1894 / 61 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

E Herber in Würzburg,

Grombühlstr. 17. Vom 2. April 1893 ab.

Klasse. —. 15. Nr. 74 710. Zweifarbentiegeldruckpresse.

17. Nr. 74 676. Verfahren

19.

26 Westfalen. 20. N

/

21.

z Typendrucktelegraphen. J.

.

Ostfriesland. Vom

ö zur Herstellung von Blockeis mit vorgebildeten Spaltflächen. O von der Weyde in London W.. Regent Street; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in . a. M. Vom 19. August 1893 ab.

r. 74 729. Vorrichtung zum Aufthauen von Eis, Schnee oder gefrorener Erde. P. Knaps in Königsberg i. Pr. Vom 11. Juli 1893 ab.

Nr. 74 755. Geleisehebewerk; Zusatz zum Patente Nr 66 200. J. Juergens in Hön⸗ Vom 5. Januar 1893 ab.

dr. 74 648. Ventil für Dampfluft⸗ heizungen für Eisenbahnzüge. M. F. Lan⸗ erenon in Paris, Boulevard Poissonnière 21; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 27. November 1892 ab.

Nr. 74 681. Schienenreiniger mit selbst—⸗ thätiger Sand⸗ oder Salzstreuvorrichtung. W. Greulich in Remscheid, Johannisstraße 1a. Vom 16. September 1893 ab.

Nr. 74 743. Vorrichtung zur Abkuppelung von Wagen eines in Bewegung befindlichen Zuges und Ueberleitung derselben auf ein anderes Gleis. A. Leblanc in Havanna, Cuba; Ver⸗ treter: A. Specht und J. D. Petersen in Ham⸗ burg. Vom 24. Oktober 1893 ab.

Nr. 7A 747. Steuereinrichtung für Reib⸗ räder von Reibungsbremsen durch Druckluft be— thätigt. W. Schmid, Betriebs ⸗Maschinen— Ingenieur der Königl. Bayerischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen, in München. Vom 18. März 1892 ab.

Nr. 74 760. Eisenbahnwagen mit hori—

zontal ausziehbarem Kasten zum Verladen von Heu und dergleichen. A. Oechsle in Neu-Ulm, Marienstr. 9. Vom 9. Juni 1893 ab. Nr. 74 684A. Wechselstromtreibmaschine mit Kurzschlußvorrichtung. Maschinenfabrik Oerlikon in Oerlikon b. Zürich Schweiz; Ver— treter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 1. Januar 1893 ab.

Nr. 74 687. Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse für elektrische Leitungen. A. Gentzsch in Wien J., Kurhausgasse 4, J. Goldschmidt, General⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, in Wien IX., Wasa⸗ asse 2, und E. Ritter von Scanavi in

ien J., Elisabethstr. 15; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 8. Februar 1893 ab.

Nr. 74 713. Riemenscheiben-⸗Gebläse zur Kühlung des Ankers und der Lager bei elektrischen Strom⸗Erzeugungs⸗Maschinen. Pöschmann G Co. in Dresden, Freibergerstr. 43. Vom 7. September 1893 ab.

Nr. 74 724. Sammelbatterie. E. P. Usher in Grafton, Worcester, Mass., V. St. A.; Vertreter: C. Patat in Berlin 8., Prinzen⸗ straße 1900. Vom 16. August 1892 ab.

Nr. 74 749. Vorrichtung zum Typenwechsel bei Typendrucktelegraphen. J. Kustermaun in Lauchdorf. Vom 12. Juli 1892 ab.

Nr. 74 750. Gleichlaufvorrichtung

Brousr in Leer,

H. 12. August 1893 ab.

für Kustermann in Lauchdorf. Vom 12. Juli 1892 ab.

Nr. 74 752. Elektrodengitter für elektrische Sammler. M. Hartung in Berlin W., Eisenacherstr. 12. Vom 10. September 1892 ab.

Nr. 74 756. Verlegung elektrischer Lei⸗

z tungen. Allgemeine Elektrieitäts-Gesell⸗

schaft in Berlin NW., Vom 12. Februar 1893 ab. Nr. 74 763. Relais

Schiffbauerdamm 22. Wechselstrom.

für

Glettrizitäts Attiengesellschaft vormals

22.

. Co. in Nürnberg. Vom 15. August 93 ab. Nr. 74 644. Verfahren zur Darstellung der im Patente Nr. 40571 beschriebenen a -Naphtol⸗ sulfosäure 8. Farbwerke vorm. Meister Lucius C Brüning in Höchst a. M. Vom 12. Juli 1892 ab.

Nr. 74A 688. Verfahren zur Darstellung von

; 6-Naphtylamin, i ar Naphtylaminsulfosäure und

23.

24.

26.

S-Naphtylsulfaminsäure aus Si as -Naphtol⸗ sulsosäure (6-Naphtylschwefelsäure) Dr. G. Tobias in Berlin 8SW., Waterloo⸗Ufer 12. Vom 19. Februar 1893 ab.

Nr. 74 690. Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe aus Nitrosodialtyl⸗m— amidophenol und m-Diaminen der Benzolreihe. A. Leonhardt E Co. in Mühlheim i. H. Vom 16. November 1890 ab.

Nr. 74 699. Verfahren zur Darstellung benzylierter Azofarbstoffe. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer K Co. in Elberfeld. Vom 5. Mai 1893 ab.

Nr. 74 719. Bleiweißkammer; Zusatz zum Patente Nr. 68 330. J. Hermann in Köln a. Rh., Obenmarspsorten 15. Vom 14. September 1893 ab.

Nr. 74 744. Verfahren zur Darstellung von a-Naphtoldisulfosäuren aus a-Chlornaphta⸗ lindisulfosäuren. K. Oehler in Offenbach a. M. Vom 22. Januar 1893 ab.

Nr. 71 646. Verfahren zur Herstellung einer wasserfreien Lösung von Wollfett in Benzin oder dergl. W. Klecmann in Hannover, Böhmerstr. 6. Vom 30. Oktober 1892 ab.

Nr. 74 697. Zerstäubungsapparat, ins⸗ hesondere für Staubfeuerungen. A. Friede⸗ berg in Berlin N., Chausseestr. 35. Vom 7. März 1893 ab.

Nr. 74 7086. Rost. H. Maey in Hot⸗ tingen⸗Zürich, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommiss. Rath, und L. Glaser, Reg.“ Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 22. Juli 1893 ab.

Nr. 7A 714. Zuführungsvorrichtung gasförmige oder fein zerstäubte Materialien. A. Friedeberg in Berlin N., Chausseestr. 85. Vom 20. September 1893 ab.

Nr. 74 734. Feuerungsanlage. Th. Jehne in Halle a. S., Merseburgerstr. 15. Vom 11. April 1893 ab.

Nr. 74 745. Glühkörper; 3. Zusatz zum

Patente Nr. 39 162. Dr. C. Auer von

Welsbach in Wien 1V., Theresianumgasse 26

,. R. Lüders in Görlitz. Vom 15. August ab.

für

Alasse.

26. Nr. 74 752.

.

Verfahren zur Gewinnung W. Lönholdt in Vom 6. Oktober

Nr. 74 758. Glühkörper aus gebrannter

Porzellanerde. M. Rosenthal in Berlin, Luisenufer 12. Vom 17. Mai 1893 ab. Nr 74 772. Kolbenluftpumpe mit durch Flüssigkeit ausgefülltem, schädlichem Raume. Siemens K Halske in Berlin 8sW., Mark- grafenstr. 94. om 12. April 1892 ab.

von Halbwassergas. Berlin W., 1 1. 1892 ab.

28. Nr. 74 709. Apparat zum Imprägnieren von

34. Nr. 74

25.

6

87.

M.

38.

29.

1

2

15.

47.

49.

150. Nr. 74 6753.

Leder. B. Günther in Aachen, Achterstr. 17. Vom 8. 936 1895 ab.

4718. Zelt mit gekuppeltem Sattel dach. K. Hahn, Major a. D, und R. Hoese, Regierungs⸗ und Stadtbaumeister, in Berlin S., Grimmstr. 25. Vom 18. Februar 1893 ab.

Nr. 24A 759. Bügel mit Geheim -Verschluß.

F. Volkert, C. Weinschenk's Nachf., in Offenbach, Main, Domstr. 43. Vom 4. Juni 1893 ab. . Nr. 74 685. Selbständiger feststellbarer Gardinenbügel für zweiseitig benutzbare Kinder⸗ wagen⸗Verdecke; Zusatz zum Patente Nr. 68 462. Firma Emmermann C Knabe in Zeitz. Vom 19. Februar 1893 ab.

Nr. 74 689. Kontrol⸗Apparat für Wasch⸗ maschinen. F. L. Scheele vorm. Alb. , . in Osterode a. 5. Vom 4. November S893 ab.

Nr. 7A 704. Taschenofen. G. Kirbis in Berlin G., Landsbergerstr. 58. Vom 30. Juni 1893 ab.

Nr. 7A 717. Zeitungshalter. C. Körber in Breslau, Reuschestraße 2⁊. Vom 15. März

1892 ab. Spuckbecken mit Wasserspü⸗

Nr. 74A 751. lung. H. A. Wedde in Hannover, Vahren⸗ walderstraße 60, Vahrenwalder Thurm. Vom 2. August 1892 ab.

Nr. 24 757. Kaffee⸗ und Theemaschine mit kolbenartigem Preßfilter. J. Scheibe in Berlin, Schlesischestr. 33, und W. Boß in Nieder⸗Schönweide. Vom 10. Mai 1893 ab.

Nr. 74 762. Lösbarer Handgriff für Bügel⸗ eisen. H. Bott in Wildbad, Württemberg. Vom 27. Juli 1893 ab.

Nr. 74 657. Kupplungsbremse für Hebe⸗ zeuge. G. Kieffer in Köln a. Rh. Vom 22. März 1893 ab.

Nr. 74 765. Eine für beliebige Stockwerke einstellbare Ausrückvorrichtung an Aufzugs⸗ maschinen. Nordhäuser Maschinenfabrik und Eisengiesterei Schmidt, Kranz Co. und C. Kruse in Nordhausen. Vom 22. Sep— tember 1893 ab.

Nr. 74 661. Vorrichtung zum Zusammen.« pressen von Dielen. A. Enmann in Düssel⸗ dorf, Corneliusstr. 36. Vom 11. April 1893 ab.

Nr. 74 669. Eiserne Treppe mit verstell⸗

baren Stufen. J. Esser in Elberfeld, Casinogartenstr. 13. Vom 25. Juni 1893 ab. Nr. 74 742. Holzschneidemaschine. In- ternational wood Working Hachime Company in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: F. Wirth, Dr. R. Wirth in Frank— furt a. M. und W. Dame in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 24. Oktober 1893 ab. Nr. 74 680. Doppelfräsmaschine für Knöpfe mit selbstthätiger Ein⸗ und Umspannvorrichtung. A. Kolbe C Co. in Gößnitz, S.⸗A. Vom 13. September 1893 ab.

Nr. 74 700. Hrerstellung von Rosetten,

Urnen, Vasen, Tellern u. dergl. aus Filz. Firma Verch E Flothow in Charlottenburg. Vom 7. Mai 1893 ab. . Nr. 74 658. Farbentafel zur Zusammen— stellung harmonisch wirkender Farben. E. Kreutzer in Wiesbaden, Zimmermannstr. T. Vom 24. März 1893 ab.

Nr. 74 678. Verfahren und Apparat zur Prüfung der Luft auf die Anwesenheit fremder Gase. E. Hardy in Dreux, Frankreich, Rue St. Jean 26; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 22. August 1893 ab.

Nr. 74 656. Dichtigkeitsmesser für Flüssig⸗ keiten; 2. Zusatz zum Patente Nr. 64 514. Dr. H. Volquartz in Heilbronn. Vom 3. Fe—⸗ bruar 1893 ab.

Nr. 74 622. Verbindung der Siebböden mit dem Schüttelwerk von Dreschmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 53 822. C. Behr⸗ mann in Petershagen i. W. Vom 30. Juli

1893 ab.

Nr. 74 673. NDrehschieberverschluß für Jauchevertheiler. F. Jakoby . in Oberram-⸗ stadt iO. Vom 34. Juli 1893 ab.

Nr. 7A 723. Vüngerstreumaschine; Zusatz zum Patente Nr. 58 666. J. E. A. Fischer in Rostock. Vom 24. Juli 1892 ab.

Nr. 74 727. Biegsame, mit Wasser ein⸗ saugenden Stoffen gefüllte Röhrchen als Stengel für abgeschnittene natürliche Pflanzen. Frau . Hell in Ul!.m a. D. Vom 25. November

892 ab.

Nr. 74 741. Wurzelaushebemaschine mit einem vom Vorderwagen ausgehenden Parallelo— grammpaare zum Tragen und Führen des Messer⸗ rahmens; Zusatz zum Patente Nr. 66113. Hermann Laaß E Co. in Magdeburg ⸗Neu⸗ stadt, Breiteweg 134. Vom 27. August 1893 ab.

Ne. 74 768. Düngerstreumaschine. H. Ritter in Rostock i. Mt. Vom 15. Juli 1893 ab. Nr. 74 66 G. Wärmeschutzplatten von wellen⸗ förmigem Querschnitt. J. Justus in Han— nover, Kanalstr. 8. Vom 14. März 1893 ab. Nr. 74 712. Antriebseinrichtung mit schnellem Rücklauf für Leitspindeldrehbänke. A. Bader in Chemnitz, Gerichtsstr. J. Vom 18. August 1893 ab.

Nr. 74 731. Verfahren zur Herstellung von Drahtfettengliedern. F. Böhnert in Grüne bei Iserlohn. Vom 24. März 1893 ab.

Nr. 74 738. Drehbarer. Zusührer für Gegenstände aus einem Stapel. GE. Polte in Magdeburg⸗Sudenburg, Breiteweg 34. Vom 29. Juni 1893 ab.

Nr. 74 766. Walzwerk zur Herstellung von Schrauben. Ch. Fairbairn und M. Wells in Manchester; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 2. Vom

J. Oktober 1892 ab. Handmühle zum Zerkleinern

von Salz, Gewürzen u. s. w. J. 2. Heher⸗ mann in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 78. Vom 10. August 1893 ab.

laffe.

51.

Nr. 74 650. Resonator⸗Spieldose. Fa⸗ brik Leipziger Musikwerke, vorm. Paul Ehrlich E Co., in Gohlis bei Leipzig. Vom 19. Januar 1893 ab.

Nr. 74A 651. Etui für Mundharmonikas. M. Hohner in Trossingen. Vom 19. Januar 1893 ab.

Nr. 74 655. Anxeißvorrichtung für Stahl stimmen für veränderliche Tonstärke. C. A. Röder und F. 2. Bauer in Leipzig, Liebig straße 20. Vom 8. März 1893 ab.

Nr. 74 659. Zweitheiliges Fortepedal für Klaviere. L. Noebe in Homburg v. d. Höhe.

Vom 31. März 1893 ab.

Nr. 74 660. Mechanik für Flügel. J. Herrburger in Paris, 7 Rue de la Tour; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom g. April 1893 ab.

Nr. 74 662. Vorrichtung an Zithern zum Anzeigen der anzuschlagenden Saiten bezw. Accorde. Berliner Musik⸗Instrumenten⸗ Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Ch. F. Pietschmann C Söhne in Berlin N., Brunnenstraße. Vom 19. April 1893 ab.

Nr. 7 4 66. Vorrichtung zum Einstellen der Dämpferleisten bei Accordzithern. J. T. Müller in Dresden. Vom 20. April 1893 ab.

Nr. 74 665. Vorrichtung für Trommeln und ähnliche Instrumente zum Spannen des Trommelfelltz von einer Stelle aus. CG. Schil⸗ ling und Ch. Koeth in Suhl i. Th. Vom 259. April 1893 ab.

Nr. 7A 666. Notenblattwender mit Doppel⸗ faden für jedes Blatt. F. Nowak, M. Nent⸗ wig und A. Derlick in Roswadze O.⸗-Schl. Vom 9. Mai 1893 ab.

Nr. 74 667. Stößeranordnung für Klavier— harfen und Zithern; Zusatz zum Patente Nr. 62247. J. Lutz in Wien, Rothenthurm straße 29; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 14. Mai 1893 ab.

Nr. 74A 668. Vorrichtung zum mechanischen Spielen von Klavieren. W. Menzel in Berlin 80O., Liegnitzerstr. 16, und A. Wachs⸗ ; Wörtherstr. 22. Vom

mundt in Berlin N., 31. Mai 1893 ab. Nr. 74 674. Orgelpfeife mit halbkreis⸗ förmigem Kernspalt und ebensolchem Labium. C. G. Weigle in Stuttgart. Vom 30. Juli 1893 ab. Nr. 74 722. Elektromagnetische Mechanik für Saiteninstrumente. Singer, 6. Victoria Road, Kensington, Grafschaft Middlesex, England; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 29. April 1892 ab.

Nr. 74 725. Repetitionsmechanik für Pia⸗ ninos. F. Lindner in Dresden, Güterbahn— hofstr. Vom 27. September 1892 ab.

Nr. 7 4 729. Pneumatische Registratur für Orgeln. Ch. S. Haskell und W. E. Haskell in Philadelphia, Staat Pennsylvanien, V. St A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43544. Vom 28. Dezember 1892 ab.

Nr. 74 733. richtung. P. Emke in Berlin 8W., Für— bringerstr. 4. Vom 7. April 1893 ab.

Klavier mit Schreibtischein⸗

Nr. 74A 732. Pfeife aus elastischem Material

für musikalische Instrumente und Spielzeuge. OS. Metzger in Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 13. Mai 1893 ab.

52. Nr. 7A 715. Vorrichtung für Nähmaschinen

5.

4.

55.

57.

58.

zum Strecken des Stoffes an der Arbeitsstelle. F. W. Müller jr. in Berlin 80., Cuvpry⸗ tit 23. Vom 14. Oktober 1893 ab.

ir. 74 764. Anhebevorrichtung für Dämpf— apparate. Firma Robey K Co. in Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstr. 109. Vom 1353. September 1893 ab. Nr. 74 772. Klammern aus Metallstreifen in Bandform. E. Heynen in Barmen, Wertherstr. 30. Vom 10. März 1893 ab. Nr. 74 730. Verfahren zur Herstellung von weichem lederartigen Papier auf der Papier⸗ maschine. . Göppinger Papierfabrik G. Krum in Göppingen. Vom 14. Marz 1893 ab. Nr. 74 652. Irisblendenverschluß mit ver⸗ stellbarer Oeffnung. Firma Carl Zeiß in Jeng. Vom 7. Februar 1893 ab. Nr. 74 677. Feststellvorrichtung für den drehbaren Formtisch von Pressen. L. Jäger in Köln-Ehrenfeld. Vom 20. August 1893 ab.

59. Nr. 74 6149. Saugkopf für Brunnen.

60.

81.

63.

1,

65.

68.

E. Engelmann in Köpenick. Vom 22. De⸗ zember 1892 ab.

Nr. 74 670. Selbstthätiges hydraulisches Stellzeug für, zwangläufige Steuerungen. A. Radovanoyvie in Pilsen, Radetzlyplatz 14; Vertreter; C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 5. Vom H. Juli 1893 ab.

Nr. 74 769. Achsenregulator. C. Daevel in Kiel. Vom 3. August 1893 ab.

Nr. 7A 682. Schutzvorrichtung gegen das Einathmen schädlicher Gase. F. Pelzer in Dortmund, Holländische Str. 18. Vom 19. Sep⸗ tember 1893.

Nr. 74 694. Elastische Verbindung der Speichen mit der Nabe von Rädern. G. Anthoni in Levallois⸗Perret bei Paris, 38 Rue Fouquet; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 5. Ja—⸗ nuar 1893 ab.

Nr. 74 740. Federnde Stütze für die Naben

und Achsen von Rädern. H. A. Litz in Zell in Wiesenthal. Vom 265. Juli 1893 ab. Nr. 7A 679. Behufs Reffung des Segels drehbarer Focksegelbaum. H. Stadelmann, Dr. d. Phil., in Berlin 8sW., Zimmerstr. 86 und F. Belien in Tempelhof bei Berlin, Ringbahn—⸗ straße 53. Vom 1. September 1893 ab.

Nr. 7A 761. Wasserfahrzeug mit sich drehenden, mit Schraubengängen versehenen kugel⸗ förmigen Schwimmkorpern. F. Dudschus und O. Härtel in Berlin. Vom 10. Juli 1893 ab.

Nr. 74 6533. Postbriefkasten zur getrennten Aufnahme der ankommenden und abzuholenden Briefe. Postal Emprovement Com- Dany in Norristown, Pennsilvania, V. St. A.; Vertreter: Specht, J. D. Petersen in

mburg

e. 68. Nr.

des Auslösehebels für elektris

G. Kesel in Kempten, Bayern.

nuar 1893 ab. Nr. 74 702.

74695. Ein g g zum e

Kantenriegel mit

und Th. Lorenz in B ornstr. 11. Vom 14. Februar 16 fh

Thür Vom 29. Ja.

8x,

Spann öffner nen

barem Handgriff. A. Seefeldt in .

2 Wittig in Neu⸗Flötenau, om 6. Juni 1893 ab.

Nr. 74 708. Schloß mit Sch Wenge in Chicago,

8

treter:

ö C. H.

ber 1893 ab.

Nr. 74 72. Stellvorrichtung für oberflügel an Doppelfenstern. J. T in Starkenbach, Böhmen; Vertreter:

. 6. : r. 74 716. Einstellbarer Thürdrücker. Vom 3. Nobem⸗

V. St. ; ö Schmidt in Berlin NW. om 5. August 1893 ab.

Büscher in Iserlohn.

Kr. Bromberg.

ließ hebel.

Ver⸗ harz

enster.

auchmann

H.

und W. Pataky in Berlin NW., kuhn ketzt Vom 25. März 1892 ab. . Der Patentinhaber nimmt für die

die Rechte aus § 3 des Uebereinko

ses Patent mmeng mit

Desterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf einer Anmeldung in Oesterreich⸗ Ungam vom 21. November 1896 in Anspruch. 74 735. Feststellvorrichtung für Fenster⸗

Grund

. llüggl

a. Rh., Hohestr. 45.

und dergl.

G. A. Hardt Vom 4. Mai 1893 ab.

in Köln

69. Nr. 74 694. Sicherheits Rasierapparat.

Ch. H. Zimmermann in Leipzig, Petersstr. 7

Vom 15. Januar 1893 ab. Nr. 74A 720. Schere mit ziehendem Schnit. P. Kamphaus in Wald, Kaiserstr., Rhenn—

land. 1 Mr

tallbeschlag. F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M 23. Dezember 1892 ab. Schlagmaschine für Baum—

Vom ?

76. Nr.

Vom 1. Juli 1893 ab. 71 7286. H. Menier in Paris;

74701.

Abfatz mit beweglichem Me

Vertreter:

wolle mit Vorrichtung zum Hineindrängen de Faserbartes in den Schlägerkreis. O. Brügge—

mann, Professor, in

1. Juni 1893 ab.

Nr.

74722.

Mülhausen i. E. Von

Vorrichtung zur Regulierung

der Fadenspannung bei Spulinaschinen. J.). Leeson in Boston; Vertreter: F. C. Glaser,

Kgl. Geh. Kommiss.⸗Rath, und L.

Baumeister, in

Berlin SW. ,

Vom 26. März 1893 ab.

7

74 647.

Glaser, Reg.; Lindenstr. 90.

Billard mit zwei Spielflächen

und einer am Billardbett befestigten Bande. Firma J. G. Sueriug E Co. in Mann, Vom 8. November 1892 ab.

78. Nr.

74 736. Verfahren zur

Nitrierung

von Cellulose. Aktien⸗Gesellschaft Dynamit⸗

Nobel

Walfischgasse

in Wien I.,

.

Ver

treter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommiss. Rath und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8W.

Lindenstr. 80.

79. Nr.

74654.

Vom 5. Mai 1893 ab. Maschine zur Herstellung von

Zigarettentaback. - Bohl's Cigarette Machine Company in Richmond, Virginia, V. St. A. Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzen—

straße S0. Nr.

100.

Vom JT. März 1893 ab. 74A 68Z. Verfahren

zur Herstellung

von wetterbeständigen Gypsdielen mit Zement— überzug. M. Koenen, Regierungs⸗Baumeister,

in Berlin W., Leipzigerstr. 101 /2.

vember 1892 ab. Nr. 74 754. Abroll⸗Vorrichtung an Röhren—

Strangpressen. O. 180 Cambridge Str.,

Vom 18. No⸗

G. Blunden in London, Warwick Square, Grssch.

Middleser; Vertreter: C. Pieper und H. Spring

mann

in Berlin NW.,

5. November 1892 ab.

SI. Nr.

74686.

Hindersinstr.

* J 3. Vom

Kehrichtsammelwagen mit

Staubabschluß und selbstthätiger Desinfektion. Gebrüder Stingl und M. Neumann in Wien;

Vertreter:

straße 35. Vom 24. März 1893 ab.

Nr.

hauswirthschaftlicher Abfallstoffe. in Berlin W.

Nr.

X

74 692. Einrichtung zum

741704.

J. Jessen in Berlin NW

A. Vom 6. September 1852 ab. Eisenreifen⸗Vers

ison , Luisen⸗

Sammeln

H. Fried chluß

Fässer, Kisten, Ballen u. dergl. K. Weven

in Düsseldorf.

Nr.

74 767.

Vom 1. Juli 1893 ab. Handapparat zum Lüften von

Getreidehaufen. Müller in München, Lämmer

straße . Nr.

für Rübenschnitzel.

1. Vom 28. Mai 1893 ab. 74 770. Tellertrockner,

insbesonder Firma Brandes Co.

in Wolfenbüttel. Vom 13. Oktober 1893 ab.

85. Nr.

72705.

Kanalisationsanlage zur Tren⸗

nung der festen und flüssigen Stoffe. Parje in Frankfurt a. M., Waldschmidtstr. 66. Vom 19. Juli 1893 ab.

88.

Nr. Salt Wipkingerstr. 13;

7 A 771.

Vertreter:

ö. Turbine mit kegelförmigen F. Cachin in Zürich 1V., C. Pieper und

Schwei

H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 27. Juni 1893 ab.

89. Nr. filtern

74 664.

mit durch den

Wechselporrichtung an Hol! Rückstrom bewunlle

5 oIl⸗

Spülung. L. Feuillebois in Paris, 15 Rhe

des Halles;

Berlin

NW.,

29. April 1893 ab.

6) Berichtigung.

Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in

Schiffbauerdamm 29a.

Von

In Nr. 46 des Neichs-Anzesgers vom 22. er 1854 ist unter Anmeldungen bei Kl. 77 PD. 66

zu lesen:

Vertreter: August Rohrbach, Max Meyer umd Wilhelm Bindewald in Erfurt.

Nr. 217 PH, 2189, 21940, 21961, 22028, 22694, 2212, 22171, T2227, 227, 22225, 228, 2241 :,

20916, *

Gebrauchsmuster. Eintragungen. 2867, 21447, 2H Sz, ZI GGS, 21908, 21 AG, 21948, 21 FO, 21 Pz, zz HG, 2z2O7 9, 2zO g 4A, 22098, 22H HI, 22HE2Z2z3, 22 I G9, 22198, 222X083, 22220, 22249, 222 , 22272, z RTzX8GI, 22287, 22381 22622, ausschl.

2238986, 223956, 22297, 22111, 22416 - 22RAIS,

2H 8E X7, 21891, 21947, 21987, 22062, 2207, 221 H, 22195,

21 730, 21 885, 21922, 22092, 22106, 221709, 22226, 22312,

2424,

567 3

D, de e , sss g,

Klasse. .

Nr. 22 58.

65.

22429, 22430, 22 127, 222588, 22177, 22489, Z 192, Za. 228532, 253 15, 228 61, 5 65, 225795, 3 13, 22628 und 2251.

Nr. 209 916. Aus Bändern mit Haken, Ringen und Knöpfen, sowie aus Metalltheilen gebildeter Kleid. Schleppen. und Unterrockraffer. Bruno Helbig in Leipzig-Eutritzsch, Delitzscher⸗ straße Hg. 2. Januar 1894. H. 2044.

Nr. 2E 730. Ohrenschützer, bestehend aus einem die Ohren vollkommen bedeckenden gestrickten Band. Gustav Sichel in Bamberg, Luitpold straße 19. 24. Januar 1894. S. 976.

Nr. 2H S868. Krapatte aus einem Streifen beliebigen Materials, der in der Mitte einen durch zwei Einschnitte entstandenen, nach vorn herunter geklappten Lappen besitzt. Mey * Edlich in Leipzig⸗Plagwitz. 27. Januar 1894. M. 1513.

Nr. 2H 947. Strumpfstrecker, bestehend aus einem der Strumpfform sich anpassenden Draht oder mehreren am Schaft. und Zehentheil aus— ziehbaren Drähten. Heinrich Ehlers in Kropp, Schleswig. 1. Februar 1894. G. 617.

Nr. 22 288. Handschuh mit bis zum Ver— schlußschlitz heranreichendem Daumenstück. G. M. Eluze in Rue des Poissonniers, St. Denis, Paris; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen ö. Fischmarkt 1/2. 13. Februar

92

1894. C. -

Nr. 22 90. Kleider ⸗Schnittmuster mit Vorzeichnungen und Tabellen. J. Chrouszez in Berlin C., Stralauerbrücke 3. 16. November 1893. C. 394.

Nr. 2 39A. Hosenträger mit paarweise nebeneinander liegenden Löchern zum Durchstecken der Knopfbänder. L. Rothschild in Cassel. 2. Februar 1894. R. 1366.

Nr. 2X AO. Kleidertasche mit Sicherheits⸗ verschluß im Innern, der sich durch Druck schließt und durch Ziehen am Taschenrand öffnet. R. M. Kirchheim in Frankfurt a. M. 1. Februar 1894. K. 2006.

Nr. 22 A844. Hosenträger mit nur einem Gurt, drei durch Oesen oder Naht befestigten Gummigurtlaschen und drei in diesen hängenden Knopfstrippen. C. A. Schnabel in Halle a. S. Gr. Märkerstr. J. 6. Februar 1894. Sch. 1774.

Nr. 22 A866. Korsetverschluß, bestehend

2 f 2 aus einer unterkehlten Hohlspange an dem einen

Korsetstab und einer Spreizfeder am Verschluß— stift des anderen Korsetstabes. H. F. Hambruch in Hamburg⸗Borgfelde, Mittelweg 56. 16. Fe— bruar 1894. H. 2196. .

Nr. 2Z A955. Herrenhose mit mehr oder weniger vorstehendem, wasserdichtem Futter an der unteren Innenseite der Beine. Frau C. F. Unfried in Spaichingen, Württ. 25. Januar 1894. U. 159.

Nr. 22 560. Hosenträger, deren Einstellung durch versetzte Schlitze in den Endlaschen und durchgezogene Strippen erfolgt. Emil Gerdts, Hosenträgerfabrik, in Elberfeld. 12. Februar 1894. G. 1168. .

Nr. 2T 690. Aus einem Arm- und einem

; Brusttheil bestehendes Schweißblatt für Damen—

kleider. M. J. Butler in Peoria, Staat

Illinois, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewiez

in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 6. Februar

1894. B. 2397.

4. Nr. 22 O62. Wandlampe mit einem Draht⸗ oder Rohrstück zur Verbindung des Korbes für den Oelbehälter mit dem Wandkörper. Gebr. Brandt in Berlin, Spandauerstr. 30. 3. Fe⸗ bruar 1894. B. 2392.

Nr. 22 A4. Zylinder aus prismatischen Glasröhren. Rich. König in Dresden, Rietschel— straße 6, und Rich. Richter in Dresden, Winter— gartenstr. 32. 13. Februar 1894. K. 2037. „Nr. 22 A9. TLöschvorrichtung mit einer die

Endstellung des Abschlußzylinders zentrierenden

Brandscheibe. Eckel K Glinicke in Berlin,

Wasserthorstr. 50. 12. Februar 1894. G. 625. „Nr. 22515. Lichtsammler für Arbeits⸗

lampen, bestehend aus einem über den Zylinder

ö Blechrohr mit Oeffnung in Flammen⸗

zöhe. John Shine in Hannover-Linden,

Deisterstr. 13. 31. Januar 1894. S. 994.

*.

Nr. 22 55 A. Selbstthätige Löschvorrichtung

für Petroleumlampen mit über dem Löschhebel

stei hängendem Fallgewicht. Carl Neumann in

Stettin, Schulzenstr. 20. 30. September 1893. 41.

R. 3

r. 2* Zylindrischer oder schwach⸗ i , Luftzugmantel für Kosmosbrenner. Th. Herrmann in Kölln-Meißen. 1. Februar

1654. V. 247.

Nr. 22 5 g8g. Benzin ⸗Bunsenbrenner mit

doppeltem Wärmeschutzmantel aus Metall und Asbest und einem Regelungsventil ö. den Benzin zufluß. Dr. Rob. Muencke in Berlin, Luifen⸗ straße 58. 6. Februar 1894. M. 1646.

Nr. 22 591. Doppelwandige Lampenglocke,

welche zugleich als Lampenschirm mit Ventilation dient. August Wolff in Berlin, Enckepl. 7. 5. Februar 1894. W. 16521. Nr. 22 592. Oeldampfbrenner mit einem in der Leuchtflamme liegenden ring⸗ doppelring⸗ oder schlangenförmigen Vergaser. Louis Runge in Berlin NO., Landsbergerstr. 9. 6. Februar 1894. R. 1370.

Nr. 22 287. . mit Luft⸗ rohr, gelochtem mit Asbestpatrone ausgefülltem, halbmondförmigem Korb, Pechspeiserohr und auslösbarem, durchlochtem Deckel. Christian agen müller in Erfurt, Karthäuserstr. 31. 9. Februar 1894. 3. 2177.

Nr. 22 524. Finhängbare Hefenmaisch— vorrichtung, gekennzeichnet durch eine um eine hohle Welle umgehende Rührvorrichtung mit Kühlschlange,. W. Rügenhagen, Maschinen— bauer, in Friedeberg N. M., und E. Ziersch, Brennereiverwalter, in Braunsfelde. I. Fe— brugr 1894. R. 1361. ; Nr. 2X 5329. Trichter zum Stopfen von Klärspänen mit einem am Trichtermundstück be— sindlichen Ableitungsstutzen. Emil Weymar in

uh Then i. Thür. 3. Februar 1694.

519.

Nr. 22533. Hopfenextraktionsapparat mit abnehmbaren Rechenspindeln und ringförmigem Seiher. Graner R Weltin in Konstanz. IB. Februar 1853. G. JI86.

Klasse.

8.

9.

12

Nr. 21 950. Zentrifuge mit elastischer Trommellagerung, bei . dem . ar uf flag Kugeln oder Waljen um die Trommel welle gelagert sind und letztere sich auf denfelben abrollt. C. G. Haubold jun, Maschinen⸗ p in Chemnitz. 27. Januar 1894.

Nr. 22 A235. Aufbewahrungsrahmen für Musterabschnitte von Posamenten. . . dergl. J. H. Rövekamp in Bremen, Große Hundestr. 20. 15. Februar 1893. R. 153531. Nr⸗ 22 548. Wäschespülmaschine mit im Kreisbogen hin. und herbewegtem Wäschekorb. Helmut Wangelin in Duisburg. 17. Februar

. W. 1561.

Nr. 22 580. Aufnadelring mit Stahldraht⸗ borsten oder Metalldrahtbeschlag für r en, maschinen. Richard Buchholz, Fabrikant, in Forst i. L. 3. Februar 1894. B. 23960.

; Nr. 2275. Bürsten mit Zapfen und Löchern, die in die entsprechenden Löcher und Zapfen der nächstfolgenden Bürste eingreifen. Eduard Schmahl Co. in Berlin Sw. Wilhelmstr. 124 14. Februar 1394. Sch. 798.

Nr. 22 582. Durch Seitwärtsdrehen und Drehen in der Längsachse verstellbarer Stielhalter für Besen, Rechen u. f. w. F. W. Unterilp in , Leipzigerstr. Sa. 8. Januar 1894.

. 570.

EI. Nr. 2 A237. Sammelmappe mit mehreren,

n

12.

zur Aufnahme je einer Postkarte ꝛc. dienenden

, , . . und Bruno Weise in erlin S., ; h 394.

ö. ö Fürstenstr. 19. 7. Februar 1894.

Nr. 2X 507. Mappe mit je zwei Oesen in den Seitentheilen in der Nähe des Rückens und einem durch die Oesen zu ziehenden Band. G. F. eg ter in Speyer. 1. Februar 1894.

Sch. 1761. Nr. 22 51 I. Metallkappe für Kalender- blocks, welche behufs Befestigung des Blocks auf seiner Rückwand mit Lappen versehen ist, die eine Verlängerung der Schmalseiten der Kappe nach hinten bilden. Mey * Edlich in Leipzig Plagwitz. 30. Januar 1894. M. 1524.

Nr. 22 G27. Aus beweglich mit einander verbundenen Platten gebildeter Kalender. Moritz Schauenburg, Buch⸗ und Steindruckerei in Lahr, Baden. 19. Februar 1894. Sch. 1817.

Nr. 22 G29. Hefte aus perforierten Formu⸗ laren mit eingehefteten Löschblättern. J. Heinz in Köln-Ehrenfeld. 17. Februar 1894. H. 22060. Nr. 22 A5. Mischgefäß mit gelochten Rohren für Flüssigkeiten. Hermann Zünckel, i. F. Gebr. Zünckel, in Weimar. 12. Februar 1854. 3. 250. .

13. Nr. 2ü6 916. Wasserstandzeiger mit dickem

14.

15.

.

Abt in Passau. 16.

19.

20.

1

21.

Wasserstandsglas, welches an seinen zu Stoß— flächen ausgebildeten Enden durch eine Dichtungs⸗ masse mit zwei Kapseln mit Röhren verbunden ist. H. Wehmann in Bremen. 30. Januar 1894. W. 1511.

Nr., 22 O84. Werkzeug zum Entfernen des Kesselsteins, gekennzeichnet durch zwei federnde Bügel, in welche Schaber eingesetzt sind. Henri Baschy in Hamburg, Hafenstr. 35. 3. Februar 1894. B. 2387.

Nr. 22 432. Einrichtung zur Erzeugung künstlichen Zuges in G, fer len ge⸗ kennzeichnet durch eine Luftleitung mit Ventil⸗ düsen, welche den austretenden Luftströmen die Richtung durch den Heizraum nach den Feuerun—⸗ gen geben. D. B. Morison in Hartlepool, England; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 3. 26. Ok— tober 1893. M. 1307.

Nr. 22 78. Feuerrohrkessel mit gekrümm⸗ ten Gallowayrohren. W. Fitzner, Fabrikbesitzer in Laurahütte O.⸗„Schl. 15. Februar 1894. F. 1074.

Nr. 22 632. Großraumkessel mit parallel zu diesem liegenden mit Siede⸗ oder Fieldrohren verbundenen Kesseln mit kleinerem Querschnitt. Fr. W. Lührmann in Düsseldorf, Mozartstr. 16. 160. April 15893. X. 738.

Nr. 2T 536. Dampfvertheilung mit ver⸗ änderlicher Expansion für Dampfmotoren. Socists anonyme des Acisries, KHEorzges et Ateliers de Ja HEiesme in Bouffioulx, Belgien; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8SW., Kochstr. 4. 7. Februar 1894. S. 1004.

Nr. 22 B99. Perforierlinie zum Einsetzen in den Schriftsatz, bei welcher die Perforier— zähne aus Stahlröhrchen bestehen. J. G. Schelter C Giesecke in Leipzig. 2. Februar 1894. Sch. 1763.

Nr. 22 A8. Blechstempelkasten mit Re⸗ klameaufschrift und mit zwei Abtheilungen zur Aufnahme der Stempel und des Stempelkissens. Theodor Kaiser in Berlin 8W., Friedrich⸗ straße 47. 1. Februar 1394. K. 2008.

Nr. 2X A9. Type aus Celluloid. Rudolf

7. August 1893. A. 464. Nr. 22 510. Schachtglühofen mit vor der Rast befindlicher, von dieser durch einen Rost aus Chamottesteinen getrennter Feuerung. Jakob Schmitt, Fabrikant in Bubenheim, Rheinpfalz. 16. Februar 1894. Sch. 1810. Nr. ZZ 226. Metallene Eisenbahnquer⸗ schwelle mit Löchern, durch welche Kies, Sand u. s. w. dringen kann, so daß ein selbstthätiges Nachstopfen stattfindet. H. Eckhardt in Berlin, Alt⸗Moabit 133. 19. Januar 1894. E. 606. Nr. 22 A033. Seiltlemmapparat für Seil⸗ eisenbahnen mit selbstthätiger Auslösung, ge—⸗ kennzeichnet durch zwei durch Schraube mit Griff⸗ rad an einander preßbare Backen und eine Stock leiter. Otto Neitsch, Ingenieur und Fabrik— besitzer, in Halle a. S. 1. Februar 1894. N. 408.

Nr. 22 O6. Gestanzte, zweitheilige Feld⸗ bahn⸗Achsbuchse für Innenschenkel mit einem ein- gelegten Oelkasten und einer sedeinden Oelkissen⸗ nö. Hermann Sichelschmidt in Hochum. 10. Februar 1894. S. 1011.

Nr. 22 E233. Ableitungs⸗Elektrode sür pri⸗ märe Elemente, mit einer weitmaschig durch⸗ brochenen, nicht leitenden Zelle, welche behufs Auf⸗ nahme der Füllmasse mit einem dichten Gewebe beutelartig ausgekleidet ist. J. W. Otto Stahl in Berlin C., Brüderstr. 5. 3. Februar 1894. St. 66. Nr. 22 384. Elektrodenplatte, gekennzeichnet

durch Rippen mit dreieckigem Querschnitt, deren

Breitseiten in einer Ebene liegen. Accumu⸗

latoren Werke Hirschwald, Schäfer 4

Heinemann in Berlin 8sW., Lindenstraße 69.

30. Januar 1894. A. 577.

Alasse.

2I. Nr. 22 385. Ausschalter mit parallel zu den Stromschlußschienen bewegtem Schlußstück. Th. Goldschmidt, Fabrikbesitzer, in Essen a. d. Ruhr. 29. Januar 1894. G. 1134.

Nr. 22541. Steckkontakt für elektrische Heizkörper und andere elektrische Apparate mit drei Stromschlußstücken zur Herstellung mehrerer Verbindungen. W. Schindler Jenuy in Kennelbach b. Bregenz; Vertreter: Olto Wend⸗ land in Berlin 8sW., Leipzigerstr. 51. 2. Fe⸗ bruar 1894. Sch. 1764.

Nr. 22 596. Aus U⸗, Winkel⸗ oder sonstigem

Jagoneisen gebildeter dreiseitiger Mast für die

Leitungen von Bogenlampen, elektrischen Bahnen, Telegraphenanlagen u. dergl. Both E Til⸗ mann in Dortmund. 31. Januar 1894. B. 2368.

24. Nr. 22 G28. In Feuerungsanlagen vor und oberhalb der Feuerbrücke eingebaute Scheide⸗ wand mit aus ihr mündenden Luftzuführungs— kanälen. P. J. Pomm ée in Altona-Ottensen, Holstentwiete 46/48. 19. Februar 1894. P. 859.

25. Nr. 22 595. Frauenstrümpfe mit verstärkter Wade, F. A. Köbke in Göppersdorf b. Burg— städt i. S. 10. Februar 1894. K. 2026.

Nr. 22 5 97. Besatzband aus mehreren, durch einen gewehten Spitzengrund vereinigten gerüschten Streifen. Vorwerk Sohn, Band & . fabrik in Barmen. 12. Februar 1894. V. Jö6.

27, Nr. 22 466. Ventilator mit kugelförmigem Gehäuse. Wilh. Schöß, Bguunternehmer, in Lübeck, Ludwigstr. 10. 14. Februar 1894. Sch. 1796.

Nr. 22 468. Blasebalg mit abnehmbarem Autflußrohr und Auflegarm. Schmalkalder Gebläsefabrit Joh. Rudolph in Sch mal⸗ kalden i. Th. 13. Februar 1894. Sch. 1790.

Nr. TT A965. Stallventilator mit seitlichen Luftlöchern und Auffangvorrichtung für Tropf⸗ wasser. J. G. Heß d Sohn in Frankfurt a. M., Hochstr. HI. 15. Februar 1894. H. 2192.

20. Nr. 21 387. Selbstthätige Tropfspritze, deren Kolbenvorschub durch eine in die verzahnte Kolbenstange eingreifende Sperrfeder geregelt ist. Heinrich Loewy, Königl. Hoflieferant, in Berlin NW., Dorotheenstr. 93. 15. Januar 1894. L. 1193.

nr 22 O28. Einfarbige oder bunte Metall⸗ schalen mit eingeprägten Mustern für Messer, Zahnstocher u. s. w. Vereinigte Fabriken Erber'scher Stahlwaaren in Neustadt i. S. 15. Januar 1894. V. 346.

Nr. 22 1709. Geradhalter aus elastischen, durch Neusilberringe geführten Gummigurten. Georg Rief in München, Theatinerstr. 16. 17. Ja⸗ nuar 1894. R. 1317.

Nr. 22 E98. Elektrischer Beleuchtungs—⸗ Apparat für Rachenhöhlen u. dergl., unter Be⸗ nutzung von Bogenlicht. Fritz Jordan, Ober⸗ Ingenieur, in Bremen, Häfen 64, und Dr. med. Ernst Winckler in Bremen, Fedelhöven 29. 1. Februar 1894. J. 540.

Nr. 22 A655. Schallfänger in Form eines zusammenklappbaren Fächers. Hannoversche Gummi⸗Kamm - Compagnie, 2. G. in Han—⸗ nover. 18. Januar 1894. H. 2102.

Nr. 22 5 02. Elektrische Massage⸗Rolle. Aroid Schubert in Stockholm; Vertreter: Dr. W. Hauknecht in Berlin N., Oranien⸗ burgerstr. 12. 15. Februar 1894. Sch. 1799.

Nr. 22Z 539. Aus drei über einander liegen⸗ den Blättern bestehende Inunktionsbinde. Dr. med. Ewald Schreiber in Köln a. Rh. 16. Februar 1894. Sch. 1806.

Nr. 22Z 571. Salbenreibmaschine mit zwei durch Planetenräder bewegten Reibkolben, deren Antrieb unterhalb in einer runden Säule ver⸗ borgen liegt. G. J. Mürrle, Fabrikant, in Pforzheim. 31. Januar 1894. M. 1528. 223. Nr. 22 O04. An der Uhrkette u. s. w. zu tragender Fahrkartenhalter, bestehend aus einer Klammer mit gezahntem und durchlochtem Schenkel. Fräulein Nina Pohl in Erfurt, Schlösserstr. 19. 1. Februar 1894. P. 832.

Nr. 22 69. Tragbare, zu einem Wasser⸗ fahrzeug umzuwandelnde Zeltausrüstung. Fröhlich E Wolff in Cassel. 2. Februar 1894. 7. 1645.

Nr. 22 E71. Brieftasche mit einem Geld⸗ behälter unter der Verschlußklappe. H. Warmbt, Sattlermeister, in Berlin W., Mauerstr. 80. 3. Februar 1894. W. 1517.

Nr. 22 440. Zusammendrückbarer Tubus für Pomade, angeriebene Farben u. dergl., be⸗ stehend aus einer undurchlässigen, röhrenförmigen Hülle mit Verschlußklammer am einen Ende. Alfred Fuchs, Apotheker, in Gera, Luisenstr. 8. 16. Januar 1894. F. 1017.

Nr. 22 469. Reise⸗Rolle, auf welche die Kleidungsstücke aufzuwickeln sind. E. Seger in N., Sellerstr. 33. 13. Februar 1894. S. 1015.

Nr. 22 A760. Sitzvorrichtung innerhalb eines mit Touristengeräthen verbundenen Rohres. E. Seger in Berlin N., Sellerstr. 33. 13. Fe⸗ bruar 1894. S. 1014.

Nr. 22 503. Gepäckträger aus einem Achsel⸗ band mit Polster und einem Traggurt bestehend. G. Krüger in Dresden. 15. Februar 1894. Ft. 2043.

Nr. 22 505. Transportables und leicht zu⸗ sammensetzbares Krankenzelt aus Mannesmann⸗ schen Röhren, die durch Konus und Keil ver— bunden werden. deinrich Schmiede kind, Schlossermeister, in Landau, Pfalz. 10. No⸗ vember 1893. Sch. 1569.

Nr. 22 570. Bügelverschluß mit durch Druck zu bethätigender, außen aufsitzender Schließ⸗ klappe. C. Feust, Fabrikant, in Offenbach a. M. 12. Februar 1894. F. 1061.

Nr. 22 572. Kofferverschluß, gekennzeichnet durch am Deckel befestigte Ketten, die mit einer Oese versehen, den Verschluß bilden. Heinrich , Sorau N. L. 18. Januar 1894.

24. Rr. 2 901. Zylindrischer Gisschrank für Ligueurflaschen, die auf einem drehbaren, außen

p)

).

)

mit Aufschrift versehenen Teller stehen. August

mit

Ströbele, Schreinermeister, in Sigmaringen. 13. Januar 1894. St. 640.

lasse. 24. Nr. 21 987.

; Kastenartige Schaufel mit beweglicher Verschlußplatte. lem Na und Michael Bischoff i. F. 5 Raut in Würzburg. 1. Februar 1894. R. 1359.

Nr. 22 O79. Regale und Tische, deren 1 und Säulen mit Majolika oder Nach⸗ ildung derselben (lackierten und bemalten Blechen) bekleidet sind. L. Görschner in Berlin 80, Wienerstr. 44. 3. Februar 1894. G. Ii46. J

Nr. 22 IIZ. Gardinenstangen ⸗Aufleger und Abnehmer. Frau Wittwe J. Müller in Berlin 8., Alexandrinenstr. 118. S8. Januar 1894. M. 1456.

Nr. 22 HH. * Federkraft aufziehbarer Rollladen, der zum Verschlusse eines Schrankes dient. Carl Hertsch in Offenbach a. M. 5. 3 18394. H. 2165.

r. 22 255. Dampfschwitzapparat mit taschenartiger Fortsetzung am Mantel zum Selbst⸗ abtrocknen. Otto Moosdorf i. F. Moog⸗ dorf & Hochhäusler in Berlin 8., Kommandanten⸗ straße 60. 3. Februar 1894. M. 1537.

Nr. 22 A255. Herausnehmbarer Waschrost für Waschmaschinen. Carl Schulz in Ber⸗ lin 8.,, Hasenheide 9. 14. Februar 1894. Sch. 1792.

Nr. 22 A26. Apparat zur gleichzeitigen Er⸗ wärmung mehrerer mit Wasser gefüllter und zur Anwärmung von Getränken dienender Flaschen. Ernst Berger in Halle a. S., Große Brauhaus⸗ gasse 4. I. Februar 1894. B. 2378.

Nr. 22 A227. Lampenkocher, bestehend aus drei senkrecht an einer durchbrochenen Platte be⸗ festigten Zahnstangen und einer an denselben ver⸗ schiebbaren, durchbrochenen Platte. Franz Seidler in Dresden⸗A., Pirnaischestr. 30. 360. Januar 1894. S. 9383.

Nr. 22 428. Spirituskocher, gekennzeichnet

durch einen Rundbrenner mit regulierbarem Asbest⸗ docht und einen seitlich angeordneten Brennstoff⸗ behälter. FZJ. C. M. Lantenschläger in Berlin N., Dranienburgerstr. 54. 3. Februar 1894. L. 1231. Nr. 22 A231. Rouleauxschraube mit einge⸗ hängtem Ring. Hch. Thomas, Fabrikant, in Bredenbruch b. Westig i. W. 23. Januar 1894. T. 645.

Nr. 2X AZ. Quirl aus gebogenen Drähten, bei denen das eine Ende in die radialen Bohrun⸗ gen eines Ringes und das andere Ende in Bohrungen einer Hülse greift. Wenzl Fröhnel in Freiheit, Böhmen; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin 8SsW., Kommandantenstr. 89. 7. Februar 1894. F. 1054.

Nr. 22 4236. Waschbrett, bestehend aus parallelen, durch Gummi⸗Wulste verbundenen Holzleisten. Fr. Freienstein in Berlin. 8. Fe⸗ bruar 1894. F. 1057.

Nr. 22 454. Garderobenhalter mit auf⸗ klappbarem, mittels Schnappschloß an seinem freien Ende abzuschließenden halbrunden Auf⸗ hängehaken. Mathias Lang in Augsburg, Argonstr. Za. 24. Januar 1894. L. 1208.

Nr. 22 457. Verdeckbügel an der Rückseite von Kinderwagen 2c. mit Wulst, welche hinter einen federnden Stift am Wagenobergestell greift. ö k in Zeitz. 15. Januar 1894. N. 390.

Nr. 22 AS. einem Hauypt⸗

Aus einer Klemmvorrichtung

und mehreren angelenkten bestehender Christbaumlichthalter. Altona ⸗Ottensen, Große Brunnenstr. 106. 31. Januar 1894. D. 843.

Nr. 22 459. Verstellbarer Untersatz für Knabenfiguren zur Schaustellung von Kleidungs⸗ stücken. Paul Baschwitz in Berlin G., Seydel⸗ straße 25. 1. Februar 1894. B. 2376.

Nr. 22 A60. Verbindung der Beine von Schemeln unter einander, bestehend aus einer den Beinen entsprechenden Anzahl von Flacheisen mit angelenktem Ring an dem einen und Schlitz am andern Ende. C. Trautvetter in Hersfeld. 2. Februar 1894. T. 656.

Nr. 22 A611. Blechkasten für Kaffee⸗ mühlen ꝛc. mit abgerundeten Kanten und einer durch Doppelfalz befestigten Vorderwand. W. Leinbrock, Fabrikant, in Gottleuba i. S. 3. Februar 1894. L. 1229.

Nr. 22 A62. Gebrauchs ⸗Schüsseln und Teller aus Blech mit in dem glatten Boden reliefartig angebrachten Figuren, 566 oder Buchstaben⸗Verzierungen. S. R. Leichsenring⸗ Metallwaarenfabrikant, in Großenhain i. S. 15. Februar 1894. L. 1259.

Nr. 22 463. Stellporrichtung für die zur Aufnahme der auszustellenden Gegenstände dienenden Rahmen, Tafeln oder dergl. bei Schau⸗ fensterständern. Emil Scherler in Berlin O., Blumenstr. 79. . Sch. 1801.

Nr. 22 464. Küchengeschirr mit abnehm⸗ barem Fuß. Fuldaer Stanz⸗ Emaillir⸗ Werke F. C. Bellinger in Fulda. 15. Fe⸗ bruar 1394. F. 1073.

Nr. 22 F5O. Glektrisch geheiztes Bügel⸗ eisen mit einem Heizkörper im Innern, der durch eine Schaltklemme mit der elektrischen Leitung lösbar verbunden ist. F. W. Schindler Jenny, Fabrikant, in Kennelbach b. Bregenz; Vertreter: Otto Wendland in Berlin 8W., Leipzigerstr. 5J. 2. Februar 1894. Sch. 1765. Nr. TT 551. Messerputzer aus zwei mit Filz belegten, an einem Ende verbundenen n, platten. Hermann Anders in Berlin, Mark⸗ grafenstr. HJ a. 13. Februar 1894. A. 589.

Nr. 22 BkFz2. Aus einem Stück Blech ge⸗ preßter, runder und ovaler Bilder⸗ oder Spiegel⸗ rahmen. Conrad Reutter, Spiegelfabrik, in Zirndorf bei Nürnberg. 14. Februar 1894. R. 1387.

Nr. 22 ß z. Waschmaschine mit unter der Wassertrommel angeordneter Gasheizung. Alfred Bon in Duisburg. 16. Februar 1894. B. 2444.

Nr. 22 574. Tisch-⸗Billard mit zerlegbarer Platte und abnehmbaren Banden. M. O. Fischer, 9566 in Kaiserslautern. 6. Januar 1804.

Nr. 22 575. Emaillierte Blechgefäße mit polygonal gestalteten Wänden. August Rein⸗ wart in Neuwelt b. Schwarzenberg i. S. 29. Ja⸗ nuar 1894. R. 1347.

Nr. 2X 576. Mit verstellbaren Ketten über

Nebenarmen Th. Druzba in