 4) Bezeichnung der Firma: S. Stein. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1894 am 3. März 1894. Wreschen, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht.
C2 nn. 843 n Genossenschafts⸗Register. Kamberg. Bekanntmachung. 72642
In der Generalversammlung des Consumvereins Unterminterbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurden der Gütler Simon Pfoertner von Unterwinterbach als Geschäfts⸗ führer, der Oekonom Johann Oeffner von da als dessen Stellvertreter und der Dekonomensohn Sebastian Stix von da als Beisitzer gewählt.
Bamberg, am 24. Februar 1894. ;
K. Landgericht. Kammer für Handelssagchen. Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Schäfer.
Kamber. Bekanntmachung. 7172640
Mit Statut vom 4. Februar 1894 hat sich unter der Firma: Darlehenskassenverein Memmels dorf bei Ebern, eingetragene Genossenuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht und mit dem Sitze in. Memmelsdorf bei Ebern, K. Amtsgerichts Ebern, eine Genossenschaft gebildet.
Der Verein hat den Zweck, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver— zinsen und einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln. . .
Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem Ver— einsvorsteher, . Stellvertreter und drei Bei— sitzenn und besteht zur Zeit aus: a. dem Bürger⸗ meister und Glasermeister Johann Denninger, Vereinsvorsteher, b. dem Gastwirth Friedrich Trunzer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. dem K. Postexpeditor Johann Jahn, d. dem Webermeister Andreas Kümmerling, . dem Schuhmachermeister Ludwig Kümmerling, Beisitzer, sämmtlich zu Mem— melsdorf wohnhaft. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann ver— bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser girh ger h hung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 506 „j und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ hlt des letzteren als diejenige eines Heisitzers. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Baunach⸗Itzboten zu Ebern bekannt zu machen und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereinsporsteher zu unterzeichnen. —.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bamberg, am 26. Februar 1894.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Schäfer.
Bez ; Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
1894.
für das Deutsche Reich. 1 33)
Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ezugspreis beträgt J M 50 für das 5
teljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — O 5.
Camberg. Bekanntmachung. 72641]
Mit Statut vom 2. Februar 1894, unter der Firma Darlehenskassenverein Kirchlauter⸗· Pettftadt, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Kirchlauter, K. Amtsgericht Baunach, hat sich eine Genossenschaft gebildet. . .
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, ferner Gelegen⸗ 9. zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an— zulegen.
Der Vorstand setzt sich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter desselben und 3 Beisitzern zu⸗ sammen und besteht derzeit aus a. dem Bauern Nikolaus Schubert in Pettstadt, Vereinsvorsteher, he dem Bauern Joseph Volkmann in Kirchlauter, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, e. dem Schmied Martin Baum in Kirchlauter, d. dem Wirth Michael Stark allda, und 6. dem Bauern Peter Andres in Pettstadt, Beisitzern. .
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach— benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und
mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von
Darlehn, bei Anlehen von 75 S und darunter, so⸗ wie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsberbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Bau— nach⸗ und Itzboten zu veröffentlichen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bamberg, am 27. Februar 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (E. 8. Schäfer. REIbing. Bekanntmachung. 72643
Zufolge Verfügung vom 2. März 1894 ist an demselben Tage in das Genossenschaftsregister bei der Elbinger Handwerkerbank, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
Folgendes vermerkt worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1893 ist der Kaufmann Fritz Gehrmann
aus Elbing als Kontroleur für die Jeit vom J. April 1894 bis 1. April 1897 wiedergewählt. Elbing, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht.
. 72644 Geldern. Unter dem 5. März 1894 ist in das diesseitige Genossenschaftsregister unter Rr. 5. die durch Statut vom 19. Januar 1894 errichtete Ge— nossenschaft unter der Firma „Winnekendonker Molkerei, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Winnekendonk (Kreis Geldern) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung von Milch auf, gemeinschaftliche Rechnung und Ge— fahr. Die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind durch den Vorsitzenden des Aussichtsrathes zu unterzeichnen, die Ver e ne. hat in der Geldernschen Zeitung und in dem Geldernschen Wochenblatt zu erfolgen. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Jacob Klümpen, 7 Johann Holtmann und 3) Mathias Muisers, alle Ackerer zu Winnekendonk. Bie Ein= sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts einem Jeden gestattet.
Geldern, den 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
; 72645 Ham ęIn. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die durch Statut vom 18. Februar 1894 errichtete Genossenschaft „Landwirthschaft⸗ licher Konsumverein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Aerzen ,,
egenstand des Unternehmens ist:
I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchg⸗ stoffen, und Gegenständen des landwirth— schaftlichen Betriebes;
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher ö e.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor— standes der Genossenschaft muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, und zwar in der Weise, daß dieselben zu der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der 6 n gt erfolgen in derselben Form durch die Deister⸗ und Wefer⸗ Zeitung in Hameln.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Bürger meister O. Prött und Müͤhlenbesitzer A. Kropp aus Aerzen und Gutspächter F. Plinke aus Grieffem. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hameln, den 28. Februar 1894.
Königsee. Bekanntmachung. 71749 In unser Genossenschaftsregister ist heute eine durch Statut vom 21. Januar 1894 errichtete Ge— nossenschaft unter der Firma „Eonsumverein zu Unterhain, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Unter⸗ hain eingetragen worden. . J Gegenstand des Unternehmens ist der emeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebeng⸗ und a h . ö. im großen und Ablaß im kleinen an die Mit— ieder. ⸗ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma mit der Unterzeichnung von min— destens zwei Vorstandsmitgliedern durch die Schwarzb.« Rudolstädtische Landeszeitung. K Die Haftsumme beträgt 30 „t; die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile zwei. Die Mitglieder des Vorstandes sind; Gerhardt Möller, Schultheiß, Edmund Mohr, Handelsmann, und Hermann Unbehaun, Schneidermeister, sämmtlich in Unterhain. J Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königsee, den 23. Februar 1894. Fürstliches Amtsgericht. Marschall.
72646 Ludwigslust. In das hiesige Genossenschafts— register ist heute sub Nr. 2 eingetragen: Leuffow er Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Leusfsow.
Nach dem Statute vom H. Februar d. J. ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, Geldmittel zu Darlehn an die Mitglieder unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu perzinsen, und einen Fonds zur Förderung der Wirth—⸗ schaftsverhältnisse der Mitglieder aufzubringen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften des Vorstehers resp. Ver⸗ treters und mindestens zweier Beisitzer zugefügt werden; bei Zurückerstattung von Darlehn und Quit⸗ tungen über Einlagen unter 500 M6 und über die ein⸗
gezahlten Geschäftsantheile genügt neben der Unterschrift des Vorstehers resp. Vertreters diejenige eines Bei⸗ sitzers. Zeichnen Vorsteher und Vertreter gleichzeitig, . Ailt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers.
. öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied und werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmit⸗ gliedern, sonst durch den Vorsteher, unterzeichnet.
Vorstandsmitglieder sind: Pastor von Starck (zu⸗ gleich Vereinsvorsteher), Schulze Jauert zugleich Stellvertreter des Vorstehers), Erbpächter J. Geister, und die Häusler Fritz Lüth und Joh. Reimer, sämmtlich zu Leussow. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ludwigslust, den 5. März 1894. ö.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Ottmachanu. Bekanntmachung. 72647]
Durch Beschluß der Generalpersammlung der Ottmachau'er Volksbank, eingetragenen Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ottmachau, vom 2. Februar 1894 ist das Statut geändert worden:
Eine Zeichnung und mündliche Erklärung der Vor⸗ standsmitglieder hat Dritten gegenüber nur Rechts⸗ verbindlichkeit, wenn sie von mindestens zwei derselben geschehen ist. .
Der bisher nur interimistische Stellvertreter W. 2 zu Ottmachau ist als Vorstandsmitglied ge= wählt.
Dies ist heute im Genossenschaftsregister eingetragen worden.
Ottmachau, den 25. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. 72648
In unser Genossenschaftsregister ist 3. unter Nr, 10 die durch Statut vom 17. Februar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Bau⸗ und Sparverein für Eisenbahnbedienstete zu Potsdam, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Potsdam eingetragen worden. .
Gegenstand des Unternehmens ist Miethe, Bau und Ankauf von Häusern und deren Ueherlassung an die Mitglieder zum 8a n und Miethe. Die Bekanntmachungen der ß sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Potsdamer Intelligenzblatt, und, falls dieses ein- geht, oder aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben nicht erfolgen kann, in den Deutschen , aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind Friedrich Schulze, Moritz Kragen, Hermann Kurzhals, August Hollburg, sämmtlich aus Nowawes Neuendorf.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft da⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firma oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namengunterschriften
Königliches Amtsgericht. III.
hinzufügen. Mündliche und schriftliche Willens
1 ;
r / / / Ä
ö