1894 / 60 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

14) das Forderungsdokument der Stadtgemeinde Bernburg über 4910 44 aus dem Kaufe vom 19. Juli 9. August 1879, den Zessionen vom 29. De⸗ zember 1830 und 3. Januar 1881 und der Theil⸗ Ession vom 1. Oktober 1884, welche letztere als Zweigdokument für die Stadtgemeinde Bernburg ausgefertigt ist, desgleichen das Hauptdokument über

ursprünglich 6000 , iet nur noch 1090 M der Gebrüder Carl und Albert Dankwort von hier aus den vorstehend aufgeführten Verhandlungen, ein— . auf dem hier Lindenstraße P. 4, K. 587 elegenen, dem Apotheker Eduard von Badinsky ge— hörigen Hausgrundstücke Band III. Blatt 132 des Grundbuchs der Bergstadt Bernburg,

16) das Forderungsdokument der verehelichten Rosine Walther, geb. Markgraf, in Nienburg über 180 M aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. März 1821, eingetragen im Grundbuche von Nienburg, Band J. Blatt 62. auf dem der Wittwe Johanne Nieltop, geb. Broesigke, gehörigen, . belegenen Hausgrundstücke P. 2a. B. 277,

16) das Forderungsdokument der verehelichten Rosine Hamann, geb. Lehmann, in Kalbe a. S. über 50 M auß dem Kaufe vom 3. Februar 1841 und Ueberlassungsvertrage vom 23. April 1872, eingetragen im Grundbuche von Nienburg, Band Y. Blatt 264, auf dem der Wittwe Pauline Schwanke,

eb. Stertz, in Nienburg gehörigen, daselbst Bern⸗ ö P. 28, B. 28, K. 198 belegenen Hausgrundstücke,

171 der Pfandschein des Gutsbesitzers Carl Rolle von Baalberge, d. d. Magdeburg, den 4. Juli 1892, über ein Darlehn von 700 „S, ausgestellt für die Reichsbank, eingetragen im Kassenbuche Blatt 55 unter Nr. 1828. .

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nachfolgenden Personen .

zu 1) den Erben des Rentiers Andreas Wilhelm Kampe in Klein⸗Mühlingen, .

zu 2) dem . Lina Erfurth in Bernburg,

zu 3) den Erben der Wittwe Sophie Klaus in Nienburg, st ö. 4) dem Kaufmann Emil Roennefahrt in Ilber⸗

edt, zu 5) dem Arbeiter David Urban, der verehelichten Arbeiter Stechert, Marie, geb. Urban, und der ver— ehelichten Arbeiter Tünsch, Wilhelmine, geb. Urban, sämmtlich zu Ilberstedt, ;

zu 6) der verehelichten Auguste Moebius, geb. Schwenke, hier, den Geschwistern Werner zu Salz— uflen, den Geschwistern Senst hier, der verehelichten Bäckermeister Emilie Senst, geb. Schwenke, hier und dem Kaufmann Carl Schumann hier, .

zu 7) dem Barbierherrn Friedrich Kinne in Plötzkau,

zu 8) den Geschwistern Friedrich und Gustav Huehnerbein, .

ö zu 9) der verehelichten Marie Knoeppler zu Heck— ingen,

zu 19) dem Gemeindediener Martin Hausmann zu Rathmanns dorf,

zu 11) der Wittwe Louise Pannier, geb. Arendt, a c gien und dem Schachtmeister Franz Rowald

aselbst, pq 127) dem Oekonomen August Kießler in Unter⸗ eißen,

zu 13) der verehelichten Steueraufseher Marie Meinecke, geb. Engers, in Hildesheim,

zu 14) der Stadtgemeinde Bernburg und den Ge— schwistern Dankwort, .

ö zu 15) dem Arbeiter Gottlieb Broesigke in Heck— ngen,

h zu . Wittwe Pauline Schwanke in Nien⸗ urg a. S.,

zu 17) dem Gutsbe . Carl Rolle in Baalberge,

B. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung und des Aufrufs der unbekannten Erben des am 30. März 18652 zu J geborenen Maurers Friedrich Meyer auch Meier geschrieben welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, von dem Vater desselben, dem Schafmeister Gott fried Meyer in Hohenerxleben beantragt, .

C. I) der frühere Eigenthümer des vorstehend sub A. 15 gedachten , der Arbeiter Gottlieb Broesigke in Hecklingen behauptet, daß die sub A. 19 . aufgeführte Forderung von 189 6 getilgt sei und hat behufs Löschung der des, falls bess nen Hypothek das Aufgebot dieser Post beantragt,

2) die Eigenthümerin des vorstehend sub A. 16 gedachten Hausgrundstückes behauptet, daß die sub A- 16 aufgeführte Forderung von 60 J getilgt sei und hat behufs Löschung der desfalls bestellten Hypo⸗ thek das Aufgebot dieser Post beantragt.

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter A. 1-17 aufgeführten Urkunden, der Maurer . Meyer aus Hohenerxleben und seine un—

ekannten Erben, sowie alle diejenigen, welche an den

vorstehend unter G. 1 und 2 bezeichneten Posten als Glaͤubiger oder deren Rechtsnachfolger Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hierdurch geladen, in dem auf Mittwoch, den 11. April 1894, Vor⸗ mittags EI Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. TXVIII. anberaumten Termine zu er⸗ scheinen, um die bezeichneten Urkunden vorzulegen, ihre Rechte und Ansprüche, namentlich auch an den unter C. Lu. 2 bezeichneten Hypothekforderungen wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt, die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ad C. 1 und 2 ausgeschlossen und die⸗ . im Grundbuche gelöscht werden, auch der

aurer Friedrich Meyer für todt erklärt und die Nachlaßregulierung und Ausantwortung der Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erblegitimations.Attestes an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Bernburg, den 9. September 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

173352 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Johann Maruhn in Rössel wird die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Kaufgelderrückstand, eingetragen auf Grund des Kaufkontrakts vom 6. Dezember 1866 und zufolge . vom 10. November 1868 am

6, November 18368 für die minorenne Maurer⸗ tochter Bertha Orlowski zu . in Abtheilung 1II. Nr. 4 des dem Kaufmann Johann Maruhn in

Rössel gehörigen Grundstücks Fischergasse Rössel Nr. 190, gebildet aus einem Hyxrothetenbuchsauszuge . und der Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 6. De-!

zember 1866, da dieselbe verloren gegangen sein soll, zum Zwecke der Löschung der Post aufgeboten. Es wird deshalb der Inhaber oben, bezeichneter Hypo— thekenurkunde aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den L6. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine . anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Nössel, den 1. März 1394 Königliches Amtsgericht.

73351]

Im Grundbuche des auf den Namen des Guts— besitzers Martin Sasse zu Merzdorf als Eigenthümers eingetragenen Grundstücks der Grundbuchbezeichnung Merzdorf Bd. J. Bl. Nr. 11 stehen in Abthei⸗ lung 1II. unter Nr. 10 25 Thaler Vatererbe nebst fünf Prozent Zinsen vom 15. Mai 1859 ab für Adolph Ernst Hermann Nicol, geboren den 13. Juli 1840, aus dem k. . Nachlaß des

3 M 6. Dezember 18 ; Louis Nicol vom 9. Januar Igß6 eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Februar 1860, von Merzdorf Nr. 15 und 18 bei Zuschreibung der Grundstücke übertragen am 10. März 1874. Der vorgenannte Grundstücks⸗Eigenthümer (vertreten durch den Justiz⸗Nath Pohl zu Landsberg a. W.) hat mit der Angabe, daß der Gläubiger zu Colmar i. E. als Backmeister im Jahre 1876 gestorben sei, und daß ihm dessen Erben und Rechtsnachfolger unbekannt seien, beantragt, das Aufgebot gemäß § 106 der Grundbuchordnung zu erlassen. Die Ehefrau des Gläubigers soll sich mit einem im Großherzogthum Baden lebenden Trompeter verheirathet haben und demnächst gestorben sein. Demgemäß wird der un— bekannte Inhaber der Post aufgefordert, dem Grund⸗ stücks. Eigenthümer gegen Empfang der Zahlung spätestenß im Aufgebotstermin am 22. Juni ES94, Vorm. II Uhr, Zimmer Nr. 17, II Treppen, Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen oder sich zu melden und sein Verfügungs— recht nachzuweisen, widrigenfalls dem Antragsteller die Hinterlegung des Kapitals nebst Zinsen gestattet wird und die zur Löschung der Post nach § 107 Grundbuchordnung erforderliche Bescheinigung er— theilt werden muß.

Landsberg a. W., den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

72804 Oeffentliche Zustellung.

Auf Mittwoch, den 28. März üsg4, Vor— mittags 95 Uhr, habe ich beim Wirth Lewedag zu Bevergern Termin zur Taxation der zum Kanal Dortmund ⸗Emshäfen im Enteignungsverfahren zu erwerbenden Grundflächen von Flur 4 Nr. 385 und 90, Flur 5 Nr. 111(1) 25 und 1I121(1) 25 der Ge⸗ meinde Bevergern und zur Anhörung der Betheiligten über die Taxe anberaumt. Die Eigenthümer der genannten Grundstücke, nach dem Grundbuche Wittwe Wennemer, geb. Biermann, bezw. deren Re tsnachfolger und die Rechtsnachfolger der ver— storbenen Wittwe Sophia Borggreve, geborene Budenberg, werden zu diesem Termine unter der Verwarnung geladen, daß beim Ausbleiben der Ge⸗ ladenen ohne deren Zuthun die Entschädigung fest— gestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt werden wird.

Tecklenburg, den 6. März 1894.

Der Enteignungs⸗Kommissar: Belli, Königl. Landrath.

73364 Aufgebot.

Der am 12. Februar i842 zu Torna bei Brehna geborene Gottfrled Moritz Krabs hat am 23. Juni 1861 seine Heimath in der Absicht verlassen, nach Amerika auszuwandern und ist seit länger denn 19 Jahren verschollen. Auf Antrag seiner Geschwister ist daher über ihn das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung eingeleitet.

Der Gottfried Moritz Krabs wird daher auf— gefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer Nr. 18) anberaumten Ter— mine am 18. Dezember L894, Vormittags EZ Uhr, schriftlich der persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird und sein Vermögen den legitimierten nächsten Erben ausgeantwortet werden wird.

Bitterfeld, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

73354 Aufgebot.

Auf Antrag des Peter Pfeifer von Lauten-Wesch⸗ nitz, zur Zeit in Amerika, wird der am 21. Auguft 1823 zu Lauten⸗Weschnitz geborene, seit vielen Jahren abwesende Georg Pfeifer bezw. dessen Erben auf— gefordert, sich im Aufgebotstermin Mittwoch, den vp. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder durch einen ge— hörig Bevollmächtigten anzumelden und seine Ansprüche an das Vermögen des Georg Pfeifer zu begründen, widrigenfalls Georg Pfeifer für verschollen erklärt und dessen dahier kuratorisch verwaltetes Vermögen dem Antragsteller bezw. den sich meldenden legiti⸗ mierten sonstigen Erben überwiesen werden wird.

Fürth, den 27. Februar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Strein.

73365 Der Rechtsanwalt Grabower zu Berlin als Nach⸗ laßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin, Stromstr. 48, wohnhaft gewesenen, am 23. Oktober 1893 verstorbenen Schneiderin Emma Huchatz beantragt. Sämmtliche Nach= laßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai ES94, Mittags EE Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebot termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller eit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß— verzeichniß kann in der Gerxichtsschreiberei dafelbst, Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden. Berlin, den 1. März 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

73348] r, , ,

Das Verfahren, betreffend die Todeserklärung des Böttchermeisters Eduard Sellnan aus Stretzin ist eingestellt und der auf den 23. November 1894, Vormittags 19 Uhr, bestimmte Termin aufgehoben.

Pr. Friedland, den 7 März 1894.

Königliches Amtsgericht.

72280]

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 22. Februar d. J. ist der Arbeiter Friedrich Wilhelm Hensch, . am 1. Februar 1831 zu Seebnitz, zuletzt wohnhaft in Wolgast, für todt und

sein Vermögen als feinen Erben angefallen erklärt.

Wolgast, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht.

73435

Der am 24. Dezember 1843 zu Unseburg geborene Kellner Heinrich Friedrich Wilhelm Richter wird für todt erklärt.

Magdeburg eustadt) den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18a. Freytag.

73426 Bekanntmachung.

Das Verfahren in Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Rentiers Gustav Zedler aus Raudten, ist beendet. J

Steinau a. O. den 6. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

73379 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht in Hanau hat am 5. März 1894 fur Recht erkannt:

daß die 3 Antheile am städtischen Anlehen von Hanau vom 31. Dezember 1836 B. 67, 69 und 75 über je 100 Gulden für kraftlos erklärt werden.

Hanau, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

73380 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht in Hanau hat am 5. März 1894 für Recht erkannt, daß die Obligation der ständischen Leihbanh in Hanau JLitt. PF. Nr. 1638 über 200 S zu 40 verzinslich vom 9. Mai 1876 für kraftlos erklärt werde.

Hanau, den 5. März 1894.

Königliches ö Abtheilung J. Holm.

73420] Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil vom 5. März 1894 ist die Police Nr. 18 725 der „Deutschen Lebens, Pensions⸗ und Renten ⸗Versicherungzs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam“ (jetzt genannt: Deutsche Lebensversiche—⸗ rung Potsdam) vom 13. Mai 1878, lautend über die von dem Restaurateur Anton Heinrich August Friedrich Behrmann zu Varel auf das Leben seiner am 10. Juli 1869 geborenen Tochter Alma Friederike Johanna Behrmann genommene Versicherung von 1000 S, zahlbar am 16. Juli 1893

für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

73421 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 3. d. Mts. ist die von der J Germania“ 28. Februa hier unterm , . 1867 für den Schnitt⸗ waarenhändler und Oekonomen Carl Hermann Vogel zu Elterlein ausgestellte Police Nr. 153 436 über 500 Thlr. für kraftlos erklärt.

Stettin, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI. 73422] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 3. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft, Germania“ hier unterm 12. Dezember 1888 für den Töpfer— meister Johann Dutkiewicz zu Czarnikau aus— gestellte Depositalschein zur Police Nr. 220 678 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 3. März 1834.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI. 73423 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 3. d. Mts. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania“ hier unterm 12. Dezember 1869, 12. März 1870 und 12. Juni 1870 für den Kaufmann M. J. Mayr ausgestellten Prämien⸗Rückgewährscheine über je 17 Gulden 41 Kreuzer zur Police Nr. 53 445 fuͤr kraftlos erklärt.

Stettin, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht. 73424 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 3. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗A1ktiengesellschast , Germania“ hier unterm 21. Februar 1868 für die Frau Sophie Mathilde Christiane Johanne Beck, geb. Bosse, zu Braunschweig ausgestellte Police Nr. 173 266 über 100 Thlr. für kraftlos erklärt.

Stettin, den 3. März 1833.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

Abth. XI.

73425 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 3. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungz⸗Aktiengesellschaft, Germania“ hier unterm 15. März 1876 für Frau Käthchen Pfeiffer, geb. Karmann, zu Cassel ausgestellte . italschein zur Police Nr. 223 384 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI. J 34281 Vekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von: .

I) Briesenitz Nr. 99 Abtheilung 1II. Nr. 3 ein⸗ getrageng und von dort nach Briesenitz Nr. 227 über⸗ tragene Post von 19 Thalern väterliche Erbgelder der Geschwister Justine und Johann Kadow, mit je 5 Thaslern, zu 5H vo verzinslich,

2) Briesenitz Nr. 99 Abtheilung III. Nr. 4 ein⸗ getrageng und von dort nach Briesenitz Nr. 227 über⸗ iragene Post von 77 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Mutter⸗ erbtheil, zu 5H oo verzinslich, für die Geschwister Friedrich Wilhelm und Johann Wilhelm Bleck

für kraftlos erklärt worden.

Jastrom, den 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[7'345] Im Namen des stönigs! Verkündet am 20. Februar I894. r we Ge , , ,,.

n der Grosse'schen Aufgebotssache F. Nr. 2/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Dr. 33 für Rich

1. Die Hypothekenurkunde über die aus dem ge⸗

richtlichen k vom 29. Januar 1850 und

bezw. den Verhandlungen vom 14. Septen 12. November, 12. und 30. Dezember 6 ö. 26. Januar 1854 für die verwittwete Rentier Wahren⸗ berg, Auguste Clementine, geb. Puhlmann, zu Stor— kow, in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Malermeister riedrich Hauswirth zu Storkow gehörigen Grund? tücks Stotkew Band 1V. Blatt Nr. 180 eingetra— genen 300 Thaler 900 . Restkaufgelderforderung, gebildet aus dem Hypothekenauszuge vom 24. Ja⸗ nuar 1854 und der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 29. Januar 1850 nebft In— grossationsnote vom 26. Janugr 18654, sowie Aus= fertigungen der gerichtlichen Verhandlungen d. 4. Storkow, den 14. September 1853, Köpenick, den 12. November 1853, Berlin, den 12. und 360. De— zember 1853, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen der Antragstellerin, verwittweten Färbereibesitzer Grosse, Henriette, geb. 4 Storkow, zur Last.

ie he.

[173431] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Februar 1894. Adam, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Ackerbürgers Julius Hensling, des Maurer— poliers Wilhelm Küster und des Lehrers Ferdinand Schröder, sämmtlich zu Gollnow,

2) des Hausdieners Hermann Schultz zu Franz⸗ hausen, ;

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker in Gollnow, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Gollnom durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

Die Hypothekenurkunden über

1) die zu Ho / jährlich seit dem 1. Oktober 1865 verzinslichen und nach sechsmongtiger Kündigung zahlbaren, im Grundbuch von Gollnow Band P.?) Blatt 41 Nr. 46 in Abtheilung III. Nr. 2 für den verstorbenen Bauerhofsbesitzer Christian Hensling in Münchendorf zufolge Verfügung vom JI9. Oktober 1865 eingetragenen und von dort bei Abzweigung der Grundstuͤcke Gollnow Band D. 5 Blatt 13 Rr. 46. und Band D. 5 Blatt 1 Nr. 462. auf diese nach Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 1 zur Mithaft übertragenen 1000 Thaler Ein Tausend Thaler Darlehn aus der Obligation vom 2. Oktober 1865,

2 die im Grundbuch von Münchendorf Band III. Blatt 169 Nr. 76 in Abtheilung III. Nr. 1 für den verstorbenen Kolonisten Gottfried Zander und dessen gleichfalls verstorbene Ehefrau Louise, geb. Marx, aus Gollnowshagen eingetragenen 1200. S6 Eintausendzweihundert Mark rück⸗ ständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 20. Dezember 1854

6. Februar 1855

werden zwecks . der Posten für kraftlos erklärt. Die Kosten haben Antragsteller zu tragen.

Albrecht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1894. Arndt, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag

I) des Rathszimmermeisters Robert Berlin, Oranienstraße 6,

2) des Kaufmanns Theodor Felix Luz zu Berlin, Alte Jakobstraße 176,

3) der unverehelichten Wilhelmine Florentine Luz, ebenda,

IH. der verehelichten Buchbinder Hulda Billrich, verwittwet gewesenen Luz, geb. Böhm, zu Berlin, Steglitzerstraße 34,

5) der unverehelichten Eugenie Sophie Hausius zu Krotoschin,

sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte, den Justiz⸗Rath Ewald Hecker und den Dr. Tettenborn zu Berlin, Schinkelplatz 5, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rrirdorf durch den Gerichts⸗Assessor Vorwald für Recht:

l IDas Dokument über die für Frau Auguste henriette Hausius, geb. Schwebs, auf dem Grund⸗— er ref, der Frau Henriette Wilhelmine Luz, geb. Schwebs, in Abtheilung 1III. unter Nr. 1, 1 ein⸗ getragene, zu 50 jährlich verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 1600 Thalern gleich 4800 S, be⸗ stehend aus der gerichtlichen Obligation vom 10. Juni 18653 nebst Hypothekenauszug, ursprünglich auf Band 16 Blatt Nr. 1069 des Grundbuchs der Umgebungen der Stadt Berlin eingetragen und am 16. September 1881 hierher übertragen;

2) das Dokument über die für den Kaufmann Felix Luz zu Berlin auf dem Grundstücksantheile der Wittwe Luz eingetragene Darlehnsforderung von 600 S nebst 22 S 66 3 Kosten, bestehend aus Hypothekenauszug und der beglaubigten Abschrift des Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts i. Berlin vom 15. Januar bezw. 16. Februar 1891;

. das Dokument über die auf dein Grundstücks— antheile der Wittwe Hausius, geb. Schwebs, in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1,2 eingetragene Kaution auf Höhe von 3500 Thalern nebst 5 oso Zinsen und zwar 20900 Thaler für den Fabrikbesitzer Julius Conrad Freund und 1500 Thaler für den Kauf⸗— mann Karl Julius Oppen, bestehend aus der ge— richtlichen Obligation vom 24. September 1867 und Hypothekenauszug, ursprünglich auf den Band 16 Blatt Nr. 19569 des Grundbuchs der Umgebungen der Stadt Berlin und am 16. September 1831 hierher übertragen,

werden für kraftlos erklärt.

Vorwald.

73444 Otto zu

Sophie

73378 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts zu Treptow a. R. vom 1. März 1894 ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Grund⸗ stücke Gummin Band 1. Blatt 16 K III. Nr. 3 für den Töpfermeister Bernhard John zu Treptow a. R. auf Grund der Schuldurkunde vom 29. November 1876 eingetragene Post von 1800 4. nebst Zinsen für kraftlos 3 Treptom a. N., den 3. Mär 1894. Königliches Amtsgericht. II.

unbekannten Aufenthalts,

73433 Im Namen des Königs! I i ben Ktrag des ö Gottfried Boehnert s Mühlenbesitzers Johann Totzke, beide in ĩ erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Dr. Reschke für

e, Gläubigerin Auguste Mannß oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf bie im Grundbuch von Riesenkirch Band III. Blatt 75 und Riesenkirch Band IV. Blatt 83 in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. unter Nr. 2 ein⸗ ttragene Hypothekenpost, soweit dieselbe den An⸗ pruch der uguste Mannß mit 21 Thalern 20 Sgr. etrifft, ausgeschlossen. Die Kosten fallen den An⸗

3 nast. tragstellern zur . 3.

Verkündet am 9. Februar 1894. Math 6 es, Referendar, als Gerichtsschreiber.

3ten! Im Namen des Königs:

Auf den Antrag des Wirths Johann Nasiadeß in Fzetnia (Kreis Kempen) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kemnen (Prov. Posen) durch den Amtsgerichts⸗-Rath Pleßner für Recht: die eingetra⸗ enen Gläubiger der Posten,

4. Rzetnia Nr. 6 Abtheilung III. Nr. H 8a von Th. 1H M, nmlich Johanne Anna, verehel. Puszcz,

b. der Post Rzetnia Nr. 5. Abtheilung 111. Nr. H 34 von 136,38 „6, nämlich der Paul Bajtala,

sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Posten ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller

auferlegt. . Von Rechts Wegen. Verkündet am 26. Februar 1894. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Zimmermanns und Eigen— thümers Rudolf Wichmann zu Gr. Rohdau, vertreten durch den Justiz-Rath Rosenow zu Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Riesenburg durch den Amtsrichter Dr. Reschke für Recht: die Gläubigerin Anna Marie Schulz, geb. Kolliwer, oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechts⸗ ansprüchen aus der im Grundbuch von Gr. Rohbau Band J. Blatt 29 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost, nämlich: einer von dem Friedrich Freywald der Anna Marie Schulz, geb. Kelliwer, wegen ihrer Ansprüche aus einer angeblichen Schwängerung bestellten Kaution, ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller

zur Last. . Verkündet am 9. Februar 1894.

Matth (es, Referendar als Gerichtsschreiber F 5/93.

3427 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

pom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger

bezw. deren Rechtsnachfolger nachbenannter Posten:

Il) der im Grundbuche von Tremessen Blatt 83 Abtheilung 1III. Nr. 2 für die Lederhändler Kles= zewski''chen Erben in Gnesen auf Grund der Obli— gation vom 16. Februar 1848 eingetragenen Hypothek von 93 Thlr., .

Ya. der im Grundbuche von Kwieciszewo Blatt 44 Abtheilung II. No. 9 für Johann Modrakowski ju Kwieciszewo auf Grund des Rezesses vom 1631. Januar 1871 eingetragenen Post von 54 Thlr. 66 Ueberschuß über den Erwerbspreis des Grund⸗

Uicks,

b. der daselbst Abtheilung III. Nr. 1 für Franz Prjvgocki genannt Gajewiez auf Grund des Rezesses vom 28. Mai 1827 eingetragenen Post von 7 .

2A Sgr. 9 Pfg. Muttererbe, mit ihren Ansprüchen

autgeschlossen worden.

Tremessen, den 2 März 1894.

Königliches Amtsgericht.

lac

In der Tuchmacher Franz Ebell'schen Aufgebots⸗ sache von Dramburg ist am 27. Februar 1894 fuͤr echt erkannt:

Die Inhaber der auf dem Grundstück von Dram— burg Band VI. Blatt Nr. 196 eingetragenen Post bon zh00 Sν½ι, werden mit ihren ÄUnsprüchen aus-

Eschlossen und wird dag über die Post gebildete

Dokument für kraftlos erklärt. Dramburg, den 25. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

lizzo] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Marie Schulz, geb. Retz ke, zu Danzig, bertreten durch den Rechtsanwalt Steinhardt zu anzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Cart Schulz, früher zu Danzig, jetzt wegen Ehescheidung mit zm Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— ae s por die vierte Zivilkammer des König. ichen Landgerichts zu Danzig auf den 283. Mai . 4, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ erung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt Danzig, den 7. Mär; 1894.

w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73371 Oeffentlich ; he Zustellung. eder Arbeiter Jofef Kratzer zu ghiffbech ver⸗ —⸗ ö. durch den, Rechtsanwalt Dücker zu Ältona, 4 gegen seine Ehefrau Josefa Anng, geb. Theimer, siher in Blackley Near Manchefter, Delauneys i 29, . unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe eng auf Grund böslicher . mit dem ntrass, die zwischen den Parteien bestehende Che m ande nach zu trennen und die Beklagte . schuldigen Theil zu erklären, und hr e eklagte er mmindt chen, Verhandluntz dez Rent. 23. vor die 11II. Zibilkammer des Königlichen Wind(hrichts zu Altena auf Donnerstag, den 16 Juni 1694, Vormitlags M Uhr, mnit der lia dern einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 26. Februar 1894.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72438 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Ho Lippen, Hemkea, geb. Wildeboer, zu Weener, vertreten durch Rechtsanwalt Metger in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Weener, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung und Chebruchs, mit bem Än- trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe, und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III.. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 26. Mai 1894, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Aurich, den 2. März 18934.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(733621 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlächter meifters Wilhelm Carl Schmidt, Bertha, geb. Oertel, ohne Geschäft, früher zu Krefeld, 1a zu Töpchin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Kath Holl zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Krefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die „Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Mai E894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 8. März 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Auguste Dobbelsteyn geb. Bauer, zu . Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wedel zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Handarbelter Adam Dobbelsteyn, früher zu Pößneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch Urtheil vom 14. Dezember 1893 zuerkannten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 16. Mai 1894, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug des Ladungösschriftsatzes bekannt gemacht.

Rudolftadt, den 8. März 1894.

fg rh Gerichtsschreiber gem. Landgerichts. 733631 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Karoline Steinmann zu Salzuflen klagt gegen den Bäcker Heinrich Hetlaud aus Salzuflen, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Zahlung von h 22,50 S Tauf⸗ und Wechenbettskosten, 2) 150 40

hrenentschädigung, 3) Alimentationsbeiträgen für die ersten brei Lebensjahre des am 2. Mai 1892 ge— borenen Kindes der Klägerin je 18106 4) dergleichen für die n. bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes je 5d n, und zwar in vierteljähr⸗ lich pränumerando zahlbaren Raten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des UÜrtheils, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Fürstliche Amtsgericht zu Salzuflen auf den EO. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Salzuflen, 28. Februar 1894.

. Ebert, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. J. [73446] Deffentliche Zustellung.

Die offene HYandelsggsellschat in Firma Gebrüder Lauermeier zu Berlin, Zentral⸗Schlacht⸗ und Viehhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirschfeldt in Berlin, Dresdenerstr. 14, klagt gegen den Schlãäͤchtermeister Otto Herold, früher zu Zehlendorf bei Berlin, err he 3 gt in Amerika, wegen 475 M

interlegter Kirel aution, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: in die Zurückzahlung der von der Klägerin am 1. Oktober 1892 bei der Königl. vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kasse zu Berlin hinterlegten Arrestkaution von 475 0 nebst den aufgelaufenen Zinsen an dieselben zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, L Treppe, Zimmer 35, auf den A6. Mai 1894, Vormittags O0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1894.

Griguhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer JI. 73355 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rittergutsbesitzer Czapski zu Kuchary, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Asch zu Pleschen, klagt gegen den Arbeiter Thomas Kleczemski, früher zu Kuchary, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothelenpost, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Kuchary Nr. 25 in Abtheilung III. eingetragenen zinslosen Abfindung von 159 4 zu willigen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 24. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. ö Janke, Gerichtsschreibergehilfe, für den Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts.

*

733721

73442

Die Firma Perrut froͤres jeunes und Barjonet, Bierbrauer zu Vittel (Vosges) Frankreich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen I) den Eduard Philipp Meniesse, ehemaliger Bierverleger und 2) dessen Ehefrau Cecilie e,, zusammen früher in Reims, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort wegen Vollstreckbarerklärung eines Urtheils des Handelsgerichts von Mirecourt (Frank= reich, vom 19. Februar 1890, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle das zu Gunsten der Klägerin gegen die Beklagten durch das Handels⸗ gericht von Mirecourt am 19. Februar 1890 er— lassene Urtheil für vollstreckbar erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser!. Landgerichts zu Metz auf den 8. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts.

73358 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Georg Ludwig Schneider zu Langen, vertreten durch grier n Küster in Langen i. Hessen klagt gegen den Frichrich Hermann Sch nl⸗ meier I. von Mörfelden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Fuhrlohn und gemachten Vorlagen laut. Abrechnung, mit dem Antrage auf koften— pflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 19 S 26 nebst ho / Zinsen vom 1. Januar 1893 an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtegericht zu Groß Gerau auf Donnerstag, den 17. Mai 1894, Vor⸗ mittags EO Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Müssig, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

73359 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband Konnefeld, vertreten durch die Gemeinde, diese vertreten durch Rechtsanwalt Aulig in Rotenburg, klagt gegen den Tagelöhner Wilhelm Kerst aus Niedergude, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen für denselben an die Armenpflege der Stadt Bremen gezahlter Veipflegungekosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37 M 19 3 nebst 50 Zinfen feit JI. Dezember 1893 durch für vorläufig voll streckbWar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. F. auf den 23. April 1894, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (0. 1245/94)

Weber, Gerischtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. JII.

73369

Die Ehefrau des Kaufmanns C. P. Schneppel zu Niederseßmar, Louise, geborene Sickerling, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai

E894, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 6. März 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

73443 Bekanntmachung. Armensache.

Die Anna Becker, Ehefrau Peters in Metz klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Peters, Unter— saalstr. 33 wohnhaft, auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist auf Montag den 7. Mai 1894 vor der J. Zivilkammer des Kaiserl. Land— gerichts hierselbst bestimmt.

Metz, den 8. März 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

73356 Gütertrennungsklage.

Pauline Hoffschirr, EChefrau des Gärtners Eugen Karl Scheidecker, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts anwalt Herrn Dr. Reinach eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 24. April L894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 6. März 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8. Stahl.

73374 Berichtigung.

In der Belanntmachung betreffend Gütertrennungk⸗ klage der Magdalena Siegrist Nr. ho, vierte Beilage, vom 77. Februar 1894 ist der Familien⸗ name des Beklagten Doerr, statt Dürr, zu lesen.

Zabern, den 7. März 1894.

Der Landger.» Sekretär: Berger. 733771

Durch . Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 11. De—⸗ zember 1893 0. 253/93 ist die zwischen den Eheleuten Zigarrenhändler Gustab Vecgqueray und Josephine, geb. Kox, zu Aachen bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden, Gütertrennung ausgesprochen, und sind die Parteien zur eh nn e , vor den Königlichen Notar Rasquin zu Burtscheid verwiesen.

Aachen, den 6. März 1894.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73360 c Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 6. Februar 1894 ist zwischen den Eheleuten . Lohmar, Schneider, und Emma, geb. Wirtz, beide zu Kuhle bei Witzhelden die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 5. Dezember 1893 an ausgesprochen worden. Düfseldorf, den 1. März 1894. .

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(

733611

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dñffeldorf vom 7. Fe⸗ bruar 1894 ist zwischen den Gheleuten diz ß Dahmen,. Anstreicher, und Helene, geb. Aleff, beide, zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher d, , vom H. Dezember 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 6. 3 1894. 8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73368]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. Ja— nuar 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Hermann Robert Died⸗ richs und Emilie Auguste, geborene Koch, beide zu Köln, Roonstraße 28, wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 7. März 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

73357] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 14. Februar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Johann Anton Hemmerling und Katharina, geb. Mertes, beide zu Dudweiler wohn⸗ haft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögens⸗ auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 5. März 1894.

o st er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Invaliditũts Versicherung.

eine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtc.

72492 in, ,

Es soll die im diesseitigen Betrieb entstehende Schweißeisenschlacke, ungefähr 200 900 kg, für die Zeit vom 1. April 1894 bis 31. März 1895 ver— geben werden.

Schriftliche Angebote, in welchen der Betrag in Zahlen und Worten für je eine Waggonladung zu 10 000 kg ab Werkstattshof anzugeben ist, müssen mit der Aufschrift: „Angebot auf Schwesßeisen— schlacke! bis E5. März d. J. an die unterzeichnete Direktion frankiert eingesandt sein.

Direktion der Artillerie Werkstatt Spandau.

69967 Bekanntmachung.

Am 29. März d. J., Vormittags 1 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung alte Materialien, und zwar:

lußstahl, Bohr⸗ und Frässpähne, Flußeisen, ußeisen, Messing, Lagerschalenmetall, Zink, Leder, Bronze ꝛc.

Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus oder können auch gegen Erstattung von 0,75 S ab- schriftlich bezogen werden.

Danzig, den 23. Februar 1894.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

71699 Domänen Verpachtung.

Die Domäne Bischhausen im Kreise Eschwege soll von der Uebergabe ab bis zu Johannis d. J. und weiter auf 18 Jahre bis Johannis 1912 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die Entscheidung über Ertheilung des Zuschlags soll spätestens binnen 14 Tagen nach dem Bietungstermine und die Ueber⸗ gabe der Domäne binnen 8 Tagen nach der Zuschlags⸗ ertheilung erfolgen.

Die Größe der Domäne beträgt 153, 0445 ha leinschließlich 0, 6999 ha Hof⸗ und Baustelle und 16735 ha Gräben und Unland) bisheriger Grund⸗ steuerNeinertrag 4636, 95 ½ς, gegenwärtiger Pacht⸗ zins 6361,09 „, erforderliches verfügbares Vermögen 60 900 M

Bietungstermin; Mittwoch, den 28. März d. Is. Vormittags 1 Uhr, im Regierungs⸗

ebäude, 2. Stock, vor Regierungs⸗Rath von hauteville.

Pachtbewerber haben sich über den zweifelfreien Besitz des erforderlichen verfügbaren Vermögens sowie über ihre landwirthschaftliche Befähigung durch ö Zeugnisse spätestens im Termine auszu⸗ weisen.

K, sind gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen, liegen aber auch offen im Domänen-Sekretariat zu Cassel, im Domänen⸗Rentamt zu Rotenburg a. F. und beim Königlichen Forstmeister . Cornelius zu Bisch⸗ k bei dem auch die Gutskarte eingesehen werden ann.

nach vorheriger Anmeldung bei

380, 485 ha. 215 h , mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Bietungs⸗Termin am Sonnabend, den 31. März 1894, Vormittags E Uhr, in unserem Sitzungssagle im Regierungs gebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt. rundsteuer⸗Reinertrag 3775 ½ Bisheriger Pacht⸗ ins jährlich 9184 66, worunter 1604 6 ZJinsen für Hill enn nc fallen.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von h0 000 66 dem genannten Kommissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.