ü
w
. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das von
1 gern n Albert Liebau aus Heldrungen,
J Gastwirth Hugo Liebau zu Oldisleben,
3) Schmiedemeister Karl Müller, zu Cannawurf,
4 Ehefrau des Landwirths Friedrich Henfling, Therese, geb. Reinhardt, daselbst,
5 . Friedrich Töppe und Ehefrau Wilhelmine Dorothea, geb. Mohring, jetzt die Erben der letzteren; Ehemann und Kinder, Geschwister, Wilhekm, Therefe, Robert, Minna, Friederike, Karl und Emma Töppe zu Sachsenburg, .
6) Landwirth Johann Damert und Ehefrau Sophie Karoline, geb. Abicht, daselbst, ;
7) Schulze Wilhelm Eisert, jetzt dessen Wittwe, geb. Rottländer, zu Cannawurf,
8) Landwirth Bernhard Kraemer zu Cannawurf,
9) Fleischer Rudolph Kraemer daselbst.
10) Landwirth Gustav Kraemer daselbst,
11) Landwirth Karl Kraemer daselbst, ;
12 Böttchermeister Hermann Teichmann und dessen 3 Kinder; .
Karl Gustav Max, Minna Dorothee und Friedrich Hermann zu Griefstedt,
13) Landwirth Karl Wilhelm Eduard Daniel zu Cannawurf,
14) Landwirth Eduard Albert Daniel daselbst,
15) Tischlermeister Goswin Daniel daselbst.
16 Frau . Kleinwächter, Anna, geb. Liebau, zu Frohnhausen,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Luthe
u Heldrungen, ; , Aufgebot einer Hypothek von 5 Thalern 22 Silbergroschen 6 Pfennigen für die Handlung J. D. Winkhaus und Söhne zu Holver b. Schwelm aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 26. Mai 1838, eingetragen auf folgenden Grundstücken der Flur Cannawurf: . .
1) Theile von Plan Nr. 237, 57 a. u. 41, Bd. XIII. Fol. 49h .
2 Theile von Plan 237 u. 41, Bd. XIII. Fol. 494 .
3) Theile von Plan Nr. 110, Bd. XVI. Fol. Cs
4) Theile von Plan Nr. 12 u. 13, Bd. XVI. Fol. 629 .
5) Plan Nr. 507, Bd. XIII. Fol. 5109.
6) Theile von Plan Nr. 458, Bd. II.] Gesammt⸗ Fol. 41 Grund⸗
7) Plan Nr. 4098 01. Bd. J. Fol. 1 buchs,
s) Plan Nr. 474 c., 339a. u. I0, Bd. XII. Fol. 70
9) Plan Nr. 474 e., Bd. XIV. Fol. 557 .
10) Theile von Plan Nr. 474 b.,, 339. u. 726 a., Bd. XIII. Fol. 484 ö
1I) Theile von Plan Nr. 339f., 4744. u. 330, Bd. XIV. Fol. 555
12 Theile von Plan Nr. 474 f., 3394. 58 C. 1, Bd. XIV. Fol. bb6 .
13) Theile von Plan Nr. 266 a. u. 354, Bd. XV. Fol. 597 J
14) Theile von Plan Nr. 266 2, Bd. XI. Fol. 409 — .
15) Theile von Plan Nr. 266 a. u. 354, Bd. XV. Fol. 598 . .
16) Theile von Plan Nr. 237, 57a. u. 41, Bd. XIII. Fol. 49
hat das Königliche Amtsgericht zu Heldrungen am 28. Februar 1894 durch den Gerichts⸗AUssessor Francke fuͤr Recht erkannt.
1) daß die eingetragene Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger der auf den Grundstücken in Flur Cannawurf: ö .
1) Theile von Plan Nr. 237, 57 a. u. 41 Bd. Xi. Fol. 496
2) Theile von Plan Nr. 237 u. 41, Bd. XIII. Fol. 494 533 .
3) Theile von Plan Nr. 110, Bd. XVI. Fol. hs .
4) Theile von Plan Nr. 12 u. 13, Bd. XVI. Fol. 629
5) Plan Nr. 5M, Bd. XIII. Fol. 510 6) Theile von Plan Nr. 458, Bd. 66.
Flur⸗Grundbuchs,
3396., 580 III. u. 60,
, Flur⸗Grundbuchs,
Flur⸗Grundbuchs,
Fol. 41 Grund⸗ 7) Plan Nr. 40861., Bd. J. Fol. 1 buchs, s. Pian Rt. 4e, 3552. u. Jol, Bd. XIi.
Fol. 470 ; 9) Plan Nr. 474 e., 339 e., 58 c III. u. 60,
Bd. XI V. Fol. h57 10 Theile von Plan Nr. 474 ., 339. u.
726 4, Vd. XIII. Fol. 484 .
11) Theile von Plan Nr. 339 ., 474 d. u. 330, Bd. XIV. Fol. 5h65
12) Theile von Plan Nr. 474 f., 339 d. 58 e. 1, Bd. XIV. Fol. 5h56
13) Theile von Plan Nr. 266 2. u. 354, Bd. XXV. Fol. 597
14) Theile von Plan Nr. 266 2a, Fol. 409
15) Theile von Plan Bd. XV. Fol. 598
16 Theile von Plan Nr. 237, 57a. Bd. XIII. Fol. 491
haftenden Post von „6 Thalern 22 Silbergroschen
6 Pfennigen für die Handlung J. D. Winkhaus und
Söhne zu Holver b. Schwelm aus dem rechts⸗
kräftigen Erkenntniß vom 25. Mai 1838“ mit ihren
Ansprüchen auf diese Post auszuschließen;
2) daß die Kosten des Aufgebots, unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten, den Antragstellern aufzuerlegen.
Königliches Amtsgericht.
73448 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Februar 1894 ind die unbekannten Realitäten folgender Grund⸗ tücke:
A. aus dem Gemeindebezirk Hamminkeln (Bahn— anlage Wesel — Bocholt): J
Flur 3 Nr. 468/0554. Flur 5 Nr. 373,0, 106, Flur 7 Jir. 18/0 25, 149 0. I, Flur d Nr. 94/6. 9, Igh / C 30, 396/6. 80, 4910.80, 4020.31, 40910119, 6. Nr. 4710.65, Flur 4 Nr. 406,0. 45, 40710. 6,
T /
lur ⸗ Grundbuchs
Bd. XI. Nr. 266 a. u. 354,
n, 11
lur 5 Rr. z70 /o. 81, 3710 106, 374,0. 131, Flur 6 tr. 1630.34, 1650.37, 169/041, Flur 7 Nr. 1450.15 1655 0.339, Flur 9
1470.29, 1510.33, 1530.33, ͤ 4060. 107,
Nr. Igz /) 79, is / 0 55, 4037o. 8], 1050.16, 41/0 134, 414134 28, B. aus dem Gemeindebezirk Obrighoven (Bahn⸗ anlage Venlo=— Hamburg resp. Haltern — Venlo): lur 5 Nr. 4271/0 5g, 4736.54, 427756. 104, 4250. 1904, 4290 104, 430 0.164, 43679. 135, 440 0.138, 444/0.178, 445/0.178, 450/0178, Flur 16
Nr. 315/0.5, 316 0.5, 3210.7, 326/09, ur 6 Nr. 4140.25, 416/026, 417/90. 29, 418/035, 41910. 35, 4200.59, 4240.95, 4260.37, 451,0. 105, 433,0. 112, 455,0 153, 4335/6. 158, 4390 138, 4430175, 447 9.175, 449 /0. 178, 4540. 178, Flur 19 Nr. 3131.6, 3170.6, 39/0. 7, 3220.7,
. 6. . Schermbeck (Bahn⸗ anlage Haltern — Venlo):
. Nr. 4120231, 41370.235, 416/0235, 41710.241, 422/0.260, 427/0.266, 4280. 267, 429/0.267, lur 3 Nr. 5620. 141, 564 /o. 147, 5730219, Flur 7 Nr. 420/0.241, 388/0263, 4265/0 243, Flur 8 Nr. 68/0. 158, 570 0.219, rn dlg Flur? Nr. 41510.235, Flur 8 gJir. HS /6. 142 ;
mit ihren etwaigen Ansprüchen auf dieselbe aus⸗ geschlossen. F. 20199. Wesel, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht.
74101 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der Frau Klara Stephan, geb. Rekoweka, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gimkiewiez hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Stephan, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung und Ehebruchs, wird der Beklagte nach bereits er— folgter Zustellung der Klage mit Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den E. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 2. März 1894.
Funke, Gerichtsschreiber .
des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.
74104 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Marie Bähr, geb. Buhl, zu Weichsel⸗ münde, vertreten durch den Rechtsanwalt Citroen zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedrich Wilhelm Ludwig Bähr, zuletzt in Weichsel⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Danzig auf den 25. Mai ES94, Vormittags A0 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Danzig, den 8. März 1894.
Pessier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74122 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Elise Pettke, geb Lange, zu. Gnewau, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Pettke, früher in Praust, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 25. Mai 1894, Vormittags IO Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 8. März 1894. Pessier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74129 Oeffentliche Zustellung.
Die geschäftslose Juliane Christine Münch, Ehe⸗ frau des Seilers Tobias Sürth zu Solingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer, klagt gegen ihren Ehemann, den Seiler Tobias Sürth, früher zu Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streite vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf, den 8. Juni 18894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Straub el, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74102 Oeffentliche Zustellung.
Die Wäscherin Sophie Stäber zu Hannover, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Steinfeld daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Stäber, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 4. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiberei IV. des Königlichen Landgerichts.
74115 Oeffentliche Zustellung. ; Die verehelichte Tholen, Auguste, geborene Ludewig, zu Haynau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bieder daselbst, klagt gegen den Weißgerber Caspar Anton Tholen, zuletzt in Haynau wohnhaft, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Liegnitz, den 3. März 1894.
Negelein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 74111
Oeffentliche Zustellung. . Die Maria Schondelmaier, Ehefrau des Christian Liebermann in Hornberg, Bezirk Triberg, Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt egen ihren genannten Ehemann, früher in Witten⸗ eim i. E', jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, auf . mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhaufen i. G. auf den 29. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 19. März 1894. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Arbeitsmann Herr— mann, Caroline Friederike Marie, geb. Leest, zu Dölln, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Heinrich Theodor Herrmann, zuletzt in Dannenwalde wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist die Klägerin bereit, den ihr durch das am 28. Sep⸗ tember 1893 verkündete rechtskräftig gewordene Ur— theil auferlegten Eid zu leisten, und ladet Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Rupin auf den 24. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, ihr den ge⸗ dachten Eid durch Ersuchen des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kyritz abnehmen zu lassen und wird weiterhin beantragen, das gedachte Urtheil für den Schwörungsfall zu läutern. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74133 Oeffentliche Zufstellung. . Die Marie Louise Deschler, Ehefrau des Bäckers
August Dammert zu Düppigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren Ehemann August Dammert, früher zu Düppigheim wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Juni 1889 vor dem Standesbeamten zu Düppigheim geschlossene Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strast⸗ burg i. E. auf den 5. Juni L894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. 6) Krümmel, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
74116 Oeffentliche Zustellung.
Die Einwohnerfrau Wilhelmine Peters zu Janowo bei Damerau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Peters, früher zu Borowno, Kreis Kulm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 6. März 1894.
Krause, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74107] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Marie Keßler in Arnstadt und der Weißgerber Hermann Stoß daselbst, als Vormund der unmündigen Minna Keßler das, vertreten durch den Rechtsanwalt Saul in Arnstadt, klagen gegen den Schlosser Robert Busch aus Arnstadt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Geschlechts. gemeinschaft mit dem Antrage, den Beklagten vor— läufig bollstreckbar zu verurtheilen, die Vaterschaft zu Minna Keßler anzuerkennen und dieselbe jährlich mit 72 “ bis zur Konfirmation ev. eigenen Erwerbs—⸗ fähigkeit zu alimentieren, sowie der Marie Keßler 15 J Tauf⸗ und Entbindungskosten zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht, III. Ab⸗ theilung, zu Arnstadt auf den 1. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. ;
Preuß, Aspirant, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
74120 . Oeffentliche Zustellung mit Ladung. ; Mit Klage vom 28. Februar 1894 verlangt die ledige großjährige Papparbeiterin Babette Pflüger in Fürth. die kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des ledigen seoßiah rich Schneider⸗ gehilfen Johann Eller, zulert in Goßmannsdorf (Amtsgerichts Hofheim), nun unbekannten Aufent— halts, zur Zahlung von 695 4 Hauptsache, nämlich 300 A persönliche Entschädigung, 9 MS Alimente auf die Zeit vom 1. September S90 bis 26. März 1391 (— 29 Wochen à 2 M) für das von der Klägerin am 30. März 1890 außer⸗ ehelich geborene und am 26. März 1891 verstorbene
26 6 Tauf ⸗ und Kindbettkosten für das von der Klägerin am 4. Mai 1891 außerehelich geborene Kind „Margaretha .
312 M in vierteljährigen Raten vorauszahlbare Wochenalimente à 2 „ auf die Zeit vom 4. Ma 1891 bis 4. Mai 1894 für das Kind . Margaretha Friederika“. .
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde vom K. Amtsgericht Fürth auf Dienstag. den 29. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr, ihne Nr. 14, Termin bestimmt, zu welchem der Beklagte seitens der unterfertigten Gerichtsschreiberei hiemit öffentlich geladen wird. Fürth, am 19. März 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, K. Sekretär.
74106 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Arbeiters Adam Ruppel, Maria, geborene Ullrich, zu Salmünster, als Vormünderin ihres außerehelichen Kindes Franz Ullrich zu Sal— münster, klagt im Armenrecht gegen den Taglöhner August Lieder von Salmünster, z. Z. in . unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimentationsgeldern mit dem Antrage, den Beklagten als Vater des von ihr, der vorbenannten Vormünderin, am 29. Januar 18351 geborenen Kindes Franz Ullrich zu erklären und denselben zur Zahlung von 360 06. Erziehungs— kosten für die Zeit vom 29. Januar 1881 bis 29. Ja— nuar 1893 kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sal⸗ münster auf den EO. Mai E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rammrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74114 Oeffentliche Zustellung. .
Der Pfarrer Lange in Osche, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, klagt gegen a d. 2c., 6. den Joseph Skodowski, F. den Arbeiter Johann Skodowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Käthners Mathias Skodowski zu ber— urtheilen, an Kläger 90 „ nebst 6 9 Zinsen seit 13. Januar 1893, und zwar auch zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Bresin Bl. 53 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den zI. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Patett,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74112 Königl. Amtsgericht München H. Abtheilnug A. für Zivilsachen.
In Sachen Stiefenhofer C. K. b. Hoflieferant in München, vertreten durch Rechtsanwalt Helbling in München, gegen Gierliuger, Otto, junior, ehemals Inhaber der Droguerie „Helios“, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung zur müdlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts— gerichts München J., Abth. A. für Zivilsachen, vom Samstag, den 28. April 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 30/1. geladen. Kläger wird den Antrag stellen, das Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbaren Urtheile er— kennen: Der Beklagte ist schuldig: an Kläger 170 ½ 30 * Hauptsache nebst 6o 0 Zinsen seit 1. Januar 1893 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten.
München, den 10. März 1894. . Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Strasser. 74103 Oeffentliche Zustellung. .
Nr. 2948. Jakob Schmidt, Sattler zu Wolfach, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider, klagt gegen August Schmidt von Wolfach, zur Zeit an unbe— kannten Orten, aus Kauf von Liegenschaften auf Gemarkung Wolfach mit dem Antrage auf An— erkennung des Vertrags und Mitwirkung bei dem Eintrage in das Grundbuch, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den LE8. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 9. März 1894. .
Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts. An toni.
74117 Oeffentliche Zustellung. . J. Ernestine Demangeont, Wittwe Jakob, Hessc⸗ bacher, in Colmar, handelnd der zwischen ihr und ihrem genannt verlebten Ehemann bestandenen Güten gemeinschaft wegen. II. die Kinder und Erben des genannten Hesselbacher als: II Ernestine Hesselbachen ledig, Generalagentin, in Colmar, 93) Virgin Hesselbacher, Ehefrau von Mathias Büber, Rent melster in Molsheim und des letzteren selbst de ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft , 3) Philomene Hesselbacher, ledig und ohne Hen in Colmar, 4) Josefine Hesselbacher, desgl. daselbst vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar klagen gegen den Alfred Huguenet, gisenlthh bauunternehmer, früher in Geiswasser, Mc i htess ö dann in London und dermalen ohne bekann J Wohnort, wegen einer Vermögensverwaltung, n dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, in Zahlung 1) einer Summe von 335,47 M nehst gin vom Zustellungstage der . an, 7) der Kotz . Rechtsstreits sowie des Were verfahrens G. 204 ö. Kaiserl. Amtsgerichts Neubreisach, und laden . Beklagten zur mündlichen Verhandlung deß . h. streits vor die 1. Zivilkammer des Faiserlichen ui gerichts zu Colmar i. Elf. auf den 25. ö 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Luffotzen einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ö zu bestellen. Zum Zwecke der öff en klichen Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
auf den 5. Juni 1894, Vormittags 91 Uhr,
Kind „Friederika“,
M GTX.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 13. März
1894.
4. ,, . S⸗Sachen.
J. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. , . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Aufgebote, Zustellnngen und dergl.
74I00J Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Egidius Horbach, Maria, 34 Salm, Näherin zu Aachen, Corneliusstraße 10, klagt gegen den Egidius Horbach, Schäftezuschneider, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen Kosten eines notariellen Aktes mit dem Antrage auf Zahlung von 25,35 ƽ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung III. auf Dienstag, den 8. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hentrich, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74124 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ewald Brenne K Co. in Stennert, ver⸗ treten durch Agent Ebeling in Bleckede, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Bartels, früher in Bleckede, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, aus einer Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 S und zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bleckede auf den 1. Mai E894, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krüger Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74132 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6211. Anton Zöller, Landwirth in Unter— grombach, klagt gegen den August Zöller II., Küfer in Untergrombach, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika abwesend, aus Darlehen vom März 1870 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 Fl. — 514 M 29 3 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Bruchsal, Zimmer Nr. 7, auf Montag, den 30. April E894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruchsal, den 10. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rissel.
74121 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Gold. und Silberacbeiters Dirk Byl zu Weener, vertreten durch den Rechtsanwalt ö. daselbst, klagen genen die Kinder des zu Stapelmoorerheide verstorbenen Arbeiters Warner Andreesen, als a. Schuhmacher Hinderk Andreesen, b. Casjen Andreesen, C. Fentje Andreesen und d. Warner Andreesen, sämmtlich unbekannten Auf⸗ enthalts in Amerika, und 6 8 wegen eines rückständigen Erbenzinses für die Zeit vom 1. Mai 18927 bis dahin 1893, eingetragen im Grundbuche von Weener Band XXIV. Blatt 493, mit dem Antrage auf Zahlung von 30 6 bei Meidung der wangsvollstreckung in den Band XXIV. Bln ir. 493 Grundbuchs von Weener registrierten Grundbesitz, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weener auf den 21. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Weener, den 2. März 1894.
. . Die me,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. i4loß) Heffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister F. W. Tegtmeyer zu Nord—⸗ stemmen klagt gegen den Ziegelarbeiter Julius Erdmann, früher zu Nordstemmen, jetzt unbekannten ufenthaltẽ, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahiun?⸗ von 179,0 MS, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elze, Abtheilung II., auf Freitag, den 27. April 1894, Vormittags q Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74123 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ewald Brenne & Go. in Stennert, dertreten durch Agent Ebeling in Bleckede, klagt M den Kaufmann Friedrich Bartels, früher in
eckede, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, . einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf
erurtheilung des Beklagten zur Zahlung von h A6 und zur Tragung der volt und ladet den e aten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ eits vor das Königliche Amtsgericht zu Bleckede zuf den 1. Mai 1 89, WVorinittags 5; üihr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
uszug der Klage bekannt gemächt.
. Krüger, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ligio Oeffentliche Sustellun edle Erben und Rechtsnachfolger 2 in Riedig⸗ nn ig derstr benen Eigenthümers Anton Naas,
* Therese Naas, gewerblose Ehefrau des Ackerers
—
Deffentlicher
Anzeiger.
2) Katharina Naas, gewerblose Ehefrau des Ackerers Konrad Beltz, und diesen selbst der ebe⸗ lichen , halber, beisammen in Eschenzweiler wohnhaft,
vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagen gegen:
1) Lorenz Burgardt, früher Wirth, und
2) dessen Ehefrau Katharina Wax, beide in Mül⸗ hausen i. E. Almagasse wohnhaft, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort r me,
wegen Forderung: mit dem Antrage: Die Beklagten unter solida⸗ rischer Haftbarkeit zu verurtheilen, an die Kläger in ihrer angegebenen Eigenschaft die Summe von Dreihundertundzwanzig Mark mit Zinsen zu 5 oo vom 28. Juni 1891 an zu bezahlen, denselben die Prozeß⸗ losten einschließlich der im Arrestperfahren G. 6/94 bei dem Kaiserlichen Amtsgerichte Mülhausen i. E. erwachsenen Kosten solidarisch zur Last zu legen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die. J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. auf den 29. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhansen, den 10. März 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
T74113(1— Oeffentliche Zustellung. . ö. u. V. 38Mig. 185.
Die Maurergesellen Leo Rode und Ferdinand Verge⸗ in Ilversgehofen klagen gegen die rben des zu Erfurt verstorbenen Bauunternehmers Carl Ull⸗ rich, nämlich: 1) die Wittwe Anna Ullrich zu Erfurt, 2) die Kinder; a. Kaufmann Albert Unrich, zuletzt in Columbia in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika aufhältlich, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, b. Maurer Carl Üllrich zu Erfurt, e. ledige Mathilde Ullrich zu Erfurt, d. Kaufmannslehrling Gustav Ullrich zu Erfurt, ad 20. und d. bevor⸗ mundet durch die Beklagte zu 1, 3) den minder⸗ jährigen Heinrich Hertlein, vertreten durch seinen Vater, den Maler Heinrich Hertlein in Frankfurt a. M. auf Zahlung von υ 61,88 Restlohn und A6 83,16 Entschädigung wegen Entlassung ohne Kündigung mit dem Antrage: durch vorläufig voll streckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 6 145,04 zu verurtheilen.
Der Beklagte, Kaufmann Albert Ullrich wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gewerbegericht zu Erfurt, Zimmer Nr. 19, ö. den 27. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, geladen mit der Aufforderung, entweder selbst oder durch einen bevollmächtigten Vertreter an Gerichts⸗ stelle zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Erfurt, den 1. März 1894.
Dam m, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts.
741191 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Fischer zu Berlin, Königstr. 42, vertreten durch den Justiz⸗Rath Klein⸗ holz in Berlin, Poststr. 1, klagt gegen
I) den Kaufmann Siegfried Lewy,
2) dessen Ehefrau Kaufmannsfrau Fanny Lewy, beide früher Kaiser⸗Wilhelmstr. 37 wohnhaft, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung der für den Beklagten zu 1 zum Zwecke der Entlassung desselben aus der Untersuchungshaft hinterlegten Kaution von 5000 A6 und aus der selbstschuldnerischen Bürgschaft der Beklagten zu? für diese 5000 „, mit dem Antrage:
I) die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an den Kläger 5000 S nebst 5 G Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die sechste , des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, JI. Treppe, Zimmer 91, auf den 8. Juni 1894, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. März 1894. . Hartwig, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6. 74108 Oeffentliche ,, ,, Der Kaufmann W. Warnke zu Stre z in Mecklen⸗ burg, Schloßstraße 96, vertreten durch Rechtsanwalt Reichenbach hier, Königstraße 56 / 57, klagt gegen den Baron Otto von Blome, früher zu Berlin, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus dem Wechsel vom 22. August 1893 über 360 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger J60 . nebst 6 0½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, III., Zimmer 172, auf den 4. Mai E894, Mittags 12 Uhr, mit der r, e n einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. März 1894.
Fiedler, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.,
Jar Welter, und diefen selbst der Gütergemein⸗ schas wegen, beisammen . iedisheim wohnhaft,
. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ ö . Erwerbs, und Wirth ö 1 2 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
7Ii69 In Sachen Müller E/a Neumann, wird das
Inserat Nr. 69 900, abgedruckt in der 2. Beil. der Yer. 49 dieses Blattes, dahin berichtigt, daß der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht zu Hilders, den 27. April 1894. VormittagJs 115 Uhr, zum Gerichtstag nach Taun geladen wird.
ilders, den 8. März 1894.
erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichtz.
74098
Die Ehefrau des Drechslermeisters und Kaufmanns Reiner Schwind, Gertrud, geb. Gerolstein, zu Godesberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Güter— trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 10. Mai ES94, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts. . Land ge , Jer, m.
74127 Die Ehefrau des Ackerers Michael Kuhl, Barbara, geb. Sterzenbach, ohne Geschäft zu Niederecassel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jansenius zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Ln ih? Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 30. April 1894, Vormittags 9 uhr, bestimmt. . c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. 74126 Die Ehefrau des Schusters Johann Josef Klinker, Anng Christine, geb. Parmentier, ohne Geschãft zu Bonn, vertreten urg Rechtsanwalt Dr. Cillis daselbst, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 30. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 74099 Die Ehefrau des Stellmachermeisters Robert Dick, Caroline, geb. Barth, zu Derschlag, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den E09. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretaͤr.
74118
Vie durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Auguste Lepper zu Elberfeld, Ehefrau des Pferdebahnbeamten Eduard Steinhaus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Eiberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 36. April 1894, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.
Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74128
Die Ehefrau des Bautechnikers Otto Marbaise, Eugenie, geb. Devaux zu Köln, Heinrichstraße Nr. 16, w Rechtsanwalt Junker in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 7. März 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
74134 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des ieren Wirths Eugen Stadelmann, Louise, geb. Rudy, zu Mül⸗ hausen, gegen ihren obgenannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, ist zur ei e e , nn der durch rechtskräftiges Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts . vom 3. Oktober 1893 aufgelösten Gütergemeinschaft Termin vor dem Kaiserlichen Notar Hartmann hier, auf Dienstag, den 17. April 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr, anberaumt. Der genannte Stadelmann wird zu diesem Termin hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Müislhausen, den 8. März 1894. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: J. V.: Fiedler.
74097]
Die Elise Zewe, ohne Stand, en, des Karl Fuchs, Buch- und Schreibmaterialienhändler, beide zu Illingen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leib in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ö. Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 11. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 8. März 1894.
14. Kammer für Handelssachen.
andlun ö
74131] Bekanntmachung.
Die Magdaleng Schmitt, Ehefrau Adam Weh⸗ rung, Tagner, in Pisdorf wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz= Rath Karl, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist zur Verhandlung hierüber Termin zur Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom S. Mai er., Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Saargemünd, den 9. März 1894.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
74130 Bekanntmachung.
Die Eva Rohrmann, Ehefrau des Tagners Adam Kilian in Hambach, Klägerin im Armenrechte, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Karl, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. . Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist 33
itzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 9. Mai er., Vormittags 9 Ühr 5
Saargemünd, den 9. März 1894.
Der Ober⸗Sekretär: Err en, Kanzlei⸗Rath.
1 /
3) Unfall. und Invaliditats ꝛ. Versicherung.
eine. i
9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
74909 Nutz holz⸗Verkauf.
Am Freitag, den 30. März er., von Vorm. 19 Uhr ab, sollen im Qualitzschen Gasthause zu FlaZechlin aus dem Königl. Forstrebier Jechlin nach⸗ stehende Holzquantitäten öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden: Schutzbezirk Reiherholz Ig. 27, 31 u. Totl, 487 Kief. mit 5ob,-87 fm; Prebelow Ig. 48/60, 59, 63, 68 u, Totl. Eich, 2 II. 2 rm, Birk. 18 Nutzend. mit 1,21 fm, Derbholzstg. II. 93, III. 133 Stck., Kief. 801 St. mit 826,51 fm, Nutzsch. rm 3 L, 1 II.; Neumühl Ig. 73/91 u. Totl. Eich. 4 St. mit 9,72 fm, Diut ff . Buch. 2 St. mit 1,57 fin, Nutzsch. rin 7 1. 1 11. Nief. 311 St. mit 88 5 im Lutterow Jg. 145 Birk. 9 St. mit 2.49 fm; Buchheide Fa. 16. 175/179, 197 u. Totl. Eich. 5 St. mit 165,71 fim, Nutzsch. II. 3 Im. Buch. 3 St. mit 3, 33 fm, Klef. 60h St. mit 587, 4 fm, Nutzsch. II. 18 rm, Derbolzstg. , III. 10 Stck.; Zechlin Ig. 189, 3g. 220 u. Tot! Eich. 15 St. mit 31,39 m, Nutzsch. II. 1 rm, Buch. 13 St. mit 18,87 fm, Nutzsch. Ji. 4 rm, Birk. 12 St. mit 4,84 fim, Asp. 1 St. mit Lö fm, Kief. 836 St. mit 667, 99 fm; Zempow Ig. 234, 246,249, 257 u. Totl. Eich. 18 St. mit 28530 fim, Birk. Derbholzstg. J. 15 Stck, Kief. 291 St. mit 206,97 fim, Derbholzstg. J. 43 Stck.
Zechlin, den 10. März 1894.
Der Forstmeister: Biedermann.
74061
Bei der unterzeichneten Direktion sollen am Mitt⸗ woch, den 28. März d. Is., Vormittags 9 Uhr, alte Materialien wie Messing, Eisen, Stahl, Zink, Kupfer, Aluminium, Bronze, Leder, Tau⸗ und Strickwerk, Gummi, unbrauchbare Glüh⸗ lampen, eine Hobelmaschine, eine Dezimalwage für 300 Kg Belastung, 28 Löschtröge aus Gußeisen, eine Buchdruckerpresse, 2 Zeigerschnellwagen u. a. m. meistbietend verkauft werden.
Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden — von 8 bis 3 Uhr — hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von O, 75 S abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 10. März 1894.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
äoso] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Ver⸗ waltung stehende, dem Stift Neuzelle gehörige Domäne Ziltendorf, welche an Fläche ho, 7769 ha, darunter 458, 0590 ha Acker und 5,7183 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1895 bis dahin 1913 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 19. April d. J., Vor⸗ mittags 11 Utzr, im Regierungsgebäude, Regle⸗ rungsstraße Nr. 25 / 26, hierselbst, vor dem Re ,, Dr. Richter anberaumt.
er Grundsteuerreinertrag beträgt 10 638,78 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 240 900 S6 erforderlich. Die Pacht- bewerber haben ih vor dem Termin Über landwirthschaftliche Befähigung sowie durch ö n des Kreis-Landraths, in welchem zugleich die 4 der von ihnen ju zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den
. Güppert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lie Vermogens auszuweisen. ö