1894 / 60 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

schen Nordpolfahrerin Frau Josephine Diebitsch - Peary, ferner zwei . Dienstmädchen' von Antonie Andrea und „Der Afrika— reisende von Richard Davis. Gedichte von Johannes Trojan, Oskar Linke, Richard Zoozmann und allerlei nützliche Notizen über die Aus— bildung zur Lehrerin, zur Dekorateurin, Tapeziererin ꝛc. vervollständigen das reichhaltige Heft. Die Zeitschrift ist für 2 0 vierteljährlich durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die letzte Zuckerrübenernte im Regierungsbezirk Marien⸗ werder hat sowohl der Quantität als auch dem Zuckergehalte nach ein recht befriedigendes Ergebniß gehabt. Da auch die Zucker⸗ preise höher waren als sonst, haben die Fabriken günstiger abgeschlossen als in den Vorjahren und haben den Rübenbauern einen günstigeren Preis für die Rüben bewilligen können. Bei der Kulmsee'er Fabrik, der bedeutendsten des Bezirks, ist der Rübenpreis auf 1,10 S für den Zentner festgestellt worden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Die ‚Gesellschaft für öffentliche Medizin“ gab, wie ‚W. T. B.‘ meldet, den Mitgliedern der Sanitäts-Konferenz heute ein Bankett. Pagliani brachte dabei einen Trinkspruch auf die Gesellschaft und ihr humanitäres Werk aus, das zur Einigung der Völker beitrage. Graf von Kuefstein trank auf die französische Wissenschaft.

Handel und Gewerbe.

Der Verwaltungsbericht der Reichsbank, aus dem gestern ein Auszug mitgetheilt wurde, weist auf eine besonders eff eil Thätig⸗ keit des zentralen Instituts im vergangenen Jahre hin, die nicht etwa nur in den erhöhten Gewinnziffern, die namentlich auf den höheren Durchschnittszinsfuß zurückzuführen sind, sondern in der gesammten Ent— wickelung des Geschäftsverkehrs zum Ausdruck kommt. Der Ge⸗ sammtumsatz von 110 942 348 000 4 ist nicht nur um 6 453 913 000 höher , als in 1892, um 1009 099 000 ½ höher als in 1891 und um 2346 935 100 höher als in 1890, sondern er war überhaupt der höchste, jemals von der Reichsbank erzielte. Der durchschnittliche Notenumlauf hat sich dem Vorjahre gegenüber nicht wesentlich ver⸗ ändert und stellte sich auf 984 827 006 S gegen 984 736 900 9, während gegen 1891 sich eine Erhöhung um 13161 000 „MMC ergiebt. Der Umsatz im Giroverkehr ist weiter be⸗ deutend, von 81013 Millionen Mark in 1891 und 78 215 Millionen Mark in 189 auf 82363 Millionen Mark, ge— wachsen, das ist wiederum die höchste Ziffer, die das Institut über⸗ haupt bis jetzt erreichte, Eine wesentliche Steigerung zeigt dem Vorjahre gegenüber auch der Wechselverkehr; ed wurden 1893 mit Ausschluß des Giroverkehrs 3 347 624 Stück über 5 476 574 937 S½½ zur Einziehung übernommen, gegen 3162 604 Stück über 4958 101 957 ½ in 1892, also 538,4 Millionen Mark mehr, während sich gegen 1891 eine Ver— minderung um 4 690 821 S ergiebt. Die Lombarddarlehen haben sich von 907 015 hh0 S in 1892 auf 1 0654 387 590 M, also um 147,. Millionen Mark gehoben. Die Anlage im Wechsel⸗ und Lombardverkehr hat 1893 durchschnittlich 675 530 000 S gegen 639 373 900 ½Ʒ½ in 1892 und 624 809 000 S6 in 1891 betragen. Der Gesammtgewinn von 28 832 591 ½ stellt sich um 6 477 376 4. höher, der Reingewinn von 17 584 397 ½ um 5594 526 höher als 1892. Der Antheil der Reichskasse mit 8538 297 M in 1893 beträgt gegen 1892 mit 4342 403 S, um 4195 894 M mehr.

Paris, 9. März.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 11 572, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 3923, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangg⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 8. und 9. März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Alte Schönhauserstraße 25, dem Fabrikanten Paul Fraedrick gehörig; Nutzungswerth 3460 „; Mindestgebot 31 009 „Me für das Meistgebot von 40 000 M wurde der Kaufmann C. Mayer zu Dresden Ersteher. Ecke Seestraße und Straße 45, dem Maurermeister Heinrich Müller gehörig; Fläche 11,75 a; Mindest⸗ gebot 2000 M; für das Meistgebot von 18506 60 wurde der Geheime Kommerzien⸗Rath Ernst Carl Francke, Mühlenstraße 39140, Er⸗ steher. Schwartzkopffstraße 4, der Frau Bertha Rüth ge⸗ hörig; Fläche 5,77 a; Nutzungswerth 10000 Se; Mindestgebot 11060 ½½υ ; für das Meistgebot von 171 000 M wurde der Kaufmann Edmund Landsberger, Klopstockstraße 36, Ersteher. Auf⸗ gehoben wurden die Termine wegen des Grundstücks Danziger straße 24, dem Klempnermeister Eduard Ehlert zu Rummelsburg gehörig. .

Berlin, 9. März. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter. (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter la. 111 46, Ha. 104 , IiLa. do. abfallende 100 A6, Land⸗, Preußische 90 93 S, Netzbrücher 9 93 S, Pommersche go— 93 M, Polnische „, Baherische Sennbutter 8 1090 S, do. Landbutter 88—- 900 M, Schlesische 99 93 S, Galizische 80-85 M, Margarine 36— 68 Æ Käse: Schweizer, Emmenthaler 87 90 „S, Bayerischer 60-68 , Ost⸗ und Westpreußischer La. 68- 75 1, do. IIa. 58 - 62 MS, Holländer 83—- 88 M, Limburger 39 42 S, Quadrat⸗Mager⸗ käse La. 23— 28 , do. Ia. 12 - I5 S Schmalz: Prima Western 17 0, Tara 45—- 46 ½ι , reines, in Deutschland raffiniert 48 S6, do. Berliner Bratenschmalz 50 S Fett, in Amerika raffiniert 40 S, do. in Deutschland raffiniert 36 37 M Tendenz: Butter: flau. Schmalz: ruhig.

Vom oberschlesischen Eisen und Zinkmarkt berichtet die Schl. 3.“: Der oberschlesische Roheisenmarkt hat sich in ver— flossener Woche wiederum günstiger gestaltet, nachdem sich der Absat für Gießerei⸗Roheisen nach Niederschlesien, der Lausitz und auch . dem Auslande wesentlich gebessert hat. Da die oberschlesischen Werke an Puddel⸗ und Gießerei⸗Roheisen ebenfalls größere Quantitäten ver—⸗ arbeiten als bisher, so ist die Lage des Roheisenmarkts im allgemeinen als eine günstigere zu betrachten. Daß sich das Roheisengeschäft nach Annahme des russischen Handelsvertrages wesentlich heben wird, ist nach Lage der gegenwärtigen Verhältnisse mit Sicherheit anzu⸗ nehmen, und in Rücksicht darauf wird der Hochofenbetrieb nicht allein auf Königs⸗ und Tarnowitzerhütte, sondern auch auf anderen Hoch⸗ ofenwerken verstärkt. Die Walzwerke sind in groben Handels- eisensorten für diesen Monat ausverkauft; zur Ablieferung für März geforderte Posten werden jetzt nur gegen einen Preiaufschlag abge— geben, und da eine Erhöhung des Verbandspreises für das 1J. Quartal sicher angenommen wird, so ist gegenwärtig der Andrang der Händler jo⸗ wohl wie der größeren Konsumenten ziemlich lebhaft. In Feineisen liegt vorläufig noch wenig Bedarf vor, dagegen sind auf Baueisen, als Träger und Fagoneisen, schon zahl⸗ reiche Bestellungen aus dem Inlande bei den. Werken eingegangen. . Bleche ist die Nachfrage noch recht spärlich und dürfte sich das Heschäft erst bei Beginn der Bausaison heben. Im Betriebe der Maschinen- und Kesselfabriken hat sich noch wenig geändert, dagegen haben Konstruktionswerkstätten einige größere Aufträge er⸗— halten und sind infolge dessen lebhafter beschäftigt. Bei den Gießereien, von denen einzelne vollauf beschaͤftigt sind, hat sich in

.

letzter Zeit wenig geändert. Die Röhrenwalzwerke, Draht- und Nägelw erke sind gut beschäftigt und erfreuen sich genügender Aufträge, und der Betrieb ist für die Sommermonate bereits gesichert. Auf dem Zinkmarkt war die Tendenz in verflossener Berichtswoche eher eine weichende und eine Steigerung der Preise für oberschlesisches Rohzink vorläufig noch nicht durchzusetzen. Für Zinkweiß liegen schon größere Aufträge auch aus Rußland vor; die Fabriken haben infolge dessen den Betrieb wieder aufgenommen. In Zin kstaub liegt das Geschäft augenblicklich ruhig. ;

Die Königliche Regierung zu Wiesbaden macht bekannt, daß die Königlichen Mineralbrunnen Nieder⸗ selters, Fachingen, Geilnau an Herrn Friedrich Siemens zu Dresden verpachtet sind. Den gesammten Betrieb hat die Firma „Königliche Mineralbrunnen Siemens u. Co.“, Berlin, Behren⸗ e. j übernommen. (Vgl. d. Inserat in der heutigen Nummer

Die heutige achtunddreißigste Generalversammlung der Leipziger Kreditanstalt stimmte ohne Debatte allen Aufsichts— rathsvorschlägen zu. Die Dividende von 8 o ist vom 12. d. M.

an zahlbar.

Magdeburg, 9. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92/0 neue 13,85, Kornzucker exkl. 88 o/o Rendement 13,15, neue 13,30, Nachprodukte exkl., 75 0. Rende⸗ ment 10955. Stetig. Brotraffinade J. —, Brotraffinade II. , Gem. Raffinade mit Faß —, Gem. Melis J, mit Faß —, —. Ruhig. Rohzucker. J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,875 bez., 12,90 Br., pr. April 12,799 Gd., 12,80 Br., per Mai 12.8235 bez., 12,85 Br., vr. Juni 12,873 Gd., 12,90 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 226 000 Ztr.

Leipzig, 9. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗

handel. La Plata Grundmuster B. ver März 3,55 66, per April 33375 , per Mai 3,40 „SS, ver Juni 3,4833 „e, per Jult 3, 45 S, per August 3,475 MS, ver Seytember 3, 90 S, per Oktober 3,525 AM, ver November 3, 5h M, per Dezember 3,575 S, per Januar 16 Umsatz 45 000 kg. Bremen, y März (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Ruhig. Loko 480 Br. Baum wolle. Matt. Upland middling, loko 39 3. Schmalz. Ruhig. Wilcox 39 3, Armour shiels 385 3, Cudahv 39 , Fairbantz 333 . Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 35. Wolle. Umsatz: 82 Ballen. Taback. Umsatz: 68 Faß Kentucky, 15 Faß Skrubs.

Wien, 9. März. (W. T. B.) Die Bilanz der Boden kreditanstalt weist einen Reingewinn von 3277 908 Goldgulden auf. Der Verwaltungsrath schlägt eine Dividende von 375 Fres. vor, ferner für den ordentlichen Reservefonds 531 498 Goldgulden, für den außerordentlichen 550 000 und einen Vortrag für das nächste Jahr von 130 660 Goldgulden.

London, 9. März. (W. T. B.) Wol lau kti on. Preise behauptet, ausgenommen für ordinäre Wollen.

An der Käüste 1 Weizenladung angeboten.

96 o½e Japazucker loko 158 ruhig, Rüben-⸗Rohzucker loko ruhig. Chile⸗Kupfer 40 si6, per 3 Monat 41. Liverpool, 9. März. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 66 000 (vorige Woche 70 000), do. von amerikanischen 57 000 (63 000), do. für Speku⸗ lation 2000 (2000), do. für Export 19090 (2000), do. für wirklichen Konsum 54 9000 (59 000), do. unmittelb. ex. Schiff 74 000 (61 000), wirklicher Export 3000 (8000), Import der Woche 127066 (107 000), davon amerikanische 108 000 (88 000), Vorrath 1 800 000 (1 7590 0009), davon amerikanische 1 528 000 (1 481 000), schwimmend nach Großbritannien 167 000 (202 000), davon amerikanische 150 000 (190 000).

Manchester, 9. März. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5g, zor Water Taylor 7, 20r Water Leigh 64, 30r Water Clayton *, z2r Mock Brooke 63, 40r Mayoll 73, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpeops Lees 65, 36r Warpeops Rowland 75, 36r Warpeops Wellington 73, 40r Double Weston 8t, 60r Double courant en mt 32 116 Jards 16616 grey Printers aus 32r /46r

FZest.

Glasgow, 9. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 316 507 Tons gegen 348 138 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 65 gegen 69 im vorigen Jahre.

Paris, 9. März. (W. T. B. Der Vertreter der deutschen Besitzer portugiesischer Eisenbahn⸗Obligationen, Bank⸗ direktor Andreae, ist heute von dem Minister⸗Präsidenten Casimir . empfangen worden. Direktor Andreae wird an den Ver⸗— andlungen der französischen Gruppe mit dem portugiesischen Dele—

girten theilnehmen.

St. Petersburg, 9. März. (W. T. B.) Produkten markt. Talg loko 58,0), pr. August —. Weizen loko 9,75. Roggen loko 6,30. Hafer loko 4,090. Hanf loko 45,00. Leinfaat loko 13,50.

Am ster dam, 9. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ordinary 515. Bankazinn 433.

New⸗-⸗York, 9. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in ruhiger Haltung, im weiteren Verlauf trat eine Besserung ein und der Schluß war lustlos bei festen Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 171 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.

Weizen eröffnete schwach und fiel während des ganzen Börsen— verlaufs mit wenigen Reaktionen auf niedrigere Märkte in der Pro— vinz und auf Realisierungen, sowie auf günstiges Wetter im Westen, später etwas besser auf umfangreiche Käufe und Deckungen. Schluß schwach. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs auf die Mattigkeit des Weizens.

Baumwollen-⸗-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 69 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 58 000 Ballen, . nach dem Kontinent 43 000 Ballen. Vorrath 826 006 Ballen.

Ehieago, 9. März (W. T. B.) Weizen niedriger auf schwächere ausländische Märkte, sowie auf günstiges Wetter und zu⸗ nehmende Lagervorräthe in Händen der Farmer. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

123

good

Verdingungen im Auslande.

. Rumänien.

27. März. Magistrat zu Vaslui: Bau des Schlachthauses.

Kostenvoranschlag 71 217 Lei. Näheres an Ort und Stelle. Dänemark.

14. März. Aktiengesellschaft „De Danske Contoir“, Slotsholmsgade 18, in Kopenhagen: Lieferung von 21 000 Stück Schwellen von Fichten, Lärchen⸗ oder Eichenholz. Größe: 4“ X 6“ 2 4 35 (im Hafen von Bandholm, Lolland, oder auf Eisenbahnstation Holeby, Lolland, zu liefern). Desgleichen 3000 Schwellen von gleicher Größe (in Nakskoo zu liefern). Kürzeste Lieferungsfrist, Qualität, Art und Preis per Stück ist bei Ein reichung eines Angebots anzugeben.

20. März, 1 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Maskinafdolingens Contoir, Colbjörnsengade 6) Kopenhagen:

Lieferung von

6 000 Bogen Schmerchelleinwand, 9 000 , Sandpapier,

1093 Dutzend Feilen und Raspeln, 1350 Gros eisernen Schrauben, 1066 Messingschrauben,

1067 000 Stück Nägeln verschiedener Art, 240 000 Drahtstiften, . 18 000 Nieten, 30 Messingplatten, 6 000 , MNessingstiften, 700 Pfund Asbestpappe, 50 , Asbestdraht,

Sukkerfabriken

150 Stück Pappe, 160 Borstenpinseln, 200 Piassava. Besen.

Bedingungen und Angebotsformulare an Ort

beim „Reichs⸗Anzeiger' (in dänischer Sprache). ö .

. I15. April. General-Inspekter der Küstenwache, Alexandrien: Lieferung von blauer Serge. Offerten müssen von Mustern begleitet und in egyytischer Münze aufgestellt sein. Näheres in franzsischer Sprache beim ‚Reichs⸗Anzeiger“.

und Stelle und

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 109. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd Der Schnelldampfer . Aller“ ist am 8. März Abends auf der Weser angekommen. Der Postdampfer ‚Ohio“ ist am 5. Mãär in Montevideo angekommen. Der Postdampfer Graf in marck ist am 8. März Vormittags in Lissfabon angekommen Der Postdampfer Köln“ ist am 7. März von Buenos Aires nach der Weser abgegangen. Der Reichs-Postdampfer Karls. ruhe“ ist am 9. März Vormittags in Singapore angekommen.

Hamburg, 9. März. (W. T. B.) Hamburg- Amer. kanische Packetfahrt Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer „Wieland“ ist heute Morgen in New-⸗Pork eingetroffen.

London, 98. März. W. T. B.) Der Castle- Dampfer Grantully Castle“ ist am Mittwoch auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Der Union-⸗-Dampfer „Gaul“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton angekommen.

Sofia, 9. März. (W. T. B.) Die bulgarischen Dele— gärten zu den Verhandlungen über den Betrieb der Eisenbahnà— linie Vakgrel⸗Bellobg und Bellova⸗Sarem bey haben Konstantinopel verlassen. Das erzielte Uebereinkommen fetzt die Zahlung einer bestimmten Annuität bulgarischerseits an die Pforte für die Linie Vakarel⸗Bellova fest. Hinsichtlich der Linie Belloba— Sarembey verbleiben die Einnahmen aus dem Betriebe, den Bul— garien führen wird, der Gesellschaft, während letztere der bulgarischen Verwaltung die Kosten des Zugbeförderungs und Bahnerhaltungs⸗ dienstes erstatten wird.

Mannigfaltiges.

Das Luisen-Denkmal im Thiergarten war heute, am Ge— burtstag der Königin, wieder das Ziel vieler Tausende. Inmitten der trüben Landschaft zeigte sich die Umgebung des Denkmals im Zauberbild eines von Blumenpracht und Blüthenduft erfüllten farben— reichen Hains. Die Ausschmückung, die der Thiergarten⸗-Inspektor Geitner geleitet hatte, war im Charakter des neu ersprießenden Frühlings gehalten. Nicht weniger als 8000 blühende Zwiebelgewächse, gegen 900 Rhododendren und Azaleen und viele hunderte anderer Blumen und Blattpflanzen hatten sich zu einem reichen Gesammtbild vereinigt. Hinter dem Denkmal erhoben zehn hochstämmige Kamelien ihre blüthenübersäeten Kronen, deren größte über 8 m aufwiesen. Durchsetzt war dieser Kamelienflor von lila Flieder und weißem Schneeball, ein Rand blühender Kalla bildete nach vorn zu einen wirkungsvollen Abschluß. Zu Seiten dieser Mittelgruppen standen Gruppen herrlicher Dracänen. Sehr schön war auch die Blüthen— pracht, die den Sockel des Denkmals selbst umgab. Weiße Rhododendren, lachsfarbene Azaleen und dunkle Cinerarien waten hier zu einem fein abgestimmten Blumenparterre arrangiert. Das Gitter umsäumte Laubgewinde. Die Beete zu Seiten des Denkmals prangten im Flor dunkelrother Azaleen, die Rundbeete zu Seiten der Freitreppe waren mit Schneeball, Azaleen und Rhododendren besetzt. Außf der weiten Rasenfläche, die sich jenseits des Weges nach dem Denkmal Königs zu ausdehnt, hatten Tausende von Zwiebelgewächsen effektvolle Verwendung gefunden. Inmitten des Rasenplatzes erhoben sich zwei blüthenreiche Magnolien, die von zartrothen Hyazinthen und duftigen Maiblumen umgeben waren; zu Seiten zogen sich in schön geschlungenen Linien Arabesken hin, die aus lila Hyazinthen, Maiblumen und Kroton ge— bildet waren. Die Bosquets im Hintergrund waren durchsetzt mit rosa angehauchtem Prunus triloba, mit weißem Schneeball, lila Flieder und gelbem Korcherus.

des

Der Etats ⸗Ausschuß der Stadt verordneten⸗Versamm⸗ lung zur Vorberathung des Stadthaushalts-Etats für das Verwaltungsjahr 189495 setzte gestern Abend unter Vorsitz des Stadtverordneten⸗Vorstehers Br. Langerhans und in Anwesenhät der Magistratskommissare Kämmerer Maaß, des Stadtbauraths Dr. Hobrecht und der Stadträthe Hübner, Marggraff, Hack, Mamroth und Struwe seine Berathungen fort. Die Etats der Gaswerke, Wasserwerke, des Vieh⸗ und Schlachthofes, der Fleisch⸗ schau, der Kanalisationsverwaltung, sowie für die Markt hallen und die Hauptkasse der städtischen Werke wurden in beiden Lesungen durchberathen und nach dem Magistratsentwurf genehmigt. Der bestehende Tarif für die Wasserwerke und die Kanalisationt—⸗ abgabe von einem Prozent des Nutzungswerths der Grundstücke wurde auch für das nächste Etatsjahr beibehalten. Beim Tarif für den Schlachthof hat der Magistrat eine Ermäßigung der Schlachtgebühr für Schweine von 890 auf 70 3 für das Stück vorgeschlagem womit der Ausschuß sich einverstanden erklärte.

In der Urania ist folgender Wochenspielplan festgestellt: Morgen und am Montag „Das Wunderland der neuen Welt', Dienstag Herr P. Spies „Ueber die magnetische Kraft“. Mittwoch 6 Uhr Herr Professor Dr. Möbius „Ueber echte Perlen. Mittwoch 8 Uhr „Das Wunderland der neuen Welt“. Donnerstag und Sonn— abend 7 Uhr „Das Wunderland der neuen Welt“. Freitag 75 Uht Herr Direktor Dr. M. Wilhelm Meyer „Durch den Nellowstone⸗Park bis zum Großen Ozean“.

Die Eröffnung des ersten Kindergartens für taub— stumme Kinder, Körnerstraße 22 parterre, findet am 2. April statt. Die Eltern der bisher bei dem Vorstand angemeldeten Kinder werden ersucht, ihre Kinder Vormittags 9 Uhr in den Kindergarten zu bringen, und für die Abholung um 1 Uhr Mittags Sorge zu tragen. Weitere Meldungen können in beschränkter Zahl noch berück— sichtigt werden, wenn sie innerhalb der nächsten zwei Wochen an Herrn Dr. Gutzmann, Potsdamerstraße 83 B, gerichtet werden.

Vom Rhein, 9g. März. Der Verein für christliche Volksbildung hat zwei neue, zur Massenverbreitung bei der Kon⸗ firmation besonders geeignete Flugblätter herausgegeben: „Ein⸗ ladung an die konfirmierten jungen Christen“ (1. Joh. 2. 28), bon einem alten Pastor, (100 Exempl. 6 1,50), und „Das Leiden Christi? (100 Exempl. A6 1,25) ohne Porto. Die Flugblätter sind zu beziehen von dem Sekretär Görke in M.-Gladbach.

Freyburg a. U, 7. März. Die Exhumierung der Gebeine des Turnvaters Jahn und ihre Ueberführung in die in dem Westgiebel der auf dem alten Friedhofe von der deutschen Turner schaft errichteten Turnhalle eingebaute Gruft wurde der „Geraer 3 zufolge heute bewerkstelligt. Es hatten sich der Geschäfts— sührer der deutschen Turnerschaft Herr Dr. med. F. Goetz= Leipzig Lindenzu, sowie der Vertreter des XIII. deut, schen Turnkreifes (Thüringen) Herr Waisenhausanstalts-Direstor Bethmann Langendorf und der Vorstand und die Vor— turnerschaft des hiesigen Turnerbundes eingefunden. Nachdem bereitꝰ vorher das Grab bis zu der Sargdecke ausgegraben wat, wurde diese um 2 Uhr Nachmittags entfernt und die sehr morschen Gebeine sorgfältig ausgehoben und in einen neuen zu diesem Zwelle . arg gelegt. Der Sarg wurde geschlossen und durch . Vorturner nach der neuen Gruft gekragen und dafelbst versenkt. Eine kurze Ansprache des Herrn Dr. . ein von Herrn Bethmann— Langendorf gesprochenes Vaterunser beschlossen die Feier.

Dri

tte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

2 ö S

61

ane,

.

60.

. nnterfuchun 8⸗Sachen.

i326] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Kommis Julius Sternfeld am 11. April 1389 in den Akten J. JV. 9. 299,187 wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird zurück= zogen. ö e rin, den 5. März 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft. JI.

solb0] K Der hinter dem Barbier Wilhelm Onderka aus

ypetersdorf in Stück 26 (2. Beilage) sub Nr. 53 433 tes „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Etaats⸗-Anzeigers, pro 1894 erlassene Steckbrief ist Acdigt. (J. Y. 30/64) Gleiwitz, den 3. März 1894.

Der Erste Staatsanwalt.

3237 Ladung. In der Privatklagesache des Eisengießereiarbeiters Hermann Wölfel, früher in Aylsdorf bei Zeitz, kessen Aufenthaltsort jetzt unbekannt ist, gegen den Bahnarbeiter Friedrich. Tost in Ayls dorf wegen Be⸗ rĩidigung, wird der Privatkläger Wölfel hiermit auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Zeitz zu seiner Vernehmung auf die Privatklage vom 7. Sep⸗ kember 1592 auf den 24. April A894, Vor⸗ nittags 0 Uhr, in die Gerichtsschreiberei hier,

UIn3037

2 Schloßstraße 9, Zimmer Nr. 11, geladen.

Im Falle des Nichterscheinens des Privatklägers wird das Verfahren auf seine Kosten gemäß § 431 Albsatz? der Strafprozeßordnung eingestellt werden. ùKDeitz, den 3. März 1894. . Kamm setzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung II. JI73239] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier WVllhelm Katzmaier aus Kalw wegen Fahnenflucht, hphat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 2. d. M. zu Recht erkannt: es solle das dem Katzmaier gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un—⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ legt sein. Stuttgart, den 7. Grenadier-Regiment

März 1894. Königin Olga (1. Württ.) ,

und dergl.

[3349] SZwangsversteigernn g. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Srundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 19 Nr. 733 auf den Namen des Rittertuts⸗ besitzerd Gerhard Puchmüller zu Hohen⸗Schönhausen bel Berlin eingetragene, in der Stargarder Straße Nr. und an der Straße 18 Abtheilung XII. belegene Grundstück am 4. Mai A894, Bor⸗ mittags 19 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, an, Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Hlügel 9, Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Dag Grundstüͤck ist mit 480 S6 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 24 9m zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudestener veranlagt. Aug— ug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift . deß Grundbuchblatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweiß ungen, . sowie besondere Kaufbedingungen können in der ö Gerichteschrelberei, ebenda, Flügel D., , Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberech tigten werden Lufgefordert, die nicht von selbst auf den Er— steher übergehenden Anfprüche, deren Vor handensein Per Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerun gövermerks nicht her⸗ borging, insbesondere derartige Forderungen von kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder osten, spätestens im Verfteigerungstermin vor der ufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden mn „Falls der betrelbende Gläubiger widerspricht, im Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dle selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die, berücksichtigten Ansprüche im Range c rücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des SGrundstnckt beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungtermins die Ginftellug des ee rens herbeizuführen, , nach er⸗ 'lgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den ki nnch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das ttheil Über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6 Mai E894, Mittags E22 Uhr, an Richtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 3. März 1354. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88. lü3z60] wan gversteigernn cx. g. Gn m Wege der , soll das im g rundhuche von der Louisenstadt Band 6 Blatt 96 429 auf den, Namen a. der Wittwe Elisa inn, geb. Wilhelm, b. des am 16. Februar 66 geborenen Willy Schmidt, e. des am 2. Mai ; geborenen Alexander Schmidt eingetragene, in 1. Breedenerstraße. Nr. IG und 158 gelegene Tänndstük am 26. Mai 1s 84. Vormittags stl⸗ r, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts- ö . Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., par- 6 . hn re ger. werden. Das Grundstück ist . e . kutzungzwerth zur Gebäudesteuer veran— eh uszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift 9 re blichhlatts etwaige Abschätzungen und andere, rundstück betreffende Nachweifungen, sowie be⸗

B

L

73366) ö

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den Maurer oder Bauunternehmer Johann Pettkus hieselbst, Beklagten, wegen Brand— kassengelder, Veränderungssteuer und Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag—⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 13416 Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Nordstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 4 a 75 dm sammt Wohnhause Nr. 6360, zum Zwecke der Zwangsbersteigerung durch Beschluß vom 23. Fe⸗ bruar 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schlusses im Grundbuche am 24. Februar 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. Inni 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Braunschweig, den 26. Februar 1894.

, Amtsgericht. VIIIT. Nolte.

Sachen

III. 6, Merxhäuser Feldmark, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schlusses im Grundbuch am 2. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 23. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Stadtoldendorf in der Heinrich Kropp'schen Gastwirthschaft zu Merxhausen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 5. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann. 73347 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs— versteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns Th. Schnack von hier gehörigen, auf seinen Namen verlassenen hiesigen Grundstücke des Wohnhauses Nr. 155 an der Langenstraße und des Gartens Nr. 427 am Söhring'schen Wege mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 14. März Ü 88A, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, 14. April L894, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtzgerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. März an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs⸗ verwalter Herrn Fiedelmeier hierselbst, welcher Kauf⸗— liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Hagenom, den 30. Dezember 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. ;

Die Wittwe des Hofbesitzers Jakob Ehlers, Catharina, geb. Lohse, und der Hofbesitzer Hans Lohse, beide zu Dägeling, Kreis Steinburg, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schleswig⸗Holsteinschen Rentenbriefe Litt. D. Nr. 1202 bezw. 1266 über je 75 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, lisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 26. Februar 1894

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

den

73353

a. Litt. E. 964 über 50 Thaler,

b. Litt. F. 11521 über 100 A,

c. Litt. E. 3141 über 300 Me, wird der Aufgebotstermin am 18. November 1893, Vorm. 11 Uhr, aufgehoben und neuer Aufgebots— termin auf den 7. Juli 1894, Vorm. EA Uhr, anberaumt.

Königsberg, den 2. September 1893.

Königliches Amtsgericht. IX. 606331 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns G. F. Seibert, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Behn, ist das gesetzliche Mortifikationsperfahren über bie Obligation der 30½ Hamburg.⸗-Prämien⸗-Anleihe von 1866 Serie 1025, Nr. 10 über M 150, eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension bei der Finanz— Deputation verfügt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.

Hamburg, den 13. November 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf, Dr.

V Beglaubigt:

(L. 8) Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

69109 Aufgebot.

Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗-Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden und zwar:

. I. Policen:

1) Nr. 239 58 und 239 559 über je 00 Thaler, bom 28. August 1873 und neu ausgefertigt am 21. November 1873 für den Braumeister Kart Wil— helm Wanzeck zu Chemnitz bezw. für Frau Marie Rosalie Wanzeck, geb. Schnabel, ebendaselbst,

2) Nr. 126 354 über 2000 Thaler vom 28. Ok⸗ tober 1865 für den Kaufmann Georg August Gehle zu Meerane,

3) Nr. 285 493 über 2000 S vom 5. Mai 1881 für den Lehrer Christian Heinrich Nönken zu Rinkenis,

) Nr. 146 660 und 146 676 über je 100 Thaler vom 31. Oktober 1866 für Frau Maria Schmidt, geborene Gehrke, zu Stettin bezw. für den Fuhr— mann Wilhelm Julius Ferdinand Schmidt daselbst,

5) Nr. 213 999 über 1000 Gld. S. W. vom 22. August 1870 für den Königlichen Wechselwärter Thomas Hipsch zu Bahnhof Raubling, J

6) Nr. 46 118 über 1009 Thaler vom 7. Dezember 1863 für den Kaufmann Heinrich Gottlieb Wilhelm Renner zu Ludwigslust,

Y) Nr. 236 704 über 500 Thaler vom 30. April 1873 für Frau Marie Friederike Herre, geb. Traut⸗ mann, zu Halle a. S.,

EI. Sterbekassenbücher:

I) Nr. 32225 über 50 Thlr. vom 17. Juni 1863 nebst Nachtrag vom 1. Juli 1873 für Frau Johanne Sophie Halle, geb. Richter, zu Berlin,

2) Nr. 4903 Über 50 Thlr. vom 31. März 1858 für die unverehelichte Amalie Auguste Hötzel, Posa—⸗ mentenarbeiterin in Annaberg,

sind angeblich verloren gegangen, und ist Aufgebot und zwar:

zu J. 1 von der Wittwe des Braumeisters Wanzeck, Marie, geb. Schnabel, zu Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Range hierselbst.

zu J. 2 von der unverehelichten Emma Gehle zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hierselbst,

zu J. 3 von dem Lehrer Christian Heinrich Nönken, früher in Rinkenis, jetzt in Behrendorf bei Tingleff in Schleswig,

zu J. 4 von dem früheren Fuhrmann, jetzigen Heizer in der Zementfabrik zu Lebbin, Wilhelm Julius Ferdinand Schmidt und dessen Ehefrau Marie, geb. Gehrke, Lebbin bei Wollin,

zu J. 5 von dem Wechselwärter Thomas Hübsch zu Raubling in Bayern, vertreten durch den Rechts— anwalt Freude hier,

zu J. 6 von dem Kaufmann Heinrich Kehse zu Reichenbach i. V.

zu J. 7 von der Wittwe Friederike Herre, geb. Traut⸗ mann, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schulze daselbst,

zu II. 1 von der Wittwe Halle, Sophie, geb. Richter, zu Berlin,

zu II. 2 von dem Posamentiermeister Carl Gott⸗ hold Kögler zu Annaberg und dem Schlosser Carl Ernst Tschech zu Plauen, ersterer vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Omar zu Annaberg,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheklung XI.

72860 Aufgebot.

Auf Antrag des Steinkippers Christian Klaas zu Dorn als Universalerben der Wittwe Christian Klaas wird der Inhaber der der letzteren am 17. Dezember 1886 seitens der Eckenhagener Volks⸗ bank, e. G. m. b. H. in Eckenhagen, ausgestellten und angeblich verloren gegangenen Quittung üher eine Spgreinlage von hundert Mark in die Ecken— hagener Volksbank hierdurch aufgefordert, seine. Rechte . diese Quittung spätestens in dem auf den s. Mai 1894, Vormittags Ez Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anstehenden Aufgebotztermine

deren

1894

451921 Aufgebot.

Das Sparklassenbuch der Niederlausitzer Stän⸗ dischen Nebensparkasse zu Sorau F. Nr. 31 978, am 16. März 1892 über 107 6 95 3 für Erdmann Wilhelm Bräuniger in Sorau lautend, ist angeb⸗ lich verloren gegangen.

Auf Antrag der Erben des ꝛc. Bräuniger: 1) ver⸗ wittweten Knopfmacher Bräuniger, Christiane, geb. Schiller, zu Sorau, 2) Maschinenheizers Wilhelm Bräuniger zu Berlin, 3) Tagearbeiters August Bräuniger zu Neu⸗Geltow wird ein jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 22. Mai 1894, Vormittags 11A Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Spar⸗ kassenbuchs erfolgen wird.

Sorau, den J. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

34715 Aufgebot.

A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:

1) das Forderungsdokument des Rentiers Andreas Wilhelm Kampe in Klein. Mühlingen über 2000 Thlr. Gold und 2000 Thlr. Kurant Ausgüterungsgelder,

. J 3. Februar

3. dem Hypothekenscheine vom 35. Mnanft 1848, eingetragen im Grundbuche von Klein⸗Mühlingen Band III. Blatt 153, 2) das Forderungsdokument der Lina Erfurth in Bernhurg über 150 gegen den Maurer Friedrich Erfurth in Groß⸗Wirschleben, aus dem Kaufbertrage vom 3. Juli 18858, eingetragen im Grundbuche von Groß⸗Wirschleben Band II. Blatt 96,

3) das Forderungsdokument der Geschwister Sophie und Otto Klaus zu Nienburg über 595 Thlr. gegen die Wittwe Sophie Klaus, geb. Biermordt, daselbst, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. 25. April 1872, eingetragen im Grundbuche von Nienburg Band IX. Blatt 497,

4) das Forderungsdokument des Kaufmanns Ru⸗ dolph Pescht von Ilberstedt über 1800 M gegen den Kaufmann Emil Roennefahrt in Ilberstedt, aus dem Kaufvertrage vom 5. /20. September 1881 C. an., sowie die Verpfändungsurkunde vom 8. Januar 1885 und 22. September 1886 für den Kaufmann Emil Zinke zu Neustadt⸗Magdeburg, eingetragen im Grund⸗ buche von Ilberstedt Band JJ. Blatt 174,

5) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg, Nr. 8196 über 467 M 34 3 für David Urhan in Ilberstedt, Nr. 1364 über 2036 für Marie Urban in Ilberstedt, Nr. 1365 über 682 S 65 3 für Wilhelmine Urban in Ilberstedt,

6) die Forderungsdokumente über 2065 ½ς für Fräulein Auguste Schwenke hier, 2455 S6 für die Geschwister Hermann, August, Gustav, Carl, Elise und Wilhelm Werner in Salzuflen, 1227 0 für die Geschwister Gustav und Elise Senst hier, 613 6 für Emilie Senst, geb. Schwenke, hier, 1500 M66 für den Kaufmann 3 Schumann in Bernburg gegen den Kaufmann Friedrich Grosch daselbst aus dem Kaufe vom 17. 17. Dezember 1875, Zession vom 2. April 1883 und Erbvergleiche vom 12. September 1884, eingetragen im Grundbuche der Thalstadt Bernburg Band VII. Blatt 392,

7) das Forderungsdokument der Wittwe Marie Kinne, geb. Knabe, aus Plötzkau über 2400 M gegen die Barbierherr Friedrich Kinne'schen Eheleute zu Plötzkau, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. Juli / ls. Oktober 1879, eingetragen im Grundbuche von Plötzkau Band JI. Blatt 49, Band III. Blatt 201, Band V. Blatt 301,

8) das Forderungsdokument des Kürschners Carl Hühnerbein von Bernburg über 50 Thlr. Gold aut dem Uebereignungsvertrage vom 20/29. März 1850, eingetragen im Grundbuche der Thalstadt Bernburg Band IX. Blatt 537,

9) das Forderungsdokument des Kossathen Friedrich Felgentraeger in Hecklingen über 75 Thlr. und ge e dffungln gegen die verehelichte Marie Knoeppler, geb. Felgentraeger, aus dem Ueber⸗ eignungsvertrage vom 14.25. März 1864, einge⸗ tragen im Grundbuche von Hecklingen Band VIII. Blatt 5h24,

10) das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 20772 über 277 S 07 3 für den , Martin Hausmann in Rathmanns— ors,

11) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg, Nr. 11117 über 1170 S 36 3 für Louise Arendt, Nr. 19 502 über 102 Se 02 6 für Minna Arendt, Nr. 21 272 über 52 S 83 8 für Minna Pannier, y

12) das Forderungsdokument des minorennen August Kießler aus Unter ⸗Peissen über 3000 (6. gegen den Oekonomen August ,, Unter⸗

; Mãär Peissen aus dem Erbrejesse vom = k

1853, eingetragen im Grundbuche von Leau Band II. Blatt 116,

13) das Forderungsdokument des Schmiedemeisters Andreas Engers und dessen Ehefrau Marie, geb. Tnauert, in Dröbel über 280 Thlr. gegen die Wittwe Louise Heinemann, geb. , in Bernburg aus. dem Kaufe vom 177. Jul 1835, Zession vor 24. März 1841, Abschlagsquittung vom 17. R 15855, Zession vom 2. Januar 1555 und * 6 übernahme vom 11. Scytember 18627 e 1863, einqetragen im Srundbuche der T alstadt Bernburg Band XIII. Blatt Fe,

1