3) . Handelsgesellschaft Wilhelm Heinrich ebenda.
4 3 Adolf Löwe ebenda.
5 ö. Handelsgesellschaft Gebrüder Mertens ebenda.
6) Ziegeleibesitzer Rudolf Riecke in Neustadt⸗ Magdeburg.
7) k itzer Otto Bärmann zu Heyroths⸗ erge.
3 Kaufmann Hugo Franck zu Magdeburg.
9) Ziegeleibesitzer Friedrich Böhme in Neustadt Magdeburg. z
10) 5 Baumeister Robert Bahrs zu Magde⸗
urg. 11)
iegeleibesitzer Otto Schläger zu Elbey.
13 5 Friedrich Reinecke zu Wolmir⸗
edt.
Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. Den Hergang det Gründung haben die von den Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft zu Revisoren ernannten Kaufleute Louis Schieß und Walter Morgenstern geprüft. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind die unter Nr. 1, 2, 4 auf⸗ eführten Gründer, sowie der Posthalter Wilhelm ö und der Maurermeister Fritz Mertens, beide in Magdeburg, gewählt. ; .
Den Vorstand bilden der Kaufmann Otto Sack und der Kaufmann Karl Kramer, beide zu Magde burg.
3 agdeburg, den 5. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mülhausen i. Els. Handelsregister 73468] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 190 Band 1V. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Ernest Du⸗ villard, Manufakturist in Basel, zum Mitgliede des Vorstandes der „Aktiengesellschaft für Textil⸗ Industrie vormals DollfusMieg C Cie — Societé anonyme d Endustrie textil⸗e ci- devant Dollrus-WMieg K Cie —“ in Mülhausen ernannt worden ist.
Mülhausen i. Els., den 7. März 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
73315 Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 261 die Firma „Cornel. Schmidt“ zu Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Eisengießereibesitzer Cornelius Schmidt daselbst ein—⸗ getragen worden.
Mülheim a. Rhein, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Nauen. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist zu Firma „Zuckerfabrik Nauen“ Folgendes einge⸗ tragen worden:
In den Vorstand der Aktiengesellschaft Zucker—⸗ fabrik Nauen ist der Kaufmann Theodor Troll zu Nauen als Vorstandsmitglied eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. 1894 am selben Tage.
Nauen, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
März
72080] Neustadt, Westpr. Bekanntmachung.
In das Prokurenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist bei Nr. 16 — Firma G. EG. Manski zu Rahmel — in Kol. 8 Folgendes eingetragen:
Die Prokura des Theodor Manski zu Rahmel ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1894 am 27. Februar 1894.
Neustadt, Westpr., den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Riederlahnsteim. Bekanntmachung. 73317]
Im Prokurenregister des Amtsgerichts Nieder⸗ lahnstein wurde heute folgender Eintrag gemacht:
Laufende Nr. 52. Bezeichnung des Prinzipals: Gustav Krautheim, Kaufmann zu Oberlahn⸗ stein. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: „Gustav Krautheim“. Ort der Niederlassung: „Oberlahnstein“. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma Gustav Krantheim ist ein⸗ getragen unter Nr. 114 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Paul Werner, Kaufmann zu Oberlahnstein. Niederlahnstein, 6. März 1894.
J
Königliches Amtsgericht.
Osterburg. Bekanntmachung. 73318
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 81 Folgendes eingetragen worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Spediteur Adolf Reckling in Osterburg.
Ort der Niederlassung: Osterburg.
Bezeichnung der Firma: A. Reckling.
Osterburg, den 2. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. 73319]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 189, „Deuntsche Jute ⸗ Spinnerei und Weberei in Meißen mit einer Zweigniederlassung in Neuen⸗ dorf bei Potsdam“ Folgendes eingetragen worden:
der Kommerzien⸗Rath Fedor 3schille,
der Kaufmann Oswald Bischoff und
der Banquier Emil Quell malz sind aus dem Verwaltungsrath und Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Wirkliche Geheime Kriegsrath a. D. Eduard Julius Sulzer zu Berlin ist laut Notariatsprotokoll vom 10. April 1886 zum Mitglied des Verwal⸗ tungsraths und Vorstands der Gesellschaft gewählt worden.
Potsdam, den J. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(73320 Solingem. In das Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 435. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma W. Brandenburg mit dem Sitze in Ohligs und einer Zweigniederlassung in Wald.
.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Wilhelm Brandenburg senior, 2) Wilhelm Brandenburg junior,
beide in Ohligs,
3) dr, . Brandenburg, Kaufmann in Wald. Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1894 begonnen, und ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ein jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt.
Solingen, den 5. März 1894. Königliches Amtsgericht. III.
73321] Stendal. Die unter Nr. 172 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma Franz Pfeil zu Stendal ist heute gelöscht worden. Stendal, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. 73467 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. März 1894 am folgenden Tage eingetragen: Unter Nr. 934 die Firma „Otto Mansfeld Æ Co.“ zu Stralsund mit der Hauptniederlassung zu Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Krabß zu Magdeburg. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Strasshurxrg i. Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In das Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 818 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Straßburger Terraingesellschaft“ in Strasz⸗ burg eingetragen:
Die durch 5 34 der Statuten vorgesehene Rück⸗ zahlung der Aktien hat durch die Ausloosung von weiteren 400 Aktien à 500 M am 17. Januar 1894 stattgefunden. Das Grundkapital beträgt demnach noch 600 000 M.
Straßburg, den 7. März 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
73322
J. Einzelfirmen. 72915
Stuttgart. . Carl Bohn in
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (23.2. 94.) E. Kühlwein in Stuttgart. Die Firma ist er— loschen. (28.2. 94. — W. Mayer, Handelsgärt⸗ nerei und Samenhandlung in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28.2. 94.) — Bin. Haas in Stuttgart. Die Firma ist seit 1881 erloschen. (28.2. 94.) — Stuttgarter Rund stuhlfabrik Wilhelm Stücklen in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28. 2. 94.) — Widmayer u. Memmert in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28/2. 94) — Carl Müller in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28. 2. 94.) — Prof. Dr. G. Jaeger in Stuttgart. Die Prokura des Ludwig Richard Seuffer ist erloschen. 28.2. 94) — Rich. Seuffer in Stuttgart. In⸗ haber: Richard Seuffer, Kaufmann in Stuttgart. Agenturengeschäft. (28.2. 94.) — A. Messinger in Stuttgart. Inhaber: Adolf Messinger, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Waarenagentur⸗ u. Kom⸗ missions⸗Geschäft. (28.2. 94) — Friedrich Rueff in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28. 2. 94.) — Ernst Wurster in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28. /2. 94.) — GC. Beckbissinger in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28.2. 94.) — Württ. Handelsgesellschaft Franz Kübel in Stuttgart. Der Sitz des Geschäfts ist nach Kann— statt verlegt worden, die Firma und die Prokura werden deshalb hier gelöscht. (./ 3. 94.) — C. F. Veittinger in Stuttgart. Der Sitz des Geschäfts ist nach Feuerbach verlegt worden, die Firma sowie die Prokura der Sophie Veittinger werden deshalb hier gelöscht. (5/3. 94.) — A. Bader in Stutt⸗ gart. Die Firma ist erloschen. (5. / 3. 94.) — Georg Keppler in Stuttgart. Inhaber: Johann Georg Keppler, Schäftemacher in Stuttgart. Schäftefabrik. (5/3. 94. — Lang u. Seiz Inhaber F. D. Mäschle in Stuttgart. Inhaber: Ferdinand David Mäschle, Kaufmann in Stuttgart. Betten⸗ u. Aussteuer⸗ Geschäft. (BH. / 3. 94) — Engen Haller in Stutt— gart. Inhaber: Eugen Haller, Ledertechniker in Stuttgart. Kunstgewerbliche Werkstatt für getriebene Lederarbeiten. (5.3. 94.) — Emil Tiefenthal in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (5H. / 3. 94)
K. A.-G. Besigheim. Chr. Umbach, Fabri⸗ kation von Dampfkochtöpfen u. andern hauswirth⸗ schaftlichen Maschinen; Bietigheim. Inhaber: Karl Melchior in Bietigheim. Der bisherige Beisatz der Firma: „Handelsölmühle“ ist gestrichen. (1.3. 94.)
K. A.⸗G. Böblingen. G. Schmidt, gemischtes Waarengeschäft in Döffingen. Inhaber: Katharine Schmidt, Wittwe des Kaufmanns Georg Schmidt in Döffingen. Der seitherige Inhaber Georg Schmidt ist gestorben. Dem Emil Schmidt, Kauf⸗ mann in Döffingen, wurde Prokura ertheilt. 65. 3. 94)
K. A.-G. Gmünd. Hch. Straub, Gmünd. Inhaber: Heinrich Straub, Kaufmann in Gmünd. (20. / 3. 66.) Dem Sohn Otto Straub, Kaufmann in Gmünd, wurde Prokura ertheilt. (27.2. 94)
K. A.⸗G. Horb. C. F. Arnold, gemischtes Waarengeschäft in Altheim. Inhaber: Leodegar Arnold, Kaufmann in Altheim. Die Firma ist er⸗ loschen. (1. / 3. 94.)
K. A‚⸗G. Langenburg. Friedrich Knorr, Niederstetten. Inhaber: Friedrich Knorr, Konditor in Niederstetten. Das Konkursverfahren ist auf⸗ gehoben und die Firma infolge Verkaufs des Ge⸗ schäfts erloschen. (26.2. 94.)
K. A.-G. Leonberg. Eisenmöbelfabrik Leon⸗ berg Theodor Fritz, Fabrikation von Eisen⸗ u. Gartenmöbel; Leonberg. Inhaber: Th. Fritz in Leonberg. Gelöscht infolge Aufhebung des Konkurs verfahrens nach gerichtlicher Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs. (16/8. 88.)
K. A⸗G. Leutkirch. Julins Rieger. J. Würt⸗ tembergisches Schreibwaarenversandtgeschäft in Leut⸗ kirch. Die Firma ist dieselbe wie die früher unter dem Namen „Julius Rieger, Leutkirch, betriebene Firma. (27. 2. 94).
F. A.-G. Ludwigsburg. August Beck, Spezerei⸗ Zigarren, Taback , und Agenturengeschäft in Ludwig burg. Inhaber: August Beck. Prokurist: Friedrich Drük, Kaufmann. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Drük in Ludwigsburg ist durch sein Ableben erloschen. (28 2. 94.) — 3. Strobel, Mode⸗ waarengeschäft in Ludwigeburg. Inhaber: Pauline Strobel, Wittwe, in Ludwigsburg. Gelöscht infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine Gesellschafts⸗ firma. (2.3. 94.)
*
K. A.-G. Maulbronn. Sorge u. Läpple, Inhaber A. Burrer in Maulbronn. Inhaber: Albert Burrer, Werkmeister in Maulbronn, Besitzer eines Geschäfts zum Betriebe von Steinbrüchen und zum Verkauf von Baumaterialien. (27. 2. 94.)
K. A⸗G. Reutlingen. Christian Mezger, Reutlingen. Inhaber; Christign Mager, Kaufmann in Heidenheim. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts am be n erloschen. Ebenso ist die Prokura der Kathi Mezger erloschen. (24. 2. 94).
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Deutsches Volks⸗ blatt in Stuttgart. In Ellwangen ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet worden. (25.2. 94.) — Türkische Handelsgesellschaft, Sitz in Basel, Zweigniederlassung in Stuttgart. Aus dem Ver⸗
waltungsrath sind die bisherigen Mitglieder Dr. Rich.
Baur und August Stein ausgeschieden; dagegen wurden zu Mitgliedern derselben neu gewählt in der Generalversammlung vom 15. Mai 1893: Eugene Bourson, Ingenieur von Brüssel, Wilhelm Finckh, Kaufmann in Wien, und in der Generalversammlung vom 16. September 1893: Wilhelm Hahn, Banquier, Adolf Rampacher, Kaufmann, beide in Stuttgart. (23.2. 94.) — Paul Stotz, kunstgewerbliche Werk⸗ stätte in Stuttgart. Die Prokura des R. O. Thein⸗ hardt ist erloschen. (28.2. 94) — Spiegelthal u. Messinger in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: Theodor Spiegelthal, Kaufmann in Stuttgart, und Adolf Messinger, Kaufmann in Stuttgart, welche je einzeln zu handeln befugt sind. (28.2. 94) — Lang u. Seiz in Stuttgart. Die Firma ist. erloschen. (63. 94) — Lehmann n. Haller in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf— gelöst, die Firma ist erloschen. (H. /3. 94) — Emil Tiefenthal u. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1894. Theilhaber sind: Emil Tiefenthal, Kaufmann, Heinrich Schames, Kaufmann, und Leopold Tiefenthal, Kaufmann, sämmtlich in Stuttgart. Fabrikation und Lager optischer Industrie⸗Artikel. (6.3. 94.)
K. A. G. Besigheim. Chr. Umbach sche Oelmühle, Ziegler u. Umbrecht, Bietigheim. Das Geschäft hat seither Carl Meschior, Kaufmann in Bietigheim, unter der Firma Chr. Umbach be⸗ trieben; derselbe ertheilt seine Zustimmung zur Füh⸗ rung des Geschäfts unter der Firma „Chr. Um⸗ bach'sche Oelmühle, Ziegler u. Umbrecht“. Die Ge⸗ sellschaft ist nunmehr eine offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Oelmühle und hat mit dem 15. Februar 1894 ihren Anfang genommen. Ge⸗ sellschafter sind: 1) Adolf Ziegler, Kaufmann aus Stuttgart, 2) Thaddäus Umbrecht, Kaufmann aus Heilbronn, beide nunmehr in Bietigheim wohnhaft. Jeder der beiden Gesellschafter ist zum Betrieb der Geschäfte der Gesellschaft, sowie zur Zeichnung der Firma berechtigt. (24. /2. 94.)
K. A. G. Göppingen. Gebr. Nast u. Adams in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Der Gesellschafter Georg Adams ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird unter der seit⸗ herigen Firma von den beiden übrigen Gesellschaftern, Gustav Nast und Eugen Nast, fortgesetzt. Fabri⸗ kation von Schürzen und Unterröcken. (2./3. 94.)
K. A. G. Ludwigsburg. J. Strobel in Lud⸗ wigsburg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Modewaaren⸗ und Damenkonfektionsgeschäfts. Theilhaber: Pauline Strobel, Wittwe (seitherige Inhaberin des Geschäfts) in Ludwigsburg, Hugo Strobel, Kaufmann in Ludwigsburg. ö,, .
K. A. G. Manlbronn. Sorge n. Läpple in Maulbronn. Infolge Ablebens des Theilhabers Läpple hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: Hugo Sorge, Direktor in Stuttgart, Georg Läpple in Maulbronn, letzterer als gemeinschaftlicher Vertreter der Rechtsnachfolger des Theilhabers Karl Läpple. Jeder der Liquidatoren ist zur Zeichnung der Firma befugt. (27. 2. 94.)
K. A. G. Neckarsulm. Schell'sche Buch⸗ druckerei, Krämer u. Schell; Hauptniederlassung in Heilbronn, Zweigniederlassung in Neckarsulm. Offene seit 1. Januar 1885 bestehende Gesellschaft. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein zu vertreten befugt ist, sind: Viktor Krämer, Hermann Schell, beide in Heilbronn. (26. /2. 94.)
K. A.-G. Reutlingen. Logenhaus Neut⸗ lingen, Aktiengesellschaft; Sitz der Gesellschaft in Reutlingen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 12. August 1893. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Freimaurerloge ‚Glocke am Fuße der Alb“ in Reut⸗ lingen und die Beschaffung sonstiger für die Ver—⸗ sammlungen und geselligen Vereinigungen der Logen mitglieder geeigneter Einrichtungen. Die Zeitdauer des Unternehmens ist eine unbeschränkte. Das Grund⸗ kavital der Gesellschaft ist auf fünfundzwanzigtausend Mark festgestellt und ist zerlegt in 1 Aktie Litt. A. zu 7000 ½ und 90 Aktien Litt. B. je 200 S Die Aktien lauten auf den Namen und können nur durch Zession und mit Einwilligung des Aufsichtsraths und der General- versammlung auf einen andern übertragen werden. Die Organe der Gesellschaft sind: 1) der Vorstand, 2) der Aufsichtsrath, 3) die Generalversammlung. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, welche von der Generalversammlung aus der Zahl der Ak— tionäre gewählt werden. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesell⸗ schaft durch Hinzufügung der Namensunterschrif— ten zu der Firma, wobei die Namens—⸗ unterschrift zweier Vorstandsmitglieder genügt. Der Ausfsichtsrath besteht aus uf Hꝛitgle er Zur Beschlußfassung ist die Anwesenheit von min⸗ destens 5 Mitgliedern erforderlich. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch schriftliche Einladung an die im Aktienbuch eingetragenen In⸗ haber der Aktien unter deren zum Aktienbuch von denselben angemeldeten und daselbst vorgemerkten Adresse oder mittels persönlicher, durch Unterschrift zu bestätigender Einladung. Die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Denutschen Reichs⸗Anzeiger durch den Vorstand in der Form, in welchersderselbe seine Willenserklärungen kundgiebt und für die Gesellschaft zeichnet. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Ludwig Span, Kauf— mann, 2) Ernst Ammer, Kaufmann, 3) Albert Moos, Kaufmann, 4) Friedrich Schwenk, Fabrikant, 5) Hein rich Weißbecker, Apotheker, sämmtlich in Reutlingen. Die Mitglieder des Vorstandeß sind: 1) G. Mössinger, Oberamtspfleger, 2) G. Bofinger, Buch⸗ druckereibesitzer, ) G. Imhoff, Fabrikant, sämmtlich
nd; 1) Joh. Eisenlohr, Fabrikant in ö W. Beißwanger, ie in eule; . ö . berförster in Reutlingen, 4) . Stadt n in Metzingen. 5) L. Kaufmann in Reutlingen,
bingen. Das 7. Aussichtsrat Eintragung des Gesellschaftsv register wieder
Dr der
st andelz. ungen im i liegen l 1 209. es
H.-G. Bs. waren nicht zu bestellen. (24. 9. 94.
Suh]. Bekanntmachung. 73323)
In unserem Gesellschaftsregster, wolelbst un Nr. 35 die Handelsgesellschaft Rosch Steyher 2 Ce mit dem Sitze in Suhl verzeichnet steht, 1 heute zufolge Verfügung vom 28. Februar d J Folgendes eingetragen worden: .
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. .
Der Büchsenmacher Emil Schilling in Suhl setzt das auf ihn übergegangene Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 316 des Firmenregisters.
Demnächst ist die Handlung in Firma Ros Steyher . Ce mit dem Sitze in Suhl und al deren Inhaber der Büchsenmacher Emil Schilling in Suhl in unser Firmenregister unter Nr. z1z eingetragen worden.
Suhl, den 1. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
LTorgan. Bekanntmachung. 3329
In unserm Prokurenregister ist unter Nr. 26 als Prokurist der dem Kaufmann Carl Gustav Robert Jacobitz in Torgau gehörigen, unter Nr. 281 dez Firmenregisters eingetragenen Firma Gustav Jacobi in Torgau der Kaufmann Otto Becker in deipzig eingetragen worden. —⸗—
Torgau, den 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
(. 7332) Trier. Zufolge Verfügung von heute . unter Nr. 2064 des hiesigen Firmenregisters eingetragen die Firma Jaeob Mandewirth Rhein. Bazm mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kan, mann Jakob Mandewirth daselbst. Trier, den 5. März 1894. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73326
Weilburz. In dem Gesesschaftsregiss⸗ dei hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nummer 30 folgender Eintrag gemacht worden:
Firma der Gesellschaft: H. (offene Handelsgesellschaft).
Sitz der Gesellschaft: Weilburg.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: schafter sind: Lina Baum Baum in Weilburg.
Die Gesellschaft hat in 1890 begonnen.
Weilburg, den 26. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Baum Wittwe
tsellscha Die Gesell⸗ in Weilburg und Julie
Wiesbaden. Das seither unter der Firma „Melsbach u. Brünger vorm. Fr. Phil. Overlack Nachf.“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist infolge Kaufvertrages vom 8. Fe= bruar 1894 an Prosper Brems von da übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma zu Wiesbaden fortbetrieben.
Demzufolge ist heute die Firma Melsbach m. Brünger, vorm. Fr. Phil. Overlack Nachf. im Gesellschaftsregister unter Nr. 382 gelöscht und dieselbe Firma in das Firmenregister unter Nr. II5! auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 28. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. VII.
2290 13328
Wittem. Der Kaufmann Samuel Buchthal zü Witten hat für seine zu Witten bestehende, unter der Nr 285 des Firmenregisters mit der Firma E. Buchthal eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Sally Buchthal zu Witten als Prokuristen bestellt, was am 7. März 1894 unter Nr. 102 deß Prokurenregisters vermerkt ist. Witten, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht.
733301
Wreschen. Bekanntmachung. 7333
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 181 (die Firma B. Niklas in Wreschen betreffend) folgende Eintragung erfolgt:
Nr. 181 Kol. 6. Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht durch Erbgang auf die Wittwe Leontine Niklas, geb. Grochowska, zu Wreschen übergegangen.
Demnächst ist Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 257 früher 181.
2) Benennung des Firmeninhabers: die wver— wittwete Frau Niklas, Leontine, geb. Grochoweka, zu Wreschen.
3) Ort der Niederlassung: Wreschen.
4) Bezeichnung der n B. Niklas. .
I) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mär 18904 am 6. März 1894.
Wreschen, den 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
7336]
Wreschem. Bekanntmachung. . Die in unserem Firmenregister unter Nr. 26h eingetragene Firma: ö. „Apotheke zu Wreschen Anton von Prey ist erloschen. Wreschen, den 5. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: : w Verlag ver Expeditlon (Scch o ly.
Druck ber Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk= Anstalt, Berlin w., Wilhelmstraße Nr. 32.
in Reutlingen. Die Mitglieder des Aufsichtgratht
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 10. März
n 660.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersch
1894.
den Handels,, Genossenschafts, Jeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tari⸗= eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
und Fahrylan⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . ch)
Das Central⸗Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt UL nM 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Das Central ⸗Handeltz⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich le,
bezogen werden.
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32,
Handels⸗Negister.
VWrenchen. Bekanntmachung. 73329
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 105 ein— getragene Firma⸗
„Siegmund Ehrenfried in Wreschen“
ist erloschen. (
Wreschen, den 5. März 1894. Königliches Amtsgericht.
zerhst. 73332 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fol. 454 Be. 11. des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Sparbank Roßlau Actiengesellschaft in Roßlau vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Rubr. III.: Nr 7 DNer 3 Karl Marquart in Roßlau ist an Stelle des
ehrers Adolf Lohrengel in Roßlau auf die Dauer von 2 Jahren zum Auf— sichtßsrath gewählt. Zerbst, den 6. März 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.
Genossenschafts⸗Negister.
AkrOlISen.
schaft unter der Firma:
Landwirthschaftlicher Consumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Basbeck eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft— lichen Betriebes;
2) gemeinschaftlicher licher Erzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der Waldeckschen Rundschau und, falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reich s⸗Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes Schulze, Wilhelm Behle jun. Rudolph, sämmtlich zu Vasbeck.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. .
Arolsen, am 6. März 1894.
Fürstliches Amtsgericht. J.
Verkauf landwirthschaft⸗
sind:
und
Friedrich Christian
Arolsen. Bekanntmachung. [73334 In unser Genossenschaftsregister ist heute die
durch Statut vom 26. Februar 1894 errichtete Ge⸗
nossenschaft unter der Firma:
Landwirthschaftlicher Consumverein
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
mit dem Sitze zu Lütera heim eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:
I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs;
) gemeinschaftlicher
licher Erzeugnisse. J
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der Waldeckschen Rund⸗ schau, und, falls diese eingeht, bis die General— bersammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Bernhard Becker, Friedrich Wilke und Carl Viering, sämmtlich zu Lütersheim.
Die Einsicht der Liste ist in den Dienststunden des
richts Jedem gestattet.
Arolsen, am 6. März 1894.
Fürstliches Amtsgericht.
landwirthschaft⸗
1 Ver kauf
Attendorn. Handelsregifter 73335 des Königlichen Amtsgerichts in Attendorn. Bei der unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Consumverein Atten dorn, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ist unterm 1. März 1894 Folgendes vermerkt:
In der Generalversammlung vom 25. Februar 1894 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstands— mitgliedes Carl Heuel zu Anstoß der Landwirth Carl Wurm zu Maiworme hammer gewählt.
Dęggendorrt. Vekanutmachung. 753336 Von Bewohnern der Pfarrgemeinde Arnstorf ist unterm 11. Februar 1894 ein Darlehensfassenverein unter der Firma „Darleheuskassenverein Arn—= storf eingetragene Genofsenschaft mit un—⸗ beschrünkter Haftpflicht,.“ mit dem Sitze in Arustorf gegründet worden. Gegenstand des Ünter⸗ nehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder rerderl ichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an— unehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ and, zur Förderung der Wirthschafts verhästniffe ber Sereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher ü unterzeichnen und im ‚Rotthaler Anzeiger“, er⸗ Einend in Eggenfelden, bekannt zu machen. Das erste Geschäfts jahr umfaßt die Zeit vom Tage der Gintragung in das Genossenschaftsregister bis zum Dezember 1894. Der Vereinsvorstand besteht
aus folgenden Personen: 1) Georg Sailer, Pfarrer zu Arnstorf, Vereinsvorsteher, 7 Dr. Josef Hauber, praktischer Arzt zu Arnstorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Alois Obermaier, Bauer zu Schickaned, 4) Michael Fischer, Bauer zu Wimhen, 5) Jakob Bertl, Bauer zu Siegersdorf. Rechts— verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Deggendorf, den 7. März 1894. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.
Frank enthal. Bekanntmachung. IJ]73463)
Betreff. Landwirthschaftlicher Consumwverein Gönnheim, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschr. Haftpflicht mit dem Sitze zu Gönnheim.
Aus dem Vorstand ist ausgeschieden das Mitglie) Jacob Blaul VI.; an dessen Stelle wurde in der Generalversammlung vom 18. Februar 1894 der Ackerer Philipp Jacob Knauff in Gönnheim als Vorstands mitglied neugewählt. Der seitherige Buch⸗ führer Conrad Cörper hat am 1. Januar 1894 seine Stelle niedergelegt und besorgt der bisherige Rechner nunmehr auch die Buchführung. (5 16 d. Stat)
Frankenthal, den 7. März 1894.
K. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Frankenthal. BekanutmachunZg. 73462 Unterm heutigen Tage wurde in unser Genossen— schaftsregister Band 11. Ziffer 23 eingetragen di durch Statut vem 19. Februar 189 t nossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem S u Kleinbockenheim.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsfassen⸗Geschäftes zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Forderung des Sparsinns.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der zu Grünstadt erscheinenden ‚„Grünstadter Zeitung“.
Den Vorstand bilden:
1) Jacob Christmann, Oekonom, in Kindenheim, Direktor,
Georg Wilhelm Schwinn, Kaufmann in Klein⸗ bockenheim, Rendant,
Karl Boell, Landwirth in Kleinbockenheim, zugleich Stellvertreter des Direktors, Philipp Bechtel, Dekonom in Großbockenheim, 5) Jacob Setzer, Landwirth daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Frankenthal, den 8. März 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober-Sekretär.
, 186
Frank enthal. Bekanntmachung. (73464)
Betreff. Consumverein Esthal, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht mit dem Sitze zu Esthal. .
Der II. Vorstand Johannes Kuhn ist aus der Vorstandschaft ausgeschieden und in der General⸗ versammlung vom 7. Januar 1394 wurde der Tagner Jacob Roth, S. v. Andreas, in Esthal wohnhaft zum II. Vorstande gewählt.
Frankenthal, den s. März 1894.
K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär. Fraustadt. Bekanntmachung. 73337
Bei der Fraustädter Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Fraustadt ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Gutsbesitzers Ludwig Kohz zu Fraustadt ist der Gutsbesitzer Gotthold Zürn zu Dhber⸗Pritschen zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Fraustadt, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. 73338
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, be⸗ treffend den Vorschuß⸗Verein Gumbinnen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zufolge Verfügung vom 5. März 1894 an demselben Tage eingetragen:
In der Generalversammlung vom 5. Dezember 1893 ist an Stelle des mit dem 28. Februar 1894 ausscheidenden Kontroleurs und Vorstandsmitgliedes Carl Stephan der Buchhalter H. Klaus für die Zeit vom 1. März 1894 bis 28. Februar 1895 als Kontroleur und Vorstandsmitglied gewählt worden.
Gumbinnen, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht. J 3339 Königsberg N.-M. Bekanntmachung.
Der Rentier Otto Kap⸗herr hier ist zum Ren⸗
danten des hiesigen Vorschns⸗Vereins — Ein⸗
Preußischen Staats ⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — gewählt auf die Zeit bis 31. De⸗ zember 1395. Königsberg N.⸗M., den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Lengsreld. Bekanntmachung. 73340
Zufolge Beschlußses von heute ist Fol. 3 unseres Genossenschaftsregisters bei der Firma „Darlehns⸗ kassenverein Urnshausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Urnshausen“ eingetragen worden:
Wilhelm Krautwurm J. in Urnshausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle Andreas Fischer daselbst gewählt worden.“
Lengsfeld, den 6. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Piltz.
Vürnherg. Bekanntmachung. 73341] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Ziegelei⸗Genossenschaft Nürnberg und Um⸗ gegend, eingetr. Genossensch. m. beschr. Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Nürnberg. Das Statut datiert vom 24. Februar 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Verkauf jeglicher Art von Hintermauersteinen, sowie aus denselben ausgesuchten besseren Steinen,
hörenden Ziegeleien angefertigt werden, zur Erzielung eines angemessenen Verkaufspreises. — Jede schrift⸗ liche Erklärung des Vorstandes muß, um die Ge⸗ nossenschaft zu verpflichten, derart vom Vorstande gezeichnet sein, daß der Firma der Genossenschaft die Bezeichnung „Der Vorstand“ und dieser die eigen⸗ händigen Namensunterschriften von zwei Mitgliedern des Vorstandes resp. Stellvertretern beigesetzt sind. Der Geschäftsantheil beträgt 100 ½ Jeder Genosse kann bis zu zehn Geschäftsantheilen erwerben. Die Haftsumme beträgt 100 MS pro Geschäftsantheil. Alle öffentlichen Bekanntmachungen werden im Frän⸗ kischen Kurier in Nürnberg und im Zentralanzeiger in Fürth in den Formen erlassen, in welchen der Vorstand bezw. Aufsichtsrath zeichnet
Derzeitige Vorstandsmitglieder sind die Ziegelei⸗ besitzer Julius Giese in Nürnberg, Johann Ma⸗ thäus Bauer in Fürth, Oskar Würke in Nürnberg, erster Stellvertreter, Georg Hessel in Altenberg, zweiter Stellvertreter.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nürnberg, den 5. März 1894.
Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen. (L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
73469 Amts⸗
Osthoren. Bekanntmachung.
Eintrag zum Genossenschaftsregister Gr. gerichts Osthofen vom 8. März 1894.
Betr. Epar⸗ und Darlehens kasse, eingetragene Genossenschaft m. u. H. zu Heßloch.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1894 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Jakob Schilling in Dittelsheim. Georg Deheck fünfter in Dittelsheim gewählt.
Guttandin, Gr. Gerichtsschreiber.
Regenshurtz. Bekanntmachung. 73342 Der Vorstand der Regensburger Gewerbe⸗ kasse, eingetragene Genofssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, besteht nunmehr aus den Verren: a. Edmund Jacobi, Rentier, Direktor, b. Carl Bühling, Privatier, Kassier, C. Agent Wilhelm Alfken, J. Kontroleur, d. Franz Krippner, Kaufmann, II. Kontroleur, sämmtlich von Regensburg. Regensburg, am 6. März 1894. Königliches Landgericht Regensburg. Der Vorsitzende der Jammer für Handelssachen: Lang.
73343 Rochlitrn. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die durch Statut vom 23. Februar 1894 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Darlehns⸗ und Spar⸗ kassen⸗ Verein zu Gröblitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gröblitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter sammtverbindlicher Haft⸗ pflicht der Mitglieder in verzinslichen Darlehen zu gewähren, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger genossenschaftlicher Unternehmungen die Verhältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Vereinigte Wochen⸗ hlatt für Rochlitz und Umgegend“.
Die Mitglieder des Vorstandes ng. Eduard Hermann Frenzel in Pürsten, Ernst Julius Weber in Zschauitz, Karl Hentzschel in Gröblitz und Her—⸗ mann Bemmann in Zschauitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rochlitz, den 7. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Petzold.
don Maschinen⸗ und Vorsetzsteinen, nebst zugehörigen
Formsteinen, welche in den zur Genossenschaft ge⸗ mitglieder.
Saargemünd. Bekanntmachung. 72117
Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft: „Lothringer Konsum⸗Genossenschaft, eingetragene e⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Forbach“ wurde an Stelle des ausgeschiedenen ,, . Johann Haag der erkmeister Johann Nikolaus Schmitt aus Forbach eingetragen.
Saargemünd, den 29. Februar 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
73344 Scheibenberg. Nach Uebertragung der bisher auf Fol. 83 des Handelsregisters für das unterzeich⸗ nete Amtsgericht eingetragen gewesenen Firma „BVorschuß⸗Verein zu Elterlein eingetragene Genossenschaft“ auf Fol. 1 des neuen Genossen⸗ schaftsregisters ist auf letzterem verlautbart worden:
1) Die Firma der Genossenschaft, deren Sitz Elterlein ist, lautet , „Vorschußverein zu Elterlein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“.
2) Das bisherige Statut vom 14. März 1875 ist durch neue Statuten vom 25. Februar 1894 ersetzt worden.
3) Nach den neuen Statuten bilden den Gegen⸗ stand des Unternehmens der Betrieb eines Bank⸗ geschäfts auf gemeinschaftliche Rechnung behufs Be⸗ schaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förde⸗ rung des Erwerbs und der Wirthschaft der Vereins⸗
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der in Buchholz erscheinenden Obererzgebirgischen Zeitung in der Weise, daß, je nachdem sie von dem Vorstande oder Aufsichtsrath ausgehen, von mindestens zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths beziehentlich dessen Stellvertreter zu unterzeichnen sind.
4) Mitglieder des Vorstandes sind: Hermann Emil Groß, als Direktor, Ernst Albert Grundig, als Kassierer, Ernst Albin Fischer, als erster Schrift⸗ führer und stellvertretender Direktor, und Karl Ernst Gehlert, als zweiter Schriftführer und stellvertre⸗ tender Kassierer, sämmtlich in Elterlein.
5) Zeichnungen für die Genossenschaft sind ver⸗ bindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Scheibenberg, den 8. März 1894.
Koͤnigliches Amtsgericht.
J. V.: Dr. Jahn, Aff.
Strassburg i. Els. 735345 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Unter Nr. 78 des Genossenschaftsregisters wurde
heute eingetragen die Firma: Consumgenossenschaft von Fegersheim, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Fegersheim.
Das Statut datiert vom 25. Februar 1894. Der Zweck der Gesellschaft ist, ihren Mitgliedern die nothwendigen Lebensmittel, sowie Gebrauchs⸗ und Verkaufsartikel jeder Art durch Einkauf in größeren Posten aus erster Hand zu möglichst billigen Preisen zu beschaffen. Durch den dabei erzielten Gewinn soll den Mitgliedern die Möglichkeit geboten werden, Ersparnisse zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Joseph Nuß, Kesselschmied, Joseph Rudloff, Eisendreher, und Ludwig Riegel, Eisenhobler, alle in Fegersheim wohnhaft. ie Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch ge⸗ meinsame Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Haftsumme der einzelnen r, . beträgt 50 Die gesetzlichen Veröffentlichungen der Genossenschaft gsschehen in dem „Elsässer“ mit der Unterschrift des Vorstandes. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. .
Straßburg, den 7. März 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. 73456 In das Musterregister in eingetragen:
Nr. 311. Firma: Glück Æ Wagner in Apolda, 1m Dtzd. lang gestreifte Corsett⸗Schoner, verschlossen, lade, l Geschäftsnummer 1953, , J Jahre, angemeldet den 23. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .
Nr. 312. Firma: Aug. ö. in Apolda, 4 Muster in Tüchern, Raschelarbeit, verschlossen, Flächenmuster, , , 834, 9835, 836 und 9837, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Februar 1894, Nachmittags 44 Uhr.
Apolda, den 1. März 1894. Großherzoglich 9 Amtsgericht. III. Flas.
Hocholt. . 73455 In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 32. Firma Cosmann⸗Cohen Æ Comp. in 3 ein versiegeltes Packet mit 7 Mustern für Flächenerzeugnisse und zwar für bedrucktes baum⸗ wollenes Gewebe. Fabriknummern 347, 268, 468, 713, 729. 799, 754. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Februar 1894, Vormittags 104 Uhr. Bocholt, den 27. ö. 1554.
Königliches Amtsgericht.