w
i
D/ / , .
*
Banuges. Gitz SP do. Ostend Geꝛstner Aquat. dh. Zementbau do. Ilchorlenfb. da. Tr; Snk. Vr. 1 5 Srzschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Bredfabrikt. Carol. Ark. Offl. Centr. Baz. 5. F. Themnttz. Baug. da. Färb. Körn. gontin. Pferdeh. , Dent sche Asphalt Dt Ind RGS. P. — do. Verein. Pelrl. do. do. St. Pr. KRilenburg. Kattn Sppendorf Ind. .. ren kf. Brauerei Selsend. Gußsthl Glũckauf kon. Gummi B. - Frůf. Gunf. Schwanitz 124 Hagen. Gußst. 9. 27 Heinrichshall .. 10 Hess. Rhein. Bw. — Karltzr. Drl. Pfb. 53 König Wil Bw. 0 Königsb. Masch. 0 Kgöb. Pf. Vrz. “A. 23 Langens. Tuchf. ko 2 T2eył. Jos. Papier Lichterfeld. Gas, Wa. u. T. G. Lind. Brauer. k. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mel. Masch. Vz. . . JI. Möobheltrges. neue Moll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Nieberl. Rohlnw. Yienburg, Gisen. Nüärnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. bo. St. Pr. Pomm. Msch. Ib. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Dpt. Fabr. Rauch. Walter Rh Westf. Ind. , G ft. Sach . Nähfd. kv. Schles. Vpfr rf. k 2 s SEchriftgieß. Huck Stobwasser V. A. SlrlsSpilł. Et p Sudenb. Masch. Sẽũdd Imnm. 400 Tapetenf. Nordh. 3 Ta mn owitz St ⸗ Pr 69. Litt. A. Union, Bauges. . Vulkan Bgw. ky. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelm; Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
14
r R R 2 — —
loo
J
— b OO
169, 295 bz G 142286 7,25 bz G 109, 106
f
— 80.
ö S = — C — — = — —
.
l
,,
C m . ü
2 —
24, 00 bz G 9li, 006 S8, 006 l, o0G 114, 106 131,506 Sl, loG
2 —
— & O O G = = , e.
3
* 3 —
2 6
/
64 50B
52 00b3 G 51,40 bz 4. 166
112,25 6 183, 10 bz G 98, 10 bz 129, 9008 3,25 G
g, 00G
ö oc Ir boch
1 67, 23G
— — — W —
00088098
161
—
—— — — 1 — 2 — — 020
—ᷣ
nh, oobz G
De *
.
1
⸗
25 606 80 266
1
31,896 63, 006 boo / po 74, 00 bz G 300 73,25 bz G zoo / 000 43,25 b G 300 99, 5o b; G 600 87,256 1000 78, 900 b; G 1560 5, 0 z55 17,03 G 1000 88,506 1000 65,0 G 600 119, 75 B 1000 116,06 500 53, 00 bz 600 109, 00 1000 170,106 600 sI05, 106 300 100006 300 — — 300 49, 2563 G 600 115,906 500 5h, 50 bz G 500 121, 00bzG zoo / igoo 92, h0 G 1000 656, 806 600 9.406 300 254,75 bz
SS -= SS- — —— 231
O &, n O0 O ·—— —— —— ——
162 —
J
Ds O0 en O e . . . . . . . , ü .
2 —
111
O do ed d . en. —— —— — — — — —— — — —
A X Q — 2 2 0 — 22
C . D 3
Ode S O =*
—— — —— —— — — ö 1 22 — — —⸗—
de?
Ber sichernu gs ⸗ Gesellschaften. Kurs und Divivende — M pr. St d. Dividende pro 1892 1893 J euerv. M /ov. 1000 0Mνι. 460 Aach. Rückvrs. G. 200 v. 400 Qu 110 Brl. nd. u. W fp. 2M / v. 500 120 Brl Feuervs. G. 200/op. 10003 130 Brl. Hagel. A. G. 200½ν p. 100044. 0 Brl. ebensvy. G. 200 /9v. 1000 182, Colonia, Feuerv. 200½90 v. 10000MMιr 3650 Conęordia, Lebv. 20s v. 10002, 48 Dl · euerh. Berl. o v. 1000 M6 100 Dt. Lloyd Berlin 200 v. 1000Mν 200 De ntscher Phönix 200 0 v. 10001. 110 Dtsch. Trnbp. V. 26 46 v. 240066 64 Dre. Allg. Trgy. 100 . 1000 um 300 Důisffld. Trsp. V. 100 ov. 1000 2655 Elberf. Feuervrs. 200 / 9 v. 1000 240 ö A. V. 20/9 v. 10000 (120 er manta, Lebnsp. Wo / gp. 00 Mur 45 Gladb. Feuervrs. WM / gv. 1000 Ma r e mr. 200 /o v. O00 Mn Köln,. Rückvrs. CGG. 200 / g. 0 Man 6206 Leipzig. Feuervrs. RM / gv. 1000 u . Magdeb. Feuerv. Mg y. 10900 Mur 3590 eh Ha gelb. Zz co v. M0 Mir 4 555 Magdeb. Lebensp. 260 / v. 500 ur 4166 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mu 7706 Nieherrh. Güt. A. 1070 b. 0 7506 NU ærbstern, Le bys. 200 /o v. 1000 Ma — . v. G00 Mun Preuß. Lebngv. C3. 200 / v. 00M Preuß. Nat. Vers. 2ho / g p. 4004. 7 hrovidentig, 106/09 von 1000 fl. Rhein. Wstf. ld. 1H0 / ov. 1000 ö 2 Sichs. Rũckv. Ges. ho / g. 00 Mur Schles. Feuerv. G. 20Y/ov. 500Mνιι— Thuringia, V. G. 20 /p. 1000 u Tranaflant. Gsũt. 260 / v. 15000 Union, Hagelvers. 2M /9 v. S090 Mt WV ktorig, Be rlin20o / o v. 1000 8 Wsttsch. Vs. B. 200 /9 v. 1000). Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Mus
6soB
16908 3000
12006 33006 33056 477566 10606 4106
ll
266 5563
3206 ho
3270 13006 530 et. b G 39006 8326 7388
JJ
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 9. März. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil aber etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem, Gebiet. Die von? den sreinden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten 36 sondeie geschäftliche Anregung nicht dar.
1 Mexikaner schwach,
Bier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig,
und bei im ganzen schwankender Haltung schien die Neigung zu Realisierungen zu Überwiegen. Der
Schluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung
für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Veutsche Reichs- und Preußische konsolidierte Anleihen
wenig verändert, 30/0 Konsols und 39 9 Reichs⸗
Anleihen fester.
Fren: de festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener fester, aber schließlich abgeschwächt; Ungarische Goldrenten und Russische Anleihen fast unverandert.
Der Privatdiskont wurde mit 14 9 notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden behauptet; Elbethalbahn nach schwächerer Eröffnung befeftigt; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen ziemlich belebt und höher.
Inländische Eisenbahnaktien ruhiger; Mainz— Ludwigshafen fester, Marienburg Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn etwas abgeschwächt.
Bankaktien in den Kassawerthen behauptet; die spekulativen Devisen bei mäßigen Umsätzen schwankend.
Industriepapiere zum theil lebhafter; Montan werthe zumeist fester, besonders Kohlenattien.
Franknrt a. M., 8. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20, 4566, Parifer Bechsel 81,183, Wiener Wechsel 164, 05, 3 6 o Reichs⸗ Anl. S7, 60, Unistz. Egypter 104, 60, Italiener 75,35, 6 oso konsol. Mexikaner 61,36, Oesterr. Silber⸗ rente 80, 10, Oesterr. 41/56 . Papierrente — —, Desterr. 4060 Goldrente 93 900, Desterr. 1860 er Loose 124,89, 3 os0 port. Anleihe 22,90, Ho amort. Rumän. M7, 20, 4 υα˖ russ. Konsols 100, 30, 3. Orient⸗ Anleihe 68,40, 4 . Spanier 64570, 5 ι serb. Rente 64, 60, Serb. Tab.⸗Rente 64, 50, Konv. Türken kl. 24.00, 4 0is(0 ung. Goldrente 96, 70, 409 ungar. Kronen 91,59, Böhm. Westbahn 3303, Gotthard= bahn 168.10, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,570, Mainzer 1153, 10. Mittel meerb. 80, 00, Lomb. 2E, Franz. 2753, Raab ⸗Dedenburg 46, Berl. Handelsgesellsch. 135,05, Narmstädter 139,30, Disk. „Komm. 1851,70, Dresdner Bank 140,00, Mitteld. Kredit 96, 909, Oest. Kredit-
Fest.
Hamburg, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4069 Konfols 107,60, Silberrente Ih, 19, Oesterr. Goldrente 98 30, 4 0su ung. Goldr. 6 H0, 1860 er Loose 125. 00, Italiener 75, h0, Kredit⸗ aktien 300, 0, Franz. 692 600, Lomb. 221,50, 1589 er Nusfen 98,90, 1383 er Russen — Deutsche B. 167,20, 2. . Orient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 67,10, Vis konto⸗Kommandit 190,109, Nationalbank für Veutschland 107, 80, Hamburger Kommerzbank 102,50, Berliner Handelsges. 134,20, Dresdner Bank 139,00, Nordd. Bank 134,70, Lübeck Büchener Eisenbahn 141,090, Mactenbßurg⸗Mlawka Sh, 20, Ostzreuß, Süd⸗ hahn M0, 00. Lgurahüttte 126,50, Nordd. Jute Spinn. 10270, AC. Guano⸗Werke 151,00, Hamburger , ,, . 9 40, Dynamit ⸗Trust.
ktiengesellschaft 28.00, Privatdiskont 15.
Hamburg, 8. März (W. T. B.) Abend börse. Kreditaktien z00,. 80, DigkontoKommandit 191.300, Russische Noten 220,25, Lombarden 222,50, Packetfahrt 59, 49. Fest.
Wien, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4163 og Papierr. 98, 45, do. Silberr. 98, 265, do. Holdr. 120,25, do, Kronenr. 97, 50, Ung. SGoldr. 118,25, do. Kron. -A. 965, 30, 1860er Loofe 146,50, Türk. Loose 6d, 30, Anglo⸗Nust. 156,75, Länderbank 2566 , 50, Kreditaktien 36.25, Unionbank 269,70, Ungar! Kredit 441,25. Wiener Bankverein 132500, r. Westbahn, 403, 99, Böhmnische Nordbahn 240,00, Buschth. Eisenbahn 454,90, Clbethalbahn 26h, 25, Ferk - Nordb. 2955,00, Dest. Staatsbahn 334,25, Lemb. Czern. 272, 50, Lombarben 110,575, Itordwestb' 230,75, Pardubitzer 199, 00, Alp. . Mont. 64,50, Taback⸗Aftien 217, 90, Amsterdam 103,B30, Deutsche Plätze 6190, Londoner Wechsel 12476, Pariser WchJ. 9,574, Naboleons 9,7, Marknoten 61,60, Russ. Bantn. 1,341, Sil berkup. 100,00, Bulgar. (1892) 119,50.
Wien, 9. März. (W. T. B.) — Reserviert. Ungarische Kreditaktien 440,75, Desterr. do. 368,25. Franzosen 332,25, Lombarden 1165,56, Elbethalbahn 2d, 25, Dest. Papierrente 98, I, 4 00 ung. Gofdrente 118,30, Oesterr. Kronen- Anleihe 97 Fo, Ungar. Kronen ⸗ Anleihe gö, 3, Marknoten El, 2 z, Na⸗ Poleons 9, l, Bantverein 131,75. Tabackaktien 2I 700, Länderbank 255,25, Buschthterader itt. B. Aktien 453,00, Türkische Loose 64,56.
London, 3. März. (B. T. B.) (Schluß—⸗ Kurse.) Englische 24 oι Kons. 995, Preuß. 40. Konsolz — Italien. 5 o! Rente 75, Lombarden r, 40/9 83er Russ. 2. Ser. 1014, Konv. Türken 24, Oest. Silberrente —, do. Goldr. — 400 ung. HVoldr. 35, 4 060 Spanler 665t, 3r oo Egypter 101, oo unifizierte Egypter 1033. 44 d/9 Tri. Anleihe 10654, 8 5lo konsol. Mexikaner 614, Dttomanbank 14t, Canada Paeifie 683. De Beertz n. 153, Rio Tinto 143, 40, Ruvees 583, 6 og fund. Arg. Anl. bot, 5 o/ J Arg. Goldanleihe 649. 485,9 auß. Goid⸗ anlcihe 40, 3 Jησ Reichs Anl. S8, Griech. 1881 er An]. 2935, Griech. 1887 er Monoß. Anl. J23., 4 of Griechen 1389 233, Brasil. 1889 er Anleihe 6 t, Plaßdiskont 13, Silber 273.
In die Bank flossen 34 5o0 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen; Deutsche Platz 20,60, Wien 12360, Haris 2666, St. Petersburg 253.
Paris, 3. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) oe amort. Rente 99.80, 3 5 Rente 99, 80, Ital. 5 Oo Rente 75,70. 4 oo ung. Goldrente 631, 3. Orient⸗Anleihe 69, 4), 400 Ruffen 1859 100,19, 40, unifiz. Egypt. ——. 4 0 span. äuß. Anleihe 65g, Konv. Türken 24 20, Türkische Loose 119,80, 4 So Prioritäts Türkische Obligationen 86 433 00, Franzosen 687,50, Lomb. 247,559, Banque ottomane 619, Bangue de Paris a7 06, Banque d' Cscompte „ — Credit foncer 988, 00, Erebit mobilier 83, ), Merid.“ Anl. b3z0, 00, Rio Tinto
372,50, Suez Aktien 2775, Credit Lyonn. 700,00, Banque de France — , Tab. ottom. 445 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1224, Londoner Wechset kurz 26.20, Cheques auf London 25,213. Wechfen auf Amsterdam kurz 296,50, Wechsel auf Wien kurz 199 50, Wechsel auf Madrid k. 412, 00, Wechfel auf Italien 13, Robinson A. 138, 12. Portugiefen 21,34, Portug. Tab. Obl. 368.00, 3 os9 Russen S6, 56, Privatdiskont 2.
Paris, 8. März. (WBV. T. B.) Boule—⸗ vardverkehr. 39 Rente 99,81, Italiener 75, 35a 400 ungarische Goldrente 966, Türken 24,223, Spanier 66,18, Banque ottomane 620, Rio Tinto 371.80, Tahackaktien — Portugiesen 21,75, Türken loose 112,00. Fest.
Mailand, 8. März. (W. T. B.) Jtalienische 5.oso Rente S6, 5. Mittelmeerbahn 165,50, Meri⸗ diongux 510,00, Wechsel auf Paris 114,55, Wechfel auf Berlin 141,20, Banca Generale 82, 00, Banca Italia 910.
St. Petersburg, 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 3, 55, Wechsel auf Berlin 45,70, do. auf Amsterdam 77,35, do. auf Paris 37,607, in 2. Orient ˖ Anleihe 102. Ruff. 3. Orient⸗ Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 3'5, St. Petersb. Diskonto Bank 485, Warschauer Diskontobank — St. Petersburger internat. Ban? a9, Ruff. 4 oso den e , r 153, Große Ruf. Gisenbahnen 2713, Russ. Sitdwestbahn⸗A. 113.
Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) (Schlun— Kurse. ) Oefterr. Papierrente Mai-⸗Nodbr. verz. 783, Desterr. Stlberrente Jan.⸗Jull verz. 793, Sesterr. Goldrente — 40 lo ung. Goldrente 954, Ruff. gr. Cisenbahnen 1423. Ruff. 2. Drientanl. 653, Kon. Türken 24, 3 og oil. Anl. 1035, 5 Go gar. Transv. C. — Warschau⸗Wiener 1343, Marknoten 59.900, Ruff. Zollkupons 192.
Hamburger Wechsel 8, 99. Wiener Wechsel 95,00.
Nem-York, 3. März. (W. T. B.) (Schluß— Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent. saz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent. satz 1. Wechsel guf London (60 Tage) 4563. Cable Trangferz 4883, Wechsel auf Parfg (bo Tage/ oel ß ä. Wechsel auf Berlin (60 Vage) Shisig, Atchtson Toveka & Santa F Aktien 133, Canadian
gelfte Aktien 664, Zentral Paeifte Äktien 143, Thicago, Milwankee X St. Paul Aktien 616, Denver . Rio Grande Preferred 29, Illinois Zentra! Aktien 9j, Lake Shore Shares 1261, Louisville . Nashbille Aktien 465, R.. J. Sake Erie Shares 17, N. J. Zentralbahn 100, Rorthern Vacifte Pref. 188, Norfolk and Western Preferred 1924, Philadelphia and Reading 5 Gs J. Inc. Bos. 36k, Union Pacisie Aktien 18, Silver, Commercial Bars 60.
Buenos LAlires, 8 März. (W. T. B.) Gold⸗ agio 255 00.
Rid de Jaueirg, 7. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 93.
London, 8 März. (W. T. B.)
J. Banka usweis. Totalreserbe . 2 S)g3 000 4 371 000 Pfd. Sterl Notenumlauf 24 235 000 — 73 6060 ö. ö Baaryorrgth 30 329 000 4 298 6060. ⸗ Portefeuille . 24 344 000 — 21587 200 ö ö Guthaben der
Privaten. 7 312 000 — 2157 000 ö. . do. des Staats 10 443 09090 4 305 006, ö Notenreserve 20 497 000 4 396 060 ö h. Regierungs⸗
. 8 934 000 — 5 600 (
rozentverhältniß der Reserve zu den Passiben 664 gegen 56 in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 131 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres mehr 9 Mill.
Paris, 8. März. (W. T. B.)
Bankausweis. Baarvorrath in
Gold... 1714472 000 w 1534 000 Fr. Bagrvorrath in
Silber 1 266 4580900 — 1841 090 ö. Portef. d. dauptb.
u. d. Jil... 629 818 000 — 85 961 000 . Notenumlauf. . 3 507 233 000 — 19 876 6065 ' Lfd. Rechnung d.
Pritt... . A413 695 000 4 30 761 000 .
Guthab d. Staats⸗ 115 386 000 — 76 476 000 ö.
schatzez. Gesammt ⸗Vor⸗ schüfse . . 2s9 94s oo 4 3 549 00, Zins⸗ u. Diskont
gn, 4679 000 4 369 000 ö des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Produkten ⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. HYöchste Niedrigste 4j reise
Per 100 kg für: Richtstroh
J Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. ,, Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Kg. Kalbfleisch 1 kg.. ö 116 . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .
— do — — do t do K dD— — — —
K
,,
Berlin, 9. März. (Amtliche Preisfest« stellung von Getreide, Mehr, * Pe⸗ trol eum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 Eg. Loko unbelebt. Termine flau. Gek. — t. Kündigungspreis — M Loko 135— 145 S n. Qual. Lieferungsqualität 142 „S, gelb. märk. 14035 ab Bahn bez, per diesen Monat — per April — per Mai 144 — 143,9 bez, per Juni 145— 144,55 bez,
per Juli 146 —– 145,5 bez., per August — . . per ö J per Sch
oggen per kg. oko schwa j Termine flau. Gekündigt — t. . friert . 115 gungtpreiz
6, Loko 113 124 10 n. Qual., Vie chu 8 qual. 129 M, inländischer guter 126 ab Bahn ö. etwas klammer 118 ab Bahn be „per biet Nenat. . ber pril 12126 33 Lg, , Ferdi? , bez, per Juli 127,25 - 127,5 - 127 bez. pe — — per September 130-1295 bez., per Cr ober —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und klei 140 * 180, Futterger fie 158. 139 ö Qn kleine
Hafer ver 1006 kg. Leko unverändert. Ter⸗ mine flau. Get. — t. Kündigungspreis — Hg. Loko 135-179 1 n. Q. Lieferungsquasstat 143 0 pommerscher mittel bis guter 138— 166 bez., feine 61 7174 bez, preußischer niitteJ big guter 133 r 160 ber, feiner 161 — 176 bez, schlesischer mittel biz gutes 1409 — 166 bez., feiner — per diesen Heongz * ver April , ver Mai 134,5 — 134 bez., Per Jun und per Juli 133,25 — 133 bez., per Sept. . Ilm
Mais per 10900 kg. Loko behauptet. Termine wenig verändert. Gekündigt —. Kündigungspreiz — M Loko 199 4 118.10 nach Qual. per diefen Monat c per April per Mal 106,5 bez, Per Jun per Juli, per August — per September 155,335 be. per Oktober — .
Erbsen per 1000 Rg. Kochwaare 160 = 195 0 nach Qual,, Futterwaare 143 —– 1b2 Sι nach Qu . . . . ;
elsagten per 1000 kg. Loko Winter⸗Rayg = — Winter⸗Rübsen — c. ö
Roggenmehl Nr. G u. 1 per 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — Se, per diesen Mona 156 per April — per Mat 165,9 bez, per Jun * per Juli — per August, = Ter September
Nuböl pr. 109 kg mit Faß. Termine matter. Gek. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — 4 Loko mit Faß — ohne Faß —, per diefen Monat 44,5 er April⸗ Mai 44,5 bez, per Mai 447 6, per Oktober 45,4 – 45,1 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 1096 kg mit Faß in Posten von 100 3tr. Termine = Gekündigt — Kg. Kündigungspreis — SS Toko — per diesen Monat — 6. .
Spiritus mit 50 (60 Verbrauchtsabgabe per 100 X. 19900, — 10 000 ͤ nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. — 6 Loko ohne Faß 50,8 bez.
Spiritus mit 70 4606 Verbraucht abgabe per 109 à 1000/0 — 10 000 ½ nach Tralles. Ge kündigt — 1. Kündigungspreis — 6 Loko ohne Faß 31,1 hez', per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 S6. Verbrauchsabgabe per 1091 à 100 0 — 10 000 o nach Tralleß. Gekündigt = L. Kündigungspreis — 6 Loko mit Faß = per diesen Monat —.
Spiritus mit 79 66. Verbrauchsabgabe. Termine flau. Gekündigt 20 00 J. Kündigungspr. Z5,3 Loko mit Faß — per diesen Mona 35, 4— 3553 bez, per April 35, 9 — 365,8 bez, per Mai 36 3— 36 —- 36, bez per Juni 36,6 — 36,4 — 36,5 bez, per Juli 37 36,8334 36,9 bez., per August 374 - 37,2 — 37,3 bez. per September 37,6 — 37,5 — 37,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 1950 —= 1750 bez., Nr. 0 1725 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. Gu. 1 16,75 —- 14,75 bez., do. feine Marken Nr. Ou. 1 16,75 — j6,75 bez., Nr. 0 16 höher als Nr. O u. 1 pr. 106 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 8. März. (B. T. B.) Getreive—⸗ Aarkt,. Weizen loko behauptet, 133 137, pr. April. Mai 39,00, pr. Juni-⸗Juli 14200. Roggen loko fester, 114 —- 118, pr. April ⸗Mai 121,090, pr. Juni Juli 124.00. — Pommerscher Hafer loko 135 — 144. Rüböl loko unverändert, yr. April Man 4400, pr., September⸗Oktober 44.70. Spirstuß ko. unveränd., mit 70 ½ Konsumst. 9, bo, pr. April Mai 30 00, vr. Sept. Okt. 31,80. Petroleum foko 8 sh.
. ö 2 , . . en . loko Ohne Faß (H0er) 47,50, do. loko ohne Faß (70er 28,10. Still. 3
Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen loko fest, hosstein. lokö neuer 13 1409. Roggen loko fest, mecklenb. lok⸗ neuer 127 - 1365, russ. loko ruhig, 84 - 85. — Hafer ruhig. Gerste fest. Rühöl (unverz.) ruhig, gko. 456. — Spiritus still, pr. März April 20. Br. pr. April Mat 26 Br, yr. Mai- Juni 20 Br., pr. Juni⸗Jult 265 Gr, Raffee ruhig. Umsatz i500 Sac. Petroleum loko still, Standard white leko 500 Br. Sgmburg, 8. März. (B. T. B.) Kaffee Nachmittagsbericht;,. Good average Santog! pr. März SI. br. Mai 864, pr. September , . Dezember 724. Behauptet.
n . t. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker L. Produkt Basitz 88 o/o Rendement neue Ufanee, frei an Bord Hamburg pr. März 12,90, pr. Mal 12,85, pr. August 12,978, pr. Okt. 12.30. Rꝛhig.
Wien, 3. März. (W. T. B.) Getreide— markt. Weizen pr. Frühjahr 7,42 Gd, 7.4 Br.. pr. Mai⸗Juni 47 Gd., 7,49 Br, pr. Herbst 7,66 Gd., 7,58 Br. Roggen pr. Frühjahr 604 Gde, 6, O6 Br., pr. Mai⸗Juni 6, 19 Gd., 621 Br. Maiß pr. Mai⸗Juni 5.25 Gb., 5,237 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,90 Br.
Liverpool, 8 März. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 12 0906 B., davon für Spekulation und Export 1900 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: März ⸗April. 4566 Käuferpreis, April⸗= Mai 45734 do., Mai, Juni 45 Verkäuferpreis, Juni— Juli 4*sea Käuferpreis, Juli, August 411g do., August— September 45g do, September, Sktober 415 sea Verkäuferpreis, Oktober⸗November 416/84 d. Käuferpr.
Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) Ge—ᷣ— treidemarkt. Weizen auf Termine pr. März — pr. Mai 148. e, pr. März 106, pr. Mai 109, pr. Juli 109, pr. Oktober 113. Rüböl pr. Mai 22. Nein ⸗York, 8. März. 9a. T. B.) Waaren“ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 78, do. in New⸗ DOrleang 75 / ig. Petroleum e do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphla b, 10, do. rohe 609, do. Pipe Une Certif. pr. April 82. Schmalz (Western steam) T37, do. (Rohe u, Brothers) 65. Mai pr. März 433, pr. April 4335, yr. Mai 45. Rother Winterwelßen 63), do. Weizen pr. März 628, pr. Mai 64t r. Juli 66g, pr. Dezbr. 713. Getreidefracht nach liverpool 25. — Kaffee fair Rio Rr. 7 173, do, Rio Nr. 7 pr. April 15,7, do. do. pr. Juni 15,45. Mehl, Spring elears, 2, 15. Zucker 2s / i Kupfer loko 9, 75.
Deutsch er Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellnng an;
Ber gezugsprei; beträgt niertelsshrlich 4 509. 3
für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 59.
D
Instrtionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats- Anzeiger
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. .
.
Berlin, Sonnahend, den 10. März, Abends.
1894.
M GO.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Regierungs⸗-Rath von Oertzen zu Hannover den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberst⸗-Lieutenant a. D. Rückheim zu Stralsund, bisher in der 2. Gendarmerie⸗Brigade, den Rothen Adler—⸗ Orden vierter Klasse, . (.
dem Obersten a. D. von Heister zu Hannover, zuletzt Brigadier der 10. Gendarmerie⸗-Brigade, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse, J
dem katholischen Lehrer Elvenich zu Kierdorf im Kreise Euskirchen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern, ;. .
dem bisherigen Gemeinde-Vorsteher Fülleborn zu Saabor im Kreise Grünberg, dem herrschaftlichen Förster Urban zu Krobnitz im Kreise Görlitz, dem Obersieder Andreas Ebert und dem Sieder Gottlieb Ebert, beide bei der pfännerschaftlichen Saline zu Halle a. S, dem Eisen— bahn⸗Bahnwärter a. D. Heinrich Soult zu Königsdorf im Kreise Marienburg W⸗Pr. und dem Former Ernst Heinrich zu Klein⸗Eulau im Kreise Sprottau das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie .
dem Obermatrosen Wilhelm Bopp an Bord S. M. Panzerschiffs III. Klasse „Bayern“ die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
2
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer Brenner zu Künheim im Kreise Colmar i. E. und dem Vertreter der Berliner Handelsgesellschaft in Serbien Dürrenberger zu Belgrad die Erlaubniß zur An⸗ legung folgender, ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen, — letzterem: des Kommandeurkreuzes des Röniglich serbischen Takowo⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Santos unter dem 16. Januar d. J. der im Jahre 1868 in Aberdeen aus Teak— holz erbauten, bisher unter österreichisch⸗-ungarischer Flagge ge⸗ sahrenen Bark Herradu ra“ von 613 britischen Register⸗ tons Raumgehalt nach dem Uebergange derselben unter dem Namen „Guazany“ in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Adolf Trommel in Hamburg, welcher Hamburg zum Heimathshafen des Schiffs ge⸗ wählt hat;
2) von demselben Konsulat unter dem 17. Januar d. J. der im Jahre 1867 in Wexford von Tannenholz erbauten, zuletzt unter brasilianischer Flagge gefahrenen Schoonerbark „Humberto“ von 240 britischen Registertons Raumgehalt nach dem Uebergang derselben in das ausschließliche Eigen⸗— thum des deutschen Reichsangehörigen G. Vielhaber in Moresnet, welcher Rostock zum Heimathshafen des Schiffs gewählt hat.
Königreich Preußen. Ju stiz⸗Ministerium.
WVersetzt sind: der Amtsrichter Zimmermann in Wün⸗ schelburg als Landrichter an das Landgericht in Glatz, der Amtsrichter Kopetsch in Ortelsburg als Landrichter an das Landgericht in Tilsit, der Amtsrichter Rahlfs in Bremer— vörde als Landrichter an das Landgericht in Stade. e
Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Landgerichts⸗Direktor Dr. Leykauf in Frankfurt a. M., dem Landgerichts-Rath Dr. Pfeiffer in Cassel, dem Land— gerichts Rath Schneider in Essen und dem Ersten Staats⸗ anwalt, Geheimen Justiz-Rath Fritzsche in Torgau.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Schenck bei dem Landgericht in Essen, der Rechts⸗ anwalt Stiege bei dem Amtsgericht in Zempelburg, der Rechtsanwalt Lindner bei dem Amtsgericht in Schönau.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Gerichts Assessor Eifert bei dem Landgericht R in Berlin, 9 Gerichts-Assessor Dr. Wallach bei dem Landgericht in
sen.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. April 1894 fälligen Zinsscheine der preu⸗ Fischen Staatsfchul den werden bei der Staatsschulden .. — W. Taubenstraße 29 hierselbst — bei der Reichsbank-⸗Hauptkasse, fowie bei den früher zur Einlösung be⸗ nutzten Kassen und Reichsbankanstalten vom 21. d. M ab
eingelöst. Auch werden die am 1. April 1894 fälligen Zins— . der nach unserer Bekanntmachung vom 6. März 1891 mit em 1. April desselben Jahres auf unsere Verwaltung über— gegangenen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Anleihen bei den vorbezeich⸗ neten Kassen, sowie hei den auf diesen Zinsscheinen vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelöst. . Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht. Wegen Zahlung der am 1. April fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen be— merken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank-Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 19. März und 8. April erfolgt, die Baarzahlung aber bei der Stagtsschulden-Tilgungskasse am 19 März, bei den Regierungs-Hauptkassen am 24. März und bei den mit der Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 2. April beginnt.
Die Staatsschulden⸗-Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr mit Ausschluß des vorletzten Werktags in jedem Monat, am letzten Monatstage aber von 11 bis 1 Uhr ef ft .
Die Inhaber preußischer Konsols machen wir wiederholt auf die durch uns vexöffentlichten „Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats— schuldbuch“ aufmerksam, welche durch jede Buch⸗ handlung für 49 „ oder von dem Verleger J. Guttentag in Berlin durch die Post für 45 8 franko zu beziehen;
Berlin, den 5. März 1894.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
von Hoffmann.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. März.
Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten im Laufe des heutigen Vormittags zunächst mit dem Chef des Militär-Kabinets, General-Adjutanten von Hahnke und empfingen hierauf den Minister des Königlichen Hauses von Wedel mit dem Dombaumeister, Geheimen Regierungs⸗Rath Raschdorff zum Vortrag.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.
Der hiesige Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika hat der Kaiserlichen Regierung im Auftrage des Präsidenten Cleveland die Anerkennung der Regierung und des Volks der Vereinigten Staaten für die großartige Betheiligung Deutschlands an der Welt⸗ ausstellung in Chicago zum Ausdruck gebracht. Gleich⸗ zeitig hat der Botschafter unter Mittheilung eines eie Anerkennung billigenden Kongreßbeschlusses, ebenfalls im Auftrage des Präsidenten der Union, der hohen Werthschätzung edacht, mit welcher Regierung und Volk der, Vereinigten Staaten die freundschaftliche Mitwirkung der Kaiserlichen Re⸗ gierung zur Sicherstellung des Erfolgs der Ausstellung empfinden.
Die Kommission für die zweite Lesung des Ent⸗ wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich erledigte in den Sitzungen vom 5. bis 7. März zunächst einen Antrag der Redaktionskommission, vor dem Druck des Sachenrechts darüber Beschluß zu fassen, ob bei der Redaktion des von der Hypothel, Grundschuld und Rentenschuld handelnden neunten Abschnitts ail e uff; die Vorschriften über die Hypothek oder die Vorschriften über die Grundschuld und die S wul! vorangestellt werden sollen. Die Redaktionskommission hatte zu dem Zweck zwei ver—⸗ schiedene Fassungen des neunten AÄbschnitts vorgelegt. Nach einer eingehenden Erörterung entschied sich die Mehrheit für die Fassung, in welcher die Vorschriften über die Hypothek vorangestellt sind.
Die Kommission setzte sodann die Berathung der Vor⸗ schriften über die Unterhaltspflicht (88 1480 bis 1496) fort. Der § 1493, welcher die Abänderung eines die Verpflichtung zur Gewährung des Unterhalts aus—
sprechenden Ürkheils auf Grund einer Aenderung in den
Verhältnissen des Bedürftigen oder des Unterhaltspflichtigen ge⸗ stattet, wurde mit Rücksicht auf die früher als Ergänzung der Zivil⸗ prozeßordnung beschlossene allgemeine Bestimmung (vergl. den S 293 der Zivilprozeßordnung in der Anmerkung 24 zu S195 des Entwurfs II unter 2) gestrichen. Einvernehmen bestand ferner, die Vorschriften des 5 1494 über die geben m en n des Unterhaltsanspruchs im Konkurse des Verpflichteten in die Konkursordnung zu verweisen. Gegen den sachlichen In⸗ halt der Bestimmungen des 5 1495 über den Verzicht auf den Unterhaltsanspruch und über die Befreiung durch Vorausleistungen sowie der Bestimmungen des s 1496 über das Erlöschen der Unterhaltspflicht durch den Tod des Bedürftigen oder des Ver⸗ pflichteten erhob sich kein Widerspruch.
Die Berathung wandte sich darauf den früher zurück⸗ gestellten Vorschriften des s 1454 und des 5 1483 Abs. 3 über den Unterhaltsanspruch des geschiedenen un⸗ schuldigen Ehegatten gegenüber dem für schuldig erklärten Ehegatten zu. Der 5 1454 giebt, ohne in dieser Hinsicht zwischen der Frau und dem Manne zu unterscheiden, dem unschuldigen Ehegatten nur dann einen Anspruch auf Ge⸗ währung des Unterhalts, wenn er wegen Vermögenslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit sich selbst zu unterhalten nicht im stande ist. Auf die Unterhaltspflicht sind die hinsichtlich der Unterhaltspflicht der Verwandten geltenden Vorschriften des 1481 Abs. 2, des 5 1482 Abs. 1, des 8 1484 Saß 1, der 88 1487, 14188, des 1490 Abs. 1, 3 und der Ss8§ 1492 bis 1494, 1496 mit dem Zusatze für entsprechend anwendbar erklärt, daß die Unterhaltspflicht auch dann erlischt, wenn der berechtigte Ehegatte sich wieder verheirathet. Von ver⸗ schiedenen Seiten war beantragt, den , des unschuldigen Ehegatten für diesen günst ger zu ge⸗ stalten. Im einzelnen wurden folgende . gefaßt: Während nach dem Entwurf auch der Unterhaltsanspruch der unschul digen Frau davon abhängig ist, daß sie wegen Vermögenslosigkeit und Erwerbsunfählgkeit sich selbst zu unterhalten nicht im stande ist, wurde beschlossen, ihr einen Anspruch auf standesmäßigen Unterhalt gegen den schul⸗ digen Mann schon dann zu gewähren, wenn die Einkünfte ihres Vermögens nicht dazu ausreichen und, sofern bei Frauen ihres Standes Erwerb durch eigene Arbeit üblich ist, sie auch durch standesmäßige Arbeit den Unterhalt zu erwerben nicht vermag. Dagegen wurde der Antrag abgelehnt, den Unterhaltsanspruch des unschul⸗ digen Mannes in gleicher Weise nicht auf den Fall seiner Vermögenslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit zu be⸗ schränken, sondern ihm auch dann, wenn er Vermögen besitzt, die Einkünfte dieses Vermögens und seiner Erwerbs thätigkeit aber zur Bestreitung seines standesmäßigen Unter⸗ halts nicht ausreichen, gegen die schuldige Frau den Anspruch auf einen angemessenen Beitrag zur Bestreitung seines Unterhalts zu gewähren. .
Anlangend die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, geht der Entwurf davon aus, daß der schuldige Ehegatte zur Gewährung des Unterhalts nur verpflichtet ist, wenn und soweit er bei Berücksichtigung seiner anderweitigen Verpflich⸗ tungen ohne Gefährdung seines eigenen standesmäßigen Unter⸗ halts dazu im stande ist (6 1454 verb. mit 5 1483 Abs. I. Demgegenüber war beantragt, die Unterhaltspflicht auch auf den Fall, wenn diese Voraussetzung nicht vorliegt, auszudehnen; jedoch mit der Einschränkung, daß in diesem Falle der schuldige Ehegatte zur Gewährung des Unterhalts nur in so weit ver⸗ pflichtet sein solle, als ihm zwei Drittel des zu seinem eigenen Unterhalt verfügbaren Betrages seiner Einkünfte verbleiben und der eigene nothdürftige Unterhalt nicht beeinträchtigt wird, auch die . Verpflichtung nicht einzutreten habe, wenn ein zur 6 des Unterhalts verpflichteter Verwandter des unschuldigen Ehegatten vorhanden oder wenn die un⸗ schuldige Frau im stande ist, aus dem Stamm ihres Ver⸗ mögens den Unterhalt zu bestreiten. Die Mehrheit trat diesem Antrage bei.
Nach dem Entwurf (5 1454 verb. mit § 1493) kann, wenn in den Verhältnissen des bedürftigen oder des unter⸗ haltspflichtigen Ehegatten nach der Scheidung eine Aen⸗ derung eintritt, eine entsprechende Abänderung des die Ver⸗ pflichtung zur Gewährung des Unterhalts aussprechenden Urtheils verlangt werden. Von einer Seite wurde befürwortet, eine nach der Scheidung eingetretene Verminderung des Ver⸗ mögens des berechtigten Ehegatten unberücksichtigt zu lassen, sofern sie nicht . den Verbrauch zur Bestreitung des standesmäßigen Unterhalts herbeigeführt sei; auch solle der Mann sich auf eine ö nach der Scheidung eingetretene Er⸗ werbsunfähigkeit nicht berufen können. Der Antrag wurde abgelehnt. .
Eine eingehende Erörterung knüpfte sich an die Frage, ob die Verpflichtung zur Gewährung des Unterhalts durch den Tod des Verpflichteten erlöschen solle. Gegenüber dem Entwurf, der die Frage bejaht (5 1454 ver⸗ bunden mit 8 1496), wurde von verschiedenen Seiten geltend gemacht, daß der Uebergang der Verpflichtung auf die Erben des Verpflichteten durch die Billigkeit gefordert werde.
Ueber die Art der Regelung gingen jedoch die Ansichten